AVM FRITZ!Box WLAN 3270 User guide [de]

Rechtliche Hinweise

FRITZ!Box WLAN 3270
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Ob­jektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schrift­liches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werdenbearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise
ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger
Weise öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „License.txt“. Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeck­ten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschwei­gend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (ein­schließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zu­rückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebe­dingungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „Garantie.pdf“ im Ordner „Dokumentation“.
© AVM GmbH 2008. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 04/2008
AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte Marken der AVM GmbH. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Län­dern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin
FRITZ!Box WLAN 3270 2

Inhaltsverzeichnis

I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 FRITZ!Box WLAN 3270. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.2 Am Strom anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
3.3 Computer anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.4 Computer kabellos über WLAN anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.5 Computer am Netzwerkanschluss anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
3.6 DSL-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Öffnen der Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Internetverbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
5.2 Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk. . . . . . . . . . .24
6 USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 USB-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.2 Zugriff auf USB-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.3 FRITZ!Box USB-Fernanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.4 USB-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
6.5 USB-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
6.6 FRITZ!WLAN USB Stick N und FRITZ!WLAN USB Stick. . . . . . . . . . . . . . .42
6.7 USB-Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
6.8 Nutzungshinweise für USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
FRITZ!Box WLAN 3270 3
7 FRITZ!DSL - Das Softwarepaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
7.1 FRITZ!DSL installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.2 FRITZ!DSL Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
7.3 FRITZ!DSL Protect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.4 FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.5 Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
7.6 FRITZ!DSL Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7.7 Webtest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8 Problembehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
8.2 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden. . . . . . . . . . . . . . . .56
8.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
8.4 IP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
9.1 FRITZ!Box vom Computer trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
9.2 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
9.3 Druckeranschluss deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
9.4 Programmgruppe deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
10 Hinweise zur Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
10.1 Symbole und Hervorhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
10.2 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
FRITZ!Box WLAN 3270 4
II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES . . . . . . . . . . . . . 73
1 Produktdetails. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.1 Kabel und Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
1.2 AVM-Kleinteileversand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
1.3 WLAN-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
1.4 STANDBY-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
1.5 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
1.6 CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
1.7 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
2 Wissenswertes: WLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.1 Standards. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
2.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.3 Frequenzbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
2.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . 96
3.1 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
3.2 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
3.3 Subnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
4.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
4.3 Updates und Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
4.4 Unterstützung durch das Service-Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
FRITZ!Box WLAN 3270 5

I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG

1 Sicherheit und Handhabung

Was es zu beachten gilt
Sicherheit Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box WLAN 3270
folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Ge-
witters.
Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box
vom Stromnetz.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der
FRITZ!Box eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un-
befugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen kön­nen Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen.
Handhabung Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf-
hängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem tro-
ckenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonnenein­strahlung auf.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche
Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Be­trieb erwärmen kann.
Wenn Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maxima­le Kabellänge.
Wenn Sie zwischen FRITZ!Box und Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät an einem zentralen Ort auf.
FRITZ!Box WLAN 3270 6
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit gro­ßem Metallgehäuse.
Detaillierte Informationen zu den im Handbuch verwende­ten Symbolen, Ziffern und Funktionstasten finden Sie im Kapitel „Hinweise zur Bedienung“ ab Seite 71.
FRITZ!Box WLAN 3270 7
FRITZ!Box WLAN 3270

2FRITZ!Box WLAN 3270

Ein Überblick
Die FRITZ!Box WLAN 3270 ist ein DSL-Modem und ein WLAN Access Point. Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder
angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelan­gen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
Anschluss von
Computern
Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Compu­ter direkt an die FRITZ!Box anschließen.
An den Netzwerkanschlüssen können Sie jeweils einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und dadurch weite­re Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
WLAN Access
Point
Die FRITZ!Box ist ein WLAN Access Point. Alle Computer, die mit einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können kabel­los mit der FRITZ!Box verbunden werden.
Lokales Netzwerk Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden ein
Netzwerk und können untereinander auf freigegebene Dateien zugreifen.
FRITZ!Box WLAN 3270 8
FRITZ!Box WLAN 3270
Internet Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer können auf
das Internet zugreifen. Die FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router und stellt allen ange-
schlossenen Computern die Internetverbindung zur Verfü­gung. Alle Computer können die Internetverbindung gleich­zeitig nutzen.
Firewall Die integrierte Firewall schützt Ihr Netzwerk vor Angriffen
aus dem Internet, solange die FRITZ!Box wie ab Werk einge­stellt als DSL-Router betrieben wird.
USB-Anschluss Die FRITZ!Box ist mit einem Anschluss für USB-Geräte aus-
gerüstet, an den Sie einen USB-Speicher (Festplatte, Stick), einen Drucker, einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick N, einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick oder einen USB-Hub anschlie­ßen können.
Am USB-Anschluss werden die Standards USB 1.1 und USB
2.0 unterstützt. Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N oder den
FRITZ!WLAN USB Stick von AVM verwenden, steht Ihnen die AVM Stick & Surf-Technologie zur Verfügung. Mit Stick & Surf können Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf einfache Weise aus der FRITZ!Box übernehmen.
Für den Anschluss eines Druckers verfügt die FRITZ!Box über einen Druckerserver.
Mediaserver Ein integrierter Mediaserver stellt Musikdateien im lokalen
Netzwerk bereit. Musikdateien vom USB-Speicher können ohne eingeschalteten Computer bereitgestellt werden.
Netzwerkgeräte An die Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box können auch an-
dere netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden, zum Beispiel Spielekonsolen.
Betriebssysteme
Die FRITZ!Box kann an Computer mit Windows-Betriebs­systemen, dem Betriebssystem Linux oder an Apple-Compu­ter mit dem Betriebssystem Mac OS angeschlossen werden.
FRITZ!Box WLAN 3270 9
Lieferumfang
DSL-Nutzung mit
FRITZ! Mini

2.1 Lieferumfang

Als Erweiterung für Ihre FRITZ!Box bietet AVM das personali­sierbare WLAN-Handgerät FRITZ! Mini an (nicht im Lieferum­fang enthalten). Wenn Sie FRITZ! Mini über WLAN mit Ihrer FRITZ!Box verbinden, können Sie folgende Funktionen im gesamten WLAN-Bereich der FRITZ!Box über FRITZ! Mini nutzen:
Telefonieren über das Internet in HD-Klangqualität
Musikdateien, Webradio und Audiobeiträge (Podcasts) hören, ohne den Computer anzuschalten
RSS-Nachrichten und E-Mails auf dem hochauflösen-
den FRITZ! Mini Display lesen.
Weitere Informationen zu FRITZ! Mini finden Sie im Internet unter www.fritzmini.de
.
Zum Lieferumfang der FRITZ!Box WLAN 3270 gehören:
FRITZ!Box WLAN 3270 ein Netzteil zum Anschluss an das Stromnetz ein DSL-Kabel zum Anschluss der FRITZ!Box an den
DSL-Splitter
ein Netzwerkkabel zum Anschluss an einen Computer
oder ein Netzwerk
eine FRITZ!Box-CD mit
InstallationshilfeDSL-Software FRITZ!DSLSoftware für den DruckeranschlussDokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-
Produkten
eine Installationsanleitung
FRITZ!Box WLAN 3270 10
Voraussetzungen für den Betrieb

2.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset­zungen erfüllt sein:
ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Inter-
net Explorer ab Version 6.0 oder Firefox ab Version 1.5)
DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibel),
Standard ITU G.992.1 Annex B, ITU G.992.3 Annex B, ITU G.992.5 Annex B
für den Anschluss über WLAN:
Computer mit einem WLAN-Adapter nach IEEE 802.11n Draft 2.0, IEEE 802.11g,a oder IEEE 802.11b, beispiels­weise ein FRITZ!WLAN USB Stick N
für den Anschluss über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerk­karte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
für die Installation der DSL-Software FRITZ!DSL benöti-
gen Sie einen Computer mit:
Pentium III-Prozessor (oder vergleichbar) mit
Windows Vista (32-Bit) oder Windows XP (32-Bit) sowie CD-Laufwerk
128 MB Arbeitsspeicher40 MB freiem Festplattenspeicher
FRITZ!Box WLAN 3270 11
Anschluss

3Anschluss

FRITZ!Box anschließen
Hier finden Sie Beschreibungen zu den folgenden Themen:
Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box FRITZ!Box am Strom anschließen Einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box anschließen FRITZ!Box an DSL anschließen
Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hin­weise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf Seite 6.

3.1 Erste Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box empfehlen wir Ihnen, die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD zu nutzen.
Installationshilfe der CD nutzen
Auf Computern mit Windows-Betriebssystem können Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nutzen. Die Installa­tionshilfe beschreibt am Bildschirm die Arbeitsschritte, die für die Inbetriebnahme der FRITZ!Box erforderlich sind.
1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk
des Computers ein. Die Installationshilfe startet automatisch.
2. Folgen Sie den Anweisungen der Installationshilfe, um
die FRITZ!Box für den Betrieb vorzubereiten.
Am Ende der Installationshilfe gelangen Sie direkt zur Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 3270 12
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
Wenn Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nicht nut- zen wollen, führen Sie folgende Arbeitsschritte in der ange­gebenen Reihenfolge durch:
1. FRITZ!Box aufstellen. Siehe Abschnitt „Sicherheit und
Handhabung“ ab Seite 6.
2. FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen. Siehe
Abschnitt „Am Strom anschließen“ auf Seite 13.
3. Computer mit der FRITZ!Box verbinden. Siehe Ab-
schnitt „Computer anschließen“ auf Seite 14.

3.2 Am Strom anschließen

Anschluss an die Stromversorgung
Anschließen Legen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box
bereit.
1. Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“
beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an.
2. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Strom-
versorgung.
Die Leuchtdiode „Power“ beginnt nach einigen Sekunden zu leuchten und signalisiert damit Betriebsbereitschaft.
FRITZ!Box WLAN 3270 13
Computer anschließen

3.3 Computer anschließen

Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
Ein Computer kann auf zwei Arten mit der FRITZ!Box verbun­den sein:
über einen Netzwerkanschluss kabellos über WLAN
Merkmale Beachten Sie beim Anschließen von Computern an die
FRITZ!Box folgende Punkte:
Ein Computer kann immer nur auf eine dieser Arten
mit der FRITZ!Box verbunden sein.
An jedem der Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box kann
ein Computer direkt oder über Hub/Switch ange­schlossen werden.
Über WLAN können mehrere Computer gleichzeitig mit
der FRITZ!Box verbunden sein.
Der Anschluss eines Computers an FRITZ!Box ist unab-
hängig von dem auf dem Computer verwendeten Betriebssystem.
Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden
zusammen ein Netzwerk.

3.4 Computer kabellos über WLAN anschließen

Sie können einen oder mehrere Computer kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem des Computers. Sie benötigen für jeden Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden wollen, einen kompatiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel den FRITZ!WLAN USB Stick N.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Kapitel „Wissenswertes: WLAN“ ab Seite 79.
FRITZ!Box WLAN 3270 14
FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
Verbind en Falls Sie als WLAN-Adapter einen FRITZ!WLAN USB Stick N
oder einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM verwenden, können Sie die Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box mit AVM Stick & Surf einfach auf Ihren FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor (hier be­schrieben am Beispiel des FRITZ!WLAN USB Stick N):
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Stecken Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick N in den
USB-Anschluss an der FRITZ!Box. Die Leuchtdiode „INFO“ an der FRITZ!Box beginnt in schneller Abfolge zu blinken.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden automa­tisch auf den FRITZ!WLAN USB Stick N übertragen. Sobald die Leuchtdiode „INFO“ konstant leuchtet, ist die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
3. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick N wieder ab.
4. Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick N in den
USB-Anschluss des Computers.
Die auf dem FRITZ!WLAN USB Stick N gespeicherten Sicher­heitseinstellungen werden übernommen. FRITZ!Box und FRITZ!WLAN USB Stick N sind nun kabellos miteinander ver­bunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick N beziehungsweise im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
FRITZ!Box WLAN 3270 15
WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden
WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden
Installieren Gehen Sie zum Installieren des WLAN-Adapters eines ande-
ren Herstellers wie folgt vor.
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Installieren Sie den WLAN-Adapter zusammen mit der
zugehörigen WLAN-Software in Ihrem Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation.
3. Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box aufzubauen,
können Sie diese WLAN-Software des WLAN-Adapters oder die im Betriebssystem vorhandene WLAN-Soft­ware verwenden.
Verbind ung
herstellen
Die FRITZ!Box wird mit voreingestellten Werten für die WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie beim Einrichten des WLAN-Adapters eingeben.
Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLAN­Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Adapter das Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
1. Starten Sie die WLAN-Software.
2. Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwi-
schen der FRITZ!Box und dem WLAN-Adapter ein:
SSID (Name des Funk­netzwerks)
Methode der Ver­schlüsselung
Ver schlüs sel ung WPA- PSK Schlüssel Den Schlüssel finden Sie auf dem
Netzwerkmodus Infrastruktur
FRITZ!Box WLAN 3270
WPA (TKIP) oder WPA2 (AESCCMP)
Aufkleber auf der Geräteunterseite und der Hülle der FRITZ!Box-CD.
3. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehe-
ne Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Ihr WLAN-Adapter und die FRITZ!Box sind nun kabellos mit­einander verbunden.
FRITZ!Box WLAN 3270 16
WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden
Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Be­nutzeroberfläche“ auf Seite 21. Beachten Sie auch die Infor­mationen zur WLAN-Sicherheit im Abschnitt „Sicherheit“ ab Seite 84.
WPA nicht
unterstützt
Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müs­sen Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf WEP um­stellen. Dazu müssen Sie die WLAN-Einstellungen in der FRITZ!Box ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel
(gelb) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ auf Seite 18).
2. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
3. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
4. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen / WLAN / Sicherheit“ aus.
5. Wählen Sie nun die WEP-Verschlüsselung aus und tra-
gen Sie einen Netzwerkschlüssel ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird angezeigt.
7. Drucken Sie die Seite aus, indem Sie auf das Drucker-
Symbol in der Symbolleiste klicken.
8. Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie
die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Com­puter. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (gelb).
9. Richten Sie Ihren WLAN-Adapter mit den in der
FRITZ!Box eingegebenen Sicherheitseinstellungen ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Adapter und der FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
FRITZ!Box WLAN 3270 17
Computer am Netzwerkanschluss anschließen

