Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt.
AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung
erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges
schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die Software insbesondere weder
•vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
•bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in
sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeater 300E:
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche wie auf Seite 22 beschrieben, klicken Sie auf das Fragezei-
chen-Symbol oben rechts und öffnen Sie die „Rechtlichen Hinweise“.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand
der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit
des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes
oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für
Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen
wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere
Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Sie finden die
Garantiebedingungen auf Seite 34 dieser Dokumentation.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
DEUTSCHLAND
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte
Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das
Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
DEUTSCHLAND
FRITZ!WLAN Repeater 300E4
Sicherheit und Handhabung
IANSCHLUSS UND BEDIENUNG
1Sicherheit und Handhabung
Beachten Sie beim Umgang mit dem FRITZ!WLAN Repeater
folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und den
FRITZ!WLAN Repeater vor Schäden zu bewahren.
•Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere des
FRITZ!WLAN Repeater eindringen, da elektrische Schläge
oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
•
Der FRITZ!WLAN Repeater ist für die Verwendung innerhalb von Gebäuden vorgesehen.
•Öffnen Sie das Gehäuse des FRITZ!WLAN Repeater nicht.
Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen.
•Installieren Sie den FRITZ!WLAN Repeater nicht während
eines Gewitters.
•Trennen Sie den FRITZ!WLAN Repeater während eines
Gewitters vom Stromnetz.
•Stecken Sie den FRITZ!WLAN Repeater in eine Steckdose
an einem trockenen und staubfreien Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung.
•
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem
Metallgehäuse, zu Heizkörpern oder Wänden.
FRITZ!WLAN Repeater 300E5
FRITZ!WLAN Repeater 300E im Überblick
2FRITZ!WLAN Repeater 300E im Überblick
Der FRITZ!WLAN Repeater 300E erweitert die WLAN-Reichweite Ihres Funknetzwerks. Für die Erweiterung eines Netzwerks
wird der FRITZ!WLAN Repeater mit wenigen Handgriffen über
eine WLAN-Verbindung in das Funknetz eingebunden.
Anschließend können Sie folgende Geräte mit dem
FRITZ!WLAN Repeater verbinden, so dass sie Zugang zu Ihrem
heimischen Netzwerk sowie zum Internet erhalten:
•Computer und andere WLAN-fähige Geräte, die sich im
Grenzbereich oder außerhalb der Reichweite Ihrer
WLAN-Basisstation befinden
•ein netzwerkfähiges Gerät mit LAN-Schnittstelle, zum
Beispiel ein Blu-Ray Player, Satelliten-/TV-Receiver, IPKamera, Drucker oder Netzwerkfestplatte
FRITZ!WLAN Repeater 300E in einem Funknetz
FRITZ!WLAN Repeater 300E6
Lieferumfang
2.1Lieferumfang
•FRITZ!WLAN Repeater 300E
•eine gedruckte Kurzanleitung
•ein Netzwerkkabel (LAN-Kabel)
2.2Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb des FRITZ!WLAN Repeater müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
•WLAN-Basisstation nach IEEE 802.11b/g/a/n, 2,4 oder
5 GHz (für WPS-Funktion: WPS-fähige WLAN-Basisstation
mit aktueller Firmware)
•Ersteinrichtung ohne WPS: WLAN-Client, der den Ver-
schlüsselungsstandard WPA unterstützt
•Ersteinrichtung über WLAN: Deaktivieren Sie den MAC-
Adressfilter Ihrer WLAN-Basisstation für den Verbindungsaufbau oder tragen Sie die MAC-Adresse des
FRITZ!WLAN Repeater als Ausnahme in den Filter ein.
•Ersteinrichtung mit Online-Assistent: Windows 7, Win-
dows Vista oder Windows XP von Microsoft, Internetzugang
•WLAN-Basisstation oder Computer mit automatischer IP-
Bevor Sie mit dem FRITZ!WLAN Repeater 300E das WLANFunknetz Ihrer WLAN-Basisstation erweitern können, müssen
Sie den FRITZ!WLAN Repeater und Ihre WLAN-Basisstation
miteinander bekannt machen.
Dieses Kapitel enthält alle Informationen, die Sie benötigen,
um den FRITZ!WLAN Repeater in Betrieb zu nehmen.
•FRITZ!WLAN Repeater am Strom anschließen (Seite 8)
•Taster und Leuchtdioden des FRITZ!WLAN Repeater
(Seite 9)
•FRITZ!WLAN Repeater mit WLAN-Basisstation verbinden
(Seite 11)
3.1An den Strom anschließen
FRITZ!WLAN Repeater an die Stromversorgung anschließen
Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater an eine Steckdose
an. Beachten Sie folgende Hinweise bei der Auswahl der
Steckdose:
•Ersteinrichtung des FRITZ!WLAN Repeater
Wählen Sie für die erste Verbindung zwischen dem
FRITZ!WLAN Repeater und Ihrer WLAN-Basisstation eine
Steckdose, die sich in unmittelbarer Nähe zur WLANBasisstation befindet.
