Badger Meter ILR7XX, ILR7XXT Installation and Operation Manual [de]

®
Badger Meter Europa GmbH
Ovalradzähler Baureihe IOG, LM OG-I und Register ILR 7XX und ILR7XXT
BEDIENUNGSANLEITUNG
OG_IOG_BA_01_1607
Inhaltsverzeichnis Seite
1.Grundlegende Sicherheitshinweise ................................................................................ 1
2.Zähler auspacken und prüfen .......................................................................................... 3
3.Produktidentifikation ........................................................................................................ 3
4.Zählereinbau ..................................................................................................................... 5
5.Empfohlene Filtergrößen ................................................................................................. 5
6.Zählerfunktion ................................................................................................................... 6
7.Registerfunktion ............................................................................................................... 9
7.1Normaler Betrieb ........................................................................................................... 9
7.2Status ............................................................................................................................ 9
7.3Totalisatoren ................................................................................................................. 9
7.4Durchflussmenge ........................................................................................................ 10
7.5Batterie ....................................................................................................................... 10
7.6Prüfsumme ................................................................................................................. 10
7.7Anzeige Skalierungsfaktor .......................................................................................... 10
8.Registerprogrammierung ............................................................................................... 11
8.1Maßeinheit .................................................................................................................. 11
8.2Skalierungsfaktor ........................................................................................................ 11
8.3Zählerimpulsrate ändern ............................................................................................. 12
8.4Registerausrichtung .................................................................................................... 13
8.5Display-Modus ändern ................................................................................................ 13
8.6Programmiermodus verlassen .................................................................................... 14
9.Programmieren von weiteren Parametern: ILR710 & ILR730, ILR750, ILR750T,
ILR701, ILR701T .............................................................................................................. 15
9.1Impulsfrequenz ........................................................................................................... 16
9.2Analoge Mindestdurchflussmenge .............................................................................. 16
9.3Analoge maximale Durchflussmenge ......................................................................... 17
9.4Linearisierung ............................................................................................................. 18
10. Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung ........................................... 19
10.1 Modell ILR 710 (Impuls) ....................................................................................... 19
10.2 Modell ILR 720 (Doppelimpuls) ............................................................................ 20
10.3 Modell ILR 730 (Analog) ....................................................................................... 21
10.4 Modell ILR 740 (Impulsgeber) .............................................................................. 22
10.5 Modell ILR 741 (Impulsgeber) .............................................................................. 23
10.6 Modell ILR 750 und 750 T (Impuls- und Analogausgang) .................................... 24
10.7 Hall-Impulsgeber .................................................................................................. 25
10.8 Impulsgeber (für 1/4’’) .......................................................................................... 26
11. Ersatzteile .................................................................................................................. 27
12. Retoure / Unbedenklichkeitserklärung ................................................................... 28
OG_IOG_BA_01_1607
Grundlegende Sicherheitshinweise Seite 1/28
1. Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Geräte sind nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft. Sie ha­ben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestim­mungsgemäßem Gebrauch folgen.
Die Montage, Elektroinstallation, Inbetriebnahme und Wartung des Messgerätes darf aus­schließlich durch geeignetes Fachpersonal erfolgen. Weiterhin muss das Bedienungsper­sonal vom Anlagenbetreiber eingewiesen sein und die Anweisungen dieser Bedienungs­anleitung müssen befolgt werden.
Grundsätzlich sind die in Ihrem Land geltenden Vorschriften für das Öffnen und Reparie­ren von elektrischen Geräten zu beachten.
Schutzklasse
Das Gerät hat die Schutzklasse IP 67 und muss vor Tropfwasser, Wasser, Öle, etc. ge­schützt werden.
Vor der Erstinstallation
Bitte spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser oder dem zu messenden Medium vor der Erstinstallation.
Installation
Das Gerät nicht auf einem instabilen Platz stellen, wo es fallen könnte. Das Gerät niemals in der Nähe eines Heizkörpers stellen.
Kabel fern von möglichen Gefahren halten. Gerät vor Installation erden.
Reinigung
Vor einer Reinigung, Gerät ausschalten und vom Netz entfernen. Mit feuchtem Tuch reini­gen. Keine Reinigungsmittel verwenden.
Reparaturen
Bei Reparaturen Gerät vom Hauptstrom entfernen.
Das Nicht-Beachten dieser grundlegenden Sicherheitshinweise kann zu Gerätefehlern führen oder ernste Verletzungen verursachen.
ACHTUNG
OG_IOG_BA_01_1607
Grundlegende Sicherheitshinweise Seite 2/28
RoHs
Unsere Geräte sind RoHs-konform. Batterieentsorgung
Die in unseren Geräten enthaltenen Batterien müssen fachgerecht, gemäß
§12 der BattV sowie gemäß nationalem Recht der einzelnen Länder nach der EU-Verordnung 2006/66/EG, entsorgt werden.
Voraussetzungen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Gebieten:
- Reedschalter: Anschluss an eigensicheren Stromkreis (einfache elektrische Geräte
müssen eigensicher mit einer geeigneten Barriere gemäß EN 50020 betrieben werden).
- Der Potentialausgleich muss auf das Rohrsystem sichergestellt werden.
- Zähler mit Kunststoffgehäuse (PPS): Bitte Zähler nicht mit einem trockenen Tuch reinigen, da diese elektrostatische Aufladung verursachen würden.
