AvMap Geosat 4 Travel Platinum User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
AvMap GEOSAT 4 TRAVEL AvMap GEOSAT 4 TRAVEL Platinum AvMap GEOSAT 4 TRAVEL Europe
Ver. 0.2
Lieber Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie sich für den Geosat 4 TRAVEL
/ Geosat 4 TRAVEL Platinum / Geosat 4 TRAVEL Europe Navigator entschieden haben.
Mit dem Geosat 4 TRAVEL an Bord können Sie folgende
Funktionen nutzen:
- Ihre GPS-Position empfangen und auf der detaillierten TeleAtlas-Karte betrachten.
- Eingabe von Zielen und sich über angezeigte Hinweise und Sprachinformationen führen lassen.
- Individuelle Reiseplanung.
- Abruf von interessanten Punkten (POI’s), wie z.B. Hotels, Restaurants, Verkehrsanbindungen, Ärzte, Krankenhäuser, Unterhaltungsstätten, Sehenswürdigkeiten usw.)
- Eingabe von Markierungspunkten.
- Nutzung des Display zum Abspielen von Filmen (DVD), bzw. Fotos (Digitalkamera).
- … und vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
Warnung 6 Pflege 7 Akku-Entsorgung 7
1. Einführung
1.1 Lieferumfang 8
1.2 Sonderzubehör 8
1.3 Hardware-Spezifikation 9
1.4 Tastatur 9
1.5 Fernbedienung 10
2. Installation
2.1 Einsetzen der SD-Speicherkarte 11
2.2 Befestigung der Halterung 12
2.3 Anschluss einer externen GPS-Antenne 13
2.4 Stromanschluss 13
3. Ziele eingeben
3.1 Starthinweise 14
3.2 Erste Zieleingabe 15
3.3 Auf Karte anzeigen 16
3.4 Heimatadresse als Ziel setzen 16
4. Routenplanung
4.1 Route von A nach B planen 17
4.2 Route löschen 18
4.3 Route zurück fahren 18
4.4 Routensimulation 18
5. Weitere Routenplanung
5.1 Zwischenwegpunkte 18
5.2 Straßensperrungen 20
5.3 Gehwege 21
5.4 Geländenavigation 21
5.5 Ausweichrouten planen 22
6. Karte lesen und anpassen
6.1 Erkundung der Karte 23
6.2 Kartendarstellung 23
6.3 Fahrer-Modus 24
6.4 2D und 3D-Darstellung 24
6.5 Nachtdarstellung 25
6.6 Interessante Punkte (POI) 25
7. Markierungen verwalten
7.1 Markierungen erstellen 26
7.2 Markierungsmenüs 26
7.3 Markierungsliste 27
7.4 Markierungen bearbeiten 27
7.5 Markierung als Heimatadresse setzen 29
7.6 Markierungsalarm 30
7.7 Markierungen senden und empfangen 30
7.8 Datei-Manager 30
8. Weitere Funktionen
8.1 Mehrdeutige Adressen 32
8.2 Suche über PLZ 32
8.3 Suche über Straßenkreuzung 32
8.4 Suche über Cursornähe oder GPS-Position 33
8.5 Nächste Städte suchen 33
8.6 Nächsten POI suchen 33
8.7 POI über Namen suchen 35
8.8 Nächste Markierung suchen 35
8.9 Markierung über Namen suchen 36
8.10 Letzte Ziele 36
8.11 Suche über Längen- und Breitengrade (GPS-Position) 37
9. Reiseinformation
9.1 Reisecomputer 37
9.2 Daten für Menüleiste 38
9.3 GPS-Informationen 39
13. Fehlerbehebung
13.1 Speicher löschen 53
13.2 Reparieren einer beschädigten SD-Karte 54
13.3 Neustart 55
10. Spezielle Funktionen
10.1 Video 40
10.2 Verkehrsinformationen (TMC) 40
10.3 Sicherheits-Kamera-Datenbank 41
10.4 APRS 42
10.5 Verbindung mit GSM Ortungsgeräten 42
11. Grundeinstellungen
11.1 System 43
11.2 Allgemein 43
11.3 Karte 44
11.4 Interessante Punkte (POI) 45
11.5 Führung 45
11.6 Route 46
11.7 Alarme 46
11.8 Datum & Zeit 47
11.9 Maßeinheiten 47
11.10 Text- und Sprachhinweise 48
11.11 Simulator 48
11.12 Interface/Schnittstelle 49
11.13 TMC 49
11.14 Helligkeit 50
11.15 Lautstärke 50
12. Software und Karten aufdatieren
12.1 Software-Updates 51
12.2 Die gewünschte Karte auf einer SD-Karte speichern 52
12.3 Karten-Aufdatierung 53
14. Garantie und Service
14.1 Garantiebedingungen 55
14.2 Reparatur und Austausch in der Garantiezeit 56
14.3 Tele Atlas Nutzer Lizenz 57
Anhang A: Technische Spezifikationen 61 Anhang B: POI Index 62
6
Warnung
Der Hersteller und die internationalen Vertriebspartner lehnen jegliche Gewährleistung ab, wenn das Gerät nicht richtig bedient oder die Anwendung falsch interpretiert wird. AvMap und deren Vertriebspartner haften nicht für materielle Schäden oder Personenschäden.
