AVM FRITZ!Repeater 3000 operation manual [de]

3000
FRITZ!Repeater
Einrichten und bedienen

Inhaltsverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines............................................................................................................... 4
Sicherheitshinweise ......................................................................................... 5
Anleitungen und Hilfe ....................................................................................... 7
Gerätedaten auf dem Typenschild ................................................................. 9
Lieferumfang ...................................................................................................... 10
Funktionen ........................................................................................................... 12
Anschlussbuchsen ............................................................................................ 14
Taste...................................................................................................................... 16
LEDs ...................................................................................................................... 17
Voraussetzungen für den Betrieb .................................................................. 21
An FRITZ!Box anschließen............................................................................... 23
An anderen Router anschließen...................................................................... 27
FRITZ!Repeater optimal positionieren........................................................... 32
Mesh der FRITZ!Box.......................................................................................... 35
Mesh für FRITZ!Repeater aktivieren.............................................................. 36
Funkkanal für optimale Datenübertragung einrichten................................ 39
Geräte mit dem WLAN-Funknetz verbinden ................................................ 41
Geräte mit LAN-Kabel anschließen................................................................ 43
Benutzeroberfläche öffnen.............................................................................. 45
AVM-Dienste für Diagnose und Wartung nutzen ......................................... 50
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
2FRITZ!Repeater 3000
Inhaltsverzeichnis
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Menü Heimnetz-Zugang: Einstellungen und Funktionen............................ 53
WLAN-Einstellungen vom Router (FRITZ!Box) übernehmen...................... 54
Menü Netzwerk: Einstellungen und Funktionen........................................... 56
IP-Adresse manuell festlegen......................................................................... 57
Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen................................................. 59
WLAN-Funknetz an- und ausschalten .......................................................... 60
Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern ..................................................... 61
WLAN-Gastzugang einrichten ........................................................................ 62
Menü System: Einstellungen und Funktionen.............................................. 64
Push Service einrichten ................................................................................... 65
LEDs ausschalten oder Helligkeit anpassen ............................................... 67
FRITZ!Repeater-Kennwort einrichten ........................................................... 68
Einstellungen sichern ...................................................................................... 70
Einstellungen laden .......................................................................................... 71
FRITZ!OS aktualisieren .................................................................................... 72
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ......................................................... 75
Vorgehen bei Störungen................................................................................... 77
Technische Daten............................................................................................... 82
Rechtliches........................................................................................................... 84
Informationen zur Reinigung........................................................................... 89
Entsorgen ............................................................................................................ 90
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
3FRITZ!Repeater 3000

Allgemeines

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Allgemeines
Sicherheitshinweise ................................................................................................. 5
Anleitungen und Hilfe ............................................................................................... 7
Gerätedaten auf dem Typenschild ......................................................................... 9
Lieferumfang ............................................................................................................. 10
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
4FRITZ!Repeater 3000
Allgemeines
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Sicherheitshinweise

Überblick

Beachten Sie vor dem Anschließen des FRITZ!Repeaters die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst, Ihre Umgebung und den FRITZ!Repeater vor Schäden zu bewahren.

Leichte Erreichbarkeit

Der FRITZ!Repeater muss jederzeit vom Stromnetz zu trennen sein.
Schließen Sie den FRITZ!Repeater an eine leicht erreichbare
Steckdose an.

Überhitzung

Durch Wärmestau kann es zur Überhitzung des FRITZ!Repeaters kom men. Dies kann zu Schaden am FRITZ!Repeater führen.
Installieren Sie den FRITZ!Repeater an einem Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund um den
FRITZ!Repeater.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäuse immer
frei sind.
Decken Sie den FRITZ!Repeater nicht ab.
Vermeiden Sie den Betrieb in direkter Nähe eines Heizkörpers.

Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe

Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe, die in den FRITZ!Repeater gelangen, können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
Verwenden Sie den FRITZ!Repeater nur innerhalb von Gebäuden.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in den FRITZ!Repeater gelangen.
Schützen Sie den FRITZ!Repeater vor Dämpfen und Feuchtigkeit.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
5FRITZ!Repeater 3000
Allgemeines
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Unsachgemäßes Reinigen

Unsachgemäßes Reinigen mit scharfen Reinigungs-, Lösungsmitteln oder tropfnassen Tüchern kann den FRITZ!Repeater beschädigen.
Beachten Sie die Informationen zur Reinigung, siehe Seite 89.

Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren

Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen kön nen Gefahren für Benutzer des FRITZ!Repeaters entstehen.
Öffnen Sie den FRITZ!Repeater nicht.

Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag

Bei Gewitter besteht an angeschlossenen Elektrogeräten die Gefahr von Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag.
Installieren Sie den FRITZ!Repeater nicht bei Gewitter.
Trennen Sie den FRITZ!Repeater bei Gewitter vom Stromnetz.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
6FRITZ!Repeater 3000
Allgemeines
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitungen und Hilfe

Anleitungen und Hilfe

Nutzen Sie zum Anschließen, Einrichten und Bedienen Ihres FRITZ!Re peater 3000 folgende Anleitungen und Hilfen:
Anleitung, Hilfe Inhalt Ort
Handbuch
Stand: aktuelle FRITZ!OS-Ver sion
Anschluss, Einrichtung und Bedienung
Funktionsumfang Ihres FRITZ!-Geräts
Kurzanleitung Anschluss und Einrichtung liegt Ihrem FRITZ!Re
avm.de/handbuecher
peater gedruckt bei
Online-Hilfe Anleitungen zu Einrichtung
http://fritz.repeater /
und Bedienung
Wissensdaten bank
Lösungen zu häufig auftreten den Problemen bei Anschluss,
avm.de/service
Einrichtung und Bedienung
Newsletter und soziale Medien
Neuigkeiten rund um FRITZ!­Produkte, Updates und prakti sche Tipps
avm.de/newsletter
Facebook
Instagram
Twitter
YouTube
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
7FRITZ!Repeater 3000
Allgemeines
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Verwendete Symbole

In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Symbol Bedeutung
Wichtiger Hinweis, den Sie befolgen sollten, um Sachschä den, Fehler oder Störungen zu vermeiden
Nützlicher Tipp zum Einrichten und Bedienen des FRITZ!Re peaters
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
8FRITZ!Repeater 3000
H515.123.45.678.901
3779 8981 1562 8981 1234
WLAN­Netzwerkschlüssel:
Netzteil: 311P0W164 12V 1A
Artikel-Nummer: 2000 2856
1
2
3
4
Allgemeines
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Gerätedaten auf dem Typenschild

Überblick

Wichtige Gerätedaten zu Ihrem FRITZ!Repeater, wie den voreingestell ten WLAN-Netzwerkschlüssel und die Seriennummer, finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.

Gerätedaten auf dem Typenschild

Nr. Bedeutung
1 Produktname
2 WLAN-Netzwerkschlüssel (WLAN-Kennwort)
3 Spezifikation Netzteil
4 Seriennummer
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
9FRITZ!Repeater 3000
Allgemeines
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Lieferumfang

Lieferumfang

Anzahl Lieferteil
1 FRITZ!Repeater 3000
1 LAN-Kabel
1 Kurzanleitung
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
10FRITZ!Repeater 3000

Funktionen und Aufbau

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Funktionen und Aufbau
Funktionen .................................................................................................................. 12
Anschlussbuchsen .................................................................................................... 14
Taste............................................................................................................................. 16
LEDs ............................................................................................................................. 17
Voraussetzungen für den Betrieb .......................................................................... 21
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
11FRITZ!Repeater 3000
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funktionen

WLAN vergrößern

Das WLAN-Funknetz eines Internetrouters (FRITZ!Box) deckt oft nicht alle Räume einer Wohnung oder eines Hauses ab. Mit dem FRITZ!Re peater 3000 erhalten WLAN-Geräte wie Computer, Tablets oder Smartphones auch dort eine Verbindung zum Internetrouter, wo des sen WLAN schlecht oder gar nicht zu empfangen ist. Dafür erweitert der FRITZ!Repeater das WLAN-Funknetz des Internetrouters (FRITZ!Box).

3 WLAN-Funkeinheiten

Der FRITZ!Repeater 3000 hat drei WLAN-Funkeinheiten: Zwei sind für die Kommunikation mit WLAN-Geräten im 2,4-GHz-Band und im 5-GHz-Band vorgesehen. Die dritte Funkeinheit ermöglicht eine opti male Kommunikation mit dem WLAN-Router. Diese Funkeinheit nutzt das 5-GHz-Band.

