Badger Meter LM-OG-HFT, LM-OG-A, LM-OG-P2 Advanced, LM-OG-PA, LM-OG-RFK Instructions For Use And Maintenance Manual

...
®
Badger Meter Europa GmbH
LM OG-Baureihe / LM OG-Series / Série LM OG
Zählerbaureihe mit elektronischem Zählwerk für Schmieröl - eichfähig und nicht eichfähig
Oval gear meters with electronic register for lubricants - approved and non approved
Compteurs électroniques pour le mesurage de lubrifiants - homologués et non homologués
MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE AND MAINTENANCE
MANUEL D´INSTALLATION
Mai 2011 / May 2011
LM_OG_BA_98_1105
Inhaltsverzeichnis Seite
Deutsch 1 English 9 Franҫais 18
1. Verzichtserklärung ........................................................................................................... 1
2. Grundlegende Sicherheitshinweise ............................................................................... 1
3. Hinweis zur Inbetriebnahme allgemein .......................................................................... 2
4. Garantieerklärung ............................................................................................................ 2
5. Programmierung beim LM OG (CND) und LM OG-HF (CND) ....................................... 3
6. Anschlussdiagramm LM OG-TAE(R) 2 x 100 ................................................................. 4
7. Batteriewechsel ................................................................................................................ 4
8. Standard Korrekturfaktor bei 440 mPas ........................................................................ 5
9. Hinweise für den Betrieb LM OG-A eichfähig ................................................................ 5
9.1 Batterie ....................................................................................................................... 5
9.2 Rückstellung – RESET ............................................................................................... 5
9.3 Unterbrechung des Dosiervorganges ......................................................................... 5
9.4 Funktionsüberwachung .............................................................................................. 5
9.5 Summierzählwerk (LM OG-A) .................................................................................... 5
9.6 LM OG-A: Fehlerüberwachung bei eichfähigem Zähler ............................................. 6
10. Programmierung und Bedienung beim LM OG-A (CND) eichfähig nach PTB ......... 6
11. Zulassungen / Approvals / Approbations ................................................................. 26
12. Herstellererklärung / Manufacturer's declaration / Déclaration du fabriquant ...... 27
13. DIN ISO Zertifikat / DIN ISO certificate / Certificat DIN ISO ..................................... 28
LM_OG_BA_98_1105
Verzichtserklärung / Grundlegende Sicherheitshinweise Seite 1/28
1. Verzichtserklärung
Der Benutzer / Käufer sollte die in dieser Bedienungsanleitung mitgeteilten Informationen gründlich durchlesen und verstehen, den aufgelisteten Sicherheitswarnhinweisen und Instruktionen Folge leisten und diese Bedienungsanleitung bei dem Messgerät aufbewahren, damit sie auch in Zukunft bei Bedarf zur Verfügung steht. Die in dieser Bedienungsanleitung mitgeteilten Informationen wurden sorgfältig geprüft, sind absolut verlässlich und stimmen mit dem beschriebenen Produkt überein. Nichtsdestotrotz übernimmt Badger Meter, Inc. keinerlei Verantwortung bei Ungenauigkeiten, noch kann Badger Meter, Inc. haftbar gemacht werden für Schäden, die bei Anwendung oder Gebrauch des beschriebenen Gerätes entstehen. Wird dieses Messgerät in einer anderen als der von Badger Meter, Inc. genannten Art und Weise verwendet, kann der für dieses Messgerät gebotene Schutz beeinträchtigt werden und die Garantie wird ungültig.
2. Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft. Sie haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch folgen.
Die Montage, Elektroinstallation, Inbetriebnahme und Wartung des Messgerätes darf ausschließlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen. Weiterhin muss das Bedienungspersonal vom Anlagenbetreiber eingewiesen sein und die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen befolgt werden.
Grundsätzlich sind die in Ihrem Land geltenden Vorschriften für das Öffnen und Reparieren von elektrischen Geräten zu beachten.
