AVM FRITZ!Powerline 510E set Service Manual [de]

Page 1
Anschließen
A
n
nschließe
und bedienen
und bedienen
FRITZ!Powerline
510E Set
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 FRITZ!Powerline 510E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen. . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 FRITZ!Powerline anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 FRITZ!Powerline 510E Set anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 FRITZ!Powerline-Netzwerk erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Verschlüsselung im Powerline-Netzwerk. . . . . . . . . . . . 12
5 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Internetzugang für alle Netzwerkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 Computer zu einem Netzwerk verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.3 Spielekonsole am Internetanschluss oder im Heimnetz. . . . . . . . . 15
5.4 Fernseher und Musikanlage im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Das Programm AVM FRITZ!Powerline . . . . . . . . . . . . . . . 17
7 Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8 Energiespareigenschaften von FRITZ!Powerline 510E . 20
9 Powerline-Übertragungsleistung optimieren . . . . . . . . 21
10 Fragen und Antworten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.1 Mehrere Powerline- Netzwerke in einem Stromkreis. . . . . . . . . . . . 22
10.2 FRITZ!Powerline phasenübergreifend im Stromnetz . . . . . . . . . . . . 22
10.3 Stromzähler, Sicherungskasten, FI-Schutzschalter . . . . . . . . . . . . . 23
FRITZ!Powerline 510E 2
Page 3
10.4 Adapter anderer Hersteller im Powerline-Netzwerk. . . . . . . . . . . . . 23
10.5 Gerätearten am Powerline-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10.6 Mehrere Netzwerkgeräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10.7 Netzwerkschlüssel ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.8 Elektromagnetische Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.9 Vergleich mit anderen Netzwerktechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
12 Powerline: Technischer Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . 31
13 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
13.1 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
13.2 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
13.3 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
FRITZ!Powerline 510E 3
Page 4

Symbole und Hervorhebungen

In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Mar­kierung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
Hervorhebung Beispiel
Anführungszeichen kennzeichen Elemente der Benutzeroberfläche, Pfadangaben sowie Ordner- und Dateinamen
blaue, unterstrichene Schrift markiert Adres­sen zur Eingabe im Browser
blaue Schrift markiert Links und Verweise in­nerhalb dieses Handbuches
fette Schrift betont wichtige Wörter Klicken Sie nicht ...
„Heimnetz“
„C:\Bilder“
„Dokumentation“
fritz.box
siehe Seite 36
FRITZ!Powerline 510E 4
Page 5
FRITZ!Powerline 510E

1 FRITZ!Powerline 510E

FRITZ!Powerline 510E ermöglicht die Übertragung von Daten über die Stromleitungen Ihres Haushalts.
Mit FRITZ!Powerline 510E verbinden Sie Netzwerkgeräte wie Compu­ter, Spiele-Konsole und Fernseher über Ihre Stromleitungen in einem so genannten Powerline-Netzwerk. Das Powerline-Netzwerk verbin­den Sie mit Ihrem Internetrouter, Internetanschluss und Heimnetz.
Power
LAN
Powerline
Power
LAN
Powerline
Power
LAN
Powerline
Für eine Powerline-Verbindung über Stromleitungen wird ein Netzwerkgerät, zum Beispiel Ihr Computer, per Netzwerkka­bel an einem FRITZ!Powerline 510E angeschlossen. Ein zwei­ter FRITZ!Powerline 510E bindet Ihren Internetrouter, zum Beispiel die FRITZ!Box, auf gleiche Weise in das Powerline­Netzwerk ein. Beide FRITZ!Powerline 510E werden jeweils in die gewünschte Steckdose in Ihrem Haushalt gesteckt und verwenden ab sofort die Stromleitung als physikalisches Netzwerk für Ihre Netzwerkgeräte. Mit der Powerline-Verbin­dung zum Internetrouter erhält der angeschlossene Computer den Zugang zum Internet.
FRITZ!Powerline 510E 5
Power/DSL
Internet
Festnetz
WLAN
Info
INTERNET
Page 6
FRITZ!Powerline 510E
Das FRITZ!Powerline 510E Set umfasst zwei Adapter, die nicht eingerichtet werden müssen. Beide FRITZ!Powerline 510E sind ab Werk so eingestellt, dass Verbindungen von Anfang an sicher verschlüsselt sind. Weitere FRITZ!Powerline-Adap­ter, aber auch Adapter anderer Hersteller, können problemlos in das Powerline-Netzwerk eingebunden und das Netzwerk somit erweitert werden.
FRITZ!Powerline 510E ist die passende Lösung, wenn eine Netzwerkverbindung erforderlich, das Verlegen von Netz­werkkabeln jedoch nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Auch für Einrichtungen wie Büros, Schulen oder Hotels ist FRITZ!Powerline 510E eine kostengünstige Netzwerklösung.
FRITZ!Powerline 510E 6
Page 7
Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen

2 Bevor Sie FRITZ!Powerline anschließen

Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Powerline 510E-Kartons.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie FRITZ!Powerline
510E anschließen.

2.1 Lieferumfang

zwei FRITZ!Powerline 510E
zwei Netzwerkkabel
gedruckte Produktinformation

2.2 Sicherheitshinweise

Stecken Sie FRITZ!Powerline 510E in Steckdosen an ei-
nem trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonne­neinstrahlung.
Im Betrieb können die FRITZ!Powerline 510E warm wer-
den. Das ist normal. Die FRITZ!Powerline 510E entspre­chen den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
Vermeiden Sie den Betrieb in direkter Nähe eines Heiz-
körpers und sorgen Sie für ausreichende Belüftung. Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der Belüf­tung und dürfen weder verstopft noch abgedeckt wer­den.
Die FRITZ!Powerline 510E sind für die Verwendung inner-
halb von Gebäuden vorgesehen.
An der Steckdose von FRITZ!Powerline 510E dürfen kei-
ne Geräte mit Brandgefahr unbeaufsichtigt betrieben werden. Geräte mit Brandgefahr sind zum Beispiel Bü­geleisen oder Heizstrahler.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere der
FRITZ!Powerline 510E eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
FRITZ!Powerline 510E 7
Page 8
Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschluss
Öffnen Sie die Gehäuse der FRITZ!Powerline 510E nicht.
Durch unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparatu­ren können Gefahren für die Benutzer der Geräte entste­hen.
Vor der Reinigung trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes lediglich ein feuchtes Tuch.