- Die Leitfähigkeit der Flüssigkeit muss besser als 1000 pico/Siemens/Meter sein, um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden.
- Wenn das elektronische Register am Zähler befestigt ist oder betrieben wird, muss das elektronische Register eine aktuelle ATEX-Zulassung aufweisen und mit einer geeigneten Barriere nach EN 50020 eigensicher betrieben werden.
OG_IOG_BA_01_1607
Zähler auspacken und prüfen / Produktidentifikation Seite 3/28
2. Zähler auspacken und prüfen
Nach Erhalt des Produktes Teil wie nachfolgend beschrieben auspacken und prüfen: Achtung: Wenn die Verpackung beschädigt ist, Zähler in Anwesenheit des Spediteurs
auspacken. Verpackung vorsichtig öffnen und Anweisungen wie außen beschrieben, folgen.
Sämtliches Verpackungsmaterial entfernen und Zähler vorsichtig aus der Verpackung nehmen.
Karton und sämtliches Verpackungsmaterial für mögliche Wiederverpackung oder Lagerung aufbewahren.
Zähler und Zubehör auf Schäden wie Kratzer, lockere oder zerbrochene Teile prüfen bzw. prüfen, ob Anzeichen für Schäden, die durch den Transport eingetreten sein könnten, zu erkennen sind.
Achtung: Sobald ein Fehler festgestellt wird, Spediteur binnen 48 Stunden nach Auslieferung um Prüfung bitten und schriftlich beim Spediteur reklamieren.
Wurde der Zähler während des Transports beschädigt, ist allein der Käufer für die Reklamation verantwortlich.
3. Produktidentifikation
Produktidentifikations-Nr. gemäß Typenschild erfassen. Modell # ____________________________________
Seriennummer # ________________________________ Tag # ___________________________________(falls erforderlich)
Haftungsausschluss
Es wird davon ausgegangen, dass der Kunde/Käufer die Informationen in dieser Bedienungsanleitung gelesen und verstanden hat, die erwähnten Sicherheitshinweise befolgt und die Bedienungsanleitung aufbewahrt, um bei Bedarf auch zukünftig darauf zurückgreifen zu können.
Missbräuchliche Verwendung, falsche Handhabung und/oder unzureichende Wartung können die Leistung und/oder Sicherheit negativ beeinflussen oder gefährden.
OG_IOG_BA_01_1607
Produktidentifikation Seite 4/28
Explosion und Brandgefahr
Falsche Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funkenflug können zu gefährlichen Situationen und zu Explosionen oder Bränden und schweren Verletzungen führen.
• Sicherstellen, dass das Flüssigkeitssystem ordentlich geerdet ist.
• Bei Funkenbildung oder sobald Sie einen elektrischen Schlag bei Verwendung des
Zählers erleiden, Flüssigkeitsabgabe sofort einstellen. Unverzüglich nach Ursache forschen und abstellen, bevor Sie mit der Flüssigkeitsabgabe fortfahren.
• Für Frischluftzufuhr sorgen. Dadurch wird die Entstehung von Dämpfen durch
abgegebene Flüssigkeit vermieden.
• Während der Abgabe von brennbarer Flüssigkeit nicht rauchen.
• Abgabebereich frei von Abfall, Lösemittel, Lappen und verschüttetem Öl halten.
Zählergefahren
Missbräuchliche Verwendung kann zu einer Beschädigung des Zählers führen bzw. seine Funktionsweise kann eingeschränkt werden oder Verletzungen können folgen.
• Der Zähler darf nur für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten wie im Datenblatt
beschrieben verwendet werden.
• Anweisungen, Kennzeichnungen und Schilder vor Bedienung lesen.
• Gerät nicht verändern oder umarbeiten.
• Gerät während Flüssigkeitsabgabe nicht unbewacht lassen.
• Gerät täglich prüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teile umgehend reparieren oder
ersetzen.
• Maximalen Druck des Zählers mit niedrigster Druckauslegung nicht überschreiten.
• Nur solche Erweiterungen und Düsen verwenden, die für dieses Gerät zugelassen
sind.
• Nur Flüssigkeiten und Lösemittel verwenden, die mit dem Gerät kompatibel sind. Alle
Warnhinweise des Herstellers in Bezug auf Flüssigkeiten und Lösemittel beachten.
• Sämtliche Flüssigkeitsanschlüsse vor Inbetriebnahme des Gerätes abdichten.
• Undichte Stellen nicht mit Hand, Körper, Handschuhen oder Lappen stoppen bzw.
ableiten.
• Flüssigkeit nicht in Richtung auf eine Person oder ein Körperteil leiten.
• Hände oder Finger nicht über das Ventilende bzw. -Flüssigkeitsabgabe halten.
• Alle örtlichen und staatlichen Brand-, elektrischen und Sicherheitsvorschriften
beachten.
• Bei nicht sachgemäßer Anwendung kann das Gerät Schaden nehmen.
Mit diesen Zählern kann eine ganze Reihe von Chemikalien gemessen werden.
Bezüglich chemischer Kompatibilität, Hersteller kontaktieren.
OG_IOG_BA_01_1607
Zählerfunktion Seite 5/28
4. Zählereinbau
Nachfolgende Info lesen und verstehen, bevor Sie mit dem Zählereinbau fortfahren. Zählereinbau nur durch qualifiziertes Personal.
