AVM FRITZ!Box WLAN 3270 User guide [de]

Rechtliche Hinweise

FRITZ!Box WLAN 3270
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Ob­jektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schrift­liches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werdenbearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise
ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger
Weise öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „License.txt“. Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck­ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschwei­gend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (ein­schließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zu­rückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebe­dingungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „Garantie.pdf“ im Ordner „Dokumentation“.
© AVM GmbH 2008. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 04/2008
AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Län­dern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin
FRITZ!Box WLAN 3270 2

Inhaltsverzeichnis

I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 FRITZ!Box WLAN 3270. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.2 Am Strom anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3.3 Computer anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.4 Computer kabellos über WLAN anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.5 Computer am Netzwerkanschluss anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.6 DSL-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Öffnen der Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Internetverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5.2 Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk. . . . . . . . . . .24
6 USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 USB-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.2 Zugriff auf USB-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.3 FRITZ!Box USB-Fernanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.4 USB-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
6.5 USB-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
6.6 FRITZ!WLAN USB Stick N und FRITZ!WLAN USB Stick. . . . . . . . . . . . . . .42
6.7 USB-Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
6.8 Nutzungshinweise für USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
FRITZ!Box WLAN 3270 3
7 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1 FRITZ!DSL installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.2 FRITZ!DSL Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.3 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.4 FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.5 Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.6 FRITZ!DSL Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.7 Webtest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8 Problembehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.2 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden. . . . . . . . . . . . . . . .56
8.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
8.4 IP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.1 FRITZ!Box vom Computer trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.2 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
9.3 Druckeranschluss deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9.4 Programmgruppe deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
10 Hinweise zur Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
10.1 Symbole und Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
10.2 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
FRITZ!Box WLAN 3270 4
II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES . . . . . . . . . . . . . 73
1 Produktdetails. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.1 Kabel und Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
1.2 AVM-Kleinteileversand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
1.3 WLAN-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
1.4 STANDBY-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
1.5 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
1.6 CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
1.7 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
2 Wissenswertes: WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.1 Standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
2.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.3 Frequenzbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
2.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 96
3.1 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
3.2 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
3.3 Subnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
4.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
4.3 Updates und Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
4.4 Unterstützung durch das Service-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
FRITZ!Box WLAN 3270 5

I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG

1 Sicherheit und Handhabung

Was es zu beachten gilt
Sicherheit Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box WLAN 3270
folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Ge-
witters.
Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box
vom Stromnetz.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der
FRITZ!Box eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un-
befugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen kön­nen Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen.
Handhabung Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf-
hängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem tro-
ckenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonnenein­strahlung auf.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche
Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Be­trieb erwärmen kann.
Wenn Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maxima­le Kabellänge.
Wenn Sie zwischen FRITZ!Box und Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät an einem zentralen Ort auf.
FRITZ!Box WLAN 3270 6
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit gro­ßem Metallgehäuse.
Detaillierte Informationen zu den im Handbuch verwende­ten Symbolen, Ziffern und Funktionstasten finden Sie im Kapitel „Hinweise zur Bedienung“ ab Seite 71.
FRITZ!Box WLAN 3270 7
FRITZ!Box WLAN 3270

