AVM FRITZ!Fon MT-D User guide [de]

Einrichten und bedienen
FRITZ!Fon MT-D
Telefonieren über Internet und Festnetz
FRITZ!Fon MT-D
FRITZ!Fon MT-D
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im so ge­nannten Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver­vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungs­kopie ).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schrift­liches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden,bearbeitet, d isassembliert, reverse e ngineered, übersetzt, d ekompiliert oder in s onstiger Wei-
se ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonsti­ger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck­ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM Gmb H weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Quali­tätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben, sowie für beiläufige Schäden od er Fo lgeschäd en ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (ein­schließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zu­rückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
© AVM GmbH 2009. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 08/2009
AVM Audiovisuelles Marketing und Compute rsysteme GmbH Alt-Moabit 95
10559 Berlin 10559 Berlin
AVM im Internet: www.avm.de
AVM Computersysteme Vertri ebs G mbH Alt-Moabit 95
FRITZ!Fon MT-D 2
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporati on in den USA und/oder anderen Län­dern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
FRITZ!Fon MT-D 3

Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 FRITZ!Fon MT-D im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.1 Produktumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.2 FRITZ!Fon MT-D kennenlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.3 Symbolübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4 Leuchtdiode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 FRITZ!Fon MT-D in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . 15
2.1 Akku einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.3 In den Menüs navigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 An einer Basisstation anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Grafischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.2 Rufnummer direkt wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.3 Wählen aus Telefonbuch und Anruflisten. . . . . . . . . . . . . . . 22
3.4 Telefonbucheintrag suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.5 Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
FRITZ!Fon MT-D 4
3.6 Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.7 Stummschaltung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.8 Lautstärke regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.9 Tastensperre nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.10 FRITZ!Fon MT-D suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4 Komfortfunktionen für Telefonverbindungen. . . . 28
4.1 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.2 Interne Gespräche führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3 Anrufe makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4 Dreierkonferenz durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.5 Eigene Rufnummer fallweise unterdrücken – CLIR . . . . . . . 36
5 E-Mails empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.1 E-Mail-Empfang einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.2 E-Mails lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6 RSS-Nachrichten empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.1 RSS-Nachrichten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.2 RSS-Nachrichten lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7 Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
7.1 Firmware-Update für FRITZ!Fon MT-D durchführen. . . . . . . . 42
7.2 Firmware-Update für eine FRITZ!Box durchführen . . . . . . . . 43
7.3 Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
FRITZ!Fon MT-D 5
7.4 FRITZ!Fon MT-D an Ihrer FRITZ!Box einrichten . . . . . . . . . . . 44
7.5 WLAN-Funktion Ihrer FRITZ!Box steuern . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.6 Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.7 Basisstation wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Garantieerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
FRITZ!Fon MT-D 6

Wichtige Hinweise

Wichtige Hinweise
Sicherheit und Handhabung

Auszeichnungen in diesem Handbuch

In diesem Handbuch werden folgende Symbole für Warnungen und Hinweise verwendet:
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise, die Ihnen die Ar­beit mit FRITZ!Fon MT-D erleichtern.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Hand­buch verwendeten Hervorhebungen.
Hervorhebung Funktion Beispiel
Anführungszeichen Tasten, Schaltflächen,
Befehle, Programmsym­bole, Menüs, Registerkarten
grau Informationen, Hinweise
und Warnungen
„Start / Programme“ oder „Eingabe“
...Nähere Informatio­nen finden Sie un­ter...
FRITZ!Fon MT-D 7

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Beachten Sie für den Umgang mit FRITZ!Fon MT-D folgende Hinweise, um das Gerät und sich selbst vor Schäden zu bewahren:
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere von FRITZ!Fon MT-D eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Fol­ge sein können.
Lassen Sie FRITZ!Fon MT-D nicht über längere Zeit in der Sonne liegen.

Hinweis für Träger von Hörgeräten

Die Funksignale von FRITZ!Fon MT-D können sich an Hörgeräte koppeln und dadurch unangenehme Störgeräusche verursa­chen.

Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb von FRITZ!Fon MT-D müssen folgende Voraussetzun­gen erfüllt sein:
Sie benötigen eine DECT-Basisstation, die mit einem Telefo-
nanschluss oder dem Internet verbunden ist und mindestens den DECT-GAP-Standard unterstützt.
Der volle Funktionsumfang von FRITZ!Fon MT-D steht Ihnen in
Verbindung mit einer ProductServer Fon WLAN 7270 und Pro­ductServer Fon WLAN 7240 als DECT-Basisstation zur Verfü­gung.
Alle beteiligten Geräte müssen aktuelle Firmware verwenden.
FRITZ!Fon MT-D 8

Entsorgungshinweise

Entsorgungshinweise
FRITZ!Fon MT-D, die Ladestation, das Steckernetzteil und die Kabel dürfen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie sie nach der Verwendung zu den Sammel­stellen Ihrer Kommune.
Das Produkt enthält Akkus. Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie die Akkus im entladenen Zustand zu den Sammelstellen Ihrer Kommune oder Ihres Händlers.
FRITZ!Fon MT-D 9
FRITZ!Fon MT-D im Überblick

1 FRITZ!Fon MT-D im Überblick

Einführung
FRITZ!Fon MT-D ist ein Handgerät für die Schnurlostelefonie über die Funkstandards DECT-GAP und CAT-iq. Mit FRITZ!Fon MT-D können Sie in HD-Klangqualität über das Internet telefonieren sowie Festnetzte­lefonate führen. FRITZ!Fon MT-D kann mit beliebigen DECT-Basisstati­onen anderer Hersteller betrieben werden, sofern diese Geräte den Standard DECT-GAP erfüllen.
FRITZ!Fon MT-D FRITZ!Box Fon WLAN 7270
FRITZ!Fon MT-D: Verbindung über den Funkstandard DECT, hier mit FRITZ!Box Fon WLAN 7270

