Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von BARCO darf kein Teil dieser
Publikation kopiert, vervielfältigt oder übersetzt werden. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Barco
darf das Dokument nicht aufgezeichnet, übertragen oder in einem Recherchiersystem gespeichert werden.
Änderungen
Diese Publikation wird „wie besehen“ zur Verfügung gestellt, ohne jegliche Garantien, weder ausdrücklich
noch impliziert, einschließlich, aber nicht ausschließlich, implizierter Garantien der Handelsfähigkeit oder
Eignung für einen gewissen Zweck. Barco kann jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Verbesserungen
bzw. Änderungen an den in der vorliegenden Dokumentation angeführten Produkten oder Programmen
vornehmen.
Diese Publikation kann technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten. Die hierin
enthaltenen Informationen werden regelmäßig aktualisiert; diese Änderungen werden in neue Ausgaben der
Publikation eingefügt.
Die aktuellen Ausgaben von Barco-Handbüchern können auf der Barco-Website www. barco. com oder der
geschützten Barco-Website https://www.barco.com/en/signin heruntergeladen werden.
Warenzeichen
Alle in dieser Betriebsanleitung verwendeten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle genannten Marken- und Produktnamen sind nur als
Beispiel gedacht und sind keine Werbung für die Produkte oder deren Hersteller.
Garantie und Schadenersatz
Barco übernimmt eine Garantie auf mängelfreie Fertigung als Teil der rechtlich vorgeschriebenen
Garantiebedingungen. Der Käufer hat nach Erhalt die gelieferte Ware unverzüglich auf Transportschäden
sowie auf Material- und Fertigungsfehler zu prüfen. Beanstandungen sind BARCO unmittelbar schriftlich
anzuzeigen.
Die Garantiefrist beginnt am Tag des Gefahrübergangs, im Falle von Spezialsystemen und Software am Tag
der Inbetriebnahme, spätestens 30 Tage nach Gefahrübergang. Im Falle einer berechtigten Mängelrüge kann
Barco innerhalb einer angemessenen Frist den Mangel nach eigenem Ermessen entweder reparieren oder
Ersatz liefern. Falls diese Maßnahme sich als unmöglich oder erfolglos erweist, kann der Käufer eine
Reduzierung des Kaufpreises oder eine Aufhebung des Vertrages verlangen (Wandelung). Alle sonstigen
Ansprüche, insbesondere solche auf Entschädigung für mittelbare oder unmittelbare Schäden und auch
Schäden, die auf den Betrieb von Software sowie auf andere Dienstleistungen, die von Barco als Bestandteil
des Systems oder als unabhängige Dienstleistung erbracht werden, zurückgeführt werden, sind ungültig, es
sei denn, der Schaden ist nachgewiesenermaßen auf die Abwesenheit von schriftlich garantierten
Eigenschaften zurückzuführen oder in Folge von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seitens Barco
entstanden.
Alle Garantieansprüche des Kunden erlöschen, wenn der Kunde oder ein Dritter Änderungen oder
Reparaturen an Waren, die von Barco geliefert wurden, durchführt oder wenn die Waren unsachgemäß
behandelt werden, insbesondere wenn die Systeme unsachgemäß in Betrieb genommen oder betrieben
werden oder wenn die Waren nach Gefahrübergang Einflüssen ausgesetzt werden, die nicht vertraglich
vereinbart worden sind. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Systemausfälle, die auf Programme oder
spezielle elektronische Schaltkreise zurückzuführen sind, die vom Kunden bereitgestellt werden, z. B.
Schnittstellen. Normaler Verschleiß sowie normale Wartung fallen ebenfalls nicht unter die von Barco
übernommene Garantie.
Die Umweltbedingungen sowie die Wartungs- und Instandhaltungsbestimmungen, die in diesem Handbuch
angegeben werden, sind vom Kunden einzuhalten.
Angaben der Federal Communications Commission (Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Rundfunk in den USA)
Die Typenprüfung ergab, dass dieses Gerät den Auflagen für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der
FCC-Bestimmungen entspricht. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen angemessenen Schutz gegen
schädliche Störungen zu bieten, wenn das Gerät im kommerziellen Bereich eingesetzt wird. Dieses Gerät
erzeugt und nutzt Funkfrequenzenergien, und kann diese ebenfalls ausstrahlen. Bei nicht sachgemäßer
Installation und Nutzung kann das Gerät Störeinstreuungen in Funkverbindungen verursachen. Durch das
Betreiben des Geräts in Wohngebieten können Störeinstreuungen verursacht werden: in diesem Fall ist der
Benutzer verpflichtet, die Störungen auf eigene Kosten zu beheben.
Änderungen oder Modifikationen, die von der für die Konformität verantwortlichen Partei nicht ausdrücklich
genehmigt sind, können einen Verfall der Betriebserlaubnis für das Produkt zur Folge haben.
FCCVerantwortlicher:
Barco Inc.
3059 Premiere Parkway Suite 400
30097 Duluth GA, Vereinigte Staaten
Tel.: +1 678 475 8000
Patentschutz
Beachten Sie www.barco.com/about-barco/legal/patents.
EMC-Hinweise
EN55032/CISPR32 Klasse A MME (Multimedia-Gerät)
Warnung: Dieses Gerät entspricht Klasse A des CISPR 32-Standards. In Wohnbereichen kann dieses Gerät
Funkstörungen verursachen.
GB/T 9254 Klasse A ITE (Informationstechnologiegeräte)
Warnung: Das vorliegende Produkt ist ein Klasse A-Produkt. In einer häuslichen Umgebung kann das
Produkt unter Umständen Störeinstreuungen hervorrufen, sodass der Benutzer geeignete Gegenmaßnahmen
ergreifen muss.
3 Ein-/Ausschalten des Projektors ........................................................................................................................................................27
3.1Einschalten des Projektors..........................................................................................................................................................28
3.2Ausschalten des Projektors ........................................................................................................................................................28
A Technische Daten ..........................................................................................................................................................................................53
A.1Produktspezifikationen für den G60-W7..............................................................................................................................54
A.2Produktspezifikationen für den G60-W8..............................................................................................................................55
A.3Produktspezifikationen für den G60-W10...........................................................................................................................56
A.5Abmessungen des G60.................................................................................................................................................................61
B Umweltschutzinformationen..................................................................................................................................................................63
R5910888DE /01 G60
5
B.1RoHS-Konformität für China.......................................................................................................................................................64
B.2RoHS-Konformität für Taiwan....................................................................................................................................................65
B.3RoHS-Konformität für die Türkei..............................................................................................................................................66
B.4Informationen zur Entsorgung ...................................................................................................................................................66
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam. Es enthält wichtige Informationen zum Schutz vor Verletzungen
während der Installation und Verwendung des G60-Projektors. Darüber hinaus enthält dieses Kapitel diverse
Vorsichtshinweise zur Vermeidung von Beschädigungen des G60-Projektors. Stellen Sie sicher, dass Sie alle
Sicherheitsrichtlinien, Sicherheitsanweisungen und Warnungen in diesem Kapitel verstehen und befolgen
können, bevor Sie mit der Installation des G60-Projektors beginnen.
Klarstellung des in diesem Dokument verwendeten Begriffes „G60“
Wenn sich in diesem Dokument auf den Begriff „G60“ bezogen wird, gilt der Inhalt für folgende Produkte von
Barco:
•G60-W7, G60-W8, G60-W10
Modellzertifizierungsname
•G60
Barco übernimmt eine Garantie auf mängelfreie Fertigung als Teil der rechtlich vorgeschriebenen
Garantiebedingungen. Die Beachtung der in diesem Kapitel aufgeführten Spezifikation ist
entscheidend für die Projektorleistung. Andernfalls erlischt möglicherweise der Garantieanspruch.
Überblick
•
Allgemeine Hinweise
• Wichtige Sicherheitsanweisungen
• Produktsicherheitsetiketten
• Sicherheit Risikogruppe 3
R5910888DE /01 G60
7
Sicherheit
1.1 Allgemeine Hinweise
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
•Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor Inbetriebnahme dieses Geräts, und halten Sie es griffbereit,
um später darin nachschlagen zu können.
•Installation und vorbereitende Einstellungen sollten durch qualifiziertes Barco-Personal oder autorisierte
Barco-Servicehändler durchgeführt werden.
•Alle Warnungen auf dem Projektor und in der Dokumentation müssen beachtet werden.
•Alle Anweisungen zur Bedienung und Verwendung dieses Geräts müssen genau eingehalten werden.
•Alle am Installationsort gültigen Sicherheitsbestimmungen müssen befolgt werden.
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät entspricht den internationalen Sicherheitsstandards IEC60950-1, EN60950-1, UL60950-1 und
CAN/CSA C22.2 No.60950-1 für Informationstechnologiegeräte inklusive elektrischer Bürogeräte. Diese
Sicherheitsstandards stellen hohe Anforderungen an den Einsatz sicherheitskritischer Komponenten,
Materialien und Isolierungen, um die Benutzer oder Bediener vor Stromschlägen zu schützen und zu
verhindern, dass sie mit unter Spannung stehenden Teilen in Berührung kommen. Sicherheitsstandards legen
auch Grenzwerte fest für den internen und externen Temperaturanstieg, Strahlungsstärken, mechanische
StabilitätundBelastbarkeit,GehäusekonstruktionundFeuerschutz.Testsmitsimulierten
Einzelfehlerbedingungen gewährleisten, dass auch bei Betriebsstörungen keine Gefährdung des Benutzers
von dem Gerät ausgeht.
Sicherheitsmaßnahmen für Laser der Serie G60-W7
Dieses Produkt ist ein Laserprodukt der Klasse 1 der Risikogruppe 2 gemäß IEC 60825-1: 2014 sowie ein
Laserprodukt der Klasse 3R gemäß IEC 60825-1: 2007 und entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11, mit
Ausnahme der Abweichungen gemäß Laser-Hinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007.
Machen Sie sich vor der Installation und Inbetriebnahme des Projektors mit allen Sicherheitsmaßnahmen des
Lasers vertraut, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
•Laserprodukt der Klasse 3R. Schauen und starren Sie NICHT vorsätzlich in den Strahl, da dies zu
Verletzungen der Netzhaut im hinteren Augenbereich führen kann.
•In diesem Projektor werden extrem helle Laser verwendet. Schauen Sie nie direkt in das Objektiv oder in
den Lichtstrahl. Der Einfluss des hellen Lichts kann eine permanente Verletzung der Augen nach sich
ziehen. (Risikogruppe 2 gemäß IEC 62471-5:2015).
•Vergewissern Sie sich beim Einschalten des Projektors, dass niemand innerhalb des Projektionsbereichs
in das Objektiv hineinschaut.
•Halten Sie reflektierende Gegenstände vom Lichtpfad des Projektors fern. Glas und glänzende
Oberflächen können den Lichtstrahl vom Objektiv reflektieren, da der Lichtpfad groß ist und der
reflektierende Strahl unvorhersehbare Ereignisse wie Feuergefahr oder Augenverletzungen verursachen
kann.
•Jeder nicht ausdrücklich im Benutzerhandbuch angeordnete Betrieb bzw. Anpassung erzeugt das Risiko
einer gesundheitsgefährdenden Laserstrahlung.
•Öffnen oder zerlegen Sie den Projektor zu keinem Zeitpunkt, da dies zu einer Beeinträchtigung Ihrer
Gesundheit durch Laserstrahlung führen kann.
•Die Nichtbeachtung der Vorgehensweisen bei der Steuerung, Einstellung oder Inbetriebnahme kann durch
die Einwirkung von Laserstrahlung zu Schäden führen.
Sicherheitsmaßnahmen für Laser der Serie G60-W8
Dieses Produkt ist ein LASERPRODUKT der KLASSE 1 der RISIKOGRUPPE 2 gemäß IEC 60825-1: 2014
und erfüllt außerdem 21 CFR 1040.10 sowie 1040.11 als Risikogruppe 2, LIP (Laser Illuminated Projector)
gemäß IEC 62471: 2006 mit Ausnahme von Abweichungen gemäß Laser-Hinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007.
Gemäß IEC 60825-1:2014 und IEC 62471:2006 kann dieser Projektor in die KLASSE 1 der RISIKOGRUPPE
3 für LASERPRODUKTE eingestuft werden, sofern er mit einem G-OBJEKTIV (2,90 - 5,50:1), Objektiv
(Projektionsmaßstab 2,90-5,50) installiert wird.
R5910888DE /01 G608
Sicherheit
Machen Sie sich vor der Installation und Inbetriebnahme des Projektors mit allen Sicherheitsmaßnahmen des
Lasers vertraut, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
•In diesem Projektor werden extrem helle Laser verwendet. Schauen Sie nie direkt in das Objektiv oder in
den Lichtstrahl. Der Einfluss des hellen Lichts kann eine permanente Verletzung der Augen nach sich
ziehen. (Risikogruppe 2 gemäß IEC 62471-5:2015).
•Es ist kein direkter Kontakt mit dem Strahl zulässig. (Risikogruppe 3 gemäß IEC 62471-5:2015).
•Möglicherweise gefährliche optische Strahlung, die von diesem Produkt abgegeben wird.
•Dieser Projektor verfügt über ein integriertes Lasermodul der Klasse 4. Versuchen Sie niemals, das
Lasermodul zu zerlegen oder zu modifizieren.
•Jeder nicht ausdrücklich im Benutzerhandbuch angeordnete Betrieb bzw. eine entsprechende Anpassung
erzeugt das Risiko einer gesundheitsgefährdenden Laserstrahlung.
