Beachten Sie vor dem Anschießen eines FRITZ!Powerline-Adapters die
folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst, Ihre Umgebung und
FRITZ!Powerline vor Schäden zu bewahren.
Leichte Erreichbarkeit
FRITZ!Powerline hat keinen An-/Aus-Schalter und muss daher jederzeit
vom Stromnetz zu trennen sein.
Stecken Sie FRITZ!Powerline in eine leicht erreichbare Steckdose.
•
Brände und Stromschläge
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckdosenleisten
können zu Bränden und Stromschlägen führen.
Stecken Sie FRITZ!Powerline immer direkt in eine Wandsteckdose.
•
Verwenden Sie keine Steckdosenleisten und Verlängerungskabel.
Stecken Sie nicht mehrere FRITZ!Powerline-Adapter ineinander.
•
Überhitzung
Durch Wärmestau kann es zur Überhitzung von FRITZ!Powerline kom
men. Dies kann zu Schaden an FRITZ!Powerline führen.
Installieren Sie FRITZ!Powerline an einem Ort ohne direkte Sonnen
•
einstrahlung.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund um FRITZ!Po
•
werline.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäuse von
•
FRITZ!Powerline immer frei sind.
Decken Sie FRITZ!Powerline nicht ab.
•
Vermeiden Sie den Betrieb in direkter Nähe eines Heizkörpers.
Die Kundendokumentation des Geräts setzt sich aus folgenden Doku
mentationsarten zusammen:
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
•
Kurzanleitung
•
Online-Hilfe
•
Wissensdatenbank
•
Themen der Bedienungsanleitung
Das vorliegende Handbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung
und Bedienung von FRITZ!Powerline.
Themen der Kurzanleitung
Die Kurzanleitung beschreibt für einen schnellen Start das Anschlie
ßen von FRITZ!Powerline 1260E und die Bedienmöglichkeiten. Sie liegt
dem Gerät als gedruckte Anleitung bei.
Themen der Online-Hilfe
Die Online-Hilfe ist eine vollständige Anleitung zur Bedienung von
FRITZ!OS (FRITZ!Powerline-Software). Sie wird in der Benutzeroberflä
che über die Fragezeichen-Schaltfläche aufgerufen.
Themen der Wissensdatenbank
Die Wissensdatenbank ist eine Zusammenstellung von Lösungen zu
häufig auftretenden Problemen beim Anschließen, Einrichten und Be
dienen von FRITZ!Powerline. Die Wissensdatenbank zu FRITZ!Powerline
1260E finden Sie im Bereich „Service“ der AVM-Internetseiten:
Sie können FRITZ!Powerline 1260E zu einem schon vorhandenen Po
werline-Netzwerk hinzufügen oder mit FRITZ!Powerline 1260E und ei
nem zweiten Powerline-Adapter ein neues Powerline-Netzwerk einrich
ten.
Ein Powerline-Netzwerk besteht immer aus mindestens zwei
Powerline-Adaptern. Ein Adapter verbindet das Powerline-Netzwerk
mit dem Internetrouter (FRITZ!Box). Über die anderen Powerline-Adap
ter können Sie Ihre netzwerkfähigen Geräte (zum Beispiel Computer,
Smartphone, Spielekonsole, SmartTV) mit dem Heimnetz und Internet
verbinden.
Illustration: Neues Powerline-Netzwerk einrichten
Illustration: FRITZ!Powerline zu Powerline-Netzwerk hinzufügen
Zum Einrichten eines neuen Powerline-Netzwerks benötigen Sie ein
FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set oder FRITZ!Powerline 1260E und
einen beliebigen zweiten Powerline-Adapter.
Ein FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set besteht aus zwei
FRITZ!Powerline-Geräten, die ab Werk schon für den gemeinsamen Ein
satz eingerichtetet sind.
Anleitung: Neues Powerline-Netzwerk einrichten mit FRITZ!Powerline 1260E
WLAN Set
Mit einem FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set richten Sie ein neues Po
werline-Netzwerk so ein:
1. Notieren Sie sich für den späteren Gebrauch den WLAN-Netzwerk
schlüssel von FRITZ!Powerline 1260E. Dieser steht auf der Gehäu
serückseite.
2. Stecken Sie FRITZ!Powerline 1220E in eine Steckdose in der Nähe
des Internetrouters (FRITZ!Box).
3. Schließen Sie FRITZ!Powerline 1220E mit einem LAN-Kabel an
den Internetrouter an.
4. Stecken Sie FRITZ!Powerline 1260E dort in eine Wandsteckdose,
wo Sie für Computer und andere Geräte einen Zugang zum Inter
net und Heimnetz benötigen.
Die beiden Adapter aus dem FRITZ!Powerline 1260E WLAN Set
stellen automatisch eine sichere Verbindung her. Nach dem Ver
bindungsaufbau leuchtet an FRITZ!Powerline 1260E die LED
„Powerline“.
5. Wenn Ihr Internetrouter eine FRITZ!Box ist, können Sie an
FRITZ!Powerline 1260E noch die WLAN-Einstellungen der
FRITZ!Box übernehmen, siehe Seite 27.