Der Gebrauch des Navigators setzt voraus, dass der Anwender diese Hinweise akzeptiert und den Warnhinweisen und Instruktionen des Handbuches Folge leistet. Der Fahrer ist für den richtigen Einsatz des Geosat 4 TRAVEL verantwortlich (Fahrer- oder Beifahrer-Modus).
Der Anwender sollte Hinweise des Geosat 4 TRAVEL in den Situationen ignorieren, die mit der Verkehrsstraßenordnung in Widerspruch stehen.
Der Hersteller und die internationalen Vertriebspartner halten sich frei von jeglichem Schaden, der durch den unsachgemäßen Gebrauch des Navigators entsteht und Konflikte mit der gültigen Straßenverkehrsordnung verursachen könnte.
Die TeleAtlas-Kartographie, die in dem Navigator gespeichert ist, kann von der wirklichen Straßenführung abweichen. Die digitalen Kartendaten werden aufgrund der Änderungen des Straßennetzes ständig aktualisiert. In einigen Gebieten ist die Bedeckung detaillierter als in anderen.
Wichtig:
• Stellen Sie den Navigator nicht dort auf, wo die Sicht des Fahrers eingeschränkt wird.
• Prüfen Sie, dass der Navigator und die Kabel nicht die ungestörte Funktion der Sicherheitssysteme wie z. B. des Airbags im Fahrzeug beeinträchtigen.
• Prüfen Sie unbedingt vor der Fahrt, dass der Navigator sicher an der Halterung befestigt ist.
• Verlassen Sie sich nicht unbedingt auf alle Sprachhinweise. In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren (Geschwindigkeit, Wetter, GPS-Empfang usw.) können diese Hinweise eventuell nicht korrekt oder rechtzeitig erfolgen, und respektieren Sie jederzeit die Straßenverkehrsordnung. Satellitennavigatoren sind als Navigationshilfe gedacht. Nur der Fahrer selbst ist verantwortlich für die sichere
Fahrzeugführung und die korrekte Auswahl der besten Route.
• Nutzen Sie den Navigator nicht, falls dies eine Gefahr für Sie oder für andere Personen bedeutet.
• Programmieren und bedienen Sie den Navigator nicht während der Fahrt.
• Die Genauigkeit des GPS-Signals wird bei den bestmöglichen Bedingungen mit einer Abweichung von bis zu 15 m garantiert.
Hinweis Die Informationen in diesem Handbuch sind im Oktober 2005 aktualisiert worden. Alle späteren Änderungen des Systems in den Funktionen, in den Menüs oder den Karten werden in diesem Handbuch nicht dokumentiert.
Pflege
• Vermeiden Sie es, den Geosat der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen. Falls sich das System trotzdem erwärmt, senken Sie die Temperatur des Fahrzeuges oder die Temperatur des Gerätes, bevor Sie dieses einschalten.
• Die SD-Speicherkarte sollte weder formatiert noch in seinem Inhalt geändert werden.
• Es können nur SD-Speicherkarten von C­MAP mit einem entsprechenden Aufkleber genutzt werden. Nur diese sind kompatibel mit dem Geosat 4 TRAVEL.
• Vermeiden Sie irgendwelche Stöße z. B. auch gegen das Display.
• Benutzen Sie keine Reinigungsflüssigkeiten auf Ölbasis, um das LCD-Display zu säubern.
• Schützen Sie das Gerät vor Wasser und Feuchtigkeit.
Batterieentsorgung
Dieses Produkt ist mit einem eingebauten Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Bitte das Produkt nicht in Dampf oder stark korrosiven Umweltbedingungen einsetzen. Um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen, laden
Sie den Akku nur im Temperaturbereich bis 60° C.
DER LITHIUM-IONEN-AKKU MUSS GEMEINSAM MIT DEM PRODUKT ENTSPRECHEND DER JEWEILIGEN GESETZLICHEN VORGABEN ENTSORGT WERDEN.