Netzwerkgeräte anschließen

Computer, Smartphones, Media Receiver und andere Netzwerkgeräte können Sie auf folgende Arten anschließen:
WLAN
LAN-Kabel

Router per LAN-Kabel anschließen

Sie können den FRITZ!Repeater 3000 mit einem LAN-Kabel an Ihren Internetrouter (FRITZ!Box) anschließen. Nutzen Sie diese Anschlussart in folgenden Fällen:
Der Internetrouter hat kein WLAN.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
12FRITZ!Repeater 3000
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Der FRITZ!Repeater soll an einem Ort eingesetzt werden, an dem
keine stabile WLAN-Verbindung zum Internetrouter möglich ist.
Sie möchten alle 3 Funkeinheiten des FRITZ!Repeaters für Verbin
dungen mit WLAN-Geräten wie Computer, Tablet und Smartphone nutzen.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
13FRITZ!Repeater 3000
Connect
1
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anschlussbuchsen

Geräteunterseite

Nr. Bezeichnung Funktion
1 Power Buchse zum Anschluss des Steckernetzteils
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
14FRITZ!Repeater 3000
LAN 1 LAN 2
1
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Geräterückseite

Nr. Bezeichnung Funktion
1 LAN1 und LAN2 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse für:
PC, Notebook, Spielkonsole, Smart-TV
und andere netzwerkfähige Geräte
Router
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
15FRITZ!Repeater 3000
Connect
1
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Taste

Funktionen der Taste

Nr. Taste Drücken Funktion
1 Connect
1 Sekunde Verbindung herstellen
(WPS starten)
Mesh aktivieren
6 Sekunden WLAN-Router wechseln
mind. 15 Sekunden Werkseinstellungen laden
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
16FRITZ!Repeater 3000
Connect
1
2
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

LEDs

LEDs bei WLAN-Verbindung zum Router (FRITZ!Box)

Nr. LED Zustand andere LED Bedeutung
1
leuchtet grün leuchtet FRITZ!Repeater einsatzbereit, gu
te WLAN-Verbindung zum Router
leuchtet orangeleuchtet schwache WLAN-Verbindung zum
Router
blinkt orange aus WLAN-Verbindung zum Router
2 leuchtet
leuchtet Verbindung zum WLAN-Router
eingerichtet, Router wird gesucht
hergestellt
aus FRITZ!Repeater startet
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
17FRITZ!Repeater 3000
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Nr. LED Zustand andere LED Bedeutung
2
blinkt alle 2 Sekunden
blinkt 2-mal pro Sekunde
aus keine WLAN-Verbindung zum
Router eingerichtet
aus oder leuchtet
Anmeldung an WLAN-Router
läuft
WPS wird ausgeführt
Mesh wird aktiviert
FRITZ!OS-Update läuft
blinkt 4-mal pro Sekunde
leuchtet WPS abgebrochen: mehr als
2 Geräte führen gleichzeitig WPS aus
Aktivierung von Mesh fehlge
schlagen
aus aus keine Stromzufuhr
WLAN-Zeitschaltung aktiv
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
18FRITZ!Repeater 3000
Connect
1
2
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

LEDs bei Anschluss an den Router (FRITZ!Box) per LAN-Kabel

Nr. LED Zustand andere LED Bedeutung
leuchtet grün leuchtet WLAN angeschaltet1
aus leuchtet WLAN-Zeitschaltung aktiv
WLAN ausgeschaltet (in der
Benutzeroberfläche)
2
leuchtet
leuchtet Verbindung zum WLAN-Router
hergestellt
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
blinkt alle 2 Sekunden
aus FRITZ!Repeater startet
aus keine Verbindung zum Router,
Router nicht angeschlossen
19FRITZ!Repeater 3000
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Nr. LED Zustand andere LED Bedeutung
2
blinkt 2-mal pro Sekunde
aus oder leuchtet
WPS wird ausgeführt
Mesh wird aktiviert
FRITZ!OS-Update läuft
blinkt 4-mal pro Sekunde
leuchtet WPS abgebrochen: mehr als
2 Geräte führen gleichzeitig WPS aus
Aktivierung von Mesh fehlge
schlagen
aus aus keine Stromzufuhr
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
20FRITZ!Repeater 3000
Funktionen und Aufbau
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Voraussetzungen für den Betrieb

Voraussetzungen

Für den Betrieb des FRITZ!Repeater 3000 müssen folgende Vorausset zungen erfüllt sein:
Router mit automatischer IP-Adressvergabe (DHCP)
Für den Betrieb als WLAN-Repeater: FRITZ!Box oder anderer
WLAN-Router nach IEEE 802.11ac, 802.11n, 802.11g, 802.11b oder 802.11a
Für den Betrieb mit LAN-Kabel: Router mit freiem LAN-Anschluss
Für Mesh: FRITZ!Box mit FRITZ!OS 7 oder größer
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
21FRITZ!Repeater 3000

Anschließen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Anschließen
An FRITZ!Box anschließen........................................................................................ 23
An anderen Router anschließen.............................................................................. 27
FRITZ!Repeater optimal positionieren................................................................... 32
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
22FRITZ!Repeater 3000
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

An FRITZ!Box anschließen

Überblick

Der FRITZ!Repeater lässt sich auf zwei Arten mit einer FRITZ!Box ver binden: Sie können eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen oder den FRITZ!Repeater mit einem LAN-Kabel anschließen.

Voraussetzungen

Wenn der FRITZ!Repeater bereits im Einsatz war: Der FRITZ!Re
peater ist auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, siehe Seite 75.

Übernahme von FRITZ!Box-Einstellungen

Der FRITZ!Repeater übernimmt von der FRITZ!Box folgende Einstellun gen:
WLAN-Name (SSID)
WLAN-Netzwerkschlüssel
WLAN-Gastzugang
WLAN-Zeitschaltung
LED-Verhalten bei aktiver WLAN-Zeitschaltung siehe Seite 17.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
23FRITZ!Repeater 3000
Connect
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen

1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Buchse „Power“ des FRITZ!Repeaters an.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose in der Nähe der FRITZ!Box.
3. Warten Sie, bis die LED dauerhaft grün blinkt.
4. Drücken Sie die Taste „Connect“. Die LED blinkt schneller.
5. Starten Sie an der FRITZ!Box WPS. Die Vorgehensweise hängt von den Tasten der FRITZ!Box ab:
FRITZ!Box mit Taste WPS starten
„WPS“ oder
Taste kurz drücken.
„Connect/WPS“
„WLAN“ oder „WLAN / WPS“
Taste ca.6 Sekunden drücken, bis an der FRITZ!Box die LED „WLAN“ blinkt.
6. Warten Sie, bis am FRITZ!Repeater die LED leuchtet. Die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box ist hergestellt.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
24FRITZ!Repeater 3000
Connect
Connect
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
7. Schließen Sie den FRITZ!Repeater dort an eine Steckdose an, wo er das WLAN-Funknetz erweitern soll.
Der Abstand zur FRITZ!Box sollte ungefähr genauso groß sein wie der Abstand zu den WLAN-Geräten, für die das Funknetz er weitert wird.
Der FRITZ!Repeater stellt die Verbindung zur FRITZ!Box wieder her. Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchtet die LED .
8. Wenn die LED grün leuchtet, ist der FRITZ!Repeater gut positio niert.
Wenn die LED orange leuchtet, ist die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box schwach. Testen Sie andere Aufstellorte, siehe
FRITZ!Repeater optimal positionieren, Seite 32.

Anleitung: FRITZ!Repeater mit LAN-Kabel anschließen

1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Buchse „Power“ des FRITZ!Repeaters an.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
3. Warten Sie, bis die LED dauerhaft grün blinkt.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
25FRITZ!Repeater 3000
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
4. Schließen Sie den FRITZ!Repeater mit dem mitgelieferten LAN­Kabel an einen Computer an.
5. Geben Sie im Internetbrowser folgende Adresse ein:
http://fritz.repeater
Die Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters erscheint.
6. Vergeben Sie ein Kennwort für die Benutzeroberfläche und kli cken Sie auf „OK“ und „Weiter“.
Wir empfehlen, die Nutzung der AVM-Dienste für Diagnose und Wartung des FRITZ!Repeaters aktiviert zu lassen. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern, siehe Seite 50
7. Aktivieren Sie die Zugangsart „LAN-Brücke“ und klicken Sie auf „Weiter“.
8. Legen Sie fest, ob der FRITZ!Repeater die IP-Adresse automa tisch beziehen soll. Aktivieren Sie „IP-Adresse manuell festlegen“ nur dann, wenn Sie den DHCP-Server in der FRITZ!Box deaktiviert haben.
9. Klicken Sie auf „Weiter“.
10. Richten Sie die WLAN-Einstellungen für den FRITZ!Repeater ein. Damit WLAN-Geräte automatisch von der FRITZ!Box zum FRITZ!Repeater (und umgekehrt) wechseln können, richten Sie die gleiche Verschlüsselung und den gleichen Netzwerkschlüs sel wie in der FRITZ!Box ein.
11. Klicken Sie auf „Weiter“.
12. Stellen Sie den FRITZ!Repeater dort auf, wo Sie ihn einsetzen möchten.
13. Schließen Sie den FRITZ!Repeater mit einem LAN-Kabel an Ihre FRITZ!Box an.
14. Aktivieren Sie Mesh, siehe Mesh für FRITZ!Repeater aktivieren,
Seite 36.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
26FRITZ!Repeater 3000
Connect
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

An anderen Router anschließen

Überblick

Schließen Sie den FRITZ!Repeater wie im Folgenden beschrieben an, wenn Ihr Router keine FRITZ!Box ist.
Die WLAN-Verbindung können Sie mit WPS herstellen. Falls der Router WPS nicht unterstützt, können Sie einen Assistenten verwenden.

Voraussetzungen

Wenn der FRITZ!Repeater bereits im Einsatz war: Der FRITZ!Re
peater ist auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, siehe Seite 75.
Für WLAN-Verbindungen mithilfe von WPS: Der Router muss WPS
unterstützen und WPS muss aktiviert sein.

Regeln

Der FRITZ!Repeater übernimmt beim Herstellen der WLAN-Ver
bindung folgende WLAN-Einstellungen vom Router: WLAN-Na me/SSID, Netzwerkschlüssel, Funkkanal-Einstellungen. Wenn Sie diese Einstellungen im Router ändern, müssen Sie die WLAN-Ein stellungen am Repeater erneut übernehmen, siehe Seite 54.