Anleitung: Neues Powerline-Netzwerk einrichten mit FRITZ!Powerline 1260E
Mit FRITZ!Powerline 1260E und einem beliebigen zweiten PowerlineAdapter richten Sie ein neues Powerline-Netzwerk so ein:
1. Notieren Sie sich für den späteren Gebrauch den WLAN-Netzwerk
schlüssel von FRITZ!Powerline 1260E. Dieser steht auf der Gehäu
serückseite.
2. Stecken Sie die beiden Powerline-Adapter in zwei Steckdosen in
der Nähe des Internetrouters (FRITZ!Box). Für das Einrichten des
Powerline-Netzwerks können Sie die beiden Adapter auch kurz
zeitig in eine Steckdosenleiste stecken.
3. Warten Sie, bis an FRITZ!Powerline 1260E die LED „WLAN“ leuch
tet.
4. Drücken Sie an FRITZ!Powerline 1260E eine Sekunde lang auf die
Taste „Connect“.
Die Übertragung des Netzwerk-Kennworts startet und die Leucht
diode im Taster blinkt.
5. Drücken Sie am zweiten Powerline-Adapter die Taste für sichere
Powerline-Verbindungen (oft beschriftet mit „Pairing“ oder
„Security“).
Der Adapter empfängt das Netzwerk-Kennwort. Wenn beide Adap
ter miteinander verbunden sind, leuchtet an FRITZ!Powerline
1260E die LED „Powerline“.
6. Stecken Sie den zweiten Powerline-Adapter in eine Wandsteckdo
se in der Nähe des Internetrouters (FRITZ!Box). Schließen Sie ihn
mit einem LAN-Kabel an den Internetrouter an.
7. Wenn Ihr Internetrouter eine FRITZ!Box ist, können Sie an
FRITZ!Powerline 1260E noch die WLAN-Einstellungen der
FRITZ!Box übernehmen, siehe Seite 27.
8. Stecken Sie FRITZ!Powerline 1260E dort in eine Wandsteckdose,
wo Sie für Computer und andere Geräte einen Zugang zum Inter
net und Heimnetz benötigen.
7. Wenn Ihr Internetrouter eine FRITZ!Box ist, können Sie an
FRITZ!Powerline 1260E noch die WLAN-Einstellungen der
FRITZ!Box übernehmen, siehe Seite 27.
8. Stecken Sie FRITZ!Powerline 1260E dort in eine Wandsteckdose,
wo Sie für Computer und andere Geräte einen Zugang zum Inter
net und Heimnetz benötigen.
Netzwerkfähige Geräte können Sie per LAN-Kabel oder über WLAN mit
FRITZ!Powerline verbinden. WLAN-Verbindungen stellen Sie mit WPS
her oder durch Eingabe des WLAN-Netzwerkschlüssels (WLAN-Pass
wort).
Netzwerkfähige Geräte sind zum Beispiel Computer, Tablet, Smartpho
ne, Smart-TV, Spielekonsole, Drucker, Netzwerkspeicher, IP-Telefon,
LAN-Hub/-Switch.
Anleitung: Gerät mit LAN-Kabel anschließen
1. Stecken Sie ein LAN-Kabel in einen LAN-Anschluss des anzu
schließenden Geräts.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in den LAN-Anschluss von
FRITZ!Powerline.
Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen mit WPS
WPS ist ein Verfahren zum Herstellen sicherer WLAN-Verbindungen
„per Knopfdruck“. Ihr WLAN-Gerät muss WPS unterstützen.
1. Drücken Sie an FRITZ!Powerline kurz den Taster „WLAN“.
Die Leuchtdiode im Taster blinkt.
2. Starten Sie am WLAN-Gerät WPS, entweder per Taster oder in der
WLAN-Software.
Zum Herstellen von WLAN-Verbindungen ohne WPS benötigen Sie den
WLAN-Netzwerkschlüssel von FRITZ!Powerline. Welchen Netzwerk
schlüssel Sie verwenden, hängt davon ab, wie Sie FRITZ!Powerline ein
gerichtet haben:
WLAN-Einstellungen des Internet
Netzwerkschlüssel
routers (FRITZ!Box) wurden über
nommen
jaVerwenden Sie den Netzwerk
schlüssel des Internetrouters
(FRITZ!Box).
neinVerwenden Sie den Netzwerk
schlüssel vom Aufkleber auf der
Rückseite des FRITZ!Powerline-Ge
häuses.
Sie können in der Benutzerober
fläche unter „WLAN / Sicherheit“
auch einen neuen Netzwerk
schlüssel festlegen.
Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen mit Netzwerkschlüssel
1. Starten Sie am WLAN-Gerät die WLAN-Software.
2. Suchen Sie nach WLAN-Funknetzen in der Umgebung.
3. Wählen Sie das Funknetz von FRITZ!Powerline aus. Der vorgege
bene Name des Funknetzes (SSID) ist „FRITZ!Powerline 1260E“.