AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7270 User guide [de]

Installation, Einrichtung und Bedienung
FRITZ!Box
Fon WLAN 7270
FRITZ!Box Fon WLAN 7270
Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich ge­schützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließ­lich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Ver­vielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Siche­rungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumenta­tion oder die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „License.txt“. Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand
der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung ab­gedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch still­schweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Ge­fahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Soft­ware ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hard­ware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentati­on oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besonde­re Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebe­dingungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „Garantie.pdf“ im Ordner „Do­kumentation“.
© AVM GmbH 2006 – 2010. Alle Rechte vorbehalten. Stand der Dokumentation 07/2010
AVM Audiovisuelles Marketing und Computersysteme GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
AVM im Internet: www.avm.de Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich ge-
schützte Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Win­dows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder ande­ren Ländern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Al­le anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme Vertriebs GmbH Alt-Moabit 95 10559 Berlin DEUTSCHLAND
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 2

Inhaltsverzeichnis

Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 FRITZ!Box Fon WLAN 7270 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Erste Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 An den Strom anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.4 Computer am Netzwerkanschluss anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5 Computer kabellos über WLAN anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.6 DSL-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3.7 Analogen Telefonanschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.8 ISDN-Anschluss verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.9 Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen . . . . . . . . . . . 29
3.10 ISDN-Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.11 ISDN-TK-Anlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.12 IP-Telefon anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4 Öffnen der Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1 Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.2 Einstellungen sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5 Internetverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.1 Internetzugang über DSL mit dem Assistenten einrichten. . . . . . . . . 38
5.2 Internetzugang über DSL manuell einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.3 Internetzugang mit einem USB-Modem über Mobilfunk . . . . . . . . . . 39
5.4 Im Internet surfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 3
6 Telefonverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.1 Eigene Rufnummern eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.2 Telefoniegeräte einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.3 Telefoniefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6.4 Menü des Anrufbeantworters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7 DECT-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.1 Schnurlostelefon FRITZ!Fon MT-D anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.2 Schnurlostelefone anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.3 Schnurlostelefon intern anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.4 Schnurlostelefone per Paging-Ruf suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.5 Schnurlostelefon von der FRITZ!Box abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
7.6 DECT aktivieren und deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8 USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.1 USB-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8.2 Zugriff auf USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
8.3 USB-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
8.4 USB-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
8.5 FRITZ!Box USB-Fernanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
8.6 FRITZ!WLAN USB Stick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.7 USB-Hub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.8 Nutzungshinweise für USB-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
9 Einrichten und Bedienen am Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . 72
9.1 Handlungsanweisungen und Aktionen am Telefon . . . . . . . . . . . . . . 72
9.2 Akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
9.3 Am Telefon einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
9.4 Am Telefon bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
10 Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
10.1 Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
10.2 FRITZ!Box wird vom WLAN-Adapter nicht gefunden . . . . . . . . . . . . . 113
10.3 WLAN-Verbindung wird nicht aufgebaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
10.4 IP-Adresse automatisch beziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 4
11 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
11.1 FRITZ!Box vom Computer trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
11.2 Druckeranschluss deinstallieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
11.3 Programmgruppe deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
II PRODUKTDETAILS UND WISSENSWERTES . . . . . . . . . . . 126
1 Produktdetails. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
1.1 Kabel und Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
1.2 AVM-Kleinteileversand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
1.3 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
1.4 WLAN-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
1.5 DECT-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
1.6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
1.7 CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
1.8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2 Wissenswertes: WLAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2.1 Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2.2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2.3 Frequenzbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
2.4 WLAN-Reichweite vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
2.5 WPS (Wi-Fi Protected Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
3 Wissenswertes: Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
3.1 Netzwerkübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
3.2 UPnP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
3.3 IP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
3.4 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
3.5 DHCP-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
3.6 Netzwerkeinstellungen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
4 Wissenswertes: Internettelefonie . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
4.1 Telefonie-Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 5
5 Wissenswertes: VPN (Virtual Private Network) . . . . . . . 164
5.1 Was ist VPN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
5.2 Sicherheit durch ein VPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5.3 Tunneltechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
5.4 Zusatzprogramme für VPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
6 Wissenswertes: Bandbreitenmanagement . . . . . . . . . . 169
6.1 Bandbreitenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
6.2 Priorisierung von Netzwerkanwendungen und Netzwerkgeräten . . 169
7 Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
7.1 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
7.2 Energiemonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
7.3 Push-Service-Mail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7.4 Nachtschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8 Wegweiser Kundenservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
8.1 Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
8.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
8.3 Updates und Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
8.4 Unterstützung durch das Service-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 6

Symbole und Hervorhebungen

Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ih­nen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf je­den Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermei­den.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in die­sem Handbuch verwendeten Hervorhebungen:
Hervorhebung Funktion Beispiele
Anführungszei­chen
spitze Klammern Platzhalter <NSt>
unterstrichen Adresse zur Einga-
fett Betonung Klicken Sie nicht auf
Tasten
Schaltflächen
Registerkarten
Menüs
Befehle
Pfadangaben
Verzeichnis- und Dateinamen
be im Internet­browser
„F1“-Taste
„Hilfe“
„Erweitert“
„Bearbeiten/Einfügen“
„Kopieren“
„C:\Eigene Dateien“
„Dokumentation“
fritz.box
die Schaltfläche ...
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 7

