Bartscher 368LW User manual [de]

Page 1
-
Gebrauchs
anleitung
700965 700963 700966
V1/0216
Page 2
D/A/CH
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit ................................................................................................................... 2
1.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................ 2
1.2 Symbolerklärung .................................................................................................... 5
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 6
2. Allgemeines ............................................................................................................... 7
2.1 Haftung und Gewährleistung .................................................................................. 7
2.2 Urheberschutz ........................................................................................................ 7
2.3 Konformitätserklärung ............................................................................................ 7
3. Transport, Verpackung und Lagerung .................................................................... 8
3.1 Transportinspektion ................................................................................................ 8
3.2 Verpackung ............................................................................................................ 8
3.3 Lagerung ................................................................................................................ 8
4. Technische Daten...................................................................................................... 9
4.1 Baugruppenübersicht ............................................................................................. 9
4.2 Technische Angaben ............................................................................................ 10
5. Installation und Bedienung .................................................................................... 11
5.1 Installation ............................................................................................................ 11
5.2 Bedienung ............................................................................................................ 12
6. Reinigung und Pflege ............................................................................................. 16
7. Mögliche Funktionsstörungen ............................................................................... 18
8. Entsorgung .............................................................................................................. 20
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
- 1 -
Page 3
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Gebrauchsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich aufzubewahren.
Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanleitung mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs­gemäß verwendet wird.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedienung vorgesehen.
- 2 -
Page 4
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu Personen­schäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen:
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Netzkabel so verlegen, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber stolpern kann.
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel.
Das Netzkabel nicht auf Teppichboden oder andere brennbare Stoffe verlegen. Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- 3 -
Page 5
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der
Steckdose, nicht am Netzkabel selbst.
Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am Netzkabel.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten; halten Sie es nicht unter fließendes Wasser und reinigen Sie keine Teile des Gerätes in der Geschirrspülmaschhine.
Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf nassem Boden stehend in Betrieb.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
- bevor Sie das Gerät reinigen.
WARNUNG! Brand- oder Explosionsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise befolgen:
Bewahren Sie keine brennbaren oder explosiven Gegenstände wie Äther, Petroleum oder Klebstoffe im Gerät auf.
Reinigen Sie Gerät und Geräteteile niemals mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten. Die daraus entstehenden Gase können eine Brand­gefahr darstellen oder explodieren.
Lagern oder verwenden Sie kein Benzin oder andere feuergefährliche Gase und Flüssigkeiten in der Nähe von diesem oder anderen Geräten. Die Gase können eine Brandgefahr darstellen oder explodieren.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe wie Sprühdosen mit brennbarem Treibmittel in diesem Gerät.
Beschädigen Sie nicht den Kühlmittelkreislauf.
- 4 -
Page 6
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
- 5 -
Page 7
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Die Tiefkühltruhe ist nur zum Einfrieren und langfristigen Aufbewahren von geeigneten Lebensmitteln bestimmt.
VORSICHT!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen. Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
- 6 -
Page 8
2. Allgemeines
2.1 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen. Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
VORSICHT!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
- Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
- nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
- technischen Änderungen durch den Benutzer;
- Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchs­eigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
2.3 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
- 7 -
Page 9
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken. Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- Nicht im Freien aufbewahren.
- Trocken und staubfrei aufbewahren.
- Keinen aggressiven Medien aussetzen.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen.
- Mechanische Erschütterungen vermeiden.
- Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren. Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.