•Richten Sie Ihren Blick vom Strahl weg, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Vergewissern Sie sich beim
Einschalten des Projektors, dass niemand innerhalb des Projektionsbereichs in das Objektiv hineinschaut.
•Befolgen Sie die Kontroll-, Anpassungs- oder Betriebsverfahren, um Schäden oder Verletzungen durch
Laserstrahlung zu vermeiden.
•Die Anweisungen für die Montage, den Betrieb und die Wartung enthalten eindeutige Warnungen
hinsichtlich Vorsichtsmaßnahmen, um eine mögliche Belastung durch gefährliche Laserstrahlung zu
vermeiden.
Sicherheitsmaßnahmen für Laser der Serie G60-W10
Dieses Produkt ist ein Laserprodukt der Klasse 1 der Risikogruppe 2 (RG2) gemäß IEC 60825-1: 2014 sowie
ein Laserprodukt der Klasse 3R gemäß IEC 60825-1: 2007 und entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11, mit
Ausnahme der Abweichungen gemäß Laser-Hinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007.
Bei Installation mit dem G-OBJEKTIV (2,90 - 5,50:1), Objektiv (Projektionsmaßstab 2,90 - 5,50) kann dieser
Projektor in die Klasse 1 der Risikogruppe 3 (RG3) für Laserprodukte gemäß IEC 60825-1: 2014, IEC 62471:
2006 eingestuft werden. IEC 62471-5: 2015 und unter Berücksichtigung des Leitliniendokuments „Sofort
wirksam“: Klassifizierung und Anforderungen für LIPs (Laser Illuminated Projectors); Leitfaden für
Mitarbeiterdokumente für Industrie und Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde vom 18. Februar 2015.
Machen Sie sich vor der Installation und Inbetriebnahme des Projektors mit allen Sicherheitsmaßnahmen des
Lasers vertraut, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
•In diesem Projektor werden extrem helle Laser verwendet. Schauen Sie nicht in den direkten Lichtstrahl,
da die extrem hohe Helligkeit zu bleibenden Augenschäden führen kann. (Risikogruppe 2 gemäß IEC
62471-5:2015).
•Es ist kein direkter Kontakt mit dem Strahl zulässig. (Risikogruppe 3 gemäß IEC 62471-5:2015).
•Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz im Haushalt geeignet.
•Möglicherweise gefährliche optische Strahlung, die von diesem Produkt abgegeben wird.
•Dieser Projektor verfügt über ein integriertes Lasermodul der Klasse 4. Versuchen Sie niemals, das
Lasermodul zu zerlegen oder zu modifizieren.
•Jeder nicht ausdrücklich im Benutzerhandbuch angeordnete Betrieb bzw. eine entsprechende Anpassung
erzeugt das Risiko einer gesundheitsgefährdenden Laserstrahlung.
•Richten Sie Ihren Blick vom Strahl weg, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Vergewissern Sie sich beim
Einschalten des Projektors, dass niemand innerhalb des Projektionsbereichs in das Objektiv hineinschaut.
•Befolgen Sie die Kontroll-, Anpassungs- oder Betriebsverfahren, um Schäden oder Verletzungen durch
Laserstrahlung zu vermeiden.
•Die Anweisungen für die Montage, den Betrieb und die Wartung enthalten eindeutige Warnungen
hinsichtlich Vorsichtsmaßnahmen, um eine mögliche Belastung durch gefährliche Laserstrahlung zu
vermeiden.
Gefahrenabstand bei Lichtintensität der G60-W8-Serie
Dieser Projektor kann in die KLASSE 1 der für LASERPRODUKTE der RISIKOGRUPPE 3 eingestuft werden,
sofern er mit einem G-OBJEKTIV (2,90 - 5,50:1), Objektiv (Projektionsmaßstab 2,90-5,50) installiert wird. Eine
dauerhafte Augenverletzung ist möglich, wenn Sie sich innerhalb des Gefahrenabstands dem Lichtstrahl mit
hoher Intensität aussetzen.
R5910888DE /01 G609
Sicherheit
Projektionsobjektive
G-OBJEKTIV (2,90 -
5,50:1)
Befolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen, um eine Gefährdung durch Lichtintensität zu vermeiden.
•Schauen Sie NIEMALS in das Objektiv! Lichtstrahl mit hoher Intensität.
•Eine dauerhafte Augenverletzung ist möglich, wenn Sie sich innerhalb des Gefahrenabstands dem
Lichtstrahl mit hoher Intensität aussetzen.
•Platzieren Sie keine reflektierenden Gegenstände in den Lichtpfad des Projektors.
Projektionsmaß-
stab
2,90-5,50Weltweit außer
Klassifizierung und Anforderungen für LIPs (Laser
Illuminated Projectors)
Nur USA
USA
(IEC 60825-
1:2014)
KLASSE 1RISIKOGRUPPE 3
(IEC 62471:2006)
HD: 2,15 Meter
Gefahrenabstand bei Lichtintensität der G60-W10-Serie
Dieser Projektor kann in die Klasse 1 der Risikogruppe 3 (RG3) für Laserprodukte eingestuft werden, sofern
er mit einem G-OBJEKTIV (2,90 - 5,50:1), Objektiv (Projektionsmaßstab 2,90-5,50) installiert wird. Eine
dauerhafte Augenverletzung ist möglich, wenn Sie sich innerhalb des Gefahrenabstands (GA) dem Lichtstrahl
mit hoher Intensität aussetzen.
Projektionsobjektive
Projektionsmaß-
stab
Klassifizierung und Anforderungen für LIPs (Laser
Illuminated Projectors)
G-OBJEKTIV (2,90 -
5,50:1)
Befolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen, um eine Gefährdung durch Lichtintensität zu vermeiden.
•Schauen Sie NIEMALS in das Objektiv! Lichtstrahl mit hoher Intensität.
•Eine dauerhafte Augenverletzung ist möglich, wenn Sie sich innerhalb des Gefahrenabstands dem
Lichtstrahl mit hoher Intensität aussetzen.
•Benutzer müssen den Zugang zum Lichtstrahl innerhalb des Gefahrenabstands kontrollieren oder das
Produkt in einer solchen Höhe installieren, dass der Abstand zu den Augen der Betrachter außerhalb der
Gefahrenzone liegt.
•Platzieren Sie keine reflektierenden Gegenstände in den Lichtpfad des Projektors.
2,90-5,50Weltweit außer
USA
(IEC 60825-
1:2014)
KLASSE 1RISIKOGRUPPE
Weltweit außer
USA
(IEC 62471-5:
2015)
3
HD: 3,0 Meter
Nur USA
(IEC 62471:2006)
RISIKOGRUPPE
3
HD: 8,0 Meter
Benutzerdefinition
Innerhalb dieses Handbuchs bezieht sich der Begriff SERVICEPERSONAL auf von Barco autorisierte
Personen mit entsprechender technischer Ausbildung und Erfahrung, die mögliche Gefährdungen
(einschließlich,jedochnichtausschließlich,ELEKTRISCHERundELEKTRONISCHER
HOCHSPANNNUNGSKREISE sowie PROJEKTOREN mit HOHER HELLIGKEIT) erkennen, denen sie bei
der Durchführung von Servicearbeiten ausgesetzt sind, und die über Maßnahmen zur Risikominimierung für
sich selbst und andere Bescheid wissen. Nur von Barco autorisiertes SERVICEPERSONAL, das sich dieser
Risiken bewusst ist, darf Servicearbeiten innerhalb des Produktgehäuses durchführen. Die Begriffe
BENUTZER und BEDIENER beziehen sich auf Personen, die nicht zum SERVICEPERSONAL gehören.
Wenn ein austauschbares Objektiv mit einem Projektionsmaßstab installiert wird, wodurch der Projektor RG3
wird, beachten Sie Seite 9 des Kapitels „Sicherheit Risikogruppe 3“. Solche Kombinationen aus Projektor und
Objektiv sind ausschließlich für eine Verwendung durch Fachpersonal vorgesehen. Endverbraucher sollten
davon Abstand nehmen.
R5910888DE /01 G6010
Sicherheit
NUR ZUR VERWENDUNG DURCH GESCHULTES FACHPERSONAL bedeutet, dass die Installation
ausschließlich von durch Barco AUTORISIERTEM PERSONAL durchgeführt werden darf, dem die Gefahren
bekannt sind, welche von hochintensiven Lichtstrahlen ausgehen können.
1.2 Wichtige Sicherheitsanweisungen
So verhindern Sie das Risiko eines Stromschlags
•Dieses Produkt muss an eine einphasige Wechselstromquelle angeschlossen werden.
•Das Gerät muss über das mitgelieferte dreiadrige AC-Stromkabel geerdet sein. Falls keines der im
Lieferumfang enthaltenen Stromkabel das richtige ist, wenden Sie sich an Ihren Händler. Wenn Sie den
Stecker nicht in die Steckdose stecken können, lassen Sie Ihre veraltete Steckdose von einem Elektriker
austauschen. Deaktivieren Sie die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht.
•Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf dem Netzkabel liegen. Stellen Sie dieses Produkt nicht an
einem Standort auf, wo Personen auf das Kabel treten könnten. Um das Kabel abzuziehen, ziehen Sie am
Stecker. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst.
•Verwenden Sie nur das mit dem Gerät gelieferte Netzkabel. Andere Netzkabel können gleich aussehen,
sind jedoch nicht werkseitig auf Sicherheit getestet und deshalb unter Umständen für das Gerät nicht
geeignet. Wenn Sie ein Ersatznetzkabel benötigen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
•Benutzen Sie den Projektor nicht, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Tauschen Sie das Netzkabel aus.
•Benutzen Sie den Projektor nicht, wenn er heruntergefallen oder beschädigt ist. Lassen Sie ihn zunächst
von einem qualifizierten Servicetechniker überprüfen. Legen Sie das Kabel so, dass niemand darüber
stolpert, nicht daran gezogen wird, und es nicht mit heißen Oberflächen in Berührung kommt.
•Falls ein Verlängerungskabel erforderlich ist, muss ein Kabel mit elektrischen Spezifikationen verwendet
werden, die mindestens denen des Projektors entsprechen. Ein Kabel, das für eine niedrigere Stromstärke
als das Gerät ausgelegt ist, kann überhitzen.
•Stecken Sie keine Gegenstände durch die Gehäuseschlitze in das Produkt, da diese Gegenstände
gefährliche spannungsführende Punkte berühren oder Kurzschlüsse auslösen könnten, sodass ein Brand
entstehen oder ein Stromschlag ausgelöst werden könnte.
•Der Projektor darf nicht Regen oder anderen Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt werden.
•Tauchen Sie den Projektor nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
•Vergießen Sie keine Flüssigkeiten über diesem Projektor.
•Falls Flüssigkeit in das Gehäuse eindringen oder ein fester Gegenstand hineinfallen sollte, trennen Sie das
System von der Spannungsversorgung, und lassen Sie es von qualifiziertem Servicepersonal prüfen,
bevor Sie es wieder in Betrieb setzen.
•Demontieren Sie den Projektor nicht, sondern lassen Sie erforderliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten
stets von autorisiertem und geschultem Personal ausführen.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Befestigungszubehör.
•Blitzschlag – Um dieses Videoprodukt während eines Gewitters zusätzlich zu schützen, oder wenn es für
längere Zeit unbeaufsichtigt und unbenutzt ist, trennen Sie es von der Wandsteckdose. So wird das Gerät
vor Beschädigungen durch Blitzschläge und Überspannungen in der Versorgungsleitung geschützt.
So verhindern Sie Verletzungen
•Um Verletzungen und Schäden zu vermeiden, lesen Sie dieses Handbuch und alle Systemaufkleber
sorgfältig, bevor Sie den Projektor an die Wandsteckdose anschließen oder den Projektor einstellen.
•Beachten Sie zur Vermeidung von Verletzungen auch das Gewicht des Projektors.
•Stellen Sie zur Vermeidung von Verletzungen sicher, dass das Objektiv und sämtliche Abdeckungen
korrekt montiert sind. Weitere Informationen finden Sie in den Installationsanweisungen.
•Warnung: Hochintensitätslichtstrahl Schauen Sie NIEMALS in das Objektiv! Die große Helligkeit könnte zu
Augenverletzungen führen.
•Warnung: extrem helle Laser: In diesem Projektor werden extrem helle Laser verwendet. Schauen Sie nie
direkt in das Objektiv oder in den Laser.
•Bevor Sie versuchen, eine der Abdeckungen des Projektors zu entfernen, müssen Sie den Projektor
ausschalten und von der Wandsteckdose trennen.
•Wenn der Projektor für den Zugriff auf Teile im Gehäuse ausgeschaltet werden muss, muss stets das
Netzkabel an der Basis des Projektors abgezogen werden.
•Der Stromeingang an der Seite des Projektors ist der Hauptschalter. Wenn der Projektor für den Zugriff auf
Teile im Gehäuse ausgeschaltet werden muss, muss stets das Netzkabel an der Seite des Projektors
abgezogen werden. Wenn der Stromeingang an der Seite des Projektors nicht zugänglich ist (z. B. bei
R5910888DE /01 G6011
Sicherheit
Deckenmontage), werden die Steckdosen, die den Projektor versorgen, leicht zugänglich in der Nähe des
Projektors installiert, oder ein uneingeschränkt zugänglicher Hauptschalter wird in die feste Verkabelung
integriert.
•Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen wackligen oder auf Rollen stehenden Ständer oder Tisch. Das
Produkt könnte herabfallen und schwer beschädigt werden und möglicherweise Personen verletzen.