FRITZ!WLAN Repeater 300E8
Taster und Leuchtdioden
WWWP
S
•Funknetz erweitern
Der FRITZ!WLAN Repeater erweitert Ihr Funknetz optimal,
wenn sie ihn an eine Steckdose anschließen, die sich
auf halbem Weg zwischen Ihrer WLAN-Basisstation und
den Geräten befindet, für die das Funknetz erweitert
werden soll.
3.2Taster und Leuchtdioden
Der FRITZ!WLAN Repeater 300E bietet Ihnen über die Bedienelemente auf der Vorderseite die Möglichkeit, die unten
beschriebenen Funktionen auszulösen sowie Informationen
über den Betriebszustand des Geräts zu erhalten.
Vorderseite: LEDs und Taster
Folgende Funktionen bedienen Sie direkt über den Taster:
FunktionDrücken Sie mindestens
WLAN ein- und ausschalten1 Sekunde
WPS-Schnellverbindung auslösen6 Sekunden
Repeater auf Werkseinstellungen zurücksetzen
FRITZ!WLAN Repeater 300E9
15 Sekunden
Taster und Leuchtdioden
Die Leuchtdioden informieren Sie über den Betriebszustand
des Geräts:
LEDZustandBedeutung
Powerblinkt
WLANblinkt
LANleuchtetEine Netzwerkverbindung zu einem ange-
alleblinkenWerkseinstellungen wurden ausgelöst.
blinktEs besteht keine Verbindung zur WLAN-
Basisstation.
bis zu 5 LEDs
leuchten
Je mehr LEDs leuchten, desto besser ist die
Signalstärke der WLAN-Funkverbindung
zwischen WLAN-Basisstation und
FRITZ!WLAN Repeater.
•Der FRITZ!WLAN Repeater wird
gestartet.
•Die Firmware des FRITZ!WLAN Repeater
wird aktualisiert.
leuchtetDer FRITZ!WLAN Repeater ist betriebs-
bereit.
•Die WLAN-Einstellungen werden über-
nommen.
•Das Funknetz wird ein- oder ausge-
schaltet.
•WPS wird ausgeführt.
blinkt schnell WPS-Vorgang wurde abgebrochen: Mehr
als zwei WLAN-Geräte führen gleichzeitig
WPS aus. Wiederholen Sie den Vorgang.
Für die Ersteinrichtung des FRITZ!WLAN Repeater 300E stellen
Sie ein Verbindung zwischen Ihrer WLAN-Basisstation und
dem FRITZ!WLAN Repeater her. Nutzen Sie dazu eine der
folgenden drei Methoden:
•WPS-Schnellverbindung (Seite 11)
•Online-Assistent (Seite 14)
•Manuell verbinden (Seite 16)
Verbindungsaufbau mit WPS-Schnellverbindung
Wenn Sie eine FRITZ!Box Fon WLAN 7390/7270/7240,
FRITZ!Box 6360 Cable, FRITZ!Box WLAN 3270/3370 oder eine
andere WPS-fähige WLAN-Basisstation verwenden, dann nutzen Sie die Schnellverbindung WPS (Wi-Fi Protected Setup).
WPS ist ein automatischer Konfigurationsprozess für drahtlose Netzwerke, der insbesondere im Zusammenspiel mit den
genannten FRITZ!Boxen die einfachste und schnellste Methode darstellt, um eine sichere WLAN-Verbindung aufzubauen.
Auf den beteiligten Geräten muss dafür die aktuelle Firmware
installiert und die WPS-Funktion aktiviert sein. Beachten Sie
auch die Dokumentation Ihrer WLAN-Basisstation.
Vorau ssetzungen
Um den FRITZ!WLAN Repeater über WPS mit Ihrer WLAN-Basisstation zu verbinden, müssen folgende Voraussetzungen
erfüllt sein:
•Die beteiligten Geräte müssen WPS-fähig sein und WPS
muss aktiviert sein.
In aktuellen FRITZ!Boxen ist WPS standardmäßig aktiv, in
älteren Modellen aktivieren Sie die WPS-Push-ButtonMethode in der Benutzeroberfläche unter „WLAN /
Sicherheit / WPS - Schnellverbindung“.
•Die WLAN-Basisstation muss den Verschlüsselungs-
standard WPA oder WPA2 verwenden.
FRITZ!WLAN Repeater 300E11
Mit WLAN-Basisstation verbinden
•Die SSID (Funknetzname) der WLAN-Basisstation muss
auf „sichtbar“ eingestellt sein. Bei einer FRITZ!Box ist
das im Auslieferungszustand bereits der Fall.