2FRITZ!Box WLAN 3270

Ein Überblick
Die FRITZ!Box WLAN 3270 ist ein DSL-Modem und ein WLAN Access Point. Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder
angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelan­gen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
Anschluss von
Computern
Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Compu­ter direkt an die FRITZ!Box anschließen.
An den Netzwerkanschlüssen können Sie jeweils einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und dadurch weite­re Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
WLAN Access
Point
Die FRITZ!Box ist ein WLAN Access Point. Alle Computer, die mit einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können kabel­los mit der FRITZ!Box verbunden werden.
Lokales Netzwerk Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden ein
Netzwerk und können untereinander auf freigegebene Dateien zugreifen.
FRITZ!Box WLAN 3270 8
FRITZ!Box WLAN 3270
Internet Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer können auf
das Internet zugreifen. Die FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router und stellt allen ange-
schlossenen Computern die Internetverbindung zur Verfü­gung. Alle Computer können die Internetverbindung gleich­zeitig nutzen.
Firewall Die integrierte Firewall schützt Ihr Netzwerk vor Angriffen
aus dem Internet, solange die FRITZ!Box wie ab Werk einge­stellt als DSL-Router betrieben wird.
USB-Anschluss Die FRITZ!Box ist mit einem Anschluss für USB-Geräte aus-
gerüstet, an den Sie einen USB-Speicher (Festplatte, Stick), einen Drucker, einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick N, einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick oder einen USB-Hub anschlie­ßen können.
Am USB-Anschluss werden die Standards USB 1.1 und USB
2.0 unterstützt. Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N oder den
FRITZ!WLAN USB Stick von AVM verwenden, steht Ihnen die AVM Stick & Surf-Technologie zur Verfügung. Mit Stick & Surf können Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf einfache Weise aus der FRITZ!Box übernehmen.
Für den Anschluss eines Druckers verfügt die FRITZ!Box über einen Druckerserver.
Mediaserver Ein integrierter Mediaserver stellt Musikdateien im lokalen
Netzwerk bereit. Musikdateien vom USB-Speicher können ohne eingeschalteten Computer bereitgestellt werden.
Netzwerkgeräte An die Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box können auch an-
dere netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden, zum Beispiel Spielekonsolen.
Betriebssysteme
Die FRITZ!Box kann an Computer mit Windows-Betriebs­systemen, dem Betriebssystem Linux oder an Apple-Compu­ter mit dem Betriebssystem Mac OS angeschlossen werden.
FRITZ!Box WLAN 3270 9
Lieferumfang
DSL-Nutzung mit
FRITZ! Mini

2.1 Lieferumfang

Als Erweiterung für Ihre FRITZ!Box bietet AVM das personali­sierbare WLAN-Handgerät FRITZ! Mini an (nicht im Lieferum­fang enthalten). Wenn Sie FRITZ! Mini über WLAN mit Ihrer FRITZ!Box verbinden, können Sie folgende Funktionen im gesamten WLAN-Bereich der FRITZ!Box über FRITZ! Mini nutzen:
Telefonieren über das Internet in HD-Klangqualität
Musikdateien, Webradio und Audiobeiträge (Podcasts) hören, ohne den Computer anzuschalten
RSS-Nachrichten und E-Mails auf dem hochauflösen-
den FRITZ! Mini Display lesen.
Weitere Informationen zu FRITZ! Mini finden Sie im Internet unter www.fritzmini.de
.
Zum Lieferumfang der FRITZ!Box WLAN 3270 gehören:
FRITZ!Box WLAN 3270 ein Netzteil zum Anschluss an das Stromnetz ein DSL-Kabel zum Anschluss der FRITZ!Box an den
DSL-Splitter
ein Netzwerkkabel zum Anschluss an einen Computer
oder ein Netzwerk
eine FRITZ!Box-CD mit
InstallationshilfeDSL-Software FRITZ!DSLSoftware für den DruckeranschlussDokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-
Produkten
eine Installationsanleitung
FRITZ!Box WLAN 3270 10
Voraussetzungen für den Betrieb

2.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset­zungen erfüllt sein:
ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Inter-
net Explorer ab Version 6.0 oder Firefox ab Version 1.5)
DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibel),
Standard ITU G.992.1 Annex B, ITU G.992.3 Annex B, ITU G.992.5 Annex B
für den Anschluss über WLAN:
Computer mit einem WLAN-Adapter nach IEEE 802.11n Draft 2.0, IEEE 802.11g,a oder IEEE 802.11b, beispiels­weise ein FRITZ!WLAN USB Stick N
für den Anschluss über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerk­karte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
für die Installation der DSL-Software FRITZ!DSL benöti-
gen Sie einen Computer mit:
Pentium III-Prozessor (oder vergleichbar) mit
Windows Vista (32-Bit) oder Windows XP (32-Bit) sowie CD-Laufwerk
128 MB Arbeitsspeicher40 MB freiem Festplattenspeicher
FRITZ!Box WLAN 3270 11
Anschluss

3Anschluss

FRITZ!Box anschließen
Hier finden Sie Beschreibungen zu den folgenden Themen:
Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box FRITZ!Box am Strom anschließen Einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box anschließen FRITZ!Box an DSL anschließen
Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hin­weise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf Seite 6.