- 8 -
Page 10
9
8
10
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
3
2
4
5
6
7
Klappdeckelgriff
1
Klappdeckel
2
Innenraum
3
Einhängekorb
4
Digitale Temperaturanzeige
5
Bedieelemente
6
Ablassstöpsel
7
Füße (4), höhenverstellbar
8
Gehäuse
9
LED-Beleuchtung
10
- 9 -
Page 11
4.2 Technische Angaben
Ausführung Tiefkühltruhen
Material:außen lackierter Stahl,
innen Aluminium
Farbe: weiß Klappdeckel, Kunststoff ABS Statische Kühlung Thermostatische
Temperaturregelung
Digitale Temperaturanzeige Manuelle Abtauung Kühlmittel R600a
Temperaturbereich: -25 °C bis -15 °C Isolierung: Cyclopentan C5, 80 mm Für Umgebungstemperatur bis max. 38 °C Klimaklasse: ST Energieeffizienzklasse: A EIN-/AUS Schalter  Kontrollleuchten LED-Beleuchtung Füße höhenverstellbar
Bezeichnung Tiefkühltruhe 252LW
Art.-Nr.: Inhalt: 252 Liter Anschlusswert: 0,09 kW / 220-240 V 50 Hz Abmessungen: B 1035 x T 760 x H 845 mm Gewicht: 50 kg Zubehör: 2 Einhängekörbe, je B 245 x T 570 x H 245 mm
700965
Bezeichnung Tiefkühltruhe 368LW
Art.-Nr.: Inhalt: 368 Liter Anschlusswert: 0,125 kW / 220-240 V 50 Hz Abmessungen: B 1275 x T 760 x H 845 mm Gewicht: 56 kg Zubehör: 3 Einhängekörbe, je B 245 x T 570 x H 245 mm
- 10 -
700963
Page 12
Bezeichnung Tiefkühltruhe 458LW
Art.-Nr.: Inhalt: 458 Liter Anschlusswert: 0,15 kW / 220-240 V 50 Hz Abmessungen: B 1535 x T 760 x H 845 mm Gewicht: 72 kg Zubehör: 3 Einhängekörbe, je B 245 x T 570 x H 245 mm
Technische Änderungen vorbehalten!
700966
5. Installation und Bedienung
5.1 Installation
Aufstellung
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
VORSICHT!
Entfernen Sie niemals das Typenschild und Warnhinweise vom Gerät.
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des Gerätes auch bei voller Bestückung aushält.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
Um Störungen des Kompressors zu vermeiden, kippen Sie das Gerät nicht
mehr als 45°, wenn Sie es aufstellen oder transportieren.
Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder anderen Hitzequellen, wie direkte Sonnenstrahlung, aufstellen. Hitze kann die Oberfläche des Gerätes beschädigen, sowie die Kühlleistung beeinträchtigen und den Energieverbrauch erhöhen.
Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf die Umgebungstemperatur, diese sollte max. 38 °C betragen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass genügend Luft frei zirkulieren kann. Halten Sie einen Mindestabstand von 5 cm zu Wänden und anderen Gegenständen ein.
Verdecken und blockieren Sie niemals das Lüftungsgitter des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät nicht an Plätzen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf. Die relative
Luftfeuchtigkeit am Aufstellort sollte max. 70 % betragen. Zuviel Feuchtigkeit kann die Kühlleistung des Gerätes beeinträchtigen.
- 11 -
Page 13
In und auf dem Gerät keine Löcher bohren oder andere Gegenstände montieren.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Gerät ab.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker zugänglich ist, damit das Gerät bei
Bedarf schnell von der Stromversorgung getrennt werden kann.
Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen! Vor der Installation die Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild). Das Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen! Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden.
Bevor Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch an die Stromversorgung anschließen, lassen Sie es mindestens 2 Stunden stehen, damit sich der Kältemittel-Kreislauf beruhigt und keine Betriebsstörungen auftreten.
Nach einem Stromausfall oder nach Ziehen des Netzsteckers das Gerät mindestens 5 Minuten nicht an die Stromversorgung anschließen.
Der Steckdosenstromkreis muss mit 16A abgesichert sein. Anschluss nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht verwendet werden.
5.2 Bedienung
Vorbereitung
Reinigen Sie das Gerät und Zubehör gründlich vor dem ersten Gebrauch laut Anweisungen im Abschnitt 6 „Reinigung und Pflege“.
Hängen Sie bei Bedarf die Einhängekörbe in der gewünschten Position im Innenraum des Gerätes ein. Schließen Sie den Deckel des Gerätes.
Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsgemäß installierte Steckdose an.
- 12 -
Page 14
Bereich 1
-
7
Bedienelemente, Anzeigen
Digitale Temperaturanzeige
In der digitalen Temperaturanzeige wird die momentane Temperatur im Inneren der Tiefkühltruhe angezeigt. Diese wird über eine Batterie betrieben. Das Batterie-fach befindet sich neben der Anzeige.
