Bartscher 104436 User Manual [ru]

EISFLOCKENBEREITER
104409 F80 104436 F125
BETRIEBSHANDBUCH
71503
135-0-000 service Flakers DE
INHALT
Technische Spezifikationen F80 2 Technische Spezifikationen F125 3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND INSTALLATION
Einleitung 4
uspacken und Kontrolle - Eisbereiter 4
A Aufstellung und Ausrichtung 5 Elektroanschlüsse 5 Wasserversorgung und Abfluss 6 Abschließende Kontrolle 6 Installationsschema 7
BETRIEBSANLEITUNG
Einschalten 8 Kontrollen nach dem Einschalten 10
FUNKTIONSPRINZIP
Wasserkreislauf 13 Kältemittelkreislauf 14 Mechanisches System 16 Beschreibung der Bestandteile 18
EINSTELLUNG, ENTFERNUNG UND WECHSEL VERSCHIEDENER BESTANDTEILE
A Einstellung des Wasserstands im Verdampfer 23 B. Wechsel des Drehrichtungsfühlers des Motors (Hall Effekt) 23 C Wechsel des Temperaturfühlers des Kondensators 24 D Wechsel der optischen Kontrolle des Eisstands 24 E Wechsel des Wasserstandfühlers in der Wanne 24 F Wechsel der Steuerkarte 24 G Wechsel der Eisauswurföffnung 24 H Wechsel von Schnecke, Dichtungsring, Lager und Kupplung 25 I Wechsel des Getriebemotors 26 J Wechsel des Lüftermotors 26 K Wechsel des Trockners 27 L Wechsel des Verdampfers 27 M Wechsel des luftgekühlten Kondensators 27 N Wechsel des wassergekühlten Kondensators 28
(wassergekühlte Geräte) 28
P Wechsel des Kompressors 28
WARTUNGS- UND REINIGUNGSANLEITUNG
Einleitung 37 Reinigung des Eisbereiters 37 Anleitung für die Reinigung des Wasserkreislaufs 38
1
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
835
600
570
695
624
21
8
5044
570
MODULARER ELEKTRONISCHER
EISFLOCKENBEREITER mod. F80 (R 134a)
Produzione di ghiaccio in 24 ore fino a
ce produced for 24 hours up to
I Eisproduktion in 24 Stunden bis zu
roduction de glace en 24 h jusqu’à
P Produccion de hielo en las 24 horas hasta
Raffreddamento unità condensatrice aria o acqua: consumo n. 20 litri per ora*
ondensing unit cooling air or water: consumption n. 20 litres per hour*
C Kondensatoreinheit Luft oder Wasser: Verbrauch n. 20 liter pro Stunde*
efroidissement de l’unité de condensation air ou eau: consommation n. 20 litres par heure*
R Refrigeración de la unidad condensadora aire o agua: consumo n. 20 litros para hora*
Potenza assorbita/Absorbed power/Leistungsaufnahme
uissance absorbée/Potencia Absorbida
P
efrigerante/Refrigerant/Kältemittel
R Réfrigérant/Refrigerant
Attacco entrata acqua/Water iniet connection
nschluss für Wasserzufluss/Prise entrée d’eau/conexión entrada agua
A
Attacco scarico acqua/Water output connection Anschluss für Wasserabfluss/Prise écoulement d’eau Conexión desague
limentazione monofase/Single phase input/
A
inphasige Spannung/Alimentation monophase
E Alimentación monofásica
Alimentazione voltaggi speciali: a richiesta Extra voltages: on request Andere Spannungen: Lieferbar auf Wunsch Alimentation voltages spéciaux: sur demande Otros voltajes especiales: según pedido
Capacità deposito - Storage bin capacity Inhalt des Vorrats-Eisbehänders Capacité de la réserve - Capacidad del deposito
Carrozzeria External structure Ausfühnrung inox Carrosserie Carroceria
Peso netto/Net weight/Netto Gewcht Poids net/Peso neto
(*) con temperatura acqua 15 °C
with water temperature 15 °C mit Wassertemperatur 15 °C avec température eau 15 °C con temperatura agua 15 °C
220V-240V - 50 Hz
kg. 90
W 400
R 134a
3/4” Gas
mm. Ø 20
kg. 20
kg. 53
PRODUZIONE DI GHIACCIO
CE PRODUCTION
I
IS PRODUKTION
E
RODUCTION DE GLACE
P PRODUCICON DE HIELO
RAFFR. AD ACQUA/WATER COOLED
ASSERGEKÜHLT/REFR. A EAU
W
EFR. A AGUA
R
Temperatura acqua/Water temperature Wassertemperatur/Température eau
emperatura agua
T
°C 32° 21° 15° 10°
10°
76 81 84 86 kg
21° 72 77 80 82 kg
32° 68 74 76 78 kg
Températura ambiente
Température ambiante
Ambient temperature
Raumtemperatur
Temperatura ambiente
38° 64 70 71 72 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
RAFFR. AD ARIA/AIR COOLED LUFTGEKÜHLT/REFR. A AIR REFR. A AIRE
emperatura acqua/Water temperature
T Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10° 78 84 87 90 kg
21° 72 78 81 84 kg
Températura ambiente
Température ambiante
Raumtemperatur
Ambient temperature
Temperatura ambiente
32° 58 63 66 68 kg
38° 48 52 54 56 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
Dimensioni / Dimensions / Masse / Dimensions / Dimensiones
2
TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
680
90595~
750
510 680
150
90
45
MODULARER ELEKTRONISCHER
EISFLOCKENBEREITER mod. F125 (R 134a)
roduzione di ghiaccio in 24 ore fino a
P Ice produced for 24 hours up to
isproduktion in 24 Stunden bis zu
E
roduction de glace en 24 h jusqu’à
P
roduccion de hielo en las 24 horas hasta
P
affreddamento unità condensatrice aria o acqua: consumo n. 24 litri per ora*
R
ondensing unit cooling air or water: consumption n. 24 litres per hour*
C Kondensatoreinheit Luft oder Wasser: Verbrauch n. 24 liter pro Stunde*
efroidissement de l’unité de condensation air ou eau: consommation n. 24 litres par heure*
R Refrigeración de la unidad condensadora aire o agua: consumo n. 24 litros para hora*
Potenza assorbita/Absorbed power/Leistungsaufnahme
uissance absorbée/Potencia Absorbida
P
Refrigerante/Refrigerant/Kältemittel
éfrigérant/Refrigerant
R
Attacco entrata acqua/Water iniet connection
nschluss für Wasserzufluss/Prise entrée d’eau/conexión entrada agua
A
Attacco scarico acqua/Water output connection
nschluss für Wasserabfluss/Prise écoulement d’eau
A
onexión desague
C
limentazione monofase/Single phase input/
A
inphasige Spannung/Alimentation monophase
E Alimentación monofásica
Alimentazione voltaggi speciali: a richiesta Extra voltages: on request Andere Spannungen: Lieferbar auf Wunsch Alimentation voltages spéciaux: sur demande Otros voltajes especiales: según pedido
Capacità deposito - Storage bin capacity Inhalt des Vorrats-Eisbehänders Capacité de la réserve - Capacidad del deposito
Carrozzeria External structure Ausfühnrung inox Carrosserie Carroceria
Peso netto/Net weight/Netto Gewcht Poids net/Peso neto
(*) con temperatura acqua 15 °C
with water temperature 15 °C mit Wassertemperatur 15 °C avec température eau 15 °C con temperatura agua 15 °C
kg. 120
W 480
R 134a
3/4” Gas
mm. Ø 20
220V-240V - 50 Hz
kg. 27
kg. 64
RODUZIONE DI GHIACCIO
P
CE PRODUCTION
I
IS PRODUKTION
E PRODUCTION DE GLACE PRODUCICON DE HIELO
RAFFR. AD ACQUA/WATER COOLED
ASSERGEKÜHLT/REFR. A EAU
W REFR. A AGUA
emperatura acqua/Water temperature
T Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10°
97 108 117 120 kg
21° 95 105 115 117 kg
32° 90 100 107 110 kg
Températura ambiente
Température ambiante
Ambient temperature
Raumtemperatur
Temperatura ambiente
38° 87 97 102 105 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
RAFFR. AD ARIA/AIR COOLED LUFTGEKÜHLT/REFR. A AIR REFR. A AIRE
emperatura acqua/Water temperature
T Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10° 102 111 115 120 kg
21° 95 104 108 110 kg
Températura ambiente
Température ambiante
Raumtemperatur
Ambient temperature
Temperatura ambiente
32° 84 90 94 97 kg
38° 75 81 85 87 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
Dimensioni / Dimensions / Masse / Dimensions / Dimensiones
3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND INSTALLATION
A E inleitung
Diese Betriebsanleitung wurde erstellt, um über die technische Spezifikationen zu informieren und alle Anleitungen für die Aufstellung, das Einschalten, den Betrieb, die Wartung und die Reinigung der modularen Eisflocken- und Supereisflockenbereiter Bartscher F80 F125 zu geben.
Die elektronischen Eisflockenbereiter-wurden mit einem hohen Qualitätsstandard geplant und erzeugt. Sie wurden umfassend über mehrere Stunden geprüft und bieten maximale Leistung bei sämtlichen Verwendungsarten und in jeder Situation.
B. AUSPACKEN UND KONTROLLE Eisbereiter
1 Die Hilfe des Vertragshändlers oder
Vertreters anfordern, damit eine korrekte Aufstellung erfolgen kann.
2 Die Außenverpackung aus Karton und den
für den Versand verwendeten Holzunterteil einer Sichtprüfung unterziehen. Alle sichtba­ren Schäden auf der Außenverpackung müs­sen dem Spediteur bekannt gegeben wer­den. In diesen Fällen muss das Gerät in Anwesenheit eines Vertreters des Spediteurs überprüft werden.
3 a) Die Plastikbänder, mit denen die
Kartonverpackung zusammengehalten wird, durchschneiden.
b) Die Metallklammern entfernen, mit denen
der Verpackungskarton am Unterteil befestigt ist.
ANMERKUNG. Um die Qualitäts- und Sicherheitsmerkmale dieses Eisbereiters nicht zu beeinträchtigen oder zu reduzieren, empfehlen wir eine strikte Einhaltung der in dieser Anleitung enthaltenen Anweisungen betreffend den Einbau und der täglichen Wartungsarbeiten.
c) Den oberen Teil der Verpackung öffnen
und die Schutzfolien und –kanten aus Polystyrol entfernen.
d) Den gesamten Karton anheben und vom
Gerät abziehen.
4 Die Vorderplatte und die Seitenplatten des
Geräts entfernen, um zu überprüfen, ob beim Transport Schäden eingetreten sind. Wie im Punkt 2 erläutert, den Spediteur von allfälligen Schäden in Kenntnis setzen.
5 Alle innen für den Versand verwendeten
Halterungen und die schützenden Klebebänder entfernen.
6
Überprüfen, ob die Leitungen des Kältemittelkreislaufes sich nicht aneinander reiben oder mit anderen Leitungen oder Flächen in Berührung kommen. Sicherstellen, dass sich der Lüfter frei drehen kann.
7 Überprüfen, ob der Kondensator auf seinen
schwingungsdämpfenden Halterungen frei schwingen kann.
8 Die Daten auf dem Schild beim Wasser- und
Elektroanschluss auf der Rückseite des Rahmens kontrollieren und überprüfen, ob die vorhandene Netzspannung der auf dem Schild angegebenen Spannung des Geräts entspricht.
4
C. AUFSTELLUNG UND WAAGRECHTE AUS-
D6D
RICHTUNG
ACHTUNG Dieser Eisflockenbereiter wurde für die Aufstellung in Räumen geplant, deren Raumtemperatur niemals unter 10°C fällt oder über 40°C steigt. Der Betrieb über einen längeren Zeitraum bei Temperaturen außerhalb dieser Grenzwerte fällt laut Garantiebestimmungen in die Kategorie unsachgemäßer Gebrauch und führt daher automatisch zu einem Verfall der Garantieansprüche.
1 Den Behälter und den entsprechenden
modularen Eisbereiter am endgültigen Aufstellort positionieren. Bei der Wahl des Aufstellortes sind folgende Betriebsgrenzwerte zu berücksichtigen: a) Raumtemperatur: min. 10°C; max. 40°C. b) Wassertemperatur: min. 5°C; max. 40°C. c) Gut belüfteter Raum, damit eine wirksame
Belüftung des Geräts und somit eine kor­rekte Betriebsweise des Kondensators gewährleistet sind.
d) Ausreichend Platz für die Anschlüsse im
hinteren Teil des Geräts. Einen Platz von mindestens 15 cm um die Einheit frei lassen, so dass vor allem bei den luftgekühlten Modellen eine korrekte und wirksame Luftzirkulation sichergestellt ist.
2 Den Behälter in beiden Richtungen, von
vorne nach hinten und von links nach rechts, mit Hilfe der verstellbaren Füße waagrecht ausrichten.
D. ELEKTROANSCHLUSSE
Das Typenschild des Geräts kontrollieren, um aufgrund der angegebenen Spannung die Art und den Querschnitt des zu verwendenden Elektrokabels festzulegen. Alle Geräte sind mit einem Stromkabel ausge­stattet, das laut den Angaben auf dem Typenschild der einzelnen Geräte an eine Stromleitung mit Erdung und einen passenden thermomagnetischen Schalter mit Sicherungen angeschlossen werden muss. Die maximal zulässige Spannungsschwankung darf 10% des Wertes auf dem Typenschild nicht überschreiten oder aber diesen nicht um 6% unterschreiten. Eine niedrige Spannung kann zu anormalem Betrieb führen und schwere Schäden an den Schutzvorrichtungen und den elektrischen Wicklungen verursachen.
ANMERKUNG: Alle Außenanschlüsse müs­sen fachgerecht und in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Bestimmungen herge­stellt werden. In einigen Fällen ist der Einsatz eines geprüften Elektrikers erforderlich.
Vor dem Anschluss des Eisflockenbereiter an die Stromleitung noch kontrollieren, ob die auf dem Typenschild ausgewiesene Spannung des Geräts mit der Spannung der Stromversorgung übereinstimmt.
ANMERKUNG: Dieser Eisflockenbereiter enthält sensible und hochpräzise Komponenten. Stöße und heftige Schläge sind daher zu vermeiden.
5
E. WASSERVERSORGUNG UND ABFLUSS
D7DD
EINLEITUNG
Bei der Wahl der Wasserversorgung der Eisflockenbereiter F80, F125 müssen folgende Punkte berücksichtigt werden:
a) Länge der Leitung b) Klarheit und Reinheit des Wassers c) Geeigneter Wasserdruck
Da Wasser der alleinige und daher wichtigste Bestandteil bei der Erzeugung von Eis ist, darf keiner der drei Punkte vernachlässigt werden. Ein niedriger Druck in der Wasserversorgung unter 1 bar kann Betriebsstörungen des Geräts verursachen. Die Verwendung von Wasser mit einem überhöhten Mineralanteil führt zu starken Verkrustungen der Innenelemente des Wasserkreislaufes, während besonders stark enthärtetes Wasser mit einem geringen Mineralsalzgehalt eher „trockenes“ Flockeneis erzeugt.
ACHTUNG. Die Verwendung von vollstän­dig enthärtetem Wasser (ohne oder fast ohne Mineralsalze) mit einer elektrischen Leitfähigkeit von unter 30 μS verhindert den Durchfluss von Niederspannungs­strom zwischen den Mindeststandfühlern in der Schwimmerwanne und verursacht daher die Ausschaltung oder den Betriebsausfall des Geräts.
Stark chlor- oder eisenhältiges Wasser kann durch Aktivkohlefilter teilweise verbessert werden.
WASSERVERSORGUNG
Das Außengewinde beim Wasserzulauf mit einem ¾ Zoll Anschluss unter Verwendung eines verstärkten Kunststoffschlauchs aus ungiftigem Material für Lebensmittel oder einem Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von 3/8 Zoll an die Versorgungsleitung anschließen. Die Wasserversorgungsleitung muss mit einem Sperrventil versehen sein, das an einem zugänglichen Ort in der Nähe des Geräts mon­tiert ist. Wenn das verwendete Wasser besonders ver-
unreinigt ist, empfiehlt sich die Verwendung von Filtern oder Kläranlagen, um das Wasser ent­sprechend aufzubereiten.
WASSERVERSORGUNG WASSERGEKÜHLTE MODELLE
Die wassergekühlten Modelle benötigen zwei getrennte Wasserversorgungsleitungen; eine für die Schwimmerwanne, eine andere, die über das mechanische Verstellventil zu den Kühlkondensatoren führt. Auch für den Wasseranschluss des Kondensators müssen ein Schlauch aus ver­stärktem Plastik oder ein 3/8 Kupferrohr mit Innengewinde ¾ Zoll und ein getrenntes Sperrventil verwendet werden.
WASSERABFLUSS
Es wird empfohlen, als Abflussrohr einen steifen Kunststoffschlauch mit einem Innendurchmesser von 18 mm und einer Mindestneigung von 3 cm pro Längenmeter zu verwenden. Der Abfluss des überschüssigen Wassers erfolgt durch Schwerkraftwirkung. Für einen regelmäßigen Ablauf muss der Abfluss einen vertikalen Lufteinlass in der Nähe des Anschlusses haben und in einen offenen Siphon enden.
WASSERABFLUSS WASSERGEKÜHLTE MODELLE
Die wassergekühlten Geräte benötigen einen getrennten Wasserablauf, der an ein ¾ Zoll Außengewinde anzuschließen ist und durch „Wasserablauf – nur bei Wasserkühlung“ gekennzeichnet ist.
ANMERKUNG Alle Außenanschlüsse müs­sen fachgerecht und unter Einhaltung der örtlich geltenden Bestimmungen hergestellt werden. In einigen Fällen ist der Einsatz eines geprüften Elektrikers erforderlich.
F. ABSCHLIESSENDE KONTROLLE
1 Wurde das Gerät in einem Raum aufgestellt,
in dem die Raumtemperatur auch während der Wintermonate mindestens 10°C beträgt?
2 Gibt es einen freien Raum von mindestens 15
cm hinter und an den Seiten des Gerätes, um eine effiziente Lüftung des Kondensators zu gewährleisten?
3 Steht das Gerät gerade? (WICHTIG) 4 Wurde das Gerät an die Stromleitung ange-
schlossen? Wurde der Anschluss an die Wasseversorgungs und –abflussleitungen hergestellt? Ist der Wasserzufuhrhahn offen?
5 Wurde die Spannung der Stromleitung
geprüft? Entspricht sie der Spannung auf dem Typenschild des Geräts?
6 Wurde der Druck der Wasserversorgung
geprüft, um sicherzustellen, dass das Gerät einen Eingangsdruck von 1 bar hat?
7 Wurden die Befestigungsbolzen des
Kompressors überprüft? Können sie in den Halterungen schwingen?
8 Alle Leitungen des Kältemittelkreislaufs und
des Wasserkreislaufs kontrollieren und über-
prüfen, ob Vibrationen oder Reibungen vor­handen sind. Kontrollieren, ob die Rohrklemmen fest angezogen und die elek­trischen Kabel ordentlich angeschlossen sind.
9 Wurden die Innenwände des Eisbehälters
und die Außenwände des Geräts selbst gereinigt?
10Wurde die Betriebsanleitung übergeben und
wurden dem Eigentümer die für den Betrieb und die regelmäßige Wartung des Geräts erforderlichen Anweisungen erteilt?
11Wurde die Garantiekarte ausgefüllt? Die
Seriennummer und das Modell auf dem Typenschild kontrollieren und die Karte an das Werk senden.
12Hat der Benutzer den Namen und die
Telefonnummer des örtlich zuständigen Kundendienstzentrums erhalten?
1 Sperrventil 2 Wasserfilter 3 Wasserversorgungsleitung 4 ¾ Zoll Anschluss 5 Elektrische Leitung 6 Hauptschalter 7 Abflussanschluss 8 Belüfteter Abfluss 10 Wasserabfluss
mit belüftetem Siphon
ACHTUNG. Dieser Eisflockenbereiter wurde nicht für die Aufstellung im Freien oder für den Betrieb bei Raumtemperaturen unter 10°C (50°F) oder über 40°C (100°F) entwickelt. Dasselbe gilt für die Temperaturen des Leitungswassers, die nicht unter 5°C (40°F) oder über 35°C (90°F) liegen dürfen.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND INSTALLATION
Einschalten
Nach der korrekten Installation des Geräts und dem Anschluss an das Strom- und Wassernetz, beim Einschalten folgendermaßen vorgehen:
A Das Wassersperrventil öffnen und dem Gerät
durch den externen Hauptschalter der elek­trischen Leitung Strom zuführen. Die erste grüne LED leuchtet auf, um anzuzeigen, dass das Gerät Strom erhält.
ANMERKUNG. Immer wenn dem Gerät nach einem Stillstand (elektrischer Trennung) Strom zugeführt wird, blinkt die ROTE LED drei Minuten lang. Danach läuft das Gerät an und schaltet zunächst den Getriebemotor und nach 5 Sekunden den Kompressor (Abb.1) ein.
B Nach einer Wartephase (von 3 Minuten)
beginnt das Gerät automatisch zu laufen und schaltet nacheinander die folgenden
Bestandteile ein:
GETRIEBEMOTOR KOMPRESSOR LÜFTERMOTOR (bei luftgekühlten Geräten),
gesteuert von dem zwischen den Rippen des Kondensators eingebauten Temperaturfühler (Abb. 2)
C Nach Ablauf von 2-3 Minuten ab Anlaufen
des Kompressors beginnt das Gerät, die ersten Eiskörner in den Eisbehälter zu wer­fen.
ANMERKUNG. Die zu Beginn ausgeworfe­nen Eiskörner sind nicht sehr fest, weil die Verdampfungstemperatur erst den Betriebswert erreichen muss. Erst nach ungefähr 10 Minuten sinkt die Verdampfungstemperatur auf den Betriebswert, damit das Eis die richtige Festigkeit erhält.
ABB. 1
8
A
B
B
.
2
ABB. 3
9
ANMERKUNG. Wenn die von einem eigens vor­gesehenen Fühler gemessene Temperatur des Verdampfers 10 Minuten nach Einschalten des Geräts nicht auf einen Wert von unter -1°C (kein oder zu wenig Kältemittel im System usw.) gesunken ist, schaltet sich der Eisflockenbereiter aus. In diesem Fall blinkt die 5. GELBE ALARM-LED (Abb.3).
Der Eisflockenbereiter bleibt für die Dauer von ungefähr einer Stunde außer Betrieb. Danach beginnt er wieder ordnungsgemäß zu arbeiten. Wenn derselbe Fehler innerhalb von 3 Stunden dreimal auftritt, schaltet sich der Eisflockenbereiter endgültig ab und eine Überwachungs-LED zeigt auf dem Bedienfeld einen Alarm an. Sobald die Ursache für die Störung behoben ist, muss das Gerät vom Strom getrennt und wieder angeschlossen wer­den, damit es wieder anlaufen kann. Die ROTE LED zur Anzeige der Verzögerung der Inbetriebnahme blinkt 3 Minuten lang und beginnt danach wieder zu arbeiten.
KONTROLLEN NACH DEM EINSCHALTEN D Erforderlichenfalls nach Entfernung der
Vorderplatte auf beiden Schrader-Ventilen – für den Hoch- und Niederdruck – die Betriebsmanometer einbauen, um den Kondensations- und den Ansaugungsdruck zu messen.
ANMERKUNG. Bei den luftgefühlten Modellen wird der Kondensationsdruck durch den Lüfter, der von einem Fühler/Sensor zwischen den Rippen des Kondensators in Intervallen geschalten wird, zwischen 17 und 18 bar gehalten. Sollte die Kondensationstemperatur bei den luftgekühlten Modellen 70°C errei­chen, weil der Kondensator verstopft ist bzw. der Lüftermotor nicht arbeiten, oder bei den wassergekühlten Modellen 62°C, unterbricht der Temperaturfühler des Kondensators sofort den Betrieb des Geräts und schaltet gleichzei­tig die ROTE WARN-LED ein (Abb.4).
Der Eisflockenbereiter bleibt ca. 1 Stunde lang ausgeschaltet, danach beginnt er wieder ord­nungsgemäß zu arbeiten. Wenn derselbe Fehler innerhalb von 3 Stunden dreimal auftritt, schaltet sich der Eisflockenbereiter endgültig ab und eine Überwachungs-LED zeigt auf dem Bedienfeld einen Alarm an. Sobald die Ursache für die Störung behoben ist, muss das Gerät vom Strom getrennt und wieder angeschlossen werden, damit es wie­der anlaufen kann. Die ROTE LED zur Anzeige der Verzögerung der Inbetriebnahme blinkt 3 Minuten lang und beginnt danach wieder zu arbeiten.
ABB. 4
10
E Die korrekte Auslösung des
Wassermindeststandfühlers in der
Schwimmerwanne durch Schließen des Wassersperrventils des Geräts prüfen. Nach einigen Augenblicken, sobald der Wasserstand in der Wanne unter den Stand der Fühler gefallen ist, schaltet sich das Gerät sofort aus. Gleichzeitig leuchtet die GELBE LED zur Anzeige des zu geringen Wasserstands (Abb.5).
ANMERKUNG. Der Fühler zur Kontrolle des Wasserstands misst das Wasser in der Wanne. Dazu fließt Niederspannungsstrom durch das in der Schwimmerwanne enthalte­ne Wasser.
ACHTUNG. Die Verwendung von besonders enthärtetem Wasser (ohne oder fast ohne Mineralsalze) mit einer elektrischen Leitfähigkeit von unter 30 μS verhindert den Durchfluss von Niederspannungsstrom zwi­schen den Mindeststandfühlern in der Schwimmerwanne und verursacht daher die Ausschaltung oder den Betriebsausfall des Geräts. Die GELBE LED kein Wasser leuch­tet, auch wenn genug Wasser vorhanden ist.
Nach Wiederherstellung der Wasserversorgung des Geräts erlischt die GELBE LED sofort. Gleichzeitig beginnt die ROTE LED zu blinken. Nach 3 Minuten beginnt das Gerät wieder zu arbeiten, wobei zunächst der Getriebemotor und nach 5 Minuten der Kompressor einge­schaltet werden. F Die korrekte Funktionsweise der optischen
Kontrolle des im Behälter aufgebauten Eisstands prüfen. Zu diesem Zweck das Eis zwischen die beiden Fühler in der Eisauswurföffnung geben.