2.3 Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschluss

Leuchtdioden
FRITZ!Powerline 510E hat drei Leuchtdioden zur Anzeige des Betriebszustandes:
LED Zustand Bedeutung
leuchtet FRITZ!Powerline wird mit Strom ver-
sorgt.
blinkt FRITZ!Powerline startet neu oder
nimmt Sicherheitseinstellungen vor.
blinkt (alle 15 Sekunden)
aus FRITZ!Powerline wird nicht mit
leuchtet Der Netzwerkanschluss (LAN-An-
aus Es ist kein Netzwerkkabel ange-
leuchtet FRITZ!Powerline ist mit dem Power-
aus FRITZ!Powerline hat keine kompa-
FRITZ!Powerline ist im Stand-by.
Strom versorgt.
schluss) ist belegt.
schlossen oder das Gerät am Netz­werkkabel ist ausgeschaltet.
line-Netzwek verbunden und emp­fängt oder sendet Daten.
tiblen Powerline-Geräte erkannt oder keine Geräte erkannt, die denselben Netzwerkschlüssel ver­wenden.
FRITZ!Powerline 510E 8
Page 9
Leuchtdioden, Taster und Netzwerkanschluss
Möchten Sie die Leuchtdioden nicht nutzen, können Sie die­se im Programm AVM FRITZ!Powerline oder in der Benutzero­berfläche einer angeschlossenen FRITZ!Box ausschalten.
Taste r
FRITZ!Powerline 510E hat einen Taster: „Security“. Der Taster hat drei verschieden Funktionen, je nachdem, wie lange er gedrückt wird:
Sekunden Funktion
0,5 - 3 Bindet FRITZ!Powerline 510E in ein be-
5 - 8 Trennt den FRITZ!Powerline 510E vom
10 - 15 Setzt den FRITZ!Powerline 510E in die
Netzwerkanschluss (LAN)
FRITZ!Powerline 510E hat einen Netzwerkanschluss (LAN-An­schluss) für Computer und andere Netzwerkgeräte.
stehendes Powerline-Netzwerk ein.
Powerline-Netzwerk.
Werkseinstellungen zurück.
Dabei handelt es sich um einen Fast-Ethernet-Anschluss (100 Mbit/s).
FRITZ!Powerline 510E 9
Page 10
FRITZ!Powerline anschließen

3 FRITZ!Powerline anschließen

Mit FRITZ!Powerline 510E-Set können Sie ein Powerline-Netzwerk ein­richten und mit weiteren Adaptern ergänzen.

3.1 FRITZ!Powerline 510E Set anschließen

1. Stecken Sie den ersten FRITZ!Powerline-Adapter in eine
Steckdose in der Nähe Ihrer FRITZ!Box.
2. Schließen Sie Ihre FRITZ!Box mit einem LAN-Kabel am
FRITZ!Powerline-Adapter an.
Power
LAN
Powerline
FRITZ!Box
3. Stecken Sie den zweiten FRITZ!Powerline-Adapter in eine
beliebige Steckdose in Ihrem Haushalt.
4. Schließen Sie einen Computer oder ein anderes Netz-
werkgerät (z. B. einen Fernseher) mit einem LAN-Kabel am zweiten FRITZ!Powerline-Adapter an.
FRITZ!Powerline 510E 10
Page 11
FRITZ!Powerline-Netzwerk erweitern
LAN
Power
Powerline
Ist die Powerline-Verbindung erfolgreich hergestellt, leuchtet die Leuchtdiode „Powerline“ dauerhaft an beiden FRITZ!Pow­erline 510E. Jetzt können Sie am Netzwerkgerät den Internet­zugang der FRITZ!Box nutzen.

3.2 FRITZ!Powerline-Netzwerk erweitern

Ein vorhandenes FRITZ!Powerline-Netzwerk ist mit zusätzli­chen FRITZ!Powerline erweiterbar.
1. Stecken Sie den neuen FRITZ!Powerline in eine Steckdo-
se in der Nähe eines gesteckten FRITZ!Powerline, der sich bereits im Powerline-Netzwerk befindet.
2. Drücken Sie für eine Sekunde auf den Taster „Security“,
um eine neue Verbindung herzustellen.
3. Drücken Sie innerhalb von zwei Minuten für eine Sekun-
de auf den Taster „Security“eines bereits vorhandenen FRITZ!Powerline in Ihrem Netzwerk und warten Sie, bis die Leuchtdiode Powerline dauerhaft leuchtet.
4. Stecken Sie jetzt den neuen FRITZ!Powerline in die ge-
wünschte Steckdose.
Der neue FRITZ!Powerline ist jetzt sicher in Ihr Netzwerk ein­gebunden.
FRITZ!Powerline 510E 11
Page 12
Verschlüsselung im Powerline-Netzwerk

4 Verschlüsselung im Powerline-Netzwerk

FRITZ!Powerline 510E Set wird ab Werk mit einem voreingestellten in­dividuellen Netzwerkschlüssel geliefert. Dadurch ist das Powerline­Netzwerk von Anfang an gesichert.
Verschlüsselungsverfahren
FRITZ!Powerline verwendet das Verschlüsselungsverfahren AES-128 Bit.
Der Netzwerkschlüssel innerhalb eines Powerline-Netzwerks hat zwei Funktionen:
Der Netzwerkschlüssel ist das Code-Wort für den exklusi-
ven Zugang zum Netzwerk.
Der Netzwerkschlüssel wird bei der Datenübertragung
für die Verschlüsselung verwendet.
Ändern des Netzwerkschlüssels
Sie können den Netzwerkschlüssel ändern. Lesen Sie im Ka­pitel Netzwerkschlüssel ändern ab Seite 25 was Sie dazu tun müssen.
FRITZ!Powerline 510E 12
Page 13
Anwendungsbeispiele

5 Anwendungsbeispiele

Die in einem Netzwerk verbundenen Netzwerkgeräte können unterein­ander Daten austauschen und gemeinsame Netzwerkressourcen nut­zen. Computer tauschen Daten aus, nutzen gemeinsam den Internet­zugang oder einen Drucker. Die Musikanlage greift auf die zentrale Musiksammlung zu oder der Fernseher überträgt Video-on-Demand­Filme.
In den folgenden Abschnitten wird an einigen Beispielen vorgestellt, wie Powerline-Netzwerke aussehen können.

