Dieses Handbuch beschreibt Bang & Olufsens BeoLink®-System
(Master Link) unter besonderer Berücksichtigung der Installationsanforderu
ngen. Das Handbuch ist deshalb für Händler und Techniker von
besonderem Interesse.
Die Installation von Geräten, ganz gleich, ob es sich um Stereoanlagen, PCs,
Erdgasausrüstungen usw. handelt, die in Systemen (Netzen) benutzt werden,
erfordert die Beachtung bestimmter Anschlussvoraussetzungen. Diese
Anforderungen gewährleisten den bestmöglichen Systemnutzen nach dem
Anschluss.
Dies gilt auch für Bang & Olufsens BeoLink-System. Diese
Systemanforderungen sind nicht allzu umfangreich, es ist jedoch wichtig,
dass Sie sich mit ihnen vertraut machen, weil die Erfüllung der
Grundbedingungen oftmals die entscheidende Voraussetzung dafür ist,
dass das System nach Abschluss der Installation einwandfrei arbeitet.
Dieses Handbuch gibt eine kurze und genaue Einführung in die bei der
Installation von BeoLink zu beachtenden Grundregeln und beschreibt, wie
Sie die Kompatibilität zwischen Master Link- und Master Control LinkProdukten erzielen.
Dieses Handbuch ist bis zu einem gewissen Grad als Nachschlagewerk
strukturiert, Sie müssen es jedoch vollständig lesen, um einen
Gesamtüberblick zu erhalten. Erst dann eignet es sich als Nachschlagewerk.
Januar 2004
MASTER LINK
INHALT
1 LESEHINWEISE
Hinweise zur Benutzung dieses Handbuchs
2 GLOBALE BESCHREIBUNG
Was ist das BeoLink-/Master Link-System, und welchen Nutzen hat es?
4 PRODUKTBESCHREIBUNG
Beschreibung von BeoLab 3500, BeoLab 2000 und den BeoLink-Kits
11 KONFIGURATIONEN
Beschreibung der empfohlenen Master Link-, Kompatibilitäts- und
speziellen Konfigurationen sowie der Optionsprogrammierung
22 DIMENSIONIERUNG
Beschreibung der möglichen Kabellängen
23 INSTALLATIONSTYPEN
Beschreibung der unterschiedlichen BeoLink-Installationstypen
26 INSTALLATIONSTIPPS
Praktische Hinweise zur Installation
31 TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Beschreibung der verschiedenen, normalerweise benutzten Kabeltypen
34 FEHLERSUCHE
Mögliche Ursachen für ein nicht funktionierendes System
38 GLOSSAR
Fachwörter, Konzepte und Abkürzungen
42 ZUBEHÖR
MASTER LINK
LESEHINWEISE
Dieses Handbuch benutzt verschiedene Symbole zur Illustration von Audio- und
Videogeräten und Lautsprechern. Sofern nicht anders im Text angegeben,
stehen diese Symbole nur für einen dieser Produktbereiche und nicht für
das spezifische Produkt, das die Illustration zeigt.
Da das Handbuch besonders auf die Grundregeln der Installation des
BeoLink-Systems eingeht, erwähnt es die gemeinsamen Eigenschaften der
Produkte und vermeidet es weitmöglichst, evtl. Unterschiede im Detail
aufzuzeigen. Das Handbuch wird daher stets für die Installation von Master
Link relevant sein, egal, ob die jeweiligen Geräte vor oder nach seiner
Veröffentlichung auf den Markt kommen. Die für Master Link geltenden
Grundregeln werden immer gleich bleiben.
Für produktspezifische Informationen siehe bitte Bang & Olufsens
Produktkonfigurations-Anleitung.
1
Was ist BeoLink?
