Beachten Sie vor dem Anschließen eines FRITZ!Powerline-Adapters
die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst, Ihre Umgebung und
FRITZ!Powerline vor Schäden zu bewahren.
Leichte Erreichbarkeit
FRITZ!Powerline hat keinen An-/Aus-Schalter und muss daher jeder
zeit vom Stromnetz zu trennen sein.
Stecken Sie FRITZ!Powerline in eine leicht erreichbare Steckdose.
•
Brände und Stromschläge
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckdosenleisten
können zu Bränden und Stromschlägen führen.
Stecken Sie FRITZ!Powerline immer direkt in eine Wandsteckdo
•
se. Verwenden Sie keine Steckdosenleisten und Verlängerungska
bel.
Stecken Sie nicht mehrere FRITZ!Powerline-Adapter ineinander.
•
Überhitzung
Durch Wärmestau kann es zur Überhitzung von FRITZ!Powerline kom
men. Dies kann zu Schaden an FRITZ!Powerline führen.
Installieren Sie FRITZ!Powerline an einem Ort ohne direkte Son
•
neneinstrahlung.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund um
•
FRITZ!Powerline.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäuse immer
Die Kundendokumentation des Geräts setzt sich aus folgenden Doku
mentationsarten zusammen:
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
•
Kurzanleitung
•
Online-Hilfe
•
Wissensdatenbank
•
Themen der Bedienungsanleitung
Das vorliegende Handbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung
und Bedienung von FRITZ!Powerline.
Themen der Kurzanleitung
Die Kurzanleitung beschreibt für einen schnellen Start das Anschlie
ßen von FRITZ!Powerline und die Bedienmöglichkeiten. Sie liegt dem
Gerät als gedruckte Anleitung bei.
Themen der Online-Hilfe
Die Online-Hilfe hilft Ihnen mit Anleitungen beim Einrichten und bei Be
dienung Ihres FRITZ!Powerline. Sie wird in der Benutzeroberfläche von
FRITZ!Powerline über die Fragezeichen-Schaltfläche aufgerufen.
Themen der Wissensdatenbank
Die Wissensdatenbank ist eine Zusammenstellung von Lösungen zu
häufig auftretenden Problemen beim Anschließen, Einrichten und Be
dienen von FRITZ!Powerline. Die Wissensdatenbank zu FRITZ!Powerli
ne 1260E finden Sie im Bereich „Service“ der AVM-Internetseiten:
Sie können FRITZ!Powerline 1260E zu einem schon vorhandenen Po
werline-Netzwerk hinzufügen oder mit FRITZ!Powerline 1260E und ei
nem zweiten Powerline-Adapter ein neues Powerline-Netzwerk ein
richten.
Ein Powerline-Netzwerk besteht immer aus mindestens zwei Powerli
ne-Adaptern. Ein Adapter verbindet das Powerline-Netzwerk mit dem
Internetrouter (FRITZ!Box). Über die anderen Powerline-Adapter kön
nen Sie Ihre netzwerkfähigen Geräte (zum Beispiel Computer, Smart
phone, Spielekonsole, SmartTV) mit dem Heimnetz und Internet ver
binden.
Illustration: Neues Powerline-Netzwerk einrichten
Illustration: FRITZ!Powerline zu Powerline-Netzwerk hinzufügen
Zum Einrichten eines neuen Powerline-Netzwerks benötigen Sie ein
FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set oder FRITZ!Powerline 1260E und
einen beliebigen zweiten Powerline-Adapter.
Ein FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set besteht aus zwei FRITZ!Powerli
ne-Adaptern, die ab Werk schon für den gemeinsamen Einsatz einge
richtetet sind.
Anleitung: Neues Powerline-Netzwerk einrichten mit FRITZ!Powerline 1260E
WLAN Set
Mit einem FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set richten Sie ein neues Po
werline-Netzwerk so ein:
1.Stecken Sie FRITZ!Powerline 1220E in eine Steckdose in der Nä
he des Internetrouters (FRITZ!Box).
2.Schließen Sie FRITZ!Powerline 1220E mit einem LAN-Kabel an
den Internetrouter an.
3.Stecken Sie auch FRITZ!Powerline 1260E vorübergehend (nur
zum Einrichten) in eine Steckdose in der Nähe des Internetrou
ters. Warten Sie, bis die LED „WLAN“ leuchtet.
4.Um die WLAN-Einstellungen vom Internetrouter (FRITZ!Box) zu
übernehmen, drücken Sie an FRITZ!Powerline 1260E für 6 bis
10 Sekunden auf die Taste „Connect“.
Alle Leuchtdioden blinken.
5.Starten Sie am Internetrouter WPS, damit die WLAN-Einstellun
gen an FRITZ!Powerline 1260E übertragen werden:
FRITZ!Box mit „Connect“- oder „WPS“-Taste: Drücken Sie die
Taste kurz.
FRITZ!Box mit „WLAN/WPS“-Taste: Halten Sie die Taste ge
drückt, bis die „WLAN-“LED der FRITZ!Box blinkt.
