Bartscher TS20Sli User manual [de]

Page 1
TS20Sli
SV-203
Panini Kontaktgrill mit
digitaler Anzeige
100282
115133
A150684
Original-Bedienungsanleitung
V1/0917
Page 2
Page 3
DEUTSCH
-----------------------------------------
Seite 1 bis 18
ENGLISH
-----------------------------------------
from page 19 to 36
FRANÇAIS
-----------------------------------------
de page 37 à page 54
ITALIANO
-----------------------------------------
pagine da 55 a 72
ESPAŇOL
-----------------------------------------
de la página 73 a la 90
PORTUGUÊS
-----------------------------------------
as páginas des de 91 até 108
NEDERLANDS
-----------------------------------------
blz. 109 t/m 126
DANSK
-----------------------------------------
side fra 127 til og med 144
РУССКИЙ
-----------------------------------------
страница 145 до 162
TÜRKÇE
-----------------------------------------
sayfalar: 163 - 180
POLSKI
-----------------------------------------
strony od 181 do 198
ČESKY
-----------------------------------------
stránka 199 až 216
HRVATSKI
-----------------------------------------
stranica 217 do 234
MAGYAR
-----------------------------------------
235 – 252. oldal
EΛΛΗΝΙΚΑ
-----------------------------------------
σελίδες από 253 ως 270
Page 4
Page 5
D/A/CH
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit ................................................................................................................. 2
1.1. Signalworterklärung ............................................................................................. 2
1.2. Sicherheitshinweise ............................................................................................. 3
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................... 6
1.4. Bestimmungswidrige Verwendung ....................................................................... 6
2. Allgemeines ............................................................................................................. 7
2.1. Haftung und Gewährleistung................................................................................ 7
2.2. Urheberschutz ...................................................................................................... 7
2.3. Konformitätserklärung .......................................................................................... 7
3. Transport, Verpackung und Lagerung................................................................... 8
3.1. Transportinspektion ............................................................................................. 8
3.2. Verpackung .......................................................................................................... 8
3.3. Lagerung .............................................................................................................. 8
4. Technische Daten .................................................................................................... 9
4.1. Technische Angaben ........................................................................................... 9
4.2. Baugruppenübersicht ......................................................................................... 10
5. Installation und Bedienung ................................................................................... 11
5.1. Installation .......................................................................................................... 11
5.1.1. Aufstellen ........................................................................................................... 11
5.1.2. Anschließen ....................................................................................................... 11
5.2. Bedienung .......................................................................................................... 12
5.2.1. Wichtige Tipps zum optimalen Toastergebnis .................................................... 12
5.2.2. Toasten .............................................................................................................. 13
5.2.3. Toasten von gefrorenen Brotscheiben ............................................................... 14
5.2.4. Vorzeitiges abschalten ....................................................................................... 15
5.2.5. Eingeklemmte Brotscheiben .............................................................................. 16
6. Reinigung ............................................................................................................... 16
6.1. Gerät reinigen .................................................................................................... 17
6.2. Toast-Rutsche reinigen ...................................................................................... 17
6.3. Gerät aufbewahren ............................................................................................ 18
7. Entsorgung ............................................................................................................ 18
- 1 -
Page 6
Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren!
GEFAHR
Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren Ver­letzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden.
VORSICHT
Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder mäßige Verletzung zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
WARNUNG
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können, wenn sie nicht vermieden werden.
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Das Signalwort WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE warnt vor Ge-
fährdungen, die Personenschäden in Form von Verbrennungen zur Folge haben können, wenn sie nicht ver­mieden werden.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Geräts und gilt als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis aller enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät. Darüber hinaus müssen die für den Einsatzbereich des Geräts geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts für das In­stallations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich auf­bewahrt werden. Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestim­mungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
1.1. Signalworterklärung
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden, um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden.
- 2 -
Page 7
HINWEIS
Das Signalwort HINWEIS warnt vor möglichen Sachschäden.
Das Symbol INFORMATION setzt den Benutzer über weiterführende Infor­mationen und Tipps für den Gebrauch des Geräts in Kenntnis.
1.2. Sicherheitshinweise
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Eine zu hohe Netzspannung oder unsachgemäße Installation kann zu elektrischem
Stromschlag führen.
Schließen Sie das Gerät an einer schnell erreichbaren Steckdose an, damit Sie es
im Fall einer Störung sofort vom Stromnetz trennen können.
Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit der
Netzspannung übereinstimmen.
Lassen Sie ein beschädigtes Netzkabel des Geräts nur durch den Hersteller oder
eine qualifizierte Person ersetzen.
Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften und
Fachwerkstätten ausführen.
Netzkabel und Netzstecker
Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Schäden aufweist oder defekt ist.
Bringen Sie das Netzkabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten in Be-
rührung.
Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Netzkabel nicht. Wickeln Sie das Netzkabel des Geräts immer vollständig ab. Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel. Greifen Sie immer an den Netzstecker, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. Schließen Sie das Gerät nicht an eine Mehrfachsteckdose an.
Lebensgefahr durch Kurzschluss!
Lagern Sie das Gerät so, dass es nicht ins Wasser, z.B. in ein Waschbecken oder in
eine Badewanne, fallen kann.
Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in
einem solchen Fall sofort den Netzstecker.
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten. Flüssigkeiten im Gerät können einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie das Gerät nur im trockenen Innenbereich. Trennen Sie bei jeder Reinigung des Geräts den Netzstecker vom Stromnetz. Berühren Sie den Netzstecker des Geräts nicht mit nassen Händen.
- 3 -
Page 8
Lebensgefahr durch Mangel an Erfahrung und Wissen!
Halten Sie Kinder vom Gerät und der Netzanschlussleitung fern. Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern. Lassen Sie das Gerät in der Gegenwart von Kindern nicht unbeaufsichtigt. Halten Sie Verpackungsfolien und Styroporteile von Kindern fern. Sie können sich
darin verfangen und ersticken.
Das Gerät darf nicht von Kindern sowie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen, mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. Lassen Sie die Reinigung und Wartung nicht durch Kinder oder Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten durchführen.
Gesundheitsgefahr durch verbrannte Lebensmittel!
Acrylamide, die zum Beispiel in verbrannten Brotstücken enthalten sind, könnten
Krebs auslösen.
Toasten Sie das Brot nicht zu dunkel. Entfernen Sie verbrannte Stellen.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Der Toastschlitz des Geräts wird während des Betriebs heiß. Auch nach dem
Ausschalten bleibt die Hitze bestehen.
Greifen Sie nicht in den Toastschlitz und berühren Sie keine Oberflächen des
Geräts.
Transportieren und reinigen Sie das Gerät nur nach vollständigem Abkühlen.
Brandgefahr durch brennbare Lebensmittel und Materialien!
Die Brotscheiben können anfangen zu brennen. Leicht entflammbare Gegenstände in der Nähe des Geräts können sich entzünden. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe oder unterhalb von brennbaren Materialien
auf. Das Gerät muss beaufsichtigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen und heißen
Oberflächen.
Legen Sie keine brennbaren oder leicht entzündlichen Gegenstände auf die heiße
Oberfläche oder dem Gerät ab.
Decken Sie das Gerät nicht ab, z. B. mit Alufolie oder Tüchern. Reinigen Sie das Gerät und die Toast-Rutsche regelmäßig, um das Brandrisiko zu
vermeiden.
Sollte ein Brand entstehen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Sorgen Sie für ausrei­chend Frischluftzufuhr nach dem Löschen des Brandes. Das Feuer niemals mit Wasser löschen, wenn der Netzstecker an die Steckdose angeschlossen ist.
- 4 -
Page 9
Beschädigungsgefahr durch Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer Umgang kann zu Beschädigungen an dem Gerät führen. Setzen Sie das Gerät niemals hohen Temperaturen (Herd, etc.) oder Witterungsein-
flüssen (Regen, etc.) aus.
Verwenden oder stellen Sie das Gerät nicht auf heißen Oberflächen, z. B. Herd-
platten oder in der Nähe von offenen Flammen, ab.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über den Rand der Arbeitsplatte hängen. Verwenden Sie das Gerät nur, wenn es auf einer ebenen, stabilen und hitzebe-
ständigen Oberfläche steht.
Verwenden Sie das Gerät nur mit ausgeklappter Toast-Rutsche. Verwenden Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fern-
bedienung.
Wenn sich eine Brotscheibe im Toastschlitz verklemmt, ziehen Sie den Netzstecker
vom Stromnetz und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände (Messer, Gabel etc.), um die einge-
klemmten Brotscheiben zu entfernen. Spitze Gegenstände können den Toastschlitz beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag führen.