• Ein Netzsieb oder Filter so nah wie möglich am Zählereinlass montieren. Diese verhindern eine Beeinträchtigung der Zählerleistung durch Schmutz und andere Stoffe, die die Flüssigkeit verunreinigen. Die Siebe müssen regelmäßig gereinigt werden, denn durch verstopfte Siebe wird die Zählerleistung ebenfalls beeinträchtigt.
Sieb
Abbildung 1: Zählereinbau
Sieb
• Jeweilige Pumpen abschalten, um Leitungsdruck zu verringern und Leitung sowie
Zähler langsam vor Pumpenneustart mit Flüssigkeit füllen. Somit sinkt das Risiko einer möglichen Beschädigung des Zählers durch fehlgeleiteten Luftdruck in Leitung und Zähler.
• Sicherstellen, dass alle Rohre denselben Druck wie die Pumpe haben.
• Sicherstellen, dass alle Rohrgewinde mit Gewindedichtungen ausgestattet sind.
• Sicherstellen, dass der Zähler so wie in Abb. 1 installiert wird.
• System bevor Flüssigkeit fließt auf Undichtheiten prüfen und diese reparieren.
5. Empfohlene Filtergrößen
Zählergröße Filter / Porenbreit
(mesh) ¼" 200 0,08 ½" 60 0,250 ¾" 60 0,250 1" 60 0,250 1 ½" 60 0,250
Filter / Porenbreit (mm)
2" 60 0,250 3" 40 0,4
OG_IOG_BA_01_1607
Zählerfunktion Seite 6/28
6. Zählerfunktion
Die Flüssigkeit tritt an der Eingangsöffnung ein und fließt durch die Zählerkammer. In der Kammer werden die Rädchen durch das Fluid angetrieben, bevor es durch die Ausgangsöffnung austritt. Jede Rotation setzt eine ganz spezielle Menge an Fluid frei. Sobald sich das Rädchen dreht, leitet ein Magnet an jedem Radende einen Reedschalter an die oben angebaute Registerleiterplatte. Die Reedschalter senden Impulse an den Mikroprozessor im Register, um die LED-Displaysegmente zu ändern.
Beim Start der Durchflussmessung beträgt der zu erwartende Druck pro Durchfluss:
Durchfluss gal/h (l/h)
Durchfluss gal/h (l/h)
OG_IOG_BA_01_1607
Zählerfunktion Seite 7/28
Durchfluss gal/h (l/h)
Durchfluss gal/h (l/h)
Durchfluss gal/h (l/h)
OG_IOG_BA_01_1607
Zählerfunktion Seite 8/28
Durchfluss gal/h (l/h)
Durchfluss gal/h (l/h)
Abbildung 2: Druckverlust vs. Durchflussrate
OG_IOG_BA_01_1607
Registerfunktion Seite 9/28
7. Registerfunktion
Nachfolgend werden die Registerfunktion und Programmiereinstellungen für folgende Register der IOG Baureihe beschrieben: Standard (ILR 700 / 701 / 701T), mit Impulsausgang (ILR 710 / 750 / 750T), Quadratur/Dualimpuls (ILR 720) und mit Analogausgang (ILR 730 / 750 / 750T).
Die Registeranzeige besitzt 2 Reihen mit 7 Segmentziffern, Status-, Maßeinheiten-, Durchflussmengen- und Batterieanzeige. Funktionen, Einstellungen und Programmierung stehen mit den TOTAL- und RESET-Tasten zur Verfügung.
Abbildung 3: Registeranzeige und Tasten
7.1 Normaler Betrieb
(für die Modelle ILR 7XX) Um zum normalen Betrieb zu gelangen – wenn die Anzeige nach Verlassen des
Programmiermodus oder bei erstmaligem Gebrauch dunkel ist - entweder einmal auf die TOTAL oder RESET-Taste drücken.
7.2 Status
Statusanzeigen sind RESET und TOTAL.
7.3 Totalisatoren
Bei der oberen Reihe der Anzeige handelt es sich um den Zwischensummenzähler. Dieser Zähler zeigt anhand von 6 Stellen, wieviel Flüssigkeit durch den Zähler geflossen ist. Der Zwischensummenzähler addiert in den gewählten Maßeinheiten.
Um den Zwischensummenzähler zurückzustellen, wenn 2 Sekunden lang keine Flüssigkeit geflossen ist, RESET-Taste drücken und loslassen.
Beachte: Nur beim ILR 720 kann der Zwischensummenzähler durch einen schwachen Impuls am externen Reseteingang zurückgesetzt werden.
Die untere Reihe der Anzeige zeigt den rückstellbaren Summenzähler mit 5 Stellen bzw. die fünf Stellen des nicht-rückstellbaren Summenzählers. RESET und TOTAL wird angezeigt, sobald die rücksetzbare Summe in der unteren Reihe mit 5 Stellen angezeigt wird. Nur TOTAL erscheint, wenn die nicht-rücksetzbare Summe angezeigt wird.
OG_IOG_BA_01_1607
Registerfunktion Seite 10/28
Um zwischen nicht-rückstellbarem Summenzähler und rückstellbarem Summen­zähler zu wechseln, TOTAL-Taste drücken und loslassen. Um den rückstellbaren Summenzähler zurückzusetzen, TOTAL-Taste drücken, gedrückt halten und danach RESET-Taste drücken und loslassen.