6.Stecken Sie FRITZ!Powerline 1260E dort in eine Wandsteckdose,
wo Sie für Computer und andere Geräte einen Zugang zum In
ternet und Heimnetz benötigen.
Die beiden Adapter aus dem FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set stel
len automatisch eine sichere Verbindung her. Nach dem Verbin
dungsaufbau leuchtet an FRITZ!Powerline 1260E die LED
„Powerline“.
Anleitung: Neues Powerline-Netzwerk einrichten mit FRITZ!Powerline 1260E
Mit FRITZ!Powerline 1260E und einem beliebigen zweiten PowerlineAdapter richten Sie ein neues Powerline-Netzwerk so ein:
1.Stecken Sie die beiden Powerline-Adapter in zwei Steckdosen in
der Nähe des Internetrouters (FRITZ!Box). Für das Einrichten
des Powerline-Netzwerks können Sie die beiden Adapter auch
kurzzeitig in eine Steckdosenleiste stecken.
2.Warten Sie, bis an FRITZ!Powerline 1260E die LED „WLAN“
leuchtet.
3.An FRITZ!Powerline 1260E: Drücken Sie kurz auf die Taste
„Connect“.
Die Übertragung des Netzwerk-Kennworts startet und die
Leuchtdioden blinken.
4.Am zweiten Powerline-Adapter: Drücken Sie die Taste für siche
re Powerline-Verbindungen (oft beschriftet mit „Pairing“ oder
„Security“).
Der Adapter empfängt das Netzwerk-Kennwort. Wenn beide Ad
apter miteinander verbunden sind, leuchtet an FRITZ!Powerline
1260E die LED „Powerline“.
5.Um die WLAN-Einstellungen vom Internetrouter (FRITZ!Box) zu
übernehmen, drücken Sie an FRITZ!Powerline 1260E für 6 bis
10 Sekunden auf die Taste „Connect“.
Alle Leuchtdioden blinken.
6.Starten Sie am Internetrouter WPS, damit die WLAN-Einstellun
gen an FRITZ!Powerline 1260E übertragen werden:
FRITZ!Box mit „Connect“- oder „WPS“-Taste: Drücken Sie die
Taste kurz.
FRITZ!Box mit „WLAN/WPS“-Taste: Halten Sie die Taste ge
drückt, bis die „WLAN-“LED der FRITZ!Box blinkt.
7.Stecken Sie den zweiten Powerline-Adapter in eine Wandsteck
dose in der Nähe des Internetrouters (FRITZ!Box). Schließen Sie
ihn mit einem LAN-Kabel an den Internetrouter an.
8.Stecken Sie FRITZ!Powerline 1260E dort in eine Wandsteckdose,
wo Sie für Computer und andere Geräte einen Zugang zum In
ternet und Heimnetz benötigen.
6.Um die WLAN-Einstellungen vom Internetrouter (FRITZ!Box) zu
übernehmen, drücken Sie an FRITZ!Powerline 1260E für 6 bis
10 Sekunden auf die Taste „Connect“.
Alle Leuchtdioden blinken.
7.Starten Sie am Internetrouter WPS, damit die WLAN-Einstellun
gen an FRITZ!Powerline 1260E übertragen werden:
FRITZ!Box mit „Connect“- oder „WPS“-Taste: Drücken Sie die
Taste kurz.
FRITZ!Box mit „WLAN/WPS“-Taste: Halten Sie die Taste ge
drückt, bis die „WLAN-“LED der FRITZ!Box blinkt.
8.Stecken Sie FRITZ!Powerline 1260E dort in eine Wandsteckdose,
wo Sie für Computer und andere Geräte einen Zugang zum In
ternet und Heimnetz benötigen.
FRITZ!Powerline 1260E wurde zum Powerline-Netzwerk hinzugefügt
und hat die WLAN-Einstellungen vom Internetrouter (FRITZ!Box)
übernommen.
Netzwerkfähige Geräte können Sie per LAN-Kabel oder über WLAN mit
FRITZ!Powerline verbinden. WLAN-Verbindungen stellen Sie mit WPS
her oder durch Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels (WLAN-Pass
wort).
Netzwerkfähige Geräte sind zum Beispiel Computer, Tablet, Smartpho
ne, Smart-TV, Spielekonsole, Drucker, Netzwerkspeicher, IP-Telefon,
LAN-Hub/-Switch.
Anleitung: Gerät mit LAN-Kabel anschließen
1.Stecken Sie ein LAN-Kabel in einen LAN-Anschluss des anzu
schließenden Geräts.
2.Stecken Sie das noch freie Kabelende in den LAN-Anschluss von
FRITZ!Powerline.
Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen mit WPS
WPS ist ein Verfahren zum Herstellen sicherer WLAN-Verbindungen
„per Knopfdruck“. Ihr WLAN-Gerät muss WPS unterstützen.
1.Drücken Sie an FRITZ!Powerline kurz die Taste „Connect“.