3.5 Computer am Netzwerkanschluss anschließen

Wenn Sie einen Computer am Netzwerkanschluss der FRITZ!Box anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob der Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem neben­stehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ ge­kennzeichnet.
Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box
Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten,
dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Ein­stellung „DHCP“, falls dies noch nicht geschehen ist.
3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die
Netzwerkkarte des Computers an.
4. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels
an die mit „LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box WLAN 3270 18
Weitere Computer anschließen
Weitere Computer anschließen
Für den Anschluss weiterer Computer an die Netzwerkan­schlüsse benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Beach­ten Sie beim Kauf eines Netzwerkkabels die Hinweise im Abschnitt „Netzwerkkabel“ auf Seite 73. Sie können jeder­zeit an jeden der vier Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box einen Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
Wenn Sie mehrere Computer über einen Netzwerkan­schluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann kön­nen Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an eine der LAN-Buchsen anschließen.
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine der
LAN-Buchsen der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box WLAN 3270 19
DSL-Anschluss verbinden

3.6 DSL-Anschluss verbinden

Anschluss am DSL-Splitter
Anschließen Legen Sie das DSL-Kabel aus dem Lieferumfang bereit.
1. Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“
beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an der mit „DSL“
beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist.
FRITZ!Box WLAN 3270 20
Öffnen der Benutzeroberfläche

4 Öffnen der Benutzeroberfläche

fritz.box
Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die über einen Internetbrowser verwendet werden kann.
In der Benutzeroberfläche erhalten Sie Produkt-, An­schluss- und Verbindungsinformationen zu Ihrer FRITZ!Box. Ferner nehmen Sie hier Einstellungen für den Betrieb der FRITZ!Box vor.
Die Benutzeroberfläche kann von jedem mit der FRITZ!Box verbundenen Computer aus geöffnet werden. Die Einstel­lungen werden in der FRITZ!Box gespeichert.
Starten 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
Eingabe der Adresse „fritz.box“ in den Browser
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
Wird die Benutzeroberfläche nicht geöffnet, dann lesen Sie bitte die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 49.
Einstellungen
sichern
Die Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, können Sie als Datei auf Ihrem Computer speichern. In dieser Datei sind alle benutzerdefinierten Einstellungen, unter anderem die Zugangsdaten für die Internetverbin­dung und Telefoniekonfiguration, enthalten. Die so gesi­cherten Einstellungen können Sie jederzeit wieder in Ihre FRITZ!Box laden.
Die FRITZ!Box bietet für das Sichern der Einstellungen und für das Wiederherstellen von Einstellungen einen Assisten­ten an, der Sie Schritt für Schritt begleitet.
FRITZ!Box WLAN 3270 21
Internetverbindungen

5 Internetverbindungen

Internetzugang einrichten
Den Internetzugang richten Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein. Er kann für die FRITZ!Box über zwei ver­schiedene Anschlussarten zur Verfügung gestellt werden:
Internetzugang über DSL
Bei dieser Anschlussart wird die FRITZ!Box als DSL­Router betrieben. Dabei wird die DSL-Verbindung von der FRITZ!Box hergestellt und auch die Anmeldung beim Internetanbieter erfolgt durch die FRITZ!Box.
Internetzugang über LAN 1 / WAN
Anschluss an ein vorhandenes System: Netzwerk, Kabelmodem oder DSL-Router (siehe Anschlussbe­schreibung)
Bei dieser Anschlussart wird die FRITZ!Box mit einem bereits vorhandenen Internetzugang über das lokale Netzwerk, über einen vorhandenen DSL-Router oder Ähnliches verbunden. Die FRITZ!Box wird dabei entwe­der als NAT-Router für die angeschlossenen Computer betrieben oder als IP-Client im Netzwerk, der die vor­handene Internetverbindung mitbenutzt. Der LAN 1­Anschluss fungiert dann als Uplink beziehungsweise als WAN-Port.
Im folgenden Abschnitt finden Sie für beide Anschlussarten Anleitungen zum Einrichten des Internetzugangs.
Beim Einrichten des Internetzugangs stellen Sie die FRITZ!Box auf die Anschluss- und Betriebsart ein und legen die Verbindungseinstellungen fest. Falls erforderlich, geben Sie auch die Zugangsdaten Ihres Internetanbieters ein.
FRITZ!Box WLAN 3270 22
Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss

5.1 Internetzugang bei direktem DSL-Anschluss

Nutzen Sie beim Einrichten des Internetzugangs auch die in der Benutzeroberfläche verfügbare Hilfe.
Einrichtungsassis-
tenten nutzen
Wenn Sie die FRITZ!Box direkt am DSL-Anschluss ange­schlossen haben und über Zugangsdaten eines Internetan­bieters verfügen, dann können Sie den in der Benutzero­berfläche vorhandenen Einrichtungsassistenten nutzen. Mit dem Einrichtungsassistenten nehmen Sie in wenigen Schritten alle notwendigen Grundeinstellungen vor.
Manuell einrichten Wenn Sie den Internetzugang ohne die Unterstützung des
Einrichtungsassistenten einrichten möchten, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen“.
4. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.
5. Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Anschlussart
„Internetzugang über DSL“ aus.
6. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung
„Eine Internetverbindung für alle Computer verwen­den (Router)“ aus.
7. Ihr Internetzugang ist entweder über Zugangsdaten
(Benutzername und Kennwort) definiert oder gemäß RFC 1483/RFC 2684.
FRITZ!Box WLAN 3270 23
Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk
Wenn Sie für den Internetzugang Benutzername
und Kennwort benötigen, dann wählen Sie die Ein­stellung „Zugangsdaten werden benötigt (PPPoE/PPPoA-Zugang)“ aus.
Wenn Ihr DSL-Internetzugang keine Zugangsdaten
erfordert, sondern per DHCP oder statischer IP­Adresse erfolgt (transparent bridging /bridged ethernet gemäß RFC 1483/RFC 2684), dann wählen Sie die Einstellung „Zugangsdaten werden nicht benötigt (gemäß RFC 1483/RFC 2684)“ aus.
8. Tragen Sie im Bereich „Verbindungseinstellungen“ die
Daten ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.

5.2 Internetzugang bei Anschluss an vorhandenes Netzwerk

Wenn Sie die FRITZ!Box an ein bereits vorhandenes Netz­werk (LAN), ein Kabelmodem oder einen DSL-Router ange­schlossen haben, dann gehen Sie zum Einrichten des Inter­netzugangs folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
3. Wählen Sie das Menü „Einstellungen / Erweiterte Ein-
stellungen / Internet / Zugangsdaten“.
4. Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Anschlussart
„Internetzugang über LAN 1“ aus.
Für diese Anschlussart sind zwei unterschiedliche Betriebs­arten möglich. Für jede dieser Betriebsarten wird im Folgen­den die weitere Vorgehensweise separat beschrieben.
FRITZ!Box WLAN 3270 24
Betriebsart „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“
Betriebsart „Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“
Bei dieser Betriebsart wird die Internetverbindung von der FRITZ!Box aufgebaut und allen angeschlossenen Netzwerk­geräten zur Verfügung gestellt.
1. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung
„Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)“ aus.
2. Ihr Internetzugang erfolgt entweder über Zugangsda-
ten (Benutzername und Kennwort) oder über die IP­Adresse.
Wenn Ihr Internetzugang Zugangsdaten benötigt,
dann wählen Sie die Einstellung „Zugangsdaten werden benötigt (PPPoE)“ aus.
Wenn Ihr Internetzugang über die IP-Adresse er-
folgt, dann wählen Sie die Einstellung „Zugangs­daten werden nicht benötigt (IP)“ aus.
3. Tragen Sie im Bereich „Verbindungseinstellungen“ die
Daten ein, die Sie von Ihrem Internetanbieter erhalten haben.
Betriebsart „Vorhandene Internetverbindung im Netz­werk mitbenutzen (IP-Client)“
1. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung
„Vorhandene Internetverbindung im Netzwerk mitbe­nutzen (IP-Client)“ aus.
2. Nehmen Sie die IP-Einstellungen vor.
3. Stellen Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbin-
dung ein.
FRITZ!Box WLAN 3270 25
USB-Geräte

6USB-Geräte

USB-Geräte an der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Anschluss (auch bezeichnet als USB Host Controller) ausgerüstet. An den USB-Anschluss können Sie ver­schiedene USB-Geräte anschließen:
einen FRITZ!WLAN USB Stick N oder einen FRITZ!WLAN USB Stick
von AVM
einen USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick) einen Drucker einen USB-Hub
An den USB-Hub können Sie entweder drei USB-Speicher oder zwei USB-Speicher und einen USB-Drucker anschließen.
Am USB-Anschluss der FRITZ!Box werden die Standards USB 1.1 und USB 2.0 unterstützt.

6.1 USB-Geräte anschließen

USB-Kabel am USB-Anschluss anschließen
Anschluss Manche USB-Geräte, zum Beispiel Speicher-Sticks oder der
FRITZ!WLAN USB Stick N, werden direkt in den USB­Anschluss der FRITZ!Box gesteckt. Andere, beispielsweise USB-Drucker, werden über ein USB-Kabel am USB­Anschluss angeschlossen.
FRITZ!Box WLAN 3270 26
Zugriff auf USB-Geräte

6.2 Zugriff auf USB-Geräte

Netzwerkzugriff Sobald ein USB-Gerät an der FRITZ!Box angeschlossen ist,
steht es mit seinen Funktionen im gesamten Netzwerk zur Verfügung:
Auf die Dateien im USB-Speicher können Sie aus dem
Netzwerk per FTP (File Transfer Protocol) zugreifen oder Sie stellen den USB-Speicher als USB-Netzwerk­speicher zur Verfügung.
USB-Drucker stehen als Netzwerkdrucker zur Ver-
fügung.
USB-Fernan-
schluss
Mit dem USB-Fernanschluss können USB-Geräte von einem Computer im Netzwerk so genutzt werden, als wären sie direkt mit dem USB-Kabel am Computer angeschlossen.
Der USB-Fernanschluss wird für jede USB-Geräteklasse einzeln aktiviert (USB-Drucker, USB-Speicher und andere USB-Geräte).
Greift ein Computer über den USB-Fernanschluss auf ein USB-Gerät zu, dann ist dieses USB-Gerät für andere Com­puter im Netzwerk nicht verfügbar.
FRITZ!Box WLAN 3270 27
FRITZ!Box USB-Fernanschluss

6.3 FRITZ!Box USB-Fernanschluss

Der USB-Fernanschluss kann ausschließlich in Windows Vista (32 Bit) und Windows XP mit Service Pack 2 eingesetzt werden.
Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Verbin­dungen zwischen Ihrem Computer und USB-Geräten steu­ern. Sowohl der Computer als auch die USB-Geräte sind mit der FRITZ!Box verbunden.
Ein an die FRITZ!Box angeschlossenes USB-Gerät wird über die USB-Fernanschluss-Funktion an einen Computer durch­gereicht. Das USB-Gerät wird auf diesem Computer vom Be­triebssystem als neue Hardware erkannt und die Gerä­tesoftware kann installiert werden, so als sei es lokal mit dem Computer verbunden. Der USB-Fernanschluss kann für verschiedene USB-Geräte, wie zum Beispiel USB-Speicher,
-Drucker und -Scanner aktiviert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionen FTP und USB-Netz­werkspeicher nicht zur Verfügung stehen, solange der USB­Fernanschluss für USB-Speicher aktiv ist.
Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Ihre USB-Geräte mit dem vollen Leistungsumfang nutzen:
USB-Speicher können auch mit speziellen Dateiforma-
ten wie NTFS genutzt werden
Multifunktionsdrucker können auch zum Scannen und
Faxen genutzt werden.
Isochrone USB-Geräte mit zeitkritischem Übertragungsver­halten (wie beispielsweise Soundkarten, Webcams, Video­Wandler oder TV-Karten) werden nicht unterstützt.
FRITZ!Box WLAN 3270 28
USB-Fernanschluss aktivieren
USB-Fernanschluss aktivieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den USB-Fern­anschluss auf Ihrem Computer zu aktivieren:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Browser-Adresszeile fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im
Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über­nehmen“.
5. Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“.
6. Wählen Sie die Einstellung „USB-Fernanschluss akti-
vieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.
7. Öffnen Sie das Menü „USB-Fernanschluss“ und instal-
lieren Sie das Programm für den USB-Fernanschluss auf dem Computer, von dem aus Sie USB-Geräte nut­zen wollen. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf der Seite „USB-Fernanschluss“.
Das Programm kann in Windows XP Service Pack 2 und Windows Vista (32 Bit) eingesetzt werden.
8. Wählen Sie anschließend aus, für welche Arten von
USB-Geräten der USB-Fernanschluss aktiviert werden soll. Aktivieren Sie die gewünschten Optionen.
9. Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“. Alle
USB-Geräte, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden nun neu erkannt.
Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ihnen in der „Geräteübersicht“ angezeigt.
FRITZ!Box WLAN 3270 29
USB-Fernanschluss deaktivieren
USB-Fernanschluss deaktivieren
Um den USB-Fernanschluss zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Öffnen Sie auf dem Computer, für den der USB-Fern-
anschluss deaktiviert werden soll, einen Internetbrow­ser.
2. Geben Sie in die Browser-Adresszeile fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im
Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über­nehmen“.
5. Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / USB-Fern-
anschluss“.
6. Deaktivieren Sie alle USB-Gerätearten.
7. Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“.
Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ihnen in der „Geräteübersicht“ angezeigt.
FRITZ!Box WLAN 3270 30
USB-Speicher

