Bartscher A300117, A300118 Instruction Manual

А300117 / A300118
V1/1212
Bedienungs
anleitung
Instruction manual
Mode
d’emploi
Manuale di utilizzo
Man
ual de
instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja
o
bsługi
Инструкция по экплуатации
Инструкция за експлоатация
Elektronische Küchenwaage
Seiten 1 bis 14
Electronic kitchen scale
from page 15 to 28
Balance de cuisine électronique
de page 29 à page 42
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
Bilancia elettronica da cucina
de la página 43 a la 56
Balanza industrial electrónica
pagine da 57 a 70
Elektronische keukenweegschaal
blz. 71 t/m 84
Elektroniczna waga kuchenna
strony od 85 do 98
Электронные кухонные весы
страницы 99 по 112
Електронна кухненска везна
страниците 113 - 126
I/CH
E
NL/B
PL
RUS
BG
D/A/CH
DEUTSCH Original-Bedienungsanleitung
1. Allgemeines ............................................................................................................... 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ................................................................ 2
1.2 Symbolerklärung ................................................................................................... 2
1.3 Haftung und Gewährleistung ................................................................................. 3
1.4 Urheberschutz ....................................................................................................... 3
1.5 Konformitätserklärung ........................................................................................... 3
2. Sicherheit ................................................................................................................... 4
2.1 Allgemeines ........................................................................................................... 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes ................................................. 4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................... 5
3. Transport, Verpackung und Lagerung .................................................................... 6
3.1 Transportinspektion ............................................................................................... 6
3.2 Verpackung ........................................................................................................... 6
3.3 Lagerung ............................................................................................................... 6
4. Technische Daten...................................................................................................... 7
4.1 Technische Angaben ............................................................................................. 7
4.2 Baugruppenübersicht ............................................................................................ 7
Bedienungsanleitung griffbereit am Produkt aufbewahren!
5. Installation und Bedienung ...................................................................................... 8
5.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................... 8
5.2 Aufstellen und Anschließen ................................................................................... 8
5.3 Bedienung ........................................................................................................... 10
6. Reinigung und Wartung .......................................................................................... 13
6.1 Sicherheitshinweise ............................................................................................. 13
6.2 Reinigung und Aufbewahrung ............................................................................. 13
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung ........................................................................ 14
7. Entsorgung .............................................................................................................. 14
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
- 1 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können. Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom aufmerksam. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungs­gefahr oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung, Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
- 2 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Bei Fragen wenden Sie sich an den Hersteller.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Die Bedienungsanleitung ist unmittelbar am Gerät und zugänglich für alle Personen, die am oder mit dem Gerät arbeiten, aufzubewahren. Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
- 3 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs­gemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs­vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und einzuhalten.
- 4 -
ACHTUNG!
o Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
o Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
o Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine dritte
Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
o Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
o Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Die elektronische Küchenwaage ist nur zum Wiegen von Gegenständen mit einem Gewicht von 5 g (2 g) bis zu 15 kg bestimmt.
ACHTUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder anders­artige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
- 5 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- Nicht im Freien aufbewahren.
- Trocken und staubfrei aufbewahren.
- Keinen aggressiven Medien aussetzen.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen.
- Mechanische Erschütterungen vermeiden.
- Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.
- 6 -
4. Technische Daten
4.1 Technische Angaben
Bezeichnung Elektronische Küchenwaage
Art.-Nr.:
Material: Gehäuse: Kunststoff; Wiegefläche: Edelstahl Feineinstellung: 5 g Wiegebereich: 5 g bis 15 kg 2 g bis 15 kg Teilung: 5 g 2 g Tarieren: 15 kg Anschlusswert: 230 V 50 Hz 4 W Abmessungen: B 280 x T 330 x H 125 mm Abmessungen Wiegefläche: B 280 x T 220 mm Gewicht: 2,8 kg Zubehör: 1 Akku, 1 Netzteil Sonstiges: Geeignet für nicht eichpflichtige Wägungen
Technische Änderungen vorbehalten!
4.2 Baugruppenübersicht
A300.117 A300.118
Wiegefläche
Gehäuse
Stellfüße
ON-/OFF Netzschalter
Bedienblende
Anschluss DC 12 V
② ③
- 7 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen! Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!
Ein falscher Anschluss kann zu schweren Schäden am Gerät und zu Personen-schäden führen. Sicherheitshinweise beachten!