Alle Leuchtdioden blinken.
2.Starten Sie am WLAN-Gerät WPS, entweder per Taste oder in
der WLAN-Software.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen mit Netzwerkschlüssel
1.Starten Sie am WLAN-Gerät die WLAN-Software.
2.Suchen Sie nach WLAN-Funknetzen in der Umgebung.
3.Wählen Sie das Funknetz Ihres Internetrouters (FRITZ!Box) aus
und geben Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel des Internetrou
ters ein.
Wenn Sie nicht die WLAN-Einstellungen vom Internetrouter
übernommen haben, geben Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel
ein, der auf der Rückseite des FRITZ!Powerline-Gehäuses steht.
Wie Sie FRITZ!Powerline optimal einrichten, hängt von Ihrem Internet
router ab:
Internetrouter
FRITZ!Box mit FRITZ!OS
06.90 oder größer
(FRITZ!Box unterstützt
WLAN Mesh)
andere FRITZ!Box oder an
derer Internetrouter
Binden Sie FRITZ!Powerline ins WLAN
Mesh der FRITZ!Box ein, siehe Seite 32.
Wenn Sie beim Anschließen von
FRITZ!Powerline die WLAN-Einstellun
gen vom Internetrouter (FRITZ!Box)
übernommen haben, dann ist FRITZ!Po
werline in den meisten Fällen optimal
eingerichtet.
Mehr Informationen hierzu und eine An
leitung zum nachträglichen Übernehmen
der WLAN-Einstellungen: siehe Seite 35.
FRITZ!Powerline ins WLAN Mesh der FRITZ!Box einbinden
Überblick
WLAN Mesh fasst alle WLAN-Netze Ihrer verschiedenen FRITZ!-Geräte
zu einem einzigen WLAN-Netz zusammen. Die Zentrale im WLAN Mesh
ist Ihre FRITZ!Box. Im WLAN Mesh sind Funktionen verfügbar, die Ihr
WLAN leistungsfähiger und komfortabler machen.
Funktionen im WLAN Mesh
Folgende Funktionen sind verfügbar, wenn Sie FRITZ!Powerline 1260E
ins WLAN Mesh Ihrer FRITZ!Box einbinden:
Einheitliche WLAN-Einstellungen: FRITZ!-Geräte im Mesh über
•
nehmen automatisch Einstellungen von der FRITZ!Box. Dazu ge
hören: WLAN-Name (SSID), Funkkanal, Netzwerkschlüssel (WLANPasswort), WLAN-Gastzugang und WLAN-Zeitschaltung. Ihre
FRITZ!-Geräte übernehmen die Einstellungen automatisch nach
dem Anschließen und Einrichten und nach jeder Änderung in der
FRITZ!Box.
Erweiterte Heimnetzübersicht in der Benutzeroberfläche der
•
FRITZ!Box: Die Übersicht zeigt, mit welchem FRITZ!-Gerät Ihr
Smartphone, Tablet, Computer oder Ihre Spielekonsole gerade
verbunden ist.
Leistungsfähigeres WLAN: Ein besserer Informationsaustausch
•
der FRITZ!-Geräte untereinander sorgt für schnellere und stabile
re WLAN-Verbindungen.
Mehr Informationen zu WLAN Mesh finden Sie hier: avm.de/mesh
•
Voraussetzungen
FRITZ!Powerline 1260E befindet sich im Heimnetz einer
•
FRITZ!Box mit FRITZ!OS 06.90 oder größer (FRITZ!Box mit Unter
stützung von WLAN Mesh).
Anleitung: FRITZ!Powerline ins WLAN Mesh einbinden
1.Öffnen Sie an einem Computer im Heimnetz die Benutzerober
fläche der FRITZ!Box. Geben Sie dazu im Internetbrowser die
Adresse http://fritz.box ein.
2.Wählen Sie „Heimnetz / Heimnetzübersicht“.
3.Wenn in der Übersicht neben FRITZ!Powerline 1260E die Schalt
fläche „Update ausführen“ verfügbar ist, führen Sie das Update
aus. Warten Sie, bis „Update war erfolgreich“ erscheint.
Wenn kein Update verfügbar ist, fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
4.Prüfen Sie, ob FRITZ!Powerline 1260E mit dem Mesh-Symbol (1)
markiert ist. Wenn das Symbol vorhanden ist, wurde FRITZ!Po
werline schon erfolgreich ins WLAN Mesh eingebunden.
Wenn das Symbol nicht vorhanden ist, fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
Einstellungen von FRITZ!Box übernehmen (ohne WLAN Mesh)
Überblick
FRITZ!Powerline 1260E kann die WLAN-Einstellungen auch dann vom
Internetrouter übernehmen, wenn der Internetrouter eine FRITZ!Box
ohne WLAN Mesh ist (FRITZ!OS kleiner als 06.88) oder ein Gerät eines
anderen Herstellers.