Verwenden Sie das Gerät nur stehend. Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränke. Die Schränke können durch
die aufsteigende Hitze beschädigt werden.
Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten. Benutzen Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, lösemittelhaltigen oder ätzende
Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen
- 5 -
Page 10
Dieses Gerät ist nicht für den dauerhaften gewerblichen Betrieb geeignet.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
in Betriebsküchen, Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen, in landwirtschaftlichen Betrieben, von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und in typischen Wohnein-
richtungen.
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersarti­ge Verwendung des Geräts ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die Be­triebssicherheit des Geräts ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entspre­chend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Das Gerät ist nur zum Toasten und Auftauen von Brotscheiben bestimmt.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus bestimmungswidriger Verwendung des Geräts sind ausgeschlossen. Für alle Schäden bei bestimmungswidriger Verwendung haftet der Betreiber.
1.4. Bestimmungswidrige Verwendung
Jede andere Verwendung außer der unter „1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung“
genannt, gilt als bestimmungswidrig und ist untersagt. Eine bestimmungswidrige Ver­wendung kann zu schweren Personenschäden sowie Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät durch, die in dieser Bedienungsanleitung beschrie­ben werden. Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung, dürfen ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst durchgeführt werden. Unsachge­mäßer Umgang kann zu Beschädigungen an dem Gerät führen.
Das Gerät darf nicht verwendet werden beispielsweise für:
Backen von Brötchen, Aufwärmen von bereits gerösteten Brotscheiben, Toasten von Bagels, Toasten von belegten Brotscheiben (z. B. Sandwiches), Backwaren mit Füllung oder
Belag (z. B. Konfitüre oder Zuckerguss).
- 6 -
Page 11
VORSICHT
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät, insbeson­dere vor der Inbetriebnahme, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Un­sachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen.
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
2. Allgemeines
2.1. Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksich­tigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungs­stands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zu­sätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen, u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
Nichtbeachtung der Anweisungen, bestimmungswidriger Verwendung, technischen Änderungen durch den Benutzer, Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Bedienungs­eigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2. Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwi­derhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehal­ten.
Die grafischen Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung können unter Umständen leicht von der tatsächlichen Ausführung des Geräts abweichen.
2.3. Konformitätserklärung
- 7 -
Page 12
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1. Transportinspektion
Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transport­schäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs und leiten Sie die Reklamation ein. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach Erkennen, da Schadensersatzansprü­che nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2. Verpackung
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wiederverwertbaren Materialien herge­stellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus Kunststoff, Verpackung aus Pappe. Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur Auf­bewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät. Prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf. Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wiederverwertbare Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
3.3. Lagerung
Lassen Sie die Packstücke bis zur Installation verschlossen und bewahren Sie diese unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung auf. Lagern Sie die Packstücke nur unter folgenden Bedingungen:
nicht im Freien, trocken und staubfrei, vor aggressiven Medien ferngehalten, vor Sonneneinstrahlung geschützt, vor mechanischen Erschütterungen geschützt.
Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) wird regelmäßig der Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung kontrolliert und bei Bedarf aufgefrischt oder erneuert.
- 8 -
Page 13
Bezeichnung
Toaster TS20Sli
Art.-Nr.:
100282
Material:
Gehäuse: Kunststoff, Toastschlitz: Edelstahl poliert
Ausführung:
Funktionen:
- Toasten
- Auftauen
Ausgelegt für:
- Toast
- Sandwich-Toast
Bedienung:
- 1 Bedienfeld
Produktausgabe über Toast-Rutsche Abbruch-Taste Kontrollleuchten: Auftauen, Abbruch
Anzahl Toastschlitze:
1
Schlitzgröße:
B 270 x T 38 x H 120 mm
Anzahl Bräunungsstufen:
6
Anschlusswert:
1,3 kW / 220-240 V 50/60 Hz
Abmessungen:
B 405 x T 152 x H 268 mm
Abmessungen mit geöffneter Toast-Rutsche:
B 405 x T 245 x H 268 mm
Ablagefläche Toast-Rutsche:
B 270 x T 150 mm
Gewicht:
2,18 kg
4. Technische Daten
4.1. Technische Angaben
Technische Änderungen vorbehalten.
