AVM FRITZ!Fon C3 User guide [de]

Einrichten und bedienen
FRITZ!Fon C3
Telefonieren über Internet und Festnetz
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Ob­jektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schrift­liches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, d isassembliert, reverse e ngineered, übersetzt, d ekompiliert oder in s onstiger Wei-
se ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonsti­ger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck­ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Quali­tätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (ein­schließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zu­rückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
© AVM GmbH 2010. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 02/2011
AVM Audiovisuelles Marketing und Compute rsysteme GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Pro­dukt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme Vertri ebs Gmb H Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
AVM im Internet:
www.avm.de
FRITZ!Fon C3 2

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 FRITZ!Fon C3 im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Produktumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.2 FRITZ!Fon C3 kennenlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Symbolübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 FRITZ!Fon C3 in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Akkus einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Akkus aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 FRITZ!Fon C3 an Basisstation anmelden . . . . . . . . . . . . . . 16
2.4 In den Menüs navigieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Rufnummer direkt wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.2 Wählen aus Telefonbuch und Anruflisten. . . . . . . . . . . . . . 22
3.3 Telefonbucheintrag suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.4 Telefonbucheintrag anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.5 Rufnummer aus Anrufliste im Telefonbuch speichern. . . . 26
3.6 Mehrere Telefonbücher nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.7 Anruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.8 Klingeln unterbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
FRITZ!Fon C3 3
3.9 Freisprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.10 Stummschaltung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.11 Lautstärke regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.12 Tastensperre nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.13 FRITZ!Fon C3 suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4 Komfortfunktionen für Telefonverbindungen . . . 32
4.1 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.2 Eigene Rufnummer fallweise unterdrücken - CLIR . . . . . . . 38
4.3 Intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.4 Anrufe makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.5 Dreierkonferenz durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.6 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.7 Weckruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4.8 Babyfon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5 E-Mails empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.1 E-Mail-Empfang einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.2 E-Mails lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
6 RSS-Nachrichten empfangen . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.1 RSS-Nachrichten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
6.2 RSS-Nachrichten lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
FRITZ!Fon C3 4
7 Podcasts empfangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.1 Podcast einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.2 Podcast anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8 Internetradio empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.1 Internetradio einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.2 Internetradio-Station anhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
9 Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.1 Firmware-Update für FRITZ!Fon C3 durchführen . . . . . . . . 55
9.2 Firmware-Update für FRITZ!Box durchführen . . . . . . . . . . . 56
9.3 FRITZ!Fon C3 individuell einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
9.4 FRITZ!Fon C3 an FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . 58
9.5 WLAN-Funktion der FRITZ!Box steuern . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9.6 Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
10 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
CE-Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
FRITZ!Fon C3 5

Wichtige Hinweise

Auszeichnungen in diesem Handbuch

Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf je­den Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermei­den.
Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit FRITZ!Fon C3 erleichtern.
In diesem Handbuch wird folgende Hervorhebung verwendet:
Hervorhebung Funktion Beispiele
Anführungszei­chen
Tas te n
Schaltflächen
Befehle
Programmsymbole
Menüs
Registerkarten
„Start / Programme“
oder „Eingabe“
FRITZ!Fon C3 6

Sicherheitshinweise

Beachten Sie für den Umgang mit FRITZ!Fon C3 folgende Hinweise, um das Gerät und sich selbst vor Schäden zu bewahren:
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere von FRITZ!Fon C3 eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Lassen Sie FRITZ!Fon C3 nicht über längere Zeit in der Sonne liegen.

Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb von FRITZ!Fon C3 müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie benötigen eine DECT-Basisstation, die mit einem Telefon-
anschluss oder dem Internet verbunden ist und den Standard DECT unterstützt.
Der volle Funktionsumfang von FRITZ!Fon C3 steht Ihnen in Ver-
bindung mit einer FRITZ!Box Fon WLAN 7240, FRITZ!Box Fon WLAN 7270, FRITZ!Box Fon WLAN 7390 und FRITZ!Box Fon WLAN 6360 als DECT-Basisstation zur Verfügung.
Alle beteiligten Geräte müssen aktuelle Firmware verwenden.

Hinweis für Träger von Hörgeräten

Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann FRITZ!Fon unangenehme Störge­räusche verursachen. Diese entstehen durch Funksignale, die in das Hörgerät eingekoppelt werden.
FRITZ!Fon C3 7

Entsorgungshinweise

FRITZ!Fon C3, die Ladestation, das Steckernetzteil und die Kabel dür­fen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elek­tronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt wer­den. Bitte bringen Sie diese nach der Verwendung zu den Sammel­stellen Ihrer Kommune.
Das Produkt enthält Akkus. Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie die Akkus im entladenen Zustand zu den Sammelstellen Ihrer Kommune oder Ihres Händlers.
FRITZ!Fon C3 8
FRITZ!Fon C3 im Überblick
FRITZ!Fon C3
FRITZ!Box Fon WLAN 7390
DECT
USB-Host
LAN
DSL­Anschluss
WLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
WLANWLAN
INFOIN
FO
Power/DSLPower/DSL