Durch diese Vorgangsweise wird der Leuchtfluss
zwischen den beiden Infrarotsensoren unter­brochen, während die
GELBE LED Behälter
voll auf dem Vorderteil der Elektronikkarte blinkt. Das Gerät schaltet sich nach ca. 6 Sekunden automatisch aus. Gleichzeitig beginnt die
VOLL
zu blinken (Abb.6).
GELBE DAUERLED BEHÄLTER
Die Maschine läuft 6“ nach Wiederherstellung des Leuchtflusses zwi­schen den beiden Sensoren nach einer Wartezeit von 3 Minuten wieder an. Das gelbe Anzeigelicht, das sich zuvor einge­schaltet hat, erlischt wieder.
ABB. 5
11
ANMERKUNG. Der Betrieb des Systems der optischen Kontrolle des Eisstands erfolgt
zwar unabhängig von der Temperatur, kann aber sowohl durch externe Lichtquellen als auch durch allfällige Kalkablagerungen auf den optischen Lesegeräten (Infrarotsensoren) beeinflusst werden. Um eine korrekte Funktionsweise des Gerätes zu gewährleisten, empfiehlt es sich daher, es nicht in der Nähe von direkten Lichtquellen zu installieren, die Klappe des Behälters geschlossen zu halten und alle Angaben im Wartungsabschnitt über die regelmäßige Reinigung der optischen Lesegeräte strikt zu befolgen.
G
Falls sie eingebaut sind, die Betriebsmanometer entfernen und die zuvor abgenommene Vorderplatte wieder montieren.
H Den Benutzer über die Funktionsweise des
Eisflockenbereiters und über die Reinigungs­und Desinfektionsmaßnahmen informieren.
ANMERKUNG. Auf der Vorderseite der Elektronikplatte befindet sich ein I/R-Trimmer, der für die Einstellung der Sensibilität der Fotozelle zur Kontrolle des Eisstands wichtig ist. Durch die Einstellung des Trimmers kön­nen Probleme beseitigt werden, die durch die Ablagerung von Kalk oder den Verlust der Sensibilität der Fotozelle verursacht wer­den. Bei der Einstellung Eis (aber keine anderen Festkörper) zwischen Sender und Empfänger geben, und dadurch die korrekte Funktionsweise prüfen. Wenn es zu keiner Unterbrechung kommt, die Sensibilität durch Drehen des Trimmers im Uhrzeigersinn erhöhen.
ABB. 6
12
FUNKTIONSPRINZIP
WASSERKREISLAUF
Das Wasser gelangt durch den auf der Rückseite befindlichen Einlassanschluss, in dem ein Magnetventil eingesetzt ist, in das Gerät und fließt von hier durch ein Schwimmerventil in die Wasserwanne.
ANMERKUNG. Das Wasser in der Wanne wird von einem aus zwei Fühlern bestehenden System erfasst, die in Verbindung mit einer Elektronikkarte arbeiten. Sie senden Niederspannungsstrom durch die im Wasser enthaltenen Mineralsalze. Bei niedrigem Wasserstand oder bei besonders reinem Wasser, d.h. Wasser mit einer Leitfähigkeit von unter 30 μ s (demineralisiertes Wasser) erfolgt eine Unterbrechung des Stromflusses zur Elektronikkarte und daher die Abschaltung des Geräts bei gleichzeitigem Aufleuchten der GELBEN LED „kein Wasser“.
Die Wasserwanne befindet sich seitlich des Gefrierzylinders oder Freezers auf einer Höhe, die mit Hilfe eines verbundenen Gefäßes die Aufrechterhaltung des korrekten und kontinuierli­chen Wasserstands im Freezer ermöglicht. Das Wasser gelangt aus der Wanne durch ein Verbindungsrohr in den Freezer, wo es gefroren und in Eis umgewandelt wird. Das Eis wird durch eine sich im Freezer drehende Schnecke aus rostfreiem Stahl ständig in Bewegung gehalten. Die in das Wasser im Zylinder getauchte Schnecke wird durch einen Getriebemotor gegen den Uhrzeigersinn in Drehung gehalten, so dass die Eisschicht, die sich nach und nach an den gekühlten Innenwänden des Freezers bil­det, nach oben gedrückt wird.
Während das Eis von der Schnecke nach oben gedrückt wird, verdichtet es sich immer stärker. Sobald es mit dem Eisbrecher in Berührung kommt, wird es zusammengedrückt und split­tert sich dann in kleine Körnchen auf, die zu einem entsprechenden Förderer (Öffnung) geleitet werden, bei dessen Ausgang sie dann in den Eissammelbehälter fallen. Durch Einschalten des Geräts, d.h. durch Spannungszuführung, beginnt der kontinuierli-
13
che beständige Prozess der Eisbereitung, der so lange dauert, bis im Eissammelbehälter der Stand der optischen Fühler auf den beiden Seiten der Eisabwurföffnung erreicht ist. Sobald das Eis den Infrarotfluss zwischen den beiden optischen Lesegeräten unterbricht, schaltet sich das Gerät ab und gleichzeitig leu­chtet die GELBE LED Behälter voll auf.
ANMERKUNG. Die Unterbrechung des Lichtstrahls zwischen den beiden optischen Lesegeräten wird durch Blinken der GELBEN
LED Behälter voll angezeigt. Nach einer dur­chgehenden Unterbrechung des Lichtstrahls über ca. 6 Sekunden, stellt sich das Gerät ab
und die GELBE LED leuchtet mit Dauerlicht. Die Verzögerung von 6 Sekunden dient zur Vermeidung der Ausschaltung des Eisflockenbereiters, die durch Eiskörnchen verursacht werden kann, die in der Auswurföffnung gleiten und einen Augenblick lang den Lichtstrahl zwischen den beiden opti­schen Lesegeräten unterbrechen.
Mittels und den Übergang vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand. Nach dem Durchfluss durch den Sammler wird das Kältemittel im dampfförmigen Zustand über die Ansaugleitung erneut vom Kompressor angesaugt. Der Förderdruck des Kältemittelsystems (hoher Druck) wird mit Hilfe des Temperaturfühlers des Kondensators, der sich bei luftgekühlten Modellen zwischen den Kühlrippen befindet ­und bei wassergekühlten Modellen Kontakt mit der Leitung des flüssigen Kältemittels hat - zwi­schen zwei festgelegten Werten gehalten.
Sobald Eis aus dem Behälter entnommen wird, wird der Lichtstrahl zwischen den optischen Lesegeräten wiederhergestellt. Nach ungefähr 6 Minuten beginnt das Gerät wieder zu arbei­ten. Die GELBE LED Behälter voll erlischt und aktiviert danach einen 3 Sekunden­Verzögerungstimer.
KÄLTEMITTELKREISLAUF
Das gasförmige Kältemittel mit hoher Temperatur wird vom Kompressor eingepumpt und nimmt beim Durchgang durch den Kondensator flüssi­gen Zustand an. Die Flüssigkeitsleitung leitet das Kältemittel vom Kondensator über den Trockner in ein Kapillarrohr. Beim Durchfluss durch das Kapillarrohr verliert das Kältemittel im flüssigen Zustand allmählich teilweise an Druck und dadurch auch an Temperatur. Danach gelangt es in die Verdampferschlangen oder den Gefrierzylinder. Beim Kontakt mit der kalten Wand des Verdampfers gibt das Wasser Wärme an das in der Verdampferschlange fließende Kältemittel ab und bewirkt dadurch die Verdampfung des
Wenn die Temperatur des Kondensators einen bestimmten Wert überschreitet, ändert der Fühler bei luftgekühlten Geräten sein elektri­sches Potenzial und sendet Niederspannungsstrom an den
MIKROPRO-
ZESSOR der Elektronikkarte, der das empfan-
gene Signal verarbeitet und (im ON/OFF-Modus) den LÜFTERMOTOR über einen
TRIAC am
Ausgang der Elektronikkarte mit Strom versorgt. Bei den wassergekühlten Modellen erfolgt die Steuerung des Hochdrucks durch ein Regelventil, das mit einem Kapillarrohr an die Leitung der Flüssigkeit des Kältekreislaufs ange­schlossen ist und automatisch den Wasserfluss zum Kondensator regelt, so dass der Förderdruck des Kältemittels konstant bei 14 bar bleibt.
14
ANMERKUNG. Sollte der Temperaturfühler des Kondensators bei den luftgekühlten Modellen eine Temperatur von gekühlten Modellen eine Temperatur von
70°C und bei den wasser-
62°C
aus einem der folgenden Gründe
- KONDENSATOR VERSCHMUTZT (luftgek.)
- UNZUREICHENDES WASSER FÜR VERDAMPFUNG (wassergek)
- LÜFTERMOTOR DURCHGEBRANNT ODER BLOCKIERT (luftgek.)
- HOHE RAUMTEMPERATUR (über 43°C)
messen, bewirkt er eine sofortige Abschaltung des Geräts, um einen längerfristigen Betrieb unter nicht normalen Umständen zu vermeiden. Gleichzeitig schaltet er die
ROTE LED Alarm ein.
Der Eisflockenbereiter bleibt ungefähr eine Stunde lang abgeschaltet, danach arbeitet er wieder ordnungsgemäß. Wenn derselbe Fehler innerhalb von 3 Stunden dreimal auftritt, schaltet sich der Eisflockenbereiter endgültig ab und eine Überwachungs-LED zeigt auf dem Bedienfeld einen Alarm an. Sobald die Ursache für die Störung behoben ist, muss das Gerät vom Strom getrennt und wieder angeschlossen werden, damit es wieder anlau­fen kann. Die ROTE LED zur Anzeige der Verzögerung der Inbetriebnahme blinkt 3 Minuten lang und beginnt danach wieder zu arbeiten. Der Kondensatorfühler dient auch als Sicherheitsvorrichtung bei Raumtemperaturen von unter 1°C. Unter diesen Bedingungen schal­tet er den Eisflockenbereiter mit einer Alarmmeldung ab (ROTE LED mit Dauerlicht). Sollte die Raumtemperatur in den akzeptablen Mindestbereich (5°C) zurückkehren, läuft das Gerät wieder an und aktiviert automatisch den Verzögerungstimer für 3 Minuten nach Inbetriebnahme.
ABB. 7
Der Ansaug- oder Niederdruck stabilisiert sich einige Minuten nach Einschalten des Eisbereiters bei normalen Raumbedingungen (21°C) auf einen Wert von 2÷2,5 bar.
Dieser Wert könnte abhängig von der Temperatur des in den Kondensator geleiteten Wassers um 1 oder 2 Zehntel bar auf oder ab schwanken.
15
ANMERKUNG. Wenn die von einem eigenen Fühler beim Ausgang des Verdampfers gemessene Temperatur des Verdampfers 10 Minuten nach Anlaufen des Geräts nicht auf einen Wert von unter -1°C gesunken ist, schaltet sich das Gerät aus. In diesem Fall blinkt die 5. GELBE ALARM-LED. Der Eisflockenbereiter bleibt für die Dauer von ungefähr einer Stunde ausgeschaltet. Danach beginnt er wieder ordnungsgemäß zu arbeiten. Wenn derselbe Fehler innerhalb von 3 Stunden dreimal auftritt, schaltet sich der Eisflockenbereiter endgültig ab und eine Überwachungs-LED zeigt auf dem Bedienfeld einen Alarm an. Sobald die Ursache für die Störung behoben ist, muss das Gerät vom Strom getrennt und wieder angeschlossen werden, damit es wieder anlaufen kann. Die ROTE LED zur Anzeige der Verzögerung der Inbetriebnahme blinkt 3 Minuten lang und beginnt danach wieder zu arbeiten.
MECHANISCHES SYSTEM
Das mechanische System der Bartscher Eisflockenbereiter besteht im Wesentlichen aus einer Einheit aus einem Getriebemotor, der durch eine Kupplung, eine Schnecke im ver­tikalen Verdampfungszylinder (Freezer) antreibt. Der Getriebemotor, der aus einem Einphasenmotor mit Dauerkondensator besteht, der auf einem Reduktionsgetriebe und Ritzel montiert ist, treibt die Schnecke mit einer Geschwindigkeit von 9,5 Umdrehungen in der Minute an.
ABB. 8
ANMERKUNG. Die Drehung des Motors des Getriebes wird von einem System gesteuert, das aus einem auf der oberen Welle montierten Magneten besteht, der ein drehendes Magnetfeld erzeugt, sowie aus einem Sensor, der die Änderungen erfasst und ein elektrisches Signal an die Elektronikkarte sendet (Hall
Effekt) Wenn der Getriebemotor aufgrund einer Störung auf unter 1300 Umdrehungen pro Minute verlangsamt wird, schaltet der
durch die elektromagnetische Steuerung an die Karte übermittelte Strom (wie zum Beispiel bei Hinweis auf eine Drehung in die verkehrte Richtung) den Eisbereiter sofort ab und lässt die GELBE Warn-LED aufleuchten. Dadurch wird ein vorzeitiger Verschleiß der mechanischen und elektrischen Teile des Antriebssystems verhindert und sie müssen somit nicht über einen längeren Zeitraum hohen Belastungen standhalten.
Der Eisflockenbereiter bleibt ungefähr eine Stunde lang außer Betrieb, danach arbeitet er wieder ordnungsgemäß. Wenn derselbe Fehler innerhalb von 3 Stunden dreimal auftritt, schal­tet sich der Eisbereiter endgültig ab und eine Überwachungs-LED zeigt auf dem Bedienfeld einen Alarm an. Sobald die Ursache für die Störung behoben ist, muss das Gerät vom Strom getrennt und wieder angeschlossen wer­den, damit es wieder anlaufen kann.
16
Zu tiefe Raum- oder Wassertemperaturen (weit niedriger als die Betriebsgrenzen von 10°C bzw. 5°C) oder wiederholte Unterbrechung der Wasserversorgung des Verdampfers (Verbindungsleitungen Schwimmerwanne­Verdampfer teilweise verlegt) können zur Bildung von hartem und kompaktem Eis führen, das zu einer Überlastung der Bestandteile der Antriebselemente führt und ihre Geschwindigkeit reduziert. Wenn der Getriebemotor von den 1400 Umdrehungen/Minute laut Typenschild auf-
grund einer Störung auf unter 1300 Umdrehungen/Minute herabgesenkt wird, führt der von der elektromagnetischen Steuerung an die Karte übertragene Strom zu einer sofortigen Abschaltung (wie zum Beispiel bei Anzeichen auf eine Drehung in die verkehrte Richtung) mit Aufleuchten der GELBEN Warn-LED.
Dadurch wird ein vorzeitiger Verschleiß der mechanischen und elektrischen Teile des Antriebssystems verhindert und sie müssen somit nicht über einen längeren Zeitraum hohen Belastungen standhalten.
Kältemittel-Expansionsvorrichtung:
Kapillarrohr
Kältemittelfüllmenge (R 134a)
Luftgekühlt Wassergekühlt F80 300 gr 300 gr F125 400 gr 300 gr
Betriebsdrücke (bei einer Raumtemperatur von 21°C)
Förderdruck 8÷9 bar 8÷5 bar
Ansaugdruck 0.5 bar 0.5 bar
Betriebsdrücke (bei einer Raumtemperatur von 21°C)
Förderdruck 17÷18 bar 17 bar
Ansaugdruck 2.5 bar 2.5 bar
ANMERKUNG. Zur Wiederherstellung des Betriebs nach Behebung der Ursache für die Abschaltung müssen die oben angegebenen Schritte, wie bei Drehung in die falsche Richtung, durchgeführt werden.
,
ANMERKUNG. Vor der Kältemittelnachfüllung die Daten auf dem Typenschild des Gerätes prüfen und die Art und Menge des Kältemittels für den betreffenden Gerätetyp ermitteln.
17
BESCHREIBUNG DER BESTANDTEILE
A Verdampfer-Temperaturfühler
Der Temperaturfühler des Verdampfers, der sich in einem Fühlerrohr befindet, das an den Ausgang des Gefrierzylinders geschweißt ist, misst die Temperatur des angesaugten Kältemittels und sendet ein Signal (Niederspan­nungsstrom) an den Mikroprozessor. Abhängig von dem empfangenen Signal, gibt der der Mikroprozessor den Eisbereiter zum wei­teren Betrieb frei (Verdampfungstemperatur unter -1°C 10 Minuten nach Anlauf), oder sorgt für die Abschaltung, wenn im System Kältemittel teilweise oder gänzlich fehlt. Dabei leuchtet die
5. GELBE WARN-LED blinkend (Verdampfung­stemperatur über -1C° 10 Minuten nach Inbetriebsetzung).
ANMERKUNG. Der Eisflockenbereiter bleibt für die Dauer von ungefähr einer Stunde ausge­schaltet. Danach beginnt er wieder ordnung­sgemäß zu arbeiten. Wenn derselbe Fehler innerhalb von 3 Stunden dreimal auftritt, schal­tet sich der Eisbereiter endgültig ab und auf dem Bedienfeld zeigt eine Überwachungs-LED einen Alarm an. Sobald die Ursache für die Störung behoben ist, muss das Gerät vom Strom getrennt und wieder angeschlossen wer­den, damit es wieder anlaufen kann.
B Wassermindeststandfühler in der
Schwimmerwanne
Der Wassermindeststandfühler in der Schwimmerwanne besteht aus zwei Stiften (Sensoren) aus rostfreiem Stahl, die vertikal am Deckel befestigt und elektrisch an den Niederspannungskreislauf der Elektronikkarte angeschlossen sind. Das untere Ende der Fühler ist in das Wasser in der Wanne eingetaucht und zeigt durch den Stromfluss, der über die im Wasser enthaltenen Mineralsalze übertragen wird, der Elektronikkarte das Vorhandensein an.
ACHTUNG. Wassermangel. oder die Verwendung von Wasser ohne Mineralsalze (mit einer elektrischen Leitfähigkeit von unter 30 μS) bewirkt die Unterbrechung oder Verringerung des an die Elektronikkarte über­tragenen Stroms und verursacht daher die Abschaltung des Eisbereiters, die durch das Aufleuchten der entsprechenden GELBEN LED angezeigt wird.
C Kondensatortemperaturfühler
Der Temperaturfühler des Kondensators (der bei luftgekühlten Modellen zwischen den Kühlrippen und bei wassergekühlten Modellen auf den Kühlschlangen montiert ist) misst die Kondensationstemperatur und meldet Veränderungen durch ein Signal an die Elektronikkarte. Falls die vom Kondensatorfühler gemessene Temperatur unter +1°C (zu niedrige Raumtemperatur) liegt, schaltet sich die Elektronikkarte sofort aus und gibt das Anlaufen des Geräts nicht frei, bis die Fühlertemperatur nicht auf höhere Werte (5°C) angestiegen ist. Bei den luftgekühlten Modellen steuert der Kondensatorfühler auch den Betrieb des Lüftermotors durch den MIKROPROZESSOR der Elektronikkarte. Durch einen TRIAC gibt die Karte den Betrieb des Lüftermotors frei, der die Wärme aus dem Kondensator ableitet und daher die Temperatur senkt. Wenn die Kondensatortemperatur 70°C bzw. 62°C über-
steigt, schaltet das Signal, das in den MIKRO­PROZESSOR gelangt, das Gerät sofort ab.
ANMERKUNG. Der Eisflockenbereiter bleibt für die Dauer von ungefähr einer Stunde ausge­schaltet. Danach beginnt er wieder ordnung­sgemäß zu arbeiten. Wenn derselbe Fehler innerhalb von 3 Stunden dreimal auftritt, schal­tet sich der Eisflockenbereiter endgültig ab und auf dem Bedienfeld zeigt eine Überwachungs­LED einen Alarm an. Sobald die Ursache für die Störung behoben ist, muss das Gerät vom Strom getrennt und wieder angeschlossen wer­den, damit es wieder anlaufen kann.
18
D Geschwindigkeits- und
Drehrichtungsfühler des Getriebemotors
Der Geschwindigkeits- und Drehrichtungsfühler des Motors des Getriebes, der sich in einem ent­sprechenden Gehäuse im oberen Motorenteil befindet, misst über ein magnetisches Signal (Hall-Effekt) die Geschwindigkeit und die Drehrichtung des Motors. Wenn die Geschwindigkeit auf unter 1300 Umdrehungen pro Minute sinkt, bewirkt das an den MIKROPRO­ZESSOR der Elektronikkarte gesandte Signal die sofortige Abschaltung des Geräts bei gleichzeiti­gem Aufleuchten der GELBEN ALARM-LED. Derselbe Vorgang tritt bei falscher Drehrichtung des Motors (gegen den Uhrzeigersinn) ein. Dadurch wird verhindert, dass das Eis im Freezer mit der Schnecke eins wird.
ANMERKUNG. Der Eisflockenbereiter bleibt für die Dauer von ungefähr einer Stunde ausge­schaltet. Danach beginnt er wieder ordnung­sgemäß zu arbeiten. Wenn derselbe Fehler innerhalb von 3 Stunden dreimal auftritt, schal­tet sich der Eisflockenbereiter endgültig ab und auf dem Bedienfeld zeigt eine Überwachungs­LED einen Alarm an. Sobald die Ursache für die Störung behoben ist, muss das Gerät vom Strom getrennt und wieder angeschlossen wer­den, damit es wieder anlaufen kann.
E System zur optischen Kontrolle des
Eisstands
Das System zur optischen Kontrolle des Eisstands, das sich in der Eisauswurföffnung befindet, schaltet den Betrieb des Geräts ab, wenn der Eisstand den von zwei optischen Lesegeräten übertragenen (Infrarot-)Lichtstrahl unterbricht. Wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird, beginnt die GELBE LED Behälter voll zu blin­ken. Die durchgehende Unterbrechung des Lichtstrahls über einen Zeitraum von mehr als 6 Sekunden bewirkt eine vollständige Abschaltung des Eisflockenbereiters, wobei durch Aufleuchten der zweiten GELBEN LED auch die Ursache für die Abschaltung ange­zeigt wird. Durch die 6 Sekunden-Verzögerung bei der Außerbetriebsetzung des Geräts wird eine Abschaltung des Eisflockenbereiters wegen zufälliger und unterwünschter Unterbrechungen des Lichtstrahls (Eiskörner, die in die Auswurföffnung rutschen) vermieden. Sobald das Eis entfernt ist und der Lichtstrahl zwischen den optischen Lesegeräten wieder hergestellt ist, aktiviert die Elektronikkarte nach 6 Sekunden die Wiederaufnahme des Betriebs des Geräts, wobei gleichzeitig die GELBE LED erlischt.
Widerstandswerte Verdampferfühler
KTY 10.62
T°C Rmin Rmax
-30 1223 1276
-20 1345 1394
-10 1474 1517 0 1611 1650
10 1757 1788 20 1910 1933 25 1990 2010 30 2067 2092 40 2226 2263 50 2395 2442 60 2569 2629 70 2752 2824 80 2941 3027
Widerstandswerte Kondensatorfühler
KTY 11.7
T°C Rmin Rmax
-30 1236 1301
-20 1358 1422
-10 1489 1547 0 1628 1683
10 1774 1824 20 1929 1972 25 2010 2050 30 2088 2134 40 2249 2308 50 2420 2490 60 2594 2681 70 2779 2880 80 2970 3087
Eigenschaften der optischen Fühler für Flocken
Infrarotempfänger (Fototransistor)
Maximale Spannung Vce 35V Maximaler Strom Ic 50 mA Kollektorstrom wobei Ev=1000 1x, Vce=5V zwischen 1 und 2 mA Betriebstemperatur -55°C ÷ +100°C
Infrarotsender (Fotodiode)
Max. Umkehrspannung Vr 5V Maximaler Strom If 100 mA Direkte Spannung Vr@100mA 25°C = 1.5V Betriebstemperatur -55°C ÷ +100°C
19
F Steuerkarte (Mikroprozessor)
Die im Vorderteil des Geräts montierte Steuerkarte besteht aus einem Hochspannungs- und einem Niederspannungskreislauf, die nach den gel­tenden gesetzlichen Vorgaben getrennt und durch eine Sicherung geschützt sind. Sie wird durch LEDs zur Anzeige der Funktionen und Anschlussklemmen für die Peripheriegeräte am Eingang (Sensoren) und am Ausgang (elektri­sche Bestandteile) ergänzt. Die Steuerkarte, die über den MIKROPROZESSOR Signale verarbei­tet, regelt die elektrischen Bestandteile (Getriebemotor, Kompressor usw.) und steuert auf diese Weise das gesamte Geräte.
GRÜNE LED
Gerät steht unter Spannung/Betrieb
GELBE LED
BLINKT: I/R Strahl unterbrochen DAU­ERLICHT: Eisbehälter voll
ROTE LED
DAUERLICHT – Alarm der Einheit wegen zu hoher
Kondensationstemperatur
– Alarm der Einheit wegen
Raumtemperatur <+1°C.
BLINKENDES LICHT – 3 Minuten Anlaufverzögerung.
GELBE LED
DAUERLICHT – Alarm der Einheit wegen Drehung
des Getriebemotors in die verkehr­te Richtung
– Alarm der Einheit wegen zu niedriger
Drehgeschwindigkeit oder wegen
Blockierung des Getriebemotors. BLINKENDES LICHT – Alarm der Einheit wegen
Verdampfungstemperatur >-1°C nach
10minütigem Betrieb.
GELBE LED
Kein Wasser in der Schwimmerwanne
3’ STAND-BY
POWER
BEHÄLTER
VOLL
KEIN WASSER
HOHE TEMP.
KONDENSATOR
NIEDRIGE
RAUMTEMPERATUR
3 MIN STAND-BY
60°C - 70°C FERNFÜHLER MIKROPROZESSOR
GELB UND ROT
– BLINKEND: schadhafter
Verdampferfühler – DAUERLICHT: schadhafter
Kondensatorfühler
I/R
EINSTELLUNG
TRIAC
TRANSFORMATOR
RELAIS
GETRIEBEMOTOR
RELAIS
KOMPRESSOR
SICHERUNG
HEIZELEMENT
HOHE TEMP.
VERDAMPFER
GETRIEBEMOTOR
20
ANSCHL.
WASSERFÜHLER
GETRIEBEMOTOR
FÜHLER
KONDENSATORFÜ
HLER
VERDAMPFERFÜH
LER
KLEMMENLEISTE
EISSTANDFÜHLER
G Steckerkontakte
Die Steuerkarte ist ferner mit drei Steckerkontakten(Jumper) ausgestattet, die fol­gende Funktionen haben: J1 = Test: Wird im Werk während der Abnahmephase zur Prüfung der elektrischen Teile verwendet, um die 3-minütige Stand-By­Zeit durch Schließen der Kontakte zur arbeiten­den Karte zu überbrücken.