1.1 Produktumfang

ein FRITZ!Fon MT-D
eine Ladestation
ein Netzteil
ein Akku
ein gedrucktes Handbuch
FRITZ!Fon MT-D 10
FRITZ!Fon MT-D kennenlernen
Leuchtdiode
Lautsprecher
Anzeige
Auswahltaste rechts
Auflegentaste für Verbindungsende
Ein-/Ausschalten
Funktionsabbruch
Sperrtaste
Mikrofon
Auswahltaste links
Steuer- und Navigationstaste für
HörerlautstärkeAnrufliste Telefonbuchinterne GesprächeNavigieren
Lautsprechertaste
Gesprächstaste für
VerbindungsaufbauWahlwiederholung
Rückfragetaste
Menütaste
Stummtaste
  

1.2 FRITZ!Fon MT-D kennenlernen

Machen Sie sich mit FRITZ!Fon MT-D vertraut:
FRITZ!Fon MT-D 11
Symbolübersicht

1.3 Symbolübersicht

In der Anzeige von FRITZ!Fon MT-D werden Zustände und Funktionen mit folgenden Symbolen angezeigt:
Symbol Bedeutung
Verbindung hergestellt
Verbindung beendet
Tastatur gesperrt
Freisprechbetrieb aktiv
Neue Nachricht vorhanden
Anruf in Abwesenheit, neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter, neues Firmware-Update vorhanden, gegebenenfalls providerabhängig verfügbar: neue E-Mail in festgelegtem Post­fach eingegangen
Gespräch in HD-Qualität
Löscht den letzten Eintrag
Verbindungsqualität mit der Basis
Ladezustand des Akkus
FRITZ!Fon MT-D 12
Leuchtdiode

1.4 Leuchtdiode

Die Leuchtdiode von FRITZ!Fon MT-D zeigt folgende Zustände:
Zusta nd Farbe Bedeutung
blinkt nicht FRITZ!Fon MT-D ist im Normalbe-
trieb.
leuchtet an- und ab­schwellend
blinkt in Abständen von ca. 2 Sekunden
blinkt schnell grün FRITZ!Fon MT-D befindet sich im
blinkt durchgehend grün Bildschirmschoner ist aktiv, Dis-
blinkt in Abständen von ca. 1 Sekunde
blitzt in Abständen von ca. 2 Sekunden
grün FRITZ!Fon MT-D wird geladen.
rot Neue Nachricht vorhanden.
DECT-Anmeldemodus.
play ist aus; FRITZ!Fon MT-D ist betriebsbereit.
rot eingehender Anruf
rot Verbindung zur Basisstation ist
unterbrochen.
Entweder ist das Handgerät nicht an einer Basisstation angemel­det oder die Basisstation wurde deaktiviert.

1.5 Technische Daten

Funkstandards: DECT-GAP und CAT-iq
FRITZ!Fon MT-D 13
Technische Daten
Reichweite im Freien bis zu 300 m
Reichweite in Gebäuden bis zu 40 m
Bereitschaftszeit bis zu 120 Stunden
Gesprächszeit bis zu 15 Stunden
Anzeige: 112 x 65 Pixel hochauflösend, monochrom
Tastatur mit Funktions-, Steuer- und Zifferntasten
2 Ladekontakte an der Unterseite
Ein-/Ausschalter über Auflegentaste
Lautsprecher / Mikrofon
Abmessungen: ca. 150 x 50 x 14mm Gewicht: 107g
Betriebsspannung der Ladestation: 230 Volt / 50 Hertz
1 NiMH-Akku, 600 mAh, 2,4V
Ladezeit in Ladestation bei 10°C bis 30°C: ca. 12 Stunden
Tiefentladeschutz
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: 0°C bis 35°C
Lagertemperatur: -20°C bis 45°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95% nicht kondensie-
rend
CE-konform
FRITZ!Fon MT-D 14
FRITZ!Fon MT-D in Betrieb nehmen

2 FRITZ!Fon MT-D in Betrieb nehmen

Aufladen und Anmelden
FRITZ!Fon MT-D können Sie mit wenigen Handgriffen in Betrieb neh­men. Beachten Sie die folgenden Hinweise:

2.1 Akku einlegen

Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite von FRITZ!Fon MT-D.
1. Drücken Sie zum Öffnen des Akkufachs auf den Pfeil.
Akkufach öffnen
2. Stecken Sie den Stecker des Akkus in die weiße Buchse am
oberen Ende des Akkufachs.
Beachten Sie in der Grafik, wie der Akku eingelegt werden muss, da der Deckel des Akkufachs ansonsten nicht schließt.
Akku einlegen
FRITZ!Fon MT-D 15
Akku aufladen
3. Schließen Sie das Akkufach.
Akkufach schließen

2.2 Akku aufladen

Laden Sie den Akku von FRITZ!Fon MT-D wie folgt auf:
1. Schließen Sie das Netzteil an der Ladestation von FRITZ!Fon
MT-D an und stecken Sie es in eine Steckdose.
FRITZ!Fon MT-D zum Aufladen am Strom anschließen
2. Stellen Sie Ihr FRITZ!Fon MT-D in die Ladestation. Das Gerät
wird im ersten Ladezyklus in etwa 13 Stunden vollständig ge­laden.
FRITZ!Fon MT-D 16
Loading...
+ 38 hidden pages