Wenn Sie beim Anschließen von FRITZ!Powerline die WLAN-Einstellun
gen vom Internetrouter übernommen haben, dann hat das WLAN von
FRITZ!Powerline schon den gleichen Namen (SSID), die gleichen Funk
kanal-Einstellungen und den gleichen Netzwerkschlüssel (WLANPasswort) wie das WLAN Ihres Internetrouters. In den meisten Fällen
ist FRITZ!Powerline damit optimal eingerichtet.
Sie können die WLAN-Einstellungen auch nach dem Anschließen noch
per Tastendruck vom Internetrouter (FRITZ!Box) übernehmen.
Regeln
Wenn Sie WLAN-Einstellungen im Internetrouter ändern, dann
•
müssen Sie die neuen Einstellungen an FRITZ!Powerline erneut
übernehmen, siehe Seite 35.
Vorteile bei Übernahme der WLAN-Einstellungen
WLAN-Geräte wie Smartphone, Laptop oder SmartTV wählen
•
beim Herstellen einer WLAN-Verbindung automatisch das WLANNetz (FRITZ!Powerline oder Internetrouter) mit dem stärkeren
Funksignal.
Wenn Sie sich mit einem WLAN-Gerät in Ihrer Wohnung oder Ih
•
rem Haus bewegen, wechselt das Gerät automatisch zwischen
den beiden WLAN-Netzen.
1.Stecken Sie FRITZ!Powerline 1260E für die Übernahme der
WLAN-Einstellungen in eine Wandsteckdose in der Nähe des In
ternetrouters (FRITZ!Box). Warten Sie, bis die LED „WLAN“
leuchtet.
2.Drücken Sie an FRITZ!Powerline für 6 bis 10 Sekunden auf die
Taste „Connect“.
Alle Leuchtdioden blinken.
3.Starten Sie am Internetrouter (FRITZ!Box) WPS.
Die WLAN-Einstellungen des Internetrouters werden auf
FRITZ!Powerline übertragen.
FRITZ!Powerline 1260E hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Com
puter, Tablet oder Smartphone im Internetbrowser öffnen. Auf der Be
nutzeroberfläche richten Sie FRITZ!Powerline 1260E ein, schalten Sie
Funktionen an oder aus und erhalten Sie Informationen zu Verbindun
gen und Anschlüssen.
Bereiche der Benutzeroberfläche
Nr. Funktion / Anzeige
1Menü der Benutzeroberfläche
2•Produktname oder unter System eingerichteter Geräte-Na
Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen (keine Verbindung zum Heimnetz)
Wenn der FRITZ!Powerline-Adapter nicht ins Heimnetz eingebunden
ist und keine Verbindung zum Internetrouter hat, dann öffnen Sie die
Benutzeroberfläche wie folgt:
1.Stecken Sie den FRITZ!Powerline-Adapter in eine Steckdose.
2.Schließen Sie einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone
an den FRITZ!Powerline-Adapter an (siehe Seite 28).
3.Öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie die Adresse
Im Menü „Powerline“ können Sie neue Powerline-Geräte ohne Bedie
nung der Tasten ins Netzwerk einbinden. Außerdem können Sie das ab
Werk vorgegebene Netzwerk-Kennwort in FRITZ!Powerline wiederher
stellen.
Menü „Powerline“
Auf den folgenden Seiten
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Einstellungen
und Funktionen in diesem Menü.
Ab Werk hat FRITZ!Powerline ein individuelles Netzwerk-Kennwort. Im
Powerline-Netzwerk erhält FRITZ!Powerline aber das gleiche Kenn
wort wie die übrigen Powerline-Geräte. Daher können das NetzwerkKennwort zurücksetzen. Nutzen Sie diese Funktion zum Beispiel, wenn
Sie FRITZ!Powerline aus einem Powerline-Netzwerk entfernen, um ein
neues Netzwerk einzurichten.
Regeln
Die Powerline-Verbindung zu anderen Geräten kann verloren gehen.
Dann muss das Powerline-Netzwerk neu eingerichtet werden.
Menü Heimnetz-Zugang: Einstellungen und Funktionen
Überblick
Im Menü „Heimnetz-Zugang“ können Sie die Art des Zugangs zum
Heimnetz ändern. Wenn Sie kein Powerline-Netzwerk einrichten
möchten, können Sie FRITZ!Powerline über WLAN oder per LAN-Kabel
mit Ihrem Internetrouter (FRITZ!Box) verbinden.
Menü „Heimnetz-Zugang“
Auf den folgenden Seiten
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Einstellungen
und Funktionen in diesem Menü.
Zum Einrichten der Zugangsart „WLAN“ muss folgende Voraussetzung
gegeben sein:
FRITZ!Powerline steckt in einer Steckdose, an der ein guter Emp
•
fang des WLAN-Funknetzes der FRITZ!Box gegeben ist.
Regeln
In der Zugangsart „WLAN“ gilt: FRITZ!Powerline nutzt das WLAN
•
für die Datenübertragung zum Internetrouter und zu Ihren WLANGeräten. Für die WLAN-Geräte steht daher nicht die volle WLANÜbertragungsrate zur Verfügung.