Temperaturregler
Die Temperatur kann über den Temperaturregler im werden:
Einstellung 1 - geringe Kühlung, Einstellung 7 - tiefste Temperatur
Die Einstellung der Temperatur muss angepasst werden an die
Geräte-Umgebungstemperatur Menge der eingelagerten Lebensmittel Häufigkeit des Öffnens des Gerätedeckels.
Wir empfehlen eine mittlere Einstellung, durch genaues Beobachten werden Sie in kürzester die für Ihr Gerät günstigste Einstellung herausfinden.
POWER Kontrolllampe grün
Die grüne POWER Kontrolllampe muss immer leuchten, wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen und eingeschaltet ist.
ALARM Kontrolllampe rot
Die rote ALARM-Kontrolllampe leuchtet auf, wenn die Temperatur im Inneren des Gerätes zu warm ist. Das Aufleuchten der roten Kontrolllampe kann folgende Ursachen haben:
erste Inbetriebnahme des Gerätes Inbetriebnahme nach Abtauung Einfüllen von frischem Gefriergut
In den genannten Fällen ist das Aufleuchten der roten Kontrolllampe normal. Sie erlischt automatisch, wenn im Inneren des Gerätes eine Temperatur ca. -15 °C erreicht ist.
④ ③
eingestellt
EIN-/AUS Schalter
- 13 -
Page 15
LED-Beleuchtung
Das Gerät ist mit einer LED-Beleuchtung (6 LED's) ausgestattet. Diese befinden sich am Klappdeckel des Gerätes unter einer transparenten Abdeckung. Beim Öffnen des Klappdeckels geht die LED-Beleuchtung automatisch an und beim Schließen automatisch wieder aus.
Inbetriebnahme
Schalten Sie das Gerät über den EIN-/AUS Schalter vorne am Gerät ein. Die im Schalter integrierte Betriebskontrolllampe (rot) leuchtet auf. In der Digital­anzeige erscheint die momentane Temperatur im Inneren der Gefiertruhe.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die höchste Einstellmarkierung 7 (tiefste Temperatur). Das Gerät wird auf die eingestellte Temperatur heruntergekühlt.
Das Gerät ca. 4 Stunden bzw. bis die rote ALARM Kontrolllampe erlischt nicht mehr öffnen, damit sich im Inneren des Gerätes die benötigte Kühlleistung eingestellt.
Nach Erreichen der eingestellten Temperatur bzw. Erlöschen der roten ALARM Kontrolllampe kann die Tiefkühltruhe mit frischen oder bereits gefrorenen Lebens­mitteln bestückt werden. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt „Einfrieren von
frischen Lebensmitteln“.
Einfrieren von frischen Lebensmitteln
Frieren Sie nur solche Lebensmittel ein, die dazu geeignet sind und gut niedrige Temperaturen vertragen können.
Frieren Sie nur frische Lebensmittel ein.
Wählen Sie für das jeweilige Lebensmittel eine entsprechende Verpackung und
verpacken Sie es richtig. Die Verpackung darf nicht Luft- oder Feuchtigkeit durchlässig sein, was ein Austrocknen des Gefriergutes verursachen würde. Folien und Tüten müssen weich und geschmeidig sein, damit sie dicht am Inhalt anliegen. Legen Sie
keine unverpackten Lebensmittel in die Tiefkühltruhe.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Glasflaschen oder Gläser in das Gerät. Flüssigkeiten dehnen sich im gefrorenen Zustand aus und können die Flaschen oder Gläser zum Platzen bringen.
Achten Sie darauf, dass Sie niemals aufgetaute oder angetaute Lebensmittel erneut einfrieren. Diese Lebensmittel sollten gekocht und innerhalb von max. 24 Stunden verzehrt werden.
Am besten frieren Sie kleine Portionen ein und tauen diese auf. Dies gewährleistet schnelles gleichmäßiges Einfrieren und Auftauen. Außerdem vermeiden Sie dadurch, dass grössere Mengen an Lebensmitteln aufgetaut werden als an einem Tag in Ihrem Haushalt verzehrt werden kann.