Anleitung: WLAN-Verbindung zum Router herstellen mit WPS

1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Buchse „Power“ des FRITZ!Repeaters an.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose in der Nähe des Rou ters.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
27FRITZ!Repeater 3000
Connect
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
3. Warten Sie, bis die LED dauerhaft grün blinkt.
4. Drücken Sie die Taste „Connect“. Die LED blinkt schneller.
5. Starten Sie am Router WPS. Eine Anleitung finden Sie in der Do kumentation des Routers.
6. Warten Sie, bis am FRITZ!Repeater die LED leuchtet. Die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box ist hergestellt.
7. Schließen Sie den FRITZ!Repeater dort an eine Steckdose an, wo er das WLAN-Funknetz erweitern soll.
Der Abstand zum WLAN-Router sollte ungefähr genauso groß sein wie der Abstand zu den WLAN-Geräten, für die das Funk netz erweitert wird.
Der FRITZ!Repeater stellt die Verbindung zum WLAN-Router wieder her. Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchtet die LED .
8. Wenn die LED grün leuchtet, ist der FRITZ!Repeater gut positio niert.
Wenn die LED orange leuchtet, ist die WLAN-Verbindung zum WLAN-Router schwach. Testen Sie andere Aufstellorte, siehe
FRITZ!Repeater optimal positionieren, Seite 32.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
28FRITZ!Repeater 3000
Connect
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: WLAN-Verbindung zum Router herstellen mit Assistent

1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Buchse „Power“ des FRITZ!Repeaters an.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose in der Nähe des Rou ters.
3. Warten Sie, bis die LED dauerhaft grün blinkt.
4. Schließen Sie den FRITZ!Repeater mit dem mitgelieferten LAN­Kabel an einen Computer an.
5. Geben Sie am Computer in einem Internetbrowser die Adresse
http://fritz.repeater ein.
Die Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters erscheint.
6. Vergeben Sie ein Kennwort für die Benutzerfläche. Wir empfehlen, die Nutzung der AVM-Dienste für Diagnose und
Wartung des FRITZ!Repeaters aktiviert zu lassen. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.
7. Klicken Sie auf „OK“.
8. Aktivieren Sie die Zugangsart „WLAN-Brücke“ und klicken Sie auf „Weiter“.
9. Wählen Sie das Funknetz Ihres Routers aus und klicken Sie auf „Weiter“.
10. Geben Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel für das WLAN des Routers ein und klicken Sie auf „Weiter“ und auf „Fertigstellen“.
11. Warten Sie, bis am FRITZ!Repeater die LED leuchtet. Die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box ist hergestellt.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
29FRITZ!Repeater 3000
Connect
Connect
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
12. Schließen Sie den FRITZ!Repeater dort an eine Steckdose an, wo er das WLAN-Funknetz erweitern soll.
Der Abstand zum WLAN-Router sollte ungefähr genauso groß sein wie der Abstand zu den WLAN-Geräten, für die das Funk netz erweitert wird.
Der FRITZ!Repeater stellt die Verbindung zum WLAN-Router wieder her. Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchtet die LED .
13. Wenn die LED grün leuchtet, ist der FRITZ!Repeater gut positio niert.
Wenn die LED orange leuchtet, ist die WLAN-Verbindung zum WLAN-Router schwach. Testen Sie andere Aufstellorte, siehe
FRITZ!Repeater optimal positionieren, Seite 32.

Anleitung: FRITZ!Repeater mit LAN-Kabel anschließen

1. Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die Buchse „Power“ des FRITZ!Repeaters an.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose.
3. Warten Sie, bis die LED dauerhaft grün blinkt.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
30FRITZ!Repeater 3000
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
4. Schließen Sie den FRITZ!Repeater mit dem mitgelieferten LAN­Kabel an einen Computer an.
5. Geben Sie im Internetbrowser folgende Adresse ein:
http://fritz.repeater
Die Benutzeroberfläche des FRITZ!Repeaters erscheint.
6. Vergeben Sie ein Kennwort für die Benutzerfläche und klicken Sie auf „OK“ und „Weiter“.
Wir empfehlen, die Nutzung der AVM-Dienste für Diagnose und Wartung des FRITZ!Repeaters aktiviert zu lassen. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern, siehe Seite 50
7. Aktivieren Sie die Zugangsart „LAN-Brücke“ und klicken Sie auf „Weiter“.
8. Legen Sie fest, ob der FRITZ!Repeater die IP-Adresse automa tisch beziehen soll. Aktivieren Sie „IP-Adresse manuell festlegen“ nur dann, wenn Sie den DHCP-Server des Routers deaktiviert haben.
9. Klicken Sie auf „Weiter“.
10. Richten Sie die WLAN-Einstellungen für den FRITZ!Repeater ein. Damit WLAN-Geräte automatisch vom Router zum FRITZ!Repea ter (und umgekehrt) wechseln können, richten Sie die gleiche Verschlüsselung und den gleichen Netzwerkschlüssel wie im Router ein.
11. Klicken Sie auf „Weiter“.
12. Stellen Sie den FRITZ!Repeater dort auf, wo Sie ihn einsetzen möchten.
13. Schließen Sie den FRITZ!Repeater mit einem LAN-Kabel an den Router an.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
31FRITZ!Repeater 3000
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Repeater optimal positionieren

Überblick

An welcher Stelle der FRITZ!Repeater das WLAN-Funknetz des Rou ters optimal erweitert, lässt sich mithilfe der folgenden Regeln festle gen. In Verbindung mit einer FRITZ!Box können Sie auch die FRITZ!App WLAN für Android verwenden.

Regeln

Der FRITZ!Repeater sollte Abstand haben zu Wänden, Heizkör
pern, großen Geräten mit Metallgehäuse, anderen WLAN-Geräten und funkenden Geräten wie Babyphone, Mikrowelle, DECT-Basis.
Das WLAN des Routers sollte in guter Qualität verfügbar sein. Die
LED sollte grün leuchten.
Der FRITZ!Repeater sollte sich nicht zu nahe am Router befinden.
Bei freier Sicht zwischen den Geräten sollte der Abstand nicht viel kleiner als 3Meter sein.

FRITZ!App WLAN

FRITZ!App WLAN enthält eine Funktion zur Bewertung der Position des FRITZ!Repeaters. Diese Funktion hilft Ihnen dabei, den besten Standort für den FRITZ!Repeater zu finden.
FRITZ!App WLAN für Android erhalten Sie im Google Play Store:
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
32FRITZ!Repeater 3000
Anschließen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: FRITZ!Repeater mit FRITZ!App WLAN positionieren

1. Starten Sie FRITZ!App WLAN.
2. Tippen Sie auf das Menü .
3. Tippen Sie im Menü auf „Repeater“.
4. Tippen Sie auf „Repeater-Position bewerten“. Wenn der FRITZ!Repeater nicht optimal positioniert ist, erhalten
Sie Hinweise zur Verbesserung der Reichweite des WLANs.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
33FRITZ!Repeater 3000

Mesh

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Mesh
Mesh der FRITZ!Box................................................................................................... 35
Mesh für FRITZ!Repeater aktivieren...................................................................... 36
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
34FRITZ!Repeater 3000
Mesh
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mesh der FRITZ!Box

Überblick

Mesh verbindet die WLAN-Netze Ihrer FRITZ!-Geräte zu einem gemein samen WLAN-Netz. Ihre FRITZ!Box ist die Zentrale im Mesh.

Voraussetzungen

FRITZ!Box mit FRITZ!OS 7.00 oder größer.

Funktionen im Mesh

Der FRITZ!Repeater übernimmt von der FRITZ!Box den WLAN-Na
men (SSID), den WLAN-Netzwerkschlüssel, den WLAN-Gastzu gang und die WLAN-Zeitschaltung. Änderungen in der FRITZ!Box werden am FRITZ!Repeater automatisch übernommen.
WLAN-Verbindungen sind schneller und stabiler.
Die Mesh-Übersicht in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zeigt,
welche Geräte mit dem FRITZ!Repeater verbunden sind.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
35FRITZ!Repeater 3000
1
Mesh
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Mesh für FRITZ!Repeater aktivieren

Überblick

Prüfen Sie nach dem Herstellen der Verbindung zur FRITZ!Box, ob Mesh für den FRITZ!Repeater aktiviert ist. Wenn Mesh noch nicht akti viert ist, dann aktivieren Sie Mesh.

Voraussetzungen

FRITZ!Box mit FRITZ!OS 7.00 oder größer.

Anleitung: Prüfen, ob Mesh aktiviert ist

1. Öffnen Sie an einem Computer, Tablet oder Smartphone im Heimnetz die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Geben Sie da zu im Internetbrowser die Adresse http://fritz.box ein.
2. Wählen Sie „Heimnetz / Mesh“.
3. Prüfen Sie, ob der FRITZ!Repeater in der Mesh-Übersicht mit dem Symbol „Mesh aktiv“ (1) angezeigt wird.
4. Wenn das Symbol fehlt, aktivieren Sie Mesh.

Anleitung: Mesh für den FRITZ!Repeater aktivieren

1. Drücken Sie am FRITZ!Repeater kurz auf die Taste „Connect“.
2. Starten Sie an der FRITZ!Box WPS. Die Vorgehensweise hängt von den Tasten der FRITZ!Box ab:
FRITZ!Box mit Taste WPS starten
„WPS“ oder
Taste kurz drücken.
„Connect/WPS“
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
36FRITZ!Repeater 3000
Mesh
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
FRITZ!Box mit Taste WPS starten
„WLAN“ oder „WLAN / WPS“
Taste ca.6 Sekunden drücken, bis an der FRITZ!Box die LED „WLAN“ blinkt.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
37FRITZ!Repeater 3000

WLAN-Router (FRITZ!Box) einrichten

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
WLAN-Router (FRITZ!Box) einrichten
Funkkanal für optimale Datenübertragung einrichten....................................... 39
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
38FRITZ!Repeater 3000
WLAN-Router (FRITZ!Box) einrichten
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Funkkanal für optimale Datenübertragung einrichten

Überblick

Der FRITZ!Repeater erreicht besonders hohe Übertragungsraten, wenn Sie im WLAN-Router (FRITZ!Box) für das 5-GHz-Band den Funk kanal 100 oder höher einrichten. Der FRITZ!Repeater kann dann die stärkere Funkeinheit im 5-GHz-Band ausschließlich für die Kommuni kation mit dem WLAN-Router nutzen.
Die beiden anderen Funkeinheiten bleiben für die Kommunikation mit Computern, Smartphones und anderen WLAN-Geräten im 2,4-GHz­Band und im 5-GHz-Band reserviert.