Schutzklasse:
Folgende Geräte haben die Schutzklasse IP 42:
LM OG-A • LM OG-RFK
LM OG-CDA LM OG-T100
LM OG-CNDA • LM OG-T200
LM OG-HFT • LM OG-TAEK(A)
LM OG-P2 Advanced • LM OG-TAE(R) 200
LM OG-PA • LM OG-TK 100
LM OG-PK
Folgende Geräte haben die Schutzklasse IP 67:
LM OG
LM OG-CND
LM OG-K
LM OG-CNDK
LM OG-HF
LM OG-HF-CND
Unabhängig von der Schutzklasse müssen alle Geräte vor Tropfwasser, Wasser, Öle, etc. geschützt werden
LM_OG_BA_98_1105
Grundlegende Sicherheitshinweise / Inbetriebnahme allgemein / Garanatieerklärung Seite 2/28
Installation
Das Gerät nicht auf einem instabilen Platz stellen, wo es fallen könnte. Das Gerät niemals in der Nähe eines Heizkörpers stellen. Kabel fern von möglichen Gefahren halten. Gerät vor Installation erden.
Reinigung
Vor einer Reinigung, Gerät ausschalten und vom Netz entfernen. Mit feuchtem Tuch reinigen. Keine Reinigungsmittel verwenden.
Reparaturen
Bei Reparaturen Gerät vom Stromnetz trennen.
RoHs
Unsere Geräte sind RoHs-konform. Batterieentsorgung
Die in unseren Geräten enthaltenen Batterien müssen fachgerecht, gemäß
§12 der BattV sowie gemäß nationalem Recht der einzelnen Länder nach der EU-Verordnung 2006/66/EG, entsorgt werden.
Das Nicht-Beachten dieser grundlegenden Sicherheitshinweise kann zu Gerätefehlern führen oder ernste Verletzungen verursachen.
ACHTUNG
3. Hinweis zur Inbetriebnahme allgemein
Prüfen, ob die technischen Daten der Anlage mit denen des Schmierölzählers überein­stimmen, z.B. Anschlüsse, Druck, Durchfluss und Medium. Nachdem das Gerät installiert ist, muss sichergestellt werden, dass keine Luft, Druckstösse oder Fremdkörper das Gerät beschädigen können. Alle Anschlüsse auf Leckage prüfen! Es wird empfohlen, dass nach der Installation mehrere Zapfungen in einen Eichbehälter gemacht werden. Sollten sich durch den Einsatz verschiedener Ölviskositäten Abweichungen der Fehlergrenze ergeben, so kann dies sofort vor Ort korrigiert werden. Somit entfällt ein Ausbau oder Austausch des Geräts. Bei vorgeprüften Geräten können die Korrekturen von Installateuren oder auch Eichbeamten durchgeführt werden.
4. Garantieerklärung
Hiermit garantieren wir, dass die von uns hergestellten und gelieferten Durchfluss­messgeräte sowie Ersatzteile materialfehlerfrei sind. Sie erhalten eine Garantie von 18 Monaten nach Lieferdatum oder von 12 Monaten nach Installation auf unsere Produkte. Sollten in diesem Zeitraum Materialfehler bei unseren Produkten auftreten, werden diese Produkte von uns kostenlos repariert bzw. ersetzt. Hierzu soll der Käufer dem Hersteller über den Materialfehler innerhalb von 10 Tagen nach seiner Feststellung schriftlich informieren und die Produkte zur Entlastung des Herstellers zur Reparatur zurück­schicken. Badger Meter übernimmt keine Haftung für Schäden, die weder auf Handlungs­missbrauch oder Missachten der dem Produkt beigefügten Bedienungsanleitung nach Wareneingang noch auf Frachttransport zurückzuführen sind.
LM_OG_BA_98_1105
Programmierung beim LM OG (CND) und LM OG-HF (CND) Seite 3/28
5. Programmierung beim LM OG (CND) und LM OG-HF (CND)
Maßeinheit
„Total“ Rückstellbar
„Total“ nicht Rückstellbar
Einschalten des Zählers mit einmaligem Drücken
3x „Total“, 3x „Reset“ hintereinander drücken, dann gelangt man in den Programmiermodus. Die Maßeinheit „L“ (Liter) blinkt und kann durch Drücken der „Reset“ Taste verändert werden in L, GAL, QT oder PT. Bestätigung der Maßeinheit durch Drücken der „Total“ Taste.
Änderungen vom K-Faktor: Einmaliges Drücken der „Total“ Taste.
Die zu verändernde Zahl wird nun durch Blinken angezeigt und kann mit „Reset“ verändert werden. Um die nächste Stelle zu verändern, „Total“ drücken.
Die 2. Stelle kann jetzt verändert werden. Um zur nächsten Stelle zu gelangen, „Total“ drücken.
Die 3. Stelle kann jetzt verändert werden. Um zur nächsten Stelle zu gelangen, „Total“ drücken.