Prüfen Sie vor dem Anschließen des Netzteils, ob die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung der Spannungsversorgung in Ihrem Haus entspricht (230 V / 50 Hz).
Schließen Sie das Gerät nur direkt an eine Einzelsteckdose an; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden, um elektrische Störungen zu vermeiden.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt oder zu Boden gefallen ist.
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Küchenwaage, dessen Gewicht den angegebenen Wiegebereich überschreiten.
5.2 Aufstellen und Anschließen
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
Stellen Sie die Küchenwaage auf eine gerade Oberfläche. Setzen Sie die
Wiegefläche auf die Küchenwaage.
Justieren Sie das Niveau mit Hilfe der Stellfüße, benutzen Sie zur Überprüfung die Libelle (unten links auf der Bedienblende). Die Luftblase (ähnlich wie bei einer Wasserwaage) sollte sich innerhalb des Kreises befinden.
Richtig Falsch
- 8 -
Setzen Sie die Küchenwaage keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, dies könnte zu Verfärbungen oder Fehlfunktionen bzw. Störungen führen.
Halten Sie die Küchenwaage von Wasser und anderen Flüssigkeiten fern, da diese nicht wasserbeständig ist. Elektrischer Schlag, Verletzungen und elektrische Schäden können verursacht werden, wenn die Küchenwaage in einer nassen Umgebung benutzt wird.
Stellen Sie die Küchenwaage nicht an Orten auf, an denen sie Staub, Wind, Vibrationen, großen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden kann, oder an Orten, die ein Magnetfeld haben.
Stellen Sie die Küchenwaage nicht in der Nähe von Heizkörpern, Öfen oder Klimaanlagen auf.
Vermeiden Sie Aufstellorte, wo feuergefährliche oder ätzende Gase auftreten können.
Wenn Sie das Gerät mit dem Netzteil betreiben möchten, stecken Sie den Netzteil-
stecker in den dafür vorgesehenen DC Anschluss im hinteren Bereich der Küchen­waage und schließen dann den Netzstecker an eine geerdete Einzelsteckdose an.
Gerät so aufstellen, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf schnell vom Netz getrennt werden kann.
ACHTUNG!
Nur das mitgelieferte Original-Netzteil für die Küchenwaage benutzen. Andere Adapter können dauerhafte elektrische Schäden verursachen.
Sie können das Gerät auch mit dem eingebauten Akku betreiben. Der Akku wird über das an die Stromversorgung angeschlossene Netzteil geladen. Ein leerer Akku muss 8 Stunden geladen werden. Mit einem vollgeladenen Akku kann die Küchenwaage 120 Stunden genutzt werden.
Achten Sie auf den Ladestatus: sollte in der Digitalanzeige das Symbol erscheinen, schließen Sie die Küchenwaage über das Netzteil an die Stromversorgung an.
Vor Gebrauch die Küchenwaage den Raumtemperaturen anpassen lassen.
- 9 -
5.3 Bedienung
Bedienblende
Anzeigen und Funktionen der Tasten
Bezeichnung Funktion Taste „NULL“ für TARA
Taste „WIEGEEINHEIT“ Auswahl der Wiegeeinheit (kg/g/lb/oz)
Taste „BELEUCHTUNG“
Anzeige „WIEGEEINHEIT“
Kontrollleuchte
„Ladestatus Akku“ „STABIL“-Anzeige
Libelle
Digitalanzeige
Anzeige „NULL“ für TARA
Anzeige „AKKU leer“
Anzeige „TARE“
Setzt die Anzeige auf Null oder zieht das Gewicht des Behälters ab.
Beleuchtung Digitalanzeige aktivieren/deaktivieren
Die gewählte Wiegeeinheit wird angezeigt Während des Ladevorgangs leuchtet diese rot,
ist der Akku geladen, leuchtet sie grün Zeigt an, ob die Werte stabil sind. Zeigt an, ob die Küchenwaage gerade steht
(Abschnitt 5.2 „Aufstellen und Anschließen“). Die gewählten Funktionen oder die
Wiegewerte werden angezeigt. Zeigt an, dass das Gewicht des Behälters auf
Null gesetzt ist. Zeigt an, dass der Akku leer ist. Akku laden. Zeigt an, dass die Küchenwaage sich im
Tariermodus befindet
- 10 -
Gerät einschalten/ausschalten
Wenn sich keine Gegenstände auf der Wiegefläche befinden, drücken Sie den
ON/OFF Netzschalter (vorne rechts unter dem Boden der Küchenwaage), um das Gerät einzuschalten.