3.1 Erste Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box empfehlen wir Ihnen, die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD zu nutzen.
Installationshilfe der CD nutzen
Auf Computern mit Windows-Betriebssystem können Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nutzen. Die Installa­tionshilfe beschreibt am Bildschirm die Arbeitsschritte, die für die Inbetriebnahme der FRITZ!Box erforderlich sind.
1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk
des Computers ein. Die Installationshilfe startet automatisch.
2. Folgen Sie den Anweisungen der Installationshilfe, um
die FRITZ!Box für den Betrieb vorzubereiten.
Am Ende der Installationshilfe gelangen Sie direkt zur Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 3270 12
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
Wenn Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nicht nut- zen wollen, führen Sie folgende Arbeitsschritte in der ange­gebenen Reihenfolge durch:
1. FRITZ!Box aufstellen. Siehe Abschnitt „Sicherheit und
Handhabung“ ab Seite 6.
2. FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen. Siehe
Abschnitt „Am Strom anschließen“ auf Seite 13.
3. Computer mit der FRITZ!Box verbinden. Siehe Ab-
schnitt „Computer anschließen“ auf Seite 14.

3.2 Am Strom anschließen

Anschluss an die Stromversorgung
Anschließen Legen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box
bereit.
1. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“
beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an.
2. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Strom-
versorgung.
Die Leuchtdiode „Power“ beginnt nach einigen Sekunden zu leuchten und signalisiert damit Betriebsbereitschaft.
FRITZ!Box WLAN 3270 13
Computer anschließen

3.3 Computer anschließen

Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
Ein Computer kann auf zwei Arten mit der FRITZ!Box verbun­den sein:
über einen Netzwerkanschluss kabellos über WLAN
Merkmale Beachten Sie beim Anschließen von Computern an die
FRITZ!Box folgende Punkte:
Ein Computer kann immer nur auf eine dieser Arten
mit der FRITZ!Box verbunden sein.
An jedem der Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box kann
ein Computer direkt oder über Hub/Switch ange­schlossen werden.
Über WLAN können mehrere Computer gleichzeitig mit
der FRITZ!Box verbunden sein.
Der Anschluss eines Computers an FRITZ!Box ist unab-
hängig von dem auf dem Computer verwendeten Betriebssystem.
Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden
zusammen ein Netzwerk.