I ANSCHLUSS UND BEDIENUNG

1 Sicherheit und Handhabung

Was es zu beachten gilt
Sicherheits-
hinweise
Handhabung
der FRITZ!Box
Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines
Gewitters.
Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box
vom Stromnetz.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der
FRITZ!Box eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch
unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes ent­stehen.
Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf­hängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem tro-
ckenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonnenein­strahlung auf.
Ideale Betriebsbedingungen für die FRITZ!Box schaf­fen Sie, indem Sie das Gerät mit den Anschlusska­beln nach unten an einer Wand montieren.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfind-
liche Flächen, da sich die Geräteunterseite im norma­len Betrieb erwärmen kann.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 8
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei
sind. Stellen Sie die FRITZ!Box deshalb nicht auf ei­nen Teppich oder auf gepolsterte Möbelstücke. Die Lüftungsschlitze sind für die Luftkühlung der FRITZ!Box vorhanden.
Wenn Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maxi­male Kabellänge.
Wenn Sie zwischen FRITZ!Box und Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät an einem zentralen Ort auf.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquel-
len wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 9
FRITZ!Box Fon WLAN 7270

2 FRITZ!Box Fon WLAN 7270

Ein Überblick
Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelan­gen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box die Möglichkeit, Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet und über das Festnetz (ISDN und analog).
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
Telefonanlage An die FRITZ!Box können Sie zwei analoge Telefone, Fax-
geräte oder Anrufbeantworter anschließen. Für den An­schluss von bis zu acht ISDN-Telefonie-Endgeräten steht
Schnurlos
telefonieren
ein ISDN S Mithilfe der DECT-Funktion kann die FRITZ!Box als soge-
nannte Basisstation für Schnurlostelefone genutzt wer-
-Anschluss zur Verfügung.
0
den. Jedes Schnurlostelefon, das den Standard DECT-GAP unterstützt, kann an der FRITZ!Box angemeldet werden.
Anschluss von
Computern
Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Compu­ter direkt an die FRITZ!Box anschließen.
An die Netzwerkanschlüsse können Sie jeweils einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und dadurch wei­tere Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 10
FRITZ!Box Fon WLAN 7270
WLAN Access Point Die FRITZ!Box ist ein WLAN Access Point. Alle WLAN-fä-
higen Computer können kabellos mit der FRITZ!Box ver­bunden werden.
Lokales Netzwerk Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden ein
Netzwerk und können untereinander auf freigegebene Da­teien zugreifen.
Internet Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer können auf
das Internet zugreifen.
Die FRITZ!Box arbeitet als Router und stellt allen ange­schlossenen Computern die Internetverbindung zur Verfü­gung. Alle Computer können die Internetverbindung gleichzeitig nutzen.
Firewall Die FRITZ!Box ist mit einer integrierten Firewall ausgestat-
tet. Die Firewall schützt Ihr Netzwerk vor Angriffen aus dem Internet, solange die FRITZ!Box als Router betrieben wird.
USB-Anschluss Die FRITZ!Box ist mit einem Anschluss für USB-Geräte aus-
gerüstet, an den Sie einen USB-Speicher (Festplatte, Stick), einen Drucker, einen der FRITZ!WLAN USB Sticks von AVM, einen USB-Hub oder andere Geräte (siehe Seite 66) anschließen können.
Am USB-Anschluss werden die Standards USB 1.1 sowie USB 2.0 unterstützt.
Wenn Sie einen der FRITZ!WLAN USB Sticks von AVM ver­wenden, steht Ihnen die AVM Stick & Surf-Technologie zur Verfügung. Mit Stick & Surf können Sie die WLAN-Sicher­heitseinstellungen auf einfache Weise aus der FRITZ!Box übernehmen.
Für den Anschluss eines Druckers verfügt die FRITZ!Box über einen Druckerserver. Alternativ steht auch der USB­Fernanschluss für die Nutzung von Druckern zur Verfü­gung.
Mediaserver Ein integrierter Mediaserver stellt Musik-, Bild- und Video-
dateien im lokalen Netzwerk bereit. Ein USB-Speicher mit einer Mediensammlung wird dazu einfach an die FRITZ!Box angeschlossen. Ein passendes Abspielgerät, das mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist, kann diese
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 11
Lieferumfang
Medieninhalte dann abspielen. Dies kann zum Beispiel FRITZ!Media oder ein anderes zum UPnP-AV-Standard kompatibles Gerät sein.
Netzwerkgeräte An die Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box können auch
andere netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden, zum Beispiel Spielekonsolen.
DSL-Nutzung
mit FRITZ!Mini
Als Erweiterung für Ihre FRITZ!Box bietet AVM das persona­lisierbare WLAN-Handgerät FRITZ!Mini an (nicht im Liefer­umfang enthalten).
Weitere Informationen zu FRITZ!Mini finden Sie im Internet unter www.fritzmini.de
.

2.1 Lieferumfang

Die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 ist in mehreren Produktva­rianten erhältlich, die sich im Lieferumfang unterschei­den. Den genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN 7270 entnehmen Sie bitte den Angaben auf dem FRITZ!Box-Karton.
Zum Lieferumfang der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 gehört Folgendes:
FRITZ!Box Fon WLAN 7270
ein Netzteil zum Anschluss an das Stromnetz
ein Netzwerkkabel zum Anschluss an einen Compu-
ter oder ein Netzwerk
Kabel zum Anschluss der FRITZ!Box an Ihren DSL-An-
schluss
Je nach Produktvariante liegt Ihrer FRITZ!Box entwe­der
– ein DSL-/Telefon-Kabel zum Anschluss an einen
DSL- und einen Telefonanschluss (ISDN oder ana­log) bei oder
ein DSL-Kabel zum Anschluss an einen DSL-An-
schluss ohne Telefonanschluss oder
beide genannten Kabel.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 12
Voraussetzungen für den Betrieb
ein TAE/RJ45-Adapter zum Anschluss an das analoge
Tel efonnet z
eine FRITZ!Box-CD mit
Installationshilfe
Ergänzungsprogrammen
Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-
Produkten
gedruckte Produktinformation
Je nach Produktvariante liegt Ihrer FRITZ!Box entwe­der eine Installationsanleitung oder ein Blatt mit Ser­vice-Informationen bei.