In der Digitalanzeige erscheinen für einige Sekunden alle Anzeigen, danach werden der maximale Wiegewert und die Teilung angezeigt und letztendlich erscheint „0.000 kg“, und „ “.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie erneut den ON/OFF Netzschalter.
Beleuchtung Digitalanzeige
Durch Betätigung der Taste „ “ auf der Bedienblende kann die Beleuchtung der Digitalanzeige aktiviert werden. Ist die Beleuchtung aktiviert, leuchtet sie auf, sobald ein Gegenstand auf die Wiegefläche gelegt wird.
Auswahl der Einheit
Um eine Wiegeeinheit auszuwählen, drücken Sie die Taste , bis die gewünschte Wiegeeinheit (z.B. kg, g, lb oder oz) neben dem angezeigten Gewicht in der Digitalanzeige erscheint.
Umrechnungstabelle
Einheit Name Umrechnung in Gramm
Wiegen
kg lb oz
Kilogramm 1000,0 g Pound 453,59237 g Ounce 28,349523125 g
Drücken Sie den ON/OFF Netzschalter, um die Küchenwaage einzuschalten.
Wenn in der Digitalanzeige „0.000“ und die Stabil-Anzeige „ “ erscheinen, können
Sie mit dem Wiegen der gewünschten Gegenstände beginnen. Falls andere Anzeigen erscheinen, die Taste drücken, um „0.000“ anzuzeigen.
Wenn Sie zum Wiegen keinen Behälter benutzen:
Legen Sie den/die zu wiegenden Gegenstand/Gegenstände auf die Wiegefläche. Wenn die Anzeige stabil ist, erscheint
in der Digitalanzeige und der Wiegewert
in der gewählten Wiegeeinheit (diese wird neben dem Wiegewert angezeigt).
- 11 -
Wenn Sie zum Wiegen einen Behälter benutzen:
Leeren Behälter auf die Wiegefläche stellen. Warten, bis die Stabil-Anzeige „ “ erscheint, dann die Taste drücken, um auf „0.000“ zu stellen.
Wenn Sie den Behälter von der Wiegefläche nehmen, erscheint in der Digitalanzeige ein negativer Wert. Geben Sie den/die zu wiegenden Gegenstand/Gegenstände in den Behälter und stellen diesen dann auf die Wiegefläche. Wenn die Stabil-Anzeige „ “ erscheint, wird das Netto-Gewicht (Gewicht ohne Behälter) angezeigt.
Drücken Sie erneut die Taste “, um auf „0.000“ zu stellen und den Wiegemodus zu beenden.
Kalibrierung
Kalibrierung mag erforderlich sein, wenn das Gerät erstmals aufgestellt wird, nachdem es über eine weite Entfernung transportiert wurde.
Dies ist notwendig, da das Gewicht der Masse an einem Ort nicht unbedingt gleich sein muss wie an einem anderen Ort. Auch mit der Zeit und dem Gebrauch können mechanische Abweichungen entstehen.
Bevor Sie in den Kalibriermodus gehen, zunächst das Gerät einschalten. Nach ca. 1 Minute die Küchenwaage ausschalten.
Dann Tasten und „ “ gleichzeitig gedrückt halten und die Küchenwaage wieder einschalten. Tasten loslassen. Nach Selbstest wird das Gerät in den Kalibriermodus gehen und in der Digitalanzeige erscheint „CAL“. 2 Sekunden später erscheint in der Digitalanzeige „0.000“ oder der Wert, mit welchem zuletzt die Kalibrierung durchgeführt wurde.
Der angezeigte Wert kann geändert werden. Drücken Sie die Taste „ oder „ “, bis der Wert des gewünschten Kalibriergewichtes erscheint.
Legen Sie danach das angezeigte Kalibriergewicht auf die Wiegefläche und warten Sie, bis die Stabil-Anzeige „ “ in der Digitalanzeige erscheint.
Halten Sie die Taste gedrückt, bis das Kalibriergewicht angezeigt wird. Wenn das zur Kalibrierung genommene Gewicht angezeigt wird, ist der Vorgang abgeschlossen.