1 FRITZ!Fon C3 im Überblick

FRITZ!Fon C3 ist ein Handgerät für Schnurlostelefonie über den Funk­standard DECT. Mit FRITZ!Fon C3 können Sie über das Internet und über das Festnetz telefonieren. FRITZ!Fon C3 unterstützt HD-Telefonie für ein natürliches Klangbild bei Internettelefonie und kann mit DECT­Basisstationen anderer Hersteller betrieben werden, sofern diese den Standard DECT erfüllen.
DECT-Funkverbindung zwischen FRITZ!Fon C3 und FRITZ!Box Fon WLAN 7390

1.1 Produktumfang

ein FRITZ!Fon C3
eine Ladestation
ein Netzteil
3 Akkus
ein gedrucktes Handbuch
FRITZ!Fon C3 9
FRITZ!Fon C3 kennenlernen
Hörer
(Lautsprecher für Freisprechverbindungen auf Rückseite)
Anzeige
Auswahltaste rechts
Auflegentaste für
VerbindungsendeEin-/AusschaltenFunktionsabbruch
Sperrtaste
Mikrofon
Auswahltaste links
Lautsprechertaste
Gesprächstaste für
VerbindungsaufbauWahlwiederholung
Nachrichtentaste blinkt für
neue Anrufeneue E-Mailsneue Updates
Menü- und Bestätigentaste / OK
Stummtaste
Telefonbuch LautstärkeNavigieren
Lautstärke
Navigieren
interne Gespräche Navigieren
AnruflisteNavigieren

1.2 FRITZ!Fon C3 kennenlernen

FRITZ!Fon C3 lässt sich einfach und komfortabel über Menüs und Funktionstasten bedienen.
Machen Sie sich mit FRITZ!Fon C3 vertraut:
FRITZ!Fon C3 10
Symbolübersicht

1.3 Symbolübersicht

In der Anzeige von FRITZ!Fon C3 werden Zustände und Funktionen mit folgenden Symbolen angezeigt:
Symbol Bedeutung
Verbindung hergestellt
Verbindung beendet
Anrufbeantworter aktiv
Rufumleitung aktiv
Weckruf aktiv
Tastatur gesperrt
Klingelsperre
Mikrofon stumm
Lautsprecher/Hörer stumm
Gespräch in HD-Qualität
Funktion „DECT Eco“ in FRITZ!Box aktiv
Löscht den letzten Eintrag
FRITZ!Fon C3 11
Technische Daten
Symbol Bedeutung
Neue Nachricht vorhanden
Anruf in Abwesenheit
neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter
neues Firmware-Update
neue E-Mail
Verbindungsqualität mit der Basis
Ladezustand des Akkus

1.4 Technische Daten

Funkstandard DECT
Reichweite im Freien bis zu 300 m
Reichweite in Gebäuden bis zu 40 m
Bereitschaftszeit bis zu 144 Stunden
Gesprächszeit bis zu 11 Stunden
Anzeige: 128 x 160 Pixel, 65 000 Farben
Tastatur mit Funktions-, Steuer- und Zifferntasten
2 Ladekontakte an der Unterseite
Ein-/Ausschalter über Auflegentaste
Lautsprecher / Mikrofon
FRITZ!Fon C3 12
Technische Daten
Abmessungen: ca. 140 x 50 x 30 mm
Gewicht: 130 g
Betriebsspannung der Ladestation: 230 Volt / 50 Hertz
3 NiMH-Akkus, Typ AAA: 650 mAh, 1,2 V
Aufladen über Ladestation: Ladezeit bei 10°C bis 30°C
circa 6 Stunden
Tiefentladeschutz
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: 0°C bis 35°C
Lagertemperatur: -20°C bis 45°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 5% bis 95% nicht kondensie-
rend
CE-konform
FRITZ!Fon C3 13
FRITZ!Fon C3 in Betrieb nehmen
S-Nr: T515.123.45.678
Artikel-Nr: 2000 2502
S-Nr: T515.123.45.678
Artikel-Nr: 2000 2502

2 FRITZ!Fon C3 in Betrieb nehmen

FRITZ!Fon C3 können Sie mit wenigen Handgriffen in Betrieb nehmen:

2.1 Akkus einlegen

Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite von FRITZ!Fon C3.
1. Öffnen Sie das Akkufach: Schieben Sie den Akkufachdeckel
nach unten und heben Sie ihn nach oben ab.
2. Legen Sie die Akkus ein. Achten Sie auf die richtige Polung:
Legen Sie die Akkus so ein, dass das flache Ende (Minuspol) jeweils auf die vorstehende Feder drückt.
3. Schließen Sie das Akkufach.
FRITZ!Fon C3 14
Akkus aufladen