J2 Syen / J3 Pro. El. Ind. - 60/70 °C :
Festlegung der Einstellung des Alarms wegen hoher Kondensationstemperatur, die vom Kondensatorfühler gemessen wird:
• 60°C Jumper GESCHLOSSEN
• 70 °C Jumper OFFEN
J3 Syen / J2 Pro. El. Ind. - 3’ / 60’:
Steuert die Wartezeit bei jedem Neuanlauf, wenn die Maschine durch den Hauptschalter aus- und wiedereingeschaltet wird.
• 3' Jumper GESCHLOSSEN - Alle SF-Einheiten mit Ausnahme des Modells
H Schwimmerwanne
Die Wanneneinheit besteht aus einem Becken aus Plastik, in dessen oberem Teil ein Schwimmer mit einer Einstellschraube einge­setzt ist, der den Wasserstand im Verdampfungszylinder konstant hält. Am Deckel sind vertikal zwei Fühler zur Kontrolle des Wassermindeststands befestigt, die der Steuerkarte anzeigen, ob genug Wasser in der Wanne ist oder nicht.
I Freezer oder Verdampfer
Der Verdampfer besteht aus einem vertikalen Zylinder aus rostfreiem Stahl, auf den außen eine Verdampfungskammer für das Kältemittel aufgeschweißt ist, in der sich die Schnecke (um die Zylinderachse) dreht. Die Freezereinheit wandelt das Wasser, das die Innenwand berührt, in Eis um. Das Eis wird durch die Wirkung der sich drehenden Schnecke nach oben gedrückt, vom Eisbrecher in viele kleine Körnchen gebrochen und zu der an der Seite oben befindlichen Auswurföffnung befördert. Das Eis, das sich durch die Berührung des Wassers mit den Innenwänden es Kühlzylinders bildet, wird durch die sich im Zylinder drehende Schnecke, die durch das obere (im Eisbrecher) und das untere Lager in Achse gehalten wird, nach oben gedrückt. Im unteren Teil ist genau über dem Lager der Dichtring für Drehwellen eingebaut, der die Einheit Freezer/Schnecke hermetisch abdich­tet, so dass das dort für die Umwandlung in Eis einfließende Wasser nicht ausströmen kann.
ANMERKUNG. Der Deckel muss unbedingt korrekt auf der Schwimmerwanne sitzen, damit die Fühler eingetaucht sind und das elektrische Signal übertragen können, das der Steuerkarte bestätigt, dass sich Wasser im Wanne befindet, und auf diese Weise unnötige Abschaltungen des Eisflockenbereiters verhindert
21
J Eisbrecher
Der Eisbrecher befindet sich im oberen Teil des Freezers und wirkt dem an den Zylinderwänden aufsteigendem Eis entgegen, das auf diese Weise komprimiert wird, so dass ein Teil des darin enthaltenen Wassers beseitigt und das Eis in viele Körnchen gebrochen wird, die in den Behälter befördert werden. Im Eisbrecher befindet sich das obere Lager, das aus zwei Reihen Rollen aus rostfreiem Stahl besteht, die den von der Schnecke ausgeübten radialen und axialen Belastungen standhalten können. Dieses Lager ist mit einem speziellen, wasser­abstoßenden Lebensmittelschmierfett geschmiert.
ANMERKUNG. Es wird empfohlen, alle sechs Monate den Zustand des Schmiermittels und des oberen Lagers zu überprüfen.
K Getriebemotor
Der Getriebemotor besteht aus einem einphasi­gen Asynchronmotor mit Dauerkondensator, der auf ein Reduktionsgetriebe mit Ritzel aufge­schrumpft ist. Die Getriebemotoreinheit treibt durch eine Kupplung die Schnecke im vertika­len Verdampfer oder Freezer an, die das Eis nach oben drückt. Der Rotor des Motors ist auf zwei Kugellager mit Dauerschmierung gelagert und überträgt die Bewegung auf ein Kunststoffgetriebe (zur Geräuschreduzierung) und von dort, durch Getriebe und Ritzel, die in Kaskade geschaltet und auf Rollenlager im oberen und unteren Gehäuse gelagert sind, auf die Abtriebswelle. Das gesamte Reduktionsgetriebe ist durch zwei Öldichtungen in den Durchgangsöffnungen der Rotorwelle und der Abtriebswelle hermetisch dicht und mit einem speziellen Fett (MOBIL­PLEX IP 44) geschmiert. Die Einheit kann einfach durch Lösen und Öff­nen der beiden Gehäusehälften aus Aluminium ausgebaut und überprüft werden. Die Abtriebswelle des Getriebemotors ist durch Kupplungsnaben, die die Bewegung aussch­ließlich durch Drehung in die richtige Richtung
(gegen den Uhrzeigersinn) übertragen, mit der Schnecke des Verdampfers gekuppelt.
L Lüftermotor (luftgekühlte Modelle)
Der elektrisch an den TRIAC der Steuerkarte angeschlossene Lüftermotor lässt die Kühlluft durch den Kondensator strömen, um die Kondensationstemperatur zwischen zwei vom Fühler festgelegten Werten zu halten, die den Kondensationsdruckwerten von 17 ÷ 18 bar entsprechen.
M Regelventil (wassergekühlte Modelle)
Das Regelventil hält den Hochdruck im Kältemittelkreislauf durch Änderung des Kühlwasserflusses des Kondensators konstant. Bei steigendem Druck öffnet sich das Regelventil weiter, um den Kühlwasserfluss zum Kondensator zu erhöhen.
N Kompressor
Der hermetische Kompressor ist das Herzstück des Systems, der das Kältemittel im Kältemittelkreislauf zirkulieren lässt. Er saugt das Kältemittel in Form von Dampf mit niedrigem Druck und Temperatur an, verdichtet es und erhöht dadurch seinen Druck und seine Temperatur, wandelt es in Dampf mit hohem Druck und hoher Temperatur um und leitet es durch das Auslassventil oder das Förderventil in den Kreislauf.
22
EINSTELLUNG, ENTFERNUNG UND WECHSEL
VERSCHIEDENER BESTANDTEILE
ANMERKUNG. Vor allen Arbeiten zum Wechsel von Bestandteilen oder zur Einstellung sind die nachstehenden Anleitungen sorgfältig zu lesen.
A Einstellung des Wasserstands im
Verdampfer
Der richtige Wasserstand im Verdampfer liegt bei ungefähr 25 mm unter dem unteren Teil der Eisauswurföffnung. Ein Stand unter dem normalen Wasserstand kann eine größere Reibung zwischen Eis und Schnecke verursachen, da das Wasser in die­sem Fall rascher gefriert. Wenn der Wasserstand über oder unter dem Normalstand liegt, muss er durch die Einstellung erhöht oder gesenkt und dadurch die Wasserwanne ebenfalls erhöht oder gesenkt werden.
angegeben vorgehen und die Wanne
senken, sobald es vom Gehäuse gelöst
wurde.
ACHTUNG. Vor den in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Einstellungen oder dem Wechsel von Teilen ist sicher­zustellen, dass die Stromzufuhr unterbro­chen und das hydraulische Sperrventil geschlossen ist, um Unfälle oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
B. Wechsel des Drehrichtungsfühlers des
Motors (Hall Effekt)
1 Bei den Modellen F80 F125 die
vordere/obere und die seitliche/hintere Platte
abnehmen. 2 Die drei Schrauben zur Befestigung des
Kunststoffdeckels am Gehäuse des magneti-
schen Fühlers lösen und entfernen. 3 Die beiden Schrauben, mit denen der Fühler
am Kunststoffgehäuse befestigt ist, lösen
und diesen aus seinem Sitz ziehen. 4
Im unteren Teil des Schaltkastens die Klemme
des Drehrichtungsfühlers mit vier roten Dornen
suchen und durch Drücken auf die
Befestigungslasche aus ihrem Sitz ziehen. 5 Beim Einbau des neuen
Drehrichtungsfühlers des Motors in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
1 Zur Erhöhung des Wasserstands folgender-
maßen vorgehen: a Die Schraube, mit der die
Wannenhalterung an das Gehäuse gesch­raubt ist, lösen und die Wanne soweit anheben, wie es für die Einstellung des Wasserstands erforderlich ist.
b Die Schraube in das entsprechende Loch
der Halterung stecken, die festzuschrau­ben ist.
2 Zur Senkung des Wasserstands wie oben
23
C Wechsel des Temperaturfühlers des
Kondensators
1 Die obere vordere Platte entfernen. Beim
Modell SFN1000 die rechte Seitenplatte ent­fernen.
2 Das Fühlerrohr des Kondensators zwischen
den Kühlrippen suchen und bei luftgekühlten Modellen herausziehen. Bei wassergekühlten Modellen das Rohr nach Öffnen des (wiederverwendbaren) Kunststoffbinders, mit dem es an der Flüssigkeitsleitung befestigt ist, entfernen.
3 Im hinteren Teil des Schaltkastens die
Klemme des Kondensatorfühlers suchen und durch Drücken auf die Befestigungslasche aus ihrem Sitz ziehen.
4 Beim Einbau des neuen Fühlers des
Kondensators in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
ANMERKUNG. Die Wassermindeststandfühler im Kondensator sind mit denselben Befestigungsklemmen ausgestattet. Um eine Verwechslung beim Austausch zu ver­meiden, darauf achten, dass die Befestigungsklemmen und -dorne verschiede­ne Farben haben.
D Wechsel der optischen Kontrolle des
Eisstands
1 Die vordere obere Platte entfernen. 2 Im hinteren Teil des Schaltkastens die
Klemme der optischen Kontrolle des Eisstands mit vier schwarzen Dornen suchen und durch Drücken auf die Befestigungslasche aus ihrem Sitz ziehen.
3 Die beiden Schrauben, die das optische
System an der Abflussleitung befestigen, lösen.
4 Beim Einbau der neuen optischen Kontrolle
des Eisstands in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
E Wechsel des Wasserstandfühlers in der
Wanne
1 Die vordere obere Platte entfernen. 2 Die Befestigungsmuttern der
Ringkabelschuhe von den beiden Stäben aus rostfreiem Stahl – Wasserstandfühler –
lösen, die sich auf dem Deckel der
Schwimmerwanne befinden. 3 Im hinteren Teil des Schaltkastens die
Klemme des Mindestwasserstandfühlers mit
zwei roten Dornen suchen und durch
Drücken auf die Befestigungslasche aus
ihrem Sitz ziehen. 4 Beim Einbau des neuen Mindeststandfühlers
in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
F Wechsel der Steuerkarte
1 Die vordere obere Platte entfernen. 2 Im hinteren Teil des Schaltkastens die
Klemme der einzelnen Fühler suchen und
durch Drücken auf die Befestigungslasche
aus ihren Sitzen ziehen.
3. Die Klemmen für die elektrischen Anschlüsse
vom hinteren Teil der Steuerkarte abziehen
und danach die gesamte Steuerkarte durch
Lösen der vier Schrauben, mit denen sie am
elektrischen Schaltkasten aus Kunststoff
befestigt ist, entfernen. 4 Beim Einbau der neuen Steuerkarte in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
G Wechsel der Eisauswurföffnung
1 Die Schrauben lockern und die obere vorde-
re Platte entfernen. 2 Die Flügelmutter entfernen und die Öffnung
aus dem Eisauswurfkanal nehmen. Auf die
optischen Lesegeräte achten, damit diese
nicht beschädigt werden. 3 Die beiden Schellen, mit denen die
Polystyrolschalen am oberen Teil des
Verdampfers befestigt sind, und die beiden
Isolierschalen abnehmen. 4 Bei den Modellen F125 die Öffnung aus rost-
freiem Stahl aus ihrem oberen Bronzeteil
herausziehen, bei den anderen Modellen die
beiden Bolzen lösen, mit denen sie am
Eisbrecher befestigt sind. 5 Bei den Modellen F125 die beiden
Schrauben lösen, mit denen die
Bronzeöffnung am Verdampfer befestigt ist,
und diese freilegen.
24
ANMERKUNG. Bei den Modellen F125 und F80 die viereckige Gummidichtung der Öff­nung kontrollieren und wechseln, falls sie beschädigt ist.
6 Beim Einbau der neuen Öffnung in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
7 Das restliche Schmierfett aus der
Eisbrechereinheit entfernen und die O R
Dichtung überprüfen und wechseln, falls ihr
Zustand nicht einwandfrei ist. 8 Das Lager im Eisbrecher sorgfältig prüfen. Bei
Anzeichen von beginnendem Verschleiß oder
fehlendem Schmiermittel sofort wechseln.
H Wechsel von Schnecke, Dichtungsring,
Lager und Kupplung
1 Die Schrauben lösen und die vordere obere
Platte entfernen.
2 Das im Punkt H beschriebene Verfahren für
die Entfernung der Eisauswurföffnung anwenden.
3 Die beiden Schrauben, mit denen die
Halterung der Öffnung am Verdampfer befes tigt is t, lösen und entfernen.
4 Den Ring im oberen Teil des Eisbrechers des
Verdampfers ergreifen und kraftvoll nach oben ziehen, um die Einheit Schnecke­Eisbrecher herauszuziehen.
ANMERKUNG. Sollte es nicht möglich sein, die Einheit Schnecke-Eisbrecher von oben herau­szuziehen, die in den Punkten 10 und 11 die­ses Abschnitts beschriebene Vorgangsweise anwenden, um über den unteren Teil der Schnecke einwirken zu können. Mit einem Holz- oder Kunststoffhammer auf das untere Ende der Schnecke schlagen, um sie zu lockern und aus dem oberen Teil des Verdampfers herauszulösen.
ACHTUNG. Das obere Lager arbeitet unter schwierigen Schmierungsbedingungen, weil es sich im Eisbrecher befindet, wo sich nor­malerweise viel Kondensat bildet. Es muss unbedingt wasserabstoßendes Lebensmittelschmierfett verwendet werden, um eine ordnungsgemäße Schmierung des oberen Lagers zu gewährleisten.
9 Den Messingdrehring des
Stopfbüchsensystems aus dem unteren Teil
der Schnecke herausziehen. 9 Bei den Modellen F125 den Messingdrehring
des Stopfbüchsensystems aus dem unteren
Teil der Schnecke herausziehen, während bei
den restlichen Modellen der Stahlring mit Feder
herausgezogen werden muss.
ANMERKUNG. Wenn die Schnecke für die Durchführung einer Kontrolle oder zum Wechsel ausgebaut wird, immer darauf dach­ten, dass kein Schmutz in den Verdampfer gelangt, und dass sich kein Schmutz auf der Graphitoberfläche des Dichtrings ablagert. Im Zweifelsfall den gesamten Dichtring sofort auswechseln.
5 Bei den Modellen F125 den Seegerring, mit
dem der Deckel am Eisbrecher befestigt ist, mit einer Seegerzange entfernen. Bei den anderen Modellen ist ein Schraubenzieher zur Entfernung des Deckels zu verwenden.
6. Den Kopfbolzen, mit dem die Einheit Eisbrecher-Lager an der Schnecke befestigt ist, lösen und entfernen und die Eisbrechereinheit aus der Schnecke herausziehen.
10Die drei/vier Bolzen, mit denen die
Aluminiumhalterung am unteren Teil des Verdampfers befestigt ist, lösen und entfernen.
11Den Verdampfer anheben und aus seiner
Halterung heben. Danach ein Holz- oder Kunststoffwerkzeug mit passendem Durchmesser und Länge in den oberen Teil des Verdampfers schieben, damit vom unteren Ende her sowohl der Dichtring als auch das untere Lager herausgedrückt werden können. Erforderlichenfalls einen Holzhammer verwenden.
25
12Bei den Superflockeneis-Modellen mit den
Blättern von zwei Schraubenziehen auf den unteren Rand des Messingrings des unteren Lagergehäuses drücken und es entfernen.
ANMERKUNG. Es empfiehlt sich, sowohl den mechanischen Dichtring als auch das obere und untere Lager sowie die O R Dichtungen zu wechseln, wann immer die Verdampfereinheit ausgebaut wird. Zu diesem Zweck steht ein Satz dieser Teile sowie ein Röhrchen mit wasserabweisendem Lebensmittelschmierfett zur Verfügung.
13Die Bauteile der Antriebskupplung aus der
Aluminiumhalterung herausziehen.
14Den Zustand der beiden Halbkupplungen kon-
trollieren. Bei Verschleiß sofort austauschen.
15Das untere Lager in seinem Bronzegehäuse
einbauen und darauf achten, dass der weiße Kunststoffring nach oben zeigt.
16Das obere Lager des Eisbrechers einbauen.
Mit dem radialen Teil beginnen, der mit der fla­chen Oberfläche nach oben montiert werden muss.
17Schmiermittel (Fett) auf den oberen Teil sch-
mieren. Danach den Rollenkäfig mit den kleine­ren Öffnungen nach oben montieren, um ein kleines Spiel zwischen dem Kunststoffkäfig und der flachen Oberfläche des unteren Lagerteils zu lassen (siehe Zeichnung).
18Einfetten und danach die Ausgleichsscheibe
aus Stahl montieren.
19Nach dem Wechsel der O-Ring-Dichtung im
Eisbrecher, den Eisbrecher auf der Schnecke oben einbauen und mit dem oberen Bolzen befestigen.
20Die Schnecken-Eisbrechereinheit im
Verdampfer einbauen. Dabei die vorherigen Punkte in umgekehrter Reihenfolge anwenden.
I Wechsel des Getriebemotors
1 Bei den Modellen F 125 die vordere/obere
und die seitliche/hintere Platte
2 Die drei-vier Schrauben lösen, mit denen der
Verdampfer am oberen Gehäuse des Getriebemotors befestigt ist.
3 Den Fühler für die Motordrehrichtung laut
Anleitungen im Punkt B entfernen. Danach die Schrauben lösen, mit denen der Getriebemotor am Rahmen befestigt ist.
4 Die Stromversorgung des Motors durch die
Elektroanlage des Geräts unterbrechen. Der Getriebemotor ist jetzt freigelegt und kann ausgetauscht werden. Beim Einbau des neuen Getriebemotors das
5
Verfahren in umgekehrter Reihenfolge anwenden.
J Wechsel des Lüftermotors
1 Bei den Modellen F 125 die vordere/obere
und die seitliche/hintere Platte
2 Die Mutter lösen und das gelbe/grüne
Erdungskabel herausziehen. Die Dorne für den Anschluss der elektrischen Kabel des Lüfters suchen und herausziehen.
3 Bei den Modellen F125 die Bolzen lösen, mit
denen die Lüftereinheit am Sockel des Geräts befestigt ist und herausnehmen.
ANMERKUNG. Beim Einbau eines neuen Lüftermotors sicherstellen, dass die Flügel keine Teile berühren und sich frei drehen.
26
K Wechsel des Trockners
1 Bei den Modellen F 125 vordere/obere und
die seitliche/hintere Platte
2 Das Kältemittel aus dem System entfernen
und in einen eigenen Behälter fließen lassen, damit es später nach einer entsprechenden Reinigung wiederverwertet werden kann.
3 Die Kältemittelleitungen von den beiden
Enden (das Kapillarrohr auf einer Seite des Trockners bei den Modellen F125 abschweißen.
4 Bei der Montage des neuen Trockners die
Plomben an den beiden Enden abnehmen und die Leitungen des Kältemittels ver­schweißen.
5 Den Kältemittelkreislauf sorgfältig spülen, um
Feuchtigkeit und die nicht kondensation­sfähigen Gase nach dem Einbau des neuen Trockners zu entfernen.
6 Den Kältemittelkreislauf mit der richtigen
Menge an Kältemittel befüllen (siehe Typenschild) und überprüfen, ob Austritte bei den eben verschweißten Stellen vorhanden sind.
7 Die zuvor abgenommenen Platten wieder
montieren.
L Wechsel des Verdampfers
1 Die Anweisungen des Punktes H für die
Entfernung der Eisauswurföffnung befolgen.
2 Die Schelle vom Anschluss des
Wassereinlaufs in den Verdampfer entfernen und den Schlauch herausziehen. Das darin enthaltene Wasser in einen Behälter entlee­ren.
3 Das Fühlerrohr des Verdampfers wie im
Punkt B angegeben herausziehen.
4 Das Kältemittel aus dem System entfernen
und in einen eigenen Behälter fließen lassen, damit es später nach einer entsprechenden Reinigung wiederverwertet werden kann.
5 Das Kapillarrohr und die Sammler-
/Ansaugeinheit vom Abflussrohr des Verdampfers abschweißen und trennen.
6 Die drei-vier Bolzen lösen, mit denen der
Verdampfer am oberen Gehäuse des Getriebemotors befestigt ist.
7 Den Verdampfer vom Getriebemotor abneh-
men und erforderlichenfalls die
Aluminiumhalterung durch Lösen der drei­vier Bolzen vom Verdampfer entfernen.
ANMERKUNG. Den Trockner jedes Mal wech­seln, wenn der Kältekreislauf offen ist. Den neuen Trockner nicht einsetzen, bevor nicht alle Reparaturen und Wechsel durch­geführt wurden.
8 Beim Einbau des neuen Verdampfers das
Verfahren in umgekehrter Reihenfolge anwenden.
ANMERKUNG. Nach dem Wechsel des Verdampfers den Kältekreislauf sorgfältig reini­gen, um Feuchtigkeit und die nicht kondensa­tionsfähigen Gase zu entfernen.
M Wechsel des luftgekühlten Kondensators
1 Bei den Modellen F 125 die vordere/obere
und die s eitliche/hintere Platte
2 Das Fühlerrohr aus den Kühlrippen des
Kondensators entfernen.
3 Die Bolzen, mit denen er am Sockel/Rahmen
befestigt ist, lösen.
4 Das Kältemittel aus dem System entfernen
und in einen eigenen Behälter fließen lassen, um es später nach der entsprechenden Reinigung wiederverwerten zu können.
5 Die Kältemittelleitungen von den beiden
Enden des Kondensators abschweißen.
ANMERKUNG. Den Trockner jedes Mal wech­seln, wenn der Kältekreislauf offen ist. Den neuen Trockner nicht einsetzen, bevor nicht alle Reparaturen und Wechsel durch­geführt wurden.
6 Beim Einbau des neuen Kondensators das
Verfahren in umgekehrter Reihenfolge anwenden
ANMERKUNG. Nach dem Wechsel des Kondensators den Kältekreislauf sorgfältig rei­nigen, um Feuchtigkeit und die nicht konden­sationsfähigen Gase zu entfernen.
27
N Wechsel des wassergekühlten
Kondensators
1 Bei den Modellen F 125 die vordere/obere
und die seitliche/hintere Platte
2 Das Fühlerrohr aus dem Kondensator entfer-
nen.
3 Die Bolzen, mit denen er am Sockel befestigt
ist, lösen und entfernen.
4 Die Schlauchklemmen abschrauben und die
Kunststoffleitung von den beiden Enden des Kondensators abziehen.
5 Das Kältemittel aus dem System entfernen
und in einen eigenen Behälter fließen lassen, um es später nach der entsprechenden Reinigung wiederverwerten zu können.
6 Die Kältemittelleitungen von den beiden
Enden des Kondensators abschweißen.
ANMERKUNG. Den Trockner jedes Mal wech­seln, wenn der Kältekreislauf offen ist. Den neuen Trockner nicht einsetzen, bevor nicht alle Reparaturen und Wechsel durch­geführt wurden.
6 Das Kapillarrohr des Regelventils suchen
und am Kältekreislauf abschweißen. Danach aus dem Gerät entfernen.
ANMERKUNG. Den Trockner jedes Mal wech­seln, wenn der Kältekreislauf offen ist. Den neuen Trockner nicht einsetzen, bevor nicht alle Reparaturen und Wechsel durch­geführt wurden.
7 Per installare un nuovo condensatore seguire
le suddette procedure a ritroso.
ANMERKUNG. Nach dem Wechsel des Kondensators den Kältekreislauf sorgfältig rei­nigen, um Feuchtigkeit und die nicht konden­sationsfähigen Gase zu entfernen.
ANMERKUNG. Der Wasserdurchfluss durch das Regelventil kann durch eine entsprechen­de Schraube auf dem oberen Teil seines Schafts eingestellt werden, bis ein Kondensationsdruck von 14 bar erreicht ist.
7 Beim Einbau des neuen Kondensators das
Verfahren in umgekehrter Reihenfolge anwenden.
ANMERKUNG. Nach dem Wechsel des Kondensators den Kältekreislauf sorgfältig rei­nigen, um Feuchtigkeit und die nicht konden­sationsfähigen Gase zu entfernen.
O Austausch des Regelventils
(wassergekühlte Geräte)
1 Bei den Modellen F125 die vordere/obere
und die seitliche/hintere Platte
2 Das Wassersperrventil schließen und die
Zufuhrleitungen zum Regelventil vom hinte­ren Teil des Gerätes trennen.
3 Die Schlauchklemme lösen und den
Plastikschlauch aus dem Schlauchhalter am Ausgang des Regelventils entfernen.
4 Die Mutter, mit der das Regelventil am
Rahmen des Geräts befestigt ist, lösen.
5 Das Kältemittel aus dem System entfernen
und in einen eigenen Behälter fließen lassen, um es später nach der entsprechenden Reinigung wiederverwerten zu können
P Wechsel des Kompressors
1 Bei den Modellen F125 die vordere/obere
und die seitliche/hintere Platte.
2 Den Deckel abnehmen und die elektrischen
Kabel aus den Klemmen des Kompressors herausziehen.
3 Das Kältemittel aus dem System entfernen
und in einen eigenen Behälter fließen lassen, um es später nach der entsprechenden Reinigung wiederverwerten zu können
4 Sowohl die Förderleitung als auch die
Saugleitung vom Kompressor abschweißen.
5 Die Schrauben, mit denen er am Sockel
befestigt ist, lösen und den Kompressor aus dem Sockel des Geräts entfernen.
6 Bei den Modellen F125 die Arbeits-
/Fülleitung abschweißen, um sie auf den neuen Kompressor aufschweißen zu können.
28
ANMERKUNG. Den Trockner jedes Mal wech­seln, wenn der Kältekreislauf offen ist. Den neuen Trockner nicht einsetzen, bevor nicht alle Reparaturen und Wechsel durch­geführt wurden.
7 Beim Einbau des neuen Kompressors das
Verfahren in umgekehrter Reihenfolge anwenden.
ANMERKUNG. Nach dem Wechsel des Kondensators den Kältekreislauf sorgfältig rei­nigen, um Feuchtigkeit und die nicht konden­sationsfähigen Gase zu entfernen.
29
CONS.