Anleitung: Zugangsart ändern
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz-Zugang“.
Im Menü „Netzwerk“ erhalten Sie eine Übersicht der Powerline-Geräte
im Netzwerk. Sie sehen außerdem die Netzwerkgeräte, die der per
LAN-Kabel oder WLAN unmittelbar mit FRITZ!Powerline verbunden
sind. Wenn Sie FRITZ!Powerline in einem Heimnetz einsetzen, in dem
es keinen DHCP-Server für die automatische Zuweisung der IP-Adres
sen gibt, dann können Sie die IP-Adresse für FRITZ!Powerline hier ma
nuell einrichten.
Menü „Netzwerk“
Beschreibung der Untermenüs
Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli
ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
Auf den folgenden Seiten
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Einstellungen
und Funktionen in diesem Menü.
Wenn FRITZ!Powerline die IP-Adresse in Ihrem Heimnetz nicht auto
matisch bezieht, dann können Sie die IP-Adresse für FRITZ!Powerline
manuell festlegen.
Anwendungsfall
FRITZ!Powerline 1260E soll in einem Heimnetz eingesetzt werden,
•
in dem es keinen DHCP-Server zum Zuweisen von IP-Adressen
gibt.
Anleitung: IP-Adresse manuell festlegen
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Netzwerk / Netz
werkeinstellungen“.
Im Menü „WLAN“ können Sie das WLAN-Funknetz einrichten. Sie kön
nen die Funkkanal- und die Sicherheitseinstellungen anpassen und ei
ne Zeitschaltung oder einen WLAN-Gastzugang einrichten.
Menü „WLAN“
Beschreibung der Untermenüs
Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli
ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
Auf den folgenden Seiten
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu Einstellungen
und Funktionen in diesem Menü.
In Zeiten der Nicht-Nutzung können Sie das WLAN-Funknetz ausschal
ten. So reduzieren Sie den Stromverbrauch und die WLAN-Strahlung.
Sie können das WLAN-Funknetz manuell an- oder ausschalten und ei
ne Zeitschaltung einrichten, die das Funknetz zu bestimmten Zeiten
automatisch an- und ausschaltet.
Anleitung: WLAN-Funknetz manuell an- und ausschalten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche.
2.Wählen Sie „WLAN / Funknetz“.
3.Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „WLAN-Funknetz aktiv“.
4.Klicken Sie auf „Übernehmen“.
Anleitung: Zeitschaltung einrichten
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „WLAN / Zeitschal
tung“.
Den Namen des WLAN-Netzes (SSID) von FRITZ!Powerline 1260E kön
nen Sie ändern. Der Name wird an WLAN-Geräten in der Liste der ver
fügbaren WLAN-Netze angezeigt.
Beispiel
FRITZ!Powerline hat die gleiche SSID wie Ihr Internetrouter
(FRITZ!Box). Sie möchten an einem WLAN-Gerät aber gezielt das
WLAN-Netz von FRITZ!Powerline auswählen.
Regeln
Wenn FRITZ!Powerline eine andere SSID als Ihr Internetrouter hat,
•
dann ist kein Roaming möglich. Ein WLAN-Gerät, das in der Woh
nung oder im Haus bewegt wird, kann nicht automatisch zwischen
den WLAN-Netzen von FRITZ!Powerline und Internetrouter wech
seln.
Anleitung: Namen des WLAN-Netzes (SSID) ändern
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „WLAN / Funknetz“.
In der Voreinstellung prüft FRITZ!Powerline Ihre WLAN-Umgebung und
setzt automatisch die am besten geeigneten Funkkanal-Einstellungen.
In einigen Fällen kann es erforderlich sein, dass Sie die FunkkanalEinstellungen an Ihre Gegebenheiten anpassen.
WLAN-Autokanal
Mit der Funktion „Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen“
(WLAN-Autokanal) sucht FRITZ!Powerline automatisch nach einem
möglichst störungsfreien Kanal. Dabei werden Störeinflüsse von be
nachbarten Funknetzen (WLAN-Basisstationen) und weiteren mögli
chen Störquellen (zum Beispiel Babyfon, Mikrowelle) berücksichtigt.
Sollte es trotz dieser Funktion zu anhaltenden Störungen in einem
WLAN kommen, sollten Sie zunächst versuchen, die Störquelle zu
identifizieren und zu beseitigen.
Mit einem WLAN-Gastzugang können Sie Gästen einen eigenen Inter
netzugang für Smartphone, Tablet oder Laptop bereitstellen. Wenn Sie
in Ihrer FRITZ!Box einen Gastzugang eingerichtet haben, dann wird
dieser auch über FRITZ!Powerline zur Verfügung gestellt. Sie können
die Einstellungen aus der FRITZ!Box übernehmen oder einen eigenen
Gastzugang für FRITZ!Powerline einrichten.