5.1 Internetzugang für alle Netzwerkgeräte

Power
LAN
Powerline
Power
LAN
Powerline
Power
LAN
Powerline
Power
LAN
Powerline
Netzwerkfähige Geräte wie Computer, Spielekonsole oder Fernseher stehen in verschiedenen Räumen oder auch Stock­werken in Ihrem Haushalt verteilt. In der Regel gibt es aber nur einen Internetanschluss. Mit FRITZ!Powerline verbinden Sie alle Geräte über die Stromleitungen mit dem Internetan­schluss. Diese Verbindungsart wird im Gegensatz zu einem
FRITZ!Powerline 510E 13
Power/DSL
Internet
Festnetz
WLAN
Info
Page 14
Computer zu einem Netzwerk verbinden
LAN
Power
Powerline
LAN
Power
Powerline
LAN
Power
Powerline
LAN
Power
Powerline
WLAN nicht von baulichen Gegebenheiten wie Stahlbeton oder Lehmputz beeinträchtigt, liefert hohe Übertragungsra­ten und kann einfach und kostengünstig eingerichtet werden.

5.2 Computer zu einem Netzwerk verbinden

Computer, die in einem Netzwerk miteinander verbunden sind, können untereinander Daten austauschen und ange­schlossene Festplatten oder Drucker gemeinsam verwenden. Portable Computer können temporär ins Heimnetz integriert werden.
Mit FRITZ!Powerline 510E verbinden Sie Ihre Computer über Ihre Stromleitungen in einem Powerline-Netzwerk.
FRITZ!Powerline 510E 14
Page 15
Spielekonsole am Internetanschluss oder im Heimnetz

5.3 Spielekonsole am Internetanschluss oder im Heimnetz

Power
LAN
Powerline
Power
LAN
Powerline
Power
LAN
Powerline
Power/DSL
Internet
Festnetz
WLAN
Info
Mit FRITZ!Powerline 510E können Sie Ihre Spielekonsole in Ihr Netzwerk einbinden. Wenn das Netzwerk mit dem Internet verbunden ist, dann können Sie gegen Spieler auf der ganzen Welt antreten und Spieleerweiterungen herunterladen.
FRITZ!Powerline 510E 15
Page 16
Fernseher und Musikanlage im Netzwerk
LAN
Powerline
Power
LAN
Powerline
Power
LAN
Power
Powerline
Power/DSL
Internet
Festnetz
WLAN
Info

5.4 Fernseher und Musikanlage im Netzwerk

Mit FRITZ!Powerline 510E können Sie Ihren Fernseher und Ih­re Musikanlage in Ihr Netzwerk einbinden. Wenn das Netz­werk mit dem Internet verbunden ist, kann der Fernseher Dienste wie Video-On-Demand, IP-TV oder im Internet verfüg­bare Dienste wie Youtube und Flickr nutzen. Die Musikanlage kann Internetradiostationen empfangen. Beide Geräte kön­nen außerdem auf die im Heimnetz zur Verfügung stehenden Foto-, Film- und Musiksammlungen zugreifen, die auf einem
FRITZ!Powerline 510E 16
Speicher im Netzwerk bereitstehen.
Page 17
Das Programm AVM FRITZ!Powerline

6 Das Programm AVM FRITZ!Powerline

Für FRITZ!Powerline gibt es das Programm AVM FRITZ!Powerline, das eine Benutzeroberfläche für das FRITZ!Powerline-Netzwerk ist. Das Windows-Programm bietet Ihnen einen Überblick über die im Netz­werk verwendeten FRITZ!Powerline-Adapter und Adapter anderer Her­steller. Für jeden Adapter kann das individuelle Geräteprofil angezeigt werden.
Kostenfrei herunterladen
Sie können AVM FRITZ!Powerline im Internet unter
avm.de/powerline
Betriebssysteme
Das Programm ist für die Betriebssysteme Windows 8, Win­dows 7, Vista und XP verfügbar.
Funktionen
grafische Übersicht über alle im Netzwerk vorhandenen
Powerline-Adapter
kostenfrei herunterladen.
Hinzufügen weiterer Powerline-Adapter in das sichere
Powerline-Netzwerk
Unterstützung bei der Wahl der optimalen Steckdose
Ein- und Ausschalten der Leuchtdioden
weitere Möglichkeiten der Powerline-Netzwerkver-
schlüsslung
Benennung der Adapter im Netzwerk
Anzeige des individuellen Geräteprofils pro Adapter
Herstellen der Werkseinstellungen für jeden Adapter
FRITZ!Powerline 510E 17
Page 18
Das Programm AVM FRITZ!Powerline
Firmware Update der sichtbaren FRITZ!Powerline-Adap-
ter
Wenn Sie FRITZ!Powerline in einem FRITZ!Box-Heimnetz ein­setzen, gibt Ihnen die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zusätz­liche Informationen über das Netzwerk.
FRITZ!Powerline 510E 18
Page 19
Werkseinstellungen

7 Werkseinstellungen

Die Adapter aus dem FRITZ!Powerline-Set werden mit voreingestellten Werten für die Einstellungen Adapterbezeichnung, LED-Schaltung und Netzwerkkennwort geliefert. Diese Einstellungen können Sie bei Be­darf verändern. Es gibt zwei Vorgehensweisen, wie Sie die Werksein­stellungen später wieder herstellen können.
Werkseinstellungen mit dem Taster „Security“ herstellen
1. Stecken Sie FRITZ!Powerline in eine Steckdose.
2. Drücken Sie den Taster „Security“ am Adapter für 10 bis
15 Sekunden.
Für einen kurzen Moment gehen alle Leuchtdioden aus und der Adapter startet neu. Der Vorgang ist abgeschlossen, so­bald die Leuchtdiode „Power“ konstant leuchtet.
Werkseinstellungen mit AVM FRITZ!Powerline herstellen
1. Stecken Sie FRITZ!Powerline in eine Steckdose.
2. Schließen Sie FRITZ!Powerline mit einem Netzwerkkabel
an einen Computer an, auf dem das Programm „AVM FRITZ!Powerline“ installiert ist.
3. Starten Sie das Programm „AVM FRITZ!Powerline“ und
klicken Sie doppelt auf das Symbol des FRITZ!Powerline.
Das Fenster „FRITZ!Powerline Geräteprofil“ wird geöff­net.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zurücksetzen“ und da-
nach auf „OK“.
Für einen kurzen Moment gehen alle Leuchtdioden aus und der Adapter startet neu. Der Vorgang ist abgeschlossen, so­bald die Leuchtdiode „Power“ konstant leuchtet.
FRITZ!Powerline 510E 19
Page 20
Energiespareigenschaften von FRITZ!Powerline 510E