2.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset­zungen erfüllt sein:
ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel In-
ternet Explorer ab Version 7.0 oder Firefox ab Version
2.0)
ein Internetzugang
ein DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompa-
tibel), Standard ITU G.992.1 Annex B (ADSL), ITU G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.5 Annex B (ADSL2+)
oder ein Kabelanschluss mit Kabelmodem
oder ein USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzu-
gang (UMTS/HSPA)
oder ein anderer Internetzugang
für den Anschluss über WLAN:
Computer mit einem WLAN-Adapter nach IEEE
802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11a oder IEEE
802.11b, beispielsweise ein FRITZ!WLAN USB Stick N
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 13
Voraussetzungen für den Betrieb
für den Anschluss über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerk­karte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
für Festnetztelefonie:
ein analoger Telefonanschluss oder ISDN-Mehrge­räteanschluss nach dem Euro-ISDN-Protokoll DSS1
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 14
Anschluss

3Anschluss

FRITZ!Box anschließen
In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen An­schlussmöglichkeiten der FRITZ!Box.
Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hin­weise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf Seite 8.

3.1 Erste Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box empfehlen wir Ihnen, die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD zu nutzen.
Installationshilfe der CD nutzen
Auf Computern mit Windows-Betriebssystem können Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nutzen. Die Instal­lationshilfe beschreibt am Bildschirm die Arbeitsschritte, die für die Inbetriebnahme der FRITZ!Box erforderlich sind.
1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk
des Computers ein.
Die Installationshilfe startet automatisch.
2. Folgen Sie den Anweisungen der Installationshilfe,
um die FRITZ!Box für den Betrieb vorzubereiten.
Am Ende der Installationshilfe gelangen Sie direkt zur Be­nutzeroberfläche der FRITZ!Box.
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
Wenn Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nicht nut­zen wollen, führen Sie folgende Arbeitsschritte in der an­gegebenen Reihenfolge durch:
1. FRITZ!Box aufstellen, siehe Abschnitt „Sicherheit und
Handhabung“ ab Seite 8.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 15
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
2. FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen, sie-
he Abschnitt „An den Strom anschließen“ auf Seite 17.
3. FRITZ!Box an DSL anschließen, siehe Abschnitt „DSL-
Anschluss verbinden“ ab Seite 25.
4. Wenn Sie mit der FRITZ!Box über das Festnetz telefo-
nieren wollen, befolgen Sie die Anweisungen zu Ih­rem Anschluss:
FRITZ!Box mit dem analogen Telefonanschluss
verbinden, siehe Abschnitt „Analogen Telefonan­schluss verbinden“ auf Seite 27.
FRITZ!Box mit dem ISDN-Anschluss verbinden,
siehe Abschnitt „ISDN-Anschluss verbinden“ auf Seite 28.
5. Analoge Telefone, Faxgeräte oder Anrufbeantworter
an die FRITZ!Box anschließen, siehe Abschnitt „Tele­fon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen“ auf Seite 29.
6. Ein ISDN-Telefon oder eine ISDN-TK-Anlage an die
FRITZ!Box anschließen, siehe Abschnitt „ISDN-Tele­fon anschließen“ auf Seite 31 und „ISDN-TK-Anlage anschließen“ auf Seite 32.
7. IP-Telefone mit der FRITZ!Box verbinden, siehe Ab-
schnitt „IP-Telefon anschließen“ auf Seite 33.
8. Computer mit der FRITZ!Box verbinden, siehe Ab-
schnitt „Computer anschließen“ auf Seite 18.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 16
An den Strom anschließen

3.2 An den Strom anschließen

Anschluss an die Stromversorgung
Anschließen Verwenden Sie für den Anschluss an das Stromnetz das
Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box.
1. Verbinden Sie das Netzteil mit der FRITZ!Box. Stecken
Sie dazu den kleinen Stecker in die Strombuchse ganz rechts auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box.
2. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Strom-
versorgung.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach einigen Se­kunden zu blinken und signalisiert damit Betriebsbereit­schaft.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 17
Computer anschließen

3.3 Computer anschließen

Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
Ein Computer kann auf unterschiedliche Arten mit der FRITZ!Box verbunden sein:
über einen Netzwerkanschluss
kabellos über WLAN
Merkmale Beachten Sie beim Anschließen von Computern an die
FRITZ!Box folgende Punkte:
Ein Computer kann immer nur auf eine dieser Arten
mit der FRITZ!Box verbunden sein.
An jeden der Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box kann
ein Computer direkt oder über einen Hub/Switch an­geschlossen werden.
Über WLAN können mehrere Computer gleichzeitig
mit der FRITZ!Box verbunden sein.
Der Anschluss eines Computers an die FRITZ!Box ist
unabhängig von dem auf dem Computer verwende­ten Betriebssystem.
Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden
zusammen ein Netzwerk.