Ihre Gäste könnenIhre Gäste können nicht
Den Internetzugang nutzen, zum
Beispiel:
•Im Internet surfen
•E-Mails versenden und emp
fangen
•Auf andere Geräte und Inhal
te im Heimnetz (zum Beispiel
Dateifreigaben, Drucker) zu
greifen
•Einstellungen in der Be
nutzeroberfläche von
FRITZ!Powerline oder
FRITZ!Box vornehmen
Das Menü „System“ zeigt systemrelevante Ereignisse an und liefert In
formationen zum Energieverbrauch von FRITZ!Powerline 1260E. Sie
können einen Gerätenamen vergeben und Benachrichtigungsdienste
(Push Services) einrichten, die Sie über Aktivitäten von FRITZ!Powerli
ne informieren. Sie können die Leuchtdioden von FRITZ!Powerline anund ausschalten.
Außerdem können Sie das Kennwort für die Benutzeroberfläche än
dern, Ihre Einstellungen sichern und festlegen, wie FRITZ!OS aktuali
siert wird.
Sie können verschiedene Push Services einrichten. Push Services sind
Benachrichtigungsdienste, die Sie per E-Mail über die Aktivitäten von
FRITZ!Powerline informieren und die Sie beim Einrichten und Bedie
nen unterstützen.
Verfügbare Push Services
Über folgende Aktivitäten können Sie sich per Push Service benach
richtigen lassen:
Push ServiceFunktion
FRITZ!Powerline-Info Sendet regelmäßig E‑Mails mit Nutzungs- und
Verbindungsdaten
WLAN-GastzugangSendet Informationen zu An- und Abmeldungen
von Geräten am WLAN-Gastzugang
Neues FRITZ!OSInformiert über neue FRITZ!OS-Updates
Kennwort vergessen Sendet Ihnen bei vergessenem Kennwort einen
Zugangslink an die angegebene E‑Mail-Adresse
Einstellungen si
chern
Vor jedem Update und vor jedem Zurücksetzen
auf die Werkseinstellungen: FRITZ!Powerline
erstellt eine Sicherungsdatei der Einstellungen
und sendet die Datei an die angegebene E‑MailAdresse
ÄnderungsnotizSendet Ihnen eine E‑Mail beim Ändern einer
Einstellung oder bei sicherheitsrelevanten Er
eignissen
Die Leuchtdioden (LEDs) informieren Sie über den Zustand von
FRITZ!Powerline. Wenn die Leuchtdioden stören, zum Beispiel neben
einem TV-Gerät oder im Schlafzimmer, können Sie die LED-Anzeige
ausschalten.
Anleitung: LED-Anzeige an- und ausschalten
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „System / Tasten und
LEDs / LED-Anzeige“.
Richten Sie das FRITZ!Powerline-Kennwort ein, damit FRITZ!Powerline
auch dann geschützt ist, wenn keine Verbindung zum Heimnetz Ihrer
FRITZ!Box besteht. Im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box ist FRITZ!Powerline
bei neueren FRITZ!OS-Versionen immer geschützt. Wenn kein
FRITZ!Powerline-Kennwort eingerichtet ist, dann wird beim Zugriff auf
die Benutzeroberfläche das FRITZ!Box-Kennwort abgefragt.
Regeln für Kennwörter
Beachten Sie bei der Vergabe von Kennwörtern folgende Regeln:
Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in dem
•
Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vor
kommen.
erlaubte Zeichenunerlaubte Zeichen
•Buchstaben von a bis z in
Groß- und Kleinschreibung
Richten Sie den Push Service „Kennwort vergessen“ ein. Bei ver
•
gessenem Kennwort sendet Ihnen FRITZ!Powerline dann einen
Zugangslink an die von Ihnen angegebene E‑Mail-Adresse. Über
diesen Link können Sie ein neues Kennwort vergeben.
Wenn Sie Ihr FRITZ!Powerline-Kennwort verlieren und der Push Ser
vice „Kennwort vergessen“ nicht eingerichtet ist, müssen Sie
FRITZ!Powerline auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Anleitung: FRITZ!Powerline-Kennwort einrichten
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „System / Kennwort“.
Alle Einstellungen Ihres FRITZ!Powerline-Geräts können Sie in einer
Datei sichern. Mit der Sicherungsdatei können Sie die Einstellungen im
gleichen FRITZ!Powerline-Gerät wiederherstellen oder die Einstellun
gen in ein anderes FRITZ!Powerline-Gerät laden. Dabei muss es sich
um das gleiche FRITZ!Powerline-Modell handeln.
Die Einstellungen werden vor jedem FRITZ!OS-Update und Zurückset
zen auf Werkseinstellungen automatisch gesichert, wenn Sie den Push
Service „Einstellungen sichern“ einrichten.
Anleitung: Einstellungen sichern
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „System / Sicherung
/ Sichern“.
FRITZ!Powerline-Einstellungen, die Sie zuvor gesichert haben, können
Sie wiederherstellen:
Sie können die Einstellungen im gleichen FRITZ!Powerline-Gerät
•
wiederherstellen.
Sie können die Einstellungen in ein anderes FRITZ!Powerline-Ge
•
rät laden.