- 9 -
Page 14
1
Bedienhebel
5
Toast-Rutsche
2
Bräunungsstufenregler
6
Gehäuse
3
Abbruch-Taste
7
Toastschlitz
4
Auftauen-Taste
1 2
3
4
5
6
7
4.2. Baugruppenübersicht
- 10 -
Page 15
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. Schließen Sie das Gerät an eine mit 16A abgesicherte Einzelsteckdose mit
Schutzkontakt an.
5. Installation und Bedienung
5.1. Installation
5.1.1. Aufstellen
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle Verpackungsteile. Entfernen Sie niemals das Typenschild und die Warnhinweise vom Gerät. Die Aufstellfläche muss gut zugänglich und ausreichend groß sein, um ungehindert
mit dem Gerät arbeiten zu können.
Klappen Sie die Toast-Rutsche vollständig herunter. Halten Sie zu Wänden seitlich und hinten oder zu anderen Gegenständen einen
Abstand von 10 cm ein.
Bringen Sie bei weniger Abstand Schutzvorrichtungen, z. B. Folien aus hitzebestän-
digem Material, an.
Stellen Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum auf. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, trockene, ebene, wasserresistente und hitze-
beständige Fläche.
Stellen Sie das Gerät niemals direkt unter einen Hängeschrank, da Hitze nach oben
austritt.
Betreiben Sie das Gerät niemals auf einer Tischkante, das Gerät könnte kippen und
herunterfallen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker zugänglich ist und bei Bedarf
schnell vom Stromnetz getrennt werden kann.
5.1.2. Anschließen
1. Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Geräts (siehe Typenschild) zu den Da­ten des örtlichen Stromnetzes passen.
2. Stellen Sie das Gerät auf.
3. Wickeln Sie das Netzanschlusskabel vollständig ab.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine Einzelsteckdose mit Schutzkontakt. Das Gerät ist betriebsbereit.
- 11 -
Page 16
5.2. Bedienung
5.2.1. Wichtige Tipps zum optimalen Toastergebnis
Das Toastergebnis hängt bei gleicher Einstellung des Bräunungsstufenreglers von den unterschiedlichen Eigenschaften der Brotscheiben ab (Feuchtigkeitsgehalt, Brotsorte, Größe und Dicke der Brotscheiben).
Stellen Sie beim Toasten von trockenen, kleineren und dünneren Brotscheiben oder
von nur einer Brotscheibe eine geringere Bräunungszeit ein.
Stellen Sie beim Toasten von dickeren Brotscheiben eine höhere Bräunungszeit ein
oder führen Sie 2 Toastvorgänge durch.
Die Schnittfläche der Brotscheiben sollte möglichst glatt sein, um ein gleichmäßiges
Toastergebnis zu erzielen.
Entfernen Sie lose Krümel oder hervorstehende Brotbestandteile (z. B. Körner) vor
dem Toasten, da diese verbrennen können.
Brotscheiben mit unregelmäßiger Oberfläche benötigen eine höhere Bräunungszeit. Um gleichmäßige Toastergebnisse zu erzielen, toasten Sie nur eine Brotscheiben-
sorte gleichzeitig.
Wir empfehlen eine Einstellung des Bräunungsstufenreglers zwischen 3 und 4. Berücksichtigen Sie, dass das Gerät bei mehreren Toastvorgängen nacheinander
heißer wird und entsprechend die Brotscheiben dunkler werden. Wählen Sie zwischen den Toastvorgängen eventuell eine geringere Bräunungszeit.
- 12 -
Page 17
HINWEIS
Das Gerät lässt sich nur mit ausgeklappter Toast-Rutsche (5) verwenden. Die Toast­Rutsche (5) blockiert den Bedienhebel (1). Betreiben Sie das Gerät nur mit ausgeklappter Toast-Rutsche, um Geräteschäden
oder Verschmutzungen zu vermeiden.
Berücksichtigen Sie, dass bei mehreren Toastvorgängen nacheinander das Gerät heißer wird und die Brotscheiben entsprechend dunkler werden.
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Der Toastschlitz (7) wird im Betrieb heiß. Berühren Sie keine Oberflächen und greifen Sie nicht in den Toastschlitz.
5.2.2. Toasten
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Verpackungsmaterial oder andere Gegenstände im Gerät befinden.
2. Stellen Sie das Gerät wie beschrieben auf.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Einzelsteckdose mit Schutzkontakt.