3.4 Computer kabellos über WLAN anschließen

Sie können einen oder mehrere Computer kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem des Computers. Sie benötigen für jeden Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden wollen, einen kompatiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel den FRITZ!WLAN USB Stick N.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Kapitel „Wissenswertes: WLAN“ ab Seite 79.
FRITZ!Box WLAN 3270 14
FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
Verbind en Falls Sie als WLAN-Adapter einen FRITZ!WLAN USB Stick N
oder einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM verwenden, können Sie die Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box mit AVM Stick & Surf einfach auf Ihren FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor (hier be­schrieben am Beispiel des FRITZ!WLAN USB Stick N):
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Stecken Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick N in den
USB-Anschluss an der FRITZ!Box. Die Leuchtdiode „INFO“ an der FRITZ!Box beginnt in schneller Abfolge zu blinken.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden automa­tisch auf den FRITZ!WLAN USB Stick N übertragen. Sobald die Leuchtdiode „INFO“ konstant leuchtet, ist die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
3. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N wieder ab.
4. Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick N in den
USB-Anschluss des Computers.
Die auf dem FRITZ!WLAN USB Stick N gespeicherten Sicher­heitseinstellungen werden übernommen. FRITZ!Box und FRITZ!WLAN USB Stick N sind nun kabellos miteinander ver­bunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick N beziehungsweise im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
FRITZ!Box WLAN 3270 15
WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden
WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden
Installieren Gehen Sie zum Installieren des WLAN-Adapters eines ande-
ren Herstellers wie folgt vor.
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Installieren Sie den WLAN-Adapter zusammen mit der
zugehörigen WLAN-Software in Ihrem Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation.
3. Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box aufzubauen,
können Sie diese WLAN-Software des WLAN-Adapters oder die im Betriebssystem vorhandene WLAN-Soft­ware verwenden.
Verbind ung
herstellen
Die FRITZ!Box wird mit voreingestellten Werten für die WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie beim Einrichten des WLAN-Adapters eingeben.
Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLAN­Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Adapter das Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
1. Starten Sie die WLAN-Software.
2. Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwi-
schen der FRITZ!Box und dem WLAN-Adapter ein:
SSID (Name des Funk­netzwerks)
Methode der Ver­schlüsselung
Ver schlüs sel ung WPA- PSK Schlüssel Den Schlüssel finden Sie auf dem
Netzwerkmodus Infrastruktur
FRITZ!Box WLAN 3270
WPA (TKIP) oder WPA2 (AESCCMP)
Aufkleber auf der Geräteunterseite und der Hülle der FRITZ!Box-CD.
3. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehe-
ne Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Ihr WLAN-Adapter und die FRITZ!Box sind nun kabellos mit­einander verbunden.
FRITZ!Box WLAN 3270 16
WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden
Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Be­nutzeroberfläche“ auf Seite 21. Beachten Sie auch die Infor­mationen zur WLAN-Sicherheit im Abschnitt „Sicherheit“ ab Seite 84.
WPA nicht
unterstützt
Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müs­sen Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf WEP um­stellen. Dazu müssen Sie die WLAN-Einstellungen in der FRITZ!Box ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel
(gelb) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ auf Seite 18).
2. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
3. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
4. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen / WLAN / Sicherheit“ aus.
5. Wählen Sie nun die WEP-Verschlüsselung aus und tra-
gen Sie einen Netzwerkschlüssel ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird angezeigt.
7. Drucken Sie die Seite aus, indem Sie auf das Drucker-
Symbol in der Symbolleiste klicken.
8. Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie
die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Com­puter. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (gelb).
9. Richten Sie Ihren WLAN-Adapter mit den in der
FRITZ!Box eingegebenen Sicherheitseinstellungen ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Adapter und der FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
FRITZ!Box WLAN 3270 17
Computer am Netzwerkanschluss anschließen

3.5 Computer am Netzwerkanschluss anschließen

Wenn Sie einen Computer am Netzwerkanschluss der FRITZ!Box anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob der Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem neben­stehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ ge­kennzeichnet.
Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box
Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten,
dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Ein­stellung „DHCP“, falls dies noch nicht geschehen ist.
3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die
Netzwerkkarte des Computers an.
4. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels
an die mit „LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box WLAN 3270 18
Weitere Computer anschließen
Weitere Computer anschließen
Für den Anschluss weiterer Computer an die Netzwerkan­schlüsse benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Beach­ten Sie beim Kauf eines Netzwerkkabels die Hinweise im Abschnitt „Netzwerkkabel“ auf Seite 73. Sie können jeder­zeit an jeden der vier Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box einen Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
Wenn Sie mehrere Computer über einen Netzwerkan­schluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann kön­nen Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an eine der LAN-Buchsen anschließen.
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine der
LAN-Buchsen der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box WLAN 3270 19
DSL-Anschluss verbinden

3.6 DSL-Anschluss verbinden

Anschluss am DSL-Splitter
Anschließen Legen Sie das DSL-Kabel aus dem Lieferumfang bereit.
1. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“
beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an der mit „DSL“
beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist.
FRITZ!Box WLAN 3270 20
Öffnen der Benutzeroberfläche