Voraussetzungen
Wenn Sie die gesicherten Einstellungen eines FRITZ!Powerline-Geräts
in ein anderes FRITZ!Powerline-Gerät laden möchten, dann muss fol
gende Voraussetzung gegeben sein:
Bei beiden Geräten muss es sich um das gleiche FRITZ!Powerline-
•
Modell handeln.
Anleitung: Einstellungen laden
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „System / Sicherung
/ Wiederherstellen“.
FRITZ!OS ist die Software von FRITZ!Powerline. AVM stellt regelmäßig
kostenlose FRITZ!OS-Updates mit Weiterentwicklungen , Sicherheits
updates oder neuen Funktionen bereit. Sie können FRITZ!OS online ak
tualisieren und auch ohne Internetverbindung für FRITZ!Powerline. Mit
der Funktion „Auto-Update“ können Sie festlegen, ob wichtige Updates
automatisch installiert werden.
Für die sichere und zuverlässige Nutzung von FRITZ!Powerline emp
fehlen wir, das FRITZ!OS regelmäßig zu aktualisieren.
Anleitung: FRITZ!OS online aktualisieren
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „System / Update /
FRITZ!OS-Version“.
Anleitung: FRITZ!OS ohne Internetverbindung aktualisieren
Wenn kein Online-Update möglich ist, dann können Sie das Update für
FRITZ!Powerline ohne Internetverbindung durchführen.
Durch eine Unterbrechung des FRITZ!OS-Updates könnte FRITZ!Po
werline beschädigt werden. Trennen Sie FRITZ!Powerline während des
FRITZ!OS-Updates nicht von der Stromzufuhr.
1.An einem Computer mit Internetverbindung rufen Sie im Inter
netbrowser die folgende Adresse auf:
ftp.avm.de/fritz.box
2.Wechseln Sie in den Ordner Ihres FRITZ!Powerline-Modells, in
den Unterordner „firmware“ und in den Unterordner „deutsch“.
Die Modellbezeichnung Ihres FRITZ!Powerline-Geräts finden Sie
in der Benutzeroberfläche auf der Seite „Übersicht“.
3.Laden Sie die aktuelle FRITZ!OS-Datei mit der Dateiendung
„.image“ auf den Computer herunter.
4.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche.
5.Wählen Sie „System / Update / FRITZ!OS-Datei“.
6.Geben Sie ein Kennwort ein, klicken Sie auf „Einstellungen
sichern“ und wählen Sie einen Speicherort für die Sicherungs
datei mit Ihren FRITZ!Powerline-Einstellungen aus.
Mithilfe dieser Datei können Sie die Einstellungen bei Bedarf
wiederherstellen.
7.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie
die Datei mit dem neuen FRITZ!OS aus, die Sie zuvor auf Ihrem
Computer gespeichert haben.
8.Klicken Sie auf „Update starten“.
Automatische Update-Funktion
Mit der Funktion „Auto-Update“ können Sie festlegen, ob FRITZ!Power
line 1260E bestimmte Updates automatisch installiert. Folgende Ver
fahren sind verfügbar:
VerfahrenBeschreibung
Über neue FRITZ!OS-Ver
sionen informieren
FRITZ!Powerline 1260E weist in der Über
sicht der Benutzeroberfläche auf neue
FRITZ!OS-Updates hin. Die Installation der
Updates starten Sie selbst.
Über neue FRITZ!OS-Ver
sionen informieren und
notwendige Updates au
tomatisch installieren
(Empfohlen)
FRITZ!Powerline 1260E weist in der Über
sicht der Benutzeroberfläche auf neue
FRITZ!OS-Updates hin.
Updates, die AVM als notwendig für den
weiteren sicheren und zuverlässigen Be
trieb gekennzeichnet hat, werden automa
tisch installiert. FRITZ!Powerline 1260E
wählt dafür einen geeigneten Zeitpunkt
aus. Die Installation anderer Updates star
ten Sie selbst.
Anleitung: Auto-Update einrichten
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „System / Update /
Auto-Update“.
Anleitung: FRITZ!Powerline auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden alle persönli
chen Einstellungen gelöscht und auf die Standardeinstellungen bei
Auslieferung zurückgesetzt. Die installierte FRITZ!OS-Version bleibt
erhalten.
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche.
2.Wählen Sie „System / Sicherung“.
3.Wählen Sie den Tab „Werkseinstellungen“.
4.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Werkseinstellungen laden“.
Wenn Sie FRITZ!Powerline nach dem Zurücksetzen wieder in Betrieb
nehmen wollen, dann empfehlen wir FRITZ!OS zu aktualisieren,
Programm FRITZ!Powerline: Einstellungen und Funktionen
Überblick
Mit dem Programm FRITZ!Powerline können Sie Ihr Powerline-Netz
werk einrichten, die Übertragungsraten an verschiedenen Steckdosen
vergleichen und Powerline-Geräte ohne Drücken der Tasten zum Netz
werk hinzufügen. Sie können das Netzwerk-Kennwort ändern und
FRITZ!Powerline-Geräte auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Das
kostenfreie Programm ist für Windows 10, 8 und 7 und für Mac OS ver
fügbar.