Damit der 11-stellige, nicht rückstellbaren Summenzähler angezeigt wird, während die nicht-rücksetzbare Summe angezeigt wird, TOTAL-Taste drücken und einige Sekunden lang gedrückt halten. In der oberen Reihe werden die 6 wichtigsten Stellen angezeigt; in der unteren Reihe werden die 5 weiteren Stellen angezeigt.
Beachte: Bei dem nicht-rückstellbaren Summenzähler werden normalerweise die 5 weniger wichtigen Stellen angezeigt.
7.4 Durchflussmenge
PER MIN wird in Verbindung mit der Maßeinheit angezeigt. Alle Durchflussmengen werden in Mengeneinheit pro Minute gerechnet.
7.5 Batterie
Die "LBat"-Anzeige leuchtet auf, wenn die Batterie fast am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist. Leuchtet die Anzeige auf, beträgt die Gesamtleistung der 2/3AA,
3.0 VDC Lithiumbatterie nur noch 10% und sollte ausgetauscht werden. Im normalen Betrieb hält eine Batterie fünf Jahre.
Beachte: Eine 2/3AA, 3.6 VDC Batterie kann auch als Ersatz dienen.
LBat
Abbildung 4: Anzeige für niedrigen Batteriestatus
7.6 Prüfsumme
Um die Firmware-Prüfsumme anzuzeigen, RESET-Taste drücken und 3 Sekunden lang gedrückt halten. Um zur normalen Anzeige zurückzukehren, RESET-Taste loslassen.
7.7 Anzeige Skalierungsfaktor
Um den Skalierungsfaktor anzuzeigen, die TOTAL- und RESET-Tasten gleichzeitig drücken und 2 Sekunden lang gedrückt halten. Der programmierte Skalierungsfaktor wird angezeigt. Um zur normalen Anzeige zurückzukehren, beide Tasten loslassen.
OG_IOG_BA_01_1607
Registerprogrammierung Seite 11/28
8. Registerprogrammierung
Nur im Programmiermodus kann man durch Drücken und Loslassen der TOTAL-Taste zum nächsten Parameter der Anzeige gelangen. Durch Drücken und Loslassen der RESET-Taste wechselt man vom aktuell aufleuchtenden, gewählten Parameter zu einem anderen Parameter (wie z.B. von “L” auf “GAL”).
Um in den Programmiermodus zu gelangen, TOTAL-Taste dreimal drücken und danach die RESET-Taste dreimal drücken (der zeitliche Abstand zwischen dem Drücken der beiden Tasten - dreimal Total-Taste und dreimal Reset-Taste - sollte 2 Sekunden nicht überschreiten).
Maßeinheit und Skalierungsfaktor ändern
(für alle Modelle ILR mit Display)
8.1 Maßeinheit
Abbildung 5: Maßeinheit & Skalierungsfaktor programmieren
1. RESET-Taste drücken und loslassen, um Maßeinheit (L, GAL, QT, PT) zu ändern.
2. TOTAL-Taste drücken und loslassen, um gewünschte Maßeinheit zu wählen (die gewünschte Maßeinheit blinkt).
3. Sobald die geeignete Maßeinheit gewählt ist, TOTAL-Taste drücken, um zur Programmierung des Skalierungsfaktors zu gelangen.
8.2 Skalierungsfaktor
(für alle Modelle ILR mit Display) Das Register erfasst die Eingangsimpulse vom Zähler und definiert danach den
geeigneten Anzeigeausgang unter Verwendung des Skalierungsfaktors. Der Skalierungsfaktor variiert je nach der gemessenen Flüssigkeitsviskosität, d.h. die Kalibrierung des Zählers und Registers in der jeweiligen Flüssigkeit hat Einfluss auf den Skalierungsfaktor. Der Skalierungsfaktor wird mittels 5 Stellen (obere Reihe) neben der Maßeinheit angezeigt. Der Skalierungsfaktor besteht aus einer Vorkommastelle und 4 Dezimalstellen (siehe Abbildung 5).
1. TOTAL-Taste drücken, um eine Stelle anzuwählen (angewählte Stellen blinken). Nachdem alle 5 Stellen des Skalierungsfaktors durchgetastet wurden, kehrt das Register wieder zur Auswahl der Maßeinheit zurück.
2. RESET-Taste drücken, um die Stelle zu ändern; Skalierungsfaktor muss zwischen den Werten 0.5000 und 2.0000 liegen. Von Badger Meter wurde der Wert werksseitig in die Mitte auf 1.0000 eingestellt.
OG_IOG_BA_01_1607
Registerprogrammierung Seite 12/28
3. Sobald die Maßeinheit und der Skalierungsfaktor eingestellt sind, TOTAL-Taste drücken und eine Sekunde lang gedrückt halten, um zur Impulsrate zu gelangen.
Beachte: Mit Fehlerkontrolle gelangt der User nicht zur nächsten Anzeige.
8.3 Zählerimpulsrate ändern
(für alle Modelle ILR mit Display) Unter Zählerimpulsrate (durch ein “I” in der oberen Reihe auf der linken Seite
gekennzeichnet) versteht man die Anzahl an Impulsen pro Maßeinheit, die vom Register erkannt wird. Die Impulsrate schwankt je nach Zählertyp. In der unteren Reihe wird der 5-stellige ganzzahlige Wert der Zählerimpulsrate angezeigt, wohingegen in der oberen Reihe der 2-stellige Dezimalwert der Zählerimpulsrate erscheint.