WEEE: Entsorgung von
elektrischen und elektronischen Geräten
Das Symbol auf der Verpackung ist ein Hinweis für die Konformität mit der WEEE­Direktive. Bitte entsorgen das
WEEE-Produkt nicht im Hausmüll. Einige Substanzen in der elektronischen Ausstattung können die Umgebung verunreinigen und schädigen und/oder gesundheitliche Schäden hervorrufen, wenn das Gerät falsch genutzt oder nicht auf dem richtigen Wege entsorgt wird.
Die Altgeräte sind gemäß der gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen.
Recycling
Hat Ihr Geosat-Gerät ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z.B. Wertstoffhof).
Nach dem Elektronikgeräte-Gesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Information about emissions for Canada: this Class B digital device is in conformity with the Canadian law ICES-003/NMB-003.
R&TTE DL2 Direktive: Dieses Gerät entspricht den Vorschriften der EU Direktive 99/5/CE.
7
8
1. Einführung
1
2
3
4
6
5
8
7
1.1 Lieferumfang
Bevor Sie den Navigator nutzen, prüfen Sie bitte, dass die Verpackung folgende Teile
enthält:
1. Navigator 5“(12,7 cm) LCD-TFT-Display
2. SD-Speicherkarte, gekennzeichnet
mit C-MAP und mit der Tele Atlas­Kartographie gespeichert
3. Flexible Saugnapfhalterung
4. Zigarettenanzünder-Ladekabel
5. USB-Kabel
6. Audio/Video-Kabel
7. Fernbedienung (nur bei der Version
Geosat 4 TRAVEL Platinum)
8. Europa-Karten auf DVD (nur bei der
Version Geosat 4 TRAVEL Platinum)
9. Handbuch
10. Kurzbedienungsanleitung
1.2 Sonderzubehör
1. Halterung zum Festschrauben
2. Gepolsterte Tasche
3. Externe GPS-Antenne
4. TMC-Empfänger
5. Zusätzliche Karten / Kartenupdates auf
einer SD-Speicherkarte
6. Steckerladegerät für 220 V WS
7. Fernbedienung (EXTRA beim Geosat 4
TRAVEL, bei Geosat 4 TRAVEL Platinum bereits enthalten)
1 2
3
5
4
6
7
N.B.: Die Bilder sind ausschließlich für Erläuterungszwecke vorgesehen.
2
Frontansicht
3
1
4
5
Seitenansicht
6
11
9
12
10
78
links
ENTER Funktion: Durch senkrechtes Drücken des JOYSTICK wird die Enter- Funktion (Bestätigung) aktiviert. Befinden Sie sich innerhalb der Menüs, wird diese Funktion mit der +-Taste durchgeführt.
+ (Plus-Taste): Vergrößert die Kartenanzeige oder auch ENTER-Funktion
• - (Minus-Taste): Verkleinert die
1.3 Hardware-Spezifikation
1. Tastatur
2. 5“ (12,7 cm) LCD-TFT-Display
3. Infrarot-Sensor
4. Einsteckschacht für SD-Speicherkarte
5. Audio-Ausgang
6. Helligkeitssensor
7. Stromversorgungsstecker
8. Audio-/Video-Eingang
9. Serieller Eingang für externe GPS-
Antenne (EXTRA)
10. Serieller Eingang für TMC-Empfänger
(EXTRA)
11. Integrierter Lautsprecher
12. USB-Ein-/Ausgang
1.4 Tastatur
MENU: Öffnet das Hauptmenü
FIND: Öffnet ein Fenster, um Adressen,
Markierungen und POI zu finden
ESC: Beendet das laufende Programm und
schaltet in den Cursor-Modus oder GPS­Modus
JOYSTICK: Pfeil nach oben: Bewegt den Cursor nach
oben
Pfeil nach unten: Bewegt den Cursor nach
unten
Pfeil nach rechts: Bewegt den Cursor nach
rechts
Pfeil nach links: Bewegt den Cursor nach
9
10
Kartenanzeige
PAGE: Wählt die verschiedenen
Bildschirmseiten wie z. B. Karte, Hinweise, Reisecomputer und Pfeildarstellungen computer
1.5 Fernbedienung
Die Fernbedienung ist in der Verpackung des Geosat 4 TRAVEL Platinum enthalten und als EXTRA für den Geosat 4 TRAVEL lieferbar.
1. Den Papierstreifen am unteren Ende
Fernbedienung herausziehen und die Fernbedienung ist funktionsfähig.
2. Die Fernbedienung in Richtung des
Infrarotsensors am Geosat 4 TRAVEL halten.