Voraussetzungen

WLAN-Router mit Unterstützung des 5-GHz-Frequenzbands
(WLAN 802.11ac oder 802.11n)

Anleitung: FRITZ!Box einrichten

1. Öffnen Sie an einem Computer, Tablet oder Smartphone im Heimnetz die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Geben Sie da zu im Internetbrowser die Adresse http://fritz.box ein.
2. Wählen Sie „WLAN / Funkkanal“.
3. Aktivieren Sie die Option "Funkkanal-Einstellungen anpassen".
4. Wählen Sie für das 5-GHz-Band den Funkkanal 100 oder einen höheren Kanal aus.
5. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
39FRITZ!Repeater 3000

Geräte mit FRITZ!Repeater verbinden

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Geräte mit FRITZ!Repeater verbinden
Geräte mit dem WLAN-Funknetz verbinden ........................................................ 41
Geräte mit LAN-Kabel anschließen........................................................................ 43
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
40FRITZ!Repeater 3000
Geräte mit FRITZ!Repeater verbinden
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Geräte mit dem WLAN-Funknetz verbinden

Überblick

Laptops, Smartphones und andere WLAN-Geräte können Sie auf zwei Arten mit dem WLAN-Funknetz des FRITZ!Repeaters verbinden: Mit WPS oder durch Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels.
WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist eine Funktion, mit der Sie sichere WLAN-Verbindungen einfach per Knopfdruck herstellen können.

Voraussetzungen

Für WLAN-Verbindungen mit WPS: Das WLAN-Gerät unterstützt
WPS.

Regeln

Die folgenden Anleitungen gehen davon aus, dass der FRITZ!Re
peater den WLAN-Namen (SSID) und den WLAN-Netzwerkschlüs sel vom Router (FRITZ!Box) übernommen hat. Wenn Sie im FRITZ!Repeater andere WLAN-Einstellungen eingerichtet haben, dann verwenden Sie beim Herstellen von WLAN-Verbindungen die Einstellungen des FRITZ!Repeaters.

Anleitung: Verbindung mit WPS herstellen an Android-Gerät

Android unterstützt WPS bis einschließlich Android 8.0.
1. Am Android-Gerät: Suchen Sie in den Einstellungen nach WPS. Sie finden WPS mithilfe der Suchfunktion der Einstellungen oder unter „WLAN / Erweitert“.
2. Starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS. Verwenden Sie dabei die Push-Button-Methode (auch „WPS-Taste drücken“, „PBC“ oder „Push Button Configuration“).
3. Am FRITZ!Repeater: Drücken Sie die Taste „Connect“. Die LED beginnt zu blinken. Die WLAN-Verbindung ist
hergestellt, wenn die LED leuchtet.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
41FRITZ!Repeater 3000
Geräte mit FRITZ!Repeater verbinden
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Anleitung: Verbindung mit WPS herstellen in Windows10
1. In Windows10: Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol .
2. Wählen Sie „Einstellungen“.
3. Klicken Sie auf „Netzwerk und Internet“.
4. Klicken Sie auf „WLAN“.
5. Klicken Sie auf „Verfügbare Netzwerke anzeigen“.
6. Klicken Sie auf den Namen des WLAN-Funknetzes Ihres Routers (FRITZ!Box). Wenn Sie für den FRITZ!Repeater einen anderen WLAN-Namen eingerichtet haben, klicken Sie auf diesen Namen.
Das Eingabefeld für den Netzwerkschlüssel erscheint zusam men mit dem Hinweis „Verbindung kann auch durch Drücken der Taste am Router hergestellt werden“. (Wenn der Hinweis fehlt, unterstützt der Computer WPS nicht.)
7. Am FRITZ!Repeater: Drücken Sie die Taste „Connect“. Die LED beginnt zu blinken. Die WLAN-Verbindung ist
hergestellt, wenn die LED leuchtet.

Anleitung: WLAN-Verbindung mit Netzwerkschlüssel herstellen

1. Starten Sie an Ihrem WLAN-Gerät die WLAN-Software und su chen Sie nach WLAN-Funknetzen.
2. Wählen Sie das WLAN-Funknetz Ihres Routers (FRITZ!Box) aus.
3. Starten Sie den Verbindungsaufbau und geben Sie den WLAN­Netzwerkschlüssel Ihres Routers ein.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
42FRITZ!Repeater 3000
Geräte mit FRITZ!Repeater verbinden
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Geräte mit LAN-Kabel anschließen

Überblick

Netzwerkfähige Geräte mit LAN-Anschluss können Sie per LAN-Kabel an den FRITZ!Repeater anschließen. Netzwerkfähige Geräte sind zum Beispiel Smart-TV, Media Receiver, Spielkonsole, Netzwerkspeicher, Drucker und IP-Telefon.

Anleitung: Gerät mit LAN-Kabel anschließen

1. Schließen Sie das Gerät mit einem LAN-Kabel an einen LAN-An schluss des FRITZ!Repeaters an.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
43FRITZ!Repeater 3000

Benutzeroberfläche

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche öffnen...................................................................................... 45
AVM-Dienste für Diagnose und Wartung nutzen ................................................ 50
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
44FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Benutzeroberfläche öffnen

Überblick

Ihr FRITZ!Repeater hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer, Tablet oder Smartphone im Internetbrowser öffnen. Auf der Benutzer oberfläche richten Sie Ihren FRITZ!Repeater ein, schalten Sie Funktio nen an oder aus und erhalten Sie Informationen zu Verbindungen und Anschlüssen.

AVM-Dienste für Diagnose und Wartung

Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von AVM-Diensten zur Diagnose und Wartung zustimmen. Wir empfehlen, die Nutzung der AVM-Dienste aktiviert zu lassen. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern. Weitere Informationen zu den AVM-Diensten siehe Seite .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
45FRITZ!Repeater 3000
1
2
3
4
5
6
7
Benutzeroberfläche
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Bereiche der Benutzeroberfläche

Nr. Funktion / Anzeige
1 Menü
2 Systeminformation
aktueller Energieverbrauch
installiertes FRITZ!OS
3 Link zur Online-Hilfe
4 Zugangsart (Art der Verbindung zum Heimnetz)
5 Einrichtungsassistenten
6 angeschlossene Geräte und Geräte im Heimnetz
7 Links
Inhalt: alle Seiten der Benutzeroberfläche
Handbuch: FRITZ!Repeater 3000 (PDF)
Tipps&Tricks: Link zur FRITZ!Repeater-Wissensdatenbank
Newsletter: Anmeldung zum AVM-Newsletter
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
avm.de: AVM-Internetseiten
46FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen (ein FRITZ!Repeater)

Wenn Sie im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box nur einen FRITZ!Repeater mit WLAN einsetzen, dann öffnen Sie die Benutzeroberfläche wie folgt:
1. Öffnen Sie an einem Computer, Tablet oder Smartphone im Heimnetz einen Internetbrowser.
2. Geben Sie die Adresse http://fritz.repeater ein.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
47FRITZ!Repeater 3000
2
1
2
1
Benutzeroberfläche
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen (mehrere FRITZ!Repeater)

Wenn Sie im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box mehrere FRITZ!Repeater mit WLAN einsetzen, gehen Sie so vor:
1. Öffnen Sie an einem Computer, Tablet oder Smartphone im Heimnetz einen Internetbrowser.
2. Geben Sie die Adresse http://fritz.box ein.
3. Auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wählen Sie „Heim netz / Heimnetzübersicht“.
4. Klicken Sie auf den Namen eines FRITZ!Repeaters (1) oder ge ben Sie seine IP-Adresse (2) im Internetbrowser ein.

Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen (anderer Internetrouter)

Wenn Ihr Internetrouter keine FRITZ!Box ist, dann öffnen Sie die Benut zeroberfläche des FRITZ!Repeaters wie folgt:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche des Internetrouters.
2. Prüfen Sie, welche IP-Adresse FRITZ!Repeater 3000 hat.
3. Geben Sie die IP-Adresse an einem Computer, Tablet oder Smartphone im Internetbrowser ein.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
48FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen (keine Verbindung zum Heimnetz)

Wenn der FRITZ!Repeater nicht ins Heimnetz eingebunden ist und kei ne Verbindung zum Internetrouter hat, dann öffnen Sie die Benutzer oberfläche wie folgt:
1. Stecken Sie den FRITZ!Repeater in eine Steckdose.
2. Schließen Sie einen Computer per LAN-Kabel an den FRITZ!Re peater an oder stellen Sie am Computer, Tablet oder Smartpho ne eine WLAN-Verbindung zum FRITZ!Repeater her. Den vorge gebenen WLAN-Netzwerkschlüssel des Repeaters finden Sie auf der Geräteunterseite.
3. Öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie die Adresse
http://fritz.repeater oder 192.168.178.2 ein.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
49FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

AVM-Dienste für Diagnose und Wartung nutzen

Überblick

Sie können AVM-Dienste zur Diagnose und Wartung einrichten. Die Dienste unterstützen die Sicherheit und Weiterentwicklung Ihres FRITZ!Repeater 3000 und halten das FRITZ!OS auf dem neuesten Stand.

AVM-Dienste

AVM-Dienst Funktion
Suche nach Updates Der FRITZ!Repeater verbindet sich regelmäßig
mit dem AVM-Update-Server, um FRITZ!OS-Up dates zu suchen und zu installieren.
Diagnosedaten zur Fehleranalyse
Der FRITZ!Repeater übermittelt an AVM Fehler berichte und technische Diagnosedaten bei Ver dacht des Missbrauchs durch Dritte.
Diagnosedaten zur Systemwartung
Um das FRITZ!OS sicherer zu machen und wei terzuentwickeln, übermittelt der FRITZ!Repea ter gerätespezifische Daten wie FRITZ!Repeater-Modell, FRITZ!OS-Version, grundlegende Einstellungen und Ihren Netzan bieter an AVM.