Die Zählerimpulsrate wird in Impulsen pro Liter eingegeben, wenn es sich bei der gewählten Maßeinheit um Liter handelt. Die Zählerimpulsrate wird in Impulsen pro Gallone eingegeben, wenn es sich bei der gewählten Maßeinheit um Gallonen handelt.
Abbildung 6: Zählerimpulsrate
1. TOTAL-Taste drücken, um eine Stelle auszuwählen (gewünschte Stellen blinken). RESET drücken, um die gewählte Stelle zu ändern. Als Impulsrate kann jeder x­ beliebige Wert zwischen 00000.01 und 99999.99 auf der oberen Reihe gewählt werden; ganzzahlige Werte werden in der unteren Reihe angezeigt. Beispiel: Für
10.45 würde 45 in der oberen und 10 in der unteren Reihe angezeigt.
2. Sobald die Impulsrate eingestellt ist, TOTAL-Taste drücken und eine Sekunde lang gedrückt halten, um zu “Register Orientation” zu gelangen.
Beachte: Mit Fehlerkontrolle gelangt der User nicht zur nächsten Anzeige.
OG_IOG_BA_01_1607
Registerprogrammierung Seite 13/28
8.4 Registerausrichtung
(für alle Modelle ILR mit Display) Je nach Ausrichtung (senkrecht oder horizontal auf dem Zähler). Für die Remote-
Version, wird dies auf "o" gesetzt.
horizontal
Abbildung 7: Registerausrichtung
Fließ­richtung
senkrecht
1. RESET-Taste drücken, um zwischen den verfügbaren Optionen zu wechseln (“I, für horizontale Ausrichtung (in Durchflussrichtung) und “P” für senkrechte Ausrichtung (senkrecht zur Durchflussrichtung). Einstellung „0“ wird für Taumelscheibenzähler (RCDL) oder Turbinenzähler (Vision) gewählt.
2. Sobald die Registerausrichtung abgeschlossen ist, TOTAL-Taste drücken und eine Sekunde lang gedrückt halten, um zu “Default Display” zu gelangen.
8.5 Display-Modus ändern
(für alle Modelle ILR mit Display) Der Display-Modus (durch ein “d” in der oberen Reihe auf der linken Seite
gekennzeichnet) definiert die Informationen, die auf der oberen Zeile des Registers bei normalem Betrieb angezeigt werden. Der Display-Modus kann entweder als Summenanzeige oder für die Durchflussmengenanzeige genutzt werden.
“C” bedeutet Summenzähleranzeige und “F” Durchflussmengenanzeige. Die Summenanzeige wird nachstehend beschrieben:
Abbildung 8: Standardanzeige
OG_IOG_BA_01_1607
Registerprogrammierung Seite 14/28
1. Während ein Buchstabe auf dem Display blinkt, RESET-Taste drücken, um entweder Summenzähler oder Durchflussmenge anzuwählen.
2. Nach Durchführen dieser Einstellung ist die Programmierung des Standardregisters abgeschlossen. Für die Modelle ILR 710, ILR 730, ILR 701, ILR701T, ILR750 und ILR750T, siehe Kapitel „Programmieren von weiteren Parametern“.
8.6 Programmiermodus verlassen
(für alle Modelle ILR mit Display) Gilt für alle Anzeigen: TOTAL- und RESET-Taste drücken und beide Tasten gedrückt
halten. Die Anzeige springt auf den programmierten Skalierungsfaktor zurück und blinkt. Nach dreimal Blinken wird die Registeranzeige dunkel.
Beachte: Wird TOTAL- oder RESET-Taste gedrückt, schaltet das Display wieder ein.
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 15/28
9. Programmieren von weiteren Parametern: ILR710 & ILR730, ILR750, ILR750T, ILR701, ILR701T
Ausgangsimpulsdauer
(für Modell ILR710, ILR750 und ILR750T) Auf der Anzeige erscheint auf der linken Seite des Displays ein “P”; in diesem Display
können Sie die Dauer des Ausgangsimpulses einstellen:
• “0” für Null Millisekunden (Impulsausgang ist deaktiviert)
• “2” für 2 Millisekunden
• “10” für 10 Millisekunden
• “20” für 20 Millisekunden
• “40” für 40 Millisekunden
• “100” für 100 Millisekunden
Um zur nächsten Programmieranzeige zu gelangen, TOTAL-Taste gedrückt halten.
Abbildung 9: Anzeige für Ausgangsimpulsdauer
Zur Ausgangsimpulsdauer: Bei der Impulsfrequenzdauer sollte sowohl die Impulsfrequenz als auch die maximale Durchflussmenge berücksichtigt werden, um zu verhindern, dass die Ausgangsimpulsdauer größer ist als die Zeit, die zwischen den einzelnen Impulsen benötigt wird. Die Ausgangsimpulsdauer sollte so eingestellt werden, dass sie unter dem Wert “t” liegt.
Es gilt folgende Gleichung:
Maximale Zählerdurchflussmenge (in GPM oder l/m) t = x 1000 60 x Ausgangsimpulsfrequenz
wenn t = die gewünschte Impulsfrequenz in Millisekunden. Die Ausgangsimpulsfrequenz = programmierter Parameter (Default = 1.00 PPL/PPG) Maximale Durchflussmenge = maximale Zählerdurchflussmenge für diese Anwendung.