8 Energiespareigenschaften von FRITZ!Powerline 510E

FRITZ!Powerline verfügt über moderne Energiespareigenschaften und passt den Energieverbrauch dem Betriebszustand an.
Leistungsaufnahme
im normalen Betrieb: etwa 2 W
im Stand-by-Modus: weniger als 0,5 W
Stand-by-Modus
FRITZ!Powerline schaltet ungefähr fünf Minuten nach dem Ausschalten des angeschlossenen Netzwerkgeräts automa­tisch in den Stand-by-Modus. Die Leuchtdioden an dem Adapter schalten sich ebenfalls aus.
Computer, die über das Netzwerk gestartet werden können (Wake On LAN), werden nicht vollständig ausgeschaltet, so dass auch FRITZ!Powerline nicht in den Stand-by-Modus schaltet. Um den Stand-by-Modus des Adapters dennoch zu ermöglichen, müssen Sie entweder die Wake-on-LAN-Funkti­on deaktivieren oder den Computer über eine schaltbare Steckdose oder eine Steckdosenleiste mit Ein-/Ausschalter vollständig vom Stromnetz trennen.
FRITZ!Powerline 510E 20
Page 21
Powerline-Übertragungsleistung optimieren

9 Powerline-Übertragungsleistung optimieren

Das Stromnetz und die verlegten Leitungen sind technisch nicht für die schnelle Datenübertragung ausgelegt worden. Wenn Sie die Tipps in diesem Kapitel befolgen, dann können Sie mit FRITZ!Powerline die Steckdose dennoch als schnellen Datenanschluss nutzen.
Die ideale Steckdose finden
Das Stromnetz bietet keine abgeschirmte Übertragung, so wie das bei einer Verkabelung von Computer-Netzwerken der Fall ist. Daher reduziert jede Verzweigung, jede Dose und je­der Schalter auf dem Weg zwischen zwei Stationen die Über­tragungsleistung. Je kürzer und dirketer der Weg über die Stromleitung, umso höher die Übertragungsleistung.
In dem Programm AVM FRITZ!Powerline wird für jeden FRITZ!Powerline die Übertragungsleistung angezeigt, so dass Sie auf diese Weise die ideale Steckdose bestimmen können. Die angezeigten Werte sind Bruttowerte. Die tatsächlich ver­fügbare Übertragungsleistung für die Nutzdaten beträgt etwa die Hälfte der angezeigten Bruttowerte.
Mehrfachsteckdosen meiden
Mehrfachsteckdosen haben zwei Nachteile:
sie stellen eine Verzweigung dar und reduzieren dadurch
die Übertragungsleistung
parallel in der Mehrfachsteckdose gesteckte Geräte kön-
nen das Powerline-Signal stören
Die FRITZ!Powerline-Adapter sollten daher möglichst direkt an einer Wandsteckdose betrieben werden und nicht an einer Mehrfachsteckdose. Dadurch kann eine höhere Übertra­gungsleistung erreicht werden.
Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz sollten auf keinen Fall vor einem Powerline verwendet werden. Der für den Überspannungsschutz eingesetzte Filter kann das Power­line-Signal komplett blockieren.
FRITZ!Powerline 510E 21
Page 22
Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten

Dieses Kapitel gibt Antworten auf Fragen, die sich zu Powerline-Adap­tern und Powerline-Netzwerken ergeben können.

10.1 Mehrere Powerline- Netzwerke in einem Stromkreis

Können mehrere Powerline- Netzwerke in einem Stromkreis existieren?
Innerhalb eines Stromkreises können mehrere FRITZ!Power­line-Netzwerke existieren.
Ein Powerline-Netzwerk besteht aus mehreren Adaptern, die alle denselben Netzwerkschlüssel verwenden. Der Netzwerk­schlüssel ist das Code-Wort für den exklusiven Zugang zum Netzwerk und er wird für die Verschlüsselung der Nutzdaten verwendet. Der Netzwerkschlüssel sorgt dafür, dass die Netz­werkteilnehmer ungestört und sicher kommunizieren können.
Innerhalb eines Stromkreises können bis zu vier Powerline­Netzwerke existieren. Jedes Netzwerk verwendet seinen indi­viduellen Netzwerkschlüssel. Kein Netzwerk stört die Kom­munikation eines anderen Netzwerks.

10.2 FRITZ!Powerline phasenübergreifend im Stromnetz

Kann FRITZ!Powerline über unterschiedliche Phasen des Stromnetzes eingesetzt werden?
Ja, die Heimvernetzung mit FRITZ!Powerline ist auch dann möglich, wenn die Adapter in unterschiedlichen Phasen (Au­ßenleitern) der hausinternen Stromleitung eingesetzt wer­den.
Die Übertragungsdaten werden von FRITZ!Powerline als hoch­frequente Signale auf die Stromleitung gelegt. Man nennt die­sen Vorgang Modulation. Beim Phasensprung springt das Po­werline-Signal von einer auf die jeweils anderen Phasen über, sobald die Außenleiter über eine gewisse Strecke mit gerin­gem Abstand (maximal fünf Zentimeter) parallel verlaufen. Da dies in fast allen Gebäuden der Fall ist, kann FRITZ!Powerline auch über unterschiedliche Phasen eingesetzt werden.
FRITZ!Powerline 510E 22
Page 23
Stromzähler, Sicherungskasten, FI-Schutzschalter