•Der Betrieb ohne Objektiv oder Abschirmung ist gefährlich. Objektive, Abschirmungen oder UV-Filter
müssen ausgewechselt werden, wenn sie sichtbar so beschädigt sind, dass ihre Leistung beeinträchtigt
wird. Beispiele hierfür sind Risse oder tiefe Kratzer.
•Gefährdung durch UV-Strahlen: Manche Medikamente erhöhen die Sensibilität gegenüber UV-Strahlen.
Die Empfehlung der American Conference of Governmental Industrial Hygienists (ACGIH) besagt, dass
die UV-Belastung durch effektive UV-Strahlung bei einer Arbeitszeit von 8 Stunden nicht mehr als 0,1
Mikrowatt/cm² betragen darf. Eine Bewertung des Arbeitsplatzes wird empfohlen, um zu gewährleisten,
dass die Mitarbeiter keinen über diesen in den Richtlinien festgelegten Strahlungswerten ausgesetzt
werden. Personen, die Wartungs- und Servicearbeiten durchführen, dürfen dieser UV-Strahlung täglich nur
1 Stunde ausgesetzt sein.
So verhindern Sie die Brandgefahr
•Halten Sie brennbare oder leicht entzündbare Materialien vom Projektor fern!
•Barco-Produkte für die Großbildschirmprojektion werden gemäß strengster Sicherheitsrichtlinien
entwickelt und hergestellt. Dieser Projektor gibt bei normalem Betrieb über seine Oberflächen und durch
Entlüftungsöffnungen Wärme ab. Dies ist normal und stellt kein Sicherheitsrisiko dar. Wenn sich brennbare
oder leicht entzündbare Materialien in unmittelbarer Nähe dieses Projektors befinden, kann es zu
spontaner Entzündung dieses Materials und damit zum Ausbruch eines Brandes kommen. Aus diesem
Grunde muss unbedingt ein Freiraum um die Oberflächen des Projektors herum gelassen werden, in dem
sich keine brennbaren oder leicht entzündbaren Materialien befinden. Dieser Freiraum muss bei allen
DLP-Projektoren mindestens 100 cm (39,4“) betragen. Auf der Objektivseite muss der Freiraum
mindestens 5 m betragen. Decken Sie den Projektor oder das Objektiv während des Betriebs nicht ab.
Halten Sie brennbare oder leicht entzündbare Materialien jederzeit vom Projektor fern. Stellen Sie den
Projektor in einem gut belüfteten Bereich fern von möglichen Entzündungsquellen und außerhalb direkter
Sonneneinstrahlung auf. Setzen Sie den Projektor nie Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus. Verwenden
Sie im Falle eines Brandes Sand, CO2- oder Pulverlöscher. Löschen Sie den Brand elektrischer Anlagen
und Geräte nie mit Wasser. Lassen Sie Wartungsarbeiten an diesem Projektor nur durch autorisiertes
Barco-Servicepersonal durchführen. Bestehen Sie immer auf die Verwendung von original BarcoErsatzteilen. Verwenden Sie niemals Ersatzteile, die nicht von Barco stammen, da sie die Sicherheit
dieses Projektors beeinträchtigen können.
•Das Gerät ist mit Lüftungsschlitzen und -öffnungen versehen. Um einen zuverlässigen Betrieb des
Projektors zu gewährleisten und seine Überhitzung zu vermeiden, dürfen diese Öffnungen nicht blockiert
oder verdeckt werden. Die Öffnungen dürfen niemals blockiert werden, indem der Projektor zu nahe an
Wänden oder einer ähnlichen Oberfläche aufgestellt wird. Dieser Projektor darf niemals in der Nähe eines
Heizkörpers aufgestellt werden. Dieser Projektor darf nicht in einem Einbauschrank oder Ähnlichem
aufgestellt werden, sofern nicht für ordnungsgemäße Lüftung gesorgt ist.
•Um Überhitzung zu vermeiden, müssen Projektionsräume stets gut belüftet oder gekühlt sein.
•Lassen Sie den Projektor vollständig abkühlen, bevor Sie ihn lagern. Entfernen Sie das Netzkabel vom
Projektor, bevor Sie ihn lagern.
So verhindern Sie Beschädigungen des Projektors
•Entfernen Sie stets die Objektivkappe, bevor Sie den Projektor einschalten. Wenn Sie die Objektivkappe
nicht entfernen, kann sie aufgrund der Hitze schmelzen, die durch die aus dem Objektiv austretende
Lichtenergie entsteht. Das Schmelzen der Kappe kann die Oberfläche des Projektionsobjektivs dauerhaft
schädigen.
•Die Luftfilter des Projektors müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden. Der Vorführraum
muss mindestens einmal pro Monat gereinigt werden. Diesbezügliche Nachlässigkeit kann zur Folge
haben, dass die Luftströmung im Projektor unterbrochen wird und Überhitzung auftritt. Überhitzung kann
zum Herunterfahren des Projektors während des Betriebs führen.
•Der Projektor muss stets so installiert werden, dass die Luft ungehindert in die entsprechenden
Einlassöffnungen strömen und die heiße Luft ungehindert vom Kühlsystem abgegeben werden kann.
•Wenn mehrere Projektoren in einer gemeinsamen Projektionskabine installiert werden, gelten die
Anforderungen für die Abluftströmung für JEDES einzelne Projektorsystem. Beachten Sie, dass
unzureichender Luftabzug oder unzureichende Kühlung sowohl die Lebensdauer des Projektors
insgesamt reduziert als auch einen vorzeitigen Ausfall der Laser verursacht.
R5910888DE /01 G6012
100 cm
(39.4”)
100 cm
(39.4”)
100 cm
(39.4”)
100 cm
(39.4”)
30 mm
(1.2”)
10.1 mm
(0.4”)
12
Sicherheit
•Um sicherzustellen, dass die nötige Luftströmung aufrechterhalten wird und der Projektor den
Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) entspricht, sollten während des Betriebs
stets alle Abdeckungen angebracht sein.
•Das Gehäuse ist mit Lüftungsschlitzen und -öffnungen versehen. Um einen zuverlässigen Betrieb des
Produkts zu gewährleisten und seine Überhitzung zu vermeiden, dürfen diese Öffnungen nicht blockiert
oder verdeckt werden. Die Öffnungen dürfen niemals blockiert werden, indem das Produkt auf einem Bett,
einem Sofa, einem Teppich oder einer ähnlichen Unterlage aufgestellt wird. Dieses Produkt darf niemals in
der Nähe eines Heizkörpers aufgestellt werden. Das Gerät darf nicht in einem Einbauschrank oder
Ähnlichem aufgestellt werden, sofern nicht für ordnungsgemäße Lüftung gesorgt ist.
•Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über dem Projektor vergossen werden oder hineintropfen kann.
Falls dies doch geschieht, schalten Sie ihn aus, und trennen Sie sofort das Netzkabel von der Steckdose.
Nehmen Sie den Projektor erst wieder in Betrieb, nachdem er von qualifiziertem Servicepersonal überprüft
wurde.
•Blockieren Sie die Lüfter des Projektors sowie die Luftbewegung um den Projektor herum nicht.
•Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
•Besondere Sorgfalt im Umgang mit Laserstrahlen: Besondere Sorgfalt ist erforderlich, wenn DLP-
Projektoren im selben Raum eingesetzt werden wie Hochleistungs-Lasergeräte. Wenn ein Laserstrahl
direkt oder indirekt auf die Linse trifft, können die Digital Mirror Devices™ schwer beschädigt werden. In
diesem Fall erlischt der Garantieanspruch.
•Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung auf den Projektor. Bei Sonneneinstrahlungen auf das
Objektiv können die Digital Mirror Devices™ schwer beschädigt werden. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch.
•Bewahren Sie den Originalverpackungskarton und das Verpackungsmaterial auf. Sie werden nützlich sein
für den Fall, dass Sie das Gerät transportieren müssen. Um maximalen Transportschutz zu gewährleisten,
verpacken Sie das Gerät so, wie es werkseitig verpackt wurde.
•Trennen Sie dieses Produkt vor der Reinigung von der Wandsteckdose. Verwenden Sie keine flüssigen
oder Sprühdosenreinigungsmittel. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch zur Reinigung. Verwenden Sie weder
starke Lösungsmittel wie Farbverdünner oder Benzin noch Scheuermittel, da sie das Gehäuse
beschädigen. Hartnäckige Verschmutzungen können mit einem Tuch entfernt werden, das leicht mit einem
milden Reinigungsmittel getränkt ist.
•Um die maximale optische Leistung und Auflösung zu gewährleisten, sind die Projektionsobjektive mit
einer speziellen Antireflexionsbeschichtung versehen. Aus diesem Grund sollten Sie das Objektiv nicht
berühren. Verwenden Sie ein weiches trockenes Tuch, um Staub vom Objektiv zu entfernen. Verwenden
Sie kein feuchtes Tuch, kein Reinigungsmittel und keinen Verdünner.
•Benannte Betriebsumgebungstemperatur: ta= 5°C (41°F) bis 40°C (104°F).
•Gemessene Luftfeuchtigkeit im Betrieb: 10 % relative Luftfeuchte bis 85 % relative Luftfeuchte (nicht
kondensierend). Dieser Projektor kann in einem beliebigen Winkel innerhalb eines 360°-Bereichs
eingestellt werden.
•Es ist wichtig, um den Projektor herum genügend Platz zu schaffen, um die Luftzirkulation und Kühlung
des Geräts zu gewährleisten. Die hier gezeigten Abmessungen geben den min. Platzbedarf an.
Abbildung 1-1
1Untere Einlassöffnungen.
2Deckenmontageplatte.
•Halten Sie bei Deckenmontage zwischen der Deckenhalterung und den unteren Einlassöffnungen des
Projektors einen Abstand von 30 mm (1,2“) ein.
R5910888DE /01 G6013
Sicherheit
So verhindern Sie eine Batterieexplosion
•Bei falscher Installation der Batterie besteht Explosionsgefahr.
•Ersetzen Sie die Batterie nur durch denselben oder einen gleichwertigen, vom Hersteller empfohlenen
Typ.
•Beachten Sie bei der Entsorgung gebrauchter Batterien stets die entsprechenden gesetzlichen
Vorschriften, um eine ordnungsgemäße Entsorgung zu gewährleisten.
Hinweis zur Wartung
•Versuchen Sie nicht, selbst Wartungsarbeiten an diesem Produkt vorzunehmen, da beim Öffnen oder
Entfernen von Abdeckungen die Gefahr besteht, dass Sie mit spannungsführenden Teilen in Berührung
kommen und einen elektrischen Schlag erleiden.
•Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Servicepersonal durchführen.
•Wenn Sie versuchen, die werkseitig eingestellten internen Bedienelemente oder andere Einstellungen zu
ändern, die in diesem Handbuch nicht eigens erläutert werden, kann dies zu dauerhaften Beschädigungen
des Projektors und zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
•Unter folgenden Bedingungen sollten Sie den Projektor vollständig von der Spannungsversorgung trennen
und die Wartungsarbeiten von qualifizierten Servicetechnikern durchführen lassen:
-Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist.
-Wenn Flüssigkeit über dem Gerät vergossen wurde.
-Wenn das Produkt mit Wasser in Berührung gekommen ist, z. B. Regen ausgesetzt war.
-Wenn das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert. Stellen Sie nur
Bedienelemente ein, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden, da eine falsche Einstellung
anderer Bedienelemente zu Schäden führen kann, die in vielen Fällen umfangreiche Arbeit eines
qualifizierten Technikers erfordern, um den normalen Betrieb wiederherzustellen.
-Wenn das Produkt fallen gelassen oder das Gehäuse beschädigt wurde.
-Wenn das Produkt eine deutliche Leistungsverschlechterung zeigt, die auf die Notwendigkeit von
Servicearbeiten hinweist.
•Ersatzteile: Wenn Ersatzteile erforderlich sind, achten Sie darauf, dass der Servicetechniker
Originalersatzteile von Barco oder autorisierte Ersatzteile verwendet, die dieselben Merkmale wie
Originalersatzteile von Barco aufweisen. Die Verwendung unautorisierter Ersatzteile kann Leistung und
Zuverlässigkeit beeinträchtigen sowie Brände und Stromschläge zur Folge haben oder andere
Gefährdungen mit sich bringen. Sie kann die Garantie außer Kraft setzen.
•Sicherheitsprüfung: Bitten Sie den Servicetechniker nach Abschluss von Service- oder Reparaturarbeiten
an diesem Projektor, Sicherheitsprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass dieses Produkt in
ordnungsgemäßem Betriebszustand ist.
Sicherheitsdatenblätter für Gefahrenstoffe
Informieren Sie sich anhand der Sicherheitsdatenblätter (SDS) über die Informationen zur sicheren
Handhabung für chemische Produkte. SDSs sind auf Anfrage über safetydatasheets@barco.com verfügbar.
R5910888DE /01 G6014
1.3 Produktsicherheitsetiketten
RG 2
COMPLIES WITH
21 CFR 1040.10AND
1040.11 E
XCEPT FOR
DEVIATIONS PURSUANT
TO LASER NOTICE No. 50,
DATED JUNE 24, 2007.
IEC/EN 60825-1:2007
IEC/EN 60825-1 : 2007
LASER RADIATION -AVOID DIRECT EYE EXPOSURE - CLASS 3R LASER PRODUCT
Wave length : 449-461 nm / Max. Pulse energy : 0.52mJ / Pulse duration : 1.06 ms
IEC/EN 60825-1 : 2014 CLASS 1 LASER PRODUCT/ RISK GROUP 2
WARNING : Possibly hazardous optical radiation emitted from this product.