3.4 Computer am Netzwerkanschluss anschließen

Wenn Sie einen Computer am Netzwerkanschluss der FRITZ!Box anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob der Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerk­karte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 18
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen
Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box
Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten,
dann richten Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstel­lung „DHCP“ ein, falls dies noch nicht geschehen ist.
3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die
Netzwerkkarte des Computers an.
4. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels
an die mit „LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen
Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zu­sätzliche Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf eines Netzwerkkabels die Hinweise im Abschnitt „Netzwerkka­bel“ auf Seite 128.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 19
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
Sie können jederzeit an jeden der vier Netzwerkanschlüs­se der FRITZ!Box einen Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
Wenn Sie mehrere Computer über einen Netzwerkan­schluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann kön­nen Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden und an eine der LAN-Buchsen anschließen.
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
Anschließen Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine
der LAN-Buchsen der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander ver­bunden.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 20
Computer kabellos über WLAN anschließen

3.5 Computer kabellos über WLAN anschließen

Sie können einen oder mehrere Computer kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig vom Betriebssystem des Computers. Jeder Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden möchten, muss mit einem kompatiblen WLAN-Adapter, wie zum Beispiel dem FRITZ!WLAN USB Stick N, ausgestattet sein. In moder­nen Computern und Notebooks ist ein WLAN-Adapter oft­mals schon integriert.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Kapitel „Wissenswertes: WLAN“ ab Seite 136.
FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
AVM Stick & Surf Falls Sie als WLAN-Adapter den FRITZ!WLAN USB Stick N,
den FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 oder den FRITZ!WLAN USB Stick von AVM verwenden, können Sie mit der AVM Stick & Surf-Technologie komfortabel und schnell eine si­chere WLAN-Verbindung herstellen.
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Stecken Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss der FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die Leuchtdiode „INFO“ an der FRITZ!Box beginnt in schneller Abfolge zu blinken.
Sobald die Leuchtdiode „INFO“ dauerhaft leuchtet, ist die Übertragung der Einstellungen abgeschlos­sen.
3. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab.
4. Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick in den
USB-Anschluss des Computers.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 21
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Die auf dem FRITZ!WLAN USB Stick gespeicherten Sicher­heitseinstellungen werden übernommen. FRITZ!Box und FRITZ!WLAN USB Stick sind nun kabellos miteinander ver­bunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick N, im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 beziehungsweise im Hand­buch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Falls Sie einen WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verwenden und Ihr WLAN-Adapter WPS (Wi-Fi Protected Setup) unterstützt, dann können Sie auch diesen Mecha­nismus verwenden, um die WLAN-Verbindung zwischen ihrem Computer und der FRITZ!Box herzustellen. Eine aus­führliche Beschreibung, wie Sie dazu vorgehen, finden Sie im Kapitel „WPS (Wi-Fi Protected Setup)“ ab Seite 153.
WLAN-Verbindung manuell herstellen
WLAN-Adapter
installieren
Falls Sie einen WLAN-Adapter eines anderen Herstellers verwenden, können Sie die WLAN-Verbindung auch manu­ell herstellen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Installieren Sie den WLAN-Adapter zusammen mit
der zugehörigen WLAN-Software in Ihrem Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation.
3. Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box aufzubau-
en, können Sie die WLAN-Software des WLAN-Adap­ters oder die im Betriebssystem vorhandene WLAN­Software verwenden.
Ver bin den Die FRITZ!Box wird mit voreingestellten Werten für die
WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie beim Einrichten des WLAN-Adapters eingeben.
Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLAN­Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Adapter das Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 22
WLAN-Verbindung manuell herstellen
1. Starten Sie die WLAN-Software.
2. Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwi-
schen der FRITZ!Box und dem WLAN-Adapter ein:
WPA nicht
unterstützt
SSID (Name des Funknetzwerks)
Methode der Ver­schlüsselung
Verschlüsselung WPA-PSK oder WPA2-PSK (AES)
Schlüssel Den Schlüssel finden Sie auf dem
Netzwerkmodus Infrastruktur
FRITZ!Box Fon WLAN 7270
WPA (TKIP) oder WPA2 (AESCCMP)
Aufkleber auf der Geräteunterseite sowie auf der FRITZ!Box-CD-Hülle.
3. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgese-
henen Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbin­den“.
Ihr WLAN-Adapter und die FRITZ!Box sind nun kabellos miteinander verbunden.
Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Be­nutzeroberfläche“ auf Seite 35. Beachten Sie auch die In­formationen zur WLAN-Sicherheit im Abschnitt „Sicher­heit“ ab Seite 141.
Wenn Ihr WLAN-Adapter das Verschlüsselungsverfahren WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsse­lung in der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie die WLAN-Einstellungen in der FRITZ!Box ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel
(gelb) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt „Compu­ter am Netzwerkanschluss anschließen“ auf Seite 18).
2. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrow-
ser.
3. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 23
WLAN-Verbindung manuell herstellen
4. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen / WLAN / Sicherheit“ aus.
5. Wählen Sie nun die WEP-Verschlüsselung aus und
tragen Sie einen Netzwerkschlüssel ein.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird angezeigt.
7. Notieren Sie sich die Einstellungen oder drucken Sie
die Seite aus, indem Sie auf das Drucker-Symbol in der Symbolleiste klicken.
8. Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen
Sie die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Computer. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (gelb).
9. Richten Sie Ihren WLAN-Adapter mit den in der
FRITZ!Box eingegebenen Sicherheitseinstellungen ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Adapter und der FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
Es wird dringend empfohlen, einen WLAN-Adapter einzu­setzen, der WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel ei­nen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM, siehe auch Seite 21). WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Da­ten können binnen weniger Minuten entschlüsselt wer­den.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 24
DSL-Anschluss verbinden