Verwendung und Nutzen von Diagnosedaten

Bei der Kommunikation zwischen AVM und Ihrer FRITZ!Repeater wer den Diagnosedaten an AVM übermittelt. AVM benötigt und nutzt diese Diagnosedaten zur Fehler- und Problembehebung sowie zur Verbes serung der Geräte- und Servicequalität. Im Ergebnis stellt AVM Ihnen regelmäßige Updates mit Optimierungen und Weiterentwicklungen für Ihre FRITZ!Repeater zur Verfügung.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
50FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Folgende Diagnosedaten werden verwendet:
Fehlerberichte im Fehlerfall
Technische Diagnosedaten bei Missbrauchsverdacht durch Dritte
Gerätespezifische Daten wie Produkt-Modell, Firmware-Version
und grundlegende Einstellungen
Daten zum Netzanbieter Ihres Anschlusses

Datenschutz

Die Diagnosedaten und die gerätespezifischen Daten, die Ihr FRITZ!Re peater an AVM übermittelt, enthalten keine personenbezogenen Daten. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich technischen Anpassun gen und Optimierungen Ihres FRITZ!Repeaters. Ebenso gibt AVM die gerätespezifischen Daten nicht an Dritte weiter. Den genauen Wortlaut der Datenschutzerklärung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Rechtli ches / Datenschutzerklärung“.

Anleitung: AVM-Dienste einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „Inhalt / AVM-Dienste“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
51FRITZ!Repeater 3000

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz-Zugang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz-Zugang
Menü Heimnetz-Zugang: Einstellungen und Funktionen................................... 53
WLAN-Einstellungen vom Router (FRITZ!Box) übernehmen............................. 54
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
52FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz-Zugang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü Heimnetz-Zugang: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Menü „Heimnetz-Zugang“
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
53FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz-Zugang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

WLAN-Einstellungen vom Router (FRITZ!Box) übernehmen

Überblick

Sie können die WLAN-Einstellungen per Tastendruck vom Router über nehmen. Diese Funktion benötigen Sie nur dann, wenn Ihr Router keine FRITZ!Box ist oder Ihre FRITZ!Box Mesh nicht unterstützt.
Im Mesh einer FRITZ!Box übernimmt der FRITZ!Repeater die WLAN­Einstellungen automatisch beim Anschließen und nach jeder Änderung von der FRITZ!Box, ohne Mesh nur beim Anschließen.
Die WLAN-Einstellungen sind der WLAN-Name (SSID), der Netzwerk schlüssel, die Funkkanal-Einstellungen, der WLAN-Gastzugang und die WLAN-Zeitschaltung.

Anleitung: WLAN-Einstellungen per Tastendruck vom Router übernehmen

1. Drücken Sie am FRITZ!Repeater die Taste „Connect“. Die LED blinkt.
2. Starten Sie am Router WPS. Die Vorgehensweise hängt vom Router ab:
Router WPS starten
FRITZ!Box mit Taste
Taste kurz drücken. „WPS“ oder „Connect/WPS“
FRITZ!Box mit Taste „WLAN“ oder
Taste ca.6 Sekunden drücken, bis an
der FRITZ!Box die LED „WLAN“ blinkt. „WLAN / WPS“
Anderer Router Eine Anleitung erhalten Sie vom Her
steller, zum Beispiel im Handbuch des
Routers.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
54FRITZ!Repeater 3000

Benutzeroberfläche: Netzwerk

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Benutzeroberfläche: Netzwerk
Menü Netzwerk: Einstellungen und Funktionen.................................................. 56
IP-Adresse manuell festlegen................................................................................. 57
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
55FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Netzwerk
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü Netzwerk: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Im Menü „Netzwerk“ erhalten Sie eine Übersicht der FRITZ!Repeater im Netzwerk. Sie sehen außerdem die Netzwerkgeräte, die der per LAN-Kabel oder WLAN unmittelbar mit dem FRITZ!Repeater verbun den sind. Wenn Sie den FRITZ!Repeater in einem Heimnetz einsetzen, in dem es keinen DHCP-Server für die automatische Zuweisung der IP­Adressen gibt, dann können Sie die IP-Adresse für den FRITZ!Repeater hier manuell einrichten.
Menü „Netzwerk“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
56FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Netzwerk
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

IP-Adresse manuell festlegen

Überblick

Wenn der FRITZ!Repeater die IP-Adresse in Ihrem Heimnetz nicht au tomatisch bezieht, dann können Sie die IP-Adresse für den FRITZ!Re peater manuell festlegen.

Anwendungsfall

FRITZ!Repeater 3000 soll in einem Heimnetz eingesetzt werden,
in dem es keinen DHCP-Server zum Zuweisen von IP-Adressen gibt.

Anleitung: IP-Adresse manuell festlegen

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „Netzwerk / Netzwerkeinstellungen“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
57FRITZ!Repeater 3000

Benutzeroberfläche: Menü WLAN

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Benutzeroberfläche: Menü WLAN
Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen......................................................... 59
WLAN-Funknetz an- und ausschalten .................................................................. 60
Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern ............................................................. 61
WLAN-Gastzugang einrichten ................................................................................. 62
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
58FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü WLAN
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Im Menü „WLAN“ können Sie die Sicherheitseinstellungen des WLAN­Funknetzes ändern. Außerdem können Sie eine Zeitschaltung und einen WLAN-Gastzugang einrichten.
Menü „WLAN“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
59FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü WLAN
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

WLAN-Funknetz an- und ausschalten

Überblick

Sie können das WLAN manuell aus- und wieder anschalten, wenn Sie es zeitweise nicht nutzen. Falls Sie das WLAN regelmäßig zu bestimm ten Zeiten nicht nutzen, können Sie für diese Zeiten eine Zeitschaltung einrichten. So reduzieren Sie den Stromverbrauch und die WLAN­Strahlung.

Voraussetzungen

Folgende Voraussetzung muss gegeben sein, wenn der FRITZ!Repea ter sich im Mesh einer FRITZ!Box befindet:
In der Benutzeroberfläche des Repeaters im Menü „Heimnetz-
Zugang“ ist die Übernahme der FRITZ!Box-Einstellungen deakti viert.

Anleitung: WLAN-Funknetz manuell an- und ausschalten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“.
3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „WLAN-Funknetz aktiv“.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Anleitung: Zeitschaltung einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „WLAN / Zeitschaltung“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
60FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü WLAN
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern

Überblick

Sie können den den Namen des WLAN-Netzes (SSID) Ihres FRITZ!Re peaters ändern.

Beispiel

Der FRITZ!Repeater hat die gleiche SSID wie Ihr Internetrouter (FRITZ!Box). Sie möchten an einem WLAN-Gerät aber gezielt das WLAN-Netz des FRITZ!Repeaters auswählen.

Anleitung: Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
61FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü WLAN
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

WLAN-Gastzugang einrichten

Überblick

Wenn der FRITZ!Repeater mit einer FRITZ!Box verbunden ist, können Sie für Gäste einen WLAN-Gastzugang einrichten. Ihre Gäste erhalten damit einen eigenen Internetzugang für Smartphone, Tablet und Lap top. Ein Zugriff auf andere Geräte im Heimnetz (zum Beispiel Dateifrei gaben, Drucker) ist über den Gastzugang nicht möglich. Über den Gast zugang lassen sich auch keine Einstellungen in der FRITZ!Box oder im FRITZ!Repeater ändern.
In der Voreinstellung wird über den FRITZ!Repeater der Gastzugang zur Verfügung gestellt, der in der FRITZ!Box eingerichtet ist. Sie kön nen auch einen eigenen Gastzugang für den Repeater einrichten.

Anleitung: WLAN-Gastzugang einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „WLAN / Gastzugang“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
62FRITZ!Repeater 3000

Benutzeroberfläche: Menü System

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Benutzeroberfläche: Menü System
Menü System: Einstellungen und Funktionen...................................................... 64
Push Service einrichten ........................................................................................... 65
LEDs ausschalten oder Helligkeit anpassen ....................................................... 67
FRITZ!Repeater-Kennwort einrichten ................................................................... 68
Einstellungen sichern ............................................................................................... 70
Einstellungen laden .................................................................................................. 71
FRITZ!OS aktualisieren ............................................................................................ 72
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ................................................................. 75
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
63FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Menü System: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Das Menü „System“ zeigt systemrelevante Ereignisse an und liefert In formationen zum Energieverbrauch von FRITZ!Repeater 3000. Sie kön nen einen Gerätenamen vergeben und Benachrichtigungsdienste (Push Services) einrichten, die Sie über Aktivitäten Ihres FRITZ!Repeaters in formieren. Sie können die LEDs des FRITZ!Repeaters an- und aus schalten.
Außerdem können Sie das Kennwort für die Benutzeroberfläche än dern, Ihre Einstellungen sichern und festlegen, wie FRITZ!OS aktuali siert wird.
Menü „System“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
64FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Push Service einrichten

Überblick

Sie können verschiedene Push Services einrichten. Push Services sind Benachrichtigungsdienste, die Sie per E-Mail über die Aktivitäten des FRITZ!Repeaters informieren und die Sie beim Einrichten und Bedie nen unterstützen.