Do not stare into the beam, May be harmful to the eyes.
IEC/EN 60825-1 : 2007
IEC/EN 60825-1 : 2014
IEC/EN 60825-1 : 2007
RAYONNEMENTLASER - ÉVITEZ TOUTE EXPOSITION DIRECTE DES YEUX PRODUITLASER DE CLASSE 3R
Longueur d'ondes : 449 - 461 nm / Max.impulsion d'énergie : 0.52 mJ /
Durée impulsions 1.06 ms
IEC/EN 60825-1 : 2014 PRODUITLASER DE CLASSE 1 / GROUPE A RISQUE 2
AVERTISSEMENT: Risquse possibles de rayonnements optiques émis par ce produit.
Ne pas regarder dans le faisceau. Peut être dangereux pour les yeux.
IEC/EN 60825-1 : 2007
IEC/EN 60825-1 : 2014
R G 2R G 2
Thi s produ ct comp lies wi th perf orman ce stan dards f or lase r
pro ducts u nder 21 C FR Part 1 040 exc ept wit h respe ct to tho se
cha racte risti cs auth orize d by Varia nce Num ber XXX X-X-X XXX
effe ctive [ inser t the da te of the v arian ce appr oval]
BAR CO INC
305 9 Premi ere Par kway Su ite 400 , Dulut h, GA 3009 7, USA
U.S .A. Onl y
Warni ng! Do no t look in to the be am. No di rect ey e expos ure to th e beam
is per mitte d. Not fo r house hold us e.
RG3 Ha zard Di stanc e: Refe r to the ma nual.
Avert issem ent! Ne r egard ez pas à l' intér ieur du f aisce au. L'e xposi tion
dire cte des y eux au fa iscea u est int erdit e.
RG3 Di stanc e à risqu e: Cons ultez l e manue l.
! .
. R G 3 :
IEC6 0825- 1:201 4 Class 1 L aser Pr oduct R isk Gro up 3
Sicherheitsetiketten für Lichtstrahlen der G60-W7-Serie
Symbole der EtikettenBedeutung der Etiketten
Risikogruppe 2 gemäß IEC60825-1:2014 sowie Laserprodukt der
Klasse 3R gemäß IEC 60825-1:2007. Schauen Sie nicht in das
Laserlicht. Die extrem hohe Helligkeit kann dauerhafte
Augenschäden verursachen.
Dieses Produkt ist ein Laserprodukt der Klasse 1 der Risikogruppe 2
gemäß IEC 60825-1: 2014 sowie ein Laserprodukt der Klasse 3R
gemäß IEC 60825-1: 2007 und entspricht 21 CFR 1040.10 und
1040.11, mit Ausnahme der Abweichungen gemäß Laser-Hinweis
Nr. 50 vom 24. Juni 2007.
Sicherheitsetiketten für Lichtstrahlen der G60-W8-Serie
Symbole der EtikettenBedeutung der Etiketten
Sicherheit
Risikogruppe 2, IEC60825-1:2014. Schauen Sie nicht in das
Laserlicht. Die extrem hohe Helligkeit kann dauerhafte
Augenschäden verursachen.
FDA-Laservarianz (nur für US-Projektoren)
Dieses Produkt ist ein Laserprodukt der Klasse 1 der Risikogruppe 2
gemäß IEC 60825-1: 2014 und erfüllt außerdem 21 CFR 1040.10
sowie 1040.11 als Risikogruppe 2, LIP (Laser Illuminated Projector)
gemäß IEC 62471: 2006 mit Ausnahme von Abweichungen gemäß
Laser-Hinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007.
Dieser Projektor kann in die Klasse 1 der Risikogruppe 3 für
Laserprodukte gemäß IEC 60825-1:2014 eingestuft werden, sofern
er mit einem G-Objektiv mit ultralangem Zoom (Projektionsmaßstab
2,90-5,50:1) installiert wird.
R5910888DE /01 G6015
Thi s produ ct comp lies wi th perf orman ce stan dards f or lase r
pro ducts u nder 21 C FR Part 1 040 exc ept wit h respe ct to tho se
cha racte risti cs auth orize d by Varia nce Num ber XXX X-X-X XXX
effe ctive [ inser t the da te of the v arian ce appr oval]
BAR CO INC
305 9 Premi ere Par kway Su ite 400 , Dulut h, GA 3009 7, USA
U.S .A. Onl y
Sicherheit
Sicherheitsetiketten für Lichtstrahlen der G60-W10-Serie
Symbole der EtikettenBedeutung der Etiketten
FDA-Laservarianz (nur für US-Projektoren)
Dieses Produkt ist ein Laserprodukt der Klasse 1 der Risikogruppe 2
gemäß IEC/EN 60825-1: 2014 sowie ein Laserprodukt der Klasse
3R gemäß IEC/EN 60825-1: 2007 und entspricht 21 CFR 1040.10
und 1040.11, mit Ausnahme der Abweichungen gemäß LaserHinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007.
Der Projektor kann zu einem Produkt der Risikogruppe 3 werden,
wenn ein austauschbares Objektiv mit einem Projektionsmaßstab
von mehr als 2,9 (G-Objektiv - ultralanger Zoom) installiert wird.
Weitere Informationen über die Liste der Objektive und den
Gefahrenabstand vor Inbetriebnahme finden Sie im zugehörigen
Handbuch. Solche Kombinationen aus Projektor und Objektiv sind
ausschließlich für eine Verwendung durch Fachpersonal
vorgesehen. Endverbraucher sollten davon Abstand nehmen.
Nicht für die Verwendung im Haushalt geeignet.
Es darf keine direkte Exposition gegenüber dem Strahl zugelassen
werden, da dies zu Verletzungen der Netzhaut im hinteren
Augenbereich führen kann.
1.4 Sicherheit Risikogruppe 3
1.4.1 Allgemeine Hinweise
Hinweis zur optischen Strahlung vom G60-Projektor, wenn er als Risikogruppe 3
eingestuft wird.
•Für RG3 ist kein direkter Kontakt mit dem Strahl zulässig.
Für RG3 müssen Benutzer den Zugang zum Laserstrahl innerhalb des Gefahrenabstands kontrollieren
oder das Produkt in einer solchen Höhe installieren, dass der Abstand zu den Augen der Betrachter
außerhalb der Gefahrenzone liegt.
•Dieser Projektor verfügt über einen oder mehrere integrierte Lasercluster der Klasse 4. Eine Demontage
oder Änderung an den Bauteilen ist sehr gefährlich und sollte zu keinem Zeitpunkt unternommen werden.
•Jeder nicht ausdrücklich im Benutzerhandbuch angeordnete Betrieb bzw. Anpassung erzeugt das Risiko
einer gesundheitsgefährdenden Laserstrahlung.
•Öffnen oder zerlegen Sie den Projektor zu keinem Zeitpunkt, da dies zu einer Beeinträchtigung Ihrer
Gesundheit durch Laserstrahlung führen kann.
NUR ZUR VERWENDUNG DURCH GESCHULTES FACHPERSONAL bedeutet, dass die Installation
ausschließlich von durch Barco AUTORISIERTEM PERSONAL durchgeführt werden darf, dem die Gefahren
bekannt sind, welche von hochintensiven Lichtstrahlen ausgehen können.
WARNUNG: Innerhalb des Gefahrenabstands ist kein direkter Kontakt mit dem Strahl zulässig,
RG3 (Risikogruppe 3) IEC EN 62471-5:2015.
ACHTUNG: Die Verwendung von Bedienelementen sowie die Einrichtung und Durchführung von
Verfahren, die hier nicht beschrieben werden, können zu gefährlicher Strahlungseinwirkung führen.
R5910888DE /01 G6016
Sicherheit
1.4.2 Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)
HD
Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder
Energie pro Oberflächeneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die
Netzhaut oder Haut liegt. Der Lichtstrahl wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen,
wenn der Abstand zwischen Person und Lichtquelle geringer als der HD ist.
Speerzone (RZ) auf Basis der HD
Der Gefahrenabstand hängt von der Lichtstärke ab, die der Projektor produziert, und vom installierten
Objektivtyp. Siehe Kapitel “Allgemeine Hinweise”, Seite 8.
Um ungeschulte Endnutzer (wie Kinobesucher, Zuschauer) zu schützen, muss die Installation den folgenden
Installationsanforderungen genügen: Benutzer müssen den Zugang zum Laserstrahl innerhalb des
Gefahrenabstands kontrollieren oder das Produkt in einer solchen Höhe installieren, dass der Abstand zu den
Augen der Betrachter außerhalb der Gefahrenzone liegt. An keinem Punkt innerhalb von 2,0 Metern (SH)
über jeder Fläche, auf der andere Personen als Bediener, Mitwirkende oder Mitarbeiter stehen dürfen, bzw.
innerhalb von 1,0 Meter (SW) in seitlicher Trennung von jeder Position, an der sich Personen aufhalten
dürfen, sind Strahlungspegel zulässig, die die Grenzwerte überschreiten. In Umgebungen, wo ein
uneingeschränktes Verhalten einigermaßen vorhersehbar ist, sollte die Trennhöhe mindestens 3,0 Meter oder
mehr betragen, um eine mögliche gefährliche Nähe innerhalb des Gefahrenabstands zu vermeiden,
beispielsweise wenn eine Person auf den Schultern einer anderen Person sitzt.
Bei diesen Werten handelt es sich um Mindestwerte, die auf den Richtlinien von IEC 62471-5:2015, Abschnitt
6.6.3.5, basieren.
Der Installierer und der Benutzer müssen sich des Risikos bewusst sein und Schutzmaßnahmen auf Basis
des Gefahrenabstands treffen, wie es auf dem Etikett und in den Benutzerinformationen beschrieben wird. Die
Art der Installation, Trennhöhe, Absperrungen, ein Erkennungs- bzw. Warnsystem wie auch jegliche andere
Kontrollmaßnahmen müssen dazu dienen, eine zu geringe Distanz zwischen dem menschlichen Auge und
der Strahlung innerhalb des Gefahrenabstands zu vermeiden.
Zum Beispiel müssen Projektoren, die einen Gefahrenabstand von mehr als 1 Meter besitzen und Licht in
einen unkontrollierten Bereich ausstrahlen, in welchem sich Personen aufhalten könnten, in Übereinstimmung
mit den Parametern für „die feste Installation von Projektoren“ platziert werden. Dies führt zu einem
Gefahrenabstand, der nicht bis in den Publikumsbereich hineinreicht, sofern der Strahl in einer Höhe von
mindestens 2,0 Metern über dem Boden positioniert wird. In Umgebungen, wo ein uneingeschränktes
Verhalten einigermaßen vorhersehbar ist, sollte die Trennhöhe mindestens 3,0 Meter oder mehr betragen, um
eine mögliche gefährliche Nähe innerhalb des Gefahrenabstands zu vermeiden, beispielsweise wenn eine
Person auf den Schultern einer anderen Person sitzt. Eine ausreichend große Trennhöhe kann dadurch
erreicht werden, dass der Bildprojektor an der Decke montiert wird oder dass physische Absperrungen
verwendet werden.
R5910888DE /01 G6017
RA
TH
PR
RZ
HD
SW
1m
SW
SW
SW
HD
EXIT
SH
RA
TH
RZ
SH
(B) TOP VIEW(A) SIDE VIEW
PR
RESTRICTED
AREA
RESTRICTED
AREA
Sicherheit
Abbildung 1-2
A Seitenansicht.
B Draufsicht.
RA Standort mit eingeschränktem Zugang
(Vorführraumbereich des Projektors).
TH Kino.
RZ Sperrzone im Kino.
SH Trennungshöhe.
SWTrennungsbreite.
PR Projektor.
Je nach nationalen Vorschriften darf sich innerhalb der Zone zwischen Projektionsobjektiv und
Gefährdungsdistanz (HD) keine Person im Bereich des projizierten Strahls aufhalten. Dies wird physisch
verhindert, indem eine ausreichende Trennungshöhe eingerichtet oder Absperrungen platziert werden. Bei
der Mindesttrennhöhe wird die Oberfläche berücksichtigt, auf der andere Personen als der Bediener,
Mitwirkende oder Angestellte stehen dürfen.
Abbildung 1-3 zeigt eine typische Einrichtung. Es muss verifiziert werden, dass diese Mindestanforderungen
erfüllt sind. Ggf. muss eine Sperrzone (RZ) im Kino eingerichtet werden. Hierzu kann eine physische
Absperrung, z. B. ein rotes Seil, wie in Abbildung 1-3 gezeigt verwendet werden.
Das Klebeschild für den Bereich mit eingeschränktem Zugang kann durch ein Klebeschild erstzt werden, auf
dem nur das Symbol abgebildet ist.
Abbildung 1-3
R5910888DE /01 G6018
Sicherheit
USA-Markt
Für LIPs (Laser Illuminated Projectors) gelten für die Anwendung in den USA andere Bedingungen für die
Sperrzone.
LIPs für eine Installation in einer beschränkten Umgebung (Kinos) sollten in einer solchen Höhe vertikal über
dem Boden installiert werden, dass die untere Ebene der Gefahrenabstandszone nicht niedriger als 2,5 Meter
über dem Boden liegt. Der horizontale Sicherheitsabstand zur Gefahrenabstandszone darf 1 Meter nicht
unterschreiten.