POWER
CONSUMO
ELETTRICO
STROMVERBRAUCH
BEMOTOR
ASSORBIMENTO
MOTORIDUTTORE
AUFNAHME GETRIE-
AMPS MOTOREDUCT.
ASS.
ASS.
POTENZA
CARICA
AMPS
START
AVVIAMENTO
MARCIA
ASSORBITA
CAPILLARE
REFRIGERANTE
AMP. START
AMP.
AMPS
BETRIEB
POWER
NE LEISTUNG
AUFGENOMME-
CAPILLAR
REFR. CHARGE
3000mm.
KAPILLARROHR
KÄLTEMITTEL
BEFÜLLUNG MIT
2500mm.
30
TECHNISCHE DATEN DES EISFLOCKENBEREITERS
KÄLTEMITTEL
REFRIGERANT
REFRIGERANTE
KOMPRESSOR
COMPRESSOR
COMPRESSORE
VOLTS
MODEL
MODELL
MODELLO
GL90TB R134A D: 2.2mm
F80 A/W 230/50/1 ELECTROLUX R134a 300/300 gr. D int. 0.90 400W 2.6A 11A 0.200A 9.6 KWH/24 HR
GP14 TB R134A D: 2.2mm
F125 A/W 230/50/1 UNITE HERMETIQUE R134A 400/300gr D int. 1.00 480W 3.2A 18A 0.200A 11.5 KWH/24 HR
SCHALTPLAN F80
UFTKÜHLUNG
L
220-240/50/1
O FF
AUS
Allarme 60°C
Normal Betrieb
Normal operation
too high evap. temp
3’ stand by
Bin full
LEDS INDICATIONS
No water
Power on
Wrong rotation
Too high cond. temp
AN
ON
Test
Allarme 70°C
3’ delay on
60°C alarm (water cooled)
Anlaufverzögerung 3’ Aktiv
gv = yellow/green
bc = light blue
m = brown
CABLES COLORS
v = green
r = pink
3’ delay off
LED AUGABEN
LEGEND
Ausschaltung
Behälter voll
L1L2L3
Fan
Gearmotor
70°C alarm (air cooled)
Anlaufverzögerung 3’ Aus
SET
Fehlendes Wasser
Hochtemperatur
Kondensator
Schnecke sitzt fest
L4
L5
Compressor
Electronic card
Led card
Water level
Rotation probe
Condenser probe
Evaporator probe
Fotoswitch system
STANDARD
JUMPER
PONTE
J1 off
Power cable
Terminal for cables
Lock-Cable
Start Condenser
J3 off
J2 on/off
KABEL FARBEN
v = grun
r = rosa
m = braun
bc = blau
gv = gelbe/grun
LEGENDE
Ventilatoren
Schrittmotor
Verdichter
Platine
Led Schalter
Wasserniveau
Rotationfuhler
Kondensator Fuhler
Verdampfer Fuhler
Optischer Sensor
Anschlusskabel
Steckverbinder
Verriegelung
STart Kondensator
MVMRMCSCSLLASHSSSTSOCACTF
CS
31
SCHALTPLAN F80
ASSERKÜHLUNG
W
220-240/50/1
O FF
AUS
Allarme 60°C
Normal Betrieb
Normal operation
too high evap. temp
3’ stand by
Bin full
LEDS INDICATIONS
No water
Power on
Wrong rotation
Too high cond. temp
AN
ON
Allarme 70°C
3’ delay on
Verspätung 3’ Aktiv
60°C alarm (water cooled)
gv = yellow/green
bc = light blue
m = brown
CABLES COLORS
v = green
r = pink
3’ delay off
Verspätung 3’ Aus
70°C alarm (air cooled)
LED AUGABEN
LEGEND
Ausschaltung
Behälter voll
L1L2L3
Water solenoid valve
Pressure control
SET
STANDARD
Fehlendes Wasser
Hochtemperatur
Kondensator
Schnecke sitzt fest
L4
L5
Gearmotor
Compressor
Electronic card
Led card
Water level
Rotation probe
Condenser probe
Evaporator probe
Fotoswitch system
Power cable
off Test
JUMPER
PONTE
J1
Terminal for cables
Lock-Cable
Start Condenser
off
on/off
J3
J2
KABEL FARBEN
v = gru n
r = rosa
m = braun
bc = blau
gv = gelbe/gru n
LEGENDE
Wasser Ventil
Pressostat
Schrittmotor
Verdichter
Platine
Led Schalter
Wasserniveau
Rotationfuühler
Kondensator Fuühler
Verdampfer Fuühler
Optischer Sensor
Anschlusskabel
Steckverbinder
Verriegelung
Start Kondensator
VAPSMRMCSCSLLA
32
SHSSSTSOCACTF
CS
SCHALTPLAN F125
UFTKÜHLUNG
L
220-240/50/1
O FF
AUS
Allarme 60°C
Normal Betrieb
Normal operation
too high evap. temp
3’ stand by
Bin full
LEDS INDICATIONS
No water
Power on
Wrong rotation
Too high cond. temp
AN
ON
Test
Allarme 70°C
3’ delay on
Verspätung 3’ Aktiv
60°C alarm (water cooled)
gv = yellow/green
bc = light blue
m = brown
CABLES COLORS
v = green
r = pink
3’ delay off
Verspätung 3’ Aus
70°C alarm (air cooled)
LED AUGABEN
LEGEND
Ausschaltung
Behälter voll
L1L2L3
Fan
Gearmotor
SET
STANDARD
Fehlendes Wasser
Hochtemperatur
Kondensator
Schnecke sitzt fest
L4
L5
Compressor
Electronic card
Led card
Water level
Rotation probe
Condenser probe
Evaporator probe
Fotoswitch system
Power cable
Terminal for cables
off
JUMPER
PONTE
J1
Lock-Cable
Start Condenser
off
on/off
J3
J2
KABEL FARBEN
v = gru n
r = rosa
m = braun
bc = blau
gv = gelbe/gru n
LEGENDE
Ventilatoren
Schrittmotor
Verdichter
Platine
Led Schalter
Wasserniveau
Rotationfuhler
Kondensator Fuhler
Verdampfer Fuhler
Optischer Sensor
Anschlusskabel
Steckverbinder
Verriegelung
STart Kondensator
MVMRMCSCSLLASHSSSTSOCACTF
CS
33
SCHALTPLAN F125
ASSERKÜHLUNG
W
220-240/50/1
O FF
AUS
Allarme 60°C
Normal Betrieb
Normal operation
too high evap. temp
3’ stand by
Bin full
LEDS INDICATIONS
No water
Power on
Wrong rotation
Too high cond. temp
AN
ON
Allarme 70°C
3’ delay on
Verspätung 3’ Aktiv
60°C alarm (water cooled)
gv = yellow/green
bc = light blue
m = brown
CABLES COLORS
v = green
r = pink
3’ delay off
Verspätung 3’ Aus
70°C alarm (air cooled)
LED AUGABEN
LEGEND
Ausschaltung
Behälter voll
L1L2L3
Water solenoid valve
Pressure control
SET
STANDARD
Fehlendes Wasser
Hochtemperatur
Kondensator
Schnecke sitzt fest
L4
L5
Gearmotor
Compressor
Electronic card
Led card
Water level
Rotation probe
Condenser probe
Evaporator probe
Fotoswitch system
Power cable
off Test
JUMPER
PONTE
J1
Terminal for cables
Lock-Cable
Start Condenser
off
on/off
J2
J3
KABEL FARBEN
v = gru n
r = rosa
m = braun
bc = blau
gv = gelbe/gru n
LEGENDE
Wasser Ventil
Pressostat
Schrittmotor
Verdichter
Platine
Led Schalter
Wasserniveau
Rotationfuühler
Kondensator Fuühler
Verdampfer Fuühler
Optischer Sensor
Anschlusskabel
Steckverbinder
Verriegelung
Start Kondensator
VAPSMRMCSCSLLA
34
SHSSSTSOCACTF
CS
ANALYSE DER FEHLER UND FUNKTIONSSTÖRUNGEN
SYMPTOME MÖGLICHE URSACHE VORSCHLAG FÜR BEHEBUNG
ie Einheit läuft nicht
D (Keine LED leuchtet)
(Gelbe LED Behälter voll leuchtet)
(Gelbe LED kein Wasser leuchtet)
(Rote LED leuchtet)
Rote LED blinkt (Gelbe LED verkehrte
Drehrichtung blinkt) (Gelbe LED verkehrte
Drehrichtung leuchtet)
Gelbe (Wasser) und rote LED Dauerlicht
Gelbe (Wasser) und rote LED (Wasser) blinken
Steuerkarten-Sicherung durchge­brannt
Hauptschalter ausgeschaltet Nicht funktionierende Steuerkarte Elektrokabel nicht angeschlossen Sichtkontrolle Eisstand verschmutzt
oder defekt Kein Wasser in der
Schwimmerwanne Zu stark enthärtetes Wasser Fühler durch Kalk verstopft Zu hohe Kondensationstemperatur Zu tiefe Raumtemperatur
3' Wartezeit Hohe Verdampfertemp. Kältemittel fehlt teilw. oder vollständig Drehrichtung Getriebemotor
umgekehrt Zu niedrige Drehgeschwindigkeit Kondensatorfühler defekt
Verdampferfühler defekt
Sicherung wechseln und Ursache für das Durchbrennen ermitteln
Den Schalter auf Ein stellen Steuerkarte austauschen Verdrahtung kontrollieren Optische Kontrolle Eisstand reinigen oder
wechseln Siehe Behebung bei kein Wasser Dosiergerät für Mineralsalzen einbauen Kalk mit Entkalkungsmittel entfernen Kondensator verschmutzt. Reinigen Lüftermotor durchgebrannt. Austauschen Gerät in einer passenderen Umgebung
aufstellen (Raumtemp > 1°C) Keine. 3 Minuten verstreichen lassen Kältemittelfüllung kontrollieren Stator und Magnet des Getriebemotors kontrollieren Die Lager des Rotors und der Schnecke
sowie die Innenflächen des Freezers kon­trollieren
Wechseln
Wechseln
Der Kompressor hat unregelmäßige Zyklen
Geringe Eisproduktion
Niedrige Spannung
Fernschalter mit oxidierten Schützen Nicht kondensationsfähige Gase im
System Kompressorkabel z.T. nicht angesch-
lossen
Kapillarrohr teilw. verstopft
Feuchtigkeit im System Kein Wasser im Verdampfer Teilweise fehlendes Kältemittel Überfüllung mit Kältemittel Stand in der Schwimmerwanne zu
niedrig Schnecke/Verdampfer rauh/abgenutzt
Überlastkreislauf kontrollieren Stromspannung kontrollieren Bei niedriger Spannung Stromversorger kontaktieren
Reinigen oder austauschen Entleeren, und neu füllen. Einzelne Klemmen kontrollieren.
Entleeren, Trockner wechseln, wieder fül­len.
Wie oben Behebung wie bei kein Wasser Event. Lecks suchen und nachfüllen Füllung kontrollieren und einstellen. Wanne heben.
Schnecke/Verdampfer austauschen.
35
SYMPTOME
MÖGLICHE URSACHE VORSCHLAG FÜR BEHEBUNG
Eis zu feucht Hohe Raumtemperatur
Zu wenig oder zu viel Kältemittel Stand Schwimmerwanne zu hoch Ineffizienter Kompressor Schneckenprofil verschlissen
Gerät läuft, erzeugt aber kein Eis.
Wasser gelangt nicht in den Freezer
Getriebe des Motors verschlissen Feuchtigkeit im System
Wasseraustritt Wasserabweiser nicht dicht
Freezer-Versorgungsleitung nicht dicht
Schwimmer schließt nicht Austritt aus der Öffnungsdichtung
Zu hoher Geräuschpegel Ablagerung von Kalk oder
Mineralien auf den Innenflächen von Freezer/Schnecke
Zu niedriger Ansaugdruck Wasserzufuhrschlauch zum Freezer
teilw verstopft
Gerät in einem kühleren Raum aufstellen
ufuhr einstellen
Z Wanne senken Wechseln Wechseln
Luftblase im Wasserzufuhrschlauch zum Freezer. Wasserzufuhrschlauch zum Freezer frei machen Reinigen
Getriebe wechseln Entleeren und neu füllen
Wechseln. Schellen kontrollieren Schraube des Schwimmers einstellen Öffnungsdichtung wechseln Schnecke entnehmen und reinigen.
Innenwände des Freezers mit einem
Schmirgeltuch durch vertikale Bewegungen reinigen.
Kältemittel in das System geben Kontrollieren und reinigen. Eventuelle
Luftblasen entfernen. Wanne heben. Kontrollieren und wechseln
Lauter Getriebemotor Rotor-Lager verschlissen
Getriebe nicht geschmiert
Lager oder Reduktionsgetriebe in schlechtem Zustand
Kein Wasser
Filter Wassereinlauf verstopft Düse Schwimmerwanne verstopft
Wasserzufuhrschlauch zum Freezer teilw verstopft
Kontrollieren und wechseln Schmiermittelaustritte überprüfen
Öldichtung wechseln und Schmiermittel MOBILPLEX IP 44 nachfüllen
Kontrollieren und wechseln
Filter reinigen Nach Entfernung des Schwimmers Düse
reinigen Kontrollieren und wechseln. Eventuelle
Luftblasen entfernen
36
WARTUNGS- UND REINIGUNGSANLEITUNG
A EINLEITUNG
Die Intervalle und die Verfahren für die Wartung und die Reinigung gelten als Richtwerte und dürfen nicht als absolut und unveränderlich betrachtet werden. Die Reinigung hängt in besonderem Maße von den Raum- und Wasserbedingungen und der hergestellten Eismenge ab. Jedes Gerät muss entsprechend seinem spe­ziellen Standort individuell gewartet werden.
B
REINIGUNG DES EISFLOCKENBEREITERS
Die folgenden Wartungsarbeiten müssen min­destens zweimal im Jahr vom Bartscher Kundendienst durchgeführt werden: 1 Kontrolle und Reinigung des Filternetzes im
Anschluss des Wasserzuflusses
2 Kontrolle, ob das Gerät in beiden Richtungen
waagrecht ausgerichtet ist. Wenn dies nicht der Fall ist, das Gerät mit Hilfe der Einstellungsmuttern waagrecht stel­len.
3 Entfernung des Deckels der
Schwimmerwanne. Dabei ist darauf zu ach­ten, die Wasserstandfühler nicht zu beschä­digen. Durch Drücken auf den Schwimmer sicherstellen, dass das Wasser ungehindert in die Wanne fließt, anderenfalls den Schwimmer vorsichtig aus seiner Halterung lösen und die Düse reinigen.
4 Sicherstellen, dass der Wasserstand in der
Wanne niedriger ist als der Überlauf, auf jeden Fall aber hoch genug, um einen ord­nungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
5 Reinigung der Innenseite des Freezers mit
der inem handelsüblichen Reiniger. Die Reinigungsanleitungen des Wasserkreislaufs im Punkt C lesen. Nach erfolgter Reinigung können die Häufigkeit und das zukünftige Verfahren anhand des Aufstellortes des Geräts abgeschätzt werden.
ANMERKUNG. Der Reinigungsbedarf hängt von den Wasserbedingungen und der Nutzungsart des Gerätes ab.
6 Einen Teil des des handelsüblichen
Entkalkungsmittels konzentriert verwenden, um eventuelle Kalkspuren bei den Wasserstandfühlern der Wanne zu entfernen.
7 Bei ausgeschaltetem Eisflockenbereiter bei
den luftgekühlten Modellen den Kondensator mit einem Staubsauger oder einer nichtme­tallischen Bürste reinigen und darauf achten, die Temperaturfühler für den Raum und den Kondensator nicht zu beschädigen.
8 Überprüfen, ob Lecks im Wasserkreislauf
bestehen. Wasser in den Eisbehälter schüt­ten, um sicherzustellen, dass die Abflussleitung frei ist.
9 Die Funktionsweise der optischen Kontrolle
des Eisstands überprüfen. Dazu eine Hand zwischen die optischen Lesegeräte schie­ben, um den Infrarotlichtstrahl zu unterbre­chen. Auf diese Weise bewirkt man das Ausschalten der roten Betriebs-LED auf dem Vorderteil der Steuerkarte. Nach einigen Sekunden schaltet sich das gesamte Gerät ab, während gleichzeitig die gelbe LED leu­chtet. Kurz nachdem die Hand zwischen den opti­schen Lesegeräte wieder weggenommen wird, läuft das Gerät erneut an.
ANMERKUNG: Die Infrarot-Kontrolle des Eisstands besteht aus zwei LEDs, dem Sender und dem Empfänger, zwischen denen ein Lichtstrahl übertragen wird. Damit das Gerät ordnungsgemäß funktionieren kann, müssen mindestens einmal im Monat die Fühler mit einem sauberen Tuch gereinigt werden.
10Kontrollieren, ob genug Kältemittelaustritt
vorhanden ist und die Ansaugleitung bis ca. 20 mm vom Kompressor entfernt gefroren ist.
11Bei Zweifeln über die Kältemittelfüllung die
Manometer mit den Schräder-Anschlüssen verbinden und prüfen, ob die Betriebsdrücke mit den angegebenen Drücken übereinstim­men.
12Kontrollieren, ob der Lüfterflügel sich frei
dreht.
37
13Nach Entfernung der Polystyrolschalen der
Eisauswurföffnung und des Deckels des Eisbrechers, den Zustand des Schmiermittels (Fett) des oberen Lagers überprüfen. Wenn Wasserspuren vorhanden sind oder das Schmierfett teilweise verhärtet ist, den O­Dichtung im Eisbrecher und im Lager über­prüfen.
ANMERKUNG. Nur wasserabstoßendes Lebensmittelschmierfett für das obere Lager des Freezers verwenden.
14Die Eisqualität kontrollieren.
ANMERKUNG. Es ist normal, dass mit Eis auch ein bestimmter Wasseraustritt einher­geht.
Das Eis kommt ziemlich feucht aus der Öffnung. Wenn es im Behälter gelagert wird, verliert es dadurch das überschüssige Wasser.
C. ANLEITUNGEN FÜR DIE REINIGUNG DES
WASSERKREISLAUFS
1 Das Gerät mit dem externen Hauptschalter
ausschalten.
2 Unter die Eisauswurföffnung Behälter aufstel-
len, um das mit dem Entkalkungsmittel gemi­schte Eis aufzufangen und zu verhindern, dass das gespeicherte Eis durch die Entkalkungsmittellösung verunreinigt wird.
3 Das Wassersperrventil auf der
Versorgungsleitung schließen.
4 Die obere Platte entfernen, um zur
Schwimmerwanne zu gelangen.
5 Den Deckel der Schwimmerwanne entfernen
und die beiden Stäbe des mit Niedrigspannung versorgten Wasserstandfühlers mit einem Kabelstück verbinden.
ANMERKUNG. Nicht einen oder beide Stäbe des Wasserstandfühlers auf das Gehäuse des Geräts legen, weil auf diese Weise über den Kondensatorfühler Spannung auf die Steuerkarte übertragen wird und dadurch eine Abschaltung des Geräts aufgrund von hoher Temperatur erfolgt.
6 Das untere Rohrende, das die
Schwimmerwanne mit dem Freezer verbin­det, abnehmen und in einem Behälter das Wasser auffangen, das aus dem Freezer und der Wanne rinnt. Danach wieder anbringen.
7 Die Entkalkungsmittellösung in einem saube-
ren Eimer vorbereiten.
8 Die Entkalkungslösung langsam in die
Schwimmerwanne gießen und dem Gerät durch den externen Schalter Strom zuführen.
9 Warten, bis das Gerät anläuft, und danach
weiter langsam Entkalkungslösung in die Wanne gießen, wobei der Stand unterhalb des Überlaufs gehalten werden sollte.
38
ANMERKUNG. Das mit der Entkalkungslösung produzierte Eis ist gelbli­ch und weich. In dieser Phase könnten laute Geräusche aus dem Freezer aufgrund der Reibung zwischen dem aufsteigenden Eis und den Verdampferwänden dringen. Sollte dieser Fall eintreten, empfiehlt es sich, das Gerät einige Minuten lang auszuschal­ten, damit die Entkalkungslösung die Kalkablagerungen im Freezer auflösen kann.
10Wenn die Entkalkungslösung aufgebraucht
ist, das Sperrventil öffnen und das Gerät lau­fen lassen, bis das erzeugte Eis wieder kom­pakt und rein ist.
11Das Gerät erneut abschalten und das eben
erzeugte Eis durch Beigabe eines Kruges heißen Wassers in den Behälter auflösen. Danach die Innenwände des Behälters mit einem Schwamm reinigen, der mit einer bak­terientötenden Substanz getränkt ist.
ACHTUNG. Das mit der Reinigungslösung hergestellte Eis nicht verwenden. Sicherstellen, dass nichts davon im Behälter bleibt.
12Das elektrische Kabel von den
Wasserstandfühlern abziehen und den Deckel wieder auf die Schwimmerwanne geben. Danach die vorher entfernte obere Platte wieder montieren.
ANMERKUNG. Um die Ansammlung von unerwünschten Bakterien zu vermeiden, müssen die Innenwände des Behälters wöchentlich mit einer Lösung aus Wasser und bakterientötendem Mittel gereinigt und desinfiziert werden.
39
71503135-0-000 service Flakers DE
ELECTRONIC MODULAR FLAKERS
104409 F80 104436 F125
SERVICE MANUAL
71503
135-0-000 service Flakers GB
GB
TABLE OF CONTENTS
pecification F 80C pagina 4
S Specification F 125C 5 Specification F 120 6 Specification F 200 7 Specification SF 300 8
pecification SF 500 9
S Specification SFN 1000 10
GENERAL INFORMATION AND INSTALLATION
Introduction 11 Unpacking and Inspection - Ice maker 11 Unpacking and Inspection - Storage bin 11 Location and levelling 12 Electrical connections 13 Water supply and drain connection 13 Final ceck list 13 Installation pratice 14
OPERATING INSTRUCTIONS
Start up 15 Operations checks 17
PRINCIPLE OF OPERATION (how it works)
Water circuit 20 Refrigerant circuit 21 Mechanical system 23 Operating pressures 24 Components description 25
ADJUSTMENT, REMOVAL AND REPLACEMENT PROCEDURES
Adjustment of the evaporator water level 29 Replace of the gear motor magnetic sensor 29 Replace of auger, water seal, bearing and coupling 29 Replacement of the gear motor assy 30 Replacement of freezing cylinder 31 Wiring diagram 32 Service diagnosis 36
MAINTENANCE AND CLEANING INSTRUCTIONS
General 38 Icemakers 38 Cleaning instructions of water system 38
3
GB
TECHNICAL SPECIFICATION
835
600
570
695
624
218
5044
570
ELECTRONIC MODULAR
FLAKERS mod. F80 (R 134a)
Produzione di ghiaccio in 24 ore fino a Ice produced for 24 hours up to Eisproduktion in 24 Stunden bis zu Production de glace en 24 h jusqu’à Produccion de hielo en las 24 horas hasta
Raffreddamento unità condensatrice aria o acqua: consumo n. 20 litri per ora* Condensing unit cooling air or water: consumption n. 20 litres per hour* Kondensatoreinheit Luft oder Wasser: Verbrauch n. 20 liter pro Stunde* Refroidissement de l’unité de condensation air ou eau: consommation n. 20 litres par heure* Refrigeración de la unidad condensadora aire o agua: consumo n. 20 litros para hora*
Potenza assorbita/Absorbed power/Leistungsaufnahme Puissance absorbée/Potencia Absorbida
Refrigerante/Refrigerant/Kältemittel Réfrigérant/Refrigerant
Attacco entrata acqua/Water iniet connection Anschluss für Wasserzufluss/Prise entrée d’eau/conexión entrada agua
Attacco scarico acqua/Water output connection Anschluss für Wasserabfluss/Prise écoulement d’eau Conexión desague
Alimentazione monofase/Single phase input/ Einphasige Spannung/Alimentation monophase Alimentación monofásica
Alimentazione voltaggi speciali: a richiesta Extra voltages: on request Andere Spannungen: Lieferbar auf Wunsch Alimentation voltages spéciaux: sur demande Otros voltajes especiales: según pedido
Capacità deposito - Storage bin capacity Inhalt des Vorrats-Eisbehänders Capacité de la réserve - Capacidad del deposito
Carrozzeria External structure Ausfühnrung inox Carrosserie Carroceria
Peso netto/Net weight/Netto Gewcht Poids net/Peso neto
(*) con temperatura acqua 15 °C
with water temperature 15 °C mit Wassertemperatur 15 °C avec température eau 15 °C con temperatura agua 15 °C
220V-240V - 50 Hz
kg. 90
W 400
R 134a
3/4” Gas
mm. Ø 20
kg. 20
kg. 53
Temperatura ambiente
Ambient temperature
Raumtemperatur
Température ambiante
Temperatura ambiente
Ambient temperature
Raumtemperatur
Température ambiante
PRODUZIONE DI GHIACCIO ICE PRODUCTION EIS PRODUKTION PRODUCTION DE GLACE PRODUCICON DE HIELO
RAFFR. AD ACQUA/WATER COOLED WASSERGEKÜHLT/REFR. A EAU REFR. A AGUA
Temperatura acqua/Water temperature Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10°
76 81 84 86 kg
21° 72 77 80 82 kg
32° 68 74 76 78 kg
Températura ambiente
38° 64 70 71 72 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
RAFFR. AD ARIA/AIR COOLED LUFTGEKÜHLT/REFR. A AIR REFR. A AIRE
Temperatura acqua/Water temperature Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10° 78 84 87 90 kg
21° 72 78 81 84 kg
Températura ambiente
32° 58 63 66 68 kg
38° 48 52 54 56 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
Dimensioni / Dimensions / Masse / Dimensions / Dimensiones
4
GB
TECHNICAL SPECIFICATION
680
90595~
750
510 680
150
90
45
ELECTRONIC MODULAR
FLAKERS mod. F125 (R 134a)
Produzione di ghiaccio in 24 ore fino a Ice produced for 24 hours up to Eisproduktion in 24 Stunden bis zu Production de glace en 24 h jusqu’à Produccion de hielo en las 24 horas hasta
Raffreddamento unità condensatrice aria o acqua: consumo n. 24 litri per ora* Condensing unit cooling air or water: consumption n. 24 litres per hour* Kondensatoreinheit Luft oder Wasser: Verbrauch n. 24 liter pro Stunde* Refroidissement de l’unité de condensation air ou eau: consommation n. 24 litres par heure* Refrigeración de la unidad condensadora aire o agua: consumo n. 24 litros para hora*
Potenza assorbita/Absorbed power/Leistungsaufnahme Puissance absorbée/Potencia Absorbida
Refrigerante/Refrigerant/Kältemittel Réfrigérant/Refrigerant
Attacco entrata acqua/Water iniet connection Anschluss für Wasserzufluss/Prise entrée d’eau/conexión entrada agua
Attacco scarico acqua/Water output connection Anschluss für Wasserabfluss/Prise écoulement d’eau Conexión desague
Alimentazione monofase/Single phase input/ Einphasige Spannung/Alimentation monophase Alimentación monofásica
Alimentazione voltaggi speciali: a richiesta Extra voltages: on request Andere Spannungen: Lieferbar auf Wunsch Alimentation voltages spéciaux: sur demande Otros voltajes especiales: según pedido
Capacità deposito - Storage bin capacity Inhalt des Vorrats-Eisbehänders Capacité de la réserve - Capacidad del deposito
Carrozzeria External structure Ausfühnrung inox Carrosserie Carroceria
Peso netto/Net weight/Netto Gewcht Poids net/Peso neto
(*) con temperatura acqua 15 °C
with water temperature 15 °C mit Wassertemperatur 15 °C avec température eau 15 °C con temperatura agua 15 °C
kg. 120
W 480
R 134a
3/4” Gas
mm. Ø 20
220V-240V - 50 Hz
kg. 27
kg. 64
Temperatura ambiente
Ambient temperature
Raumtemperatur
Température ambiante
Temperatura ambiente
Ambient temperature
Raumtemperatur
Température ambiante
PRODUZIONE DI GHIACCIO ICE PRODUCTION EIS PRODUKTION PRODUCTION DE GLACE PRODUCICON DE HIELO
RAFFR. AD ACQUA/WATER COOLED WASSERGEKÜHLT/REFR. A EAU REFR. A AGUA
Temperatura acqua/Water temperature Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10°
97 108 117 120 kg
21° 95 105 115 117 kg
32° 90 100 107 110 kg
Températura ambiente
38° 87 97 102 105 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
RAFFR. AD ARIA/AIR COOLED LUFTGEKÜHLT/REFR. A AIR REFR. A AIRE
Temperatura acqua/Water temperature Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10° 102 111 115 120 kg
21° 95 104 108 110 kg
Températura ambiente
32° 84 90 94 97 kg
38° 75 81 85 87 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
Dimensioni / Dimensions / Masse / Dimensions / Dimensiones
5
GB
GENERAL INFORMATION AND INSTALLATION
A INTRODUCTION
the step-by-step procedures for the installation, start- up and operation, maintenance and cleaning for the F80 - F125 Modular Icemakers.