10.3 Stromzähler, Sicherungskasten, FI-Schutzschalter

Ist eine Powerline-Verbindung über Stromzähler, Sicherungs­kasten oder FI-Schutzschalter hinaus möglich?
Das Signal von Powerline-Adaptern kann in manchen Fällen über einen Stromzähler, Sicherungskasten oder FI-Schutz­schalter hinaus empfangen werden – auch von Unbefugten wie zum Beispiel Nachbarn. Der Datenverkehr in Ihrem FRITZ!Powerline-Netzwerk ist vor dem Zugriff durch Unbefugte jedoch geschützt. Das FRITZ!Powerline-Netzwerk ist bereits ab Werk durch einen individuellen Netzwerkschlüssel (128Bit-AES-Schlüssel) gesichert.
Die meisten Powerline-Adapter anderer Hersteller ermögli­chen den Datenaustausch über Powerline bereits mit einem voreingestellten Standard-Netzwerkschlüssel. Der Netzwerk­zugang und die Datenübertragung sind dabei jedoch nicht si­cher. Stellen Sie mit Hilfe des Tasters „Security“ so schnell wie möglich eine sichere Verbindung her. Der Taster kann bei Fremdadaptern auch mit „Pair“, „Security“ oder einem ähn­lichen Begriff beschriftet sein.

10.4 Adapter anderer Hersteller im Powerline-Netzwerk

Kann ich in mein Powerline-Netzwerk auch Adapter anderer Hersteller einbinden?
FRITZ!Powerline entspricht dem Standard IEEE P1901 und kann daher mit allen gängigen Powerline-Adaptern der 200­und 500 Mbit/s-Klasse verbunden werden. Für die Einbin­dung in das FRITZ!Powerline-Netzwerk müssen Sie dem ande­ren Powerline-Adapter den Netzwerkschlüssel mitteilen.
Powerline-Adapter anderer Hersteller anschließen
1. Stecken Sie den Powerline-Adapter des anderen Herstel-
lers in eine beliebige Steckdose in Ihrem Haushalt.
2. Drücken Sie an einem bereits vorhandenen FRITZ!Power-
line eine Sekunde lang auf den Taster Security, um die Übermittlung des Netzwerkkennworts an den Powerline­Adapter des anderen Herstellers zu starten.
FRITZ!Powerline 510E 23
Page 24
Gerätearten am Powerline-Adapter
Bauen Sie immer eine sichere Powerline-Verbindung auf. Damit stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehent­lich in ein Powerline-Netz des Nachbarn integriert wer­den.
3. Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten den Sicher-
heitstaster am Powerline-Adapter des anderen Herstel­lers, um das neue Netzwerkkennwort zu übernehmen.
Genaue Informationen zur Vorgehensweise erhalten Sie in der Dokumentation des Powerline-Adapters oder di­rekt beim Hersteller.
Der Powerline-Adapter verbindet sich nun mit dem FRITZ!Pow­erline-Netzwerk. Sobald der Vorgang abgeschlosssen ist wird dies in der Regel an einer Leuchtdiode signalisiert.

10.5 Gerätearten am Powerline-Adapter

Welche Geräte können an Powerline angeschlossen werden?
An FRITZ!Powerline können alle netzwerkfähigen Geräte ange­schlossen werden, die dem Ethernet-Standard IEEE 802.3 entsprechen.
Zu den netzwerkfähigen Geräten im Computerbereich zählen beispielsweise Netzwerkkarten, Netzwerk-Hubs, Netzwerk­Switches, Router oder Drucker-Server.
Netzwerkfähige Geräte in der Unterhaltungselektronik kön­nen beispielsweise Set-Top-Boxen, Spielekonsolen, Hi-Fi-An­lagen, Media-Receiver oder Blu-Ray-Player sein.
Auch IP-Telefone sind netzwerkfähige Geräte.

10.6 Mehrere Netzwerkgeräte anschließen

Können an einem FRITZ!Powerline 510E-Adapter auch mehre­re Netzwerkgeräte betrieben werden?
An FRITZ!Powerline können Sie mehrere Netzwerkgeräte be­treiben, wenn Sie am Netzwerkanschluss von FRITZ!Powerline einen handelsüblichen Switch oder Hub anschließen. Alle am
FRITZ!Powerline 510E 24
Page 25
Netzwerkschlüssel ändern
Switch oder Hub angeschlossenen netzwerkfähigen Geräte können dann mit allen anderen Geräten des lokalen Netz­werks Daten austauschen.