LIPs für eine Installation in einer nicht beschränkten Umgebung (Großveranstaltungen ...) sollten in einer
solchen Höhe vertikal über dem Boden installiert werden, dass die untere Ebene der Gefahrenabstandszone
nicht niedrigerals3Meter überdemBodenliegt. DerhorizontaleSicherheitsabstandzur
Gefahrenabstandszone darf 2,5 Meter nicht unterschreiten. Jeder Zugang von Personen zur Gefahrenzone
muss, wenn zutreffend, durch Barrieren beschränkt werden. Wenn in einer nicht überwachten Umgebung der
Zugang von Personen möglich ist, müssen die horizontalen und vertikalen Sicherheitsabstände so erhöht
werden, dass eine Exposition in der Gefahrenabstandszone verhindert wird.
Neben vorübergehenden Installationen (z. B. Verleih- und Bühneneinsatz, Leasing, Veranstaltungen …)
gelten die folgenden Anforderungen:
•Dieses Produkt darf nur durch Barco installiert oder nur an Inhaber einer gültigen Laserlichtshow-Varianz
verkauft oder geleast werden. Unsere Installierer müssen mit anderen Worten über eine genehmigte
Laserlichtshow-Varianz verfügen. Solche Installierer können derzeit über eine gültige Varianz für die
Produktion von Klasse IIIb- und IV-Laserlichtshows und/oder für die Integration der RG3-LIPs in ihre
Shows verfügen. Händler und Vertriebsunternehmen müssen ebenfalls eine gültige LaserlichtshowVarianz einholen.
•Dieses Produkt muss so aufgestellt werden, dass sich alle sich ausbreitenden Strahlenwege innerhalb der
Sperrzone befinden und dass das Publikum zu jedem Zeitpunkt direkt beobachtet werden kann.
•Andere Effekte als eine Front- oder Rückprojektion dürfen nicht durchgeführt werden.
•Die Kommunikation mit anderem Personal, das bei der Überwachung der LIP-Projektion hilft, muss
aufrecht erhalten werden.
•Im Fall einer unsicheren Situation ist das LIP-Projektionslicht sofort auszuschalten (oder die Ausschaltung
anzuordnen).
Installieren Sie eine oder mehrere leicht zugängliche Kontrollmöglichkeiten, um das LIP-Projektionslicht sofort
zu unterbrechen. Der Stromeingang an der Seite des Projektors ist ein zuverlässiger Trennschalter. Wenn der
Projektor ausgeschaltet werden muss, muss stets das Netzkabel an der Seite des Projektors abgezogen
werden. Wenn der Stromeingang an der Seite des Projektors nicht zugänglich ist (z. B. bei
Konsolenmontage), müssen die Steckdosen, die den Projektor versorgen, leicht zugänglich in der Nähe des
Projektors installiert werden oder ein uneingeschränkt zugänglicher Hauptschalter muss in die feste
Verkabelung integriert werden.
Laserlichtshows können über das FDA-Online-eSubmitter-Portal oder über das FDA-Formular 3147 unter
Verweis auf Barcos Varianzgenehmigung xxxx-xx-xxx beantragt werden.
Die Installations-Checkliste für RG3-Laserprojektoren muss nach der Installation vollständig ausgefüllt und an
pvg@barco.com gesendet werden. Diese Checkliste kann von der Barco-Website heruntergeladen werden.
Nur wenn der Installateur Inhaber einer gültigen Laserlichtshow-Varianz ist, muss die Checkliste nicht an
Barco gesendet werden.
1.4.3 HD für vollständig umschlossene Projektionssysteme
HD
Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder
Energie pro Oberflächeneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die
Netzhaut oder Haut liegt. Der Lichtstrahl wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen,
wenn der Abstand zwischen Person und Lichtquelle geringer als der HD ist.
Speerzone (RZ) auf Basis der HD
Der Projektor ist auch für Rückprojektionen geeignet. Dabei wird ein Strahl auf einen diffus beschichteten
Projektionsbildschirm projiziert. Wie in Abbildung Abbildung 1-4 gezeigt, müssen zwei Bereiche in Betracht
gezogen werden: der eingegrenzte, geschlossene Projektionsbereich (RA) und der Beobachtungsbereich
(TH).
R5910888DE /01 G6019
RATH
sw
PD
HD
DIFFUSE
sw
RZ
sw
sw
PR
HD
REFLECTION
RESTRICTED
AREA
RESTRICTED
AREA
Sicherheit
Abbildung 1-4
RA Standort mit eingeschränktem Zugang
(geschlossener Projektionsbereich).
PR Projektor.
TH Kino (Beobachtungsbereich).
RZ Sperrzone.
PD Projektionsabstand.
SWTrennungsbreite. Muss mindestens 1 Meter
betragen.
Bei dieser Art der Einrichtung sollten drei verschiedene HDs berücksichtigt werden:
•HD wie in Kapitel “Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)”, Seite 17 erläutert,
bei direktem Blick in den Laserstrahl.
•HD
: Die Entfernung, die in Bezug auf das vom Rückprojektionsbildschirm reflektierte Licht
reflection
restriktiven Charakter haben sollte.
•HD
: Die relevante Entfernung, die bei der Betrachtung der diffusen Oberfläche des
diffuse
Rückprojektionsbildschirms berücksichtigt werden sollte.
Wie unter “Vorsichtsmaßnahmen bei hoher Helligkeit: Gefahrenabstand (HD)”, Seite 17 beschrieben, ist das
Einrichten eines Sperrbereichs innerhalb der Strahlenbereiche zwingend notwendig, wenn diese näher liegen
als jeder HD. Innerhalb des geschlossenen Projektionsbereichs ist die Kombination von zwei Sperrbereichen
relevant: Der Sperrbereich des projizierten Laserstrahls in Richtung Schirm, wobei eine Trennungsbreite (SW)
von einem Meter ab dem Strahl berücksichtigt wird. Kombiniert mit dem Sperrbereich in Bezug auf die
Reflexion von der Rückseite des Schirms (HD
), bei der ebenfalls ein Meter seitliche Trennung
Reflexion
berücksichtigt wird.
Die Entfernung der HD
Reflexion
entspricht 25 % der Differenz zwischen der festgelegten HD-Entfernung und
dem Projektionsabstand zum Rückprojektionsbildschirm. Informationen zur Bestimmung der HD-Entfernung
für das verwendete Objektiv- und Projektormodell finden Sie in Kapitel “Allgemeine Hinweise”, Seite 8.
HD
reflection
= 25% (HD – PD)
Das während der Betrachtung vom Schirm abgegebene Licht sollte niemals die auf 10 cm festgelegte RG2Expositionsbegrenzung übersteigen. Die HD
muss nicht eingehalten werden, wenn der Wert des auf der
streuen
Schirmoberfläche gemessenen Lichts weniger als 5.000 cd/m² oder 15.000 LUX beträgt.
In diesem Kapitel wird vorausgesetzt, dass das Netzkabel und (alle) Signalkabel fest
angeschlossen sind. Ausführliche Anweisungen finden Sie im Installationshandbuch.
Überblick
•
Einschalten des Projektors
• Ausschalten des Projektors
3
R5910888DE /01 G60
27
1
INPUTEXIT
MENU
LENS
FOCUSEN TER
ONOFF
213
546
23
4
Ein-/Ausschalten des Projektors
3.1 Einschalten des Projektors
So schalten Sie den Projektor ein
1.Schalten Sie den Netzschalter (1) ein und warten Sie, bis die Netztaste auf dem Bedienfeld rot leuchtet.
Abbildung 3-1
2.Schalten Sie den Projektor ein, indem Sie die Netztaste (2) auf dem Bedienfeld oder die ON-Taste (3) auf der
Fernbedienung drücken.
Abbildung 3-2
Die Status-LED (4) blinkt orange. Der Startbildschirm wird angezeigt und die Status-LED leuchtet grün.
Abbildung 3-3
3.Schalten Sie die Quelle ein. Der Projektor erkennt die ausgewählte Quelle und zeigt das Bild an.
Note: Wenn Sie gleichzeitig mehrere Quellen anschließen, drücken Sie die Input-Taste auf dem
Bedienfeld oder auf der Fernbedienung, um die Eingänge umzuschalten.
WARNUNG: Schauen Sie nicht direkt in das Objektiv, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Das
starke Licht kann zu bleibenden Augenschäden führen.
3.2 Ausschalten des Projektors
So schalten Sie den Projektor aus
1.Drücken Sie die Netztaste (2) am Bedienfeld oder die OFF-Taste (5) auf der Fernbedienung. Auf der
Leinwand wird eine Meldung angezeigt.
R5910888DE /01 G6028
INPUTEXIT
MENU
LENS
FOCUSEN TER
ONOFF
213
546
25
Ein-/Ausschalten des Projektors
Abbildung 3-4
2.Drücken Sie die Netztaste oder die OFF-Taste zur Bestätigung erneut. Andernfalls erlischt die Meldung nach
5 Sekunden und der Projektor bleibt eingeschaltet.
ACHTUNG: Schalten Sie den Projektor nicht unmittelbar nach dem Wechsel in den Standby-Modus
ein.
R5910888DE /01 G6029
Ein-/Ausschalten des Projektors
R5910888DE /01 G6030
Bedienelemente4
Überblick
•
Bildschirmmenüs
• Menü Bild (Picture)
• Menü Leinwand (Screen)
• Menü Einstellungen (Settings)
• Menü Lichtquelle (Light Source)
• Menü Optionen (Options)
• 3D-Menü
• Menü Kommunikation (Communications)
R5910888DE /01 G60
31
123
Bedienelemente
4.1 Bildschirmmenüs
Informationen zum Bildschirmmenü
Der Projektor verfügt über Bildschirmmenüs (OSD), über die Sie Bildanpassungen vornehmen und zahlreiche
Einstellungen ändern können.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die Projektoreinstellungen über das Bildschirmmenü zu konfigurieren.
So bedienen Sie das Menü
1.Um das Bildschirmmenü zu öffnen, drücken Sie die Menu-Taste auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung.
2.Verwenden Sie die Pfeiltasten, um durch die Menüs zu navigieren und die entsprechenden Einstellungen
auszuwählen.
3.Drücken Sie die Enter-Taste, um das Untermenü aufzurufen oder eine Einstellung zu bestätigen.
4.Drücken Sie Exit, um zum vorherigen Menü zurückzukehren oder das Bildschirmmenü zu schließen, wenn es
sich um die oberste Ebene handelt.
Abbildung 4-1
1Hauptmenü
2Untermenüs
3Einstellungen
R5910888DE /01 G6032
4.2 Menü Bild (Picture)
Übersicht
Bedienelemente
Abbildung 4-2
Anzeigemodus (Display Mode)
Legen Sie den Anzeigemodus so fest, dass die Bildleistungen für die verschiedenen Anzeigeinhalte optimiert
werden.
•Hell (Bright): Am besten für Anwendungen mit hoher Helligkeit.
•Präsentation (Presentation): Am besten für Präsentationen bei der Verbindung mit einem Computer.
•Film (Movie): Am besten für die Wiedergabe von Videos.
•sRGB: Am besten für High-Definition-Fernseher.
•Bildmischung (Blending): Am besten für Anwendungen mit mehreren Projektoren.
•DICOM SIM: Am besten für die Projektion von medizinischen Schwarzweißbildern, wie zum Beispiel
Röntgenbildern.
•User (Benutzer): Der Modus für vom Benutzer gespeicherte Bildeinstellungen.
Wandfarbe (Wall Color)
Legen Sie die Wandfarbe des Projektors fest, um die optimale Farbleistung für eine bestimmte Wand zu
erzielen. Die verfügbaren Optionen sind Weiß (White) und Grau 130 (Gray 130).
Helligkeit (Brightness)
Passen Sie die Lichthelligkeit des projizierten Bildes an.
Kontrast (Contrast)
Passen Sie den Kontrast des projizierten Bildes an.
Schärfe (Sharpness)
Passen Sie die Detailschärfe des projizierten Bildes an.
R5910888DE /01 G6033
Bedienelemente
Farbe (Color)
Wandeln Sie ein Videobild von Schwarzweiß in gesättigte Vollfarben um.
Farbton (Tint)
Passen Sie die Farbbalance von rot und grün in Videobildern an.
Gamma
Wählen Sie einen entsprechenden Gammawert, um die Bildkonformität für verschiedene Anwendungen zu
optimieren.
•Video: Am besten für Video- oder Fernsehquellen.
•Film: Am besten für Heimkinoanwendungen.
•Hell (Bright): Am besten für die Betonung der Helligkeit.
•CRT: Am besten für CRT-Monitore.
•DICOM: Am besten für medizinische Bilder, wie zum Beispiel Röntgenbildern.
Weißverstärkung (White Peaking)
Passen Sie die Helligkeit der Weißtöne im projizierten Bild an. Hierbei ist 0 der Minimalpegel und 100 das
Maximum.
Farbtemperatur (Color Temperature)
Passen Sie die Farbtemperatur des projizierten Bildes an. Die verfügbaren Optionen sind Warm, Normal und
Kühl (Cool).
Farbradgeschwindigkeit (Color Wheel Speed)
Die Geschwindigkeit des Phosphor-Farbrads bestimmt die Bildleistung und die Nutzungsdauer des
Projektors.
•2x: Verlängert die Nutzungsdauer des Projektors und reduziert den Rauschpegel während des Betriebs.
•3x: Erhöht die Geschwindigkeit, um Farbartefakte für die optimale Bildqualität zu eliminieren.