6.4 USB-Speicher

USB-Speicher sind Festplatten und Speicher-Sticks.
Dateisysteme Beim Zugriff über FTP (File Transfer Protocol) werden USB-
Speicher mit den Dateisystemen FAT und FAT32 unterstützt. Ist für USB-Speicher der USB-Fernanschluss aktiviert, wer-
den die Dateisysteme FAT, FAT32 und NTFS unterstützt.
Anschließen Einen USB-Speicher können Sie entweder direkt an den
USB-Anschluss anschließen oder über den USB-Hub (siehe Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 43).
Bitte beachten Sie auch die „Nutzungshinweise für USB­Geräte“ auf Seite 44.
Zugriffsrechte und Kennwortschutz
Die Zugriffsrechte und der Kennwortschutz gelten für alle USB-Speicher. Ein individuelles Kennwort pro USB-Spei­chergerät ist nicht möglich. Die Zugriffsrechte und der Kennwortschutz sind nicht aktiv, wenn für USB-Speicher der USB-Fernanschluss aktiviert ist.
Zugriffsrechte und
Kennwortschutz
Auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie Zu­griffsrechte und einen Kennwortschutz für die USB­Speichergeräte einrichten.
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse fritz.box
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen“ aus.
4. Wählen Sie das Menü „USB-Geräte / USB-Speicher“
aus.
5. Richten Sie die Zugriffsrechte und den Kennwort-
schutz für die USB-Speicher ein.
FRITZ!Box WLAN 3270 31
ein.
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen
USB-Speicher, die direkt oder über einen USB-Hub an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden in der Benutzer­oberfläche im Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“ mit ihrem Gerätenamen angezeigt.
FTP (File Transfer
Protocol)
USB-Netzwerk-
speicher
Alle im Netzwerk vorhandenen Computer können gleichzei­tig über FTP auf die Daten im USB-Speicher zugreifen.
Der Zugriff über FTP ist nur dann möglich, wenn der USB­Fernanschluss für USB-Speicher nicht aktiviert ist.
Klicken Sie im Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“ auf den Gerätenamen des USB-Speichers oder öffnen Sie einen Internetbrowser und geben Sie im Adressfeld
FTP://fritz.box
ein. In Ihrem Internetbrowser wird Ihnen die
Ordnerstruktur des USB-Speichers angezeigt. Der Zugriff über FTP auf die Daten im USB-Speicher ist mit
einem beliebigen FTP-Client möglich. Dateien vom USB-Speicher können Sie erst ausführen oder
öffnen, nachdem Sie sie auf Ihren Computer oder in Ihr lokales Netzwerk kopiert haben.
Die FRITZ!Box bietet Ihnen die Möglichkeit, USB-Speicher als Netzlaufwerke im Windows-Netzwerk verfügbar zu ma­chen (Samba). Dateien auf dem USB-Speicher können Sie dann direkt auf dem USB-Speicher öffnen und bearbeiten.
Es werden Dateien bis zu einer Größe von 2 GB unterstützt.
Der Zugriff auf USB-Netzwerkspeicher ist nur dann mög­lich, wenn der USB-Fernanschluss für USB-Speicher nicht aktiviert ist.
FRITZ!Box WLAN 3270 32
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen
FRITZ!Musikbox Mit dieser Funktion können Musikdateien auf dem USB-
Speicher von kompatiblen Abspielgeräten wiedergegeben werden (streaming). Die Festplatte mit der Musik-Samm­lung wird dazu einfach an den USB-Anschluss der FRITZ!Box angeschlossen und ein passendes Abspielgerät wird in das lokale Netzwerk eingebunden.
Die Geräte kommunizieren dabei automatisch über das Universal Plug and Play (UPnP)-Verfahren. Diese Technolo­gie erlaubt den per Kabel oder Funk miteinander vernetzten Geräten, eine automatische Erkennung durchzuführen, Ereignisse zu erkennen und sich dementsprechend mitein­ander auszutauschen. Mit UPnP-AV wurde diese Technolo­gie auf Audio- und Video-Inhalte ausgeweitet.
Mit der FRITZ!Musikbox können ausschließlich MP3-, WMA­und WAV-Dateien abgespielt werden.
FRITZ!Box WLAN 3270 33
USB-Drucker

6.5 USB-Drucker

Sie können an den USB-Anschluss einen USB-Drucker an­schließen und entweder den USB-Fernanschluss aktivieren oder den USB-Drucker als Netzwerkdrucker nutzen.
Wenn Sie den USB-Fernanschluss für USB-Drucker aktivie­ren, dann können Sie den Drucker an einem Computer so nutzen, als wäre er direkt am Computer angeschlossen.
Als Netzwerkdrucker kann der USB-Drucker von allen an die FRITZ!Box angeschlossenen Computern gleichzeitig genutzt werden.
Wenn Sie einen USB-Drucker anschließen, dann beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
Als Netzwerkdrucker werden ausschließlich Drucker
unterstützt, die sich unter der Geräteklasse „Drucker“ ansprechen lassen. Das trifft für manche Multifunk­tionsgeräte, zum Beispiel Fax-Scanner-Drucker-Kombi­nationen, nicht zu.
Host-basierte Drucker, die beispielsweise nach dem
GDI-System arbeiten und für Statusmeldungen eine bi­direktionale Kommunikation benötigen, sind nur über den USB-Fernanschluss nutzbar. Diese Drucker kön­nen typischerweise nur mit einem Betriebssystem ver­wendet werden, für das der Druckerhersteller Treibersoftware bereitstellt.
Als Netzwerkdrucker werden solche Drucker an der FRITZ!Box nicht unterstützt.
Bei aktiviertem USB-Fernanschluss können Multifunk-
tionsgeräte (Drucker mit zusätzlichen Funktionen, wie Fax- oder Scan-Funktion) auch zum Faxen und Scan­nen verwendet werden.
Wird der USB-Drucker als Netzwerkdrucker betrieben, wird nur die Druckfunktion unterstützt.
FRITZ!Box WLAN 3270 34
USB-Drucker
Falls Ihr Drucker über einen mitgelieferten Status-
monitor verfügt, können Sie diesen bei aktiviertem USB-Fernanschluss nutzen.
Wird der Drucker als Netzwerkdrucker verwendet, ist die Nutzung des Statusmonitors eventuell nicht möglich.
Für Computer mit Linux:
Der Drucker muss von der Drucksoftware CUPS (Com­mon UNIX Printing System) unterstützt und am USB­Anschluss der FRITZ!Box korrekt erkannt werden.
Für Apple-Computer:
Es können ausschließlich Drucker verwendet werden, deren Treiber im Drucker-Dienstprogramm auswählbar sind oder für die dort ein kompatibler Treiber vorhan­den ist.
Wenn Sie den Drucker als Netzwerkdrucker verwenden wol­len, dann müssen Sie auf jedem Computer einen Drucker­anschluss einrichten und anschließend den passenden Druckertreiber installieren. Über den Druckeranschluss wer­den Druckaufträge an die IP-Adresse des Drucker-Servers im lokalen Netzwerk weitergeleitet.
Wenn Sie den Drucker mit aktiviertem USB-Fernanschluss nutzen wollen, dann müssen Sie auf dem Computer, von dem aus Sie den Drucker verwenden, das Programm für den USB-Fernanschluss (siehe Seite 29) und den passen­den Druckertreiber installieren.
FRITZ!Box WLAN 3270 35
Druckeranschluss einrichten in Windows
Druckeranschluss einrichten in Windows
Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der Eintrag „FRITZ!Box“ bereits vorhanden ist, dann ist der Druckeranschluss bereits auf dem Computer eingerichtet.
Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckeranschluss einzurichten:
1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk
des Computers. Die Installationshilfe wird gestartet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „CD-Inhalt ansehen“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Startmenüeintrag“.
Der Druckeranschluss mit der Bezeichnung „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ wird eingerichtet.
Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Drucker­treiber des an die FRITZ!Box angeschlossenen Druckers installieren.
FRITZ!Box WLAN 3270 36
Druckertreiber installieren in Windows Vista
Druckertreiber installieren in Windows Vista
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche
„Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung“.
2. Wählen Sie „Drucker“.
3. Klicken Sie auf „Drucker hinzufügen“.
4. Wählen Sie „Einen lokalen Drucker hinzufügen“.
Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Drucker­anschluss am Computer wie ein lokaler Anschluss arbeitet.
5. Markieren Sie die Einstellung „Einen vorhandenen An-
schluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Eintrag „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe-
zeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Sollte der Hersteller oder das Modell nicht in den Listen aufgeführt sein, dann klicken Sie auf „Datenträ­ger“ und verwenden Sie eine Installationsdiskette oder -CD mit den entsprechenden Angaben.
7. Im Feld „Druckername“ können Sie eine Bezeichnung
für den Drucker eingeben. Mit dieser Bezeichnung wird der Drucker vom Betriebssystem verwaltet.
8. Klicken Sie zum Abschluss der Installation auf „Fertig
stellen“.
FRITZ!Box WLAN 3270 37
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000
1. Klicken Sie im Startmenü des Computers auf den Ein-
trag „Drucker und Faxgeräte“.
2. Doppelklicken Sie im Fenster „Drucker und Faxgeräte“
auf „Drucker hinzufügen“. Der Druckerinstallations-Assistent wird gestartet.
3. Klicken Sie auf „Weiter“.
4. Markieren Sie die Option „Lokaler Drucker, der an den
Computer angeschlossen ist“ und stellen Sie sicher, dass die Einstellung „Plug & Play-Drucker automatisch ermitteln und installieren“ nicht aktiviert ist.
Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Drucker­anschluss am Computer wie ein lokaler Anschluss arbeitet.
5. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Markieren Sie im Fenster „Druckeranschluss auswäh-
len“ die Option „Folgenden Anschluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Druckeranschluss „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Klicken Sie auf „Weiter“.
7. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe-
zeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Sollte der Hersteller oder das Modell nicht in den Listen aufgeführt sein, dann klicken Sie auf „Datenträ­ger“ und verwenden Sie eine Installationsdiskette oder -CD mit den entsprechenden Angaben.
8. Im Fenster „Druckerfreigabe“ markieren Sie die Option
„Drucker nicht freigeben“.
FRITZ!Box WLAN 3270 38
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen
An den USB-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an der FRITZ!Box angeschlos­senen Computern zur Verfügung.
Sie installieren den Drucker als „superuser“.
1. Starten Sie eine Konsole und geben Sie folgenden
Befehl ein: lpadmin -p <Druckername> -E -v socket://<IP-Adresse-der-
FRITZ!Box>:<Port> -m <Druckerbeschreibungsdatei.ppd>
2. Lesen Sie zum weiteren Vorgehen Informationen und
Anleitungen unter folgender Internetadresse:
http://www.cups.org/man/lpadmin.html
Beispiel Für einen Laserjet-Drucker mit dem Beispielnamen
Laserjet4 und der Druckerbeschreibungsdatei laserjet.ppd an einer FRITZ!Box mit der Standard-Adresse 192.168.178.1 geben Sie an der Konsole ein:
lpadmin -p LaserJet4 -E -v socket://192.168.178.1:9100 -m laserjet.ppd
Sie können sich die im System installierten Druckerbeschrei­bungsdateien über folgenden Befehl anzeigen lassen:
lpinfo -m
Weiterführende
Informationen
Fragen nach passenden Druckerbeschreibungsdateien rich­ten Sie bitte an den Hersteller des Druckers oder des ver­wendeten Systems. Ausführliche Informationen zur Druck­software CUPS finden Sie in folgender Dokumentation:
http://www.cups.org/documentation.php
Fragen zur Konfiguration richten Sie bitte ebenfalls an den Hersteller der Distribution oder an ein Internet- oder Usenet-basiertes Forum, das sich speziell mit CUPS oder mit der verwendeten Distribution beschäftigt.
FRITZ!Box WLAN 3270 39
USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten
USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten
Sie können an den USB-Anschluss der FRITZ!Box einen USB-Drucker anschließen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die FRITZ!Box angeschlos­senen Computern zur Verfügung.
1. Öffnen Sie unter „Programme / Dienstprogramme“
das „Drucker-Dienstprogramm“.
2. Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
3. Wählen Sie „IP-Drucker“.
4. Wählen Sie im Feld „Protokoll“ den Eintrag „HP
JetDirect - Socket“ aus.
5. Tragen Sie im Feld „Adresse“ die IP-Adresse der
FRITZ!Box ein:
192.168.178.1
6. Lassen Sie das Feld „Warteliste“ leer.
7. Nehmen Sie in den Feldern „Name“ und „Ort“ beliebi-
ge Einträge vor.
8. Wählen Sie im Feld „Drucken mit“ einen zu Ihrem
Drucker kompatiblen Treiber aus.
Wenn der Drucker nicht auswählbar ist, kann mög­licherweise auch ein kompatibler Drucker bzw. Druckertreiber ausgewählt werden.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um Ihre
Einstellungen zu speichern.
Der Drucker steht nun allen an die FRITZ!Box angeschlosse­nen Computern zur Verfügung.
FRITZ!Box WLAN 3270 40
USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten
Informationen zu kompatiblen Druckern bzw. Druckertrei­bern finden Sie im Internet, beispielsweise auf folgender Internetseite:
http://gutenprint.sourceforge.net/p_Supported_Printers.php3
FRITZ!Box WLAN 3270 41
FRITZ!WLAN USB Stick N und FRITZ!WLAN USB Stick

6.6 FRITZ!WLAN USB Stick N und FRITZ!WLAN USB Stick

Der FRITZ!WLAN USB Stick N und der FRITZ!WLAN USB Stick sind WLAN-Adapter von AVM zum Anschluss an einen Com­puter. Über einen WLAN-Adapter können Sie den Computer kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
FRITZ!WLAN USB
Stick N
Der FRITZ!WLAN USB Stick N unterstützt alle WLAN-Eigen­schaften Ihrer FRITZ!Box:
die WLAN-Standards IEEE 802.11 n+g+b im 2,4 GHz-
Frequenzband sowie alternativ
die WLAN-Standards IEEE 802.11 n+a im 5 GHz-Fre-
quenzband
Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Wissens­wertes: WLAN“ ab Seite 79 sowie im Handbuch zum FRITZ!WLAN USB Stick N.
FRITZ!WLAN USB
Stick
Wenn Sie den FRITZ!WLAN USB Stick mit Ihrer FRITZ!Box verwenden, werden die WLAN-Standards IEEE 802.11 g+b im 2,4 GHz-Frequenzband unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Wissens­wertes: WLAN“ ab Seite 79 sowie im Handbuch zum FRITZ!WLAN USB Stick.
AVM Stick & Surf Mit der AVM Stick & Surf-Technologie können Sie komforta-
bel und schnell eine sichere WLAN-Verbindung herstellen. Stick & Surf ist sowohl mit dem FRITZ!WLAN USB Stick N als auch mit dem FRITZ!WLAN USB Stick möglich.
1. Stecken Sie Ihren Stick in den USB-Anschluss der
FRITZ!Box. Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den
FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die Leuchtdiode „INFO“ an der FRITZ!Box beginnt in schneller Abfolge zu blinken.
Sobald die Leuchtdiode „INFO“ dauerhaft leuchtet, ist die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
2. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab.
FRITZ!Box WLAN 3270 42
USB-Hub

6.7 USB-Hub

3. Stecken Sie nach der automatischen Übertragung der
Sicherheitseinstellungen den FRITZ!WLAN USB Stick in einen Computer.
Der FRITZ!WLAN USB Stick ist nun bereit, eine Verbindung zur FRITZ!Box aufzubauen. Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich.
Sie können am USB-Anschluss einen USB-Hub anschlie­ßen. Ein USB-Hub ist ein Gerät zur Erweiterung vorhande­ner USB-Anschlüsse.
An den USB-Hub können Sie entweder drei USB-Speicher (Festplatte, Speicherstick) oder zwei USB-Speicher und einen USB-Drucker anschließen.
Die Verwendung eines USB-Hubs mit eigener Stromversor­gung wird ausdrücklich empfohlen.
FRITZ!Box WLAN 3270 43
Nutzungshinweise für USB-Geräte