Verfügbare Push Services

Über folgende Aktivitäten können Sie sich per Push Service benach richtigen lassen:
Push Service Funktion
FRITZ!Repeater-Info Sendet regelmäßig E‑Mails mit Nutzungs- und
Verbindungsdaten
WLAN-Gastzugang Sendet Informationen zu An- und Abmeldungen
von Geräten am WLAN-Gastzugang
Neues FRITZ!OS Informiert über neue FRITZ!OS-Updates
Kennwort vergessen Sendet Ihnen bei vergessenem Kennwort einen
Zugangslink an die angegebene E‑Mail-Adresse
Einstellungen si chern
Vor jedem Update und vor jedem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen: FRITZ!Repeater er stellt eine Sicherungsdatei der Einstellungen und sendet die Datei an die angegebene E‑Mail­Adresse
Änderungsnotiz Sendet Ihnen eine E‑Mail beim Ändern einer
Einstellung oder bei sicherheitsrelevanten Er eignissen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
65FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: Push Service einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / Push Service“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
66FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

LEDs ausschalten oder Helligkeit anpassen

Überblick

Wenn die LEDs stören, zum Beispiel im Schlafzimmer, können Sie die Helligkeit der LEDs anpassen oder die LEDs ausschalten.

Anleitung: Helligkeit der LEDs anpassen

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / LEDs“.
3. Stellen Sie die LED-Helligkeit ein.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Anleitung: LEDs an- und ausschalten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / LEDs“.
3. LEDs ausschalten: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „LED­Anzeige ausschalten“.
LEDs anschalten: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
4. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
67FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!Repeater-Kennwort einrichten

Überblick

Richten Sie ein Kennwort für den FRITZ!Repeater ein, damit der FRITZ!Repeater auch dann geschützt ist, wenn keine Verbindung zum Heimnetz Ihrer FRITZ!Box besteht. Im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box ist der FRITZ!Repeater bei neueren FRITZ!OS-Versionen immer geschützt. Wenn kein Kennwort für den FRITZ!Repeater eingerichtet ist, dann wird beim Zugriff auf die Benutzeroberfläche das FRITZ!Box-Kennwort abgefragt.

Regeln für Kennwörter

Beachten Sie bei der Vergabe von Kennwörtern folgende Regeln:
Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in dem
Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vor kommen.
erlaubte Zeichen unerlaubte Zeichen
Buchstaben von a bis z in
Groß- und Kleinschreibung
Buchstabe ß
Umlaute ä, ö, ü in Groß-
und Kleinschreibung
Ziffern 0 bis 9
Leerzeichen
Sonderzeichen: _ - ! " # $ % &
Sonderzeichen: § ´ ’ ( ) * + , . / : ; < = > ? @ [ \ ] ^ ‘ { | } ~
Richten Sie den Push Service „Kennwort vergessen“ ein. Bei ver
gessenem Kennwort sendet Ihnen der FRITZ!Repeater dann einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E‑Mail-Adresse. Über diesen Link können Sie ein neues Kennwort vergeben.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
68FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Wenn Sie Ihr FRITZ!Repeater-Kennwort verlieren und der Push Service „Kennwort vergessen“ nicht eingerichtet ist, dann müssen Sie Ihren FRITZ!Repeater auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

Anleitung: FRITZ!Repeater-Kennwort einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / Kennwort“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
69FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Einstellungen sichern

Überblick

Alle Einstellungen Ihres FRITZ!Repeaters können Sie in einer Datei si chern. Mit der Sicherungsdatei können Sie die Einstellungen im glei chen FRITZ!Repeater wiederherstellen oder die Einstellungen in einen anderen FRITZ!Repeater laden. Dabei muss es sich um das gleiche FRITZ!Repeater-Modell handeln.
Die Einstellungen werden vor jedem FRITZ!OS-Update und Zurückset zen auf Werkseinstellungen automatisch gesichert, wenn Sie den Push Service „Einstellungen sichern“ einrichten.

Anleitung: Einstellungen sichern

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / Sicherung / Sichern“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
70FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Einstellungen laden

Überblick

FRITZ!Repeater-Einstellungen, die Sie zuvor gesichert haben, können Sie wiederherstellen:
Sie können die Einstellungen im gleichen FRITZ!Repeater wieder
herstellen.
Sie können die Einstellungen in einen anderen FRITZ!Repeater la
den.

Voraussetzungen

Wenn Sie die gesicherten Einstellungen eines FRITZ!Repeaters in einen anderen FRITZ!Repeater laden möchten, dann muss folgende Voraussetzung gegeben sein:
Bei beiden Geräten muss es sich um das gleiche FRITZ!Repeater-
Modell handeln.

Anleitung: Einstellungen laden

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / Sicherung / Wiederherstellen“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
71FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

FRITZ!OS aktualisieren

Überblick

AVM stellt kostenfreie Updates für das FRITZ!OS Ihres FRITZ!Repea ters bereit. FRITZ!OS ist das Betriebssystem, das alle Gerätefunktio nen steuert.
Die Installation neuer Updates können Sie in der Heimnetzübersicht der FRITZ!Box starten oder per Assistent in der Benutzeroberfläche des Repeaters durchführen. Sie können auch dann ein Update durch führen, wenn der FRITZ!Repeater keine Internetverbindung hat. Außer dem können Sie die Auto-Update-Funktion einrichten, damit wichtige Updates automatisch installiert werden.

Voraussetzungen

Zum Starten neuer Updates in der Heimnetzübersicht FRITZ!Box:
FRITZ!Box mit FRITZ!OS 7.00 oder größer

Anleitung: FRITZ!OS in Heimnetzübersicht der FRITZ!Box aktualisieren

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (http://fritz.box).
2. Wählen Sie „Heimnetz / Heimnetzübersicht“.
3. Prüfen Sie, ob in der Übersicht neben dem FRITZ!Repeater die Schaltfläche „Update ausführen“ verfügbar ist.
Schaltfläche verfügbar: Starten Sie das Update und warten Sie, bis „Update war erfolgreich“ erscheint.
Schaltfläche nicht verfügbar: FRITZ!OS ist auf dem aktuellen Stand.

Anleitung: FRITZ!OS per Assistent aktualisieren

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / Update / FRITZ!OS-Version“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
72FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Anleitung: FRITZ!OS ohne Internetverbindung aktualisieren

Sie können ein FRITZ!OS-Update auch dann durchführen, wenn der FRITZ!Repeater keine Internetverbindung hat.
1. An einem Computer mit Internetverbindung: Rufen Sie im Brow ser folgende Adresse auf: ftp.avm.de
2. Wechseln Sie nacheinander in folgende Ordner: „fritzwlan“, Ihr FRITZ!Repeater-Modell, „firmware“ und „deutsch“.
3. Laden Sie die FRITZ!OS-Datei mit der Dateiendung „.image“ auf den Computer herunter.
4. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
5. Wählen Sie „System / Update / FRITZ!OS-Datei“.
6. Geben Sie ein Kennwort ein, klicken Sie auf „Einstellungen sichern“ und wählen Sie einen Speicherort für die Sicherungs datei mit Ihren FRITZ!Repeater-Einstellungen aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie die FRITZ!OS-Datei aus, die Sie heruntergeladen haben.
8. Klicken Sie auf „Update starten“.

Automatische Update-Funktion

Mit der Funktion „Auto-Update“ können Sie festlegen, ob der FRITZ!Re peater bestimmte Updates automatisch installiert. Folgende Verfahren sind verfügbar:
Verfahren Beschreibung
Über neue FRITZ!OS-Ver sionen informieren
Der FRITZ!Repeater weist in der Übersicht der Benutzeroberfläche auf neue FRITZ!OS-Updates hin. Die Installation der Updates starten Sie selbst.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
73FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Verfahren Beschreibung
Über neue FRITZ!OS-Ver sionen informieren und notwendige Updates au tomatisch installieren (Empfohlen)

Anleitung: Auto-Update einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / Update / Auto-Update“.
3. Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
Updates, die AVM als notwendig für den weiteren sicheren und zuverlässigen Be trieb gekennzeichnet hat, werden automa tisch installiert. Der FRITZ!Repeater wählt dafür einen geeigneten Zeitpunkt aus. Die Installation anderer Updates starten Sie selbst.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
74FRITZ!Repeater 3000
Benutzeroberfläche: Menü System
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Überblick

Sie können den FRITZ!Repeater auf die Werkseinstellungen zurückset zen.

Anwendungsfall

Setzen Sie den FRITZ!Repeater zum Beispiel in folgenden Fällen zu rück:
Sie haben das Kennwort vergessen und können nicht mehr auf die
Benutzeroberfläche zugreifen.
Der FRITZ!Repeater soll an andere Nutzer weitergegeben werden.
Der FRITZ!Repeater soll entsorgt werden.

Folgen des Zurücksetzens

Das Zurücksetzen des FRITZ!Repeaters bewirkt Folgendes:
Alle Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, werden gelöscht
und auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt. Die installierte FRITZ!OS-Version bleibt erhalten
Der Geräte-Name wird zurückgesetzt auf fritz.repeater
Das FRITZ!Repeater-Kennwort wird zurückgesetzt. Im Heimnetz
einer FRITZ!Box benötigen Sie für die Anmeldung an der Be nutzeroberfläche dann das FRITZ!Box-Kennwort.