MASTER LINK2
GLOBALE BESCHREIBUNG
BeoLink ist ein Konzept von Bang & Olufsen. Es schließt folgende
Funktionen ein:
1. Die Möglichkeit, Audio-/Videosysteme zu schaffen und zu betreiben.
2. Die Möglichkeit, Ton und Bild von einem Bang & Olufsen System in
einem Hauptraum in andere Räume des Hauses zu verteilen und das
Hauptraumsystem aus den Räumen zu bedienen, die mit BeoLink
verbunden sind.
BeoLink ist kein Produkt, sondern steht für verschiedene Qualitäten, die
sich synergetisch aus der intelligenten Interaktion von Produkten ergeben.
BeoLink ist je nach den verwendeten Geräten unterschiedlich realisierbar:
im Wesentlichen entweder mit dem Master Link-System oder dem
Datalink/Master Control Link-System (MCL) (dem älteren System).
Eine Einführung in Master LinkMaster Link hat als Verbindungsverfahren bestimmte Vorteile gegenüber
dem MCL-System.
Ein Beispiel hierfür ist, dass es früher nötig war, den Anschluss im
Hauptraum mit einem spezifischen Kabeltyp (7-poliges Datalink-Kabel –
auch als Audio Aux Link bezeichnet) und die Verbindung zwischen dem
Haupt- und Linkraum mit einem anderen Kabeltyp (Master Control Link)
herzustellen, während das Master Link-System eine Busverbindung
benutzt, die sich für alle Linkverbindungen eignet, d.h. sowohl zwischen
den Audio-/Videosystemen im Hauptraum als auch zwischen dem
Hauptraum und den Linkräumen.
Ein weiterer Vorteil ist die völlig unabhängige Lautstärke- und
Klangeinstellung in allen Linkräumen, die dadurch möglich wird, dass die
Audiosignale mit Line-Pegel verteilt werden und jeder einzelne Linkraum
einen eigenen Leistungsverstärker hat.
Anders als beim früheren Signalverteilungssystem werden bei Master Link
symmetrische Signale verteilt, wodurch Ton in CD-Qualität auch über
relativ lange Kabel übertragen werden kann.
Schließlich wurde das für die Signalverteilung benutzte Zubehör u.a. durch
die Einführung eines dünneren Kabels und neuer Kabelterminierungsmethoden verbessert. Der Hauptvorteil dieser Verbesserungen liegt in einer
einfacheren und eleganteren Installation. Dies gilt besonders für kleine
Installationen, wie z.B. die nun einfache und unkomplizierte Installation
eines intelligenten Küchenlautsprechers, während für größere
Installationen weiterhin umfassende Planungen und Kenntnisse der
Installationsmethoden erforderlich sind, wie es die Veröffentlichung dieses
Handbuchs unterstreicht.
MASTER LINK3
BeoLink eignet sich für die Verteilung von Audio- und von Videosignalen.
Im Master Link-System werden Audio- und Steuersignale über ein einziges
Kabel verteilt, während für Videosignale ein Koaxialkabelnetz nötig ist.
Nur BeoLink-kompatible Geräte können vollständig in ein BeoLink-System
integriert werden, während ältere Geräte nur eingeschränkt benutzt
werden können, siehe Abschnitt zu Kompatibilitätskonfigurationen auf
S. 17.
4
3m
MASTER LINK
PRODUKTBESCHREIBUNG
Nachstehend finden Sie Beschreibungen der Master Link-Produkte und des
mitgelieferten Zubehörs sowie Hinweise zur Benutzung.
InhaltBeoLab 3500
Der BeoLab 3500 ist ein integrierter Linkraum-Aktivlautsprecher für die
Wiedergabe des rechten und des linken Tonkanals. Der BeoLab 3500 ist mit
Master Link- (ML-)Anschluss, IR-Empfänger und Display ausgestattet. Der
BeoLab 3500 hat außerdem einen Master Control Link- (MCL-)Anschluss.
Zudem ist ein Zeitdisplay im BeoLab 3500 integriert.
Der BeoLab 3500 wird mit einem Netzkabel und Haltern für die
Wandmontage geliefert.