4 Öffnen der Benutzeroberfläche

fritz.box
Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die über einen Internetbrowser verwendet werden kann.
In der Benutzeroberfläche erhalten Sie Produkt-, An­schluss- und Verbindungsinformationen zu Ihrer FRITZ!Box. Ferner nehmen Sie hier Einstellungen für den Betrieb der FRITZ!Box vor.
Die Benutzeroberfläche kann von jedem mit der FRITZ!Box verbundenen Computer aus geöffnet werden. Die Einstel­lungen werden in der FRITZ!Box gespeichert.
Starten 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
Eingabe der Adresse „fritz.box“ in den Browser
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
Wird die Benutzeroberfläche nicht geöffnet, dann lesen Sie bitte die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 49.
Einstellungen
sichern
Die Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, können Sie als Datei auf Ihrem Computer speichern. In dieser Datei sind alle benutzerdefinierten Einstellungen, unter anderem die Zugangsdaten für die Internetverbin­dung und Telefoniekonfiguration, enthalten. Die so gesi­cherten Einstellungen können Sie jederzeit wieder in Ihre FRITZ!Box laden.
Die FRITZ!Box bietet für das Sichern der Einstellungen und für das Wiederherstellen von Einstellungen einen Assisten­ten an, der Sie Schritt für Schritt begleitet.
FRITZ!Box WLAN 3270 21
Internetverbindungen

5 Internetverbindungen

Internetzugang einrichten
Den Internetzugang richten Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein. Er kann für die FRITZ!Box über zwei ver­schiedene Anschlussarten zur Verfügung gestellt werden:
Internetzugang über DSL
Bei dieser Anschlussart wird die FRITZ!Box als DSL­Router betrieben. Dabei wird die DSL-Verbindung von der FRITZ!Box hergestellt und auch die Anmeldung beim Internetanbieter erfolgt durch die FRITZ!Box.
Internetzugang über LAN 1 / WAN
Anschluss an ein vorhandenes System: Netzwerk, Kabelmodem oder DSL-Router (siehe Anschlussbe­schreibung)
Bei dieser Anschlussart wird die FRITZ!Box mit einem bereits vorhandenen Internetzugang über das lokale Netzwerk, über einen vorhandenen DSL-Router oder Ähnliches verbunden. Die FRITZ!Box wird dabei entwe­der als NAT-Router für die angeschlossenen Computer betrieben oder als IP-Client im Netzwerk, der die vor­handene Internetverbindung mitbenutzt. Der LAN 1­Anschluss fungiert dann als Uplink beziehungsweise als WAN-Port.
Im folgenden Abschnitt finden Sie für beide Anschlussarten Anleitungen zum Einrichten des Internetzugangs.
Beim Einrichten des Internetzugangs stellen Sie die FRITZ!Box auf die Anschluss- und Betriebsart ein und legen die Verbindungseinstellungen fest. Falls erforderlich, geben Sie auch die Zugangsdaten Ihres Internetanbieters ein.
FRITZ!Box WLAN 3270 22
Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss

5.1 Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss

Nutzen Sie beim Einrichten des Internetzugangs auch die in der Benutzeroberfläche verfügbare Hilfe.
Einrichtungsassis-
tenten nutzen
Wenn Sie die FRITZ!Box direkt am DSL-Anschluss ange­schlossen haben und über Zugangsdaten eines Internetan­bieters verfügen, dann können Sie den in der Benutzero­berfläche vorhandenen Einrichtungsassistenten nutzen. Mit dem Einrichtungsassistenten nehmen Sie in wenigen Schritten alle notwendigen Grundeinstellungen vor.
Manuell einrichten Wenn Sie den Internetzugang ohne die Unterstützung des
Einrichtungsassistenten einrichten möchten, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen“.
4. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.
5. Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Anschlussart
„Internetzugang über DSL“ aus.
6. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung
„Eine Internetverbindung für alle Computer verwen­den (Router)“ aus.
7. Ihr Internetzugang ist entweder über Zugangsdaten
(Benutzername und Kennwort) definiert oder gemäß RFC 1483/RFC 2684.
FRITZ!Box WLAN 3270 23
Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk
Wenn Sie für den Internetzugang Benutzername
und Kennwort benötigen, dann wählen Sie die Ein­stellung „Zugangsdaten werden benötigt (PPPoE/PPPoA-Zugang)“ aus.
Wenn Ihr DSL-Internetzugang keine Zugangsdaten
erfordert, sondern per DHCP oder statischer IP­Adresse erfolgt (transparent bridging /bridged ethernet gemäß RFC 1483/RFC 2684), dann wählen Sie die Einstellung „Zugangsdaten werden nicht benötigt (gemäß RFC 1483/RFC 2684)“ aus.
8. Tragen Sie im Bereich „Verbindungseinstellungen“ die
Daten ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.