6.8 Nutzungshinweise für USB-Geräte

USB-Geräte Beachten Sie bitte bei der Nutzung von USB-Geräten am
USB-Anschluss der FRITZ!Box folgende Hinweise:
Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Strom-
versorgung an die FRITZ!Box anschließen, dann be­achten Sie bitte, dass gemäß der USB-Spezifikation die Gesamtstromaufnahme den Wert von 500 mA nicht übersteigen darf. Andernfalls kann es zu unspe­zifischen Fehlerbildern bei den USB-Geräten oder auch zu Schäden an der FRITZ!Box kommen.
AVM rät ausdrücklich davon ab, Firmware-Updates für
USB-Geräte durchzuführen, die über den USB-Fernan­schluss der FRITZ!Box mit dem Computer verbunden sind.
USB-Speicher Beachten Sie bitte bei der Nutzung eines USB-Speichers
am USB-Anschluss der FRITZ!Box folgende Hinweise:
Wählen Sie vor dem Entfernen des USB-Speichers in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche immer die Einstellung „Sicher entfernen“, um Datenverluste zu vermeiden.
USB-Speicher, die mehr als einen USB-Anschluss zum
Betrieb benötigen, beispielsweise Festplatten mit USB-Y-Kabel, betreiben Sie bitte ausschließlich mit einer eigenen Stromversorgung oder über einen USB­Hub mit Stromversorgung, um Schäden an der FRITZ!Box oder dem USB-Speicher zu vermeiden.
AVM hat keinen Einfluss auf äußere Einwirkungen auf
den USB-Speicher an der FRITZ!Box. So können bei­spielsweise Spannungsspitzen oder Spannungs­abfälle bei Schlechtwetter auftreten oder USB-Spei­cher altersbedingt aufgrund besonders vieler defekter Sektoren bei Schreibvorgängen die Datenstruktur korrumpieren. In solchen Fällen kann es zu komplet­ten Datenverlusten kommen.
AVM empfiehlt daher grundsätzlich eine Sicherungs­kopie des USB-Speicherinhalts anzufertigen, damit Ih­re Daten nicht verloren sind, falls es zu Datenverlusten auf dem USB-Speicher kommt.
FRITZ!Box WLAN 3270 44
FRITZ!DSL - Das Softwarepaket

7FRITZ!DSL - Das Softwarepaket

DSL-Nutzung mit der FRITZ!Box
Das Softwarepaket FRITZ!DSL enthält eine Reihe von Programmen rund um DSL, die hier kurz vorgestellt werden.
Wenn Sie FRITZ!DSL installiert haben, finden Sie auf Ihrem Desktop das Symbol „Startcenter“. Im Startcenter sind alle Programme des Softwarepakets zusammengefasst und können von dort gestartet werden.
Das Startcenter enthält folgende Schaltflächen: Die Schaltfläche „Internet“ startet das Programm FRITZ!DSL
Internet. FRITZ!DSL Internet ist die Internetmonitorsoftware für Ihre FRITZ!Box, mit der Sie nähere Informationen zu Ihrer aktuellen Internetverbindung erhalten.
Die Schaltfläche „Protect“ startet das Programm FRITZ!DSL Protect, das die Internetverbindungen kontrolliert und die Firewall-Funktionen Ihrer FRITZ!Box ergänzt.
Ein Klick auf die Schaltfläche „FRITZ!Box“ öffnet die Benut­zeroberfläche der FRITZ!Box in Ihrem Internetbrowser.
Nach einem Klick auf die Schaltfläche „Update“ wird ge­prüft, ob auf der AVM-Internetseite ein Firmware-Update für Ihre FRITZ!Box zur Verfügung steht.
Die Schaltfläche „Diagnose“ startet die FRITZ!DSL Diagno­se. Das Programm zeigt alle relevanten Daten Ihrer DSL-Ver­bindung an und prüft die Verbindung zu Ihrer FRITZ!Box.
Ein Klick auf die Schaltfläche „Webtest“ startet das Pro­gramm WebWatch, das die Qualität Ihrer Internetverbin­dung zu einer beliebigen Gegenstelle messen kann.
Ausführliche Informationen zu den FRITZ!DSL-Programmen finden Sie in den zugehörigen Hilfen.
FRITZ!Box WLAN 3270 45
FRITZ!DSL installieren

7.1 FRITZ!DSL installieren

1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein und starten Sie
„Setup.exe“.
2.
Wählen Sie „CD-Inhalt ansehen / FRITZ!DSL installieren“.
3. Das Fenster „Dateidownload“ wird geöffnet. Wählen
Sie die Schaltfläche „Öffnen“.
4. Der Begrüßungsbildschirm von FRITZ!DSL erscheint.
Bestätigen Sie mit „Weiter“.
5. Geben Sie den Ordner an, in den FRITZ!DSL kopiert
werden soll. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
6. Geben Sie anschließend den Programmordner im
Startmenü für FRITZ!DSL an. Bestätigen Sie mit „Weiter“.
7. Bestätigen Sie mit der Schaltfläche „Beenden“.
Die Installation ist damit vollständig.

7.2 F RITZ! DSL I nt ernet

FRITZ!DSL Internet ist eine Internetmonitorsoftware für Ihre FRITZ!Box. Wie Sie das Programm einrichten, erfahren Sie in der zugehörigen Online-Hilfe.
Sobald ein Internetzugang besteht, erhalten Sie mit FRITZ!DSL Internet Informationen über Ihre aktuelle Inter­netverbindung. Das Programm zeigt den Verbindungs­zustand an, gibt Auskunft über den Verlauf der Datenüber­tragungen und gestattet es, die Internetverbindung der FRITZ!Box vom Computer aus auf- oder abzubauen.
Die Einwahl ins Internet, den Firewall-Schutz vor ungewollt eingehenden Verbindungen sowie die Erfassung der Onlinezeit übernimmt die FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 3270 46
FRITZ!DSL Protect

7.3 FRIT Z!DSL Pr ot ec t

FRITZ!DSL Protect schützt Ihren Computer vor ungewollten Internetverbindungen und ergänzt so die Firewall-Funktio­nen Ihrer FRITZ!Box. Mit FRITZ!DSL Protect können Sie alle Internetverbindungen kontrollieren, die von lokalen Pro­grammen auf Ihrem Computer aufgebaut werden. Sie kön­nen die Verbindungsaufnahme für einzelne Programme ge­statten oder verbieten: Versucht ein unbekanntes Programm, eine Internetverbindung aufzubauen, werden Sie gefragt, ob Sie das zulassen möchten.
Eine Übersicht zeigt die in FRITZ!DSL Protect eingerichteten Programme und deren Zugriffsrechte. Über ein Journal ha­ben Sie den Überblick über alle erfolgten und abgelehnten Internetzugriffe.
Eine besonders komfortable Funktion bietet FRITZ!DSL Pro­tect zusammen mit der UPnP-Funktionalität der FRITZ!Box. Wenn Sie in der FRITZ!Box die Option „Änderung der Sicherheitseinstellungen über UPnP gestatten“ aktiviert ha­ben, kann FRITZ!DSL Protect Ports für eingehende Verbin­dungen auf der FRITZ!Box freischalten, wenn diese von Pro­grammen benötigt werden. Hierfür müssen Sie in FRITZ!DSL Protect unter „Einstellungen“ die Option „Portfreigabe ver­wenden“ aktiviert haben. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel an Online-Spielen teilnehmen, ohne dass die Fire­wall-Funktionen der FRITZ!Box manuell umkonfiguriert wer­den müssen.

7. 4 F R IT Z ! Bo x

Ein Klick auf die Schaltfläche „FRITZ!Box“ öffnet die Benut­zeroberfläche der FRITZ!Box in Ihrem Internetbrowser.

7.5 Update

Neue Updates für die Firmware der FRITZ!Box werden in re­gelmäßigen Abständen kostenlos von AVM zur Verfügung gestellt. Mit den Updates können Sie den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box erweitern.
FRITZ!Box WLAN 3270 47
FRITZ!DSL Diagnose
Um zu prüfen, ob ein neues Update für die Firmware der FRITZ!Box zur Verfügung steht, klicken Sie auf die Schaltflä­che „Update“.
Wenn das FRITZ!DSL Startcenter aktiv ist, wird regelmäßig auf den AVM-Internetseiten geprüft, ob ein neues Update vorhanden ist. Wenn ein neues Update zur Verfügung steht, werden Sie benachrichtigt.

7.6 FRITZ!DSL Diagnose

FRITZ!DSL Diagnose informiert Sie ausführlich über alle Details der DSL-Verbindung, einschließlich der Datenüber­tragung und dem aktivierten Fastpath-Modus. Eine umfas­sende DSL-Diagnosefunktion ermöglicht die Überprüfung von Anschluss und Installation der FRITZ!Box.

7.7 W eb t e st

Über die Schaltfläche „Webtest“ im FRITZ!DSL-Startcenter öffnen Sie das Programm FRITZ!DSL Webtest. FRITZ!DSL Webtest ermittelt die Qualität Ihrer Internetverbindung und gibt das Ergebnis anschaulich wieder.
Nach Eingabe einer beliebigen Internetadresse sendet FRITZ!DSL Webtest ein Signal zu dieser Adresse.
Die gemessenen Antwortzeiten und der Weg der Daten­pakete durch das Internet werden in einem Diagramm dar­gestellt.
FRITZ!Box WLAN 3270 48
Problembehandlung

8 Problembehandlung

Hilfe bei Fehlern
In diesem Kapitel finden Sie konkrete Hilfe, wenn Sie die Benutzerober­fläche der FRITZ!Box nicht öffnen können, Probleme mit der WLAN­Verbindung haben oder die IP-Einstellungen in Ihrem Computer ändern wollen.

8.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche

Wenn Sie beim Öffnen der Benutzeroberfläche eine Fehler­meldung bekommen, kann das verschiedene Ursachen ha­ben. Überprüfen Sie die Fehlerursachen und versuchen Sie, den Fehler zu beheben.
Neustart der FRITZ!Box
Die Benutzeroberfläche kann nicht geöffnet werden oder reagiert nicht.
Ursache
Inkonsistenzen innerhalb der FRITZ!Box.
Abhilfe
1. Starten Sie die FRITZ!Box neu.
Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Stellen Sie nach zirka fünf Sekunden die Verbindung
zum Stromnetz wieder her.
3. Versuchen Sie nun erneut, die Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box durch Eingabe von fritz.box
FRITZ!Box WLAN 3270 49
zu öffnen.
Kabelverbindungen prüfen
Kabelverbindungen prüfen
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers.
Ursache
Die Kabelverbindungen sind lose.
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverbindungen fest stecken.
Namensauflösung überprüfen
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box kann nicht über
fritz.box geöffnet werden.
Ursache
Die Namensauflösung der FRITZ!Box funktioniert nicht.
Abhilfe
1. Geben Sie im Internetbrowser als Adresse statt
fritz.box
die folgende IP-Adresse ein:
192.168.178.1
2. Wenn die Benutzeroberfläche über diese Adresse er-
reicht werden kann, überprüfen Sie die Einstellungen für den verwendeten Netzwerkadapter wie im Ab­schnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 62 beschrieben.
FRITZ!Box WLAN 3270 50
IP-Adresse überprüfen
IP-Adresse überprüfen
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box kann weder über
fritz.box
Ursache
Die IP-Adresse auf dem angeschlossenen Rechner ist un­passend eingestellt.
Abhilfe
Stellen Sie den verwendeten Netzwerkadapter auf DHCP, damit die IP-Adresse über den DHCP-Server der FRITZ!Box bezogen werden kann. Überprüfen Sie dazu die Einstellun­gen wie im Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 62 beschrieben.
noch über 192.168.178.1 geöffnet werden.
Wählverbindungen deaktivieren
Die Benutzeroberfläche wird nicht geöffnet, stattdessen erscheint ein Fenster für eine DFÜ-Wählverbindung.
Ursache
Der Internetbrowser muss beim Aufrufen der Benutzerober­fläche die Netzwerkverbindung zwischen Computer und FRITZ!Box nutzen. Dafür muss der automatische Aufbau ei­ner DFÜ-Verbindung deaktiviert werden.
Abhilfe
Sie können den automatischen Aufbau einer DFÜ-Verbin­dung deaktivieren. Beispielhaft wird hier beschrieben, wie Sie die Einstellungen des Internet Explorers 6 prüfen:
1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen...“ die Re-
gisterkarte „Verbindungen“ aus.
2. Aktivieren Sie im Abschnitt „DFÜ- und VPN-Einstellun-
gen“ die Option „Keine Verbindung wählen“.
3. Klicken Sie abschließend auf „OK“.
FRITZ!Box WLAN 3270 51
Onlinebetrieb aktivieren
Onlinebetrieb aktivieren
Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers.
Ursache
Der Internetbrowser befindet sich im Offlinebetrieb.
Abhilfe
Stellen Sie den Internetbrowser auf Onlinebetrieb ein. Am Beispiel des Internet Explorers 6:
1. Öffnen Sie das Menü „Datei“.
2. Wenn vor dem Menüpunkt „Offlinebetrieb“ ein Haken
steht, klicken Sie darauf.
Der Haken wird entfernt und der Internet Explorer ist im Onlinebetrieb.
Proxyeinstellungen überprüfen
Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers.
Ursache
Die Proxyeinstellungen des Internetbrowsers verhindern, dass die Benutzeroberfläche aufgerufen werden kann.
Abhilfe
Tragen Sie den DNS-Namen und die IP-Adresse der FRITZ!Box in den Proxyeinstellungen des Internetbrowsers als Ausnahme ein.
1. Wählen Sie unter „Extras / Internetoptionen...“ die Re-
gisterkarte „Verbindungen“.
2. Klicken Sie im Abschnitt „LAN-Einstellungen“ auf die
Schaltfläche „Einstellungen“ und im nächsten Fenster im Abschnitt „Proxyserver“ auf die Schaltfläche „Erweitert“.
3. Tragen Sie unter „Ausnahmen“ ein: „fritz.box;
192.168.178.1; 169.254.1.1“ und klicken Sie auf „OK“.
FRITZ!Box WLAN 3270 52
CGI-Einstellungen überprüfen
CGI-Einstellungen überprüfen
Die Benutzeroberfläche erscheint nicht im Fenster Ihres Internetbrowsers.
Ursache
Das Ausführen von CGI-Skripten im Internetbrowser ist deaktiviert.
Abhilfe
Stellen Sie den Internetbrowser so ein, dass das Ausführen von Skripten für die Benutzeroberfläche gestattet ist. Am Beispiel des Internet Explorer 6:
1. Wählen Sie „Extras / Internetoptionen... / Sicherheit“.
2. Wenn hier die Schaltfläche „Standardstufe“ ausge-
3. Wenn die Schaltfläche „Standardstufe“ nicht ausge-
4. Markieren Sie das Symbol„ Lokales Intranet“ und
graut ist, ist die Sicherheitsstufe „Mittel“ eingestellt und das Ausführen von CGI-Scripts ist im Internet­browser bereits zugelassen.
graut ist, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites…“.
5. Klicken Sie im nächsten Fenster auf die Schaltfläche
„Erweitert…“ und geben Sie im Feld „Diese Website zur Zone hinzufügen:“ ein:
fritz.box
6. Deaktivieren Sie die Option „Für Sites dieser Zone ist
eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich“.
FRITZ!Box WLAN 3270 53
Sicherheitsprogramme überprüfen
Sicherheitsprogramme überprüfen
Die Benutzeroberfläche kann nicht im Internetbrowser an­gezeigt werden.
Ursache
Ein Sicherheitsprogramm blockiert den Zugriff auf die Benutzeroberfläche.
Abhilfe
Sicherheitsprogramme, wie zum Beispiel Firewalls, können den Zugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ver­hindern. Richten Sie in allen aktiven Sicherheitsprogram­men Ausnahmen für die FRITZ!Box ein.
Wenn Sie ein Sicherheitsprogramm beenden möchten, um den Zugang zur FRITZ!Box zu testen, ziehen Sie zuerst das DSL-Kabel! Starten Sie nach dem Test zuerst das Sicher­heitsprogramm, bevor Sie das DSL-Kabel wieder einste­cken und eine Internetverbindung aufbauen!
FRITZ!Box WLAN 3270 54
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen
Die FRITZ!Box verfügt über eine feste IP-Adresse, die nicht veränderbar ist. Über diese IP-Adresse ist die FRITZ!Box im­mer erreichbar. Es handelt sich dabei um folgende IP­Adresse:
Feste IP-Adresse 169.254.1.1
Um die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box über diese IP­Adresse zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box und den Computer über
das Netzwerkkabel (gelb). Siehe dazu Abschnitt „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 18).
2. Stellen Sie sicher, dass der Computer die IP-Adresse
automatisch bezieht. Sie können diese Einstellung in den IP-Einstellungen des Computers überprüfen (siehe Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 62).
3. Starten Sie den Computer neu.
4. Starten Sie Ihren Internetbrowser und geben Sie die
feste IP-Adresse der FRITZ!Box ein:
169.254.1.1
Jetzt wird die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box geöffnet.
Nachdem Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wieder erreicht haben, sollten Sie die IP-Einstellungen in der FRITZ!Box überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
FRITZ!Box WLAN 3270 55
FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden

8.2 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden

Wenn vom WLAN-Adapter eines Computers das Funknetz­werk „FRITZ!Box WLAN 3270“ nicht gefunden wird, dann führen Sie bitte die folgenden Maßnahmen durch, um die Fehlerursache zu finden und den Fehler zu beheben.
WLAN-Adapter aktivieren
Der WLAN-Adapter findet kein Funknetz.
Ursache
Der WLAN-Adapter ist nicht betriebsbereit.
Abhilfe
Stellen Sie sicher, dass der WLAN-Adapter betriebsbereit ist. Einige in Notebooks eingebaute WLAN-Adapter müssen mit einem Schalter am Notebook eingeschaltet werden.
Bei Fragen zum WLAN-Adapter Ihres Computers wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
WLAN aktivieren
Das Funknetz der FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden.
Ursache
WLAN ist in der FRITZ!Box nicht aktiviert. Wenn die Leucht­diode „WLAN“ an der FRITZ!Box nicht dauerhaft leuchtet, dann ist WLAN nicht aktiviert.
Abhilfe
Drücken Sie auf den WLAN-Taster der FRITZ!Box. Die Leucht­diode „WLAN“ beginnt zu blinken und anschließend dauer­haft zu leuchten. Damit ist die WLAN-Funktion aktiviert.
FRITZ!Box WLAN 3270 56
Name des Funknetzes bekannt geben
Name des Funknetzes bekannt geben
Das Funknetzwerk der FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden.
Ursache
Der Name des Funknetzwerks der FRITZ!Box ist versteckt.
Abhilfe
Aktivieren Sie in den WLAN-Einstellungen der FRITZ!Box die Einstellung „Name des Funknetzes (SSID) bekannt geben“.
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel
mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen, ist in den Abschnitten „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ auf Seite 18 beschrieben.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse fritz.box
ein.
4. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
5. Wählen Sie das Menü „Erweiterte Einstellungen /
WLAN / Funkeinstellungen“ aus und aktivieren Sie die Einstellung „Name des Funknetzes (SSID) bekannt geben“.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
7. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie
erneut, eine Verbindung über WLAN aufzubauen.
FRITZ!Box WLAN 3270 57
WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut

8.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut

Sicherheitseinstellungen für WLAN vergleichen
Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Sicherheitseinstellungen, die in der FRITZ!Box eingetragen sind, mit den Sicherheits­einstellungen des WLAN-Adapters übereinstimmen.
Sie können sich die WLAN-Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box anzeigen lassen und ausdrucken:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel
mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen, ist in den Abschnitten „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 18 beschrieben.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse fritz.box
ein.
4. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
5. Wählen Sie das Menü „Erweiterte Einstellungen /
WLAN / Sicherheit“ aus.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird eingeblendet. Drucken Sie die Seite aus, indem Sie links unten auf der Seite auf „Diese Seite drucken“ klicken.
7. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und überprüfen Sie
anhand der ausgedruckten Einstellungen die Konfigu­ration des WLAN-Adapters. Versuchen Sie dann erneut, eine Verbindung aufzubauen.
FRITZ!Box WLAN 3270 58
WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen
WLAN-Verbindung ohne Sicherheitseinstellungen testen
Testen Sie ohne WLAN-Sicherheitseinstellungen, ob eine WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN­Adapter grundsätzlich möglich ist.
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel
mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen, ist in den Abschnitten „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 18 beschrieben.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche in einem Internet-
browser. Wie Sie dazu vorgehen, ist im Abschnitt „Öff­nen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 21 beschrie­ben.
3. Wählen Sie das Menü „Erweiterte Einstellungen /
WLAN / Sicherheit“ aus und aktivieren Sie „unver­schlüsselten Zugang aktivieren“. Klicken Sie dann auf „Übernehmen“.
4. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und versuchen Sie
erneut, eine Verbindung aufzubauen.
Diesen ungesicherten Zustand sollten Sie nur zum Testen nutzen, um herauszufinden, ob eine WLAN­Verbindung grundsätzlich möglich ist.
Wenn Sie auch mit dem unverschlüsselten Zugang keine WLAN-Verbindung herstellen können, dann überprüfen Sie die Installation des WLAN-Adapters und nehmen Sie gege­benenfalls Kontakt mit dem Hersteller des WLAN-Adapters auf.
Aktivieren Sie nach erfolgten Tests die WLAN-Verschlüsse­lung wieder. Folgen Sie dafür den oben aufgezeigten Schrit­ten und aktivieren Sie vorher eingestellte Verschlüsse­lungsart.
FRITZ!Box WLAN 3270 59
Patch für WPA2 mit Microsoft WLAN Service installieren
Patch für WPA2 mit Microsoft WLAN Service installieren
Die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box kann in Windows XP Service Pack 2 über den Microsoft WLAN Service (WZC) nicht aufgebaut werden.
Ursache
Möglicherweise ist der Microsoft Patch für WPA2 (IEEE
802.11i) nicht installiert.
Abhilfe
Microsoft hat WPA2 für den Microsoft WLAN Service mit ei­nem aktuellen Patch für Microsoft Windows XP Service Pack 2 nachgereicht. Installieren Sie den aktuellen Patch von Microsoft:
support.microsoft.com/kb/917021
Alternativ können Sie auch das Service Pack 3 installieren.
FRITZ!Box WLAN 3270 60
Störungen ausschließen, die durch ein anderes WLAN-Funknetz verursacht werden
Störungen ausschließen, die durch ein anderes WLAN-Funknetz verursacht werden
Wenn es in der unmittelbaren Umgebung Ihrer FRITZ!Box ein anderes WLAN-Funknetz gibt, kann es durch überlap­pende Frequenzbänder der Funknetze zu gegenseitigen Störungen (zum Beispiel Schwankungen oder Abbrüche der Verbindung) kommen. Testen Sie in diesem Fall bitte einen anderen Funkkanal für Ihre FRITZ!Box.
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel
mit einem Computer. Wie Sie dazu vorgehen, ist in den Abschnitten „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ ab Seite 18 beschrieben.
2. Starten Sie einen Internetbrowser.
3. Geben Sie als Adresse fritz.box
ein.
4. Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
5. Wählen Sie das Menü „Erweiterte Einstellungen /
WLAN / Funkeinstellungen“ aus.
6. Wählen Sie in der Liste „Funkkanal auswählen“ einen
anderen Funkkanal aus.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
8. Entfernen Sie das Netzwerkkabel und überprüfen Sie,
ob weiterhin Störungen auftreten.
FRITZ!Box WLAN 3270 61
IP-Einstellungen

8.4 IP-Einstellungen

Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server. Das bedeutet, dass den angeschlossenen Computern ihre IP­Adresse von der FRITZ!Box zugewiesen wird. Die Computer müssen dafür so eingerichtet sein, dass sie ihre IP-Adresse automatisch beziehen können. Die Schritte zur Überprü­fung und Einstellung dieser Option unterscheiden sich in den verschiedenen Betriebssystemen. Lesen Sie dazu den Abschnitt für Ihr Betriebssystem.
Wenn die FRITZ!Box in einem Netzwerk betrieben wird, dann darf in diesem Netzwerk kein anderer DHCP-Server aktiviert sein.
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche
2. Wählen Sie aus den „Aufgaben“ den Punkt „Netzwerk-
„Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung / Netzwerk­und Freigabecenter“.
verbindungen verwalten“.
3. Wählen Sie im Bereich „LAN oder Hochgeschwindig-
keitsinternet“ die LAN-Verbindung aus, die Ihren Com­puter mit der FRITZ!Box verbindet. Klicken Sie die rech­te Maustaste und wählen Sie „Eigenschaften“.
4. Falls das Fenster „Benutzerkontensteuerung“ einge-
blendet wird, klicken Sie in diesem Fenster auf „Fortsetzen“.
5. Unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemen-
te“ wählen Sie den Eintrag „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicken auf „Eigenschaften“.
6. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
FRITZ!Box WLAN 3270 62
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows Vista
Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP)
7. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Wiederholen Sie die Schritte 5. bis 7. gegebenenfalls auch für „Internetprotokoll Version 6 (TCP/IPv6)“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 3270 63
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows XP
1. Wählen Sie unter „Start / Systemsteuerung / Netz-
werk- und Internetverbindungen / Netzwerkverbindun­gen“ die LAN-Verbindung der mit der FRITZ!Box ver­bundenen Netzwerkkarte mit einem Doppelklick.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
3. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“
und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
4. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP)
5. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 3270 64
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000
IP-Adresse automatisch beziehen in Windows 2000
1. Wählen Sie „Start / Einstellungen / Netzwerk- und
DFÜ-Verbindungen“.
2. Wählen Sie mit einem Doppelklick die LAN-Verbin-
dung der mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerkkar­te.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften“.
4. Wählen Sie in der Liste „Internetprotokoll (TCP/IP)“
mit einem Doppelklick aus.
Eigenschaften der LAN-Verbindung einer Netzwerkkarte
5. Aktivieren Sie die Optionen „IP-Adresse automatisch
beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“.
Eigenschaften des Internetprotokolls (TCP/IP)
FRITZ!Box WLAN 3270 65
IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit „OK“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.
IP-Adresse automatisch beziehen in Mac OS X
1. Wählen Sie im Apfelmenü „Systemeinstellungen“.
2. Klicken Sie im Fenster „Systemeinstellungen“ auf das
Symbol „Netzwerk“.
3. Wählen Sie im Fenster „Netzwerk“ im Menü „Zeigen“
die Option „Ethernet (integriert)“.
4. Wechseln Sie auf die Registerkarte „TCP/IP“ und wäh-
len Sie im Menü „IPv4 konfigurieren“ die Option „DHCP“.
5. Klicken Sie auf „Jetzt aktivieren“.
Der Computer erhält nun eine IP-Adresse von der FRITZ!Box.
IP-Adresse automatisch beziehen unter Linux
Ausführliche Grundlagen und Hilfestellungen zum Thema Netzwerkkonfiguration unter Linux finden Sie zum Beispiel unter:
http://www.linuxhaven.de/dlhp/HOWTO/DE-Netzwerk­HOWTO.html
FRITZ!Box WLAN 3270 66
Deinstallation

9 Deinstallation

Entfernen von Programmen und Programmeinträgen
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie:
die FRITZ!Box vom Computer trennen das Software-Paket FRITZ!DSL deinstallieren einen Druckeranschluss deinstallieren die Programmgruppe FRITZ!Box deinstallieren

9.1 FRITZ!Box vom Computer trennen

LAN-Anschlüsse Wenn der Computer über ein Netzwerkkabel an einer der
LAN-Buchsen der FRITZ!Box angeschlossen ist, genügt es, das Netzwerkkabel zu entfernen.
Wenn der Computer über einen Netzwerk-Hub oder -Switch mit der FRITZ!Box verbunden ist, dann entfernen Sie das Netzwerkkabel zwischen Computer und Netzwerk-Hub oder
-Switch .
WLAN Wenn der Computer kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box
verbunden ist, dann deaktivieren Sie im WLAN-Adapter des Computers die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 3270 67
Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren

9.2 Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren

Das Softwarepaket FRITZ!DSL deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems.
FRITZ!DSL in Windows Vista deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und
Funktionen“.
2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM
FRITZ!DSL“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/än-
dern“.
4. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
Damit ist die Deinstallation von FRITZ!DSL abgeschlossen.
FRITZ!DSL in Windows XP deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“.
Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist.
2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte
Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!DSL“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
Damit ist die Deinstallation von FRITZ!DSL abgeschlossen.
FRITZ!DSL in Windows 2000 deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung /
Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist.
2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte
Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!DSL“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
Damit ist die Deinstallation von FRITZ!DSL abgeschlossen.
FRITZ!Box WLAN 3270 68
Druckeranschluss deinstallieren

9.3 Druckeranschluss deinstallieren

Den AVM FRITZ!Box Druckeranschluss deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems.
Druckeranschluss in Windows Vista deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und
Funktionen.“
2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box
Druckeranschluss“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/än-
dern“.
4. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
Damit ist der Druckeranschluss deinstalliert.
Druckeranschluss in Windows XP deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Ach-
ten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme än­dern oder entfernen“ gedrückt ist.
2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Pro-
gramme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Drucker­anschluss“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
Damit ist der Druckeranschluss deinstalliert.
Druckeranschluss in Windows 2000 deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung /
Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist.
2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte Pro-
gramme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Drucker­anschluss“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
Damit ist der Druckeranschluss deinstalliert.
FRITZ!Box WLAN 3270 69
Programmgruppe deinstallieren

9.4 Programmgruppe deinstallieren

Die Programmgruppe FRITZ!Box deinstallieren Sie über die Systemsteuerung des Windows-Betriebssystems.
Programmgruppe in Windows Vista deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Programme und
Funktionen“.
2. Markieren Sie in der Liste den Eintrag „AVM FRITZ!Box
Dokumentation“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Deinstallieren/än-
dern“.
4. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit „Fortsetzen“.
Damit ist die Programmgruppe deinstalliert.
Programmgruppe in Windows XP deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Systemsteuerung / Software“. Ach-
ten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme än­dern oder entfernen“ gedrückt ist.
2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte
Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumen­tation“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
Damit ist die Programmgruppe deinstalliert.
Programmgruppe in Windows 2000 deinstallieren
1. Öffnen Sie „Start / Einstellungen / Systemsteuerung /
Software“. Achten Sie darauf, dass die Schaltfläche „Programme ändern oder entfernen“ gedrückt ist.
2. Markieren Sie in der Liste „Zurzeit installierte
Programme“ den Eintrag „AVM FRITZ!Box Dokumen­tation“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern/Entfernen“.
Damit ist die Programmgruppe deinstalliert.
FRITZ!Box WLAN 3270 70
Hinweise zur Bedienung

10 Hinweise zur Bedienung

Symbole, Tasten und Leuchtdioden
In den folgenden Abschnitten finden Sie für die Bedienung der FRITZ!Box WLAN 3270 wichtige Informationen und Hinweise.