Wenn es nicht im Bereich ± 10% des eingegebenen Gewichts liegt, erscheint in der Digitalanzeige „Err c“. Wiederholen Sie dann die Kalibrierung.
- 12 -
AKKU laden
Wenn die Anzeige für AKKU laden in der Digitalanzeige erscheint, bedeutet dies, dass der Akku nicht mehr genügend geladen und unverzüglich geladen werden soll. Schließen Sie die Küchenwaage über das Netzteil an die Stromversorgung an.
Wenn Sie die Küchenwaage weiter nutzen, blinkt in der Digitalanzeige das Symbol und die Küchenwaage schaltet automatisch ab.
Sollte nach längeren Aufladezeit die Küchenwaage nicht ohne Netzteil arbeiten, bedeutet dies, dass der Akku zu alt ist. Kontaktieren Sie Ihren Händler bzw. Kundendienst und lassen einen neuen Akku einbauen.
Wenn Sie die Küchenwaage nicht nutzen, trennen Sie diese von der Steckdose (Netzstecker ziehen!).
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der
Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser
in das Gerät eindringt.
o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet. Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!
6.2 Reinigung und Aufbewahrung
o Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. o Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes mit einem feuchten, weichen Tuch und
mildem Reinigungsmittel.
o Nehmen Sie bei Bedarf die Wiegefläche vom Gerät ab, um diese zu reinigen.
Verwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals irgend­eine Art von groben Reinigern, welche die Oberfläche zerkratzen könnte.
o Nach der Reinigung ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen der Oberfläche
einsetzen.
o Wenn die Küchenwaage längere Zeit nicht genutzt wird, reinigen Sie diese gründlich
wie beschrieben und bewahren sie in einem Plastikbeutel an einem trockenen, sauberen, frostsicheren, sonnengeschützten und für Kinder unzugänglichen Platz auf.
o Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. o Um die Lebensdauer des Akkus zu erhalten, sollte dieser bei längeren Nutzungs-
pausen der Küchenwaage alle 3 Monate geladen werden.
- 13 -
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung
o Das Netzteil und das Netzkabel von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen.
Gerät niemals benutzen, wenn das Netzteil oder das Netzkabel beschädigt sind. Wenn das Netzteil oder das Netzkabel Schäden aufweisen, müssen diese durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
o Bei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren
Kundendienst. Beachten Sie zuvor die Hinweise zur Fehlersuche im Abschnitt 7.
o Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
7. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in Verbindung zu setzen.
ACHTUNG!
Sie sind verpflichtet, den sich in Ihrem Gerät befindlichen Akku, das Gerät und das Netzteil zu entsorgen. Entnehmen Sie das Akku aus dem Akku-Fach des Gerätes und entsorgen Sie diesen bei der Batteriesammelstelle Ihrer Kommune. Trennen Sie das Netzteil von der Stromversorgung und entsorgen Sie das Gerät und das Netzteil bei der Entsorgungsstelle für Altgeräte Ihrer Kommune. Die Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
HINWEIS!
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften.
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
- 14 -
GB/UK
ENGLISH
Translation of the original instruction manual
1. General information ................................................................................................ 16
2.Safety ........................................................................................................................ 18
3. Transport, packaging and storage......................................................................... 20
4. Technical data ......................................................................................................... 21
1.1 Information about the instruction manual ............................................................ 16
1.2 Key to symbols .................................................................................................... 16
1.3 Liability and Warrantees ...................................................................................... 17
1.4 Copyright protection ............................................................................................ 17
1.5 Declaration of conformity ..................................................................................... 17
2.1 General information ............................................................................................. 18
2.2 Safety instructions for use of the device .............................................................. 18
2.3 Intended use ....................................................................................................... 19
3.1 Delivery check ..................................................................................................... 20
3.2 Packaging ........................................................................................................... 20
3.3 Storage ................................................................................................................ 20
4.1 Technical specification ........................................................................................ 21
4.2 Overview of parts ................................................................................................ 21
Keep this instruction manual ready to hand at the product!
5. Installation and operation ....................................................................................... 22
5.1 Safety instructions ............................................................................................... 22
5.2 Installation and connection .................................................................................. 22
5.3 Operation ............................................................................................................ 24
6. Cleaning and maintenance ..................................................................................... 27
6.1 Safety advice ....................................................................................................... 27
6.2 Cleaning and storage .......................................................................................... 27
6.3 Safety instructions for maintenance .................................................................... 28
7. Waste disposal ........................................................................................................ 28
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten phone: +49 (0) 5258 971-0 Germany fax: +49 (0) 5258 971-120
- 15 -
1. General information
1.1 Information about the instruction manual
This instruction manual contains information about the installation, operation and maintenance of the device and should be consulted as an important source of information and reference guide.