5.2 Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk

Wenn Sie die FRITZ!Box an ein bereits vorhandenes Netz­werk (LAN), ein Kabelmodem oder einen DSL-Router ange­schlossen haben, dann gehen Sie zum Einrichten des Inter­netzugangs folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen / Erweiterte Ein-
stellungen / Internet / Zugangsdaten“.
4. Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Anschlussart
„Internetzugang über LAN 1“ aus.
Für diese Anschlussart sind zwei unterschiedliche Betriebs­arten möglich. Für jede dieser Betriebsarten wird im Folgen­den die weitere Vorgehensweise separat beschrieben.
FRITZ!Box WLAN 3270 24
Betriebsart „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“
Betriebsart „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“
Bei dieser Betriebsart wird die Internetverbindung von der FRITZ!Box aufgebaut und allen angeschlossenen Netzwerk­geräten zur Verfügung gestellt.
1. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung
„Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ aus.
2. Ihr Internetzugang erfolgt entweder über Zugangsda-
ten (Benutzername und Kennwort) oder über die IP­Adresse.
Wenn Ihr Internetzugang Zugangsdaten benötigt,
dann wählen Sie die Einstellung „Zugangsdaten werden benötigt (PPPoE)“ aus.
Wenn Ihr Internetzugang über die IP-Adresse er-
folgt, dann wählen Sie die Einstellung „Zugangs­daten werden nicht benötigt (IP)“ aus.
3. Tragen Sie im Bereich „Verbindungseinstellungen“ die
Daten ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.
Betriebsart „Vorhandene Internetverbindung im Netz­werk mitbenutzen (IP-Client)“
1. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung
„Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbe­nutzen (IP-Client)“ aus.
2. Nehmen Sie die IP-Einstellungen vor.
3. Stellen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbin-
dung ein.
FRITZ!Box WLAN 3270 25
USB-Geräte

6USB-Geräte

USB-Geräte an der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Anschluss (auch bezeichnet als USB Host Controller) ausgerüstet. An den USB-Anschluss können Sie ver­schiedene USB-Geräte anschließen:
einen FRITZ!WLAN USB Stick N oder einen FRITZ!WLAN USB Stick
von AVM
einen USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick) einen Drucker einen USB-Hub
An den USB-Hub können Sie entweder drei USB-Speicher oder zwei USB-Speicher und einen USB-Drucker anschließen.
Am USB-Anschluss der FRITZ!Box werden die Standards USB 1.1 und USB 2.0 unterstützt.

6.1 USB-Geräte anschließen

USB-Kabel am USB-Anschluss anschließen
Anschluss Manche USB-Geräte, zum Beispiel Speicher-Sticks oder der
FRITZ!WLAN USB Stick N, werden direkt in den USB­Anschluss der FRITZ!Box gesteckt. Andere, beispielsweise USB-Drucker, werden über ein USB-Kabel am USB­Anschluss angeschlossen.
FRITZ!Box WLAN 3270 26
Zugriff auf USB-Geräte