EinsatzDer BeoLab 3500 eignet sich für Linkräume, in denen ein integrierter
Aktivlautsprecher benutzt werden soll. Der BeoLab 3500 ermöglicht es, alle
Audio- und Videoquellen im Hauptraum zu bedienen und deren Ton
wiederzugeben.
Der BeoLab 3500 hat eine integrierte Klangregelschaltung, die die vom
Hauptraum unabhängige Lautstärke- und Klangregelung ermöglicht.
Die Klangregelmöglichkeiten erleichtern die individuelle Einstellung von
Balance, Bässen, Höhen und Loudness.
Der BeoLab 3500 verfügt über die folgenden Möglichkeiten der direkten
Bedienung:
Neben dem mitgelieferten Zubehör kann die Installation ein Master LinkKabel und Stecker, Buchsen sowie Verbindungsboxen erfordern (siehe auch
Abschnitt zu Installationstypen auf S. 23).
1160611 Tischstandfuß zur Aufstellung auf Regal/Tisch (ebene Oberfläche).
MASTER LINK
3m
InhaltBeoLab 2000
Der BeoLab 2000 ist ein integrierter Linkraumlautsprecher, der aus einem
Aktivlautsprecher mit einem Master Link- (ML-)Anschluss, einem IREmpfänger und einem Bedienfeld für direkte Bedienung besteht.
Der BeoLab 2000 wird mit einem Netzkabel und Haltern für die
Wandmontage geliefert.
EinsatzDer BeoLab 2000 eignet sich für Linkräume, in denen ein integrierter
Aktivlautsprecher benutzt werden soll. Der BeoLab 2000 ermöglicht es, den
Ton aller Audio- und Videoquellen im Hauptraum wiederzugeben.
Der BeoLab 2000 hat eine vom Hauptraum unabhängige integrierte
Lautstärkeregelung.
Der BeoLab 2000 verfügt über die folgenden Möglichkeiten der direkten
Bedienung:
VerschiedenesNeben dem mitgelieferten Zubehör für den BeoLab 2000 sind für die
Installation auch ein Master Link-Kabel mit Steckern, Buchsen sowie
Verbindungsboxen erforderlich (siehe auch Abschnitt zu Installationstypen
auf S. 23).
1206626 Eckhalter (zur Installation in Ecken).
6
5m
1.5m
MASTER LINK
InhaltBeoLink Active
BeoLink Active besteht aus einer Steuerbox, einem IR-Empfänger, einem
Kabel zum IR-Empfänger und einem Netzkabel.
EinsatzBeoLink Active wird in Verbindung mit Aktivlautsprechern in Linkräumen
benutzt. Jeder Aktivlautsprecher von Bang & Olufsen kann angeschlossen
werden. Für den Anschluss eines BeoLab 8000 ist auch ein Y-Verteiler
erforderlich, weil BeoLink Active nur ein Power Link-Signal führt und das
Signal nicht zum BeoLab 8000 durchgeschleift werden kann.
BeoLink Active hat eine integrierte Klangregelschaltung, die die vom
Hauptraum unabhängige Lautstärke- und Klangregelung ermöglicht.
Die Klangregelmöglichkeiten erleichtern die individuelle Einstellung von
Balance, Bässen, Höhen und Loudness.
BeoLink Active ermöglicht es, den Ton aller Audio- und Videoquellen im
Hauptraum wiederzugeben.
BeoLink Active bietet die folgenden Möglichkeiten zur direkten
Bedienung:
Neben dem mitgelieferten Zubehör erfordert die Installation ein Master
Link-Kabel und Stecker, Buchsen sowie Verbindungsboxen (siehe auch
Abschnitt zu Installationstypen auf S. 23).
MASTER LINK
5m
1.5m
7
Inhalt
BeoLink Passive
BeoLink Passive besteht aus einer Steuerbox, einem IR-Empfänger, einem
Kabel zum IR-Empfänger und einem Netzkabel.