Awareness of the safety instructions and instructions for use in this manual will ensure the safe and correct use of the device.
In addition to the information given here, you should comply with any local Health and safety Controls and generally applicable safety regulations.
The instruction manual forms part of the product and should be kept near the device and easily accessible for anyone carrying out the installation, servicing, maintenance or cleaning.
1.2 Key to symbols
In this manual, symbols are used to highlight important safety instructions and any advice relating to the device. The instructions should be followed very carefully to avoid any risk of accident, personal injury or material damage.
WARNING!
This symbol highlights hazards, which could lead to injury. Please follow the instructions very carefully and proceed with particular attention in these cases.
WARNING! Electrical hazard!
This symbol draws attention to potential electrical hazards. If you do not follow the safety instructions, you may risk injury or death.
CAUTION!
This symbol highlights instructions, which should be followed to avoid any risk of damage, malfunctioning and/or breakdown of the device.
NOTE!
This symbol highlights tips and information, which have to be followed for an efficient and trouble-free operation of the device.
- 16 -
1.3 Liability and Warrantees
All the information and instructions in this manual take into account standard safety regulations, current levels of technical engineering as well as the expertise and experience we have developed over the years.
The instruction manual was translated with all due care and attention. However, we do not accept liability for any translation errors. The German version of this instruction manual is definitive.
If the delivery consists of a special model, the actual scope of delivery may differ from the descriptions and illustrations in this manual. This is also the case for special orders or when the device has been modified in line with new technology. If you have any questions, you should contact the manufacturer.
NOTE!
Read the instruction manual carefully before using the device. The manufacturer does not accept liability for any damage or malfunction resulting from not following the instructions for use.
The instruction manual should be kept near the device, easily accessible for anyone wishing to work with or using it. We reserve the right to make technical changes for purposes of developing and improving the useful properties.
1.4 Copyright protection
The instruction manual including any texts, drawings, images or other illustrations is copyright. No part of this publication may be reproduced, transmitted or used in any form or by any means without permission in writing from the manufacturer. Any person who commits any unauthorized act in relation to this publication shall be liable to claims for damages. All rights reserved.
NOTE!
The contents, texts, drawings, pictures and any other illustrations are copyright and subject to other protection rights. Any person unlawfully using this publication is liable to criminal prosecution.
1.5 Declaration of conformity
The device complies with the current standards and directives of the EU. We certify this in the EC declaration of conformity. If required we will be glad to send you the according declaration of conformity.
- 17 -
2.Safety
This section provides an overview of all important safety aspects. In addition every chapter provides precise safety advice for the prevention of dangers
which are highlighted by the use of the above mentioned symbols. Furthermore, attention should be paid to all pictograms, markers and labels on the
device, which must be kept in a permanent state of legibility. By following all the important safety advice you gain an optimal protection against all
hazards as well as the assurance of a safe and trouble-free operation.
2.1 General information
This device is designed in accordance with the presently applicable technological standards. However, the device can pose a danger if handled improperly and inappropriately.
Knowing the contents of the instruction manual as well as avoiding mistakes and thus operating this device safely and in a fault-free manner is very essential to protect yourselves from the hazards.
To prevent hazards and to ensure optimum efficiency, no modifications or alterations to the device that are not explicitly approved by the manufacturer may be undertaken.
This device may only be operated in technically proper and safe condition.
2.2 Safety instructions for use of the device
The specifications regarding the industrial safety are based on the Regulations of the European Union applicable at the time of manufacturing the device.
If the device is used commercially, the user is obliged to ensure that the said industrial safety measures concur with the state of the rules and regulations applicable at the time in question for the entire period of use of the device and to comply with the new specifications.
Outside the European Union, the industrial safety laws applicable at the place of installation of the device and the regional territorial provisions must be complied with.
Besides the industrial safety instructions in the instruction manual, the general safety and accident prevention regulations as well as environment protection regulations applicable for area of application of the device must be followed and complied with.