3.6 DSL-Anschluss verbinden

Je nachdem, ob Sie über einen DSL- und einen Telefonan­schluss oder über einen DSL-Anschluss ohne Telefonan­schluss verfügen, wird die FRITZ!Box mit zwei verschie­denen Kabeln am DSL angeschlossen.
Sie können die FRITZ!Box nicht nur über DSL, sondern auch über alternative Zugangstechnologien mit dem In­ternet verbinden.
DSL-Anschluss ohne Telefonanschluss
FRITZ!Box am DSL-Anschluss – Anschluss an der TAE-Telefondose
Anschließen Wenn Sie über einen DSL-Anschluss ohne Telefonan-
schluss verfügen, dann schließen Sie die FRITZ!Box mit dem DSL-Kabel (grau) am DSL an.
1. Schließen Sie ein Kabelende des DSL-Kabels an die
Buchse „DSL/TEL“ der FRITZ!Box an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an die mit „F“
beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose an.
Die grüne Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist.
Wie Sie nun Ihre Telefonie-Endgeräte anschließen, lesen Sie ab Seite 29.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 25
DSL- und Telefonanschluss
DSL- und Telefonanschluss
Anschluss am DSL-Splitter
Anschließen Wenn Sie über einen DSL- und einen Telefonanschluss ver-
fügen, dann schließen Sie die FRITZ!Box mit dem DSL-/Te­lefonkabel (grau-schwarz) an.
1. Schließen Sie das längere der beiden grauen Kabel-
enden an die mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse an.
2. Schließen Sie das kürzere graue Kabelende an die
mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
Das schwarze Kabelende des Y-Zweigs ist für die Ver­bindung zum Telefonanschluss vorgesehen (siehe Seite 28 und Seite 27).
Die grüne Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 26
Analogen Telefonanschluss verbinden

3.7 Analogen Telefonanschluss verbinden

Ihr Telefonanschluss ist entweder ein analoger Anschluss oder ein ISDN-Anschluss.
Anschluss an den analogen Telefonanschluss über den DSL-Splitter
Anschließen Legen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem
Lieferumfang bereit. Es handelt sich bei diesem Kabel um ein kombiniertes DSL-/Telefonkabel.
1. Schließen Sie das längere graue Kabelende des
ADSL-/Telefonkabels an die mit „DSL/TEL“ beschrif­teten Buchse der FRITZ!Box an.
2. Verbinden Sie das schwarze Kabelende des Y-Zweigs
mit dem im Lieferumfang enthaltenen schwarzen TAE/R45-Adapter.
3. Stecken Sie den TAE-Stecker in die mit „F“ beschrifte-
te Buchse Ihres DSL-Splitters.
Die FRITZ!Box ist nun am Telefonanschluss angeschlos­sen.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 27
ISDN-Anschluss verbinden

3.8 ISDN-Anschluss verbinden

Ihr Telefonanschluss ist entweder ein analoger Anschluss oder ein ISDN-Anschluss.
Wenn Sie einen ISDN-Anschluss haben, dann schließen Sie die FRITZ!Box folgendermaßen an:
Anschluss an den ISDN-NTBA
Anschließen Legen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem
Lieferumfang bereit. Es handelt sich bei diesem Kabel um ein kombiniertes DSL-/Telefonkabel.
1. Schließen Sie das längere graue Kabelende an die
mit „DSL/TEL“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
2. Schließen Sie das schwarze Kabelende des Y-Zweigs
an eine Anschlussbuchse Ihres ISDN-NTBAs an.
FRITZ!Box und ISDN-Anschluss sind damit verbunden.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 28
Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen

3.9 Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen

Die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 stellt Internet- und/oder Festnetztelefonie für analoge Endgeräte bereit.
Sie können zwei analoge Endgeräte wie Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter an die FRITZ!Box anschließen.
Buchsen der analogen Anschlüsse
Analoge Endgeräte schließen Sie an die Anschlüsse „FON 1“ und „FON 2“ an. Jeder der beiden Anschlüsse hat je­weils eine TAE- und eine RJ11-Buchse. Die TAE-Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ befinden sich seitlich an der FRITZ!Box. Die RJ11-Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ befin­den sich auf der hinteren Buchsenleiste.
Bitte beachten Sie, dass die Anschlüsse „FON 1“ und „FON 2“ immer nur an einer der beiden Buchsen mit einem Gerät belegt sein dürfen: entweder an der TAE­Buchse oder an der RJ11-Buchse.
Analoges Telefon an TAE-Buchse anschließen
Anschluss eines analogen Telefons an eine TAE-Buchse
Analoge Telefone, die einen TAE-Stecker haben, schließen Sie an die TAE-Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ an. Diese beiden Buchsen befinden sich seitlich an der FRITZ!Box.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 29
Analoges Telefon an RJ11-Buchse anschließen
Wenn Sie an die TAE-Buchse „FON 1“ ein Gerät ange­schlossen haben, dann ist der Anschluss „FON 1“ belegt. Das heißt: an der anderen „FON 1“-Buchse (RJ11) können Sie nicht gleichzeitig ein Gerät betreiben. Dasselbe gilt auch für die Buchse „FON 2“.
Analoges Telefon an RJ11-Buchse anschließen
Anschluss eines analogen Telefons an eine RJ11-Buchse
Analoge Telefone, die einen RJ11-Stecker haben, schlie­ßen Sie an die RJ11-Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ an. Di­ese beiden Buchsen befinden sich an der Rückseite der FRITZ!Box.
Wenn Sie an die RJ11-Buchse „FON 1“ ein Gerät ange­schlossen haben, dann ist der Anschluss „FON 1“ belegt. Das heißt: an der anderen „FON 1“-Buchse (TAE) können Sie nicht gleichzeitig ein Gerät betreiben. Dasselbe gilt auch für die Buchse „FON 2“.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 30
ISDN-Telefon anschließen