Die 4. Stelle kann jetzt verändert werden. Um zu nächsten Stelle zu gelangen „Total“ drücken.
Die 5. Stelle kann jetzt verändert werden.
Um die Programmierung zu speichern, müssen beide Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Danach fällt der Zähler in den Schlafmodus.
Schlafmodus
Nach Schlafmodus „Total“ Taste drücken und es erscheint der „normale“ Anzeige­modus.
3 Sekunden „Reset“ gedrückt halten, dann erscheint die Checksumme.
LM_OG_BA_98_1105
Anschlussdiagramm LM OG-TAE(R) 2 x 100 / Batteriewechsel Seite 4/28
r
r
6. Anschlussdiagramm LM OG-TAE(R) 2 x 100
LM OG-TAE(R) 2 x 100 Art. Nr. 102128, 102130, 102131, 103132
Bei den Geräten 102128
und 102130 ändert sich die Anschlussbelegung auf: Kanal 1 =
weiss; Kanal 2 = grün
Anschlussdiagramm
R1K2
1K2R
OG-TAER 200
AUSG.1 OUT 1
AUSG.2 OUT 2
GND 0V
SUPPLY 6-24 VDC
GRÜN GREEN
WEISS WHITE
BRAUN BROWN
GELB YELLOW
Art. Nr. LM OG-T 100 / LM OG-HFT 1“ / LM OG-HFT LM OG-T 2 x 100 66,75 PPL Art. Nr. 102101 / 102920 / 102915 Art. Nr. 102106
Anschlussdiagramm Anschlussdiagramm
weiss braun
Reedschalte
gelb
weiss
Reedschalte
grün
braun
7. Batteriewechsel
Wird die Batterie getauscht, so folgen Sie einfach der Bildbeschreibung.
Bild 1: Lösen des Batteriedeckels
Batterie: Lithium CR123A
Bild 2: Herausnehmen der Batterie
Bild 3: Neue Batterie einsetzen, danach die Resettaste drücken, um die Funktion des Zählwerks zu prüfen
Bild 4: Einsetzen des Batteriedeckels, danach Batteriedeckel festschrauben
LM_OG_BA_98_1105
Standard Korrekturfaktor bei 440 mPas / Hinweis für den Betrieb LM OG-A eichfähig Seite 5/28
8. Standard Korrekturfaktor bei 440 mPas
a) LM OG = 1,0000 b) LM OG-HF = 1,4700
9. Hinweise für den Betrieb LM OG-A eichfähig
9.1 Batterie Bei allen Zählern der LM OG-A Baureihe kann die Batterie ersetzt
werden, indem man den Deckel auf der Frontseite des Zählwerks öffnet. Dabei entfällt eine Neuprogrammierung, da die Program­mierung erhalten bleibt. Bei leerer Batterie erscheint ein Batterie­symbol zum Batteriewechsel. Batterie-Typ beim eichfähigen LM OG-A: Lithium CR ½ AA.
9.2 Rückstellung – RESET Die Anzeige des Dosierzählerspeichers kann durch Betätigen der RESET-Taste auf
NULL gesetzt werden. Eine Rückstellung während eines laufenden Arbeitsvorgangs ist nicht möglich. Der Summierzählerspeicher ist nur über die interne Program­mierung rückstellbar.
9.3 Unterbrechung des Dosiervorganges Durch Entsperren bzw. Freigeben des Betätigungshebels wird der Dosiervorgang
unterbrochen. Bei erneutem Betätigen wird der Dosiervorgang an der Unterbrechungsstelle fortgesetzt, wenn nicht vorher die RESET-Taste gedrückt wird. Die Anzeige bleibt während der Dauer der Unterbrechung stehen. Wird der Dosiervorgang extern vom Schmierölzähler, z.B. durch Ausfall der Förderpumpe, unterbrochen, geschieht dasselbe wie bei der normalen Unterbrechung.
9.4 Funktionsüberwachung Der RESET-Befehl löst automatisch einen Selbsttest des Zählwerks aus. Das LCD
zeigt alle Anzeigesegmente "8“ an. Volumenimpulse, die während der Selbsttest­Phase einlaufen, werden registriert und ausgewertet. Alle anderen gespeicherten Werte wie Masseinheit und Korrekturfaktor werden geprüft. Erst, wenn die Werte übereinstimmen, wird eine normale Messung durchgeführt. Falls ein oder mehrere Werte nicht übereinstimmen, wird dies durch eine Reihe von Strichen (- - - -) angezeigt und die Zählfunktion stillgelegt. Ein „Reset“ wird durch kurzes Herausnehmen der Batterie durchgeführt, somit ist das Zählwerk wieder funiktionsfähig. Das gemessene Volumen bzw. alle Reedschalter-Messimpulse werden in jedem Fall ausgewertet und zu dem zuletzt angezeigten Dosiervolumen hinzuaddiert, solange nicht durch Drücken der RESET-Taste ein neuer Dosiervorgang ausgelöst wird.