FSV-Anpassung (HSG Adjustment)
Die FSV-Anpassung verwendet Farbton, Sättigung und Verstärkung (FSV), um die Primärfarben (rot, grün
und blau) und die Sekundärfarben (cyan, magenta und gelb) des Bildes anzupassen. Dies hilft bei der
Kalibrierung des projizierten Bildes, um eine bessere Farbleistung für die Umgebung im Hinblick auf Faktoren
wie die Leinwandgröße, Umgebungslicht und Anwendungen mit mehreren Projektoren zu erzielen.
Abbildung 4-3
•Farben (Colors): Wählen Sie die Farbe für eine weitere Anpassung.
•Farbton (Hue): Passen Sie den Farbton der ausgewählten Farbe an. Der Wert gibt die Gradzahl der
Drehung um das Chromatizitätsdiagramm gegenüber der ursprünglichen Farbe an. Ein höherer Wert gibt
eine Drehung im Uhrzeigersinn an, ein niedrigerer Wert eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
R5910888DE /01 G6034
Bedienelemente
Abbildung 4-4
•Sättigung (Saturation): Passen Sie die Sättigung der ausgewählten Farbe an. Der Wert gibt die
Farbverschiebung von und in Richtung weiß in der Mitte des Chromatizitätsdiagramms an.
•Signalverstärkung (Gain): Passen Sie die Signalverstärkung der ausgewählten Farbe an. Erhöhen Sie
den Wert, um das Bild heller zu machen (Hinzufügen von weiß zu einer Farbe), und verringern Sie den
Wert, um das Bild dunkler zu machen (Hinzufügen von schwarz zu einer Farbe).
•Auf Standard zurücksetzen (Reset to Default): Setzen Sie die Farbeinstellungen auf die werkseitigen
Standardwerte zurück.
Kontrastverstärkung (Contrast Enhancement)
Optimieren Sie das Kontrastverhältnis für verschiedene Eingangsquellen.
•Aus (Off): Deaktivieren Sie die Kontrastverbesserung.
•Dynamisches Schwarz (Dynamic Black): Das Kontrastverhältnis für Videoquellen wird automatisch
angepasst.
•Extremes Schwarz (Extreme Black): Das Kontrastverhältnis für leere (schwarze) Bilder wird erhöht.
Farbraum (Color Space)
Wählen Sie einen Farbraum aus, der speziell für das Eingangssignal eingestellt wurde. Verwenden Sie diese
Option nur für analoge Signale und bestimmte Digitalquellen. Die verfügbaren Optionen sind Autom. (Auto),
RGB (0-255), RGB (16-235) und YUV.
Als Benutzer speichern (Save to User)
Speichern Sie die Benutzereinstellungen.
R5910888DE /01 G6035
Bedienelemente
4.3 Menü Leinwand (Screen)
Übersicht
Abbildung 4-5
Seitenverhältnis
Legen Sie das Seitenverhältnis des projizierten Bildes fest. Die verfügbaren Optionen sind Autom. (Auto), 4:3,
16:9 und 16:10. Wählen Sie Autom., um das erkannte Bildformat anzuzeigen.
Pixelphase (Pixel Phase)
Passen Sie die Phase des Pixel-Abtasttaktes relativ zum eingehenden Signal an. Das hilft dabei, die Qualität
des Bildes zu verbessern, wenn es nach der Optimierung mit der Pixelverfolgung zu Schimmern oder
Rauschen kommt. Diese Funktion gilt nur für analoge RGB-Signale.
Pixel-Verfolgung (Pixel Track)
Flackern oder vertikale Streifen im Bild weisen auf eine schlechte Pixel-Verfolgung hin. Passen Sie die PixelVerfolgung an, um die Bildqualität für die gesamte Leinwand zu optimieren. Diese Funktion gilt nur für analoge
RGB-Signale.
Horizontale Position (Horz Position)
Passen Sie die horizontale Position des Anzeigebereichs innerhalb des Objektivversatzbereichs an.
Vertikale Position (Vert Position)
Passen Sie die vertikale Position des Anzeigebereichs innerhalb des Objektivversatzbereichs an.
Digitaler Horizontalzoom (Digital Horz Zoom)
Ändern Sie das horizontale Format des projizierten Bereichs. Verwenden Sie nach der Reskalierung des
Bildes mitdieserFunktion „DigitaleHorizontalverschiebung(Digital HorzShift)“ und„Digitale
Vertikalverschiebung (Digital Vert Shift)“, um das Bild zu verschieben.
R5910888DE /01 G6036
Bedienelemente
Digitaler Vertikalzoom (Digital Vert Zoom)
Ändern Sie das vertikale Format des projizierten Bereichs. Verwenden Sie nach der Reskalierung des Bildes
mit dieser Funktion „Digitale Horizontalverschiebung (Digital Horz Shift)“ und „Digitale Vertikalverschiebung
(Digital Vert Shift)“, um das Bild zu verschieben.
Passen Sie die horizontale Position des Anzeigebereichs an, wenn eine Reskalierung über die Einstellung
„Digitaler Horizontalzoom (Digital Horz Zoom)“ vorgenommen wurde.
Digitale Vertikalverschiebung (Digital Vert Shift)
Passen Sie die vertikale Position des Anzeigebereichs an, wenn eine Reskalierung über die Einstellung
„Digitaler Vertikalzoom (Digital Vert Zoom)“ vorgenommen wurde.
Deckenmontage (Ceiling Mount)
Drehen Sie das Bild auf den Kopf, um von einer Deckenhalterung zu projizieren.
Rückprojektion (Rear Projection)
Kehren Sie das Bild um, um es von der Rückseite einer durchscheinenden Leinwand zu projizieren.
Geometriekorrektur (Geometric Correction)
Konfigurieren Sie die Geometrieeinstellungen, um das Bild für unterschiedliche Projektionsflächen
umzuformen.
Abbildung 4-6
•Horizontale Trapezkorrektur (H. Keystone): Passen Sie die linke und rechte Seite des projizierten Bildes
an, um es als gleichmäßiges Rechteck darzustellen. Diese Option wird für Bilder mit ungleicher linker und
rechter Seite verwendet.
Abbildung 4-7
•Vertikale Trapezkorrektur (V. Keystone): Passen Sie die obere und untere Seite des projizierten Bildes
an, um es als gleichmäßiges Rechteck darzustellen. Diese Option wird für Bilder mit ungleicher Ober- und
Unterseite verwendet.
R5910888DE /01 G6037
BC
D
E
A
H
FG
Bedienelemente
Abbildung 4-8
•4 Ecken (4 - corner): Positionieren Sie die vier Ecken des Bildes so, dass es auf eine bestimmte
Projektionsfläche passt.
Abbildung 4-9
•Rasterfarbe (Grid Color): Legen Sie die Rasterfarbe für die 4-Ecken-Anpassung fest. Die verfügbaren
Optionen sind Lila (Purple) oder Grün (Green).
•Zurücksetzen (Reset): Setzen Sie die Geometrieeinstellungen auf die werkseitigen Standardwerte
zurück.
•Computermodus (PC Mode): Aktivieren Sie den Computermodus, um Computersoftware für eine
kompliziertere Geometriekonfiguration zu verwenden.
PIP/PBP
Im Modus PIP/PBP (Bild-in-Bild/Bild-neben-Bild) können Sie zwei Bilder von zwei unterschiedlichen Quellen
anzeigen. Ausführliche Informationen zur PIP-/PBP-Kompatibilität finden Sie unter “Kompatibilitätsmodi”,
Seite 57.
Abbildung 4-10
•PIP/PBP aktivieren (PIP/PBP Enable): Wählen Sie den entsprechenden PIP-/PBP-Modus.
-Aus (Off): Deaktivieren Sie den PIP-/PBP-Modus.
-PBP: Zeigen Sie zwei Eingangsquellen gleichzeitig auf der linken und rechten Seite der Leinwand an.
-PIP: Zeigen Sie eine Eingangsquelle auf der Hauptleinwand an und die andere Eingangsquelle in
einem eingefügten Fenster.
•Hauptquelle (Main Source): Wählen Sie eine Eingangsquelle für das Hauptbild.
•Nebenquelle (Sub Source): Wählen Sie eine Eingangsquelle für das zweite Bild.
R5910888DE /01 G6038
PPP
PPP
PPP
PPP
P
P
Bedienelemente
•Layout: Passen Sie das Layout der beiden Bilder an. In der folgenden Layoutübersicht gibt „P“ das
Hauptbild an:
PIP-Layout
PIP, Unten rechts
PIP, Unten links
PIP, Oben links
PIP, Oben rechts
PBP, Hauptbild links
PIP-Größe
KleinMittelGroß
PBP-Layout
PBP, Hauptbild rechts
•Format (Size): Ändern Sie das Anzeigeformat der Nebenquelle im PIP-Modus.
•Tauschen (Swap): Tauschen Sie die Haupt- und Nebenquelle.
Quellenschlüssel (Source Key)
Konfigurieren Sie die Quelleneinstellungen.
•Quellen ändern (Change Sources): Ändern Sie die Eingangsquelle.
•Alle Quellen auflisten (List All Sources): Listen Sie alle Eingangsquellen auf.
•Automatische Quelle (Auto Source): Die Eingangsquelle wird automatisch erkannt und ausgewählt.
Automatisches Bild (Auto Image)
Wählen Sie denZeitsteuerungs-Erkennungsmodus zur Unterstützungvon Eingangssignalen mit
grenzwertiger Qualität. Nach der Auswahl ruft der Projektor das Signal erneut ab und sperrt es.
•Normal: Ideal für eine 4:3-Eingangsquelle.
•Breit (Wide): Ideal für eine 16:9-Eingangsquelle und die meisten 4:3-Eingangsquellen.
Quelleninformationen (Source Info)
Zeigt die Informationen der aktuellen Eingangsquelle an.
R5910888DE /01 G6039
Bedienelemente
4.4 Menü Einstellungen (Settings)
Übersicht
Abbildung 4-11
Sprache (Language)
Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs. Die verfügbaren Sprachen sind Englisch (English), vereinfachtes
Chinesisch (Simplified Chinese), Französisch (French), Deutsch (German), Italienisch (Italian), Japanisch
(Japanese), Koreanisch (Korean), Russisch (Russian), Spanisch (Spanish), Portugiesisch (Portuguese),
Indonesisch (Indonesian), Niederländisch (Dutch).
Menüposition (Menu Location)
Passen Sie die Position des OSD-Menüs an. Die verfügbaren Positionen sind Links oben (Left Top), Rechts
oben (Right Top), Mitte (Center), Unten links (Left Bottom) und Rechts unten (Right Bottom).
Standby-Leistungsmodus (Standby Power Mode)
Wählen Sie den Leistungsmodus für den Projektor im Standby-Status.
•Standby-Modus (Standby Mode): Minimale Leistungsaufnahme (0,5 Watt), die keine Steuerung des
Projektors über das Netzwerk erlaubt.
•Netzwerk-Standby-Modus (Network Standby Mode): Niedrige Leistungsaufnahme (< 2 W), bei der das
LAN-Modul in den Energiesparmodus wechseln kann und die eine Reaktivierung durch Wake-on-LAN
(WoL) ermöglicht. Wenn das LAN-Modul durch WoL reaktiviert wird, ist der Projektor bereit zum Empfang
von Befehlen über das Netzwerk.
•Kommunikationsmodus (Communication Mode): Höhere Leistungsaufnahme, die eine Steuerung des
Projektors über das Netzwerk ermöglicht.
Testmuster
Wählen Sie ein Testmuster. Die verfügbaren Optionen sind Keins (None), Raster (Grid), Weiß (White),
Schwarz (Black), Schachbrett (Checkerboard) und Farbbalken (Color Bars).
R5910888DE /01 G6040
Bedienelemente
Direktes Einschalten (Direct Power On)
Aktivieren Sie diese Funktion, damit sich der Projektor automatisch einschaltet, wenn er mit Netzstrom
verbunden ist.
Einschalten bei Quelleingang (Source in Power On)
Aktivieren Sie diese Funktion, damit sich der Projektor automatisch einschaltet, wenn er mit HDMIEingangsquellen verbunden ist. Dies gilt nur, wenn der Standby-Modus des Projektors auf den
Kommunikationsmodus eingestellt ist.
Weisen Sie der Direktzugriffstaste auf der Fernbedienung eine spezielle Funktion zu. So können Sie die
Funktion ganz einfach verwenden, ohne das OSD-Menü aufzurufen. Die verfügbaren Funktionen für die
Direktzugriffstasten sind Leerer Bildschirm (Blank Screen), Seitenverhältnis, Leinwand fixieren (Freeze
Screen) und Projektorinformationen (Projector Info).
Zurücksetzen auf die Standardwerte (Reset to Default)
Alle Einstellungen werden auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt.
Service
Das Service-Menü ist nur für qualifizierte Barco-Servicetechniker verfügbar.
4.5 Menü Lichtquelle (Light Source)
Übersicht
Abbildung 4-12
Lichtquellenmodus (Light Source Mode)
Richten Sie den Lichtquellenmodus abhängig von den Installationen ein.
•Konstante Leistung (Constant Power): Aktivieren Sie die Option „Konstante Leistung“, um
unterschiedliche Installationsanforderungen zu erfüllen.
R5910888DE /01 G6041
Bedienelemente
•Konstante Intensität (Constant Intensity): Wählen Sie diese Option, um die aktuelle konstante Helligkeit
und die Farbeinstellungen beizubehalten. Diese Option wird verwendet, nachdem „Konstante Leistung“
aktiviert wurde.
•ECO: Stellen Sie den Projektor auf 50 % konstante Helligkeit und Farbeinstellungen ein.