The Electronic Flakers and Superflakers are quality designed, engineered and manufactu­red. Their ice making systems are thoroughly tested providing the utmost in flexibility to fit the needs of a particular user.
B. UNPACKING AND INSPECTION Icemaker
1 Call you rauthorizedI Distributor or Dealer for
proper installation.
2 Visually inspect the exterior of the packing
and skid. Any severe damage noted should be reported to the delivering carrier and a concealed damage claimformfilled in subjet to inspection of the contents with the carrier’s representative present.
3 a) Cut and remove the plastic strip securing
the carton box to the skid.
b) Cut open the top of the carton and remove
the polystyre protection sheet.
NOTE. To retain the safety and performance built into this icemaker, it is important that installation and maintenance be conducted in the manner outlined in this manual.
c) Pull out the polystyre posts from the cor-
ners and then remove the carton.
d) Lift the whole carton and pull it out from
the device.
4 Remove top and sides panels of the unit and
inspect for any concealed damage. Notify carrier of your claim for the concealed damage as stated in step 2 above.
5 Remove all internal support packing and
masking tape.
6 Check that refrigerant lines do not rub again-
st or touch other lines or surfaces, and that the fan blades move freely.
7 Check that the compressor fits snugly onto
all its mounting pads.
8 See data plate on the rear side of the unit and
check that local main voltage corresponds with the voltage specified on it.
6
GB
C. LOCATION AND LEVELLING
WARNING. This Modular Flaker and Superflaker is designed for indoor installa­tion only. Extended periods of operation at temperature exceeding the following limita­tions will constitute misuse under the terms of the Manufacturer’s Limited Warranty resulting in LOSS of warranty coverage.
1 Position the storage bin in the selected per-
manent location. Criteria for selection of loca­tion include: a) Minimum room temperature 10°C (50°F)
and maximum room temperature 40°C (100°F).
b) Water inlet temperatures: minimum 5°C
(40°F) and maximum 35°C (90°F).
c) Well ventilated location for air cooled
models (clean the air cooled condenser at frequent intervals).
d) Service access: adequate space must be
left for all service connections through the
rear of the ice maker. A minimum clearance of 15 cm (6")must be left at the sides of the unit for routing cooling air drawn into and exhausted out of the com­partment to maintain proper condensing operation of air cooled models.
2 Level the Storage Bin Assy in both the left to
right and front to rear directions by means of the adjustable legs.
D. ELECTRICAL CONNECTIONS
See data plate for current requirements to deter­mine wire size to be used for electrical con­nections. All icemakers require a solid earth wire. All ice machines are supplied from the factory completely pre-wired and require only electrical power connections to the wire cord provided at the rear of the unit. Make sure that the ice machine is connected to its own circuit and individually fused (see data plate for fuse size). The maximum allowable voltage variation should not exceed -10% and +10% of the data plate rating. Low voltage can cause faulty functioning and may be responsible for serious damage to the overload switch and motor win­dings.
NOTE. All external wiring should conform to national, state and local standards and regu­lations.
Check voltage on the line and the ice maker’s data plate before connecting the unit.
NOTE: This ice flake maker contains sensiti­ve and highly precise parts. Knocks and heavy blows must therefore be avoided.
7
GB
E. WATER SUPPLY AND DRAIN CONNECTIONS
When choosing thewater supply for the ice flaker consideration should be given to:
a) Length of run b) Water clarity and purity c) Adequate water supply pressure
Since water is the most important single ingre­dient in producting ice you cannot emphasize too much the three items listed above. Low water pressure, below 1 bar may cause malfunction of the ice maker unit. Water containing excessive minerals will tend to produce scale build-up on the interior parts of the water system while too soft water (with too lo contents of mineral salts), will produce a very hard flaker ice.
ATTENTION. The use of fully hardened water (without or nearly without mineral salts) with electric cable capability of under 30 μS blocks the flow of low voltage electricity between the lowest sensors in the swimming pool and therefore causes the device to be switched off or to stop working
WATER SUPPLY - WATER COOLED MODELS
The water cooled versions of Ice Makers require two separate inletwater supplies, one for the water making the flaker ice and the other for the water cooled condenser. Connect the 3/4" GAS male fitting of the water inlet, using the flexible hose supplied to the cold water supply linewith regular plumbing fitting and a shut-off valve installed in an accessible position between the water supply line and the unit.
WATER DRAIN
The recommended drain tube is a plastic or fle­xible hose with 18mm(3/4") I.D. which runs to an open trapped and vented drain. When the drain is a long run, allow 3 cm pitch per meter (1/4" pitch per foot). Install a vertical open vent on drain line high point at the unit drain connection to ensure good draining. Theidealdrainreceptacleisatrappedandvented floor drain.
WATER DRAIN - WATER COOLED MODELS
Connect the 3/4" GAS male fitting of the con­denser water drain, utilizing a second flexible hose to the open trapped and vented drain. This additional drain linemust not interconnect to any other of the units drains.
Dark chlorinated or iron-containing water can be improved through the active carbon filter If water contains a high level of impurities, it is advi­sable to consider the installation of an appropriate water filter or conditioner.
WATER SUPPLY
Connect the 3/4" GAS male of the water inlet fit­ting,usingthefoodgradeflexiblehosesupplied to thecoldwater supply linewith regularplumbing fitting and a shut-off valve installed in an acces­sible position between the water supply line and the unit. If water contains a high level of impurities, it is advisable to consider the installation of an appropriate water filter or conditioner.
NOTE. The water supply and the water drain must be installed to conform with the local code. In some case a licensed plumber and/ or a plumbing permit is required.
F. FINAL CHECK LIST
1 Is the unit in a room where ambient tempera-
tures are within a minimum of 10°C (50°F) even in winter months?
2 Is there at least a 15 cm (6") clearance
around the unit for proper air circulation?
3 Is the unit level? (IMPORTANT)
8
GB
4 Have all the electrical and plumbing con-
nections been made, and is the water supply shut-off valve open?
5 Has the voltage been tested and checked
against the data plate rating?
9 Have the bin liner and cabinet been wiped
clean?
10 Has the owner/user been given the User
Manual and been instructed on the importan­ce of periodic maintenance checks?
6 Has the water supply pressure been che-
cked to ensure a water pressure of at least 1 bar (14 psi). been checked to ensure that the compressor is snugly fitted onto the moun­ting pads?
8 Check all refrigerant lines and conduit lines
to guard against vibrations and possible fai­lure.
11 Has the Manufacturer’s registration card
been filled in properly? Check for correct model and serial number against the serial plate and mail the registra­tion card to the factory.
12 Has the owner been given the name and the-
phone number of the authorized Service Agency serving him?
G. INSTALLATION PRACTICE
1 Hand shut-off valve 2 Water filter 3 Water supply line 4 3/4" GAS male fitting 5 Power line 6 Main switch 7 Drain fitting 8 Vented drain 9 Vented drain 10 Open trapped vented drain
WARNING. This icemaker is not designed for outdoor installation and will not function in ambient temperatures below 10°C (50°F) or above 40°C (100°F). This icemaker will malfunc­tion with water temperatures below 5°C (40°F) or above 35°C (90°F).
9
GB
OPERATING INSTRUCTIONS
START UP
A
fter having correctly installed the ice maker and comple ted the plum bing a nd electrical connections, perform t he f ollowing “Start-up” pro­cedure.
A. Open the water supply line shutoff valve and put the unit under electrical power by moving the main switch, on the power supply line, to the ON position. The first LED - GREEN - will glow to signal that unit is under power.
NOTE. Every t ime t he unit i s put under power, after being kept for sometime in shut-off conditions (electrically disconnected) the RED LED will blink for 3 minutes (60' on MF 66 only) after which the unit will start up with the immediate operation of the gear motor assembly and, after few seconds, of the compressor (Fig.1).
B
. Elapsed the stand by period the unit starts operating with the activation in sequence of the following assemblies:
GEAR MOTOR/S COMPRESSOR FAN MOTOR/S (if unit is an air cooled version)
kept under control by the condenser temperatu­re sensor which has i t s probe within t he condenser fins (Fig.2).
C. After 2 or 3 minutes from the compressor start up, observe that flaker ice begins dropping off the ice spout to fall through the ice chute into the storage bin.
NOTE. The first ice bits that drop into the ice storage bin are not so hard as t he e v aporating temperature has not yet reached the correct operating value. It is necessary to allow the ice - just made - to cure itself and wait for about ten minutes for the evaporating tem­perature to reach the correct value so to make more hard bits of ice.
FIG. 1
2
1
L
N
COMPRESSOR
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
CONTACTOR COIL
GEAR MOTOR
FAN MOTOR
ELECTRONIC CARD
RELAYS
TRIAC
RESET
S E N S O R S
DATA PROCESSOR
WATER LEVEL
GEAR MOTOR ROTATION
CONDENSER TEMP.
EVAPORATOR TEMP.
ICE LEVEL CONTROL
TRANSF.
T>1°C
11
10
9
1
2
L
N
8
7
6
5
4
3
13
12
10
GB
FIG. 3
FIG. 2
2
1
L
N
COMPRESSOR
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
C
ONTACTOR COIL
GEAR MOTOR
FAN MOTOR
ELECTRONIC CARD
RELAYS
TRIAC
R
ESET
S E N S O R S
W
ATER
LEVEL
GEAR MOTOR ROTATION
C
ONDENSER TEMP.
EVAPORATOR TEMP.
ICE LEVEL CONTROL
TRANSF.
T 40÷50°C
DATA PROCESSOR
2
1
L
N
COMPRESSOR
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
CONTACTOR COIL
GEAR MOTOR
FAN MOTOR
ELECTRONIC CARD
RELAYS
TRIAC
RESET
S E N S O R S
DATA PROCESSOR
WATER LEVEL
GEAR MOTOR ROTATION
CONDENSER TEMP.
EVAPORATOR TEMP.
ICE LEVEL CONTROL
TRANSF.
T>-1°C
11
10
9
1
2
L
N
8
7
6
5
4
3
10
9
1
2
L
N
8
7
6
5
4
3
12
11
13
1
3
12
11
GB
NOTE. If, after ten minutes from the compressor start-up, the evaporating tem­p
erature has not dropped down to a value
lower than -1
°
C (30°F) the evaporating tem-
perature sensor detects such an abnormal s
ituation and stops consequently the unit operation (first the compressor and 3' later the gear reducer). I
n t his c ircustanc e , t he 5th w arning YELLOW
LED will blink.
The machine will remain in OFF mode for one hour then it will restart automatically. In case the unit trips OFF again in alarm for 3 times in 3 hours, the machine SHUTS OFF DEFINITIVELY. After having diagnosed and eliminated the cause of the too hi evaporating temperature (insufficient refrigerant in the system or compressor not running) it is necessary to unplug and plug in again to restart the machine. The unit, before resuming the normal operation, will go through the usual
3 minutes STAND-BY period.
OPERATION CHECKS UPON THE UNIT START UP
D. Remove front service panel and, if
necessary, install the refrigerant service gauges on the corresponding service valves to check both the HI and LO refrigerant pressures.
NOTE. On air cooled models, the condenser temperature sensor, which is located within the condense r fins , keep s th e head (condensing) pressure between preset values. In the event of condenser clogged - such to prevent the proper flow of the cooling air - or, in case the fan motor is out of operation, the condenser temperature rises and when it
reaches 70° C (160°F) for air cooled version -
a
nd 60
°
C (140
°
F
) - for water cooled version -
the condenser temperature sensor shuts-off t
he ice maker (first the compressor and 3'
later the gear reducer) with the consequent light-up o f t he R E D W ARNING LIGHT ( F ig.3).
The machine will remain in OFF mode for one hour then it will restart automatically. In case the unit trips OFF again in alarm for 3 times in 3 hours, the machine SHUTS OFF DEFINITIVELY. After having diagnosed the reason of the temperature rise and removed its cause, it is necessary to proceed as per the previous “NOTE” to start up again the operation of the ice maker.
E. Check for the correct CUT-OUT and CUT - I N o f t he water l evel sensor by f irst s hutting closed the water shutoff valve on the water supply line.
FIG. 4
2
1
L
N
COMPRESSOR
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
CONTACTOR COIL
GEAR MOTOR
FAN MOTOR
ELECTRONIC CARD
RELAYS
TRIAC
RESET
S E N S O R S
WATER LEVEL
GEAR MOTOR ROTATION
CONDENSER TEMP.
EVAPORATOR TEMP.
ICE LEVEL CONTROL
TRANSF.
T>75°C
DATA PROCESSOR
11
10
9
1
2
L
N
8
7
6
5
4
3
13
12
12
GB
After 3 minut e s t he unit resumes i ts t o t al operation w
ith the immediate start-up of the gear motor
and, few seconds later, of the compressor.
F. Check for the correct operation of the electronic eye (one per each ice chute on model M
F 66) of the optical ice level control, by closing
t
he bottom opening of the vertical ice chute. Wait the built up of the ice into the ice chute till it cuts the light beam of the sensing "eyes". This interruption will c ause an immediate blinking of the Bin Full YELLOW LED located on the front of the P.C. Board and after about 6 seconds causes the shutoff of the unit (compressor first and 3' later th e gear reducer) w ith the simultaneous lighting (steady) of the Same LED signalling the full bin situation (Fig.5).
Discharge the ice from the ice chute so to resume the light beam previously interrupted (YELLOW LED blinking fast) and after about 6 seconds the flaker will re-start - t hrough t he 3 minutes S TAND­BY period - wit h t he e xtinguishing o f t he Y E LLOW LED.
This will cause a gradual decrease of the water level in the float reservoir and as soon as the level gets below the two vertical metal pins, the flaker stops to operate (compressor first and 3' later t he gear reducer) and t he YELLOW w arning LED will glow to signal the shortage of water (Fig. 4)
NOTE. The water level sensor detects the presence of water in the float reservoir and confirms it to the micro processor by maintaining a low voltage current flow between the two metal pins using the water as conductor.
WARNING. The use of de-mineralized water (water with no salt content) having an electrical conductivity lower than 30 μS, will cause break with the consequent CUT-OUT of the flaker and the glowing of the YELLOW LED of water shortage, even with water in the reservoir.
Opening the water supply line shutoff valve to fill up again the float reservoir, the YELLOW LED goes off while the RED LED starts blinking.
FIG. 5
2
1
L
N
COMPRESSOR
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
CONTACTOR COIL
GEAR MOTOR
FAN MOTOR
ELECTRONIC CARD
RELAYS
TRIAC
RESET
S E N S O R S
WATER LEVEL
GEAR MOTOR ROTATION
CONDENSER TEMP.
EVAPORATOR TEMP.
ICE LEVEL CONTROL
TRANSF.
DATA PROCESSOR
11
10
9
1
2
L
N
8
7
6
5
4
3
13
12
13
GB
NOTE. The ICE LE VEL CONTROL (INFRARED SYSTEM) is independent of the
temperature however, the reliability of its detection can be affected by external light radiations or by any sort of dirt and scale sediment which may deposit directly on the l
ight source and on the receiver.
T
o prev ent any poss ible ice m aker malfunction, it is advisable to locate the unit where it can't be reached by any direct light beam or light radiation and to follow the instructions for the periodical cleaning of the l
ight sensor elements as detailed in the MAINTENANCE AND CLEANING PROCE­DURES.
NOTE. In the front of the PC Board is located a
small I/R Trimmer directly connected with
t
he optical Ice level control. By means of its screw it is possible to modify the signal r
eceived from the Ice Level control so to
o
vercame some problem caused by dirt and/
or low power supply. When adjusted it is very important to check for its correct operation using ice (NOT HAND) to break the Infrared Beam. In case t
he machine doesn't stop it means that the
new setting is too much powerfull and need to be reduced alway s b y means o f t he I/R T rimmer.
M. If previously installed, remove t he refrigerant service gauges and re-fit the unit service panels previously removed.
N. Instruct the owner/user on the general operation of the ice machine and about the cleaning and care it requires.
FIG. 6
2
1
L
N
COMPRESSOR
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
GEAR MOTOR
FAN MOTOR
ELECTRONIC CARD
RELAYS
TRIAC
RESET
S E N S O R S
WATER LEVEL
GEAR MOTOR ROTATION
CONDENSER TEMP.
EVAPORATOR TEMP.
ICE LEVEL CONTROL
TRANSF.
DATA PROCESSOR
REINSERZIONE
8
14
FLOAT TANK
FLOAT VALVE
FREEZER
WATER INLET LINE
FREEZER WATER FEED LINE
ICE SPOUT
GB
FREEZER WATER F
EED LINE
FREEZER
F
LOAT VALVE
ICE SPOUT
F
LOAT TANK
FREEZER
FLOAT TANK
F
LOAT VALVE
WATER INLET LINE
WATER INLET LINE
ICE SPOUT
F
REEZER WATER FEED LINE
PRINCIPLE OF OPERATION
WATER CIRCUIT
The water enter in the machine through the water inlet fitting which incorporates a strainer ­located at the rear side of the cabinet - then it goes to the water reservoir flowing through a float valve.
NOTE.
reservoir is detected by a system of two sen-
The presence of thewater in the float
sors which operates in conjunction with the P.C. Board. The two sensors use the water as a con­ductor to maintain a low voltage current flow between them. In case the water used is very soft (de-mineralized) or the float reservoir gets empty the current flow between the sensors become so weak or is no longer maintained that, as consequence, the P.C. Board shutoff the flaker operation with the simultaneous glowing of the “Shortage of water”.
YELLOW LED
signalling
The float reservoir is positioned at the side of the freezing at such an height to be able to maintain a constant water level. The water flows from the reservoir into the bottom inlet of the freezer to sorround the stainless steel auger which is verti­cally fitted in the center of the freezer. In the freezer the incomingwater gets chilled into soft (slush) ice which is moved upward by the rotating action of the auger. The auger rotates counter-clockwisewithin the freezer powered by a direct drive gear motor and carries the ice upward along the refrigerated freezer innerwalls andbydoingso theice gets progressively thicker and harder.
The ice, being costantly lifted up, meet the teeth of the ice breakerwhich is fitted on the top end of the auger,where it gets compacted, cracked and forced to change from vertical into horizontal motion to be discharged out, through the ice spout and chute, into the storage bin.
15
GB
By running the ice maker, i.e. by putting the unit
ACCUMULATOR
C
APILLARY TUBE
DISCHARGE LINE
EVAPORATOR
F
AN MOTOR
COMPRESSOR
CONDENSER
SUCTION LINE
under power, starts the automatic and conti­nuous icemaking process which would not stop until the ice storage bin gets filled-up to the level of the control “eyes” located on the ice chute. As the ice level raises to interrupt the light beam running between the two infrared leds, the unit stops after six seconds (compres­sor first and 3' later the gear reducer), with the simulteneous glowing of the YELLOW LED signalling the “Full Bin” situation.
suction accumulator and through the suction line where the refrigerant exchanges heatwith the one flowing into the capillary tube (warmer) befo­rebeingsuckedinto thecompressor to be recircu­lated. The refrigerant head pressure is kept between two pre-set values (8÷9 bar - 110÷125 psig on F120) by the condenser temperature sensorwhi­ch has its probe locatedwithin the condenser fins
- in air cooled versions.
NOTE.
The interruption of the light beam between the two light sensors is immediately signalled by the blinking of the
YELLOW LED
located on the front of the
BIN FULL
P.C. Board. After about light beam the unit stops and the
YELLOW LED
6" of steady interruption
“Full Bin”
glows steady. The six seconds of delay prevent the unit from stopping for any undue reason like the momentarily interruption of the light beam caused by the flakes that slides along the ice spout before dropping into the bin.
As some ice gets scooped out from the storage bin, the light beam between the two sensors resumes (fast blinking of YELLOW LED) and six seconds later the ice machine restarts the ice making process - going always through the 3' stand by - and the YELLOW LED goes off.
REFRIGERANT CIRCUIT
The hot gas refrigerant discharged out from the compressor reaches the condenser where, being cooled down, condenses into liquid. Flowing into the liquid line it passes through the drier filter, then it goes all theway throughtheca­pillary tubewhere it looses some of its pressure so that its pressure and temperature are lowered. Next, the refrigerant enters into the evaporator coil wrapped around the freezer inner tube. The water being constantly fed at the interior of thefreezer inner tube,exchange heat with the refrigerant circulating into the evaporator coil, this cause the refrigerant to boil-off and evapora­te, there by it changes from liquid into vapor. The vapor refrigerant then passes through the
16
of the
This condenser temperature sensor, when sen­ses a rising of the condenser temperature beyond thepre-fixedlimit,changesits electrical resistance and send a low voltage power flow to
MICROPROCESSOR of the P.C. Board
the which energizes, through a
TRIAC, the Fan Motor in ON-OFF
mode. On the water cooled versions, the refrigerant head pressure is kept at the constant value of 8.5 bar (120 psig) on F120 by themetered amount ofwater passing through the condenserwhich is regulated by the action of theWater Regulating Valve that has its capillary
tube connected to the liquid refrigerant line. As pressure increases, the water regulating valve opens to increase the flow of cooling water to the condenser.
GB
FIG. 6
2
1
L
N
COMPRESSOR
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
CONTACTOR COIL
GEAR MOTOR
FAN MOTOR
ELECTRONIC CARD
RELAYS
TRIAC
RESET
S E N S O R S
WATER LEVEL
GEAR MOTOR ROTATION
CONDENSER TEMP.
EVAPORATOR TEMP.
ICE LEVEL CONTROL
TRANSF.
T<1°C
DATA PROCESSOR
11
10
9
1
2
L
N
8
7
6
5
4
3
13
12
NOTE.
In case the condenser temperature probe senses that the condenser temperature has rised to 70°C on air cooled version - or 60°Conwater cooled version - for one of the fol­lowing abnormal reasons:
CLOGGED CONDENSER INSUFFICIENT FLOW OF COOLING WATER FAN MOTOR OUT OF OPERATION
led version)
AMBIENT TEMPERATURE HIGHER THEN 43°C (110°F)
it causes the total and immediateSHUT-OFF of the machine (compressor first and gear motor 3' later) in order to prevent the unit from opera­ting in abnormal and dangerous conditions. When the ice maker stops on account of this protective device, there is a simultaneous glowing of the the
(Water cooled version)
RED LED
Hi Temperature
situation.
(Air cooled version)
, warning the user of
The machine will remain in OFF mode for one hour then it will restart automatically. In case the unit trips OFF again in alarm for 3 times in 3 hours, the machine SHUTS OFF DEFI­NITIVELY.
(Air coo-
After having eliminated the source of the exces­sive condenser temperature, to restart the ice­machine it is necessary to unplug and plug in again. The RED LED starts blinking and three minutes later the flaker unit resume its normal operating mode. The condenser temperature sensor has a further safety function which consist in preven­ting the unit from operating in Lo-ambient condi­tions i.e. when the condenser temperature ­equivalent to the ambient temperature - is lower then 1°C 34°F (Fig.6). As soon as the ambient temperature rises up to 5 °C the P.C. Board restarts automatically the machine on the three minutes starting time.
The refrigerant suction or Lo-pressure sets - in normal ambient conditions - on the value of 0.5 bar (7 psig) on F120 after few minutes from the unit start-up.
This value can vary of 0.1 or 0.2 bar (1.5÷3 psig) in relation to the water temperture varia­tions influencing the freezer cylinder.
17
GB
FIG. 7
2
1
L
N
COMPRESSOR
9
10
11
12
13
3
4
5
6
7
8
CONTACTOR COIL
GEAR MOTOR
FAN MOTOR
ELECTRONIC CARD
RELAYS
TRIAC
RESET
S E N S O R S
WATER LEVEL
GEAR MOTOR ROTATION
CONDENSER TEMP.
EVAPORATOR TEMP.
ICE LEVEL CONTROL
TRANSF.