Anleitung: FRITZ!Repeater auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Alle Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, werden gelöscht und auf die voreingestellten Werte zurückgesetzt.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 45.
2. Wählen Sie „System / Sicherung“.
3. Wählen Sie den Tab „Werkseinstellungen“.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen laden“.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
75FRITZ!Repeater 3000

Störungen

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Störungen
Vorgehen bei Störungen........................................................................................... 77
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
76FRITZ!Repeater 3000
Störungen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Vorgehen bei Störungen

Überblick

Nutzen Sie für die verschiedenen Arten von Störungen folgende Hilfen:
Störung Hilfe
WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box
lässt sich nicht herstellen
WLAN-Verbindung zu einem ande
ren WLAN-Router lässt sich nicht herstellen
Problem mit:
Einrichten
WLAN
Internet
usw.
Störungstabelle und Wissensdatenbank führen zu keiner Lösung.
Störungstabelle,
siehe Seite 78
Wissensdatenbank,
siehe Seite 80
Support, siehe Seite 80
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
77FRITZ!Repeater 3000
Störungen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Störungstabelle

Problem Ursache Behebung
WLAN-Verbin dung zur FRITZ!Box lässt sich nicht her stellen
Tastensperre der FRITZ!Box aktiviert
WPS in FRITZ!Box aus geschaltet
2,4-GHz-Band der FRITZ!Box ausgeschaltet
Deaktivieren Sie die Tastensperre in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (http://fritz.box) unter „System / Tasten und LEDs“.
Aktivieren Sie in der FRITZ!Box die Einstellungen „WPS aktiv“ und „Push-Button-Methode (WPS­PBC)“.
Sie finden die Einstellungen in der Benutzeroberfläche (http://fritz.box) unter „WLAN / Si cherheit / WPS-Schnellverbin dung“.
Aktivieren Sie das 2,4-GHz-Band in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (http://fritz.box) unter „WLAN / Funknetz“. Die erweiterte Ansicht der Benutzeroberfläche muss aktiviert sein.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
78FRITZ!Repeater 3000
Störungen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Problem Ursache Behebung
WLAN-Verbin dung zur FRITZ!Box lässt sich nicht her stellen
WLAN-Verbin dung zu einem anderen WLAN­Router lässt sich nicht her stellen
MAC-Adressfil ter der FRITZ!Box akti viert
WPS im WLAN­Router ausge schaltet
MAC-Adressfil ter des WLAN­Routers aktiviert
Aktivieren Sie in der FRITZ!Box die Einstellung „Alle neuen WLAN­Geräte zulassen“.
Sie finden die Einstellung in der Benutzeroberfläche (http://fritz.box) unter „WLAN / Si cherheit“ oder „WLAN / Funknetz“. Die erweiterte Ansicht der Benut zeroberfläche muss aktiviert sein.
Nach dem Herstellen der WLAN­Verbindung können Sie die Ein stellung wieder aktivieren.
Aktivieren Sie im WLAN-Router WPS. Eine Anleitung erhalten Sie vom Hersteller, zum Beispiel im Handbuch des Geräts.
Deaktivieren Sie den MAC-Adress filter des WLAN-Routers. Eine An leitung erhalten Sie vom Herstel ler, zum Beispiel im Handbuch des Geräts.
Nach dem Herstellen der WLAN­Verbindung können Sie den MAC­Adressfilter wieder aktivieren.
Ungeeignete WLAN-Ver schlüsselung Im WLAN-Router eingerichtet
Aktivieren Sie im WLAN-Router das Verschlüsselungsverfahren WPA2 (CCMP) oder WPA (TKIP). Ei ne Anleitung erhalten Sie vom Hersteller, zum Beispiel im Hand buch des Geräts.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
79FRITZ!Repeater 3000
Störungen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

AVM-Wissensdatenbank

Die AVM-Wissensdatenbank finden Sie im Internet unter:
avm.de/service

Support

Das Support-Team unterstützt Sie bei allen technischen Problemen mit Ihren FRITZ!-Produkten.
Eine E-Mail können Sie über unser Supportformular im Internet an den Support senden. Der Support wird Ihre Anfrage innerhalb eines Werk tags per E-Mail beantworten. Das Supportformular finden Sie unter:
avm.de/service
Telefonisch erreichen Sie den Support unter folgenden Rufnummern:
Land Rufnummer
aus Deutschland 030 39 00 43 90
aus Österreich 0043 1 267 56 02
aus der Schweiz 0041 44 242 86 04
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
80FRITZ!Repeater 3000

Anhang

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Anhang
Technische Daten....................................................................................................... 82
Rechtliches.................................................................................................................. 84
Informationen zur Reinigung................................................................................... 89
Entsorgen ................................................................................................................... 90
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
81FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Technische Daten

Geräteeigenschaften

Eigenschaft Wert
Abmessungen (BxHxT) cirka 88mmx184mmx136mm
Betriebsspannung 230V / 50Hz
Zulassung CE-konform

Umgebungsbedingungen

Eigenschaft Wert
Betriebstemperatur 0°C – +40°C
relative Luftfeuchtigkeit (Betrieb) 10% – 90%

Wirkleistung

Eigenschaft Wert
Wirkleistung im Betrieb cirka6W

Funkfrequenzen WLAN

Frequenz Frequenzbereiche maximale Sendeleistung
2,4GHz 2400MHz – 2483MHz 100mW
5150MHz – 5350MHz 200mW5GHz
5470MHz – 5725MHz 1000mW
Im 5-GHz-Band für WLAN ist der Bereich von 5150MHz bis 5350MHz nur für die Nutzung in geschlossenen Räumen bestimmt. Diese Be schränkung oder Anforderung gilt in den EU-Mitgliedsstaaten AT, BE,
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
82FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
BG, CY, CZ, DE, DK, EE, EL, ES, FI, FR, HR, HU, IE, IT, LT, LU, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK, UK.

Anschlüsse und Schnittstellen

Anschluss Schnittstelle
WLAN WLAN-Basisstation mit 3 Funkeinheiten und Unterstüt
zung folgender Funknetzwerke (WLAN-Standard – Übertragungsrate):
IEEE 802.11a – 54Mbit/s
IEEE 802.11b – 11Mbit/s
IEEE 802.11g – 54Mbit/s
IEEE 802.11n – 400Mbit/s
IEEE 802.11ac – 1733Mbit/s (5-GHz-I)
IEEE 802.11ac – 866Mbit/s (5-GHz-II)

Offene und standardisierte Schnittstellen

Informationen zu Schnittstellen und Protokollen aus der AVM-Produkt entwicklung finden Sie auf den AVM-Internetseiten:
avm.de/service/schnittstellen
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
83FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Rechtliches

Herstellergarantie

Wir bieten als Hersteller dieses Originalprodukts 5 Jahre Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nach weisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie ge setzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Pro dukts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzu führen sind. Leider müssen wir Mängel ausschließen, die infolge nicht vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung, Nicht beachtung des Bedienungshandbuchs, normalen Verschleißes oder Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software Dritter) auf treten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wäh len. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedingungen genann te Recht auf Behebung von Produktmängeln werden durch diese Ga rantie nicht begründet.
Wir garantieren, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen entspricht, nicht aber, dass die Software Ihren individuellen Bedürfnis sen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstattet. Ausge tauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleis tungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ablehnen, so verjährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer Ablehnung.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Überein kommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internatio nalen Warenkauf (CISG).
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
84FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Rechtliche Hinweise

Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (beides wird nachfolgend als "Software" bezeichnet) sind urheberrechtlich ge schützt.
Hinweise auf fehlerhafte oder nicht mehr aktuelle Inhalte nehmen wir gerne über info@avm.de entgegen.
Die Überlassung von Software erfolgt ausschließlich in maschinenles barer Form (Object Code Format). AVM räumt dem Lizenznehmer das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen. Das Nutzungs recht ist auf den vereinbarten Zeitraum begrenzt, in Ermangelung ei ner solchen Vereinbarung ist das Nutzungsrecht zeitlich unbefristet. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung er stellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie). Der Lizenznehmer ist außer in den gesetzlich gestatteten Fällen (insbesondere nach § 69e deutsches Urheber rechtsgesetz, Dekompilierung) nicht berechtigt, die Software zu än dern, zurückzuentwickeln, zu disassemblieren, zu übersetzen oder Teile herauszulösen. AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht aus drücklich eingeräumt werden. Der Lizenznehmer darf alphanumeri sche und sonstige Kennungen von den Datenträgern nicht entfernen und hat sie auf jede Sicherungskopie unverändert zu übertragen. Eine Weitergabe der Ihnen hiermit überlassenen Informationen an Dritte ist nur mit schriftlicher Zustimmung von AVM erlaubt.
Der Lizenznehmer, dem die Software nicht zu Zwecken der gewerbli chen Weiterveräußerung überlassen wird (Endkunde), darf das Nut zungsrecht nur zusammen mit dem Produkt, das er zusammen mit der Software von AVM erworben hat, an Dritte weiter geben. Im Falle einer Übertragung des Nutzungsrechts an Dritte hat der Lizenznehmer si cherzustellen, dass dem Dritten keine weitergehenden Rechte einge räumt werden, als AVM nach den vorliegenden Bestimmungen zuste hen, und dem Dritten mindestens die bezüglich der Software beste henden Verpflichtungen aus den vorliegenden Bestimmungen aufer legt werden. Hierbei darf der Lizenznehmer keine Kopien der Software
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
85FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
zurückbehalten. Der Lizenznehmer ist zur Einräumung von Unterlizen zen nicht berechtigt. Überlässt der Lizenznehmer die Software einem Dritten, so ist der Lizenznehmer für die Beachtung etwaiger Ausfuh rerfordernisse verantwortlich und hat AVM insoweit von Verpflichtun gen freizustellen.
Soweit AVM Software zur Verfügung stellt, für die AVM nur ein abgelei tetes Nutzungsrecht besitzt (Fremdsoftware), gelten zusätzlich und vorrangig vor den vorliegenden Bestimmungen die für die Fremdsoft ware vereinbarten Nutzungsbedingungen. Der Lizenznehmer darf et waige, mit dieser Software im Object Code Format überlassene Fremdsoftware von Texas Instruments ("TI Software") nur mit der Maßgabe verbreiten, dass er die Nutzung der TI Software im Wege ei ner schriftlichen Lizenzvereinbarung auf das AVM-Produkt beschränkt, das er zusammen mit der AVM-Software erworben hat, und dabei (au ßer in den gesetzlich gestatteten Fällen) Vervielfältigung, Reverse En gineering, Dekompilierung oder Disassemblierung der TI Software ver boten sind. Falls und soweit Open Source Software überlassen wird, gelten zusätzlich und vorrangig vor den vorliegenden Bestimmungen die Nutzungsbedingungen, denen die Open Source Software unterliegt. AVM überlässt auf Verlangen den Quellcode relevanter Open Source Software, soweit die Nutzungsbedingungen solcher Open Source Soft ware eine Herausgabe des Quellcodes vorsehen. AVM wird in den Ver tragsunterlagen auf das Vorhandensein und die Nutzungsbedingungen überlassener Fremdsoftware bzw. Open Source Software hinweisen sowie die entsprechenden Nutzungsbedingungen auf Verlangen zu gänglich machen.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Repeater 3000-Benutzeroberfläche unter dem Stichwort „Rechtliche Hinweise“.
Diese Dokumention und die Software wurde mit größter Sorgfalt er stellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit der Software für einen bestimmten Zweck, der von dem durch die Softwarebe schreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt AVM
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
86FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
weder ausdrücklich noch implizit die Gewähr oder Verantwortung. Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Doku mentation oder der übrigen Programme ergeben, sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden haftet AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten im Zusammenhang mit direk ten oder indirekten Fehlern oder Zerstörungen, für Schadensfälle (ein schließlich Fraud-Fällen) aufgrund mangelnder oder fehlerhafter Kon figurationen (einschließlich Konfigurationen, die ohne oder nur mit un zureichendem Passwortschutz ausgestattet sind) über Verbindungen (einschließlich Breitbandverbindungen wie DSL, Kabel/Docsis und Glasfaser, auch einschließlich VoIP- oder SIP-Verbindungen), sowie für Kosten, einschließlich der Kosten für solche Verbindungen, die im Zu sammenhang mit den gelieferten Programmen und der Dokumentati on stehen oder auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorge nommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche insoweit ausdrücklich ausgeschlossen.
AVM übernimmt keine Verpflichtungen zur Erbringung von Software­Service-Leistungen. Diese bedürfen einer gesonderten Vereinbarung. Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die zuge hörigen Programme können ohne besondere Ankündigung zum Zwe cke des technischen Fortschritts geändert werden.
Marken: Kennzeichen wie AVM, FRITZ! und FRITZ!Box (Produktnamen und Logos) sind geschützte Marken der AVM GmbH. Microsoft, Win dows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, App Store, iPhone, iPod und iPad sind Marken der Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. IOS ist eine Marke der Cisco Technology Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Google und Android sind Marken der Goo gle Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Kennzei chen (wie Produktnamen, Logos, geschäftliche Bezeichnungen) sind geschützt für den jeweiligen Inhaber.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
87FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Copyright