10.7 Netzwerkschlüssel ändern

Wann ist es sinnvoll, den Netzwerkschlüssel zu ändern und wie ändert man ihn?
Die Änderung des Netzwerkschlüssels ist angebracht, wenn es Sicherheitsbedenken gibt oder wenn aus einem größeren Netzwerk zwei oder mehr kleine gemacht werden sollen.
Es gibt zwei Vorgehensweisen, wie Sie den Netzwerk­schlüssel eines Powerline-Netzwerks bei Bedarf ändern kön­nen:
per Taster, dabei wird automatisch und per Zufall ein
neuer Netzwerkschlüssel generiert
mit dem Programm AVM FRITZ!Powerline, dabei können
Sie selbst einen Netzwerkschlüssel festlegen
Netzwerkschlüssel mit dem Taster ändern
Stecken Sie alle FRITZ!Powerline in je eine Steckdose in Ihrem Haushalt.
Für diesen Vorgang ist es sinnvoll, alle Adapter, die den neu­en Netzwerkschlüssel erhalten sollen, nebeneinander in eine Mehrfachsteckdose zu stecken.
1. Stecken Sie die beiden ersten Adapater in die Steckdo-
sen und drücken Sie an beiden Adaptern 12 Sekunden lang auf den Taster „Security“, bis alle Leuchtdioden kurz ausgehen.
Die FRITZ!Powerline starten jetzt neu und weisen sich dabei automatisch jeweils einen zufällig gewählten Netzwerkschlüssel zu.
2. Drücken Sie nun an einem der beiden Adapter kurz auf
den Taster „Security“, um die Übermittlung des neuen Netzwerkschlüssels zu starten.
Die Leuchtdiode „Power“ beginnt zu blinken.
FRITZ!Powerline 510E 25
Page 26
Netzwerkschlüssel ändern
3. Drücken Sie innerhalb von 2 Minuten den Taster „Securi-
ty“ am anderen Adapter, damit dieser den neuen Netz­werkschlüssel empfangen kann.
Die Powerline-Verbindung wird nun mit dem neuen Netz­werkschlüssel hergestellt. Der Vorgang ist abgeschloss­sen, sobald die Leuchtdioden „Powerline“ an beiden Adaptern konstant leuchten.
4. Für jeden weiteren Adapter, der den neuen Netzwerk-
schlüssel erhalten soll, verfahren Sie folgendermaßen:
Stecken Sie den Adapter in eine Steckdose und drücken Sie kurz auf den Taster „Security“ des Adapters. Drücken Sie dann innerhalb von 2 Minuten den Taster „Security“ an einem Adapter, der bereits den neuen Netzwerk­schlüssel hat.
Netzwerkschlüssel im Programm AVM FRITZ!Powerline än­dern
Vorbereitungen
Laden Sie das Programm AVM FRITZ!Powerline von den
AVM-Internetseiten herunter: avm.de/powerline
.
Installieren Sie das Programm auf Ihrem Computer.
Netzwerkschlüssel ändern
1. Stecken Sie beide FRITZ!Powerline in je eine Steckdose
in Ihrem Haushalt.
2. Schließen Sie einen FRITZ!Powerline mit einem Netz-
werkkabel an einen Computer an, auf dem das Pro­gramm AVM FRITZ!Powerline installiert ist.
3. Starten Sie das Programm AVM FRITZ!Powerline und kli-
cken Sie auf das Symbol des FRITZ!Powerline, der nicht mit dem Computer verbunden ist.
Das Fenster „FRITZ!Powerline-Geräteprofil“ wird geöff­net.
FRITZ!Powerline 510E 26
Page 27
Netzwerkschlüssel ändern
4. Tragen Sie im Textfeld „Neues Netzwerk-Kennwort“ den
neuen Netzwerkschlüssel ein und klicken Sie auf „OK“.
Das Fenster „Netzwerkkennwort setzen“ wird geöffnet.
5. Wenn der Powerline-Adapter, für den Sie den Netzwerk-
schlüssel ändern, nicht an dem Computer angeschlos­sen ist, auf dem Sie das Programm AVM FRITZ!Powerline ausführen, dann tragen Sie im Textfeld „Geräte-Kenn­wort“ das Geräte-Kennwort des FRITZ!Powerline ein und klicken Sie auf „OK“. Das Geräte-Kennwort des Adapters finden Sie auf dem Aufkleber auf der Unterseite des Ad­apters.
FRITZ!Powerline startet jetzt neu. Der Startvorgang ist abgeschlossen, sobald die Leuchtdiode Powerline kons­tant leuchtet.
6. Klicken Sie nun im Programm AVM FRITZ!Powerline dop-
pelt auf das Symbol des FRITZ!Powerline, der mit dem Computer verbunden ist.
Das Fenster „FRITZ!Powerline-Geräteprofil“ wird geöff­net.
7. Tragen Sie in das Textfeld „Neues Netzwerk-Kennwort“
dasselbe Kennwort ein, das Sie zuvor beim ersten Adap­ter eingegeben haben.
8. Klicken Sie auf „OK“.
Die FRITZ!Powerline-Verbindung wird nun mit dem neuen Netzwerkschlüssel hergestellt. Der Vorgang ist abge­schlossen, sobald die Leuchtdioden „Powerline“ an bei­den Adaptern konstant leuchten.
9. Wenn mehr als zwei Adapter in Ihrem Netzwerk vorhan-
den sind, dann sind jetzt die Adapter, die noch den alten Netzwerkschlüssel haben, im Programm AVM FRITZ!Pow­erline nicht mehr sichtbar. Um auch für diese Adapter die Änderung vorzunehmen, gehen Sie für jeden einzel­nen der Adapter folgendermaßen vor:
Verbinden Sie den Adapter mit dem Computer, auf dem das Programm AVM FRITZ!Powerline installiert ist und wiederholen Sie die Schritte 6. bis 8.
FRITZ!Powerline 510E 27
Page 28
Elektromagnetische Störungen

10.8 Elektromagnetische Störungen

Wirkt sich FRITZ!Powerline störend auf andere funktechnolo­gische Anwendungen aus?
Für alle Elektrogeräte gelten Normen zur Begrenzung von hochfrequenten Störaussendungen. Für FRITZ!Powerline gilt die Norm EN55022 (Störaussendung: Einrichtungen der Infor­mationstechnik – Grenzwerte und Messverfahren). FRITZ!Po­werline verursacht somit nicht mehr Störungen als Bohrma­schinen, Kühlschränke oder ähnliche Verbraucher.
Beeinträchtigung funktechnologischer Anwendungen:
Mit einer Beeinträchtigung von funktechnologischen An­wendungen ist nicht zu rechnen. Der Radioempfang ist üblicherweise auf den UKW-Frequenzbereich zwischen 87,20 und 108,00 MHz beschränkt. Der Frequenzbe­reich von FRITZ!Powerline liegt mit 2 bis 68 MHz deutlich darunter.
Störungen im Amateurfunkbereich: Im Amateurfunkbe-
reich sind ebenfalls keine Störungen zu erwarten. FRITZ!Powerline sendet innerhalb der Frequenzbänder des Amateurfunks mit einem geringeren Pegel, die Sen­deleistung ist vergleichsweise gering und nur ein sehr geringer Teil davon wird durch symmetrische Einkopp­lung von der Stromleitung abgestrahlt.