10.1 Symbole und Hervorhebungen

Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu ver­meiden.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen:
Hervorhebung Funktion Beispiele
Anführungszeichen Tasten
Schaltflächen Registerkarten Menüs Befehle Pfadangaben Dateinamen
unterstrichene Schrift
spitze Klammern Platzhalter <MSN> fett Betonung Drücken Sie nicht auf
Texte ingab e www.avm.de
„F1“-Taste „Hilfe“ „Erweitert“ „Bearbeiten/Einfügen“ „Kopieren“ „C:/Eigene Dateien“ „Dokumentation“
fritz.box
die Schaltfläche...
FRITZ!Box WLAN 3270 71
Leuchtdioden

10.2 Leuchtdioden

Die FRITZ!Box WLAN 3270 hat auf der Oberseite fünf Leucht­dioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschie­dene Verbindungszustände anzeigen.
Die Leuchtdioden haben folgende Bedeutung:
LED Zustand Bedeutung
Power leuchtet
blinkt Stromzufuhr besteht
LAN leuchtet eine Netzwerkverbindung zu mindestens
WLAN leuchtet die WLAN-Funktion ist aktiviert
blinkt während die WLAN-Funktion aktiviert
DSL leuchtet Internetverbindung besteht INFO blinkt
Bereitschaft der FRITZ!BoxStromzufuhr besteht und der DSL-An-
schluss ist betriebsbereit
die Verbindung zu DSL wird gerade
hergestellt oder ist unterbrochen
einem angeschlossenen Gerät (Netzwerk­karte, Switch oder Hub) besteht
oder deaktiviert wird
die Firmware wird aktualisiertder für den Online-Zähler angegebene
Wert ist erreicht
ein frei konfigurierbares Ereignis wird
angezeigt
Für die Leuchtdiode „INFO“ können Sie festlegen, welche Informationen zusätzlich angezeigt werden sollen. Details dazu finden Sie in der Benutzeroberfläche FRITZ!Box Ihrer FRITZ!Box WLAN 3270 im Bereich „Einstellungen / Erweiter­te Einstellungen / System / INFO-Anzeige“.
FRITZ!Box WLAN 3270 72
Produktdetails

II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES

1 Produktdetails

FRITZ!Box WLAN 3270
Dieses Kapitel liefert Ihnen Produktdetails zur FRITZ!Box WLAN 3270. Sie erhalten Informationen zu Kabeln und Adaptern, technische Daten und weiteren Details.

1.1 Kabel und Adapter

Beachten Sie zu den einzelnen Kabeln und Adaptern der FRITZ!Box WLAN 3270 die Hinweise in den folgenden Abschnitten.
DSL-Kabel
Das DSL-Kabel der FRITZ!Box ist ein Standard-ISDN-Kabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Ver­längerung benötigen, verwenden Sie ein Standard-ISDN­Kabel. Bei einer Kabelverlängerung benötigen Sie eine Standard-RJ45-Doppelkupplung CAT5. Alle Komponenten können Sie im Fachhandel erwerben.
Halten Sie das DSL-Kabel so kurz wie möglich. AVM emp­fiehlt eine maximale Länge von 20 Metern. Bedenken Sie, dass die Leitungsqualität mit Vergrößerung des Abstandes von der Vermittlungsstelle abnehmen kann.
Netzwerkkabel
Zur Nutzung aller Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box WLAN 3270 benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel.
Das Netzwerkkabel (gelb) der FRITZ!Box WLAN 3270 ist ein Standard-Ethernet-Kabel. Wenn Sie ein Ersatzkabel, ein längeres Kabel oder eine Verlängerung benötigen, verwen­den Sie ein Standard-Ethernet-Kabel CAT5 vom Typ STP (Shielded Twisted Pair, 1:1). Bei einer Kabelverlängerung benötigen Sie ferner eine Standard-RJ45-Doppelkupplung
FRITZ!Box WLAN 3270 73
AVM-Kleinteileversand
CAT5. Sie können sowohl gerade Kabel als auch Crosslink­Kabel verwenden. Alle Komponenten können Sie im Fach­handel erwerben.
AVM empfiehlt für das Netzwerkkabel eine maximale Länge von 100 Metern.

1.2 AVM-Kleinteileversand

Falls Sie ein Ersatzkabel oder einen Ersatzadapter für Ihre FRITZ!Box WLAN 3270 benötigen, dann erreichen Sie den AVM-Kleinteileversand unter folgender E-Mail-Adresse:
zubehoer@avm.de

1.3 WLAN-Taster

Die FRITZ!Box ist auf der Geräteoberseite mit einem WLAN­Taster ausgerüstet.
Mit dem WLAN-Taster kann WLAN aktiviert und deaktiviert werden.

1.4 STANDBY-Taster

Die FRITZ!Box ist auf der Geräteoberseite mit einem STANDBY-Taster ausgerüstet.
Mit dem STANDBY-Taster kann der Energiesparmodus der FRITZ!Box aktiviert und deaktiviert werden.
FRITZ!Box WLAN 3270 74
Technische Daten

1.5 Technische Daten

Anschlüsse und Schnittstellen
DSL-Anschluss
ein USB-Anschluss (USB-Version 2.0) vier Netzwerkanschlüsse über RJ45-Buchsen
WLAN
DSL-Modem gemäß Standard ITU G.992.1 Annex B (G.DMT), T-Com 1TR112, ITU G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.5 Annex B (ADSL2+), ITU G.994.1 (G.hs)
(Standard-Ethernet, 10/100 Base-T)
WLAN Access Point mit Unterstützung für Funknetz­werke nach den Standards
IEEE 802.11a – 54 Mbit/sIEEE 802.11b – 11 Mbit/sIEEE 802.11g – 54 Mbit/sIEEE 802.11n Draft 2.0 – 300 Mbit/s
Routerfunktion
DSL-Router DHCP-Server Firewall mit IP-Masquerading/NAT
Benutzeroberfläche und Anzeige
Konfiguration und Statusmeldungen über einen Inter-
netbrowser eines angeschlossenen Computers
fünf Leuchtdioden signalisieren den Gerätezustand
FRITZ!Box WLAN 3270 75
Physikalische Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Abmessungen (BxTxH): ca. 210 x 155 x 25 mm Betriebsspannung: 230 Volt / 50 Hertz maximale Leistungsaufnahme: 12 W durchschnittliche Leistungsaufnahme: 5 W Firmware aktualisierbar (Update) CE-konform
FRITZ!Box WLAN 3270 76
CE-Konformitätserklärung

1.6 CE-Konformitätserklärung

Der Hersteller AVM GmbH
erklärt hiermit, dass das Produkt
den folgenden Richtlinien entspricht:
1999/5/EG R&TTE-Richtlinie: Funkanlagen und Telekommunikati-
2004/108/EG EMC-Richtlinie: Elektromagnetische Verträglichkeit 72/23/EWG Niederspannungsrichtlinie: Elektrische Betriebsmittel
Zur Beurteilung der Konformität wurden folgende Normen herangezogen:
- ETSI TS 101 388
- ITU-T G.992.1
- ITU-T G.992.5
- ITU-T G.994.1
- ETSI ETR 328
Die Konformität des Produktes mit den oben genannten Normen und Richtlinien wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin
FRITZ!Box WLAN 3270 Typ ADSL-WLAN-Router
onsendeinrichtungen
zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungs­grenzen
- EN 301 489-17 V1.2.1 (2002)
- EN 301 489-1 V1.5.1 (2004)
- EN 55024/9.98 + A1/10.01 + A2/01.03
- EN 300 328 V1.6.1 (11.2004)
- EN 301 893 V1.4.1 (07.2007)
Berlin, den 12.03.2008 Peter Faxel, Technischer Direktor
Länderhinweis
Die Funktechnik dieses Gerätes ist für die Verwendung in allen Ländern der Europäischen Union sowie in der Schweiz, in Norwegen und Island vorgesehen. In Frankreich ist nur der Betrieb in geschlossenen Räumen zulässig.
FRITZ!Box WLAN 3270 77
Entsorgung

1.7 Entsorgung

Die unten stehenden Symbole bedeuten, dass Altgeräte und Elektronikteile getrennt vom Hausmüll zu entsorgen sind.
Symbole zur Kennzeichnung von Elektronikgeräten
Die FRITZ!Box WLAN 3270 sowie alle im Lieferumfang der FRITZ!Box WLAN 3270 enthaltenen Geräte und Elektronik­teile dürfen gemäß europäischen Vorgaben und deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bitte bringen Sie sie nach der Verwendung zu den Sammelstellen der Kommune.
FRITZ!Box WLAN 3270 78
Wissenswertes: WLAN

2Wissenswertes: WLAN

AVM und WLAN
WLAN (Wireless Local Area Network) ist eine Funktechnolo­gie, die kabellose Netzwerke sowie den kabellosen Zugang zum Internet ermöglicht. Auf diese Weise können sich mehrere Benutzer einen Internetzugang teilen.