6.2 Zugriff auf USB-Geräte

Netzwerkzugriff Sobald ein USB-Gerät an der FRITZ!Box angeschlossen ist,
steht es mit seinen Funktionen im gesamten Netzwerk zur Verfügung:
Auf die Dateien im USB-Speicher können Sie aus dem
Netzwerk per FTP (File Transfer Protocol) zugreifen oder Sie stellen den USB-Speicher als USB-Netzwerk­speicher zur Verfügung.
USB-Drucker stehen als Netzwerkdrucker zur Ver-
fügung.
USB-Fernan-
schluss
Mit dem USB-Fernanschluss können USB-Geräte von einem Computer im Netzwerk so genutzt werden, als wären sie direkt mit dem USB-Kabel am Computer angeschlossen.
Der USB-Fernanschluss wird für jede USB-Geräteklasse einzeln aktiviert (USB-Drucker, USB-Speicher und andere USB-Geräte).
Greift ein Computer über den USB-Fernanschluss auf ein USB-Gerät zu, dann ist dieses USB-Gerät für andere Com­puter im Netzwerk nicht verfügbar.
FRITZ!Box WLAN 3270 27
FRITZ!Box USB-Fernanschluss

6.3 FRITZ!Box USB-Fernanschluss

Der USB-Fernanschluss kann ausschließlich in Windows Vista (32 Bit) und Windows XP mit Service Pack 2 eingesetzt werden.
Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Verbin­dungen zwischen Ihrem Computer und USB-Geräten steu­ern. Sowohl der Computer als auch die USB-Geräte sind mit der FRITZ!Box verbunden.
Ein an die FRITZ!Box angeschlossenes USB-Gerät wird über die USB-Fernanschluss-Funktion an einen Computer durch­gereicht. Das USB-Gerät wird auf diesem Computer vom Be­triebssystem als neue Hardware erkannt und die Gerä­tesoftware kann installiert werden, so als sei es lokal mit dem Computer verbunden. Der USB-Fernanschluss kann für verschiedene USB-Geräte, wie zum Beispiel USB-Speicher,
-Drucker und -Scanner aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionen FTP und USB-Netz­werkspeicher nicht zur Verfügung stehen, solange der USB­Fernanschluss für USB-Speicher aktiv ist.
Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Ihre USB-Geräte mit dem vollen Leistungsumfang nutzen:
USB-Speicher können auch mit speziellen Dateiforma-
ten wie NTFS genutzt werden
Multifunktionsdrucker können auch zum Scannen und
Faxen genutzt werden.
Isochrone USB-Geräte mit zeitkritischem Übertragungsver­halten (wie beispielsweise Soundkarten, Webcams, Video­Wandler oder TV-Karten) werden nicht unterstützt.
FRITZ!Box WLAN 3270 28
USB-Fernanschluss aktivieren
USB-Fernanschluss aktivieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den USB-Fern­anschluss auf Ihrem Computer zu aktivieren:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Browser-Adresszeile fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im
Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über­nehmen“.
5. Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“.
6. Wählen Sie die Einstellung „USB-Fernanschluss akti-
vieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.
7. Öffnen Sie das Menü „USB-Fernanschluss“ und instal-
lieren Sie das Programm für den USB-Fernanschluss auf dem Computer, von dem aus Sie USB-Geräte nut­zen wollen. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf der Seite „USB-Fernanschluss“.
Das Programm kann in Windows XP Service Pack 2 und Windows Vista (32 Bit) eingesetzt werden.
8. Wählen Sie anschließend aus, für welche Arten von
USB-Geräten der USB-Fernanschluss aktiviert werden soll. Aktivieren Sie die gewünschten Optionen.
9. Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“. Alle
USB-Geräte, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden nun neu erkannt.
Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ihnen in der „Geräteübersicht“ angezeigt.
FRITZ!Box WLAN 3270 29
USB-Fernanschluss deaktivieren
USB-Fernanschluss deaktivieren
Um den USB-Fernanschluss zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Öffnen Sie auf dem Computer, für den der USB-Fern-
anschluss deaktiviert werden soll, einen Internetbrow­ser.
2. Geben Sie in die Browser-Adresszeile fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im
Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über­nehmen“.
5. Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / USB-Fern-
anschluss“.
6. Deaktivieren Sie alle USB-Gerätearten.
7. Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“.
Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ihnen in der „Geräteübersicht“ angezeigt.
FRITZ!Box WLAN 3270 30
Loading...
+ 98 hidden pages