- 14 -
Page 16
Beschriften Sie das Gefriergut mit folgenden Informationen:
Produktname (z. B. Rinderfilet) Gewicht der Portion Menge (Anzahl Stück) Einfrierdatum Verbrauchsdatum.
Verwenden Sie für die Beschriftung handelsübliche Beschriftungsetiketten für Gefriergut.
Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
Frische Lebensmittel am besten auf den Truhenboden legen. Hier herrscht die
niedrigste Temperatur.
Vermeiden Sie, dass die frischen Lebensmittel beim Einlegen mit bereits
eingefrorenen in Berührung kommen.Tiefgefrorenes könnte sonst antauen und die vorgesehene Lagerungszeit kann nicht eingehalten werden.
Füllen Sie die innerhalb von 24 Stunden nur die für Ihr Gerät vorgesehene
Menge an frischen Lebensmitteln ein.
Nach 24 Stunden die nun tiefgefrorenen Lebensmittel vom Truhenboden in die
Einhängekörbe umschichten, um nach Bedarf weitere Lebensmittel einzufrieren.
Beim Einfrieren größerer Mengen frischer Lebensmittel kann die Temperatur
zeitweilig ansteigen. Dies hat keinen Einfluss auf bereits eingelagerte gefrorene Lebensmittel.
Vermeiden Sie das Öffnen des Klappdeckels der Tiefkühltruhe während des
Gefrierprozesses.
Achten Sie auf die richtige Temperatureinstellung, um unnötigen Energie-
verbrauch zu vermeiden.
Im Falle eines Stromausfalls oder eines technischen Defekts, vermeiden Sie
das Öffnen des Klappdeckels. Dies verzögert den Temperaturanstieg im Inneren des Gerätes.
Lagerung von eingefrorenen Lebensmitteln
Befolgen Sie die Anweisungen zur Aufbewahrung auf den Lebensmittelverpackungen. Gibt es keine Angaben, sollten Lebensmittel max. 3 Monate weiter eingefroren bleiben.
Bei frisch eingefrorenen Lebensmitteln sollten Sie folgende Aufbewahrungsfristen einhalten:
Fisch und Wurst nicht länger als 6 Monate;  Käse, Geflügel, Schweinefleisch, Lammfleisch nicht länger als 8 Monate;  Rindfleisch, Obst und Gemüse nicht länger als 12 Monate.
- 15 -
Page 17
Auf der Verpackung der industriell eingefrorenen Lebensmittel sind die Aufbewahrungs­zeiten und Lagertemperatur gekennzeichnet. Bei der Aufbewahrung und Verwendung beachten Sie die Anweisungen des Lebensmittelherstellers.
Wählen Sie nur entsprechend verpackte Lebensmittel, die mit vollständigen Daten versehen und in den Tiefkühltruhen mit mindestens -18°C gelagert sind.
Wenn Sie tiefgefrorene Lebensmittel einkaufen, sollten Sie diese in geeigneten Behältern transportieren, um ein An- oder Auftauen zu vermeiden. Lagern Sie die Lebensmittel schnellstmöglich wieder ein.
Kaufen Sie keine Lebensmittel mit Reifbelag, weil diese eventuell angetaut waren.
Schützen Sie die Lebensmittel vor Ab- oder Antauen, da der Anstieg der Temperatur
ihre Aufbewahrungszeit verkürzt und auch ihre Qualität verschlechtert.
Teilweise oder vollständig aufgetaute Lebensmittel sind sofort zu verbrauchen. Durch Kälte werden die Lebensmittel konserviert, die Mikroorganismen werden aber nicht vernichtet. Sie reaktivieren sich beschleunigt und die Lebensmittel verderben schnell. Durch teilweises Auftauen wird der Nährwert der Lebensmittel gemindert, besonders der Nährwert von Obst und Gemüse und von fertigen Speisen.
Ist die Verpackung beschädigt oder unnatürlich gewölbt, ist es wahrscheinlich, dass unsachgemäß gelagert wurde und die Lebensmittel verdorben sind.
6. Reinigung und Pflege
VORSICHT!
Vor der Reinigung das Gerät über den EIN-/AUS Schalter abschalten und von der Stromversorgung trennen (Netzstecker ziehen!).