- 18 -
CAUTION!
o The device is not intended for use by individuals (including children) with physical or
mental disabilities, insufficient experience, and/or insufficient knowledge unless such persons are under the care of a person responsible for their safety or have received instructions regarding appropriate use of the device.
o Children should be observed to ensure that they are not playing with the device. o Preserve this manual safely. When passing on/selling the device to a third party, the
manuals must be handed over along with the device.
o Every person using the device must act in accordance to the manuals and under
consideration of the safety advice.
o The device is to be used indoors only.
2.3 Intended use
Safe operation is only guaranteed when using the device for its intended purpose. Any technical interventions, as well as assembly and maintenance are to be made by a
qualified customer service only. The electronic kitchen scale is intended only for weighing objects
from 5 g (2 g) to 15 kg.
CAUTION!
Any use going beyond the intended purpose and/or any different use of the device is forbidden and is not considered as conventional.
Any claims against the manufacturer or his authorized representative as a consequence of experiencing damages resulting from unconventional use are impossible.
The operator is liable for all damages resulting from inappropriate use.
- 19 -
3. Transport, packaging and storage
3.1 Delivery check
Please check the delivery upon completeness and transport damage immediately after receipt. In case of visible damage do not accept or accept the delivery with reservation only.
Note the extent of damage on the carrier’s bill of delivery. Trigger off the complaint. Hidden damages should be reclaimed immediately after notice, as claims for damages
can only be asserted within the effective period for complaints.
3.2 Packaging
Please do not throw away the covering carton of your device as it might be useful for storage purposes, when moving or, in case of damages, when the device must be sent back to a repair center. The outer and inner packing material should be removed completely from the device before installation.
NOTE!
If you liked to dispose the packing, consider the regulations applicable in your country. Supply re-usable packing materials to the recycling.
Please inspect the device upon completeness. In case any part is missing please contact our customer service center immediately.
3.3 Storage
Keep the package closed until installation and under consideration of the outside indicated positioning- and storage markings.
Packages should be stored under consideration of the following:
- Do not store outdoors.
- Keep it dry and dust-free.
- Do not expose it to aggressive media.
- Do not expose it to direct sunlight.
- Avoid mechanical shocks and vibration.
- In case of longer storage (> 3 months) make sure you check
the state of the packaging and the parts regularly. If required refresh or renew.
- 20 -
4. Technical data
4.1 Technical specification
Name Electronic kitchen scale
Article no.:
Material: Precision: 5 g
Capacity: from 5 g to 15 kg from 2 g to 15 kg Division: 5 g 2 g Taring: 15 kg Power: 230 V 50 Hz 4 W Dimensions: W 280 x D 330 x H 125 mm Weighing platform dimensions: W 280 x H 220 mm Weight: 2.8 kg Accessories: 1 rechargeable battery, 1 power adapter Other information: Not for legal trade
We reserve the right to make technical changes!
4.2 Overview of parts
A300.117 A300.118
housing: plastic;
weighing platform: stainless steel
Weighing platform
Housing
Feet
ON/OFF power switch
Control panel
Power cable outlet DC 12 V
② ③
- 21 -
5. Installation and operation
5.1 Safety instructions
WARNING! Danger of electric shock!
Improper installation may cause injury! Prior to installation, ensure compatibility of the local power grid with the unit's
specifications (see label on unit). Only connect the device when compatible! Improper installation may cause serious damage to the unit and injury to
people. Follow all safety instructions!
Before connecting the device to a power source, ensure the voltage given on the device's label is appropriate to the voltage in the user's home (230 V / 50 Hz).
Only connect the device to a single outlet; do not use extension cords or power strips to avoid electrical interference.
Do not use the device if it is malfunctioning, damaged or has been dropped.
Do not use accessories or spare parts that are not recommended by the producer.
The may cause a threat to the user, damage the device or lead to injuries. Using such accessories and parts also voids the warranty.
Do not place objects on the kitchen scale whose weight exceeds the scale's capacity.
5.2 Installation and connection
Unpack the device and recycle all packing material.
Place the kitchen scale on a flat surface. Place the weighing platform on the scale.
Adjust the scale's height using the feet and the bubble level (at the bottom-left of the
control panel). The air bubble should be located in the center of the circle.
Correct Wrong
Do not expose the kitchen scale to direct sunlight - this may lead to discoloration or malfunctioning.