•Falls der MAC-Adressfilter Ihrer WLAN-Basisstation aktiv
ist, muss die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeater
dort als Ausnahme eingetragen werden. Alternativ können Sie auch den MAC-Adressfilter für den Verbindungsaufbau vorübergehend deaktivieren.
FRITZ!WLAN Repeater per WPS mit FRITZ!Box verbinden
Bei WPS-fähigen WLAN-Basisstationen anderer Hersteller verfahren Sie ebenfalls wie nachfolgend bzw. wie in der jeweiligen Gerätedokumentation beschrieben.
1.Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater an eine Steck-
dose an, die sich in unmittelbarer Nähe der FRITZ!Box
befindet.
2.Drücken Sie den WPS-Taster auf dem FRITZ!WLAN Repea-
ter bis die Leuchtdiode „WLAN“ anfängt zu blinken
(mindestens 6 Sekunden).
FRITZ!WLAN Repeater 300E12
Mit WLAN-Basisstation verbinden
FestnetzFestnetz
InternetIntern
e
t
WLANW
L
A
N
INFOINF
O
Power/DSLPower/
DSL
3.Drücken Sie nun innerhalb von zwei Minuten den WLAN-
Taster Ihrer FRITZ!Box, und halten Sie ihn solange gedrückt, bis an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“
ebenfalls anfängt zu blinken (ca. 6 Sekunden).
4.Der FRITZ!WLAN Repeater übernimmt die Sicherheitsein-
stellungen der FRITZ!Box. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, leuchten an beiden Geräten die „WLAN“Leuchtdioden dauerhaft.
5.Die FRITZ!Box und der FRITZ!WLAN Repeater verbinden
sich automatisch miteinander. Der FRITZ!WLAN Repeater
ist danach mit denselben Sicherheitseinstellungen wie
Ihre FRITZ!Box (SSID und Netzwerkschlüssel) im WLANFunknetz erreichbar.
Es besteht nun eine sichere Verbindung zwischen den Geräten.
Die WPS-Schnellverbindung ist erfolgreich abgeschlossen.
Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater optimal in Ihrem WLANFunknetz einsetzen, lesen Sie ab Seite 19.
FRITZ!WLAN Repeater 300E13
Mit WLAN-Basisstation verbinden
Verbindungsaufbau mit Online-Assistent
Wenn Sie Windows 7, Windows Vista oder Windows XP auf Ihrem Computer einsetzen, dann unterstützt Sie der komfortable Online-Assistent bei Anschluss und Installation des
FRITZ!WLAN Repeater.
Verwenden Sie diese Methode auch, wenn Ihre WLAN-Basisstation nicht über WPS verfügt.
Vorau ssetzungen
Nutzen Sie den komfortablen Online-Assistenten, um sich
Schritt für Schritt durch die Anschluss- und Installationsschritte der Ersteinrichtung des FRITZ!WLAN Repeater führen zu
lassen. Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•Auf Ihrem Computer muss Windows 7, Vista oder XP ab
Service Pack 2 installiert sein.
•Ein Internetzugang muss vorhanden sein.
•Die SSID (Funknetzname) der WLAN-Basisstation muss
auf „sichtbar“ eingestellt sein. Bei einer FRITZ!Box ist
das im Auslieferungszustand bereits der Fall.
•Falls der MAC-Adressfilter Ihrer WLAN-Basisstation aktiv
ist, muss die MAC-Adresse des FRITZ!WLAN Repeater
dort als Ausnahme eingetragen werden. Alternativ können Sie auch den MAC-Adressfilter für den Verbindungsaufbau vorübergehend deaktivieren.
FRITZ!WLAN Repeater mit FRITZ!Box verbinden
1.Schließen Sie den FRITZ!WLAN Repeater an eine Steck-
dose an, die sich in unmittelbarer Nähe der FRITZ!Box
befindet.
2.Öffnen Sie einen Internetbrowser auf Ihrem Computer.
3.Geben Sie www.avm.de/repeater
4.Laden Sie den Online-Assistenten für den FRITZ!WLAN
Repeater 300E auf Ihren Computer.
5.Starten Sie den Assistenten und folgen Sie den Anwei-
sungen auf Ihrem Bildschirm.
FRITZ!WLAN Repeater 300E14
in die Adresszeile ein.
Mit WLAN-Basisstation verbinden
Sobald Sie mithilfe des Assistenten die Ersteinrichtung des
FRITZ!WLAN Repeater abgeschlossen haben, wird automatisch eine sichere WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box
und dem FRITZ!WLAN Repeater hergestellt.
Wie Sie den FRITZ!WLAN Repeater optimal in Ihrem WLANFunknetz einsetzen, lesen Sie ab Seite 19.
FRITZ!WLAN Repeater 300E15
Loading...
+ 34 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.