2.2 Akkus aufladen

Laden Sie die Akkus von FRITZ!Fon C3 auf:
1. Schließen Sie das Netzteil an der Ladestation von FRITZ!Fon C3
an und stecken Sie es in eine Steckdose.
FRITZ!Fon C3 zum Aufladen am Strom anschließen
2. Stellen Sie Ihr FRITZ!Fon C3 in die Ladestation. Die Akkus wer-
den geladen.
FRITZ!Fon C3 15
FRITZ!Fon C3 an Basisstation anmelden

2.3 FRITZ!Fon C3 an Basisstation anmelden

Melden Sie FRITZ!Fon C3 an einer Basisstation an, damit Sie das Gerät für Telefonverbindungen nutzen können.
Erstanmeldung an eine Basisstation
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
Schalten Sie FRITZ!Fon C3 ein, indem Sie die Auflegen­taste drücken.
Drücken Sie an Ihrer Basisstation so lange die DECT­Taste (auch Such- oder Paging-Taste), bis FRITZ!Fon C3 die erfolgreiche Anmeldung anzeigt.
FRITZ!Fon C3 ist nun mit Ihrer Basisstation verbunden und kann zum Telefonieren genutzt werden.
Scheitert die Anmeldung, melden Sie FRITZ!Fon C3 manuell an:
Drücken Sie „Anmelden“.
PIN
FRITZ!Fon C3 wird mit der Basisstation verbunden und kann zum Telefonieren genutzt werden.
FRITZ!Fon C3 16
Geben Sie über die Zifferntasten die System-PIN der Basisstation ein (bei Auslieferung „0000“). Bestätigen Sie mit „OK“.
Drücken Sie die DECT-Taste an Ihrer Basisstation so lange, bis FRITZ!Fon C3 die erfolgreiche Anmeldung an­zeigt .
FRITZ!Fon C3 an Basisstation anmelden
FRITZ!Fon C3 an weiterer Basisstation anmelden
FRITZ!Fon C3 können Sie an bis zu vier verschiedenen DECT-Basissta­tionen anmelden. Im Betrieb kann FRITZ!Fon C3 immer nur mit einer Basisstation verbunden sein.
Drücken Sie die Menütaste.
Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie „Anmeldung“ und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie „Anmelden“ und drücken Sie „OK“.
Die Liste „Basis auswählen“ wird angezeigt. Wählen Sie eine Basisstation aus und drücken Sie
„OK“.
PIN
Geben Sie über die Zifferntasten die System-PIN der Basisstation ein (bei Auslieferung „0000“).
Drücken Sie „OK“.
Drücken Sie die DECT-Taste an der Basisstation so lan­ge, bis FRITZ!Fon C3 die erfolgreiche Anmeldung an­zeigt .
FRITZ!Fon C3 ist mit der gewählten Basisstation ver­bunden.
FRITZ!Fon C3 17
FRITZ!Fon C3 an Basisstation anmelden
Basisstation wechseln
Wenn Sie mehrere DECT-Basisstationen verwenden, z. B. in verschie­denen Etagen eines Hauses, können Sie mit FRITZ!Fon C3 leicht von einer Basisstation zu einer anderen bekannten Basisstation wech­seln.
Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
Drücken Sie die Menütaste.
Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie „Anmeldung“ und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie „Basis auswählen“ und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie die gewünschte Basisstation aus und drü­cken Sie „OK“.
FRITZ!Fon C3 sucht nach der gewählten Basisstation und verbindet sich automatisch. Dieser Vorgang dauert wenige Sekunden.
Sobald der Gerätename in der Anzeige erscheint, ist FRITZ!Fon C3 wieder betriebsbereit.
Wenn Sie mehrere FRITZ!Box-Geräte als Basisstationen einsetzen, verwenden Sie auf allen Geräten aktuelle Firm­ware.
FRITZ!Fon C3 18
FRITZ!Fon C3 an Basisstation anmelden
Von Basisstation abmelden
Drücken Sie die Menütaste.
Wählen Sie „Einstellungen“ und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie „Anmeldung“ und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie „Abmelden“ und drücken Sie „OK“.
Wählen Sie die Basisstation aus, von der FRITZ!Fon C3 abgemeldet werden soll. Bestätigen Sie mit „OK“.
FRITZ!Fon C3 19
In den Menüs navigieren
Auswahltaste / Optionen
Bestätigen / OK
Auswahltaste / Zurück
Weiter im Menü
Zurück im Menü
Nach unten
Nach oben

2.4 In den Menüs navigieren

Mit den Navigationstasten navigieren Sie durch die Menüs von FRITZ!Fon C3:
Navigieren Sie nach oben und unten, um einen Menüeintrag
anzusteuern.
Navigieren Sie nach rechts oder drücken Sie „OK“, um einen
Menüeintrag zu öffnen.
Navigieren Sie nach links oder wählen Sie „Zurück“, um in den
übergeordneten Menüpunkt zurückzukehren.
Tasten zum Navigieren
FRITZ!Fon C3 20
Loading...
+ 46 hidden pages