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 16/28
9.1 Impulsfrequenz
(für Modell ILR710, ILR750 und ILR750T) Auf der Anzeige erscheint auf der linken Seite des Displays ein “o”; in diesem Display
können Sie den Impulsausgang pro Liter oder pro Gallone je nach gewählter Maßeinheit einstellen (0.01 PPL/PPG bis 100 PPL/PPG).
Die Zählerimpulsfrequenz wird in Impulsen pro Liter eingestellt, wenn als Maßeinheit Liter gewählt wurde. Die Zählerimpulsfrequenz wir in Impulsen pro Gallone eingestellt, wenn als Maßeinheit Gallone, Quarts oder Pints gewählt wurde.
Um zur nächsten Programmieranzeige zu gelangen, TOTAL-Taste gedrückt halten. Beachte: Mit Fehlerkontrolle gelangt der User nicht zur nächsten Anzeige.
Abbildung 10: Impulsfrequenzanzeige
9.2 Analoge Mindestdurchflussmenge
(für Modell ILR730, ILR750 und ILR750T) Auf der Anzeige erscheint auf der linken Seite des Displays ein “L”; in diesem Display
können Sie die Durchflussmenge, die dem 4mA-Ausgang entspricht, einstellen:
Beachte: Der Wert für die Mindestdurchflussmenge muss unter dem maximalen Wert für die Durchflussmenge liegen.
• Minimum 0.0 LPM/GPM
• Maximum 100.0 LPM/GPM
• Default 0.0 LPM/GPM
Beachte: Mit Fehlerkontrolle gelangt der Benutzer nicht zur nächsten Anzeige. Um zur nächsten Programmieranzeige zu gelangen, TOTAL-Taste eine Sekunde lang gedrückt halten.
Abbildung 11: Anzeige für analoge Mindestdurchflussmenge
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 17/28
9.3 Analoge maximale Durchflussmenge
(für Modell ILR730, ILR750 und ILR750T) Auf der Anzeige erscheint auf der linken Seite des Displays ein “H”; in diesem Display
können Sie die Durchflussmenge, die dem 20mA-Ausgang entspricht, einstellen:
Beachte: Der Wert für die maximale Durchflussmenge muss über dem Wert für die Mindestdurchflussmenge liegen.
• Minimum 0.0 LPM/GPM
• Maximum 100.0 LPM/GPM
• Default 30 LPM / 8 GPM
Um zur nächsten Programmieranzeige zu gelangen, TOTAL-Taste gedrückt halten. Beachte: Mit Fehlerkontrolle gelangt der Benutzer nicht zur nächsten Anzeige.
Abbildung 12: Anzeige für analoge maximale Durchflussmenge
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 18/28
9.4 Linearisierung
(für Modell ILR701, ILR701T, ILR750 und ILR750T)
Durch 1 - 9 auf der linken Seite der Anzeige angezeigt, gefolgt von einem Bindestrich (-), dieses Fenster erlaubt die Einstellung der Linearisierung (maximal 9 Punkte).
Drücken Sie die TOTAL-Taste, um eine Ziffer auszuwählen (ausgewählte Ziffern blinken). Drücken Sie RESET, um die gewählte Ziffer zu ändern. Der Durchfluss wird in der obersten Zeile des Zählers eingestellt und wird in der Einheit, die Sie in Schritt 8.1 (Maßeinheit) ausgewählt haben, angezeigt. In der oberen Abbildung wird der Durchfluss von 0,4 Liter pro Minute angezeigt. In der unteren Zeile des Zählers können Sie den Korrekturfaktor in % einstellen. In der unteren Abbildung, würde der Fehler bei einem Durchfluss von 0,4 Liter pro Minute -7,82% betragen; um dies zu korrigieren, muss + 7,82% eingestellt werden (das Plus-Symbol [+] wird nicht angezeigt).
Sobald die Linearisierung eingestellt ist, drücken und halten Sie die TOTAL-Taste für eine Sekunde, um zum nächsten Linearisierungspunkt zu gelangen.
Nummer 9 an der linken Seite des Displa ys zeigt de n 9. Linearisi erungspunkt . Die Abbildung zeigt einen Durchfluss von 250, 0 Liter pro Min ute und eine Abweichung des Zählers von +0,15% an. Um diesen Fehler zu korrigieren, muss
-0,15% als Korrektur eingestellt werden. Beachte:
- Mindestens 3 Linearisierungspunkte müssen programmiert werden.
- Der Durchfluss muss nicht von niedrig auf hoch programmiert werden; die Software wird die Durchflüsse automatisch sortieren, unabhängig davon, an
welcher Stelle (1 - 9) sie programmiert sind.
Programmiermodus verlassen: Egal in welchem Menü, drücken und halten Sie gleichzeitig die TOTAL und RESET-
Tasten. Der Bildschirm wird auf den programmierten Skalierungsfaktor zurückkehren und dann blinken. Nach dreimal Blinken wird die Registeranzeige leer.
Beachte: Drücken Sie die TOTAL oder RESET Taste, um die Anzeige anzuschalten.