4. Klappen Sie die Toast-Rutsche (5) an der Vorderseite des Geräts herunter.
5. Schieben Sie die Brotscheiben in den Toastschlitz (7).
Für eine dunklere Bräunung drehen Sie den Bräunungsstufenregler (2) im Uhrzeiger­sinn. Für eine hellere Bräunung drehen Sie den Bräunungsstufenregler (2) gegen den Uhrzeigersinn.
6. Drehen Sie den Bräunungsstufenregler (2) im Uhrzeigersinn, um die gewünschte Bräunungszeit einzustellen.
7. Drücken Sie den Bedienhebel (1) nach unten bis er einrastet. Die weiße Hinweis­leuchte der Abbruch-Taste (3) leuchtet. Der Toastvorgang beginnt.
8. Nach Beenden des Toastvorgangs springt der Bedienhebel (1) nach oben. Die weiße Hinweisleuchte der Abbruch-Taste (3) erlischt. Die Brotscheiben rutschen über die Toast-Rutsche (5) aus dem Gerät.
9. Entnehmen Sie die Brotscheiben.
10. Wird das Gerät nicht mehr benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- 13 -
Page 18
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Oberflächen sind nach dem Ausschalten noch heiß.
Klappen Sie die Toast-Rutsche (5) nur nach vollständigem Abkühlen hoch. Bewegen oder transportieren Sie das Gerät nur nach dem Abkühlen.
Bei Auswahl der Auftaufunktion dauert der Toastvorgang ca. 10% länger als beim einfachen Toasten.
HINWEIS
Das Gerät lässt sich nur mit ausgeklappter Toast-Rutsche (5) verwenden. Die Toast­Rutsche blockiert den Bedienhebel (1). Betreiben Sie das Gerät nur mit ausgeklappter Toast-Rutsche, um Geräteschäden
oder Verschmutzungen zu vermeiden.
Bedenken Sie, dass sich die Bräunungszeit beim Auftauen um ca. 10% verlängert.
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Der Toastschlitz (7) wird im Betrieb heiß. Berühren Sie keine Oberflächen und greifen Sie nicht in den Toastschlitz.
11. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
5.2.3. Toasten von gefrorenen Brotscheiben
1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Verpackungsmaterial oder andere Gegenstände im Gerät befinden.
2. Stellen Sie das Gerät wie beschrieben auf.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Einzelsteckdose mit Schutzkontakt.
4. Klappen Sie die Toast-Rutsche (5) an der Vorderseite des Geräts herunter.
5. Schieben Sie die Brotscheiben in den Toastschlitz (7).
Für eine dunklere Bräunung drehen Sie den Bräunungsstufenregler (2) im Uhrzeiger­sinn. Für eine hellere Bräunung drehen Sie den Bräunungsstufenregler (2) gegen den Uhrzeigersinn.
- 14 -
Page 19
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Oberflächen sind nach dem Ausschalten noch heiß.
Klappen Sie die Toast-Rutsche (5) nur nach vollständigem Abkühlen hoch. Bewegen oder transportieren Sie das Gerät nur nach dem Abkühlen.
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Der Toastschlitz (7) wird im Betrieb heiß. Berühren Sie keine Oberflächen und greifen Sie nicht in den Toastschlitz (7).
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Oberflächen sind nach dem Ausschalten noch heiß. Bewegen oder transportieren Sie das Gerät nur nach dem Abkühlen.
1. Drehen Sie den Bräunungsstufenregler (2) im Uhrzeigersinn, um die gewünschte Bräunungsstufe zwischen 1 und 6 einzustellen.
2. Drücken Sie den Bedienhebel (1) nach unten bis er einrastet. Der Toastvorgang beginnt.
3. Betätigen Sie die Auftauen-Taste (4). Die weiße Hinweisleuchte der Abbruch- (3) und Auftauen-Taste leuchten.
4. Nach Beenden des Toastvorgangs springt der Bedienhebel (1) nach oben. Die weißen Hinweisleuchten der Abbruch- (3) und Auftauen-Taste (4) erlöschen. Die Brotscheiben rutschen über die Toast-Rutsche (5) aus dem Gerät.
5. Entnehmen Sie die Brotscheiben.
6. Wird das Gerät nicht mehr benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
7. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
5.2.4. Vorzeitiges abschalten
Toastvorgang vorzeitig beenden:
1. Drücken Sie während des Toastvorgangs die Abbruch-Taste (3). Die weiße Hinweis­leuchte erlischt. Der Bedienhebel (1) springt nach oben. Die Brotscheiben rutschen über die Toast-Rutsche (5) aus dem Gerät.