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet. Verwenden Sie keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen! Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
VORSICHT!
Verwenden Sie niemals heißes Wasser für die Reinigung des Gerätes! Benutzen Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver,
alkoholhaltige oder alkalische Reiniger, Verdünnungsmittel, Benzin, welche die Oberfläche des Gerätes beschädigen können.
o Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. o Wischen Sie die Außenflächen der Tiefkühltruhe mit einem weichen feuchten Tuch
und mildem Reinigungsmittel.
o Entfernen Sie regelmäßig Staub und Flusen von der Rückwand des Gerätes mit
einer weichen Bürste oder einem Staubwedel.
- 16 -
Page 18
o Reinigen Sie die Dichtung des Klappdeckels mit einem in weichen Tuch, getränkt in
warmes Wasser ohne Verwendung von Reinigungsmittel. Anschließend gut abtrocknen.
o Eis- und Reif-Schichten, die sich an den Innenwänden der Tiefkühltruhe bilden,
wirken ab einer gewissen Stärke wie eine Isolation und beeinträchtigen die Kälteabgabe der Innenwände. Die Eis- und Reif-Schichten müssen von Zeit zu Zeit entfernt werden. Verwenden Sie zum Entfernen von Eis und Reif einen Schaber ohne scharfe Kanten, am besten aus Kunststoff oder Holz. Legen Sie ein Tuch über das Gefriergut, damit das abgeschabte Eis aufgefangen und danach einfach entfernt werden kann.
o Sollten Sie Ihr Gerät für längere Zeit außer Betrieb setzen, lassen Sie dieses offen
stehen, um Geruchsbildung im Inneren zu vermeiden.
Abtauen
o Bei normalem Gebrauch (3 - 4 Mal Öffnen des Deckels pro Tag) muss die
Tiefkühltruhe ein- bis zweimal jährlich abgetaut werden (in anderen Fällen öfter).
o Verwenden Sie niemals elektrische Geräte wie Haartrockner oder Heizlüfter oder
Hilfsmittel mit offener Flamme zum Abtauen der Tiefkühltruhe. Der Kunststoff­Innenraum könnte schmelzen und austretendes Schäummittel - Gas könnte sich durch Funken oder offene Flamme entzünden.
o Trennen Sie das Gerät vorn dem Abtauen von der Stromversorgung (Netzstecker
ziehen!).
o Stellen Sie einen geeigneten Behälter (Tragcontainer oder Wäschekorb) bereit. o Trocknen Sie Ihre Hände sorgfältig ab, um Hautschäden bei Kontakt mit Gefriergut
zu vermeiden. Verwenden Sie am besten Handschuhe, um das Gefriergut herauszunehmen.
o Entfernen Sie sämtliches Gefriergut aus der Tiefkühltruhe und legen Sie es gut in
Zeitungspapier eingewickelt in den bereitgestellten Behälter. Stellen Sie diesen in einen kühlen , trockenen Raum. Decken Sie den Behälter rundum mit einer dicken Wolldecke ab.
o Stellen Sie einen Auffangbehälter unter den Ablassstöpsel, um das Abtauwasser
aufzufangen. Ziehen Sie den Ablassstöpsel heraus.
o Schaben Sie das gröbste Eis wie vorher beschrieben vorsichtig von den Innen-
wänden der Tiefkühltruhe ab.
o Beschleunigen Sie bei Bedarf den Abtauvorgang, indem Sie einen Topf mit warmem
(nicht zu heißem) Wasser auf den Truhenboden stellen.
o Wenn das Abtauwasser in den Auffangbehälter abgeflossen ist, reinigen Sie den
Innenraum der Tiefkühltruhe gründlich mit warmen Wasser und etwas Essig. Wischen Sie mit klarem Wasser nach. Trocknen Sie den Innenraum anschließend mit einem saugfähigen Tuch gründlich ab und lassen ihn 3-4 Minuten auslüften.
Hinweis: Um das Antauen des ausgelagerten Gefriergutes zu verhindern, sollten Sie den Abtauvorgang möglichst zügig erledigt haben.