10.9 Vergleich mit anderen Netzwerktechniken

Powerline ist geeignet für den Aufbau von kleinen bis mittelgroßen Netzwerken, wie beispielsweise private Heimnetze, Netzwerke in Bü­ros, Praxen, Hotels, Schulen und ähnlichen Einrichtungen. Für diese Netzwerkgröße eignen sich auch die WLAN-Funktechnik oder die Ethernet-Technik. Die Ethernet-Technik hat sich als LAN-Technik in diesem Größenbereich durchgesetzt.
FRITZ!Powerline 510E 28
Page 29
Vergleich mit anderen Netzwerktechniken
Übertragungsmedium
Powerline Datenübertragung über die Stromleitung
WLAN Datenübertragung über Funk
Ethernet Datenübertragung über ein ausschließlich für
das Datennetz vorgesehenes Leitungsnetz (ka­belgebunden)
Übertragungsgeschwindigkeit
Powerline
Abhängig vom verwendeten Standard sind aktuell Bruttoübertra­gungsraten von 200 Mbit/s und 500 Mbit/s möglich.
Verzweigungen, Dosen und Schalter reduzieren auf dem Weg zwi­schen zwei Stationen die Übertragungsgeschwindigkeit. Je kürzer und direkter der Weg, umso höher die Übertragungsgeschwindig­keit.
WLAN
Abhängig vom verwendeten WLAN-Standard und der Antennentech­nik sind Bruttoübertragungsraten zwischen 11 und 450 Mbit/s möglich.
Bauliche Gegebenheiten und die Anzahl der WLAN-Netze in der Um­gebung beeinflussen die Übertragungsgeschwindigkeit.
Ethernet
Es sind Bruttoübertragungsraten von 10 Mbit/s, 100 Mbit/s (Fast Ethernet), 1000 Mbit/s (Gigabit-Ethernet) und 10 Gbit/s spezifi­ziert.
Je größer die Entfernung zwischen Sender und Empfänger ist umso geringer ist die Übertragungsgeschwindigkeit.
Reichweite
Powerline bis zu mehreren hundert Metern
WLAN keine Angabe, da zu stark abhängig von bau-
lichen Ggegebenheiten
Ethernet bis zu 100 Meter
FRITZ!Powerline 510E 29
Page 30
Technische Daten

11 Technische Daten

bis zu mehreren Hundert Metern Reichweite im Strom-
netz
Fast-Ethernet-LAN-Anschluss über RJ45-Buchse (10/100
Base-T), bis 100 Mbit/s. Maximale Länge des Ethernet­Kabels für bestimmungsgemäßen Gebrauch: 5 m
Sicherheit: Verschlüsselung mit AES 128 Bit (ab Werk)
für Verbindungsaufbau und Kommunikation
Übertragungsrate: bis zu 500 Mbit/s. Dieser Wert ist ein
Bruttowert, die tatsächlich erreichbare Nutzdatenrate liegt darunter
genutzter Bandbereich: 2 bis 68 MHz
Quality of Service: Datenpriorisierung für störungsfreie
Videoübertragung und Internettelefonie
niedrige Leistungsaufnahme von etwa 2 W im Betrieb,
effiziente Energiesparfunktion mit weniger als 0,5 W im Stand-by-Modus
Power: 230 V Wechselstrom, 50 Hz
Multicast: unterstützt mit IGMP gemanagte Multicast
Sessions
Unterstützung von IPv6
kompatibel zu IEEE P1901
kompatibel zu Powerline-Adaptern der 200 und 500
Mbit/s-Klasse
Der Einsatz parallel zu einem Powerline-Netzwerk nach
älterem Standard ist möglich.
Abmessungen (HxBxT): ca. 68 x 58 x 31 mm
Gewicht: ca. 75 g
Umgebungsbedingungen:
Betriebstemperatur: 0° C bis 40° C
Relative Luftfeuchtigkeit: 10% bis 90% nicht konden-
sierend
FRITZ!Powerline 510E 30
Page 31
Powerline: Technischer Hintergrund

12 Powerline: Technischer Hintergrund

Powerline ist eine Netzwerktechnik, die vorhandene Stromleitungen für die Datenübertragung nutzt. Die Datensignale werden dabei auf die Stromleitung aufmoduliert.
Datenübertragung durch Modulation (OFDM)
Powerline verwendet für die Modulation das Verfahren OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing).
Die Powerline-Adapter funktionieren als Trägerfrequenzanla­ge.
Sendende Adapter modulieren die Datensignale auf eine Trä­gerfrequenz, das heißt, die Trägerfrequenz wird verändert. Empfangende Adapter demodulieren die Datensignale, das heißt, sie ändern die modulierte Frequenz zurück in die Trä­gerfrequenz und das ursprüngliche Datensignal.
Standard: IEEE P1901
FRITZ!Powerline folgt dem Standard IEEE P1901.
IEEE P1901 ist ein Standard, der Vorgaben für Netzwerke über Stromleitungen festlegt.
IEEE P1901 ermöglicht Datenübertragungsraten bis zu 500 Mbit/s.
FRITZ!Powerline 510E 31
Page 32
Kundenservice

13 Kundenservice

Ob Produktdokumentationen, häufig gestellte Fragen, Tipps, Support oder Ersatzteile - in diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu al­len wichtigen Servicethemen.

13.1 Informationen im Internet

Im Internet bietet Ihnen AVM ausführliche Informationen zu Ihrem AVM-Produkt.
AVM Service-Portal
Das Service-Portal bietet Ihnen aktuelle Informationen, kos­tenlose Updates sowie viele nützliche Tipps zur Einrichtung und Bedienung von FRITZ!Powerline:
avm.de/serviceportale
AVM-Wissensdatenbank
Wir möchten Ihnen den Umgang mit unseren Produkten so leicht wie möglich machen. Wenn es doch mal hakt, hilft oft schon ein kleiner Tipp, um das Problem zu beheben.
In unserer AVM-Wissensdatenbank finden Sie in übersichtli­cher Dialogform sofort Hilfe und Antworten auf Ihre Fragen. In einer geführten Navigationsstruktur halten wir jede Menge passgenaue Lösungen für Sie vor. Die AVM-Wissensdaten­bank ist auf den AVM-Internetseiten im Bereich „Service“ zu finden:
avm.de/faqs
Newsletter
Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmäßig Informationen zu den Themen DSL, ISDN, Kabel, WLAN und VoIP bei AVM. Au­ßerdem finden Sie im Newsletter Tipps & Tricks rund um AVM­Produkte.
Sie können den AVM-Newsletter unter folgender Adresse abonnieren:
avm.de/newsletter
FRITZ!Powerline 510E 32
Page 33
Unterstützung durch das Support-Team