MENU: Öffnet das Hauptmenü
ENT (Bestätigung) Funktion: Zum
Bestätigen einer Menü-Auswahl wird die JOYSTICK-Taste oder die +-Taste am Navigator gedrückt
ESC: Zum Verlassen des aufgerufenen
Menüs und zum Umschalten des Cursor­Modus auf den GPS-Modus, oder umgekehrt
PAGE: Wählt die verschiedenen
Bildschirmseiten wie z.B. Karte, Hinweise,
Reisecomputer und Pfeildarstellungen
Pfeil nach oben: Bewegt den Cursor nach
oben
Pfeil nach unten: Bewegt den Cursor nach
unten
Pfeil nach rechts: Bewegt den Cursor nach
rechts
Pfeil nach links: Bewegt den Cursor nach
links
Diagonal-Pfeil nach oben rechts: Bewegt
den Cursor diagonal nach rechts oben
Diagonal-Pfeil nach oben links: Bewegt
den Cursor diagonal nach links oben
Diagonal-Pfeil nach unten rechts: Bewegt
den Cursor diagonal nach rechts unten
Diagonal-Pfeil nach unten links: Bewegt
den Cursor diagonal nach links unten
+ (Plus-Taste): Vergrößert die Kartenanzeige
oder auch ENTER-Funktion (Bestätigen)
• - (Minus-Taste): Verkleinert die
Kartenanzeige
FIND: Öffnet ein Fenster, um Adressen,
Markierungen und POI zu finden
INFO: Zeigt die kompletten Informationen
in der Nähe des Cursors auf der Karte an.
MODE: Öffnet weitere Funktionen wie z.
B. auch spätere Software-Updates usw.
2. Installation
SPEAK: Wiederholt den letzten
Sprachhinweis über den Lautsprecher
Alphanumerisches Tastenfeld: Wird
zum Eingeben von Namen oder von Markierungen mit Namen im SUCHE­Menü genutzt
Display-Helligkeit mit der Fernbedienung einstellen
Helligkeitseinstellen mit der Fernbedienung:
1. Drücken Sie 3 Sekunden lang die PAGE-
Taste.
2. Die Display-Helligkeit wird mit dem rechten und linken Pfeil des JOYSTICK verändert. Die +-Taste ist sofort danach zu drücken, um den Helligkeitspegel zu speichern.
Lautstärke mit der Fernbedienung einstellen
Die Lautstärke wird mit der Fernbedienung wie folgt eingestellt:
1. Drücken Sie 3 Sekunden lang die FIND­Taste.
2. Die Lautstärke wird mit dem rechten und linken Pfeil des JOYSTICK verändert. Drücken Sie dann sofort die FIND-Taste, um den Lautstärkepegel zu speichern.
Der Geosat 4 TRAVEL kann sofort nach der Anlieferung genutzt werden. Die einzige Montage die durchgeführt wird, ist die mechanische Befestigung im Fahrzeug und das Einstecken des Stromversorgungskabels, falls der Akku nicht geladen ist. (Das Gerät wird mit ungeladenem Akku geliefert).
Es ist empfehlenswert, folgende Schritte durchzuführen:
1. SD-Speicherkarte einführen (falls nicht
schon werksseitig eingesteckt).
2. Die Saugnapfhalterung an der
Windschutzscheibe befestigen.
3. Den Geosat 4 TRAVEL an der Halterung
einstecken, so dass das Gerät möglichst leicht auf dem Armaturenbrett aufliegt, um eventuelle Vibrationen zu dämpfen.
4. Wenn vorhanden, ist die optionale externe
Antenne einzustecken.
5. Stromversorgungsstecker in die
Zigarettenanzünderbuchse einstecken.
2.1 SD-Speicherkarte einstecken
Die SD-Speicherkarte ist mit den kartogra­phischen Daten und der Navigationssoftware, die mit dem Geosat 4 TRAVEL mitgeliefert
wird, geladen. Ebenso werden auf dieser SD­Speicherkarte die Anwenderdaten wie Marki­erungen und Routen gespeichert.
Die SD-Speicherkarte ist wie folgt einzuset­zen:
1. Bitte überprüfen, dass der Geosat 4 TRAVEL
ausgeschaltet ist.
2. Die Karte wird in den Schacht eingesteckt,
so dass die Kartenbeschriftung nach vorne zeigt.
Herausnehmen der SD-Speicherkarte:
1. Vergewissern Sie sich, dass der Geosat 4
TRAVEL ausgeschaltet ist.
2. Die Karte leicht eindrücken, damit
diese dann entriegelt und federnd herausgeschoben wird.
3. Die Speicherkarte aus dem Schacht
herausnehmen.
Versuchen Sie bitte nicht, die SD-Karte he­rauszuziehen, wenn sie nicht vorher bereits teilweise aus dem Schacht herausragt.