2. Entnehmen Sie die Brotscheiben.
3. Wird das Gerät nicht mehr benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
4. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
- 15 -
Page 20
Achten Sie darauf, dass das Brot nicht zu dick ist.
WARNUNG
Brandgefahr durch eingeklemmte Brotscheiben!
Brot kann anfangen zu brennen. Entfernen Sie die eingeklemmten Brotscheiben.
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Oberflächen sind nach dem Ausschalten noch heiß. Entfernen Sie die eingeklemmten Brotscheiben nur nach dem Abkühlen.
HINWEIS
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Beschädigungen führen. Verwenden Sie keinen spitzen Metallgegenstand, um eine eingeklemmte Brot-
scheibe zu entfernen. Spitze Gegenstände können die Heizelemente beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag führen.
WARNUNG
Kurzschlussgefahr durch Wasser!
Wasser in dem Gerät kann einen Kurzschluss verursachen. Es darf kein Wasser in das Gerät eindringen.
5.2.5. Eingeklemmte Brotscheiben
Steckengebliebene Brotscheiben aus dem Toastschlitz (7) entfernen:
1. Drücken Sie während des Toastvorgangs die Abbruch-Taste (3). Die weiße Hinweis­leuchte erlischt.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
4. Drehen Sie das Gerät um 180° und schütteln Sie es leicht, um die eingeklemmte Brotscheibe aus dem Toastschlitz (7) zu entfernen
5. Entfernen Sie die eingeklemmten Brotscheiben.
6. Reinigung
- 16 -
Page 21
HINWEIS
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Beschädigungen führen.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, um das Gerät zu reinigen. Niemals mit spitzen Gegenständen in dem Toastschlitz (7) stochern, um Brotreste
zu lösen.
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Oberflächen sind nach dem Ausschalten noch heiß. Bewegen oder transportieren Sie das Gerät nur nach dem Abkühlen.
HINWEIS
Unsachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen. Reinigen Sie die Toast-Rutsche (5) regelmäßig, um Geräteschäden oder Ver-
schmutzungen zu vermeiden.
WARNUNG VOR HEIßER OBERFLÄCHE
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Die Oberflächen sind nach dem Ausschalten noch heiß. Bewegen oder transportieren Sie das Gerät nur nach dem Abkühlen.
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet. Verwenden Sie keinen Druckwasserstrahl, um das Gerät zu reinigen.
6.1. Gerät reinigen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
3. Drehen Sie das Gerät um 180° und schütteln Sie es leicht, um Brotkrümel aus dem Toastschlitz (7) zu entfernen.
4. Wischen Sie das Gehäuse (6) mit einem weichen und feuchten Tuch ab.
5. Trocknen Sie das Gehäuse (6) gründlich mit einem weichen Tuch ab.
6. Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
6.2. Toast-Rutsche reinigen
- 17 -
Page 22
Das Gerät verfügt über eine ausklappbare Toast-Rutsche (5). Diese befindet sich an der Vorderseite des Geräts.
1. Klappen Sie die Toast-Rutsche (5) an der Vorderseite des Geräts herunter.
2. Reinigen Sie die Toast-Rutsche (5) mit einem weichen und trockenen oder leicht feuchten Tuch und trocknen Sie diese ab.
3. Klappen Sie die Toast-Rutsche (5) des Geräts nach oben.
4. Die Toast-Rutsche ist gereinigt.
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Elektroge­räte dürfen nicht in den Hausmüll. Kann das Gerät nicht mehr benutzt werden, ist jeder Verbraucher verpflichtet, Elektrogeräte getrennt vom Hausmüll bei den dafür vorgesehenen Sammelstel­len seiner Gemeinde abzugeben.
HINWEIS
Elektroaltgeräte müssen fachgerecht verwertet und entsorgt werden, um Auswirkun­gen auf die Umwelt zu vermeiden. Trennen Sie das Gerät von der Netzversorgung und entfernen Sie das Netzan-
schlusskabel mit einem Seitenschneider vom Gerät.
6.3. Gerät aufbewahren
Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, reinigen Sie es gründlich wie beschrieben und bewahren Sie es an einem trockenen, sauberen, frostsicheren, sonnengeschützten und für Kinder unzugänglichen Platz auf. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
7. Entsorgung
Altgeräte
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
- 18 -
Loading...