- 22 -
Keep the scale away from water and other liquids – the scale is not water resistant. Electric shock, injuries and electric damages can be caused if the scale is operated in wet surroundings.
Do not use the scale in places where it may be exposed to dirt, wind, vibrations, large temperature changes or in places where magnetic fields are present.
Do not place the device near radiators, heaters or air conditioning devices.
Avoid putting the device in places where flammable or corrosive gases may be
present.
To use the device with the power adapter attached, first insert the proper plug into the rear of the device, then insert the other end of the cord into a single, grounded outlet.
The device should be set up so that the power cable can quickly be removed from the socket if necessary.
ATTENTION!
Only use the device together with the original manufacturer's power adapter Other adapters may cause permanent electrical damage.
The device can also be used with the installed battery. The battery is charged via the power adapter Full charging takes around 8 hours. A fully-charged battery will provide around 120 hours of use.
When the digital display shows the symbol , it is time to connect the kitchen scale to a power source for recharging.
Before using the kitchen scale, wait a few minutes for it to adjust to the ambient temperature.
- 23 -
5.3 Operation
Control panel
⑮ ⑭
Buttons and their functions
Marking Function Button "ZERO" for TARE
Button "UNITS" Selects unit of measurement (kg/g/lb/oz).
Button "LIGHTING"
Indicator "UNIT"
Control light "Charge level"
Indicator "STABLE"
Bubble level
Digital display Shows selected functions and weight.
Indicator "ZERO" for TARE
Indicator “recharge BATT."
Indicator "TARE"
Zeroes the display or subtracts the weight of a container.
Turn on/off digital display lighting. Displays the chosen unit of measurement.
During charging, this control light is red; when the battery is charged, it is green.
Indicates if values are stable. Indicates if unit is level
(Section 5.2 "Setup and connection").
Indicates that the scale has been tarred to zero. Indicates that the battery needs to be
recharged. Indicates that the kitchen scale is being tarred
- 24 -
Turning the device on/off
o To turn the device on, ensure there is nothing on the weighing platform and press
the ON/OFF switch on the right-front of the device.
o The digital display will show all possible indicators for a moment, then the maximum
scale value and division, and finally the display will read "0.000 kg“, and .
o To turn the device off, press the ON/OFF switch again.
Digital display lighting
o By pressing the button marked on the control panel, the digital display can be lit
up. It will come on when an object is placed on the weighing platform.
Selecting unit of measure
To select a unit of measure, press the button marked until the desired unit (kg, g, lb, oz) appears next to the weight on the digital display.
Conversion table
Unit Name Grams
Weighing
kg lb oz
Kilogram 1000.0 g Pound 453.59237 g Ounce 28.349523125 g
o Press the ON/OFF switch to turn the scale on. o When the digital display reads "0.000" and the stability indicator , you can begin
weighing. If other values appear, press the button marked , so the device displays "0.000".
If a container is not used during weighing:
Place the object(s) to be weighed on the weighing platform. When it is stable, the digital display will read , as well as the weight of the object(s) in the selected unit.
- 25 -
If a container is used during weighing:
Place the empty container on the weighing surface until the stability indicator is shown, then press the button marked to set the value to "0.000".
When the container is removed from the weighing platform, the digital display will show a negative value. Place the object(s) to be weighed in the container, then place the container on the weighing surface. When the stability indicator is shown , the net weight will then be displayed (without the container).
Press the button marked , to reset the display to "0.000" and cancel this weighing mode.
Calibration
o Calibration may be required after the device is set up, or when it has been
transported a long distance.
o It is necessary because the the weight of a mass in one place is not always equal to
the weight in another place. Time and use may also result in decalibration.
o Before entering calibration mode, turn the device on. Turn it off after about 1
minute.
o Next, simultaneously press and hold the buttons marked and , then turn the
device on again. Release the buttons. After a test phase, the device will enter calibration mode and the digital display will read "CAL". After 2 seconds the digital display will read "0.000" or the value previously used for calibration.
o The displayed value cannot be changed. Press buttons or until the desired
calibration weight appears.
o Next, place the displayed weight of calibration on the weighing platform and wait
until the stability indicator appears on the digital display.
o Press and hold the button marked until the calibration weight is displayed.
When the weight used for calibration is displayed, the process is completed.
o If the value exceeds ± 10% of the weight entered, the digital display will read "Err c".
Repeat the calibration process.
- 26 -
Loading...
+ 100 hidden pages