9.5 Summierzählwerk (LM OG-A) Die Betätigung der TOTAL-Taste bewirkt die Anzeige des Summierspeicherwertes,
aber nur, wenn keine Volumenimpulse registriert werden (siehe Kalibrier- oder Korrekturfaktor). Der werkseitig programmierte Korrekturfaktor ergibt sich bei der Genauigkeitsprüfung des Grundzählers mit aufgesetztem elektronischem Anzeigewerk.
LM_OG_BA_98_1105
Hinweis für den Betrieb LM OG-A eichfähig / Programmierung und Bedienung... Seite 6/28
Beispiel: Abgegebene Menge: 4,2 Liter; Angezeigte Menge: 4,0 Liter; Korrekturfaktor k = 4,2/4,0 = 1,05
Werden die TOTAL und die RESET-Taste in dieser Reihenfolge gleichzeitig betätigt, wird der einprogrammierte Korrekturfaktor solange angezeigt, wie beide Tasten gedrückt bleiben.
Sobald Volumensignale eingehen, werden die Tastaturbefehle ignoriert! Sobald Impulse auflaufen, ist die Tastatur ausser Funktion!
9.6 LM OG-A: Fehlerüberwachung bei eichfähigem Zähler Während der Messung überwacht der MIKROPROZESSOR die Phasenlage der
beiden Reedschalter (30° bis 150° Phasenverschiebung).
Pulsfolgefehler
: Wenn nach einem RESET mehr als zwei Phasenfehler registriert werden, blinkt die LCD-Anzeige mit 1 Hz bzw. im 1-Sekunden-Takt und signalisiert so, dass die erlaubte Fehlergrenze überschritten wurde. Fehlimpulse und Warnanzeige werden durch Ausführen eines RESET-Befehls gelöscht. Kann das Blinken nicht gelöscht werden, liegt ein Defekt vor und das Zählwerk muss ausgetauscht werden. Das Blinken kann z.B. auch durch eine kurzzeitige Rückwärtsströmung beim Anfahren oder bei schlecht entlüfteter Ölleitung auftreten (Druckstösse). Dies kann durch Einbau eines geeigneten Rückflussverhinderers ausgeschlossen werden.
Fehler in den gespeicherten Variablen
: (Korrekturfaktor, Masseinheit) Diese Fehler werden durch eine Reihe von Strichen (- - - -) angezeigt und kann durch kurzes entfernen der Batterie beseitigt werden.
10. Programmierung und Bedienung beim LM OG-A (CND) eichfähig nach PTB, BEV
LM OG-A (CND)
Die Masseinheit und der Korrekturfaktor können programmiert werden. Zum Programmieren wird ein Taster auf der Unterseite des elek­tronischen Zählwerks für 3 Sekunden gedrückt. Der Programmiertaster ist nur zugänglich, nachdem das elektronische Zählwerk von der Mess­kammer abgenommen wurde. Dazu muss bei der eichfähigen Ausführung eine plombierte Schraube gelöst werden, es dürfen nur befugte Personen diesen Eingriff vornehmen. Eine Nacheichung durch das Eichamt ist zwingend erforderlich.
Programmierablauf LM OG-A (CND)
(a) Durch Betätigen des Programmierschalters werden die aktuellen Zustände von
Korrekturfaktor und Masseinheit auf dem Display angezeigt. Vor dem ersten Programmieren werden dargestellt, zum Beispiel:
- Korrekturfaktor = 1,0000 bei LM OG
- Masseinheit L Der Korrekturfaktor kann im Bereich von 0,0000 bis 9,9999 programmiert werden. Das Komma steht immer hinter der ersten Stelle. Dieses Komma wird bei der Masseinheit Liter als Komma (,) und bei allen anderen Masseinheiten als Punkt (.) dargestellt.