- 17 -
Page 19
o Stecken Sie den Ablassstöpsel wieder ein. o Schließen Sie den Klappdeckel des Gerätes und stecken Sie den Netzstecker in
eine geeignete Steckdose.
o Stellen Sie den Temperaturregler auf die höchste Einstellung (Stufe 7) ein. o Füllen Sie das Gefriergut wieder ein. Das Gefriergut mit der kürzesten
Aufbewahrungszeit nach oben legen.
o Wenn die rote Kontrolllampe erlöschen ist, stellen Sie der gelagerten Menge
angepasste Temperatur ein.
7. Mögliche Funktionsstörungen
Bei einer Funktionsstörung trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung. Prüfen Sie anhand folgender Tabelle, ob die Funktionsstörungen sich beheben lassen, bevor Sie einen Kundendienst benachrichtigen oder Händler kontaktieren.
Problem Ursache Lösung
Keine Funktion (Gerät läuft nicht)
Gerät kühlt nicht
ausreichend
Gefriervorgang
dauert zu lange
Kompressor
läuft zu oft
Netzstecker nicht korrekt in der Steckdose
Steckdose defekt
Vor dem Einschalten das
Gerät zur Beruhigung des Kältemittel-Kreislaufes nicht ausreichend (2 Std.) stehen gelassen (5.1 „Installation“, ElektrischerAnschluss)
Klappdeckel schließt nicht dicht
Dichtung wird nicht fest angedrückt
Netzstecker korrekt einstecken.
Gerät an einer anderen Steckdose prüfen
Bei geschlossenem Klapp­deckel den Netzstecker herausziehen, das Gerät an einer Seite für kurze Zeit etwas anheben und wieder abstellen. Nach 2 Stunden Netzstecker einstecken. Die Tiefkühltruhe während dieser Zeit und bis 12 Std. danach bzw. bis die rote Kontrolllampe erlischt, nicht mehr öffnen.
Zur Prüfung ein Blatt Papier zwischen Dichtung und Klappdeckel legen und diesen schließen. Lässt sich das Papier an einer oder mehreren Seiten leicht herausziehen, kontaktieren Sie den Kundendienst.
- 18 -
Page 20
direkter Sonneneinstrahlung
Problem Ursache Lösung
Starke Eisbildung an den Innenwänden des Gerätes
Hinweise im Abschnitt 6 „Reinigung und Pflege“ beachten
Gerät kühlt nicht
ausreichend
Gefriervorgang
dauert zu lange
Kompressor
läuft zu oft
Gerät steht am Platz mit oder zu nahe an einer
Wärmequelle (Ofen, Heizkörper)
Menge der frisch eingelagerten Lebensmittel nicht dem Gefriervermögen des Gerätes angepasst oder zu warme Speisen
Gerät vor direkter Sonnen­einstrahlung schützen, abstand zu Wärmequelle prüfen, evt. eine Isolierplatte dazwischen schieben.
Immer nur die für das Gerät festgelegte Menge an Gefriergut in das Gerät legen, warme Speisen auf Raum­temperatur herunterkühlen.
hineingelegt.
Die Außenfläche des Gerätes ist beschlagen
Luftfeuchtigkeit der Umgebung beträgt mehr als 70 %.
Raum lüften, Ursache für die hohe Feuchtigkeit nach Möglichkeit beseitigen.
Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beseitigen lassen:
- Gehäuse nicht öffnen,
- Kundendienst benachrichtigen oder Händler kontaktieren,
wobei Folgendes anzugeben ist:
die Art der Betriebsstörung; die Artikelnummer und Seriennummer (auf dem Typenschild
an der Rückseite des Gerätes abzulesen).
Folgende Wahrnehmungen sind keine Störungen bzw. Defekte:
Kurzes, lautes Aufheulen oder Klicken, wenn der Kompressor des Gerätes
sich einschaltet.
Das Geräusch von fließendem Wasser. Dieses Geräusch ist bei normalem
Gebrauch zu hören. Dies ist das im System fließende Kühlmittel.
- 19 -
Page 21
8. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in Verbindung zu setzen.
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen sind, machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
VORSICHT!
Für die Entsorgung des Gerätes beachten Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune geltenden Vorschriften.
Bartscher GmbH Franz-Kleine-Str. 28 D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197 Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
- 20 -
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Loading...