Formatieren oder ändern Sie den Inhalt der SD-Karte nicht. Jede Modifikation könnte die
11
12
korrekte Funktion des Navigators beeinflus­sen oder auch die Kartendaten löschen. Be nutzen Sie nur SD-Karten, die mit einem C-MAP-Aufkleber versehen sind.
2.2. Befestigung der Halterung
Platzieren Sie den Navigator nicht auf dem Beifahrersitz, weil diese Position gefährli­che Situationen für den Fahrer hervorrufen könnte.
Der Navigator sollte mit der mitgelieferten Halterung befestigt werden.
Die flexible Halterung mit dem Saugnapf ist im Lieferumfang enthalten. Es gibt ebenso einen Halter mit Schraubenbefestigung, den Sie auf Wunsch als EXTRA bestellen können. Andere Halterungen, z.B. für Lüftungsgitter sind ebenso als Zubehör erhältlich.
In jedem Fall sollten Sie folgende Hinweise sorgfältig lesen:
• Platzieren Sie den Navigator so hoch, dass er beim Fahren nicht ablenkt und die Sicht nicht behindert.
• Befestigen Sie die Halterung an einem
Platz, so dass eine Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles oder eines scharfen
­Bremsmanövers vermieden wird.
• Vergewissern Sie sich auch, dass die Halterung, der Navigator und die Kabel nicht mit den Sicherheitseinrichtungen, wie z. B. Airbag usw. kollidieren.
FLEXIBLE HALTERUNG Die flexible Halterung sollte an der Wind schutzscheibe mit dem Saugnapf befestigt werden. Diese passt für die meisten Fah­rzeuge. Bevor Sie den Saugnapf befestigen, sollte das Glas gereinigt werden:
1. Der Saugnapf sollte leicht angefeuchtet
und dann so positioniert werden, dass der Navigator leicht auf dem Armaturenbrett aufliegt.
2. Befestigen Sie den Saugnapf, indem Sie
den Befestigungshebel umlegen.
3. Setzen Sie den Geosat 4 TRAVEL auf die
Halterung auf.
HALTERUNG FÜR FESTMONTAGE
Alternativ ist auch eine Halterung für die Fes­tmontage lieferbar, die jedoch auf dem Arma­turenbrett festgeschraubt wird.
1. Durch eine möglichst ebene Fläche Löcher
auf dem Armaturenbrett bohren.
2. Die Grundplatte der Halterung mit
Schrauben befestigen.
3. Den Geosat 4 TRAVEL auf der Halterung
befestigen.
-
2.3 Anschluss einer externen GPS-Antenne
GPS-Antenne
Der Geosat 4 TRAVEL wird mit einer einge­bauten GPS-Antenne geliefert und bietet eb­enso eine Anschlussbuchse für eine externe Antenne (EXTRA). Die externe Antenne kann bei wärmeschutzbedampften Windschutzs­cheiben nützlich sein, um den GPS-Empfang zu verbessern. Die externe Antenne benötigt keinen extra Stromanschluss.
Der Magnetfuß der externen Antenne kann auf jede ebene Metalloberfläche aufgesetzt werden. Die Antenne muss möglichst ung­estört die Satelliten empfangen können. Je höher die Antenne platziert ist, desto besser ist das Empfangssignal. Um ein gutes Signal zu empfangen, ist diese Antenne auf der Hu­tablage oder auf dem Dach zu befestigen. Das Kabel ist aus einem verschleißfesten Ma­terial hergestellt und es bricht nicht, wenn es zufällig zwischen Tür und Karosse eingekl­emmt wird. Die Antenne sollte auch nicht mit abschirmenden Materialien z. B. Metall bedeckt sein. Bitte die Antenne nicht in Türablagen oder das Handschuhfach
legen.
Nach der Positionierung der Antenne ist das Kabel in das Fahrzeug durch die Beifahrertür dichtung hineinzuführen und anschließend der Antennenstecker in den Geosat 4 TRAVEL einzustecken!
2.4 Stromanschluss
Da der Geosat 4 TRAVEL mit einem einge­bauten Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist, wird empfohlen, dass das Gerät während der Reise über die Zigarettenanzünderbuchse von 12 oder 24 V gespeist wird.
Bevor Sie den Geosat 4 TRAVEL zum ersten Mal in Betrieb nehmen, muss der Akku 4 Stunden geladen werden. (Ein Ladegerät für 220 V ist als EXTRA lieferbar)
Der Geosat 4 TRAVEL akzeptiert eine Span­nung zwischen 10 – 35 V DC. Das mitge­lieferte Ladekabel mit Stecker sollte in eine Zigarettenanzünderbuchse mit der entspre­chenden Spannungsversorgung eingesteckt werden.
1. Stromanschlusskabel auf der Rückseite des
Geosat 4 TRAVEL einstecken.