Konstante Leistung (Constant Power)
Wählen Sie einen Wert für die Leistung der Laserdiode. Der Wert reicht von 0 bis 99, was einen
Leistungspegel von 30 % bis 100 % abdeckt. Der Leistungspegel kann geregelt werden, um das hellste Bild
oder die längste Nutzungsdauer zu erzielen.
Lichtquelleninfo (Light Source Info)
Zeigt die Gesamtnutzungsstunden der Laserdiode und Informationen zur Lichtsensorkalibrierung an.
4.6 Menü Optionen (Options)
Übersicht
Abbildung 4-13
Hintergrundfarbe (Background Color)
Wählen Sie die Hintergrundfarbe, wenn kein Signal erkannt wird. Die verfügbaren Optionen sind: Logo, Blau
(Blue), Schwarz (Black) und Weiß (White).
Automatisches Ausschalten (Auto Shutdown)
Legen Sie einen Zeitwert fest, nach dem sich der Projektor automatisch ausschaltet, wenn innerhalb des
angegebenen Zeitraums kein Signal erkannt wird.
Einschlaftimer (Sleep Timer)
Legen Sie einen Zeitwert fest, nach dem sich der Projektor automatisch ausschaltet, nachdem er für die
festgelegte Zeit betrieben wurde.
R5910888DE /01 G6042
Bedienelemente
Objektivfunktion (Lens Function)
Konfigurieren Sie die Objektiveinstellungen.
Abbildung 4-14
•Fokus (Focus): Passen Sie den Fokus des projizierten Bildes mit den Nach-oben- und Nach-unten-Tasten
an.
•Zoom: Vergrößern oder verkleinern Sie das projizierte Bild mit der Nach-oben- bzw. Nach-unten-Taste.
•Objektivverschiebung (Lens Shift): Passen Sie die Objektivposition mit den Pfeiltasten an, um den
projizierten Bereich zu verschieben.
•Objektivspeicher (Lens Memory): Speichern Sie die aktuelle Objektivposition oder wenden Sie sie an.
Der Projektor kann bis zu fünf Datensätze speichern.
•Objektivverriegelung (Lens Lock): Sperren Sie das Objektiv, um zu verhindern, dass sich die
Objektivmotoren bewegen.
•Objektivkalibrierung (Lens Calibration): Kalibrieren Sie das Objektiv, um es in die Mittenposition
zurückzuführen.
Große Höhe
Aktivieren Sie diese Funktion, wenn der Projektor in einer Höhe von über 1.500 m (5.000 Fuß) verwendet
wird, damit die Projektorlüfter mit einer höheren Geschwindigkeit laufen, um so eine ordnungsgemäße
Luftzirkulation sicherzustellen.
PIN
Legen Sie eine PIN fest, um den Projektor zu schützen.
•PIN-Schutz (PIN Protect): Aktivieren Sie den PIN-Schutz, um den Projektor zu schützen. Wenn diese
Funktion aktiviert wurde, ist eine PIN-Nummer erforderlich. (Standard: 12345)
•PIN ändern (Change PIN): Ändern Sie die PIN.
Fernbedienungseinstellungen (Remote Settings)
Richten Sie den Fernbedienungsempfänger so ein, dass er die Kommunikation zwischen dem Projektor und
der Fernbedienung steuert.
•Oben (Top): Aktivieren oder deaktivieren Sie den oberen Fernbedienungsempfänger.
•Vorne (Front): Aktivieren oder deaktivieren Sie den vorderen Fernbedienungsempfänger.
•HDBaseT: Wählen Sie Ein (On), um den HDBaseT-Anschluss als Fernbedienungsempfänger festzulegen.
•Projektoradresse (Projector Address): Legen Sie eine bestimmte Zahl als Adresse des Projektors fest.
Der Projektor reagiert nur auf die Fernbedienung, die auf die gleiche Adresse eingestellt ist.
Meldungen anzeigen (Show Messages)
AktivierenoderdeaktivierenSiedieMeldungenaufderProjektionsfläche,diedie
Projektorstatusinformationen anzeigen, wie zum Beispiel Eingangsquelle, IP-Adresse und Gamma.
R5910888DE /01 G6043
Bedienelemente
LED-Einstellungen (LED Settings)
Konfigurieren Sie die Status-LED-Anzeigen, um den Projektorstatus leichter zu identifizieren. Die Definitionen
der Status-LEDs werden im Kapitel “LED-Anzeigeübersicht”, Seite 50 erörtert.
•Tastenfeld-LED (Keypad LED): Aktivieren oder deaktivieren Sie die Hintergrundbeleuchtung des
Tastenfelds.
•Status-LED: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Status-LED-Anzeigen oder wählen Sie „Nur Warnung/
Fehler (Warning/Errors Only)“, um die Anzeigen nur für Warnungen und Fehler zu aktivieren.
Informationen
Zeigen Sie die Projektorinformationen an, wie zum Beispiel Modellname, Firmware-Version und
Haupteingang.
4.7 3D-Menü
Übersicht
Abbildung 4-15
3D
Aktiviert die 3D-Funktion.
•Autom. (Auto): Der Projektor aktiviert automatisch die 3D-Funktion, wenn eine 3D-Einspeisung im 1.4a-
Format empfangen wird.
•Ein (On): Aktivieren Sie die 3D-Funktion manuell.
3D-Umkehrung (3D Invert)
3D-Videodateien und -Bilder kombinieren zwei leicht unterschiedliche Bilder (Frames) der gleichen Szene, die
die unterschiedlichen Blickwinkel darstellen, die das linke bzw. rechte Auge sehen. Wenn diese Bilder schnell
genug angezeigt und mit einer 3D-Brille betrachtet werden, die mit den linken und rechten Bildern
synchronisiert ist, setzt das Gehirn des Betrachters diese separaten Bilder zu einem einzelnen 3D-Bild
zusammen. Wenn das 3D-Bild nicht korrekt dargestellt wird, kehren Sie die Abfolge der linken und rechten
Bilder um.
R5910888DE /01 G6044
Bedienelemente
3D-Format
Wählen Sie das ordnungsgemäße 3D-Format für das 3D-Eingangssignal. Die verfügbaren Optionen sind:
Frame-Packing, Nebeneinander (Hälfte) (Side-by-Side (Half)), Untereinander (Top and Bottom) und
Bildsequentiell (Frame Sequential).
3D-Synchronisierungsausgabe (3D Sync Out)
Richten Sie die Übertragung des 3D-Synchronisierungsausgangssignals ein.
•An Sender (To Emitter): Senden Sie das 3D-Synchronisierungsausgangssignal an den Sender, der mit
dem 3D-Synchronisierungsausgang des Projektors verbunden ist.
•An nächsten Projektor (To Next Projector): Bei Anwendungen mit mehreren Projektoren senden Sie
das 3D-Synchronisierungsausgangssignal an den nächsten Projektor.
Frame-Verzögerung (Frame Delay)
Legen Sie einen Frame-Verzögerungswert für den Projektor fest, um den Zeitunterschied zwischen dem
eingehenden 3D-Signal und dem ausgeführten Ergebnis zu korrigieren. Diese Funktion funktioniert nur, wenn
die L/R-Referenz auf „Feld-GPIO“ eingestellt ist.
Wenn Sie die 3D-Bildmischung mit mehreren Projektoren durchführen, legen Sie die Frame-Verzögerung für
jeden Projektor so fest, dass die nicht synchronen Bilder korrigiert werden.
L/R-Referenz (L/R Reference)
Wählen Sie die Referenz für die linken und rechten Frames (L/R).
•Erster Frame (1ST Frame): Wenn der Projektor intern 3D-Synchronisierungssignale generiert, wählen Sie
diese Option, um den ersten Frame der Eingangsquelle als linke Referenz für den Projektor festzulegen.
Wenn das 3D-Bild nicht korrekt dargestellt wird, verwenden Sie die 3D-Umkehrungsfunktion, um die linken
und rechten Frames auszutauschen.
•Feld-GPIO (Field GPIO): Wenn der Projektor externe 3D-Synchronisierungssignale über ein 3D-
Synchronisierungseingangskabel empfängt, wählen Sie diese Option, damit die L/R-Referenz des
Projektors mit dem 3D-Synchronisierungssignal vom 3D-Synchronisierungseingangskabel synchronisiert
wird.
DLP-Link
Aktivieren oder deaktivieren Sie die DLP-Link-Funktion entsprechend der Verarbeitung des 3DSynchronisierungssignals.
•Ein (On): Aktivieren Sie DLP-Link, wenn das 3D-Synchronisierungssignal über die in den Projektor
integrierte DLP-Link-Technologie generiert wird. DLP-Link funktioniert nur mit Brillen, die mit der DLP-3DTechnologie kompatibel sind, und wenn die 3D-Funktion aktiviert ist.
•Aus (Off): Deaktivieren Sie DLP-Link, wenn das 3D-Synchronisierungsausgangssignal über den 3D-
Synchronisierungsausgang an einen Sender oder einen anderen Projektor gesendet wird.
R5910888DE /01 G6045
Bedienelemente
4.8 Menü Kommunikation (Communications)
Übersicht
Abbildung 4-16
LAN
Konfigurieren Sie die LAN-Einstellungen für die Netzwerkkommunikation.
•DHCP: Aktivieren Sie DHCP, um automatisch die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und DNS
abzurufen. Wenn es deaktiviert ist, geben Sie die Werte für das Netzwerk manuell ein.
•IP-Adresse (IP Address): Legen Sie die IP-Adresse des Projektors fest.
•Subnetzmaske (Subnet Mask): Legen Sie die Subnetzmaske des Projektors fest.
•Standard-Gateway (Default Gateway): Legen Sie das Gateway des Projektors fest.
•MAC-Adresse (MAC Address): Zeigen Sie die MAC-Adresse an.
•Übernehmen (Apply): Übernehmen Sie die Netzwerkeinstellungen.
Netzwerk (Network)
Zeigen Sie die Netzwerkeinstellungen des Projektors an und konfigurieren Sie sie.
•Projektorname (Projector Name): Zeigen Sie den Projektornamen an.
•Netzwerkmeldungen anzeigen (Show Network Messages): Wählen Sie Ein (On), um die
Netzwerkinformationen als Meldungen auf der Leinwand anzuzeigen.
•Netzwerk auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Network Factory Reset): Setzen Sie die
Netzwerkeinstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Baudrate serieller Anschluss (Serial Port Baud Rate)
Wählen Sie einen seriellen Anschluss und die Baudrate aus. Die verfügbaren Optionen sind 1.200, 2.400,
4.800, 9.600, 14.400, 19.200, 38.400, 57.600 und 115.200.
Echo serieller Anschluss (Serial Port Echo)
Wenn die Option aktiviert ist, gibt der Projektor den seriellen Befehl zurück, den er empfängt. Der Benutzer
kann den Befehl anzeigen, der an den Projektor gesendet wurde.
R5910888DE /01 G6046
Bedienelemente
Pfad serieller Anschluss (Serial Port Path)
Wählen Sie den seriellen Anschlusspfad für serielle Befehle aus. Die verfügbaren Optionen sind RS232 oder
HDBaseT.
R5910888DE /01 G6047
Bedienelemente
R5910888DE /01 G6048
Fehlerbehebung5
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Projektor feststellen, beachten Sie die folgenden Informationen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihren lokalen Händler oder an ein
Service-Center.
Überblick
•
LED-Anzeigeübersicht
• Projektorprobleme
R5910888DE /01 G60
49
123
Fehlerbehebung
5.1 LED-Anzeigeübersicht
Übersicht
Abbildung 5-1
1Licht-LED
2Status-LED
3AV-Stummschaltung-LED
Erläuterung
Meldung
Grün
Standby-Status
Einschalten
(Aufwärmen)
Einschalten und
Laserdiode ein
AV-Stummschaltung ist
aus
(Bild wird angezeigt)
AV-Stummschaltung ist
ein
(Bild ist schwarz)
Projektorkommunikati-onLeuch-
Firmware-UpgradeBlinktBlinkt
Leuch-
Leuch-
Leuch-
Licht-LEDStatus-LED
Orange
tet
tet
tet
tet
RotGrün
Leuch-
tet
Leuch-
tet
Leuch-
tet
BlinktLeuch-
Orange
Blinkt
Stummschal-
tung-LED
RotGrün
Leuch-
tet
Leuch-
tet
tet
AV-
Orange
Leuch-
tet
Laserdiodenzeit ist
abgelaufen
Gerät verliert über 60 %
der anfänglichen
Luminanz
R5910888DE /01 G6050
Leuch-
tet
Meldung
Licht-LEDStatus-LED
Fehlerbehebung
AV-
Stummschal-
tung-LED
Fehler
(Temperaturüberschrei-
tung)
Fehler
(Lüfterfehler)
Die Netztaste des Tastenfelds leuchtet rot, wenn der Projektor in den Standby-Modus wechselt.
Grün
Orange
RotGrün
Orange
RotGrün
Leuch-
tet
Blinkt
Orange
5.2 Projektorprobleme
Keine Bildanzeige auf der Leinwand
•Überprüfen Sie, ob alle Kabel und das Netzkabel korrekt angeschlossen sind. Ausführliche Informationen
finden Sie in der Installationsanleitung.
•Vergewissern Sie sich, dass die Stifte der Anschlüsse nicht verbogen oder abgebrochen sind.
•Überprüfen Sie, ob die Funktion „Verschluss (AV-Stummschaltung) (Shutter (AV Mute))“ deaktiviert ist.
Teilweise dargestelltes, laufendes oder fehlerhaft angezeigtes Bild
•Drücken Sie Auto auf der Fernbedienung, um das Eingangssignal automatisch zu erkennen.