Figure 13: Linearisation point 1 (of 9)
Abbildung 13: Linearisierungspunkt 1 (von 9)
Figure 14: Linearisation point 9 (of 9)
Abbildung 14: Linearisierungspunkt 9 (von 9)
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 19/28
10. Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung
10.1 Modell ILR 710 (Impuls)
Registerverdrahtung Externer DC+: gelb Externe Masse: braun Impulsausgang: weiß DC-Eingang: 6 bis 24 VDC; 10 bis 20mA Ausgänge: Impulsausgang mit internem Pull-up-Widerstand; optional offener
Kollektor-Ausgang mit Ausgang-Jumper-Removal; Impulsausgang kann in Impulsen pro Liter oder Impulsen pro Gallone konfiguriert werden.
Abbildung 13: Verdrahtung ILR 710
ILR 710
8-24V DC-Eingang
Ausgangs­Jumper
Impuls­ausgang
Gelb
Weiß
Braun Masse
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 20/28
j
j
10.2 Modell ILR 720 (Doppelimpuls)
Registerverdrahtung
Externer DC+: gelb Externe Masse: braun Impulsausgang 1: weiß Impulsausgang 2: grün Externer Reset: grau DC-Eingang: 6 bis 24 VDC; 10 bis 20mA Ausgänge: Doppelimpulsausgang mit internem Pull-up-Widerstand; optional Open-
Kollektor-Ausgang mit Ausgang-Jumper-Removal; Doppelimpulsausgang bildet ein Quadratursignal für Fließrichtung. Eingänge: externes Reset, um Zwischensummenzähler rückzusetzen.
8-24V DC-Eingang
Abbildung 14: Verdrahtung ILR 720
ILR 720
Ausgangs-
+3.0V DC
Masse
umper
Impuls­ausgang
Ausgangs-
umper
Externer Reset
Gelb
Weiß
Grün
Grau Braun
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 21/28
p
r
10.3 Modell ILR 730 (Analog)
Registerverdrahtung
Externer DC+: gelb Externe Masse: braun Analogausgang: weiß DC-Eingang: 6 bis 24 VDC; 10 bis 20mA Ausgänge: Analogausgang 4 bis 20mA, schleifengespeist; externe Last 50 Ohm bis
250 Ohm; Durchflussmenge linear zwischen 4mA Minimum und 20mA Maximum Grenzwerte; Durchflussmenge programmiert auf einen Mindestanzeigewert von 4mA.
Abbildung 15: Verdrahtung ILR 730
ILR 730
8-24V DC-Eingang
4-20 mA
Im
ulsgebe
Analog­Ausgang
Gelb
Weiß
Braun Masse
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 22/28
10.4 Modell ILR 740 (Impulsgeber)
Ausrichtung: Das Register muss so installiert werden, wie geliefert. Der Impulsgeber funktioniert nicht, wenn anders montiert.
Verdrahtung von ILR 740
Reedschalterausgänge: grün und weiß Leistung: Max. 10W (nicht überschreiten!); max. Spannung: 200 VDC/Peak AC; max
DC-Strom: 0.5A DC/Peak AC.
Abbildung 16: Impulsgeber
Ausgänge: Reedschalterausgang ohne Signalaufbereitung.
ILR 740
Grün
Weiß
Abbildung 17: Verdrahtung ILR 740
Impulse pro Messeinheit (IOG Serie)
Zähler Impulse
pro
Impulse pro Liter
Gallone
1
/2“ 378,5 100
3
/4“ 249,8 66 1“ 249,8 66 1“ HF 162,8 43 1 1/2“ 64,4 17 2“ 34,1 9 3“ 11,4 3
Beachte: Impulse pro Messeinheit sind auf dem Kalibrierungszertifikat, das mit dem Zähler geliefert wird.
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 23/28
10.5 Modell ILR 741 (Impulsgeber)
Der Schalter, der die Zählergrösse auswählt, muss mit der Zählergrösse übereinstimmen, um korrekte Durchflussmessungen zu sichern.
Position 1 (oben): ½“, ¾“, 1“ Position 2 (mitte): 1 ½“ Position 3 (unten): 2“, 3“
Verdrahtung von ILR 741
Weiss Grün
Blau
Schwarz
Abbildung 19: Verdrahtung ILR 741
Schalter für
Zählergrösse
Abbildung 18: Schaltpositionen
ILR 741
Reedschalter
Hilfsschalter Zusätzlicher Reedschalter
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 24/28
10.6 Modell ILR 750 und 750 T (Impuls- und Analogausgang)
Impuls- und Analogausgang (Model ILR750 und 750T) Register Verdrahtung
Externer DC+ : gelb Externe Masse : braun Impulsausgang : weiß Analogausgang : grün DC-Eingang : 8 bis 24 VDC; 20 bis 40mA
Ausgänge: Analogausgang 4 bis 20mA, schleifengespeist; externe Last 50 Ohm bis 250 Ohm; Durchflussmenge linear zwischen 4mA Minimum und 20mA Maximum Grenzwerte; Durchflussmenge programmiert auf einen Mindestanzeigewert von 4mA.
- Impulsausgang mit internem Pull-up-Widerstand; optional Ausgang mit offenem Kollektor mit Ausgang Jumper Entfernung; Impulsausgang ist in Impulsen pro Liter oder Impulse pro Gallone skalierbar.
ILR 750/T (4-20mA)
8-24V DC Ausgang
gelb
Boden
ILR 750/T (Impulsausgang)
-
Boden
Analog­ausgang
grün
braun
gelb
Impuls­ausgang
weiss
braun
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 25/28
10.7 Hall-Impulsgeber
Beispiel: Die Schalter müssen eingestellt werden, wie in
der Tabelle unten erläutert. 1 bedeutet “ON”; 0 bedeutet “OFF” Siehe Bild 1-0-0-1.