© AVM 2019. Alle Rechte vorbehalten.
AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
AVM im Internet: avm.de

CE-Konformitätserklärung

Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrif ten der Richtlinien 2014/53/EU, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU be findet.
Die Langfassung der CE-Konformitätserklärung finden Sie in engli scher Sprache unter http://en.avm.de/ce.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
88FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Informationen zur Reinigung

Regeln

Beachten Sie bei der Reinigung Ihres FRITZ!Repeaters folgende Re geln:
Trennen Sie den FRITZ!Repeater vor der Reinigung vom Strom
netz.
Wischen Sie den FRITZ!Repeater mit einem leicht feuchten, fus
selfreien Tuch oder mit einem Antistatik-Tuch ab.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungs- oder Lö
sungsmittel.
Verwenden Sie zur Reinigung keine tropfnassen Tücher.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
89FRITZ!Repeater 3000
Anhang
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Entsorgen

Entsorgung von Altgeräten

FRITZ!Repeater sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bringen Sie FRITZ!Repeater und alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
90FRITZ!Repeater 3000

Stichwortverzeichnis

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Stichwortverzeichnis
A
Anschließen............................................... 22
FRITZ!Box............................................ 23
Geräte mit LAN-Kabel...................... 43
Router ................................................ 27
WLAN-Geräte..................................... 41
Anschlüsse............................................ 14, 83
Aufbau........................................................ 11
AVM-Dienste..........................................45, 50
B
Bedienoberfläche..................................... 44
Benachrichtigungen................................. 65
Kennwort vergessen......................... 65
Neues FRITZ!OS................................. 65
WLAN-Gastzugang............................ 65
Benachrichtigungseinstellungen.......... 65
Benutzeroberfläche................................. 44
AVM-Dienste....................................... 45
Firmware-Update.............................. 72
FRITZ!OS aktualisieren.................... 72
öffnen ................................................ 45
Werkseinstellungen.......................... 75
Betriebssystem: FRITZ!OS
aktualisieren...................................... 72
Betriebstemperatur................................. 82
Betriebsvoraussetzungen....................... 21
Blinken LEDs............................................. 17
Buchsen...................................................... 14
C
CE-Konformitätserklärung..................... 88
Coden für FRITZ!Box................................ 83
Copyright.................................................... 88
D
Daten
Push Services.................................... 65
sichern................................................ 70
Datenschutz............................................... 50
Datenübertragung.................................... 50
Diagnose und Wartung............................ 45
Diagnosedaten.......................................... 50
Dokumentation..........................................7, 7
E
E-Mail-Benachrichtigungen.................... 65
Einrichten
Push Services.................................... 65
Zeitschaltung...................................... 60
Einstellungen............................................ 44
Benachrichtigungen.......................... 65
Benutzeroberfläche.......................... 44
laden ................................................ 71
sichern................................................ 70
Sicherungsdatei senden.................. 65
wiederherstellen............................... 71
Entsorgung................................................ 90
F
Fehlerbehebung....................................... 76
Firmware-Update..................................... 72
Frequenzbereiche WLAN........................ 82
FRITZ!OS
aktualisieren...................................... 72
Einstellungen laden.......................... 71
Einstellungen sichern....................... 70
Einstellungen wiederherstellen..... 71
Funkfrequenzen WLAN........................... 82
Funknetzname (SSID).............................. 61
Funktionen.............................................11, 12
G
Garantie...................................................... 84
Gastzugang................................................ 62
Gefahrenhinweise.................................... 5
Geräteeigenschaften............................... 82
GUI ........................................................... 44
H
Herstellergarantie.................................... 84
Hilfe bei Problemen................................. 7
Dokumentation................................... 7
Störungstabelle................................. 78
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
FRITZ!Repeater 3000
91
Stichwortverzeichnis
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
Hotspot (WLAN)......................................... 62
I
Impressum................................................ 88
Inbetriebnahme........................................ 22
IP-Adresse................................................. 57
K
Kabel........................................................... 10
Kennwort
einrichten............................................ 68
vergessen.................................65, 68, 68
Kennwort-Regeln..................................... 68
Konfiguration........................................ 44, 45
Konformitätserklärung........................... 88
Konventionen............................................ 8
Kundendokumentation............................ 7
Kurzanleitung............................................ 7
L
Lagertemperatur...................................... 82
LEDs
an-/ausschalten................................ 67
Bedeutung.......................................17, 19
dimmen............................................... 67
Helligkeit anpassen.......................... 67
Leistungsaufnahme................................. 82
Leistungsmerkmale.............................11, 12
Leuchtdioden............................................. 17
Lieferumfang............................................. 10
Logdateien................................................. 65
Luftfeuchtigkeit......................................... 82
M
MAC-Adresse............................................ 9
Menüs der Benutzeroberfläche
Heimnetz-Zugang.............................. 52
Netzwerk............................................. 55
System................................................ 63
WLAN ................................................ 58
Mesh............................................................ 34
N
Nachtschaltung......................................... 60
Netzwerk.................................................... 56
Netzwerkgeräte anschließen................. 40
Netzwerkschlüssel.................................. 9
Nutzungsdaten.......................................... 65
O
Online-Hilfe................................................ 7
Open Source.............................................. 83
P
Passwort
einrichten............................................ 68
vergessen........................................... 65
Passwort-Regeln...................................... 68
Problembehebung.................................... 76
Protokolldaten.......................................... 65
Push Services........................................... 65
R
Rechtliche Hinweise............................ 84, 85
Recycling.................................................... 90
Reinigen....................................................6, 89
Reset.......................................................16, 75
Roaming..................................................... 61
S
Schnittstellen............................................ 83
Entwicklungssupport........................ 83
offene ................................................ 83
standardisierte.................................. 83
Seriennummer.......................................... 9
Sicherheit
Einstellungen sichern....................... 70
Info-Mail.............................................. 65
Kennwort............................................. 68
Push Services.................................... 65
Sicherheitshinweise......................... 5
Sicherungsdatei senden.................. 65
Sicherheitshinweise................................ 5
Software: FRITZ!OS
aktualisieren...................................... 72
SSID ........................................................... 61
Standortwahl............................................. 82
Stromverbrauch....................................... 82
Support.....................................................7, 80
Symbole..................................................... 8
Systemeinstellungen............................... 64
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
FRITZ!Repeater 3000
92
Stichwortverzeichnis
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
T
Taste........................................................... 16
Technische Daten..................................... 82
Geräteeigenschaften........................ 82
Leistungsaufnahme.......................... 82
Luftfeuchtigkeit.................................. 82
Stromverbrauch................................ 82
Temperatur......................................... 82
Umgebungsbedingungen................. 82
Wirkleistung....................................... 82
WLAN-Funkfrequenzen.................... 82
Typenschild............................................... 9
U
Update........................................................ 72
V
Verbindungsdaten.................................... 65
Voraussetzungen für den Betrieb......... 21
W
Wartung...................................................... 50
Werkseinstellungen.............................16, 75
Wirkleistung.............................................. 82
WLAN
Funkfrequenzen................................ 82
Funknetz einrichten.......................... 59
Geräte verbinden............................... 41
Mesh ................................................ 34
Netzwerkschlüssel........................... 9
Passwort............................................. 9
SSID ................................................ 61
Standards........................................... 83
WPS ................................................ 27
Zeitschaltung...................................... 60
WLAN-Gastzugang................................... 62
WLAN-Passwort....................................... 9
WLAN-Verbindung
anderer Router.............................. 27, 29
FRITZ!Box............................................ 24
Z
Zeitschaltung............................................. 60
Zurücksetzen............................................. 75
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
FRITZ!Repeater 3000
93
Loading...