Bitte beachten Sie bei der Installation: Der Verstärkerblock ist für einen
Betriebstemperaturbereich von 10 – 40 ºC ausgelegt. Bei Temperaturen
außerhalb dieses Bereichs kann er die Funktion des gesamten Master LinkSystems beeinträchtigen, an das er angeschlossen ist.
EinsatzBeoLink Passive wird in Verbindung mit Passivlautsprechern in Linkräumen
benutzt. Alle Passivlautsprecher von Bang & Olufsen können angeschlossen
werden.
BeoLink Passive hat eine integrierte Klangregelung für die vom Hauptraum
unabhängige Lautstärke- und Klangregelung.
Die Klangregelung ermöglicht die individuelle Einstellung von Balance,
Bässen, Höhen und Lautstärke.
BeoLink Passive ermöglicht es, den Ton aller Audio- und Videoquellen im
Hauptraum wiederzugeben.
BeoLink Passive verfügt über die folgenden Möglichkeiten der direkten
Bedienung:
VerschiedenesNeben dem mitgelieferten Zubehör für BeoLink Passive sind für die
Installation auch ein Master Link-Kabel mit Steckern, Buchsen sowie
Verbindungsboxen erforderlich (siehe auch Abschnitt zu Installationstypen
auf S. 23).
3m
1.5m
8
MASTER LINK
InhaltBeoLink Video
BeoLink Video besteht aus einer Steuerbox, einem Netzkabel und einem
Datalink-Kabel.
Für die Installation ist außerdem ein Koaxialkabel für den Anschluss an der
HF-Buchse des Videosystems im Hauptraum erforderlich. Das andere Ende
des Koaxialkabels wird an der Antennenbuchse des TV-Geräts im Linkraum
angeschlossen.
EinsatzBeoLink Video wird in Räumen benutzt, in denen sowohl Bild als auch Ton
mit einem älteren Bang & Olufsen TV-Gerät ohne Master Link-Buchse
wiedergegeben werden sollen. BeoLink Video wird mit dem mitgelieferten
Datalink-Kabel am TV-Gerät im Linkraum angeschlossen.
BeoLink Video bietet Zugriff auf alle Quellen des Hauptraumsystems.
Besonders zu beachten ist, dass Satellitenprogramme und Videofilme
wiedergegeben und bedient werden können. Hierbei ist es auch möglich,
decodierte Programme vom TV-Gerät und Satellitenempfänger im
Hauptraum anzuschauen und zu bedienen. Außerdem können alle
Audioquellen über die Lautsprecher des Bang & Olufsen TV-Geräts im
Linkraum wiedergegeben werden. Für eine breitere Stereoperspektive und
größere Lautstärke können Aktivlautsprecher am TV-Gerät im Linkraum
angeschlossen werden.
BeoLink Video wird mit dem beigefügten 7-poligen Datalink-Kabel am
TV-Gerät und mit einem Master Link-Kabel am Hauptraumsystem
angeschlossen. Außerdem wird ein Koaxialkabel benötigt (siehe S. 24).
Typnummer1161566
Verschiedenes
Neben dem mitgelieferten Zubehör erfordert die Installation auch ein
Master Link-Kabel, ein Koaxialkabel, Stecker, Buchsen sowie
Verbindungsboxen (siehe auch Abschnitt zu Installationstypen auf S. 23).
MASTER LINK
1.5m
InhaltBeoLink Converter
BeoLink Converter besteht aus einer Steuerbox und einem Netzkabel.
EinsatzBeoLink Converter dient zur Verbindung eines Audio- und eines
Videosystems, bei dem ein System auf Master Link und das andere auf
Datalink (Audio Aux Link) basiert.
BeoLink Converter kann sowohl mit einem Audio- als auch einem
Videomaster benutzt werden. BeoLink Converter konfiguriert sich selbst
und erkennt automatisch, ob er sich in einem Master Link-Videosystem
oder in einem Master Link-Audiosystem befindet. Die Konfiguration erfolgt
nach dem Netzanschluss.