2.1 Standards

Vom Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) wurden die WLAN-Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n (auf Basis des vorläufigen Ent­wurfs 2.0 des Standards) und IEEE 802.11i definiert.
Die Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11n legen die Übertragungsgeschwindigkeit innerhalb eines WLAN fest. Der Standard IEEE 802.11i ist ein Sicherheitsstandard.
Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit
Übertragungs-
geschwindigkeit
Die FRITZ!Box unterstützt wahlweise die Standards IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g und IEEE 802.11n. WLAN-Adapter, die einen oder mehrere der genannten Standards nutzen, können für WLAN-Verbindungen mit der FRITZ!Box eingesetzt werden.
Die Standards sind für verschiedene Frequenzbänder vorgesehen.
Standard Frequenzband Brutto-Übertragungsge-
schwindigkeit bis zu
802.11a 5 GHz 54 Mbit/s 25 Mbit/s
802.11b 2,4 GHz 11 Mbit/s 5 Mbit/s
802.11g 2,4 GHz 54 Mbit/s 25 Mbit/s
802.11n 2,4 / 5 GHz 300 Mbit/s 100 Mbit/s
Netto-Übertragungsge­schwindigkeit bis zu
Bei der Übertragungsgeschwindigkeit wird zwischen Brutto­und Netto-Geschwindigkeit unterschieden. Die Netto-Ge­schwindigkeit entspricht der Übertragungsgeschwindigkeit der Nutzdaten.
FRITZ!Box WLAN 3270 79
Standards für die Übertragungsgeschwindigkeit
Reichweite Die Reichweite innerhalb von WLANs hängt stark von den
folgenden Faktoren ab:
dem verwendeten WLAN-Adapter den baulichen Gegebenheiten dem Funkaufkommen auf dem gleichen Frequenz-
band. Es können andere WLAN-Netze, Mikrowellen­herde oder Bluetoothsender (Mobiltelefone) aktiv sein.
IEEE 802.11a Dieser Standard arbeitet ausschließlich im selten benutz-
ten 5 GHz-Bereich und bietet daher die Chance, vergleichs­weise ungestört von äußeren Einflüssen Daten zu übertra­gen. WLAN-Adapter, die 802.11a unterstützen, sind im Ver­gleich zu Geräten, die nach dem 802.11b/g-Standard arbei­ten, nicht sehr stark verbreitet.
IEEE 802.11b Dies ist mit maximal 11 Mbit/s Übertragungsgeschwindig-
keit der älteste Standard für Funknetze. Ältere WLAN-Adap­ter der ersten Generation können auch mit Hilfe von
802.11b mit der FRITZ!Box kommunizieren. Beherrscht der WLAN-Adapter aber neuere Standards wie zum Beispiel
802.11g, so sollte der neueste Standard verwendet werden.
IEEE 802.11g Dieser WLAN-Standard ist momentan am meisten verbrei-
tet. Er kommuniziert mit maximal 54 Mbit/s brutto im 2,4 GHz-Frequenzbereich (ISM) und gewährleistet eine brei­te Kompatibilität zu einer Vielzahl von WLAN-Geräten.
Durch die starke Nutzung des 2,4 GHz-Frequenzbereichs kann es jedoch leichter zu Beeinträchtigungen kommen als im weniger genutzten 5 GHz-Bereich.
IEEE 802.11n Dieser Standard ermöglicht hohe Übertragungsgeschwin-
digkeiten und Reichweiten. Die FRITZ!Box unterstützt
802.11n wahlweise im 2,4 oder alternativ auch im 5 GHz­Frequenzband. Modulationsverfahren und Antennentechni­ken wie MIMO (Multiple Input, Multiple Output) nutzen das jeweils zur Verfügung stehende Frequenzband effektiver aus als die älteren Standards.
FRITZ!Box WLAN 3270 80
In der FRITZ!Box den richtigen Standard einstellen
Die Nutzung des Standards 802.11n – und somit die Ver­fügbarkeit hoher Übertragungsraten – ist nur möglich, wenn die WLAN-Verbindung mit dem Sicherheitsmechanis­mus WPA2 (AES-CCMP) gesichert ist.
Durch Kombination mit dem 802.11g-Standard ist die Kom­patibilität mit älteren WLAN-Adaptern gegeben.
In der FRITZ!Box den richtigen Standard einstellen
Damit Sie den Standard für die Übertragungsgeschwindig­keit einstellen können, müssen Sie auf der Benutzerober­fläche zunächst in die Expertenansicht wechseln:
1. Wählen Sie das Menü „Einstellungen / Erweiterte Ein-
stellungen / System / Ansicht“.
2. Wählen Sie „Expertenansicht aktivieren“ aus und
klicken Sie auf „Übernehmen“.
Den Standard, den Sie für die Übertragungsgeschwindig­keit nutzen wollen, müssen Sie in der FRITZ!Box einstellen. Die Einstellung nehmen Sie im Menü „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen / WLAN / Funkeinstellungen“ in dem Feld „Modus“ vor.
Die folgenden Punkte müssen Sie bei der Einstellung beachten:
Die FRITZ!Box und alle WLAN-Adapter müssen im
gleichen Frequenzband arbeiten, um miteinander kommunizieren zu können.
Der Standard, den Sie in der FRITZ!Box einstellen,
muss mit den Standards aller im WLAN-Funknetz ver­wendeten WLAN-Adapter verträglich sein.
FRITZ!Box WLAN 3270 81
In der FRITZ!Box den richtigen Standard einstellen
Notieren Sie sich, mit welchen Standards die WLAN-Adap­ter in Ihrem Netzwerk kompatibel sind und stellen Sie dann anhand der folgenden Angaben den richtigen Modus ein:
In Ihr Funknetz sind ausschließlich WLAN-Adapter ein-
gebunden, die mit einem oder beiden der folgenden Standards verträglich sind:
802.11n (Draft bzw. Entwurf 2.0)
802.11g Stellen Sie in diesem Fall folgenden Modus ein: Modus: 802.11n+g Es wird das 2,4 GHz-Frequenzband genutzt.
In Ihr Funknetz sind ausschließlich WLAN-Adapter ein-
gebunden, die mit einem oder mehreren der folgen­den Standards verträglich sind:
802.11n (Draft bzw. Entwurf 2.0)
802.11g
802.11b Stellen Sie in diesem Fall folgenden Modus ein: Modus: 802.11n+g+b Es wird das 2,4 GHz-Frequenzband genutzt.
In Ihr Funknetz sind ausschließlich WLAN-Adapter ein-
gebunden, die mit einem oder beiden der folgenden Standards verträglich sind:
802.11n (Draft bzw. Entwurf 2.0)
802.11a Stellen Sie in diesem Fall folgenden Modus ein: Modus: 802.11n+a Es wird das 5 GHz-Frequenzband genutzt.
FRITZ!Box WLAN 3270 82
Standard für die Sicherheit
Standard für die Sicherheit
IEEE 802.11i Mit dem Standard IEEE 802.11i wird der Sicherheitsmecha-
nismus WPA2 definiert. WPA2 ist eine Erweiterung des be­kannten Sicherheitsmechanismus WPA (Wi-Fi Protected Access).
Die Erweiterung von WPA zu WPA2 zeichnet sich im Wesentlichen durch das Verschlüsselungsverfahren AES­CCMP aus:
Mechanismus Verschlüsselung
WPA TKIP (Temporary Key Integrity Protocol) WPA2 TKIP
AES-CCMP basiert auf dem sehr sicheren Verfahren
AES (Advanced Encryption Standard). Durch CCMP (Counter with CBC-MAC Proto­col) wird festgelegt, wie das AES-Verfahren auf WLAN-Pakete angewendet wird.
FRITZ!Box unterstützt mit dem WPA2-Mechanismus das Ver­schlüsselungsverfahren AES und mit dem WPA-Mechanis­mus das Verschlüsselungsverfahren TKIP. Somit kann die FRITZ!Box zusammen mit WLAN-Adaptern benutzt werden, die ebenfalls WPA2 mit AES oder WPA mit TKIP unter­stützen.
FRITZ!Box WLAN 3270 83
Sicherheit

2.2 Sicherheit

Innerhalb von Funknetzwerken kommt dem Thema Sicher­heit eine besondere Bedeutung zu.
Funksignale können auch außerhalb von Büro- und Wohn­räumen empfangen und zu missbräuchlichen Zwecken ge­nutzt werden.
Für ein WLAN muss deshalb sichergestellt werden, dass sich keine unberechtigten Benutzer anmelden und den In­ternetzugang oder freigegebene Netzwerkressourcen nut­zen können.
In der FRITZ!Box gibt es auf unterschiedlichen Ebenen Ein­stellungen, die zur Sicherheit Ihres WLANs und somit zur Sicherheit Ihrer Computer beitragen.
Verschlüsselung
Die wichtigste Sicherheitseinstellung ist die Verschlüsse­lung. Die FRITZ!Box unterstützt die Sicherheitsmechanis­men WEP (Wired Equivalent Privacy), WPA (Wi-Fi Protected Access) und WPA2 folgendermaßen:
Innerhalb des WEP-Mechanismus wird ein statischer
Schlüssel festgelegt, der für die Verschlüsselung der Nutzdaten verwendet wird.
Den Schlüssel tragen Sie in den WLAN-Sicherheitsein­stellungen der FRITZ!Box ein. In allen in Ihrem Funk­netzwerk verwendeten WLAN-Adaptern müssen Sie ebenfalls diesen Schlüssel verwenden.
FRITZ!Box WLAN 3270 84
Verschlüsselung
Die Mechanismen WPA und WPA2 sehen eine Authen-
tifizierung während des Verbindungsaufbaus vor. Dafür legen Sie ein WPA-Kennwort fest.
Für die Verschlüsselung der Nutzdaten wird bei WPA das Verschlüsselungsverfahren TKIP abgewendet. Bei WPA 2 wird das Verschlüsselungsverfahren AES-CCMP angewendet.
Das Verschlüsselungsverfahren, das Sie hier auswäh­len, muss auch von Ihrem WLAN-Adapter unterstützt werden.
Die Nutzdaten werden mit einem automatisch gene­rierten Schlüssel verschlüsselt. Der Schlüssel wird in periodischen Abständen neu generiert.
Die Länge des verwendeten WPA-Kennworts muss zwi­schen 8 und 63 Zeichen liegen. Um die Sicherheit zu erhöhen, sollte das Kennwort jedoch aus mindestens 20 Zeichen bestehen. Verwenden Sie neben Ziffern und Buchstaben auch andere Zeichen und mischen Sie Groß- und Kleinschreibung.
Voreinstellung In der FRITZ!Box ist werksseitig eine kombinierte Verschlüs-
selung WPA + WPA2 mit den Verschlüsselungsverfahren TKIP/AES-CCMP voreingestellt. Das heißt, mit dieser Ein­stellung können Sie WLAN-Adapter verwenden, die WPA (TKIP) oder WPA2 (AES-CCMP) oder beide Verfahren unter­stützen.
Es wird empfohlen, dass Sie den vorgegebenen WLAN­Netzwerkschlüssel sobald wie möglich ändern. Die Ände­rungen nehmen Sie auf der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vor.
Empfehlung Wenn Ihr WLAN-Adapter ein Verschlüsselungsverfahren un-
terstützt, das sicherer ist als das in der FRITZ!Box voreinge­stellte Verfahren, dann stellen Sie in Ihrer FRITZ!Box das Verfahren mit der höheren Sicherheit ein.
FRITZ!Box WLAN 3270 85
Verschlüsselung
Um die besten Sicherheitseinstellungen vorzunehmen, die mit der FRITZ!Box und Ihrem WLAN-Adapter möglich sind, beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen:
Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA2 nach dem 802.11i-Stan-
dard unterstützt:
Aktivieren Sie die WPA-Verschlüsselung.Wählen Sie als WPA-Modus „WPA2 (CCMP)“ oder
„WPA+WPA2“ aus.
Ersetzen Sie den WPA-Netzwerkschlüssel durch
einen individuellen Wert.
Wenn Ihr WLAN-Adapter den WPA-Mechanismus, aber
nicht den WPA2-Mechanismus unterstützt:
Aktivieren Sie die WPA-Verschlüsselung.Wählen Sie als WPA-Modus „WPA (TKIP)“ oder
„WPA+WPA2“ aus.
Ersetzen Sie den WPA-Netzwerkschlüssel durch
einen individuellen Wert.
Wenn Ihr WLAN-Adapter weder den WPA- noch den
WPA2-Mechanismus unterstützt:
Aktivieren Sie die WEP-Verschlüsselung.Ersetzen Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel durch
einen individuellen Wert.
Es wird dringend empfohlen, einen WLAN-Adapter einzu­setzen, der WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel den FRITZ!WLAN USB Stick N). WEP ist veraltet und mit WEP ver­schlüsselte Daten können binnen weniger Minuten entschlüsselt werden.
FRITZ!Box WLAN 3270 86
Netzwerkname (SSID)
Netzwerkname (SSID)
In der FRITZ!Box ist werksseitig als Netzwerkname (SSID) der Wert „FRITZ!Box WLAN 3270 “ eingestellt.
Wenn sich im Umkreis ein weiteres Gerät mit dem gleichen Netzwerknamen befindet, kann es vorkommen, dass der WLAN-Adapter sich dort anzumelden versucht. Deshalb sollten Sie die SSID sobald wie möglich ändern.

2.3 Frequenzbereiche

WLAN nutzt im ISM-Band den Frequenzbereich bei 2,4 GHz sowie alternativ den Frequenzbereich bei 5 GHz.
Mit der FRITZ!Box können Sie beide Frequenzbereiche nutzen.
2,4 GHz-Frequenz-
band
WLAN im Freqeuenzbereich 2,4 GHz arbeitet im gleichen Bereich wie Bluetooth, Mikrowellengeräte und einige schnurlose Telefone. Innerhalb von WLANs, die in der Nähe solcher Geräte betrieben werden, kann es deshalb zu Stö­rungen kommen. In der Regel wird dadurch lediglich die Übertragungsrate beeinträchtigt, zum Verbindungsabbau oder zu Datenverlusten kommt es dadurch nicht.
Ein Kanal kann eine Bandbreite von 20 MHz (Datendurch­satz bis 130 Mbit/s) oder 40 MHz (Datendurchsatz bis 300 Mbit/s) haben.
Die benachbarten WLAN-Kanäle überschneiden sich, so­dass es zu gegenseitigen Störungen kommen kann. Werden zum Beispiel mehrere WLANs in räumlicher Nähe voneinan­der im Frequenzbereich 2,4 GHz mit einer Bandbreite von 20 MHz betrieben, dann sollte zwischen jeweils zwei be­nutzten Kanälen ein Abstand von mindestens fünf Kanälen liegen. Ist also für ein WLAN der Kanal 1 gewählt, dann kön­nen für ein zweites WLAN die Kanäle 6 bis 13 gewählt wer­den. Der Mindestabstand ist dabei immer eingehalten.
FRITZ!Box WLAN 3270 87
Frequenzbereiche
WLAN-Autokanal Die FRITZ!Box sucht mit der Funktion WLAN-Autokanal auto-
matisch nach einem möglichst störungsfreien Kanal. Sollte es trotz dieser Funktion zu anhaltenden Störungen in ei­nem WLAN kommen, sollten Sie zunächst versuchen, die Störungsquelle zu identifizieren und nach Möglichkeit manuell abzustellen.
Weitere Hinweise zu Störungen im WLAN-Funknetz erhalten Sie im Abschnitt „Störungen ausschließen, die durch ein anderes WLAN-Funknetz verursacht werden“ ab Seite 61.
5GHz-Frequenz-
band
Die FRITZ!Box kann WLAN alternativ auch im 5 GHz-Fre­quenzband betreiben. Dieser Frequenzbereich ist weniger mit Störungen belastet als das häufig genutzte 2,4 GHz-Fre­quenzband.
Im 5 GHz-Frequenzband kann es zu unerwarteten Kanal­wechseln (DFS) Ihrer FRITZ!Box kommen, wenn ein soge­nannter „bevorrechtigter Nutzer“ den von der FRITZ!Box ge­wählten Kanal gleichzeitig beansprucht. Dies kann insbe­sondere bei der Nutzung von militärischem oder zivilen Radar in der näheren Nachbarschaft vorkommen.
Voraussetzung für die Nutzung des 5 GHz-Frequenzbands ist, dass alle WLAN-Adapter im Netzwerk diesen Frequenz­bereich nach dem Standard IEEE 802.11a oder IEEE 802.11n unterstützen.
2,4 GHz oder
5GHz
Die FRITZ!Box arbeitet im WLAN-Funknetz entweder im 2,4 GHz-Bereich oder im 5 GHz-Bereich, aber nicht gleich­zeitig parallel in beiden Frequenzbereichen.
Bandbreite In beiden Frequenzbereichen können Sie für die Kanäle
zwischen den Bandbreiten 20 MHz oder 40 MHz wählen (Ausnahme: Kanal 140 im 5 GHz-Frequenzband). Die FRITZ!Box versucht zunächst einen Kanal mit 40 MHz Band­breite (bis 300 Mbit/s Datendurchsatz) auszuwählen. Ge­lingt das aufgrund von Störungen oder Belegungen durch benachbarte WLAN-Funknetze nicht, so schaltet die FRITZ!Box automatisch auf einen Kanal mit 20 MHz Band­breite um. Eine größere Bandbreite bietet einen höheren Datendurchsatz:
FRITZ!Box WLAN 3270 88
Frequenzbereiche
Bandbreite (MHz) maximaler Datendurchsatz (Mbit/s)
20 130 40 300
Bei einer größeren Bandbreite ist jedoch auch die Wahr­scheinlichkeit von Störungen durch benachbarte Funknetze größer. Große Bandbreiten verkleinern den zur Verfügung stehenden Frequenzbereich für benachbarte Funknetze.
Aufteilung der WLAN-Kanäle im 2,4 GHz-Bereich:
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 2412 8 2447 2 2417 9 2452 3 2422 10 2457 4 2427 11 2462 52432 122467 6 2437 13 2472 7 2442
Aufteilung der WLAN-Kanäle im 5 GHz-Bereich:
Kanal Frequenz (GHz) Kanal Frequenz (GHz)
36 5,180 108 5,540 40 5,200 112 5,560 44 5,220 116 5,580 48 5,240 120 5,600 52 5,260 124 5,620 56 5,280 128 5,640 60 5,300 132 5,660 64 5,320 136 5,680 100 5,500 140 5,700 (nur 20 MHz
104 5,520
FRITZ!Box WLAN 3270 89
Bandbreite)
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS

2.4 WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS

WDS Mit WDS (Wireless Distributed System) können Sie die
Reichweite in Ihrem kabellosen Netzwerk vergrößern. Sie benötigen dazu, zusätzlich zur FRITZ!Box, einen weiteren WLAN Access Point. Einer der beiden WLAN Access Points arbeitet als Basisstation, der andere als Repeater. Basissta­tion und Repeater sind über WLAN miteinander verbunden. Über den Repeater kann die Basisstation nun auch Compu­ter erreichen, die sich ohne den Repeater außerhalb ihrer Reichweite befinden.
WDS – Vergrößern der WLAN-Reichweite durch Einsatz eines Repeaters
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
Um die Reichweite Ihres kabellosen Netzwerks zu ver-
größern, benötigen Sie mindestens einen zusätzli­chen WLAN Access Point. Das kabellose Netzwerk Ihrer FRITZ!Box kann mit bis zu vier WLAN Access Points zu einem WDS (Wireless Distributed System) er­weitert werden.
Alle WLAN Access Points, die im WDS eingesetzt wer-
den, müssen WDS unterstützen und dafür eingerichtet werden.
Alle WLAN Access Points, die im WDS als Repeater ein-
gesetzt werden, müssen sich in der Reichweite der Ba­sisstation befinden.
Die FRITZ!Box kann sowohl als Basisstation die Inter-
netverbindung für andere Repeater herstellen als auch als Repeater die Reichweite einer Basisstation erwei­tern.
FRITZ!Box WLAN 3270 90
WLAN-Reichweite vergrößern mit WDS
Stellen Sie sicher, dass die WLAN-Verbindungen im
kabellosen Netzwerk durch Verschlüsselung gesichert sind.
Stellen Sie sicher, dass alle WLAN Access Points im
WDS den gleichen Funkkanal verwenden.
Jeder am WDS beteiligte WLAN Access Point erfüllt ge-
genüber seinen WLAN-Clients die Aufgaben eines WLAN Access Points. Das heißt, jeder WLAN Access Point präsentiert sich gegenüber seinen WLAN-Clients mit eigenem Namen (SSID) und eigenen Verschlüsse­lungseinstellungen.
Wenn Sie bei den WLAN-Clients die WLAN-Steuerung nutzen, die durch das Service Pack 2 für Windows XP zur Verfügung gestellt wird, dann können Sie unter­schiedlichen WLAN Access Points die gleiche SSID und die gleichen Verschlüsselungseinstellungen zuweisen. Die Clients melden sich dann automatisch bei dem je­weils besser verfügbaren WLAN Access Point an.
Stellen Sie sicher, dass jede IP-Adresse im kabellosen
Netzwerk nur einmal vergeben ist.
FRITZ!Box WLAN 3270 91
WDS in der FRITZ!Box aktivieren
WDS in der FRITZ!Box aktivieren
Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse fritz.box
ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf „Einstellungen / Erweiterte Einstellun-
gen“.
4. Stellen Sie sicher, dass unter „System / Ansicht“ die
Expertenansicht aktiviert ist.
5. Öffnen Sie „WLAN / Funkeinstellungen“.
6. Wenn das kabellose Funknetz (WLAN) noch nicht aktiv
ist, aktivieren Sie die Einstellung „WLAN aktivieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.
7. Klicken Sie auf den Menüeintrag „Repeater“.
8. Aktivieren Sie die Einstellung „Unterstützung für
WLAN-Repeater (WDS) aktivieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.
Die Unterstützung für WDS ist nun in Ihrer FRITZ!Box aktiviert.
Im nächsten Schritt müssen Sie die WDS-Betriebsart festle­gen, das heißt, ob die FRITZ!Box als Basisstation oder als Repeater arbeiten soll.
FRITZ!Box WLAN 3270 92
WDS-Betriebsart festlegen
WDS-Betriebsart festlegen
Die FRITZ!Box kann als Basisstation oder als Repeater ein­gerichtet werden:
Als Basisstation stellt die FRITZ!Box Internetverbin-
dungen für andere WLAN-Repeater und -Clients her.
Als Repeater erweitert die FRITZ!Box die Reichweite
einer Basisstation im kabellosen Netzwerk.
Basisstation Bevor Sie die FRITZ!Box als Basisstation einrichten können,
müssen Sie zunächst die MAC-Adresse des Repeaters er­mitteln.
1. Schließen Sie das Gerät an Ihren Computer an, das Sie
als Repeater nutzen wollen. Gehen Sie dazu wie in der zugehörigen Dokumentation beschrieben vor.
2. Notieren Sie die MAC-Adresse des Repeaters oder
drucken Sie die Adresse aus. Die MAC-Adresse eines Repeaters finden Sie meist auf
einem Aufkleber auf der Unterseite des Gerätes. Wenn der Repeater eine FRITZ!Box ist, finden Sie die MAC­Adresse unter „Einstellungen / Erweiterte Einstellun­gen / WLAN / Monitor“ als „Eigene WLAN-MAC-Adres­se dieser FRITZ!Box“. Sie können diese Angaben auch über die Druckfunktion Ihres Browsers ausdrucken.
3. Nachdem Sie die MAC-Adresse des Repeaters ermittelt
haben, müssen Sie dessen Adresse in den Einstellun­gen der Basisstation eintragen. Wenn die Benutzer­oberfläche der FRITZ!Box noch nicht geöffnet ist, starten Sie einen Internetbrowser.
4. Geben Sie als Adresse fritz.box
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
5. Klicken Sie auf „Einstellungen / Erweiterte Einstellun-
gen“.
6. Öffnen Sie „WLAN / Repeater“ und markieren Sie die
Option „Basisstation“.
FRITZ!Box WLAN 3270 93
ein.
WDS-Betriebsart festlegen
7. Tragen Sie die MAC-Adressen des Repeaters oder der
8. Klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
9. Geben Sie an, wie die Verbindung verschlüsselt
10. Geben Sie ein Kennwort ein.
11. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
12. Es wird empfohlen, diese Einstellungen mithilfe der
Damit ist die FRITZ!Box als Basisstation eingerichtet.
Repeater ein, mit denen Sie Ihr kabelloses Netzwerk erweitern möchten.
werden soll.
Die WPA2-Verschlüsselung können Sie nur dann nut­zen, wenn der Repeater ebenfalls eine FRITZ!Box ist. Mit anderen Repeatern kann WDS nur unverschlüsselt oder mit der WEP-Verschlüsselung genutzt werden.
Die „Repeater Einstellungen“ der FRITZ!Box werden angezeigt.
Schaltfläche „Diese Seite drucken“ auszudrucken.
Tragen Sie die ausgedruckten Einstellungen der FRITZ!Box anschließend in jeden Repeater ein, den Sie in Ihrem kabellosen Netzwerk betreiben.
FRITZ!Box WLAN 3270 94
WDS-Betriebsart festlegen
Repeater Bevor Sie die FRITZ!Box als Repeater einrichten, sollten Sie
zunächst Ihre Basisstation für den WDS-Betrieb aktivieren und sicherstellen, dass die WLAN-Funktion aktiv ist.
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse fritz.box
ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
3. Klicken Sie auf „Einstellungen / Erweiterte Einstellun-
gen“.
4. Öffnen Sie „WLAN / Repeater“ und markieren Sie die
Option „Repeater“.
5. Tragen Sie die MAC-Adresse der Basisstation ein.
Die MAC-Adresse finden Sie meist auf einem Aufkle­ber auf der Geräteunterseite. Wenn die Basisstation eine FRITZ!Box ist, finden Sie die MAC-Adresse unter „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen / WLAN / Monitor“ als „Eigene WLAN-MAC-Adresse dieser FRITZ!Box“.
6. Stellen Sie sicher, dass sich die FRITZ!Box und Ihre
Basisstation im gleichen IP-Bereich befinden und dass beiden Geräten eine eindeutige IP-Adresse zugewie­sen ist.
Beachten Sie, dass der Repeater anschließend nur noch über diese neue IP-Adresse erreichbar ist!
7. Klicken Sie auf die Registerkarte „Sicherheit“.
8. Stellen Sie die gleiche Verschlüsselungsart ein, die
auch an der Basisstation benutzt wird, und verwenden Sie das gleiche Kennwort wie an der Basisstation.
9. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
10. Das Fenster „Repeater Einstellungen“ wird eingeblen-
det. Die hier gezeigten Einstellungen der FRITZ!Box müssen mit den Einstellungen in der Basisstation übereinstimmen.
Damit ist die FRITZ!Box als Repeater eingerichtet.
FRITZ!Box WLAN 3270 95
Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen

3 Wissenswertes: Netzwerkeinstellungen

FRITZ!Box und Netzwerke
Die FRITZ!Box wird werksseitig mit voreingestellten Netzwerkeinstellun­gen ausgeliefert. Durch diese Voreinstellungen befinden sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer im selben Subnetz.
Sie können alle Voreinstellungen ändern. Dazu sollten Sie über Grundkenntnisse der Netzwerktechnik verfügen.
Im Glossar werden Ihnen Begriffe rund um IP-Netz-
werke erklärt.
In den Abschnitten „IP-Adresse“ auf Seite 97, „DHCP-
Server“ auf Seite 100 und „Subnetz“ auf Seite 103 erfahren Sie, wann es sinnvoll sein kann, die vorgege­benen Netzwerkeinstellungen zu ändern, wie sich die Änderungen auswirken und wie Sie die Änderungen vornehmen können.
Wenn Sie wenig Erfahrung im Einrichten von Netzwerken haben, dann sollten Sie dieses Kapitel vollständig lesen.
In den Netzwerkeinstellungen der FRITZ!Box sind werks­seitig folgende Einstellungen vorgegeben:
Werkseinstellungen
Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk
IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert
FRITZ!Box WLAN 3270 96
aktiviert
IP-Adresse

3.1 IP-Adresse

Die FRITZ!Box wird mit einer werksseitig vorgegebenen IP­Adresse ausgeliefert.
Werkseinstellungen
Alle Computer befinden sich im selben IP-Netzwerk
IP-Adresse 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP-Server aktiviert
aktiviert
Aus der IP-Adresse und der zugehörigen Subnetzmaske ergeben sich automatisch folgende Werte:
Netzwerkadresse des Subnet­zes
Gesamter IP-Adressenpool für die Computer
192.168.178.0
192.168.178.2 -
192.168.178.253
Die vorgegebene IP-Adresse können Sie ändern.
Wann ist es sinnvoll, die IP-Adresse zu ändern?
Gegebenheiten Wenn für Sie die folgenden Gegebenheiten zutreffen, soll-
ten Sie die IP-Adresse der FRITZ!Box ändern:
Sie haben ein bestehendes lokales IP-Netzwerk, ein
Subnetz mit mehreren Computern.
In den Netzwerkeinstellungen der Computer sind feste
IP-Adressen eingetragen, die Sie nicht verändern wollen oder nicht verändern dürfen.
Sie wollen die FRITZ!Box an das Subnetz anschließen,
um allen Computern im Subnetz die Leistungsmerk­male der FRITZ!Box bereitzustellen.
FRITZ!Box WLAN 3270 97
Reservierte IP-Adressen
IP-Adresse Welche IP-Adresse müssen Sie für die FRITZ!Box vergeben
und was ist sonst noch zu beachten?
Die IP-Adresse muss aus dem Adressbereich Ihres
bestehenden Subnetzes sein.
Die Subnetzmaske muss mit der des angeschlossenen
Subnetzes bereinstimmen.
Bei aktiviertem DHCP-Server der FRITZ!Box sind im
Subnetz die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zah­lengruppe der IP-Adresse für den DHCP-Server reser­viert. Wenn keiner der Computer in Ihrem Netzwerk eine Adresse aus diesem Pool hat, dann kann der DHCP-Server eingeschaltet bleiben. Wenn einem Com­puter eine Adresse aus diesem Pool fest zugewiesen ist, dann sollten Sie den DHCP-Server ausschalten.
Wenn Sie nach der Eingabe der IP-Adresse die Benut-
zeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr öffnen kön­nen, dann lesen Sie die Hinweise im Abschnitt „Be­nutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen“ ab Seite 55 in diesem Handbuch.
Reservierte IP-Adressen
Folgender IP-Adressbereich ist für interne Zwecke in der FRITZ!Box reserviert:
192.168.180.1 - 192.168.180.254 IP-Adressen aus diesem Bereich dürfen der FRITZ!Box nicht
zugewiesen werden.
FRITZ!Box WLAN 3270 98
Wie kann die IP-Adresse geändert werden?
Wie kann die IP-Adresse geändert werden?
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Erweiterte Einstellungen / System“.
4. Aktivieren Sie im Menü „Ansicht“ die Einstellung
„Experteneinstellungen anzeigen“ und bestätigen Sie die Einstellung mit „Übernehmen“.
5. Öffnen Sie das Menü „System / Netzwerkeinstellun-
gen“.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „IP-Adressen“.
7. Nehmen Sie auf der Seite „IP-Einstellungen“ die Ände-
rungen vor und klicken Sie auf „Übernehmen“.
FRITZ!Box WLAN 3270 99
DHCP-Server

3.2 DHCP-Server

Die FRITZ!Box verfügt über einen eigenen DHCP-Server. In den Werkseinstellungen ist der DHCP-Server standard­mäßig aktiviert. Jeder mit der FRITZ!Box verbundene Com­puter bekommt somit bei jedem Neustart des Betriebs­systems vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen.
Innerhalb eines Netzwerks darf immer nur ein DHCP-Server aktiv sein.
Werkseinstellungen
Alle Computer befinden sich im sel­ben IP-Netzwerk
IP-Adresse 192.168.178.1 Subnetzmaske 255.255.255.0
DHCP-Server aktiviert
aktiviert
Aus der IP-Adresse, der zugehörigen Subnetzmaske und dem aktivierten DHCP-Server ergeben sich automatisch folgende Werte:
Netzwerkadresse des Subnetzes 192.168.178.0 Gesamter IP-Adressenpool für die
Computer Adressenpool des DHCP-Servers 192.168.178.20 - 200
In jedem Subnetz der FRITZ!Box sind die Adressen 20 bis 200 in der vierten Zahlengruppe der IP-Adressen für den DHCP-Server reserviert.
Durch die Vergabe der IP-Adressen durch den DHCP-Server ist sichergestellt, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbunde­nen Computer in einem Subnetz befinden.
Die Computer können ihre IP-Adresse nur dann vom DHCP­Server erhalten, wenn in den IP-Einstellungen der Compu­ter die Einstellung „IP-Adresse automatisch beziehen“ aktiviert ist. Siehe dazu Abschnitt „IP-Einstellungen“ ab Seite 62.
FRITZ!Box WLAN 3270 100
192.168.178.2 -
192.168.178.253
Loading...