Das Programm FRITZ!Powerline zeigt für jedes FRITZ!Powerline-Gerä
te die Datenraten in Sende- und Empfangsrichung an (Bruttodatenra
ten in Mbit/s). Die Datenraten können an verschiedenen Steckdosen
unterschiedlich hoch sein.
Anleitung: Optimale Steckdose finden
1.Wenn für den Betrieb von FRITZ!Powerline 1260E mehrere
Steckdosen in Frage kommen, testen Sie FRITZ!Powerline an al
len Steckdosen und vergleichen Sie die Datenraten.
2.Stecken Sie FRITZ!Powerline in die Steckdose mit den höchsten
Datenraten.
Ein Powerline-Netzwerk, das Sie mit FRITZ!Powerline einrichten, ist
durch ein Netzwerk-Kennwort geschützt. Alle Geräte im Netzwerk
übernehmen das gleiche Kennwort. Dieses Kennwort können Sie für
ein einzelnes Powerline-Geräts oder für das gesamten Netzwerk än
dern.
Beispiel 1
Sie möchten einzelne Powerline-Geräte aus dem Netzwerk nehmen,
um aus einem großen Powerline-Netzwerk mehrere kleinere Netzwer
ke zu machen.
Beispiel 2
Das Kennwort des Powerline-Netzwerks soll geändert werden, weil
das alte Kennwort nicht mehr sicher ist.
Anleitung: Kennwort eines einzelnen FRITZ!Powerline ändern
1.Starten Sie das Programm FRITZ!Powerline.
2.Beim FRITZ!Powerline-Gerät, der ein neues Netzwerk-Kennwort
erhalten soll, klicken Sie auf „mehr“.
3.Geben Sie ein das neue Netzwerk-Kennwort ein und klicken Sie
auf „OK“.
Anleitung: Kennwort des Powerline-Netzwerks ändern
1.Schließen Sie ein FRITZ!Powerline-Gerät mit einem LAN-Kabel
an einen Computer an, auf dem das Programm FRITZ!Powerline
installiert ist.
3.Bearbeiten Sie zuerst nacheinander alle FRITZ!Powerline-Gerä
te, die nicht am Computer angeschlossen sind:
Klicken Sie auf „mehr“, geben Sie das neue Netzwerk-Kennwort
ein und klicken Sie auf „OK“. Weisen Sie allen Powerline-Gerä
ten das gleiche Kennwort zu.
4.Zuletzt ändern Sie das Netzwerk-Kennwort des FRITZ!Powerli
ne-Geräts, das per LAN-Kabel am Computer angeschlossen ist.
Wir bieten als Hersteller dieses Originalprodukts 2 Jahre Garantie auf
die Hardware. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum durch den
Erst-Endabnehmer. Sie können die Einhaltung der Garantiezeit durch
Vorlage der Originalrechnung oder vergleichbarer Unterlagen nach
weisen. Ihre Gewährleistungsrechte aus dem Kaufvertrag sowie ge
setzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Wir beheben innerhalb der Garantiezeit auftretende Mängel des Pro
dukts, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzu
führen sind. Leider müssen wir Mängel ausschließen, die infolge nicht
vorschriftsmäßiger Installation, unsachgemäßer Handhabung, Nicht
beachtung des Bedienungshandbuchs, normalen Verschleißes oder
Defekten in der Systemumgebung (Hard- oder Software Dritter) auf
treten. Wir können zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung wäh
len. Andere Ansprüche als das in diesen Garantiebedingungen genann
te Recht auf Behebung von Produktmängeln werden durch diese Ga
rantie nicht begründet.
Wir garantieren, dass die Software den allgemeinen Spezifikationen
entspricht, nicht aber, dass die Software Ihren individuellen Bedürfnis
sen entspricht. Versandkosten werden Ihnen nicht erstattet. Ausge
tauschte Produkte gehen wieder in unser Eigentum über. Garantieleis
tungen bewirken weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der
Garantiezeit. Sollten wir einen Garantieanspruch ablehnen, so verjährt
dieser spätestens sechs Monate nach unserer Ablehnung.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Überein
kommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internatio
nalen Warenkauf (CISG).
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
AVM im Internet: avm.de
CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt AVM, dass sich das Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschrif
ten der Richtlinien 2014/53/EU, 2009/125/EG sowie 2011/65/EU be
findet.
Die Langfassung der CE-Konformitätserklärung finden Sie in engli
scher Sprache unter http://en.avm.de/ce
FRITZ!Powerline sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektroniktei
le dürfen gemäß europäischen Richtlinien und deutschem Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt
werden.
Bringen Sie FRITZ!Powerline und alle im Lieferumfang enthaltenen
Elektronikteile und Geräte nach der Verwendung zu einer zuständigen
Sammelstelle für elektrische und elektronische Altgeräte.