3.10 ISDN-Telefon anschließen

An die FRITZ!Box können Sie ISDN-Telefone anschließen. Mit entsprechender Anschlussverkabelung können bis zu acht ISDN-Telefone angeschlossen werden.
Anschluss eines ISDN-Telefons an die FRITZ!Box
Anschließen Verwenden Sie für den Anschluss eines ISDN-Telefons ein
ISDN-Kabel.
1. Verbinden Sie ein Ende des ISDN-Kabels mit dem
ISDN-Telefon.
2. Verbinden Sie das andere Ende des ISDN-Kabels mit
dem Anschluss „FON S
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 31
“ der FRITZ!Box.
0
ISDN-TK-Anlage anschließen

3.11 ISDN-TK-Anlage anschließen

Wenn Sie über eine ISDN-TK-Anlage verfügen, dann kön­nen Sie diese an die FRITZ!Box anschließen. Mit den an die TK-Anlage angeschlossenen Telefonen können Sie wie gewohnt telefonieren.
Die ISDN-TK-Anlage muss einen Mehrgeräteanschluss un­terstützen.
Anschluss einer ISDN-TK-Anlage an die FRITZ!Box
Anschließen Verwenden Sie für den Anschluss einer ISDN-TK-Anlage
ein ISDN-Kabel.
1. Verbinden Sie ein Ende des ISDN-Kabels mit der
ISDN-TK-Anlage.
2. Verbinden Sie das andere Ende des ISDN-Kabels mit
dem Anschluss „FON S
Wenn Sie an der TK-Anlage nicht mehr als zwei ana­loge Geräte angeschlossen haben, können Sie diese auch direkt an der FRITZ!Box anschließen und auf die TK-Anlage verzichten.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 32
“ der FRITZ!Box.
0
IP-Telefon anschließen

3.12 IP-Telefon anschließen

Mit der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 können Sie auch IP-Te­lefone zum Telefonieren über das Internet verwenden. IP­Telefone werden über LAN oder über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden.
An einem
LAN-Anschluss
An die LAN-Anschlüsse der FRITZ!Box können Sie IP-Tele­fone mit einem LAN-Kabel anschließen.
Anschluss eines IP-Telefons an die FRITZ!Box
1. Verbinden Sie das eine Ende des LAN-Kabels mit dem
IP-Telefon.
2. Verbinden Sie das andere Ende des LAN-Kabels mit
einem der LAN-Anschlüsse der FRITZ!Box.
Damit ist das IP-Telefon an der FRITZ!Box angschlossen. Um es für Telefonverbindungen nutzen zu können, müs­sen Sie es einmalig einrichten. Beachten Sie die Hinweise in der Dokumentation des Geräts und unter „IP-Telefon in FRITZ!Box einrichten“ auf Seite 45.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 33
IP-Telefon anschließen
Über WLAN Über WLAN können Sie WLAN-fähige IP-Telefone, so ge-
nannte Smartphones, kabellos mit der FRITZ!Box verbin­den.
Anschluss eines Smartphones an die FRITZ!Box
1. Suchen Sie mit dem Smartphone nach WLAN-Geräten
in Ihrer Umgebung.
2. Wählen Sie aus der Liste der gefundenen WLAN-Ge-
räte die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 aus.
3. Geben Sie für den Verbindungsaufbau den WLAN-
Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein.
Damit ist das Smartphone an der FRITZ!Box angeschlos­sen. Um es mit den Leistungsmerkmalen eines IP-Telefons für Telefonverbindungen nutzen zu können, müssen Sie es einmalig einrichten. Beachten Sie die Hinweise in der Do­kumentation des Geräts und unter „IP-Telefon in FRITZ!Box einrichten“ auf Seite 45.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 34
Öffnen der Benutzeroberfläche

4 Öffnen der Benutzeroberfläche

fritz.box
Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die über einen Internetbrowser verwendet werden kann.
In der Benutzeroberfläche erhalten Sie Produkt-, An­schluss- und Verbindungsinformationen zu Ihrer FRITZ!Box. In der Benutzeroberfläche nehmen Sie alle Ein­stellungen für den Betrieb der FRITZ!Box vor.
Die Benutzeroberfläche kann von jedem mit der FRITZ!Box verbundenen Computer aus geöffnet werden. Die Einstel­lungen, die Sie vornehmen, werden in der FRITZ!Box ge­speichert.
Starten 1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrow-
ser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
Wird die Benutzeroberfläche nicht geöffnet, dann lesen Sie bitte die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 107.