GND 1 Boden Kanal 1 (-) VCC1 Stromversorgung +24VDC für den Kanal 1 SIG 1 Signalausgangskanal 1
GND 2 Boden Kanal 2 (-) VCC2 Stromversorgung +24VDC für den Kanal 2 SIG 2 Signalausgangskanal 2
Schalter 1 Schalter 2 Ausgang 1 und 2
1 2 3 4
1 1 0 0 0 0 0 0 Kein Pull-up, Signalpegel hoch, 1 Stromquelle für jeden Ausgang * 1 1 1 1 0 0 0 0
0 0 0 0 0 1 1 0 Kein Pull-up, Signalpegel niedrig, 1 Stromquelle für jeden Ausgang 0 0 1 1 0 1 1 0
1 1 0 0 1 0 0 1 Pull-up, Signalpegel hoch, 1 Stromquelle für jeden Ausgang 1 1 1 1 1 0 0 1 Pull-up, Signalpegel hoch, nur 1 Stromquelle für beide Ausgänge 0 0 0 0 1 1 1 1 Pull-up, Signalpegel niedrig, 1 Stromquelle für jeden Ausgang 0 0 1 1 0 1 1 0 Pull-up, Signalpegel niedrig, nur 1 Stromquelle für beide Ausgänge
1 2 3 4
Kein Pull-up, Signalpegel hoch, nur 1 Stromquelle für beide Ausgänge
Kein Pull-up, Signalpegel niedrig, nur 1 Stromquelle für beide Ausgänge
* Standard Set-up, wenn nichts anderes in der Bestellung beschrieben wird.
Signalpegel niedrig
Signalpegel hoch
OG_IOG_BA_01_1607
Register-Ausgangsspezifikationen und Verdrahtung Seite 26/28
10.8 Impulsgeber (für 1/4’’)
Impulsgeber
Halleffekt
Reedschalter
Abbildung 20: Verdrahtung ¼“ und ¼“ Low Flow
Halleffekt
Rate: Strom­ versorgung: 5-24V DC Eingang
3.5 mA Impuls­ ausgang Max. 30 mA Ausgang
Verdrahtung: Geld: Hallef fekt DC+ Braun: Halleffekt Erde Grün: Hall Impulsausgang
Reedschalter
Rating: Leistung: 10W Schaltspannung: 100V (DC oder Peak AC) Schaltspannung: 500 mA (DC od er Peak AC)
Wiring: Grau: Reedschalter Weiß: Reedschalter Grün: Hall Impulsausgang
Impulse pro Liter (PPL)
Zählergröße Impulse pro Liter
1/4 “ Ca. 390
1/4 “ LF Ca. 2170
Impuls-
ausgang
Erde
Gelb
Grün
Braun Grau
White
OG_IOG_BA_01_1607
Retoure Seite 27/28
11. Ersatzteile
5
1, 1A
2, 2A
3
1
4, 4A, 4B
Pos. Beschreibung
1 Aluminiumdeckel inkl.
Schrauben
1A Deckel in Edelstahl inkl.
Schrauben
2 Rad-Servicekit in Edelstahl inkl.
Aflas O-Ring
2A LCP-Rad-Servicekit inkl. Aflas
O-Ring
3 Register ILR-700 inkl.
Schrauben
4 Register ILR-710 inkl. Schrauben 66885-
4A Register ILR-720 Quad-Ausgang
mit ext. Reset inkl. Schrauben
4B Register ILR-730 Analogausgang
4-20 mA inkl. Schrauben
5 Impulsgeber ILR-740 inkl.
Schrauben
6 Batterie (nicht abgebildet) 66299-
66885­015
66885­016
66885­005
66885­006
66885­001
002 66885-
003 66885-
004 66885-
012
001
Artikel-Nr.
1/2” 3/4” 1” 1“ HF 1-1/2“ 2“ 3“
66885­013
66885­014
66885­007
66885­008
66885­001
66885­002
66885­003
66885­004
66885­012
66299­001
66885­013
66885­014
66885­007
66885­008
66885­001
66885­002
66885­003
66885­004
66885­012
66299­001
66885­026
66885­027
66885­035
66885­034
66885­001
66885­002
66885­003
66885­004
66885­012
66299­001
66885­028
66885­029
6685­037
66885­036
66885­001
66885­002
66885­003
66885­004
66885­012
66299­001
66885­030
66885­031
66885­039
66885­038
66885­001
66885­002
66885­003
66885­004
66885­012
66299­001
66885­032
66885­033
66885­041
66885­040
66885­001
66885­002
66885­003
66885­004
66885­012
66299­001
OG_IOG_BA_01_1607
Retoure Seite 28/28
12. Retoure / Unbedenklichkeitserklärung
Sie finden den Antrag zur Retoure unter www.badgermeter.de/service/warenruecksendung.
OG_IOG_BA_01_1607
Hotline
Tel +49-7025-9208-0 oder -46 Fax +49-7025-9208-15
®
Badger Meter Europa GmbH
Subsidiary of Badger Meter, Inc., USA Nürtinger Strasse 76
72639 Neuffen (Deutschland) E-mail: badger@badgermeter.de www.badgermeter.de
Loading...