DATA PROCESSOR
11
10
9
1
2
L
N
8
7
6
5
4
3
13
12
NOTE
. If, after tenminutes fromthe unit start up, no ice is made and the evaporating temperature detected by the evaporator sensor results to be higher than -1°C (30°F) the ice maker stops (compressor first and gear motor 3' later) and the
YELLOW LED
The machine will remain in OFF mode for one hour then it will restart automatically. In case the unit trips OFF again in alarm for 3 times in 3 hours, themachine SHUTSOFF DEFINITIVELY.
blinks.
5th WARNING
MECHANICAL SYSTEM
The mechanical system of the Flaker machines consists basically of a gear motor assembly which drives, through a ratched coupling, a worn shaft or auger placed on its vertical axis within the freezing cylinder. The gear motor is made of a single phase elec­tric motor with a permanent capacitor. This motor is directly fitted in the gear case through which it drives - in counter clockwise rotation at a speed of 9.5 r.p.m. - the freezer auger being linked to it by the ratched coupling.
Too low ambient and water temperature (well below the limitations of respectively 10°C and 5°C - 50°F and 40°F) or frequent interruptions of the water supply to the freezing cylinder (clogging of thewater hose connecting the float reservoir to the water inlet at the bottom of the freezer) may cause the ice to get too hard and compact loosing fluidity and the-
reby seizing the auger. This situation will put under excessive strain and load the entire drive system and freezer bearings.
ANMERKUNG. Zur Wiederherstellung des Betriebs nach Behebung der Ursache für die Abschaltung müssen die oben angegebenen Schritte, wie bei Drehung in die falsche Richtung, durchgeführt werden.
18
NOTE.
GB
Before charging the refrigerant system always check thetypeof refrigerantandquan­tity as specified on the individual ice machine dataplate. The refrigerant charges indicated are relatives to averages operating condi­tions.
Refrigerant metering device:
Capillary tube
Gas charge (R 134a)
Air cooled Water cooled F 80 300 gr 300 gr F 125 400 gr 300 gr
Working pression (with 21°C ambient temperature)
Pression discharge 8÷9 bar 8÷5 bar
Pression suction 0.5 bar 0.5 bar
Working pression (with 21°C ambient temperature)
Pression discharge 17÷18 bar 17 bar
Pression suction 2.5 bar 2.5 bar
19
GB
COMPONENTS DESCRIPTION
A Evaporator temperature sensor
The evaporator sensor probe is inserted into its tube well, which is welded on the evaporator outlet line, it detects the temperature of the ref­rigerant on the way out from the evaporator and signals it by suppling a low voltage current flow to the P.C. Board. According to the current received, the micro­processor let the ice maker to continue its ope­rations or not. In case the evaporating tempera­ture, after 10 minutes from the unit start-up, does not go below -1°C (30°F) the evaporator sensor signals to stop immediately the unit ope­ration, with the blinking of the 5th Warning
YELLOW LED.
NOTE. Themachinewill remaininOFFmode for one hour then it will restart automatically. In case the unit trips OFF again in alarm for 3 times in 3 hours, themachine SHUTSOFF DEFINITIVELY. To restart the unit after the shutoff caused by the hi evaporating temperature, it is necessary to switch OFF and ON the power line main disconnect Switch.
B Water level sensor
This sensor consists of two small stainless steel rods vertically fitted on the inner face of the reservoir cover and electrically connected to the low voltage circuit of the P.C. Board. When the cover of the reservoir is positioned in its place the tips of both the rods dip into the reservoir water transmitting a low power current throu the same.
NOTE. In the event of shortage of water in the reservoir or, in case the water used is too soft (de­mineralized) to cause greater resistence to the current flow (electrical conductivity lower than 30 μS) this sensor system causes the shutoff of the machine, to protect it from running without water or with an inadequate water quality. In this situa­tion the YELLOW LED will glow to warn of the machine shutoff and the reason why.
C Condenser temperature sensor
The condenser temperature sensor probe, located within the condenser fins (air cooled version) or in contact with the tube coil (water cooled version) detects the condenser temperature variations and signals them by supplying current, at low voltage, to the P.C. BOARD. In case thecondenser temperaturesensordetects a temperature at the condenser lower than +3°C (37°F) that means ambient temperature too low for the correct unit operation, the sensor signals to the P.C. BOARD to do not start up the unit till the ambient temperature rises to 10°C. In the air cooled versions, in relation to the diffe­rent current transmitted, the micro processor of the P.C. BOARD supplies, through a TRIAC, the power at high voltage to the fan motor. In the event the condenser temperature rises and reaches 60°C or 70°C according to the setting of DIP SWITCH number 8 the current arriving to the­micro processor is such to cause an immediate and total stop of the machine operation.
NOTE. The machine will remain in OFF mode for one hour then it will restart automatically. In case the unit trips OFF again in alarm for 3 times in 3 hours, themachine SHUTSOFF DEFI­NITIVELY. To restart the unit after the shutoff caused by the hi condenser temperature, it is necessary to switch OFF and ON the power line main disconnect Switch.
20
GB
D Electromagnetic sensor
This safety device is housed on top of the Drive Motor and detects - based on Hall Effect princi­ple - the rotating speed and rotating direction of the drive Motor. Should the rotating speed drop below1300 r.p.m. the magnitude measured by this device is such to signal to the microprocessor to stop the unit and light-up the YELLOW LED. The same reaction occures when the drive motor will tend to rotate inthewrongdirection(counter­clockwise) or when it doesn't rotate at all.
NOTE. The machine will remain in OFF mode for one hour then itwill restart automatically. In case the unit trips OFF again in alarm for 3 times in 3 hours, the machine SHUTS OFF DEFINITIVELY. To restart the unit after the shu­toff caused by this safety device, it is neces­sary first to eliminate the cause that has gene­rated the intervention of the device and then switch OFF and ON the power line main disconnect switch.
E Optical ice level control
The electronic optical ice level control, located into the ice chute has the function to stop the operation of the ice machine when the light beam between the light source and the receiver gets interrupted by the flake ice which accumu­lates in the chute. When the light beam is interrupted the Bin Full YELLOW LED located in the front of the P.C. BOARD blinks; in case the light beam gets inter­rupted for as longer as 6 seconds, the ice machine stops with the glowing-up of the 2nd YELLOWLEDto monitor thefull ice binsituation. The 6 seconds of delay prevents that any mini­mum interruption of the light beam due to the regular ice chuting through the ice chute may stop the operation of the unit. As soon as the ice is scooped out (with the resumption of the light beam between the two infrared sensor of ice level control - YELLOW LED blinks fast) 6 seconds later the ice machi­ne resumes its operation with the simultaneous extinguishing the 2nd YELLOW LED.
Resistive values Evaporatore probe
KTY 10.62
T°C Rmin Rmax
-30 1223 1276
-20 1345 1394
-10 1474 1517 0 1611 1650
10 1757 1788 20 1910 1933 25 1990 2010 30 2067 2092 40 2226 2263 50 2395 2442 60 2569 2629 70 2752 2824 80 2941 3027
Resistive values Condenser probe
KTY 11.7
T°C Rmin Rmax
-30 1236 1301
-20 1358 1422
-10 1489 1547 0 1628 1683
10 1774 1824 20 1929 1972 25 2010 2050 30 2088 2134 40 2249 2308 50 2420 2490 60 2594 2681 70 2779 2880 80 2970 3087
Characteristics of the optical sensor for flakes
Infra-red receiver (Photo transistor)
Maximum voltage Vce 35V Maximum electricity Ic 50 mA Collector electricity whereby Ev=1000 1x, Vce=5V between 1 and 2 mA Operation temperature -55°C ÷ +100°C
Infra-red transmitter (Photo dioxde)
Max. conversion voltage Vr 5V Maximum electricity If 100 mA Direct voltage Vr@100mA 25°C = 1.5V Operation temperature -55°C ÷ +100°C
21
GB
YELLOW LED
U
nit shut-off due to a
t
oo lo-water level into
float tank
RED LED
O
N all the time
- Unit shut-off due to a
too hi-condensing temperature
- Unit shut-off due to a
too lo-ambient temperature <+1
°C
Blinking
3 minutes start up delay time
YELLOW LED
ON all the time
- Unit shut-off due to the
wrong rotation direction
of gear motor
- Unit shut-off due to the
too lo speed of gear motor
Blinking
- Unit shut-off due to a
too hi-evaporating temp.
>-1°C after 10 min of operation
YELLOW AND RED LED
- Blinking: Evaporator sensor out of order
- Steady: Condenser sensor out of order
infrared sensor of ice level control - YELLOW LED blinks fast) 6 seconds later the
ice machine resumes its operation wit h t he simul-taneous e xtinguishing the 2nd YELLOW LED.
F. P.C. BOARD (Data processor)
The P.C. BOARD, fitted in its plastic box located in the front of the unit, consists of two separated printed circuits one at high and the other at low voltage and protected by fuses. Also it consists of five aligned LEDS monitoring the operation of the machine of three jumpers (TEST used only in the factory, 60/70°C used to set up the PC Board at proper safety cut out condensing temperature and 3' to by pass the 3 minutes Stand By) and of input terminals for the leads of the sensor probes as well as input and output terminals for the leads of the ice maker electrical wires. The P.C. BOARD is the brain of the system and it elaborates, through its micro processor, the signals received from the sensors in order to control the operation of the different electrical components of the ice maker (compressor, gear motor, etc.). The five LEDS, placed in a row in the front of the P.C. BOARD, monitor the following situations:
GREEN LED
Unit under electrical power
YELLOW LED
- Blinking: I/R beam cut
out
- Steady: unit shut-off at storage
bin full
- Blinking fast: I/R beam resumed
'06/33PJ
C°07/062PJ
TSET
1PJ
NEYS
REMROFSNART
REMROFSNART
TEKCOSROSNESROTAROPAVE
TEKCOSROSNESROTAROPAVE
TEKCOSROSNESRESNEDNOC
TEKCOSROSNESRESNEDNOC
TEKCOSROSNESROTOMEVIRD
TEKCOSROSNESROTOMEVIRD
ROSNESRETAW
TEKCOS
ROSNESRETAW
TEKCOS
LEVELECILACITPO
TEKCOSROSNESLORTNOC
LEVELECILACITPO
TEKCOSROSNESLORTNOC
LANIMRET
DRAOB
LANIMRET
DRAOB
ESUF
ESUF
CAIRT
CAIRT
ROSSERPMOC
YALER
ROSSERPMOC
YALER
ROTOMEVIRD
YALER
ROTOMEVIRD
YALER
MORPE.RPORCIM
MORPE.RPORCIM
ETOMER TEKCOS
ETOMER TEKCOS
TUO06/NI3
REPMUJYBDNATS
TUO’06/NI’3
REPMUJYBDNATS
REWOP
REWOP
LLUFNIB
LLUFNIB
RETAWON
RETAWON
.DNOCWOL/IHOT
.PMET DNATS3 REWOPYB
.DNOCWOL/IHOT .PMET
DNATS’3 REWOPYB
.PMET.PAVEIHOT WOLSROGNORW ROTOMEVIRD NOITATOR
.PMET.PAVEIHOT
WOLSROGNORW ROTOMEVIRD NOITATOR
NIC°07-TUOC°06 REPMUJ
NIC°07-TUOC°06 REPMUJ
ECNATSISER
ECNATSISER
RETSUJDAR/I
RETSUJDAR/I
F P.C. BOARD (Data processor)
The P.C. BOARD, fitted in its plastic box located in the front of the unit, consists of two separated printed circuits one at high and the other at low voltage and protected by fuses. Also it consists of five aligned LEDS monitoring the operation of the machine of three jumpers and of input ter­minals for the leads of the sensor probes as well as input and output terminals for the leads of the ice maker electrical wires. The P.C. BOARD is the brain of the system and it elaborates, through its micro processor, the signals recei­ved from the sensors in order to control the ope­ration of the different electrical components of the ice maker (compressor, gear motor, etc.). The five LEDS, placed in a row in the front of the P.C. BOARD, monitor the following situations:
GREEN LED
Unit under electrical power
YELLOW LED
Blinking: I/R beam cut out Steady: storage bin full
YELLOW LED
Unit shut-off due to a too lo-water level into float tank
RED LED
ON all the time
- Unit shut-off due to a too hi-condensing temperature
- Unit shut-off due to a too lo-ambient temperature <+1°C
Blinking 3 minutes start up delay time
YELLOW LED
ON all the time
- Unit shut-off due to the wrong rotation direction of gear motor
- Unit shut-off due to the too lo speed of gear motor
Blinking
- Unit shut-off due to a too hi-evaporating temp. >-1°C after 10 min of operation
YELLOW AND RED LED
– Blinking: Evaporator sensor
out of order
– Steady: Condenser sensor
out of order
22
GB
G Jumpers
TheFlakerPCBoardisequipped by threejumpers:
J1 · TEST:
Used in the factory to energise all theelectrical components duringthe Testing Mode. Used to by-pass the 3' stand by time (just jumpthecontactswith PCBoard under power).
J2 - SYEN / J3 - Pro. El. Ind. - 60/70°C:
Used to set up the CutOut temperature of the condenser sensor:
• Jump OUT = 60°C
• Jump IN = 70°C
J3 - SYEN / J2 - Pro. El. Ind. - · 3'/60':
Used to set up the start up delai time:
• Jump IN = 3'
• Jump OUT = 60'
H Float reservoir
The float reservoir consist of a plastic water pan on which is fitted a float valve with its setting screw. The float valve modulate the incoming water flow to maintain a constant water level in the reservoir, level that corresponds to the one in the freezing cylinder to ensure proper ice for­mation and fluidity. On the inner side of the reservoir cover are fit­ted the twowater level sensor pinswhich detec­ts the presenceor theshortageof water inthe­reservoir.
NOTE. It is very important tomake sure of the correct fitting of the cover on the reservoir in order to enablethesensor to efficiently control the water situation avoiding undue shutoff inter­ventions.
I Freezing cylinder or evaporator
The freezing cylinder ismade of a stainless steel vertical tube onwhich exterior iswrapped aro­und the cooling coil with the evaporating cham­ber and in its interior is located the auger which rotates on its vertical axis and it is maintained aligned by the top and bottom bearings. A water seal system is located in the bottom part of the freezer while at the top end is fitted the ice breaker. The water constantly flowing into the cylinder bottompart, freezes into ice when in contact with the cylinder inner walls. The ice is then lif­ted up by the rotating auger and compacted and forced out by the ice breaker.
J Eisbrecher
Der Eisbrecher befindet sich im oberen Teil des Freezers und wirkt dem an den Zylinderwänden aufsteigendem Eis entgegen, das auf diese Weise komprimiert wird, so dass ein Teil des darin enthaltenen Wassers beseitigt und das Eis in viele Körnchen gebrochen wird, die in den Behälter befördert werden. Im Eisbrecher befindet sich das obere Lager, das aus zwei Reihen Rollen aus rostfreiem Stahl besteht, die den von der Schnecke ausgeübten radialen und axialen Belastungen standhalten können. Dieses Lager ist mit einem speziellen, wasser­abstoßenden Lebensmittelschmierfett geschmiert.
ANMERKUNG. Es wird empfohlen, alle sechs Monate den Zustand des Schmiermittels und des oberen Lagers zu überprüfen.
23
GB
K Gear motor
The gearmotor ismade of a single phase elec­tric motor with permanent capacitor directly fit­ted on a gear box. The drive motor rotor is kept aligned on its ver­tical axis by two ball bearings permanently lubricated. The gear case contains a train of three spur gears with the first one in fiber to limit the noise level. All the three gears are encased in case roller bearings and are covered by lubri­cant grease (MOBILPLEX IP 44). Two seal rings, one fitted on the rotor shaft and the other on the output shaft keep the gear case sealed. The interior can be inspected and serviced by unbolting the two halves of the aluminium gear case housing.
L Fan motor (Air cooled version)
The fanmotor is controlled through the TRIAC of the P.C. BOARD by the condenser temperature sensor. Normally it operates to draw cooling air through the condenser fins. In cold ambient situation, the fan motor can run at intermittance as the condenser pressuremust be kept between two corresponding head pres­sure values.
M Water regulating valve
This valve controls the head pressure in the refrigerant systemby regulating the flowofwater going to the condenser. As pressure increases, the water regulating valve opens to increase the flow of cooling water.
N Compressor
The hermetic compressor is the heart of the ref­rigerant system and it is used to circulate and retrieve the refrigerant throughout the entire system. It compresses the lowpressure refrigerant vapor causing its temperature to rise and become high pressurehotvaporwhich isthenreleased­through the discharge valve.
24
GB
ADJUSTMENT, REMOVAL
AND REPLACEMENT PROCEDURES
NOTE. Read the instructions throughly befo­re performing any of the following adjustment or removal and replacement procedure.
A Adjustementof the evaporator water level
The correct water level in the freezing cylinder is about 25 mm. below the ice discharge opening. Low water level causes excessive strain inside the freezer assembly due to a faster freezing rate. When the water level is above or below the cor­rect one, adjustment can be performed by rai­sing or lowering at the measure required, the water reservoir and its mounting bracket.
WARNING. Be sure the electrical power supply circuit breaker and the inlet water supply are OFF, before starting any of the following Removal and Replacement pro­cedures as a precaution to prevent possi­ble personal injury or damage to the equipments.
B. Replacement of the gearmotor magnetic
sensor
1 On F80, F120 remove the front/top and
side/rear panels top and left side panels.
2. Unloose the three screws securing the pla­stic cover to the top of the gear motor and remove it.
3. Unloose the two screws securing the magne­tic sensor to the plastic housing and with­draw it from its seat.
4. Trace the gear motor magnetic sensor termi­nal plug on the rear side of the control box (red with four terminal pins) and draw it out from its socket by carefully slackening the fastening tie.
5. To install the replacement gear motor magne­tic sensor follow the above steps in reverse.
1 To Raise or Lower the water level:
a Loosen and remove the screw securing
the mounting bracket of the water reser­voir to the unit cabinet and raise the water reservoir to the correct level.
b Thread the mounting screw in the corre-
sponding hole and tighten it.
2 For the reduction the water level as given
above, and lower the bath, as soon as it is released from the casing.
25
GB26GB
C Replacement of the auger, water seal, bea-
rings and coupling
1 Remove the panels. 2 Follow the steps at item H to remove the ice
spout.
3 On model F120 unloose and remove two
screws and washers holding tight the spout bracket to the freezing cylinder.
4 On model F120 grasp the wire cap hook at
the top of the freezer and pull out the auger, attached cap and icebreaker from the top of the freezer.
NOTE. If the auger cannot be pulled out, pro­ceed to steps 10 and 11 of this paragraph, to gain access to the auger bottom. Then, with a rowhide mallet or placing a piece of wood on the bottomend of the auger, tap this bottom to break loose the auger and be able then to pull it out as per step 4 above.
D Replacement of the gear motor assy
1 Remove the front/top and side/rear panels. 2 Remove the three/four bolts and washers
securingthegear reducerbase to theunit­chassis, then remove bolts and lockwasher­swhich attach the bottom of the aluminium adaptor to the gear reducer case cover.
3 Follow the steps of item E to remove the gear
motor magnetic sensor.
4 Trace and disconnect the electric wires leads
of the drive motor. Lift and remove the entire gear motor assembly.
F Change of the control card
1 Remove the front upper plate 2 Search for the terminal of the single sensor
with two red mandrels in the back part of the switch box and pull them out of their position through pressing on the fastening strap.
3 Pull off the terminals for the electrical con-
nections of the back part of the control card and then remove the whole control card by loosening the four screws, with which it is fastened in the electrical switch box made of plastic
4 Proceed with the installation of the new lowe-
st sensor in the reverse order
G Change of the ice discharge opening
1 Loosen the screws and remove the upper
plate.
2 Remove the wing nuts and the take the ope-
ning from the ice removal canal. Work on the optical reading device, so that these are not damaged.
3 The two shells, with which the polystyrene
bowls in the upper part of the evaporators are fastened, and remove both the insulating bowls.
4 Pull out the opening made of stainless steel
from its upper bronze part with the F 125 models, for the other models loosen both bolts, with which they are fastened in the ice­breaker.
5 For Model F125 loosen both bolts, with which
the bronze opening is fastened to the evapo­rator and free it.
E Change of the water level sensors in the
bath
1 Remove the upper plate 2 Loosen the fastening nuts of the ring cable
lugs of both the rod made of stainless steel – water sensors -, which are found on the cover of the swimming pool
3 Search for the terminal of the lowest water
sensor with two red mandrels in the back part of the switch box and pull them out of their position by pressing on the fastening strap.
4 Proceed with the installation of the new lowe-
st sensor in the reverse order.
NOTE. In F 125 and F 80 models inspect the rectangular rubber seal of the nozzle and, if damaged, replace it.
6 Proceed with the installation of the new ope-
ning in the reverse order.
GB27GB
H Replacement of the screw, seal ring, bea-
rings and coupling
1 Loosen the screws and remove the front
upper plate.
2 Change the procedure described in Point H
for the removal of the ice discharge opening
3 Loosen and remove both screws, which are
used to fasten the clip of the opening on the evaporator.
4 Grasp the ring in the upper part of the ice-
breakers of the evaporators and pull upwards hard to remove the unit icebreaker
NOTE. If you are unable to remove the auger assembly / icebreaker from above, switch to perform as described in paragraphs 10 and 11 of this paragraph in order to act on the bottom of the cochlea. Using a mallet of wood or pla­stic, beat on the lower end of the auger in order to loosen and eject it from the top of the eva­porator.
7 Remove the remaining grease from the ice-
breaker unit and examine and change the O R seal, in case it is not alright.
8 Test the storage in the icebreaker carefully.
Immediately change if there are signs of the start of wear and tear or lacking grease.
WARNING. The upper bearing works in criti­cal conditions as regards its lubrication because it will insert within the icebreaker where you normally form a considerable condensation. E 'exhaustive use of dietary fat and water-repellent in order to provide adequate lubrication to the upper bearing.
9 Pull the brass rotating ring of the seal system
from the lower part of the screw. For the F125 Model , pull the brass rotating ring of the seal system from the lower part of the screw, the remaining models of the steel ring must be pulled out with a spring.
5 For the F125 Model, remove the ring which is
used to fasten the cover on the icebreaker, with the Seeger tongs. For the other models, a screw driver is used for removing the cover.
6 Loosen and remove the head bolt used to
fasten the unit icebreaker storage on the screw (augur) and pull out the icebreaker unit from the screw.
NOTE. Whenever you disassemble the auger to make a few checks or replacement, take care not to let dirt inside the evaporator and especially that these should not be deposited on the surface in graphite seal ring. If there were any doubts, proceed without delay to the complete replacement of the seal ring.
10 Loosen and remove the three/four bolts, which
are used to fasten the aluminum container underneath the evaporator.
11 Lift the evaporator and raise it from its contai-
ner. After that push a wooden or plastic tool with a suitable knife and length in the upper part of the evaporator, so that it can be pressed out from the lower end. It is necessary in case a wooden hammer is used.
GB
12 Press and remove the Super Flakes Ice Model
with the sheets, from two screws pulled from the lower edge of the brass rings of the lower sto­rage casing.
NOTE. Is a good practice to replace both the ring of the mechanical seal that the bearings, upper and lower, as well as O-rings each time it is disassembled the evaporator assembly. For this purpose there is a kit of these parties also accompanied by a tube of grease food and water repellent.
13 Pull the components of the drive coupling from
aluminum container out.
14 Control the state of both half couplings.
Immediately exchange if there is wear and tear.
15 Install the lower storage in its bronze casing
and put it in such a way that the white plastic ring shows on the top.
16 Install the upper storage of the icebreakers.
The flat part starts with the radial part. The surfaces must be mounted upward.
17 Lubricant (grease) on the upper part.
Then mount the roll cage with the smaller ope­nings at the top, to allow a little movement between the plastic cage and the flat surfaces of the lower storage part (see diagram).
18 Grease and then mount the equalizing disc
made of steel
19 After changing the O-Ring seal in the ice-
breaker, install the icebreaker on top of the screw and fasten it with the upper bolt.
20 Install the screw icebreaker unit in the evapora-
tor. Use the previous points in a reverse order.
I Change of the gear motor
1 For the F125 Model the front/upper and the
side/back plate
2 Loosen the three-four screws, which are
used to fasten the evaporator on the upper casing.
3 Remove the sensors for the engine rotating
direction according to the instructions in Point B. Loosen the screws which are used to fasten the gear motor on the framework.
4 Interruption of the supply of power of the
motor through the electrical equipment. The gear motor is now released and can be exre­verse
5 To install the new gear motor, use the process
in the reverse order.
J Change of the ventilator
1 For the F125 Model the front/upper and the
side/back plate
2 Loosen the nuts and search and pull out the
yellow/green grounding cable. The mandrel for the connection of the electrical cable of the ventilator.
3 For the F 125 Model, loosen the bolts which
are used to fasten and take out the ventilator unit on the base of the device.
NOTE. When installing a new fan motor check that the blades do not touch anything and turn freely.
28
GB
K Change of the driers
1 For the F 125 Model front/upper and the
side/back plate
2 Remove the cooling agent from the system
and let it flow into a particular container, which can be later recycled after a corre­sponding cleaning.
3 The cooling agents guides from both ends
(for the F 125 Model, weld the capillary tube on a side of the drier).
4 Remove the seals to both ends for the moun-
ting of the new driers and wearing the pipes of the cooling agent.
5 Carefully rinse the cooling agent circulation
for humidity and remove the non-condensa­ble gases after installing the new driers.
6 Fill the cooling agent circulation with the right
amount of cooling agent (see type) and exa­mine, whether appearances* with the level smelted* places are available.
7 Mount the previously removed plate again.
L Change of the evaporator
1 Follow the instructions of Point H for the
removal of the ice discharge opening.
2 Remove the *shell of the connection of the
water entry* in the evaporator and draw out the *pipe. Empty the water found in a con­tainer.
3 Pull out the sensor pipe of the evaporator as
in Point B.
4 Remove the cooling agent from the system
and let it run into a particular container, so that it can be recycled later after a corre­sponding cleaning.
5 Welding and separate the capillary tube and
the collection/sucking unit from the outflow pipe of the evaporator.
6 Loosen the three-four bolts, which are used
to fasten the evaporator on the upper casing of the gear motor.
7 Remove the evaporator of the gear motor
and if necessary, remove the aluminum con­tainer* by loosening the three-four bolts of the evaporator.
NOTE. Replace the dryer filter whenever the refrigerant circuit is opened. Do not apply the new filter dehumidifier until all repairs or repla­cements have been made.
8 For the installation of the new evaporator the
process used in a reverse order.
NOTE. Carefully purged the refrigerant circuit to remove moisture and non-condensable gases after the replacement of the evaporator.