4.1 Kennwortschutz

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie mit einem Kennwort vor unberechtigten und unerwünschten Zugriffen schützen. Nur Benutzer, denen das Kennwort be­kannt ist, können die Benutzeroberfläche öffnen. Alle Ein­stellungen und Informationen in der FRITZ!Box sind somit geschützt.
ein.
Eingabe der Adresse fritz.box in den Browser
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 35
Kennwortschutz
Es wird dringend empfohlen, den Kennwortschutz für die Benutzeroberfläche einzurichten und zu nutzen.
Beachten Sie bitte die folgenden Punkte, wenn Sie den Kennwortschutz aktiviert haben:
Beim Öffnen der Benutzeroberfläche wird zuerst der
Anmeldebildschirm angezeigt. Hier geben Sie das Kennwort ein und melden sich somit an der Benutze­roberfläche an.
Wenn Sie länger als zehn Minuten nicht auf der Be-
nutzeroberfläche klicken, werden Sie automatisch von der Benutzeroberfläche abgemeldet.
Beim nächsten Klicken können Sie sich erneut an­melden.
Es gibt in der Benutzeroberfläche Seiten, auf denen
die automatische Abmeldung nicht stattfindet. Diese Seiten zeigen Informationen an, die sich laufend än­dern. Sie werden in regelmäßigen, kurzen Abständen automatisch aktualisiert. Die Seite „Übersicht“ im Bereich „Startmenü“ ist beispielsweise eine solche Seite.
Sie können sich selbst von der Benutzeroberfläche
abmelden, indem Sie auf das Symbol mit dem Vor­hängeschloss klicken.
Merken Sie sich das Kennwort gut. Wenn Sie es ver-
gessen, dann bleibt nur die Möglichkeit, die FRITZ!Box auf die Werkseinstellungen zurückzuset­zen. Alle Ihre Einstellungen werden dabei gelöscht. Sie können dann die Benutzeroberfläche wieder öff­nen, um Ihre Einstellungen erneut einzugeben oder die zuvor gesicherten Einstellungen wieder herzu­stellen.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 36
Den Kennwortschutz einrichten
Den Kennwortschutz einrichten
Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Kennwortschutz in der FRITZ!Box einzurichten:
Über den Anmeldebildschirm:
Solange der Kennwortschutz nicht aktiviert ist und Sie die Aufforderung zur Nutzung des Kennwort­schutzes nicht ausgeschaltet haben, werden Sie bei jedem Aufrufen der Benutzeroberfläche aufgefordert, den Kennwortschutz einzurichten.
Über das Startmenü:
Auf der Seite „Übersicht“ im Abschnitt „Produktinfor­mationen“ gibt es den Link „Kennwort setzen (emp­fohlen)“. Über diesen Link können Sie das Kennwort einrichten.
Über das Menü „Erweiterte Einstellungen / System /
FRITZ!Box-Kennwort“:
Über dieses Menü können Sie den Kennwortschutz einrichten oder bei bereits eingerichtetem Kennwort­schutz das Kennwort ändern.

4.2 Einstellungen sichern

Die Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben, können Sie als Datei auf Ihrem Computer spei­chern. In dieser Datei sind alle benutzerdefinierten Ein­stellungen, unter anderem die Zugangsdaten für Internet­und Telefonverbindungen, enthalten. Die so gesicherten Einstellungen können Sie jederzeit wieder in Ihre FRITZ!Box laden.
Die FRITZ!Box bietet für das Sichern der Einstellungen und für das Wiederherstellen von Einstellungen einen Assis­tenten an, der Sie Schritt für Schritt begleitet.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 37
Internetverbindungen

5 Internetverbindungen

Internetzugang einrichten
Um mit der FRITZ!Box den Zugang zum Internet zu ermöglichen, müssen Sie zunächst in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box den Internetzu­gang einrichten.
Die FRITZ!Box kann direkt am DSL-Anschluss betrieben werden. Sie kann aber auch an ein Kabelmodem, ein DSL-Modem oder einen DSL­Router angeschlossen werden oder auch in ein vorhandenes Netzwerk integriert werden.
Bei fehlender DSL-Unterstützung können Sie den Internetzugang auch über Mobilfunk mit einem USB-Modem herstellen.

5.1 Internetzugang über DSL mit dem Assistenten einrichten

Wenn die FRITZ!Box direkt am DSL-Anschluss angeschlos­sen ist, dann benötigen Sie die Zugangsdaten eines Inter­netanbieters, um den Internetzugang in der FRITZ!Box ein­zurichten.
Nutzen Sie zum Einrichten des Internetzugangs den Assis­tenten:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Assistenten“.
3. Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang ein-
richten“ und folgen Sie den Anweisungen.

5.2 Internetzugang über DSL manuell einrichten

In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie Ände­rungen an den Einstellungen des Internetzugangs vorneh­men.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen“.
3. Wählen Sie „Internet / Zugangsdaten“.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 38
Internetzugang mit einem USB-Modem über Mobilfunk
4. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Nut-
zen Sie dabei auch die Hilfe, die Ihnen in der Benut­zeroberfläche der FRITZ!Box zur Verfügung steht.
5. Klicken Sie abschließend auf „Übernehmen“.
Wenn die FRITZ!Box an ein DSL-Modem oder einen DSL­Router angeschlossen oder in ein vorhandenes Netzwerk integriert ist, dann nehmen Sie die Einrichtung des Inter­netzugangs ebenfalls wie oben beschrieben vor. Aktivie­ren Sie dazu im Menü „System / Ansicht“ die Expertenan­sicht.

5.3 Internetzugang mit einem USB-Modem über Mobilfunk

In Situationen, in denen DSL nicht verfügbar ist, können Sie mit Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN 7270 die Internetverbin­dung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk-Internetzugang (UMTS/HSPA).
Das USB-Modem wird einfach an den USB-Anschluss der FRITZ!Box gesteckt.
Die FRITZ!Box unterstützt UMTS-/HSPA-Modems unter­schiedlicher Hersteller.
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box werden bei Nut­zung der Mobilfunk-Funktion Informationen über die Netz­verfügbarkeit, den Verbindungsstatus und die Übertra­gungsrate angezeigt.
1. Stecken Sie das USB-Modem an den USB-Anschluss
der FRITZ!Box.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
Sie befinden sich im Menü „Startmenü / Übersicht“.
3. Im Bereich „Anschlussinformationen / USB-Geräte“
wird das USB-Modem als „Mobilfunk-Modem“ ange­zeigt.
4. Klicken Sie auf „Mobilfunk-Modem“.
Das Menü „Mobilfunk“ für die Einrichtung des USB­Modems wird geöffnet.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 39
Im Internet surfen
5. Nehmen Sie die Einstellungen für den Internetzugang
Aufgrund von technischen Beschränkungen seitens des Mobilfunk-Netzbetreibers kann es bei Internettelefonaten sowie bei Anwendungen, die eine eingehende Verbin­dung voraussetzen, zu Einschränkungen kommen. Eben­so bei der Nutzung von Portfreigaben, USB-Speicherfrei­gaben, Fernwartung über HTTPS, Dynamic DNS und VPN. Details zu eventuell bestehenden Beschränkungen kön­nen Sie bei Ihrem Netzbetreiber in Erfahrung bringen.