2. Den Zigarettenanzünder aus der Buchse
herausziehen oder den Deckel der 12 V Buchse entfernen.
-
3. Den Stecker in die
Zigarettenanzünderbuchse einstecken.
Einige Fahrzeuge sind mit einer zusätzlichen 12 V Buchse ausgestattet (Bitte fragen Sie Ihren Autohändler).
Die rote LED-Lampe im Stecker zeigt an, dass die Stromversorgung korrekt funktioniert. Leuchtet das LED nicht, prüfen Sie bitte die Anschlüsse oder starten Sie z. B. den Motor.
Der Akku wird geladen, wenn der Navigator mit Strom versorgt wird, entweder wenn er eingeschaltet ist oder wenn er mit der PAGE­Taste abgeschaltet wurde. In diesem Falle blinkt die Tastatur am Geosat 4 TRAVEL bis der Akku komplett geladen ist.
Achtung
Bei Temperaturen über 60° C wird der Akku nicht geladen. Dieser Fall kann auftreten, wenn das Fahrzeug für längere Zeit dem
13
14
3. Erstes Ziel eingeben
direkten Sonnenlicht ausgesetzt wurde. In diesem Falle empfehlen wir, den Navigator auszuschalten, abkühlen zu lassen und dann den Akku zu laden.
Zum Stromsparen im Akku-Betrieb wird die Beleuchtung automatisch reduziert, wenn das Ladekabel nicht angeschlossen ist.
3.1 Start
1. Drücken Sie zum Einschalten des Navigators die PAGE-Taste.
2. Der Geosat 4 TRAVEL zeigt auf dem Display die Software-Version und die Kartographie sowie Hinweise an. Sie werden gefragt, ob Sie das Gerät im Fahrer- oder Beifahrermodus betreiben möchten. Wenn Sie alleine fahren, sollten Sie mit „NEIN“ bestätigen.
3. Klicken Sie mit Hilfe des JOYSTICK entweder auf „JA“ oder „NEIN“ (nach links oder rechts). Der ausgewählte Modus wird mit einer gestrichelten Linie markiert.
4. Drücken Sie die
5. Warten Sie, bis mit den Satellitendaten eine
Position errechnet wurde und Sie finden dann Ihre eigene Position auf der Karte.
Fahrer-Modus
Der Fahrer sollte den Navigator während der Fahrt nicht bedienen. Aus diesem Grund wird in dem Fahrermodus keine Kartenansicht gezeigt. Sie können nur die Bildschirmseiten wie Reisecomputer und die Seiten mit den Fahrhinweisen abrufen.
Weitere Hinweise finden Sie unter Punkt.
5.2.
Beifahrer-Modus
Diese Betriebsart ermöglicht Ihnen den Zug­riff auf alle Navigationsfunktionen.
Abschalten
Zum Abschalten des Geosat 4 TRAVEL drück­en Sie die PAGE-Taste 4 Sekunden lang.
Wird das Stromversorgungskabel heraus­gezogen, so erscheint der Hinweis „AUSs­chalten in 20 Sekunden“. Zum Unterbrechen des Abschaltvorganges drücken Sie die +­Taste. Wenn Sie wirklich sofort abschalten
+-Taste zum Bestätigen.
wollen, drücken Sie eine beliebige Taste am Gerät.
3.2 Erstes Ziel eingeben
Für die Routenplanung ist es am einfachsten, wenn Sie die aktuelle GPS-Positon als Start­punkt eingeben und dann das gewünschte Ziel.
1. Drücken Sie die FIND-Taste. Das SUCHE-
Menü wird geöffnet.
2. Wählen Sie im SUCHE-Menü Adresse und bestätigen Sie dann mit der +-Taste.
3. Das SUCHE-Adresse-Menü wird geöffnet. Das Feld LAND ist mit einer gepunkteten
Linie umrahmt. Drücken Sie die zum Bestätigen.
4. Das virtuelle Tastenfeld wird jetzt geöffnet.
+-Taste
Geben Sie den Namen des Landes mit
JOYSTICK ein. Drücken Sie nach
dem jedem ausgewählten Buchstaben die +­Taste. Für die leichtere Bedienung wird die automatische Wort-Such-Funktion aktiviert.
5. Ist der Name des Landes komplett, ENT
auf dem virtuellen Tastenfeld auswählen und mit der +-Taste bestätigen. Diese Bedienungsfolge muss beim ersten Mal, wenn Sie eine Adresse suchen, ausgeführt werden. Das Land ist für die folgenden Adressen-Eingaben automatisch gespeichert.
15
16
6. Mit dem JOYSTICK wählen sie die Felder Stadt, Straße und Hausnummer (oder Postleitzahl und Hausnummer). Wiederholen Sie die Vorgehensweise wie oben unter „Land-Auswahl“ beschrieben.