M Change of the air-cooled condenser
5 For the F 125 Model the front/upper and the
side/back plate
2 Remove the sensor pipe from the cooling
bulb of the condensers.
3 Loosen the bolts, which are used to fasten it
on the base/frame.
4 Remove the cooling agent from the system
and let it flow into a particular container, to be able to recycle it later after the corresponding cleaning.
5 Weld the cooling agent pipes from both
ends.
NOTE. Replace the dryer filter whenever the refrigerant circuit is opened. Do not apply the new filter dehumidifier until all repairs or repla­cements have been made.
6 For the installation of the new condensers,
use the process in a reverse order
NOTE. Carefully purged the refrigerant circuit to remove moisture and non-condensable gases after the replacement of the condenser.
29
GB
N Change of the water-cooled condensers
1 For the F 125 Model the front/upper and the
side/back plate
2 Remove the sensing probe from the conden-
ser.
3 Loosen and remove the bolts with which it is
fastened on the base.
4 Unscrew the pipe terminal and pull the pla-
stic pipe of the two ends of the condensers.
5 Remove the cooling agent from the system
and let it flow into a particular container, to be able to recycle it later after the corresponding cleaning.
6 Welding the cooling agent pipes from the two
ends of the condenser.
NOTE. Replace the dryer filter whenever the refrigerant circuit is opened. Do not apply the new filter dehumidifier until all repairs or repla­cements have been made.
7 For the installation of the new condensers
use the process in reverse order.
6 Try the capillary tube of the regulating valve
and weld it onto the cold circulation. Then remove it from the device.
NOTE. Replace the dryer filter whenever the refrigerant circuit is opened. Do not apply the new filter dehumidifier until all repairs or repla­cements have been made.
7 For the installation of the new condensers
use the process in reverse order.
NOTE. Carefully purged the refrigerant circuit to remove moisture and non-condensable gases after the replacement of the condenser.
NOTE. The water flow passing through the pressure valve must be adjusted using the screw in the upper part of its stem until you have a condensing pressure of 14 bar.
NOTE. Carefully purged the refrigerant circuit to remove moisture and non-condensable gases after the replacement of the condenser.
O Exchange of the regulating valve
(water-cooled equipment)
1 For the F 125 Model the front/upper and the
side/back plate
2 Close the water stop valve and the supply
pipes for the regulating valve from the back part of the device.
3 Loosen the pipe terminal and remove the pla-
stic pipe from the pipe holder at the exit of the regulating valve.
4 Loosen the nuts, which are used for fastening
the regulating valve in the frame of the equip­ment.
5 Remove the cooling agent from the system
and let it flow in a particular container, to be able to recycle it later after the corresponding cleaning
P Change of the compressor
1 For the F 125 Model the front/upper and the
side/back plate
2 Remove the cover and pull out the electrical
cable from the terminals of the compressor.
3 Remove the cooling agent from the system
and let it flow into a particular container, to be able to recycle it later after the corresponding cleaning
4 Weld the conveyor pipe as well as the suc-
tion pipe of the compressor.
5 Loosen the screws, which is used to fasten it
to the base, and remove the compressor from the socket of the equipment.
6 For the F125 Model, weld the working/filling
pipe, to be able to weld it on the new com­pressor.
30
GB
NOTE. Replace the dryer filter whenever the refrigerant circuit is opened. Do not apply the new filter dehumidifier until all repairs or repla­cements have been made.
7 For the installation of the new compressors,
use the process in a reverse order
NOTE. Carefully purged the refrigerant circuit to remove moisture and non-condensable gases after the replacement of the condenser.
31
GB32GB
CONS.
POWER
CONSUMO
ELETTRICO
STROMVERBRAUCH
ASSORBIMENTO
MOTORIDUTTORE
ASS.
AVVIAMENTO
ASS.
MARCIA
POTENZA
ASSORBITA
CAPILLARE
BEMOTOR
AUFNAHME GETRIE-
AMPS MOTOREDUCT.
AMPS
START
AMP. START
AMP.
AMPS
BETRIEB
POWER
NE LEISTUNG
AUFGENOMME-
CAPILLAR
3000mm.
KAPILLARROHR
2500mm.
TECHNISCHE DATEN DES EISFLOCKENBEREITERS
CARICA
KÄLTEMITTEL
REFR. CHARGE
REFRIGERANTE
BEFÜLLUNG MIT
KÄLTEMITTEL
REFRIGERANT
REFRIGERANTE
KOMPRESSOR
COMPRESSOR
COMPRESSORE
VOLTS
GL90TB R134A D: 2.2mm
GP14 TB R134A D: 2.2mm
MODEL
MODELL
MODELLO
F80 A/W 230/50/1 ELECTROLUX R134a 300/300 gr. D int. 0.90 400W 2.6A 11A 0.200A 9.6 KWH/24 HR
F125 A/W 230/50/1 UNITE HERMETIQUE R134A 400/300gr D int. 1.00 480W 3.2A 18A 0.200A 11.5 KWH/24 HR
GB33GB
WIRING DIAGRAM F80
AIR AND WATER COOLED
220-240/50/1
O FF
AUS
Allarme 60°C
Normal Betrieb
Normal operation
Wrong rotation
too high evap. temp
3’ stand by
No water
LEDS INDICATIONS
Power on
Too high cond. temp
Bin full
AN
ON
Allarme 70°C
3’ delay on
60°C alarm (water cooled)
Anlaufverzögerung 3’ Aktiv
v = gree n
CABLES COLORS
3’ delay off
gv = yellow/green
r = pink
m = brown
bc = light blue
LED AUGABEN
LEGEND
Behälter voll
Ausschaltung
L1L2L3
Fan
Gearmotor
70°C alarm (air cooled)
Anlaufverzögerung 3’ Aus
SET
Schnecke sitzt fest
Kondensator
Hochtemperatur
Fehlendes Wasser
L4
L5
Fotoswitch system
Evaporator probe
Compressor
Electronic card
Led card
Condenser probe
Water level
Rotation probe
STANDARD
JUMPER
PONTE
J1 off Test
Power cable
Terminal for cables
Lock-Cable
Start Condenser
J3 off
J2 on/off
KABEL FARBEN
bc = blau
v = gru n
gv = gelbe/gru n
r = rosa
m = braun
LEGENDE
Ventilatoren
Schrittmotor
Verdichter
Platine
Led Schalter
Wasserniveau
Rotationfuhler
Kondensator Fuhler
Verdampfer Fuhler
Optischer Sensor
MVMRMCSCSLLASHSSSTSOCACTF
Anschlusskabel
Steckverbinder
Verriegelung
STart Kondensator
CS
GB
WIRING DIAGRAM F80
AIR AND WATER COOLED
220-240/50/1
O FF
AUS
Allarme 60°C
Normal Betrieb
Normal operation
Wrong rotation
too high evap. temp
3’ stand by
No water
LEDS INDICATIONS
Power on
Too high cond. temp
Bin full
AN
ON
Allarme 70°C
3’ delay on
Verspätung 3’ Aktiv
60°C alarm (water cooled)
v = gree n
CABLES COLORS
3’ delay off
Verspätung 3’ Aus
70°C alarm (air cooled)
gv = yellow/green
r = pink
m = brown
bc = light blue
LED AUGABEN
LEGEND
Behälter voll
Ausschaltung
L1L2L3
Pressure control
Water solenoid valve
SET
Fotoswitch system
STANDARD
JUMPER
PONTE
Power cable
Terminal for cables
Lock-Cable
J2 on/off
J1 off Test
Start Condenser
J3 off
Schnecke sitzt fest
Kondensator
Hochtemperatur
Fehlendes Wasser
L4
L5
Evaporator probe
Compressor
Electronic card
Gearmotor
Led card
Condenser probe
Water level
Rotation probe
KABEL FARBEN
bc = blau
v = gru n
gv = gelbe/gru n
r = rosa
m = braun
LEGENDE
Wasser Ventil
Pressostat
Schrittmotor
VAPSMRMCSCSLLA
34
Verdichter
Platine
Led Schalter
Wasserniveau
Rotationfuühler
Kondensator Fuühler
Verdampfer Fuühler
Optischer Sensor
Anschlusskabel
Steckverbinder
Verriegelung
Start Kondensator
SHSSSTSOCACTF
CS
GB35GB
WIRING DIAGRAM F125
AIR AND WATER COOLED
220-240/50/1
O FF
AUS
Allarme 60°C
Normal Betrieb
Normal operation
Wrong rotation
too high evap. temp
3’ stand by
No water
LEDS INDICATIONS
Power on
Too high cond. temp
Bin full
AN
ON
Allarme 70°C
3’ delay on
Verspätung 3’ Aktiv
60°C alarm (water cooled)
v = gree n
CABLES COLORS
3’ delay off
Verspätung 3’ Aus
70°C alarm (air cooled)
gv = yellow/green
r = pink
m = brown
bc = light blue
LED AUGABEN
LEGEND
Behälter voll
Ausschaltung
L1L2L3
Fan
Gearmotor
SET
Schnecke sitzt fest
Kondensator
Hochtemperatur
Fehlendes Wasser
L4
L5
Fotoswitch system
Evaporator probe
Compressor
Electronic card
Led card
Condenser probe
Water level
Rotation probe
STANDARD
JUMPER
PONTE
J1 off Test
Power cable
Terminal for cables
Lock-Cable
Start Condenser
J3 off
J2 on/off
KABEL FARBEN
bc = blau
v = gru n
gv = gelbe/gru n
r = rosa
m = braun
LEGENDE
Ventilatoren
Schrittmotor
Verdichter
Platine
Led Schalter
Wasserniveau
Rotationfuhler
Kondensator Fuhler
Verdampfer Fuhler
Optischer Sensor
MVMRMCSCSLLASHSSSTSOCACTF
Anschlusskabel
Steckverbinder
Verriegelung
STart Kondensator
CS
GB
WIRING DIAGRAM F125
AIR AND WATER COOLED
220-240/50/1
O FF
AUS
Allarme 60°C
Normal Betrieb
Normal operation
3’ delay on
Verspätung 3’ Aktiv
60°C alarm (water cooled)
v = gree n
CABLES COLORS
AN
ON
Allarme 70°C
SET
STANDARD
JUMPER
PONTE
J1 off Test
J2 on/off
Power cable
Terminal for cables
Lock-Cable
Fotoswitch system
Evaporator probe
Compressor
Electronic card
Pressure control
LEGEND
Gearmotor
Water solenoid valve
Led card
Condenser probe
Water level
Rotation probe
Start Condenser
3’ delay off
Verspätung 3’ Aus
70°C alarm (air cooled)
KABEL FARBEN
v = gru n
J3 off
gv = yellow/green
r = pink
m = brown
bc = light blue
bc = blau
gv = gelbe/gru n
r = rosa
m = braun
LEGENDE
36
Wasser Ventil
Pressostat
Schrittmotor
Verdichter
Platine
Led Schalter
Wasserniveau
Rotationfuühler
Kondensator Fuühler
Verdampfer Fuühler
Optischer Sensor
Anschlusskabel
Steckverbinder
Verriegelung
Start Kondensator
GB
ANALYSE DER FEHLER UND FUNKTIONSSTÖRUNGEN
SYMPTON POSSIBLE CAUSE SUGGESTED CORRECTION
nit will not run
U No LED lighted-on
Bin full yellow LED glows with no ice in the bin No water yellow LED glows Red-alarm LED glows
Red-alarm LED blinks Reverse rotation yellow LED blinks
Reverse rotation yellow LED glows
lown fuse in P.C.Board
B
Master switch in OFF position Inoperative P.C.Board Loose electrical connections Inoperative or dirty ice level control
Shortage of water Water too soft High head pressure
Ambient temperature too low 3' stand by Too hi evap. temperature Shortage or lack of refrigerant Inoperative evaporator sensor Gear motor turns on reverse Too low gear motor rotating speed
Drive motor doesn't turn Magnetic cylinder loose its magnetic charge
eplace fuse & check for cause of
R blown fuse Turn switch to ON position Replace P.C.Board Check wiring Replace or clean ice level control
See remedies for shortage of water. Install a mineral salt metering device Dirty condenser. Clean INOPERATIVE fan motor. Replace Move unit in warmer location None - Wait the elapsed of 3' Check and charge refrigerant system Replace Check stator winding and capacitor Check rotor bearings, freezer bearings and interior of freezer for scores. Replace whatever worn or damaged. Check for power, open circuit, etc. Replace magnetic cylinder.
Water yellow LED and red LED ON (steady) together Water yellow LED and red LED blink together
Compressor cycles inter­mittently
Low ice production Capillary tube partially restricted
Inoperative Condenser Sensor
Inoperative Evaporator Sensor
Low voltage
Non-condensable gas in system Compressor starting device with loose wires
Moisture in the system Low water level in the freezer
Shortage of refrigerant Pitted or stained auger surface
Replace it.
Replace it.
Check circuit for overloading Check voltage at the supply to the building. If low, contact the power company Purge the system Check for loose wires in starting device
Blow charge, add new gas & drier, after evacuating system with vacuum pump Same as above Adjust to approx 20 mm below ice spout Check for leaks & recharge Clean or replace auger
37
GB38GB
YMPTOM
S
POSSIBLE CAUSE SUGGESTED CORRECTION
Wet ice Ambient temperature too high
Under or overcharge of refrigerant High water level in the freezer Faulty compressor Worn out of the auger
Machine runs but makes
Water not entering in the freezer
no ice
Drive motor or gear stripped Moisture in the system
Water leaks Water seal leaking
Water feed line to freezer leaking Float valve not closing
Spout leaking
Excessive noise or chatte­ring
Mineral or scale deposit on auger and inner freezer walls
Low suction pressure Water feed line to freezer clogged Low water level into freezer Worn freezer bearings
Move unit to cooler location Recharge with correct quantity Lower to approx. 20 mm below ice spout Replace Replace
Air look in feed line to freezer. Vent it Clogged feed line to freezer. Clean it Check repair or replace Purge, replace drier and re-charge
Replace water seal Check and fasten hose clamp Check and adjust float valve setting screw Tighten screws holding the spout
Remove and manually polish auger and inner walls of freezer barrel using emery paper Add refrigerant to rise suction pressure Vent and clean it Adjust to approx. 20 mm below ice spout Check and replace
Gear motor noise Worn rotor bearings
Shortage or poor lubricant in gear case
Gear case bearings and racers worn out
Shortage of water Strainer at water inlet fitting
clogged
Float reservoir water nozzle clogged-up
Check and replace Check for proper lubr. opening gear case. Top of gears must be covered with lubr. Check and replace worn parts
Remove strainer and clean
Remove float valve and clean nozzle
GB39GB
MAINTENANCE AND CLEANING INSTRUCTIONS
A GENERAL
The periods and the procedures for maintenan­ce and cleaning are given as guides and are not to be construed as absolute or invariable. Cleaning, especially, will vary depending upon local water and ambient conditions and the ice volume produced; and, each icemaker must be maintened individually, in accordance with its particular location requirements.
B
ICEMAKER
The followingmaintenance should be scheduled at least two times per year on these icemakers. 1 Check and clean the water line strainer. 2 Remove the cover from the float reservoir -
care to do not damage the two water sensors
- and depress the float to make sure that a full stream of water enters into the reservoir. If not gently remove the float valve from its reser­voir bracket than clean the hole of the nozz­le.
3 Check that the icemaker is levelled in side to
side and in front to rear directions.
4 Check that the water level in the water reser-
voir is below the overflow but high enough that it does not run out of the spout opening.
5 Clean the water system, water reservoir and
the interior of freezing cylinder using a solu­tion of cleaner. Refer to procedure C cleaning instructions and after cleaning will indicate frequency and procedure to be followed in local areas.
6 If required, polish the two sensor rods secu-
red to the float reservoir cover, heavy scale sediment on them can be removed with the help of a bit of cleaner.
7 With the ice machine and fan motor OFF on
air cooled models, clean condenser using vacuum cleaner, whisk broom or non metallic brush taking care to do not damage the con­denser/ambient temperature sensor.
8 Check for water leaks and tighten drain line
connections.Pourwater down bin drain line to be sure that drain line is open and clear.
9 Check the ice level control sensor to test
shut-off. Close the bottom of the ice chute and wait till it is completely full of ice so to cut off the light beam for at least 6 seconds. This should cause the immediate blinking of the Bin Full YELLOW LED located in the front of P.C. Board and, 6 seconds later, the total stopping of the ice maker with the simulta­neous light up of the same LED (steady). Within few seconds from the removal of the ice between the sensor lights the ice maker resume its operation.
NOTE: The ice level control uses devices that sense light, therefore they must be kept clean enough so they can “see”. Everythreemonthsremovetheopticalsystem then clean/wipe the sensing “eyes” with a clean soft cloth.
NOTE. Cleaning requirements vary accor­ding to the local water conditions and indivi­dual user operation.
10Check for refrigerant leaks and for proper
frost line, which should frost as far as approx. 20 cm (8") from the compressor.
11When doubtful about refrigerant charge,
install refrigerant gauges on corresponding service valvesandcheckforcorrect refrige­rantpressures.
12Check that fan blades move freely and are
not touching any surfaces.
GB40GB
13Remove the retaining ring and the hook and
cap from the top of the freezer assembly then inspect the top bearing, wipe clean of all grease and apply a coating of food grade water proof grease.
NOTE. It is recommended to use only food grade and waterproof grease to lubricate the freezer top bearing.
14Check the quality of ice.
NOTE. It is not abnormal for some water to emerge fromthe ice spout with the flaker ice.
Ice flakes should be wet when formed, but will cure rapidily to normal hardness in the bin.
NOTE. Put one or both of the water sensor on the casing of the equipment, because in this way through the condenser sensor voltage will be transferred and the equipment will be switched off through that due to high tempe­rature.
6 Place a water pan under the freezer water
inlet port, disconnect the water hose from this port and allow the water from the freezer to flow into the pan. Then refit the water hose to the freezer water inlet port.
7 Prepare the cleaning solution in a plastic
container.r
8 Pour the cleaning solution into the water
reservoir.
9 Wait till the machine starts to discharge ice,
then continue to slowly pour the cleaning solution into the water reservoir taking care to maintain the level just below the overflow.
C. CLEANING INSTRUCTIONS OF WATER
SYSTEM
1 Switch OFF the Master disconnect switch on
the power line.
2 Remove all ice stored in the bin to prevent it
from getting contaminated with the cleaning solution.
3. Shut close the water shutoff valve on water line.
4 Remove the top panels to gain access to the
water reservoir.
5. Remove the float reservoir cover andwith a piece of copper wire short the two metal pins of the water level sensor.
GB41GB
NOTE. The ice produced with the decalcifi­cation solution is yellowish and smooth. In this phase, there are loud noises from the freezer due to the rubbing between the rising ice and the evaporator walls. In this case, it is recommended that the equipment should be switched off for some minutes, so that the decalcification solution in the freezer can be released.
10When all the cleaning solution has been used
up, open the water shutoff valve to allow new fresh water to flow into the reservoir. Let the unit to continue to run until the ice resumes the normal colour and hardness.
11Stop the icemaker and pour warmwater on
the ice deposited into the storage bin tomelt it up.
ATTENTION use ice produced with the cleaner solution. Be sure none remains in the bin.
12Left the unit running for approx 10 minutes
then remove the copper wire used to jump the two sensors for the water level and place back correctly the cover on the float reser­voir.
71503135-0-000 service Flakers GB
PRODUCTEURS ÉLECTRONIQUES MODULAIRES DE GLACE EN PÉPITES
104409 F80 104436 F125
MANUEL DE SERVICE
71503
135-0-000 service Flakers FR
F
SOMMAIRE
Caractéristiques techniques F 80 page 2 Caractéristiques techniques F 125 4
INFORMATIONS GÉNÉRALES ET INSTALLATION
ntroduction 16
I Déballage et inspection - Producteur de glace 16 Déballage et inspection - Conteneur de glace 17 Positionnement et mise de niveau 17 Branchements électriques 18 Alimentation hydrique et vidange 19 Contrôle final 19 Schéma d’installation 20
INSTRUCTIONS D’UTILISATION
Démarrage 21 Contrôles après démarrage 23
PRINCIPES DE FONCTIONNEMENT
Circuit hydraulique 26 Circuit réfrigérant 27 Système mécanique 29 Caractéristiques de fonctionnement 30 Description des composants 31
PROCÉDURES DE RÉGLAGE, DÉPOSE ET REMPLACEMENT DES COMPOSANTS
Niveau d’eau dans l’évaporateur 35 Remplacement du capteur de température de l’évaporateur 35 Remplacement du capteur de température du condenseur 35 Remplacement du contrôle optique de niveau de glace 35 Remplacement du capteur de sens de rotation du moteur (Effet Hall) 36 Remplacement du capteur de niveau d’eau cuve 36 Remplacement de la carte électronique 36 Remplacement de la bouche de déchargement de la glace 36 Remplacement vis sans fin, anneau d’étanchéité, roulements et joint 36 Dépose du motoréducteur 37 Remplacement du motoventilateur 37 Remplacement du filtre déshumidificateur 38 Remplacement du cylindre évaporateur 38 Remplacement du condenseur de refroidissement par air 38 Remplacement du condenseur de refroidissement par eau 39 Remplacement de la soupape pressostatique (app. refr. par eau) 39 Remplacement du compresseur 39 Schéma électrique 40 Service analyses des pannes et dysfonctionnements 44
INSTRUCTIONS D’ENTRETIEN ET DE NETTOYAGE
Avant-propos 46 Nettoyage du producteur de glace 46 Instructions de nettoyage du circuit hydraulique 47
1
F
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
570
695
835
600
624
218
5044
570
PRODUCTEUR ÉLECTRONIQUE MODULAIRE DE
GLACE EN PÉPITES MOD. F 80 (R 134a)
Produzione di ghiaccio in 24 ore fino a
ce produced for 24 hours up to
I Eisproduktion in 24 Stunden bis zu
roduction de glace en 24 h jusqu’à
P Produccion de hielo en las 24 horas hasta
Raffreddamento unità condensatrice aria o acqua: consumo n. 20 litri per ora*
ondensing unit cooling air or water: consumption n. 20 litres per hour*
C Kondensatoreinheit Luft oder Wasser: Verbrauch n. 20 liter pro Stunde*
efroidissement de l’unité de condensation air ou eau: consommation n. 20 litres par heure*
R Refrigeración de la unidad condensadora aire o agua: consumo n. 20 litros para hora*
Potenza assorbita/Absorbed power/Leistungsaufnahme
uissance absorbée/Potencia Absorbida
P
efrigerante/Refrigerant/Kältemittel
R Réfrigérant/Refrigerant
Attacco entrata acqua/Water iniet connection
nschluss für Wasserzufluss/Prise entrée d’eau/conexión entrada agua
A
Attacco scarico acqua/Water output connection Anschluss für Wasserabfluss/Prise écoulement d’eau Conexión desague
limentazione monofase/Single phase input/
A
inphasige Spannung/Alimentation monophase
E Alimentación monofásica
Alimentazione voltaggi speciali: a richiesta Extra voltages: on request Andere Spannungen: Lieferbar auf Wunsch Alimentation voltages spéciaux: sur demande Otros voltajes especiales: según pedido
Capacità deposito - Storage bin capacity Inhalt des Vorrats-Eisbehänders Capacité de la réserve - Capacidad del deposito
Carrozzeria External structure Ausfühnrung inox Carrosserie Carroceria
Peso netto/Net weight/Netto Gewcht Poids net/Peso neto
(*) con temperatura acqua 15 °C
with water temperature 15 °C mit Wassertemperatur 15 °C avec température eau 15 °C con temperatura agua 15 °C
220V-240V - 50 Hz
kg. 90
W 400
R 134a
3/4” Gas
mm. Ø 20
kg. 20
kg. 53
PRODUZIONE DI GHIACCIO
CE PRODUCTION
I
IS PRODUKTION
E
RODUCTION DE GLACE
P PRODUCICON DE HIELO
RAFFR. AD ACQUA/WATER COOLED
ASSERGEKÜHLT/REFR. A EAU
W
EFR. A AGUA
R
Temperatura acqua/Water temperature Wassertemperatur/Température eau
emperatura agua
T
°C 32° 21° 15° 10°
10°
76 81 84 86 kg
21° 72 77 80 82 kg
32° 68 74 76 78 kg
Températura ambiente
Température ambiante
Ambient temperature
Raumtemperatur
Temperatura ambiente
38° 64 70 71 72 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
RAFFR. AD ARIA/AIR COOLED LUFTGEKÜHLT/REFR. A AIR REFR. A AIRE
emperatura acqua/Water temperature
T Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10° 78 84 87 90 kg
21° 72 78 81 84 kg
Températura ambiente
Température ambiante
Raumtemperatur
Ambient temperature
Temperatura ambiente
32° 58 63 66 68 kg
38° 48 52 54 56 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
Dimensioni / Dimensions / Masse / Dimensions / Dimensiones
2
F
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
680
90595~
750
510 680
150
90
45
PRODUCTEUR ÉLECTRONIQUE MODULAIRE DE
GLACE EN PÉPITES MOD. F 125 (R 134a)
roduzione di ghiaccio in 24 ore fino a
P Ice produced for 24 hours up to
isproduktion in 24 Stunden bis zu
E
roduction de glace en 24 h jusqu’à
P
roduccion de hielo en las 24 horas hasta
P
affreddamento unità condensatrice aria o acqua: consumo n. 24 litri per ora*
R
ondensing unit cooling air or water: consumption n. 24 litres per hour*
C Kondensatoreinheit Luft oder Wasser: Verbrauch n. 24 liter pro Stunde*
efroidissement de l’unité de condensation air ou eau: consommation n. 24 litres par heure*
R Refrigeración de la unidad condensadora aire o agua: consumo n. 24 litros para hora*
Potenza assorbita/Absorbed power/Leistungsaufnahme
uissance absorbée/Potencia Absorbida
P
Refrigerante/Refrigerant/Kältemittel
éfrigérant/Refrigerant
R
Attacco entrata acqua/Water iniet connection
nschluss für Wasserzufluss/Prise entrée d’eau/conexión entrada agua
A
Attacco scarico acqua/Water output connection
nschluss für Wasserabfluss/Prise écoulement d’eau
A
onexión desague
C
limentazione monofase/Single phase input/
A
inphasige Spannung/Alimentation monophase
E Alimentación monofásica
Alimentazione voltaggi speciali: a richiesta Extra voltages: on request Andere Spannungen: Lieferbar auf Wunsch Alimentation voltages spéciaux: sur demande Otros voltajes especiales: según pedido
Capacità deposito - Storage bin capacity Inhalt des Vorrats-Eisbehänders Capacité de la réserve - Capacidad del deposito
Carrozzeria External structure Ausfühnrung inox Carrosserie Carroceria
Peso netto/Net weight/Netto Gewcht Poids net/Peso neto
(*) con temperatura acqua 15 °C
with water temperature 15 °C mit Wassertemperatur 15 °C avec température eau 15 °C con temperatura agua 15 °C
kg. 120
W 480
R 134a
3/4” Gas
mm. Ø 20
220V-240V - 50 Hz
kg. 27
kg. 64
RODUZIONE DI GHIACCIO
P
CE PRODUCTION
I
IS PRODUKTION
E PRODUCTION DE GLACE PRODUCICON DE HIELO
RAFFR. AD ACQUA/WATER COOLED
ASSERGEKÜHLT/REFR. A EAU
W REFR. A AGUA
emperatura acqua/Water temperature
T Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10°
97 108 117 120 kg
21° 95 105 115 117 kg
32° 90 100 107 110 kg
Températura ambiente
Température ambiante
Ambient temperature
Raumtemperatur
Temperatura ambiente
38° 87 97 102 105 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
RAFFR. AD ARIA/AIR COOLED LUFTGEKÜHLT/REFR. A AIR REFR. A AIRE
emperatura acqua/Water temperature
T Wassertemperatur/Température eau Temperatura agua
°C 32° 21° 15° 10°
10° 102 111 115 120 kg
21° 95 104 108 110 kg
Températura ambiente
Température ambiante
Raumtemperatur
Ambient temperature
Temperatura ambiente
32° 84 90 94 97 kg
38° 75 81 85 87 kg
Prod. ghiaccio in 24 h/Ice prod. per 24 h Eisprod. in 24 h/Prod. de glace en 24 h Prod. de hielo en 24 h
Dimensioni / Dimensions / Masse / Dimensions / Dimensiones
3
F
INFORMATIONS GÉNÉRALES ET INSTALLATION
A. Introduction
La présente notice contient des instructions qui fournissent des indications importantes pour l’installation, le démarrage, l’utilisation, l’entre­tien et le nettoyage des producteurs modulaires de glace en pépites F80 - F125.