9
BeoLink Converter kann auch als ein ML-Treiber* benutzt werden. So kann
z.B. ein BeoCenter 2300 mit dem BeoLink Converter an Master Link
angeschlossen werden und so den Ton zu allen Linkraumgeräten verteilen
(siehe Seite 17).
BeoLink Converter werden in Kompatibilitätskonfigurationen benutzt
(siehe Abschnitt zu empfohlenen Kompatibilitätskonfigurationen auf
S. 17).
VerschiedenesNeben dem mitgelieferten Zubehör erfordert die Installation auch ein
Master Link-Kabel und Stecker, Buchsen sowie Verbindungsboxen (siehe auch
Abschnitt zu Installationstypen auf S. 23).
* HINWEIS!
BeoLink Converter Typ 1161466 kann nicht als ML-Treiber benutzt
werden.
1.5m
10
Jack
USB
Mains
MASTER LINK
Inhalt
ML/MCL Converter
ML/MCL Converter bestehen aus einer Steuerbox und einem
Leistungsverstärker.
EinsatzML/MCL Converter werden benutzt, wenn eine Umwandlung von
Master Link (ML) in Master Control Link (MCL) nötig ist. Eine
Signalumwandlung ist dann nötig, wenn eine vorhandene MCL-Installation
gemeinsam mit einem Master Link-Treiber im Hauptraum benutzt werden
soll, wie z.B. einer BeoSound Ouverture.
ML/MCL Converter können auch benutzt werden, wenn das
Hauptraumsystem aus einem BeoSystem AV 9000 und einem
Master Panel AV 9000 mit Verteilung über ein vorhandenes MCL-System
besteht.
Siehe Abschnitt zu ML/MCL Converter-Konfigurationen auf S. 19.
Typnummer1165066 (AUS)
1165166 (EU)
1165266 (GB)
1165366 (USA/CDN)
InhaltBeoLink PC2
BeoLink PC2 ist eine Steuerbox, die mit einem USB- und Klinkenkabel am
Computer angeschlossen wird. Alle Anschlüsse werden an dieser Box
vorgenommen (Netz, Master Link, Power Link und alle IR-Empfänger).
Um über BeoLink TV und DVD auf dem Computer anschauen zu können,
muss im Computer eine TV-Karte (als Zubehör erhältlich) installiert und mit
einem Koaxialkabel eine Verbindung zur HF-Buchse des Videosystems im
Hauptraum hergestellt werden.
EinsatzBeoLink PC2 ermöglicht die Wiedergabe gespeicherter Musikdateien mit
den anderen Geräten eines Master Link-Systems (z.B. im Hauptraum).
Audioquellen (wie Radio und CD) können auch am Computer
wiedergegeben werden. Außerdem können ein IR-Empfänger (8087030)
und Power Link-Lautsprecher angeschlossen werden.
VerschiedenesNeben dem mitgelieferten Zubehör erfordert die Installation auch ein
Master Link-Kabel und Stecker, Buchsen sowie Verbindungsboxen (siehe auch
Abschnitt zu Installationstypen auf S. 23).
MASTER LINK
11
KONFIGURATIONEN
Empfohlene KonfigurationenEin aus mehreren Komponenten bestehender Mechanismus lässt sich in der
Regel nur in einer einzigen Weise zusammensetzen, um das gewünschte
Resultat zu erhalten. So funktioniert z.B. ein Getriebe in einem Auto nicht
richtig, wenn nicht alle erforderlichen Zahnräder eingebaut werden. Auch
wenn (falls möglich) ein Zahnrad zuviel eingebaut wird, ergeben sich
Probleme.
Das soll heißen, dass Systeme nur dann zur richtigen Funktion gebracht
werden können, wenn sie bestimmungsgemäß zusammengesetzt werden.
Dies gilt auch für Bang & Olufsens BeoLink-System. Theoretisch lassen sich
Bang & Olufsens Produkte in vielen verschiedenen Konfigurationen
kombinieren. Da es unmöglich wäre, einen Überblick auch nur über einen
Teil dieser zahlreichen Konfigurationen zu geben, hat Bang & Olufsen die
attraktivsten Kombinationen ausgewählt. Diese ausgewählten
Konfigurationen werden als empfohlene Konfigurationen bezeichnet.