LM_OG_BA_98_1105
Programmierung und Bedienung beim LM OG-A (CND) eichfähig nach PTB, BEV Seite 7/28
(b) Das Zeichen für die Masseinheit blinkt sofort nach Betätigen des Program-
miertasters. Alle anderen Zeichen werden konstant angezeigt. Das Blinken macht den veränderbaren Wert kenntlich. Jeder Tastendruck auf RESET schaltet nun die Masseinheit weiter, und zwar in der Reihenfolge (QT) – GAL – L – PT.
Nach Auswahl der benötigten Masseinheit wird dieser Programmteil durch Betätigen der TOTAL-Taste verlassen. Gleichzeitig wird die so gewählte Masseinheit als aktueller Wert vorgemerkt.
(c) Der zuletzt geschaltete Wert wird durch Betätigen der TOTAL-Taste im Programm als
aktueller Wert vorgemerkt.
(d) Jede Betätigung der RESET-Taste schaltet den Wert von "0“ bis "9" um jeweils 1
weiter. Der gewünschte Wert wird durch Bestätigen der TOTAL-Taste im Programm vorgemerkt.
(e) Das Abschliessen der Programmierung der ersten Stelle des Korrekturfaktors durch
Betätigen der TOTAL-Taste schaltet auf die Programmierung der zweiten Stelle des Korrekturfaktors um. Sie blinkt im 0,3 s-Takt. Jede Betätigung der RESET-Taste schaltet den Wert von "0" bis "9" um jeweils 1 weiter. Der gewünschte Wert wird durch Bestätigen der TOTAL-Taste im Programm vorgemerkt.
(f) Der in Abschnitt e) beschriebene Vorgang zur Programmierung der zweiten Stelle
des Korrekturfaktors wird in gleicher Weise zur Programmierung der restlichen 3 Stellen durchgeführt.
(g) Ist der geforderte Wert bereits eingestellt gewesen, kann durch Betätigen der TOTAL-
Taste unmittelbar auf die nächste Stelle übergegangen werden. Der angezeigte, blinkende Wert wird dann so im Programm vorgemerkt.
(h) Wird die Programmierung an einer beliebigen Stelle durch die Freigabe des
Programmiertasters unterbrochen, dann werden die bis dahin eingegebenen neuen Werte und die ggf. nicht veränderten alten Werte als aktueller Programmierstand übernommen. Die LCD-Anzeige blinkt dreimal und zeigt dabei die nunmehr gespeicherten Programmwerte zur Bestätigung an.
(i) Mit der Speicherung des Programmwertes gemäss Abschnitt h) multipliziert der
Mikroprozessor den damit festgelegten Korrekturwert mit dem durch Programmierpunkt b) festgelegten Quellenwert. Der so gewonnene Faktor stellt das korrekte Volumeninkrement dar, das einem Eingangsmessimpuls entspricht. Dieser Wert und die Masseinheit werden sicherheitshalber einfach redundant gespeichert.
(j) Der Inhalt des Summierzählspeichers bleibt auch bei einer Umprogrammierung
erhalten, solange die Masseinheit nicht geändert wird. Wird die Programmierung in Punkt h) mit einer neuen Masseinheit abgeschlossen, erfolgt automatisch die Rücksetzung des Summierzählspeichers auf Null.
Nach Freigabe des Programmiertasters schaltet der Mikroprozessor alle Funktionen, einschliesslich LCD-Anzeige, bis auf die Datenspeicherung, ab. Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis entweder der RESET oder der TOTAL-Befehl gegeben wird. Zum erneuten Abschalten muss die Programmiertaste erneut betätigt werden.
Der Programmierschalter selbst ist ausser Betrieb, wenn der Mikroprozessor in der vorgenannten Weise abgeschaltet ist.
LM_OG_BA_98_1105
Programmierung und Bedienung beim LM OG-A (CND) eichfähig nach PTB, BEV Seite 8/28
Beispiel – Korrektur der Messgenauigkeit für LM OG/LM OG-A/LM OG-HF
Tatsächlich abgegebene Menge: 1,6 l / Angezeigte Menge: 1,52 l / Korrekturfaktor k =
1,6/1,52 = 1,0526
(a) Anzeige des bisher programmierten Korrekturfaktors durch Drücken und Halten der
TOTAL-Taste und gleichzeitiges Drücken der RESET-Taste. Beispiel: 0,9950
(b) Errechnen des neu zu programmierenden Korrekturfaktors:
0,9950 x 1,0526 = 1,0473
LM_OG_BA_98_1105
Loading...
+ 22 hidden pages