•Wenn Sie einen Computer verwenden, legen Sie die Auflösung des Computers kleiner oder gleich
WUXGA (1.920 × 1.200) fest.
•Wenn Sie ein Notebook verwenden:
-Legen Sie die Auflösung kleiner oder gleich WUXGA (1.920 × 1.200) fest.
-Drücken Sie die für Ihren Notebook-Hersteller entsprechenden unten aufgeführten Tasten, um die
Signalausgabe vom Notebook an den Projektor zu senden. Beispiel: [Fn]+[F4]
Acer[Fn]+[F5]
Asus[Fn]+[F8]
Dell[Fn]+[F8]
Gateway[Fn]+[F4]
BM/Lenovo[Fn]+[F7]
HP/Compaq[Fn]+[F4]
NEC[Fn]+[F3]
ToshibaFn]+[F5]
Mac AppleSystemeinstellungen > Anzeige > Anordnung > Anzeige spiegeln
•Wenn Sie Probleme bei der Änderung der Auflösungen feststellen oder der Monitor einfriert, starten Sie
alle Geräte einschließlich des Projektors neu.
Bild flackert und schimmert
•Passen Sie die Pixelphase und Pixel-Verfolgung des Projektors an. Lesen Sie unter Pixelphase und Pixel-
Verfolgung in Kapitel “Menü Leinwand (Screen)”, Seite 36 nach.
R5910888DE /01 G6051
Fehlerbehebung
Bild ist unscharf und verschwommen
•Drücken Sie die Taste Focus ▲ oder Focus ▼ auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld, um den
Bildfokus so weit anzupassen, dass es deutlich und klar ist. Um den Fokus über das Bildschirmmenü
anzupassen, wählen Sie „Optionen > Objektivfunktion > Fokus (Options > Lens function > Focus)“.
•Stellen Sie sicher, dass sich die Projektionsleinwand in einer ordnungsgemäßen Entfernung zum Projektor
befindet. Informationen zu den Projektionsabständen jedes Objektivs finden Sie in der
Installationsanleitung.
Bild bei der Anzeige von DVD-Video in 16:10 gestreckt
•Legen Sie das angemessene Seitenverhältnis für den Projektor fest, indem Sie im Bildschirmmenü
•Stellen Sie das Seitenverhältnis beim DVD-Player auf 16:10 ein.
Bild ist zu klein oder zu groß
•Passen Sie die Bildgröße mit der Taste Zoom ▲ oder Zoom ▼ auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld
an oder wählen Sie im Bildschirmmenü „Optionen > Objektivfunktion > Zoom (Options > Lens function >
Zoom)“.
•Passen Sie die Entfernung zwischen Projektor und Leinwand an.
•Passen Sie das Seitenverhältnis an, indem Sie im Bildschirmmenü „Leinwand > Seitenverhältnis (Screen
> Aspect Ratio)“ auswählen.
Bild ist kein gleichmäßiges Rechteck
•Führen Sie eine Trapez-Korrektur durch, indem Sie die Taste Keystone H und Keystone V auf der
Fernbedienung drücken oder verwenden Sie die Option „Leinwand > Geometriekorrektur > Vertikale
Trapezkorrektur oder Horizontale Trapezkorrektur (Screen > Geometric Correction > V. Keystone oder H.
Keystone)“ im Bildschirmmenü.
Bild ist umgekehrt
•Um das Bild umzukehren, aktivieren Sie die Rückprojektion, indem Sie im Bildschirmmenü „Leinwand >
Rückprojektion > Ein (Screen > Rear Projection > On)“ auswählen.
Projektor reagiert nicht mehr auf alle Bedienelemente
•Schalten Sie den Projektor wenn möglich aus, trennen Sie das Netzkabel und warten Sie mindestens 60
Sekunden, bevor Sie das Netzkabel wieder anschließen.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert
•Überprüfen Sie, ob die Fernbedienung in einem Winkel von ±30° (nach vorne und hinten) gegenüber dem
Fernbedienungsempfänger am Projektor bedient wird. Stellen Sie sicher, dass es keine Hindernisse
zwischen der Fernbedienung und dem Projektor gibt.
•Überprüfen Sie die Batterien der Fernbedienung. Stellen Sie sicher, dass die Batterien korrekt eingesetzt
sind. Tauschen Sie die Batterien aus, wenn sie erschöpft sind.
•Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Fernbedienung den richtigen IR-Code eingestellt haben. Beachten Sie
dazu den Abschnitt „Fernbedienungseinstellungen“ in Kapitel “Menü Optionen (Options)”, Seite 42.
Gemäß der „Management Methods for the Restriction of the Use of Hazardous Substances in Electrical and
Electronic Products“ (auch als RoHS für das chinesische Festland bezeichnet) werden in der Tabelle unten
Namen und Inhalte toxischer und/oder gefährlicher Substanzen aufgeführt, die Produkte von Barco enthalten
können. Die RoHS für das chinesische Festland ist im MCV-Standard des Ministry of Information Industry of
China im Abschnitt „Limit Requirements of toxic substances in Electronic Information Products“ enthalten.
零件项目(名称)
Teilebezeichnung
外壳
Shell
主板
Motherboard
引擎模块
Motormodul
雷射光源模组
Laserlichtquellen-Modul
风扇
Gebläse
铁件
Eisenrahmen
线材
Draht
遥控器
Fernbedienung
有毒有害物质或元素
Gefahrenstoffe oder -elemente
铅
(Pb)
XOXOOO
XOOOOO
XOOOOO
XOOOOO
XOOOOO
XOOOOO
XOXOOO
XOOOOO
汞
(Hg)
镉
(Cd)
六价铬
(Cr6+)
多溴联苯
(PBB)
多溴二苯
醚
(PBDE)
包装
Paket
本表格依据SJ/T 11364的规定编制
Diese Tabelle wurde entsprechend den Bestimmungen gemäß SJ/T 11364 erstellt.
O: 表示该有毒有害物质在该部件所有均质材料中的含量均在 GB/T 26572 标准规定的限量要求以下.
O: Gibt an, dass diese giftige oder schädliche Substanz in allen homogenen Materialien für dieses Teil in
einer Menge vorhanden ist, die unterhalb der vorgeschriebenen Grenze gemäß GB/T 26572 liegt.
X: 表示该有毒有害物质至少在该部件的某一均质材料中的含量超出 GB/T 26572 标准规定的限量要求.
X: Gibt an, dass diese giftige oder schädliche Substanz in mindestens einem der homogenen Materialien für
dieses Teil in einer Menge vorhanden ist, die oberhalb der vorgeschriebenen Grenze gemäß GB/T 26572
liegt.
Alle Electronic Information Products (EIP), die auf dem chinesischen Festland verkauft
werden, müssen dem „Marking for the restriction of the use of hazardous substances in
electrical and electronic product“ des chinesischen Festlands entsprechen,
gekennzeichnet durch das Environmental Friendly Use Period (EFUP)-Logo. Die Nummer
in dem EFUP-Logo, das Barco verwendet (siehe Foto), basiert auf den „General guidelines
of environment-friendly use period of electronic information products“ des chinesischen
Festlands.
B.2 RoHS-Konformität für Taiwan
限用物質含有情況標示聲明書 (Declaration of the Presence Condition of the Restricted
Substances Marking)
限用物質及其化學符號
Gefährliche Stoffe und ihre chemischen Symbole
單元
Element
塑膠外殼
Kunststoffgehäuse
電源供應器
Netzteil
印刷電路板
Leiterplatte
絕緣墊片
Isolierungsdichtung
光學鏡片
Optische Objektive
雷射模組
Lasermodul
風扇模組
Lüftermodul
鐵件
Eisenrahmen
線材
Draht (Sicherheitsschalter/Netzkabel)
鉛
Blei
(Pb)
—OOOOO
—OOOOO
—OOOOO
OOOOOO
—OOOOO
—OOOOO
—OOOOO
—OOOOO
—O—OOO
汞
Quec-
ksilber
(Hg)
鎘
Cadmi-
um
(Cd)
六價鉻
Chrom IV
(Cr6+)
多溴聯苯
Polybro-
miertes
Biphenyl
(PBB)
多溴二苯醚
Polybro-
mierte
Diphenyle-
(PBDE)
ther
喇叭
Lautsprecher
馬達
Motor
自復式保險絲
Rückstellbare Sicherung
(Polyschalter)
—OOOOO
—OOOOO
OOOOOO
R5910888DE /01 G6065
Umweltschutzinformationen
限用物質及其化學符號
Gefährliche Stoffe und ihre chemischen Symbole
單元
Element
配件(如:遙控器等)
Zubehör (Fernbedienung usw.)
備考1.〝超出0.1 wt %〞及〝超出0.01 wt %〞係指限用物質之百分比含量超出百分比含量基準值。
Hinweis 1:„Überschreitet 0,1 wt %“ und „überschreitet 0,01 wt %“ zeigen an, dass der prozentuale Anteil
der gefährlichen Substanz den prozentualen Referenzwert des gegenwärtigen Zustands überschreitet.
備考2.〝〇〞係指該項限用物質之百分比含量未超出百分比含量基準值。
Hinweis 2:„〇“ zeigt an, dass der prozentuale Anteil der gefährlichen Substanz den prozentualen
Referenzwert des gegenwärtigen Zustands nicht überschreitet.
備考3.〝—〞係指該項限用物質為排除項目。
Hinweis 3:Der Strich „—“ zeigt an, dass die gefährliche Substanz der Ausnahmeregelung entspricht.
備註: 此RoHS表格適用於以下產品型號: G60-W7, G60-W8, G60-W10
Hinweis: Diese RoHS-Tabelle ist für die folgenden Modelle geeignet: G60-W7, G60-W8, G60-W10
鉛
Blei
(Pb)
—OOOOO
汞
Quec-
ksilber
(Hg)
鎘
Cadmi-
um
(Cd)
六價鉻
Chrom IV
(Cr6+)
多溴聯苯
Polybro-
miertes
Biphenyl
(PBB)
多溴二苯醚
Polybro-
mierte
Diphenyle-
(PBDE)
ther
B.3 RoHS-Konformität für die Türkei
RoHS-Konformität für die Türkei
Türkiye Cumhuriyeti: AEEE Yönetmeliğine Uygundur.
[Türkei: Konformität mit WEEE-Verordnung]
B.4 Informationen zur Entsorgung
Informationen zur Entsorgung
Elektro- und Elektronikschrott
Dieses Symbol auf dem Produkt gibt an, dass dieses Produkt entsprechend der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte nicht mit anderem Siedlungsabfall entsorgt werden darf.
Bitte entsorgen Sie Ihre ausgemusterten Geräte, indem Sie sie bei einer ausgewiesenen Sammelstelle zum
Recycling von Elektro- und Elektronikschrott abgeben. Trennen Sie diese Geräte bitte von anderem Abfall, um
mögliche Schäden für die Umwelt und Gesundheit durch die unkontrollierte Entsorgung von Abfällen zu
vermeiden, und recyceln Sie diese verantwortungsbewusst, um eine nachhaltige Wiederverwendung von
Rohstoffen zu fördern.
Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei der zuständigen Gemeindeverwaltung
oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Barco-Website unter: http://www.barco.com/AboutBarco/weee.
R5910888DE /01 G6066
Umweltschutzinformationen
Entsorgung im Produkt enthaltener Batterien
Dieses Produkt enthält Batterien gemäß Richtlinie 2006/66/EC, die separat von normalem Hausmüll
entsorgt werden müssen.
Wenn die Batterie einen Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) oder Cadmium (Cd) aufweist, der über den
Wenn Sie Batterien separat sammeln, tragen Sie zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei und zur
Verhinderung potenzieller negativer Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
B.5 Produktionsadresse
Hersteller
Barco NV (BELGIEN) Entertainment Division
Beneluxpark 21, 8500 Kortrijk, Belgien
Informationen zum Herstellungsland
Das Herstellungsland ist auf dem Produkt-ID-Etikett angegeben, das sich auf dem Produkt selbst befindet.
Produktionsdatum
Monat und Jahr der Produktion sind auf dem Produkt-ID-Etikett angegeben, das sich auf dem Produkt selbst
befindet.
Um Ihren lokalen Importeur zu finden, wenden Sie sich bitte direkt an Barco oder mithilfe der
Kontaktinformationen auf der Website von Barco, www.barco.com, an eine der regionalen Niederlassungen
von Barco.
B.7 Produkthandbuch herunterladen
Produkthandbuch herunterladen
Die Produkthandbücher und weitere Dokumentation sind online unter www.barco.com/td erhältlich.
Um diese herunterladen zu können, müssen Sie sich registrieren. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf der
Website.
WICHTIG! Lesen Sie vor dem Anschluss von Geräten an die Stromversorgung die Installationsanweisungen.
R5910888DE /01 G6067
Umweltschutzinformationen
R5910888DE /01 G6068
Glossar
HD
Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder Energie pro
Oberflächeneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die Netzhaut oder Haut liegt.
Der Lichtstrahl wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen, wenn der Abstand zwischen Person
und Lichtquelle geringer als der HD ist.
HD
Der Gefahrenabstand (HD) ist der Abstand vom Projektionsobjektiv, an dem die Intensität oder Energie pro
Oberflächeneinheit unter dem Wert der anwendbaren Bestrahlungsgrenze für die Netzhaut oder Haut liegt.
Der Lichtstrahl wird dann als unsicher für direkten Kontakt angesehen, wenn der Abstand zwischen Person
und Lichtquelle geringer als der HD ist.