Les machines ont été conçues dans le respect des standards qualité les plus rigoureux. Les producteurs de glace sont testés entièrement pendant des heures et sont en mesure d’assu­rer le rendement maximum dans toutes les situations et conditions d’utilisation.
B. DÉBALLAGE ET INSPECTION
Producteur de glace
1 Demander l’assistance du distributeur autori­sé ou du représentant pour effectuer une instal­lation. 2 Inspecter l’emballage externe en carton et
l’embase en bois utilisée pour l’expédition. Tout dommage visible devra être communi­qué au transporteur; à cet effet, procéder à la visite de contrôle avec un représentant du transporteur.
3 a) Couper le retirer les bandes plastiques de
scellement de l’emballage en carton.
b) Retirer les points métalliques qui fixent le
carton d’emballage à l’embase.
c) Ouvrir la partie supérieure de l’emballage
et retirer les feuilles et les angles de protection en polystyrène.
d) Soulever le carton et le retirer.
IMPORTANT.
Pour ne pas compromettre ou réduire les caractéristiques de qualité et de sécurité de cette machine effectuer régulière­ment l’installation et l’entretien. Appliquer scrupuleusement en l’occurrence les instruc­tions du manuel.
4 Retirer le panneau frontal et les panneaux
latéraux de l’appareil. Inspecter celui-ci pour vérifier l’absence de dommages. Indiquer au transporteur les dommages éventuels dont au point 2.
5 Retirer tous les supports internes utilisés
pour le transport et les bandes autocollantes de protection.
6 Contrôler que les tuyaux du circuit réfrigérant
ne frottent pas entre eux et ne touchent aucu­ne autre surface. Vérifier que le ventilateur tourne librement.
7 Contrôler que le compresseur soit libre d’os-
ciller sur ses amortisseurs.
8 Consulter les données de plaque à l’arrière
du châssis à côté de raccords hydrauliques et électriques et vérifier que le voltage du réseau disponible corresponde à celui de l’appareil indiqué sur la plaque.
4
F
C. POSITIONNEMENT ET MISE DE NIVEAU
ATTENTION Ce producteur de glace a été conçu pour être installé à l’intérieur de locaux dans lesquels la température ambiante ne descend jamais en-dessous de 10°C et au-dessus de 40°C. Les longues périodes de fonctionnement à des températures en-dehors des limites sont des conditions de mauvaise utilisa­tion qui provoquent automatiquement la chute de la garantie.
1 Positionner le conteneur et le producteur
modulaire de glace dans le lieu d’installation définitif. Le choix du lieu d’installation défini­tif doit tenir compte des limites suivantes: a) Température ambiante: minimum 10°C;
maximum 40°C.
b) Température de l’eau d’alimentation: mini-
mum 5°C; maximum 40°C.
c) Lieu bien aéré pour assurer une ventilation
efficace de l’appareil et un fonctionnement correct du condenseur.
d) Espace adéquat pour les raccordements
à l’arrière de l’appareil. Laisser au moins 15 cm. d’espace de service autour de l’unité pour permettre une circulation d’air correcte et efficace surtout sur les modèles refroidis par air. 2 Mettre de niveau le conteneur dans toutes les direc­tions, de l’avant à l’arrière, et de gauche à droite à l’aide des pieds réglables.
2 Installer le producteur au-dessus du cou-
vercle en faisant correspondre le conduit de déchargement de glace avec l’ouverture pra­tiquée dans le couvercle.
D. BRANCHEMENTS ÉLECTRIQUES
Observer la plaque de l’appareil pour détermi­ner en fonction de l’ampérage le type et la sec­tion du câble à utiliser. Tous les appareils sont munis d’un câble d’alimentation électrique qui doit être branché sur une prise avec mise à la terre et reliée à un disjoncteur muni des fusibles adéquats comme indiqué sur la plaquette de chaque appareil. La variation maximum de voltage autorisée ne doit pas dépasser 10% de la valeur de plaque ou être inférieure à 6%. Un voltage bas peut causer un fonctionnement anormal et provo­quer des dommages aux protections et aux bobines électriques.
NOTE.
Toutes les connexions externes doi­vent être faites dans les règles de l’art confor­mément aux normes locales. Dans certains cas demander l’intervention d’un électricien expert.
Avant de relier le producteur de glace au réseau électrique vérifier de nouveau que le voltage de l’appareil indiqué sur la plaque cor­respond au voltage relevé à l’alimentation élec­trique.
NOTE.
Cette machine contient des compo­sants délicats de haute précision. Eviter toute secousse ou choc violent.
5
F
E. ALIMENTATION HYDRAULIQUE ET VIDAGE Avant-propos
En choisissant l’alimentation hydraulique des machines F80, F125, tenir compte des para­mètres suivants:
a) Longueur du tuyau b) Propreté et pureté de l’eau
c) Pression de l’eau d’alimentation. L’eau étant le seul et unique composant entrant en jeu dans la production de glace les para­mètres ci-dessus sont fondamentaux. Une basse pression d’eau d’alimentation inférieure à 1 bar peut causer des problèmes de fonction­nement. L’utilisation d’une eau excessivement minérale entartrera le circuit d’eau, et une eau trop douce donnera a une glace trop sèche.
ATTENTION! L'utilisation d'eaux totale­ment adoucies (sans ou presque sels minéraux), ayant une conductibilité électri­que inférieure à 30 µS, ne donne pas lieu au passage de courant à basse tension entre les capteurs de niveau minimum eau (placés dans la cuve flottante) provoquant ainsi l'arrêt ou le l'absence de fonctionne­ment de l'appareil.
Les eaux riches en chlore ou ferrugineuses peuvent être partiellement améliorées avec des filtres aux charbons actifs.
ALIMENTATION HYDRAULIQUE
Relier le raccord mâle en entrée d’eau avec 3/4 de pouce GAZ à la ligne d’alimentation hydrau­lique en utilisant un tube plastique renforcé en matériel atoxique pour aliments ou un tuyau en cuivre du diamètre externe de 3/8 de pouce. La ligne d’alimentation hydraulique doit être munie d’un robinet d’arrêt placé dans un lieu accessible auprès de l’appareil. Si l’eau est très impure utiliser des filtres ou des dépurateurs adaptés.
ALIMENTATION HYDRAULIQUE MODÈLES REFROIDIS PAR EAU
Les modèles refroidis par eau ont besoin de deux lignes d’alimentation en eau séparés; une pour la cuve à flotteur, et l’autre qui passe par
un robinet d’arrêt et arrive au condenseur de refroidissement. Pour le raccordement hydraulique du conden­seur utiliser un tuyau flexible en plastique ren­forcé ou un tuyau en cuivre de 3/8 avec raccord femelle de 3/4 de pouce Gaz et un robinet d’ar­rêt séparé.
VIDAGE EAU
Utiliser comme tuyau d’évacuation un tuyau plastique rigide possédant un diamètre interne de 18 mm. et une pente minimum de 3 cm. par mètre de longueur. L’évacuation de l’eau excédentaire se fait par gravité; pour avoir un flux régulier il est indis­pensable que le vidage dispose d’une prise d’air verticale à proximité du raccord et arrive à un siphon ouvert.
VIDAGE DE L’EAU SUR LES MODÈLES REFROIDIS PAR EAU
Les appareils refroidis par eau nécessitent une ligne de vidage séparée qui sera reliée au rac­cord mâle de 3/4 de pouce Gaz marqué “Vidage eau - Uniquement refroid. par eau”.
IMPORTANT.
Tous les raccordements externes doivent être faits selon les règles de l’art en conformité avec les indications des normes locales. Dans certains cas faire appel à un électricien expert.
F. CONTROLE FINAL
1 L’appareil a été installé dans un local où la
température ambiante est au moins 10°C même en hiver?
2 Il y a un espace minimum de 15 cm. derriè-
re et sur les côtés de l’appareil pour une ventilation correcte du condenseur?
3 L’appareil est bien de niveau? ( IMPOR-
TANT)
4 L’appareil est relié à la ligne électrique? Les
raccordements d’eau en entrée et sortie sont effectués? Le robinet d’alimentation hydraulique est ouvert?
5 Le voltage de la ligne d’alimentation élec-
trique est correct? Il correspond au voltage indiqué par la plaque?
6
F
6 La pression d’eau d’alimentation est correc-
te pour assurer une pression minimum d’en­trée de 1 bar?
7 Les boulons d’ancrage du compresseur
sont contrôlés? Ils peuvent osciller sur leurs supports?
8 Contrôler tous les tuyaux du circuit réfrigé-
rant et du circuit hydraulique en vérifiant les vibrations ou les frottements éventuels. Contrôler que les colliers de serrage sont bien serrés et que les câbles électriques sont correctement fixés.
9 Les parois internes du conteneur de glace
et les parois externes de l’appareil sont propres?
10Le livret d’instructions a été remis au pro-
priétaire avec les instructions nécessaires au fonctionnement et l’entretien périodique de l’appareil?
11La fiche de garantie est correctement rem-
plie?? Contrôler le numéro de série et le modèle sur la plaque de l’appareil et l’envoyer à l’usine.
12Le nom et le téléphone du SAT de sa zone a
été communiqués au propriétaire?
G. SCHÉMA D’INSTALLATION
1. Robinet d’arrêt
2. Filtre eau
3. Ligne d’alimentation hydraulique
4. Raccord 3/4 de pouce Gaz
5. Ligne électrique
6. Interrupteur principal
7. Raccord de vidange
8. Vidage ventilé
9. Vidage ventilé
10. Vidage à eau avec siphon ventilé
ATTENTION. Ce producteur de glace n’a pas été prévu pour être installé en extérieur ou pour fonctionner à des températures ambiantes inférieures à 10°C (50°F) ou supérieures à 40°C (100°F). Idem pour la température de l’eau d’alimentation qui ne doit pas être inférieu­re à 5°C (40°F) ou supérieure à 35°C (90°F).
7
F
INFORMATIONS GÉNÉRALES ET INSTALLATION
NIVEAU
MIN.
EAU
CAPTEURS
ROTATION MOTEUR
TEMP. CONDENSEUR
TEMP.ÉVAPORATEUR
CONTRÔLE NIVEAU DE GLACE
COMPRESSEUR
MICROPROCESSEUR
TRANSF.
RELAIS
TRIAC
BOBINE TÉLÉRUPTEUR
MOTORÉDUCTEUR
VENTILATEUR
CARTE ÉLECTRONIQUE
Mise en marche
Après avoir installé correctement l’appareil et l’avoir relié au réseau électrique et hydraulique, appliquer la procédure de démarrage suivante:
A Ouvrir le robinet d’arrêt d’eau et mettre sous
tension par l’interrupteur général externe placé sur la ligne électrique. La première LED VERTE s’allume pour signaler que l’ap­pareil est sous tension.
IMPORTANT.
A chaque mise sous tension après une période d’arrêt (alimentation élec­trique débranchée) la
LED ROUGE clignote
pendant 3 minutes après lesquelles l’appareil démarre avec mise en marche séquentielle du motoréducteur et après 5 secondes du compresseur (Fig. 1).
B Après une phase d’attente (3 minutes) l’ap-
pareil démarre automatiquement en activant en séquence les composants suivants:
MOTORÉDUCTEUR
COMPRESSEUR
MOTEUR VENTILATEUR (dans le cas d’un
appareil refroidi par air) commandé par le cap­teur de température du condenseur placé entre les ailettes (Fig. 2).
C 2-3 minutes après le démarrage du com-
presseur, l’appareil commence à produire des pépites de glace dans le conteneur.
IMPORTANT.
Les premières pépites de glace sont d’une consistance réduite car la température d’évaporation doit encore arriver à son niveau de régime. Attendre une dizaine de minutes pour que la température d’évapo­ration descende en-dessous des valeurs nor­males, pour obtenir de la glace présentant une consistance correcte.
14
F
NIVEAU
MIN.
EAU
CAPTEURS
ROTATION MOTEUR
TEMP. CONDENSEUR
TEMP.ÉVAPORATEUR
CONTRÔLE NIVEAU DE GLACE
COMPRESSEUR
MICROPROCESSEUR
TRANSF.
RELAIS
TRIAC
BOBINE TÉLÉRUPTEUR
MOTORÉDUCTEUR
VENTILATEUR
CARTE ÉLECTRONIQUE
NIVEAU
MIN.
EAU
CAPTEURS
ROTATION MOTEUR
TEMP. CONDENSEUR
TEMP.ÉVAPORATEUR
CONTRÔLE NIVEAU DE GLACE
COMPRESSEUR
MICROPROCESSEUR
TRANSF.
RELAIS
TRIAC
BOBINE TÉLÉRUPTEUR
MOTORÉDUCTEUR
VENTILATEUR
CARTE ÉLECTRONIQUE
15
F
IMPORTANT.
NIVEAU
MIN.
EAU
CAPTEURS
ROTATION MOTEUR
TEMP. CONDENSEUR
TEMP.ÉVAPORATEUR
CONTRÔLE NIVEAU DE GLACE
COMPRESSEUR
MICROPROCESSEUR
TRANSF.
RELAIS
TRIAC
BOBINE TÉLÉRUPTEUR
MOTORÉDUCTEUR
VENTILATEUR
CARTE ÉLECTRONIQUE
Si après 10 minutes du démar­rage la température de l’évaporateur relevée par une sonde ad hoc ne descend pas en­dessous de -1°C (manque total ou partiel de réfrigérant dans le système etc.), le produc­teur de glace s’arrête. Dans ce cas la 5°
JAUNE d’alarme
clignote (Fig.3).
LED
Le producteur de glace reste en condition d’arrêt pendant une heure et redémarrera. En cas d’anomalie identique répétée 3 fois en 3 heures, le producteur de glace s’arrête défi­nitivement en alarme signalée par le panneau LED de monitorage. Une fois éliminée la cause de l’anomalie, pour redémarrer l’appa­reil, débrancher et rebrancher électriquement ce dernier. La
LED ROUGE
de retard de mise en fonc­tions clignotera pendant 3 minutes et reprend son état normal.
CONTROLES APRÈS LE DÉMARRAGE
D Si nécessaire installer après avoir retiré le
panneau frontal les manomètres de service sur les soupapes Schra‰der - de haute et basse - de façon à vérifier les pressions de condensation et d’aspiration.
IMPORTANT.
Sur les modèles refroidis par air la pression de condensation se maintient entre 17 et 18 bar par le ventilateur qui fonc­tionne par intermittence sous contrôle de la sonde/capteur placée entre les ailettes du condenseur. Si la température de condensa­tion devait atteindre
70°C
, à cause du condenseur obstrué et/ou du motoventilateur en panne, dans la version refroidie par air et
62°C
pour la version refroi­die par eau, la sonde de température du condenseur arrête immédiatement le fonc­tionnement de l’appareil en allumant simulta­nément la
LED ROUGE
d’alarme (Fig. 4).
Le producteur de glace reste en arrêt pen­dant une heure et redémarrera. En cas d’ano­malie identique répétée 3 fois en 3 heures, le producteur de glace s’arrête définitivement en alarme signalée par le panneau LED de monitorage. Une fois éliminée la cause de l’anomalie, pour redémarrer l’appareil, débrancher et rebrancher électriquement ce dernier. La
LED ROUGE
de retard de mise en fonctions clignotera pendant 3 minutes et reprend son état normal.
16
F
E Vérifier l’intervention de la sonde de niveau
NIVEAU
MIN.
EAU
CAPTEURS
ROTATION MOTEUR
TEMP. CONDENSEUR
TEMP.ÉVAPORATEUR
CONTRÔLE NIVEAU DE GLACE
COMPRESSEUR
MICROPROCESSEUR
TRANSF.
RELAIS
TRIAC
BOBINE TÉLÉRUPTEUR
MOTORÉDUCTEUR
VENTILATEUR
CARTE ÉLECTRONIQUE
minimum d’eau dans la cuve à flotteur en fermant le robinet d’arrêt hydraulique de l’ap­pareil. Après quelques instants, lorsque le niveau d’eau est descendu en-dessous du niveau des capteurs, l’appareil s’arrête ins­tantanément en allumant simultanément la LED JAUNE d’absence d’eau (Fig.5).
IMPORTANT
. La sonde de contrôle de niveau d’eau relève la présence d’eau dans la cuve par un courant basse tension qui passe au travers de l’eau contenue dans la cuve à flotteur.
Après avoir rétabli l’alimentation hydraulique de l’appareil la LED JAUNE s’éteint instantané­ment avec allumage de la LED ROUGE cligNOTEnte. Après 3 minutes l’appareil redé­marre par le motoréducteur et, après 5”, le compresseur. F Vérifier le bon fonctionnement du contrôleur
optique de niveau de glace dans le conte­neur en plaçant de la glace entre les deux capteurs placés dans la bouche de déchar­gement des pépites de glace. De cette façon le flux lumineux entre les deux capteurs infra­rouges est interrompu et la LED JAUNE cli­gnote pour signaler que le conteneur est plein (sur la partie frontale de la carte élec­trique). L’appareil s’arrêtera automatique­ment après 6 secondes en allumant entre­temps la LED JAUNE FIXE de CONTENEUR PLEIN (Fig.6).
ATTENTION. L’utilisation d’eau très douce (sans sels minéraux), dont la conduction électrique est inférieure à 30 µS, ne permet pas le passage de courant basse tension et provoque l’arrêt ou le non fonctionne­ment de l’appareil avec allumage de la LED JAUNE de manque d’eau même si l’eau ne manque pas.
La machine redémarre automatiquement après 6” du rétablissement du flux lumineux entre les 2 capteurs - une fois passée la période d’attente de 3 minutes - avec l’ex­tinction de la lumière jaune de signalisation éteinte auparavant.
17
F
NOTE.
NIVEAU
MIN.
EAU
CAPTEURS
ROTATION MOTEUR
TEMP. CONDENSEUR
TEMP.ÉVAPORATEUR
CONTRÔLE NIVEAU DE GLACE
COMPRESSEUR
MICROPROCESSEUR
TRANSF.
RELAIS
TRIAC
BOBINE TÉLÉRUPTEUR
MOTORÉDUCTEUR
VENTILATEUR
CARTE ÉLECTRONIQUE
optique de contrôle du niveau de glace
Le fonctionnement du
système
est indépendant de la température mais peut être influencé par des sources de lumière externe et du tartre accumulé sur les lecteurs optiques (capteurs infrarouges). Pour un fonctionnement correct et efficace de l’appa­reil, l’installer à distance des sources de lumière directe, tenir la porte du conteneur fermée et respecter scrupuleusement les indications du paragraphe d’entretien relatif au nettoyage périodique des lecteurs optiques.
G Si installés, retirer les manomètres de service
et remonter le panneau frontal retiré aupara­vant.
H Informer le propriétaire sur le fonctionnement
du producteur de glace et les opérations de nettoyage et stérilisation.
NOTE.
Sur la partie frontale de la carte élec­tronique se trouve une minuterie réf. I/R utile pour régler la sensibilité de la photocellule de contrôle de niveau de glace. Ce réglage per­met de résoudre les problèmes causés par le tartre ou la perte de sensibilité de la photo­cellule . Lors du réglage placer de la glace (rien d’autre) entre émetteur et récepteur en vérifiant le fonctionnement correct. En cas de non interruption augmenter la sen­sibilité en tournant le trimmer en sens horaire.
18
F
PRINCIPES DE FONCTIONNEMENT
CIRCUIT HYDRAULIQUE
L’eau d’alimentation pénètre dans l’appareil par le raccord d’entrée, siège d’un petit filtre à crépine, dans la partie postérieure, et qui rejoint la cuve d’eau en passant par une soupape à flotteur.
NOTE.
La présence d’eau dans la cuve est détectée par un système à 2 capteurs qui tra­vaillent avec la carte électronique en envoyant un courant BT au travers des sels minéraux contenus dans l’eau; l’absence d’eau ou la présence d’eau particulièrement pure, à savoir dont la conductivité électrique est inférieure à 30 µ s (eaux déminéralisées) provoque l’interruption du flux de courant à la carte électronique et l’arrêt de l’appareil avec allumage de la
La cuve d’eau est positionnée à côté du cylindre de congélation ou du freezer à une hauteur telle à permettre, par vases communi­cants, le maintien d’un niveau d’eau constant et correct à l’intérieur du freezer. L’eau de la cuve atteint, au travers du tube de raccordement, l’in­térieur du freezer où elle est congelée et trans­formée en glace, qui est maintenue en mouve­ment par une vis sans fin en acier inox qui tour­ne à l’intérieur du freezer. La vis sans fin, immer­gée dans l’eau à l’intérieur du cylindre, est maintenue en rotation en sens antihoraire par un motoréducteur, de façon à pousser en sens ascensionnel la couche de glace qui se forme le long des parois internes réfrigérées du free­zer.
LED JAUNE
d’”Absence
La glace poussée vers le haut par la vis sans fin, s’épaissis toujours plus. En arrivant à hau­teur du concasseur, elle subit une compression et se transforme en pépites; ces dernières utili­sent le convoyeur (bouche) à partir duquel elles tombent dans le collecteur de glace. En démar­rant l’appareil, c’est à dire en le mettant sous tension, on démarre le processus continu et
19
F
constant de production de glace, processus qui
TUBE D’ASPIRATION
ÉVAPORATEUR
ACCUMULATEUR
TUBE CAPILLAIRE
COMPRESSEUR
TUBE DE REFOULEMENT
MOTOVENTILATEUR
CONDENSEUR
continue tant que le conteneur dans lequel se dépose la glace n’est pas plein jusqu’au niveau des capteurs optiques placés sur les côtés de la bouche de déchargement de la glace. Lorsque la glace coupe le flux lumineux infra­rouge entre les deux lecteurs optiques, l’appa­reil s’arrête en allumant simultanément la LED JAUNE de conteneur plein.
IMPORTANT
. L’interruption du rayon lumi­neux entre les deux lecteurs optiques est signalée par le clignotement de la
JAUNE ruption continue
reil s’arrête avec allumage de la
de conteneur plein. Après
du rayon lumineux l’appa-
LED JAUNE
6” d’inter-
LED
fixe. Les 6 secondes de retard servent à évi­ter les arrêts inopportuns du producteur de glace causés par des pépites qui coupent le rayon lumineux entre les lecteurs optiques.
sion) est maintenue entre deux valeurs pré­fixées par le capteur de température du condenseur placé entre les ailettes - en cas de condenseur à air - ou, placé en contact avec la ligne de réfrigérant liquide - en cas de conden­seur par eau. Sur les appareils condensés par air, lorsque la température du condenseur dépasse une certaine valeur, la capteur varie son potentiel électrique en transmettant du cou­rant en BT au MICROPROCESSEUR de la carte électronique; celui-ci élabore le signal reçu et alimente électriquement (d’une façon intermit­tente ONOFF) LE MOTEUR DU VENTILATEUR par le biais d’un TRIAC placé en sortie de la carte électronique.
Dès que le conteneur de glace est prélevé, le faisceau lumineux entre les lecteurs optiques est rétabli. Après environ 6", l'appareil recom­mence à fonctionner, la LED JAUNE de conte­neur plein s'éteint, en activant ainsi la minuterie de retard de 3 minutes.
CIRCUIT DE RÉFRIGÉRANT
Le réfrigérant à l’état gazeux et haute tempéra­ture est pompé par le compresseur. En passant par le condenseur il se transforme en réfrigé­rant liquide. La ligne liquide conduit le réfrigé­rant du condenseur au tuyau capillaire au tra­vers du filtre de déshumidification. Pendant le passage par le tube capillaire le réfrigérant liquide perd progressivement sa pression et une partie de sa température. Il atteint et pénètre le serpentin de l’évaporateur ou cylindre freezer. L’eau, en contact avec la paroi réfrigérée de l’évaporateur, cède de la chaleur au réfrigérant circulant dans le serpentin, en causant l’évaporation et la modification de l’état physique, à savoir que le liquide devient vapeur. Le réfrigérant à l’état de vapeur doit passer par l’accumulateur, est aspiré de nou­veau par la ligne d’aspiration. La pression de refoulement du système réfrigérant (haute pres-
Sur les modèles refroidis par eau le contrôle de la pression de haute se fait par la soupape pressostatique qui, reliée par un tube capillaire à la ligne liquide du circuit réfrigérant, régule automatiquement le flux d’eau au condenseur d’une façon à maintenir constante la pression de refoulement du réfrigérant à 14 bar.
20
Loading...