7. Nach Ausfüllen aller Felder wählen Sie Starten und bestätigen Sie mit der +-Taste. Der Geosat 4 TRAVEL berechnet jetzt die Route von der aktuellen GPS-Position zu dem ausgewählten Ziel.
3.3 Auf Karte anzeigen
Das Feld auf „Karte anzeigen“ ist für die Darstellung der eingegebenen Adresse auf der Karte nützlich.
1. Wählen Sie auf Karte anzeigen und drücken Sie die +-Taste.
2. Wenn Sie die Adresse auf der Karte überprüft haben, können Sie diese als Ziel wählen: Beachten Sie, dass der Cursor­Pfeil auf die gewünschte Ziel-Adresse zeigt und drücken Sie MENU.
3. Das Navigations-Menü wird nun geöffnet. Unter dem Feld Navigation von meiner
GPS-Position wählen Sie Ziel-Pos mit Cursor setzen und berechnen und
bestätigen Sie mit der +-Taste.
Der Geosat 4 TRAVEL errechnet jetzt die Route von der aktuellen Position zu dem
ausgewählten Ziel. Sie können aber ebenso im Suche-Adresse-Menü anschließend die MENU-Taste drücken, Auf Karte anzeigen wählen und dann die +-Taste zum Bestätigen drücken.
3.4 Heimatadresse als Ziel setzen
Nachdem Sie eine Markierung als Heima­tadresse gesetzt haben (lesen Sie ebenfalls
7.5) ist es möglich, über einen Kurzbefehl, die eigene Adresse als Ziel zu übernehmen:
1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Navigations-Menü wird geöffnet.
2. Unter Navigation von meiner Position
wählen Sie Zur Heimatadresse
4. Routenplanung
zurückfahren und drücken die +-Taste zum Bestätigen.
4.1 Routenplanung von A nach B
Sie können eine Route von einem beliebigen Start- und Zielpunkt planen. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn Sie sich in Position „X“ befinden und Sie wollen eine Route von einem Punkt A zu einem Punkt B planen. Oder wenn Sie eine Route planen wollen, bevor Sie Ihre Reise starten, d. h. ohne ein GPS-Signal zu empfangen, z.B. zu Hause oder im Hotel.
Auswählen des Startpunktes
1. Die gewünschte Adresse wie unter 3.2.
beschrieben eingeben.
2. Nachdem Sie alle Felder in dem Suche-
Menü ausgefüllt haben, drücken Sie die die
MENU-Taste.
3. Das Fenster MENÜ-SUCHEN wird jetzt
geöffnet. Unter Routenplanung wählen Sie ALS STARTPUNKT FESTSETZEN und drücken die +-Taste zum Bestätigen.
Eingabe eines Zieles
1. Nachdem der Startpunkt gesetzt wurde,
gehen Sie zurück ins Suche Adresse-Menü, geben Sie die Zieladresse ein und drücken dann die MENU-Taste.
2. Das Fenster MENÜ SUCHEN wird jetzt geöffnet. Unter Routenplanung wählen Sie ALS ZIEL EINGEBEN und drücken Sie die
17
18
5. Erweiterte
Planungsfunktionen
+-Taste zum Bestätigen.
4.2 Löschen einer Route
Zum Löschen der letzten geplanten Route ge­hen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Navigations-Menü wird geöffnet.
2. Wählen Sie ROUTE LÖSCHEN.
3. Drücken Sie dann die +-Taste zum
Bestätigen.
4.3 Route in Gegenrichtung
Um die gleiche Route zurück zu fahren gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Navigations-Menü wird geöffnet.
2. Wählen Sie ROUTE IN GEGENRICHTUNG.
3. Drücken Sie die +-Taste zum Bestätigen.
4.4 Simulation
Nachdem Sie eine Route, wie in 3.4 bes­chrieben, geplant haben, besteht die Möglich­keit der Routen-Simulation.
1. Drücken Sie die MENU-Taste 3x in Folge.
2. Das Menü System-Einstellung wird jetzt
geöffnet. Bewegen Sie den JOYSTICK nach rechts, um den Simulator-Ordner zu
öffnen und drücken Sie die +-Taste zum Bestätigen.
3. Drücken Sie nochmals die +-Taste, um den
Simulator zu starten.
4. Wählen Sie Geschwindigkeit mit dem JOYSTICK und drücken Sie die +-Taste
zum Bestätigen.
5. Wählen Sie die Ziffern mit der links/ rechts-Pfeiltaste und stellen Sie den Geschwindigkeitswert mit den Pfeiltasten nach oben/unten ein.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter Punkt
10.11.