13.2 Unterstützung durch das Support-Team

Bei Problemen mit FRITZ!Powerline empfehlen wir zunächst:
Lesen Sie unsere Tipps aus der AVM-Wissensdatenbank
im Bereich „Service“:
avm.de/faqs
Dort finden Sie Antworten auf Fragen, die unsere Kunden häufiger an den Support stellen.
Support per E-Mail
Über unseren Service-Bereich im Internet können Sie uns je­derzeit eine E-Mail-Anfrage schicken.
Sie erreichen den Service-Bereich unter avm.de/service
1. Wählen Sie im Support-Bereich das Produkt, Ihr Be-
triebssystem und den Schwerpunkt aus, zu dem Sie Un­terstützung benötigen.
Sie erhalten eine Auswahl häufig gestellter Fragen.
2. Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, dann erreichen Sie
über die Schaltfläche „Weiter“ das E-Mail-Formular.
3. Füllen Sie das Formular aus und schicken Sie es über die
Schaltfläche „Senden“ zu AVM.
Unser Support-Team wird Ihnen per E-Mail antworten.
Support per Telefon
Falls Sie uns keine Anfrage per E-Mail senden können, errei­chen Sie unseren Support auch telefonisch.
Vorbereitung Anruf
Bereiten Sie bitte folgende Informationen für Ihren Anruf vor:
FRITZ!Powerline
Zu welchem FRITZ!Powerline benötigen Sie Hilfe? Die ge­naue Bezeichnung Ihres Gerätes finden Sie auf der Gerä­teunter- oder der Geräterückseite.
FRITZ!Powerline 510E 33
Page 34
Unterstützung durch das Support-Team
Die Seriennummer der einzelnen Adapter
Die Seriennummer eines FRITZ!Powerline finden Sie auf der Geräteunter- oder der Geräterückseite. Das Support­Team fragt diese Nummer in jedem Fall ab.
Welches Betriebssystem verwenden Sie: zum Beispiel
Windows 8, 7, Vista oder XP?
An welcher Stelle der Installation oder in welcher An-
wendung tritt ein Fehler oder eine Fehlermeldung auf?
Wie lautet die Meldung gegebenenfalls genau?
Mit welcher FRITZ!OS-Version arbeitet FRITZ!Powerline?
Die FRITZ!OS-Version eines FRITZ!Powerline ermitteln Sie folgendermaßen:
Starten Sie das Programm FRITZ!Powerline.
Klicken Sie den gewünschten FRITZ!Powerline an.
Die Eigenschaften des FRITZ!Powerline werden ange-
zeigt.
Wenn Sie diese Informationen zusammengestellt haben, ru­fen Sie den Support an. Das Support-Team wird Sie bei der Lösung Ihres Problems unterstützen.
Rufnummer Support
Sie erreichen das Support-Team unter folgenden Rufnum­mern:
Kunden aus Deutschland 030 390 04 390
Kunden aus Österreich 0043 1 267 56 02
Kunden aus der Schweiz 0041 44 242 86 04
FRITZ!Powerline 510E 34
Page 35
Herstellergarantie

13.3 Herstellergarantie

Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jah­re Garantie auf die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch Vorlage der Originalrech­nung oder vergleichbarer Unterlagen nachweisen. Ihre Ge­währleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Produkts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungs­fehler zurückzuführen sind. Leider müssen wir Mängel aus­schließen, die infolge nicht vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung, Nichtbeachtung des Bedie­nungshandbuchs, normalen Verschleißes oder Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software Dritter) auftreten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wählen. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedin­gungen genannte Recht auf Behebung von Produktmängeln werden durch diese Garantie nicht begründet.
Wir garantieren Ihnen, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen entspricht, nicht aber, dass die Software Ih­ren individuellen Bedürfnissen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstattet. Ausgetauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantie­zeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ablehnen, so ver­jährt dieser spätestens sechs Monate nach unserer Ableh­nung.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).
FRITZ!Powerline 510E 35
Page 36

Rechtliches

Rechtliche Hinweise

Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich ge­schützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließ­lich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver­vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Siche­rungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumenta­tion oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung ab­gedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch still­schweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefah­ren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Soft­ware ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hard­ware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentati­on oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besonde­re Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
© AVM GmbH 2012 - 2016. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 04/2016
AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
Marken: Kennzeichen wie AVM, FRITZ! und FRITZ!Box (Produktnamen und Logos) sind geschützte Marken der AVM GmbH. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, App Store, iPhone, iPod und iPad sind Marken der Apple Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. IOS ist eine Marke der Cisco Tech­nology Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Google und Android sind Marken der Google Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Kennzeichen (wie Produktnamen, Logos, geschäftliche Bezeichnungen) sind geschützt für den jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
AVM im Internet:
avm.de
FRITZ!Powerline 510E 36
Page 37

CE-Konformitätserklärung

Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU befindet.
Die Langfassung der CE-Konformitätserklärung finden Sie in englischer Sprache unter der Adresse
http://en.avm.de/ce
FRITZ!Powerline 510E 37
Page 38

Entsorgungshinweise

FRITZ!Powerline 510E sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie FRITZ!Powerline 510E nach der Verwendung zu einer zuständigen Sammelstelle für elektrische und elek­tronische Altgeräte.
Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
Beachten Sie das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten. FRITZ!Powerline 510E und im Lieferumfang enthaltene Elektronikteile müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt werden.
FRITZ!Powerline 510E 38
Page 39

Stichwortverzeichnis

A
Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . 13
Fernseher im Netzwerk. . . . . . . . . . 16
Internetzugang für alle Netzwerkgerä-
te . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Spielekonsole am Internetanschluss
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vernetzung von mehreren Computern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
C
CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . 37
Copyright . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
E
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
F
FAQ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Fragensammlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
G
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
H
Häufig gestellte Fragen. . . . . . . . . . . . . 22
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Hilfe
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Service-Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Support-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wissensdatenbank. . . . . . . . . . . . . 32
Hinweise
rechtliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
I
IEEE P1901 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Informationen im Internet
Newsletter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Service-Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Wissensdatenbank. . . . . . . . . . . . . 32
K
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . 37
Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
L
LAN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
M
Mehrfachsteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Modulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Musikanlage im Netzwerk . . . . . . . . . . 16
N
Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Netzwerkanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Netzwerkschlüssel . . . . . . . . . . . . . 12, 25
Newsletter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
P
Prepairing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
R
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . 36
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reset-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Rücknahme
Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Elektronikteile . . . . . . . . . . . . . . . . 38
S
Security-Taster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Service-Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 7
Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
FRITZ!Powerline 510E 39
Page 40
Steckdosenleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Informationen im Internet . . . . . . . 32
per E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
per Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Symbole
im Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
T
Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technischer Hintergrund . . . . . . . . . . . 31
Ü
Übertragungsleistung optimieren . . . . 21
V
Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
W
Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wissensdatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . 32
FRITZ!Powerline 510E 40
Loading...