Produktentwicklung und Service konzentrieren sich auf die empfohlenen
Konfigurationen.
Es ist daher sehr wichtig, ein BeoLink-System nach den empfohlenen
Konfigurationen zu planen.
Wenn Sie von den empfohlenen Konfigurationen abweichen, können Sie
sich leicht in einer Situation wie oben beschrieben wiederfinden, d.h. mit
einem Getriebe mit einem fehlenden oder überzähligen Zahnrad.
Bang & Olufsen bietet außerdem Service NUR für die empfohlenen
Konfigurationen.
OptionsprogrammierungEine der Voraussetzungen für die optimale Funktion der Konfigurationen
ist, dass die Geräte in dieser Konfiguration„wissen”, in welchem System sie
sich befinden.
Die eigentliche Optionsprogrammierung erfolgt durch Drücken einer
bestimmten Tastenkombination auf der Fernbedienung.
Bei der Beo4 gelten die folgenden Programmiersequenzen:
V Taste gedrückt halten
dann
t drücken, um die Konfigurationsfunktion zu öffnen. Die Beo4
zeigt [OPTION?] an – beide Tasten loslassen
O Drücken, um die Optionsprogrammierung durchzuführen
t Die Anzeige in
[V.OPT] für BeoVision oder
[A.OPT] für BeoMaster/BeoSound oder
[L.OPT] für Linkraumprodukte ändern
dann
1 die Nummer der gewünschten Option drücken, z.B. 1.
MASTER LINK12
Master Link
Master
Link
Für BeoLink 1000 gelten die folgenden Programmiersequenzen:
BeoVision: “Nummer”
Beomaster/BeoSound: “Nummer”
Linkraumprodukt: “Nummer”
Die Nummer hängt von der jeweiligen Konfiguration ab.
Option 0 = Kein IR-Empfang
Option 1 = Zwei IR-Empfänger im selben Hauptraum
Option 2 = Ein IR-Empfänger im Hauptraum
Option 4 = Linkraumprodukt an einem oder zwei
Hauptraumprodukten im selben Raum angeschlossen
Option 5 = Zwei IR-Empfänger im selben Linkraum
Option 6 = Ein IR-Empfänger im Linkraum
Die meisten Hauptraumprodukte werden ab Werk mit der richtigen
Optionsprogrammierung geliefert und sind somit „betriebsbereit”. Für
Linkraumprodukte muss allgemein eine von der jeweiligen Konfiguration
abhängige Optionsprogrammierung vorgenommen werden.
In einigen Fällen, z.B. nach einem Hausumbau, können Sie es mit Geräten
zu tun haben, die bereits zuvor installiert waren. Wir haben deshalb in allen
Abbildungen die richtigen Optionen angegeben, einschließlich der
Vorprogrammierungen ab Werk.
Hinweis:
Wenn die Optionsprogrammierung nicht richtig durchgeführt wird, treten
Fehlfunktionen auf.
Bei einer Option 2-0-Installation ist es wichtig eine der beiden oben
erwähnten Boxen zwischen die Produkte zu schalten. So können einige der
Probleme, mit denen derartige Installationen verbunden sind, vermieden
werden.
Der Einsatz der der Master Link-Verbindungsbox und/oder dem Master
Link-Verteiler wird sowohl für die Installation als auch für das System
empfohlen.
Weitere Vorteile eines Master Link-Verteilers
• Einfachere Verkabelung
• Die Verlinkung mehrerer Zimmer mit derselben Master Link-Leitung ist
um einiges einfacher.
• Fehler wie zum Beispiel der Verlust von Optionseinstellungen werden
vermieden.
Weitere Informationen zur Verbindungs- sowie Verteilerbox finden Sie auf
Seite 27
Loading...
+ 37 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.