5.1 Wegzwischenpunkte
Wenn Sie mehrere Zwischenziele in Folge auf einer geplanten Route setzen wollen, um von Ihrer direkten Route eventuell abzuweichen, können Sie diese mit bis zu 10 Routenzwischenpunkten erweitern. Die Routenzwischen-punkte werden auf der Karte durch eine schwarz/grüne Flagge mit fortlaufenden Nummern von 1-10 angezeigt.
Setzen eines Routenzwischenpunktes
1. Wenn Ihre Route bereits geplant ist,
drücken Sie die FIND-Taste, um das Suche- Menü zu öffnen.
2. Geben Sie Stadt und Straße ein (oder
Postleitzahl) wie unter 3.2 beschrieben.
3. Wenn alle Felder ausgefüllt wurden, drücken Sie die MENU-Taste. Unter
Routenplanung wählen Sie WEITERE BEDIENFUNKTIONEN und drücken Sie die
+-Taste zum Bestätigen.
4. Das Menü Routenplanung wird nun
geöffnet. Unter Routenzwischenpunkte wählen Sie ALS ROUTENZWISCHENPUNKT SETZEN.
5. Drücken Sie die +-Taste zum Bestätigen. Der Geosat 4 TRAVEL berechnet jetzt die neue Route.
Sie können aber auch den/die Routenzwischenpunkt(e) zuerst setzen und dann den Start- und Zielpunkt oder Sie setzen erst den Zielpunkt und dann den/die Routenzwischenpunkt(e) und anschließend erst das Ziel. Die Routenzwischenpunkte müssen in Fahrtrichtung eingegeben werden.
Routenzwischenpunkte löschen
1. Platzieren Sie den Cursorpfeil auf den
ersten Routenzwischenpunkt, den Sie löschen wollen und entfernen Sie diesen mit der MENU-Taste. Jetzt wird das Navigations-Menü geöffnet. Unter
Routenplanung wählen Sie „WEITERE BEDIENFUNKTIONEN“.
2. Das MENÜ „Detaillierte Routenplanung“ wird geöffnet. Unter Routenzwischenpunkte wählen Sie
NÄCHSTEN ZWISCHENPKT. LÖSCHEN“ (um den nächsten Zwischenpunkt, in Bezug auf die aktuelle Position, zu löschen) oder „LETZTEN ZWISCHENPUNKT LÖSCHEN“ (um den letzten Zwischenpunkt der gesetzt wurde zu löschen).
3. Drücken Sie die +-Taste zum Bestätigen.
Beispiel: Wenn Sie zum Beispiel von Hannover nach Aschersleben über Magdeburg fahren wollen, geben Sie Magdeburg als
19
20
Zwischenpunkt ein und die Route wird über Magdeburg berechnet.
5.2 Straßen sperren
Wenn Sie sich z.B. eine Route berechnen lassen und Sie wollen grundsätzlich Straßen ausschließen, die zurzeit z.B. durch Bauarbeiten gesperrt sind, so können Sie diese automatisch umfahren. Eine Straße kann sogar individuell manuell blockiert werden, wenn Sie eine Route geplant haben und diese Straße grundsätzlich meiden wollen.
Eine Straße manuell sperren:
1. Platzieren Sie den Cursor auf die Straße,
die gesperrt werden soll.
2. Drücken Sie die Navigations-Menü wird geöffnet.
3. Wählen Sie WEITERE
BEDIENFUNKTIONEN“ und drücken die
+-Taste zum Bestätigen.
4. Das detaillierte Routenplanungs-Menü wird geöffnet. Im Untermenü Gesperrte Straßen wählen Sie „STRAßE MIT DEM
CURSOR SPERREN“ und drücken die +­Taste zum Bestätigen. Jetzt berechnet der Geosat 4 TRAVEL die neue Route. Die blockierte Straße wird auf der Karte mit zwei rot/weißen Symbolen, die mit einer roten Linie verbunden sind, gekennzeichnet.
MENU-Taste. Das
Manuelle Straßensperrung aufheben:
1. Platzieren Sie den Cursor auf die gesperrte
Straße.
2. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Navigations-Menü wird jetzt geöffnet.
3. Wählen Sie WEITERE
BEDIENFUNKTIONEN“ und drücken die
+-Taste zum Bestätigen.
4. Das Menü detaillierte Routenplanung wird
jetzt geöffnet. Im Menü gesperrte Straßen wählen Sie „STRAßENSPERRE MIT CURSOR LÖSCHEN“ und drücken die +-Taste zum Bestätigen. Sollten Sie mehr als eine Straße gesperrt haben, so können Sie mit dem Menüunterpunkt „ALLE STRAßENSPERREN
Loading...
+ 46 hidden pages