5.4 Im Internet surfen

Nachdem Sie den Internetzugang in Ihrer FRITZ!Box einge­richtet haben, können Sie mit jedem Computer, der mit der FRITZ!Box verbunden ist, im Internet surfen.
Das Menü „Mobilfunk“ ist erst dann verfügbar, wenn das USB-Modem an der FRITZ!Box angesteckt ist. Das Menü ist ab diesem Zeitpunkt immer verfügbar, auch wenn Sie das USB-Modem wieder abgezogen haben.
über Mobilfunk vor. Nutzen Sie dazu auch die Online­Hilfe der FRITZ!Box.
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrow-
ser.
2. Geben Sie in der Adresszeile die Adresse der Inter-
netseite ein, die Sie besuchen möchten, zum Bei­spiel „http://www.avm.de“.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 40
Telefonverbindungen

6 Telefonverbindungen

FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten
Nachdem Sie die FRITZ!Box angeschlossen haben (siehe Kapitel „An­schluss“ ab Seite 15), können Sie die FRITZ!Box zum Telefonieren über das Internet und Festnetz einrichten.
Die Einrichtung erfolgt in zwei Schritten:
eigene Rufnummern in der FRITZ!Box eintragen
Telefoniegeräte in der FRITZ!Box einrichten

6.1 Eigene Rufnummern eintragen

Wenn Sie Ihre FRITZ!Box nach dem Anschließen mit dem Assistenten für die Ersteinrichtung eingerichtet haben, sind Ihre Rufnummern bereits in der FRITZ!Box eingetra­gen. In diesem Fall können Sie gleich mit dem Einrichten der Telefoniegeräte beginnen.
Internetrufnummer eintragen
Zum Telefonieren über das Internet benötigen Sie eine In­ternetrufnummer. Die Internetrufnummer tragen Sie in die FRITZ!Box ein. Sie können auch mehrere Internetrufnum­mern von unterschiedlichen Internettelefonieanbietern eintragen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (sie-
he Seite 35).
2. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü
„Assistenten“.
3. Klicken Sie auf „Eigene Rufnummern verwalten“.
Auf der nächsten Seite erhalten Sie eine Übersicht über alle Rufnummern, die bereits eingetragen sind.
4. Um eine neue Internetrufnummer einzutragen, kli-
cken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 41
Festnetzrufnummer eintragen
Alle eingetragenen Internetrufnummern werden Ihnen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box in einer Übersicht angezeigt. Diese Übersicht finden Sie im Bereich „Einstel­lungen / Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie / Internettelefonie“. Hier können Sie Internetrufnummern bei Bedarf bearbeiten oder löschen.
Festnetzrufnummer eintragen
Mit der FRITZ!Box können Sie sowohl über das analoge Festnetz als auch über das ISDN-Festnetz telefonieren:
Um über das analoge Festnetz zu telefonieren, tragen
Sie in der FRITZ!Box Ihre Rufnummer ein.
Um über das ISDN-Festnetz zu telefonieren, tragen
Sie in der FRITZ!Box Ihre ISDN-Rufnummer ein.

6.2 Telefoniegeräte einrichten

Nachdem Sie Ihre Telefoniegeräte an der FRITZ!Box ange­schlossen haben, richten Sie die Telefoniegeräte in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ein.
Zusätzlich können Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberflä­che folgende in die FRITZ!Box integrierte Telefoniegeräte einrichten:
integriertes Faxgerät für den Faxempfang
bis zu fünf integrierte Anrufbeantworter
Unterstützte Telefoniegeräte
Folgende Telefoniegeräte sind in die FRITZ!Box integriert:
ein internes Faxgerät für den Faxempfang
fünf interne Anrufbeantworter
Folgende Telefoniegeräte können Sie an die FRITZ!Box an­schließen:
Telefone
analoge Telefone
FRITZ! Mini
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 42
Einstellungen für Telefoniegeräte
ISDN-Telefone
Telefone mit integriertem Anrufbeantworter
Schnurlostelefone (DECT)
IP-Telefone
Anrufbeantworter
ISDN-Telefonanlagen
ISDN-Telefonanlagen für analoge Telefone
ISDN-Telefonanlagen für ISDN-Telefone
Faxgeräte
analoge Faxgeräte
ISDN-Faxgeräte
ISDN-Fax-Telefon-Kombinationen
Einstellungen für Telefoniegeräte
An der FRITZ!Box können Telefoniegeräte wie Telefon, Fax oder Anrufbeantworter angeschlossen werden. Die FRITZ!Box verfügt aber auch über integrierte Anrufbeant­worter und ein Faxgerät für den Faxempfang.
Der Assistent „Telefoniegeräte verwalten“ unterstützt Sie dabei, die notwendigen Einstellungen für alle Telefoniege­räte vorzunehmen:
Angeschlossene
Geräte
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 43
Telefon
Anschlussart, über die das Telefon mit der
FRITZ!Box verbunden ist
beliebige interne Bezeichnung für das Telefon
Rufnummer, über die ausgehende Gespräche ge-
führt werden: Mit dieser Angabe legen Sie fest, ob ausgehende Gespräche über das Internet oder das Festnetz geführt werden.
Anrufannahme: Hier geben Sie an, ob das Telefon
auf alle Anrufe oder nur auf Anrufe für bestimmte Rufnummern reagieren soll.
Einstellungen für Telefoniegeräte
Faxgerät
Anschlussart, über die das Faxgerät mit der
beliebige interne Bezeichnung für das Faxgerät
Rufnummer, über die Faxe versendet werden: Mit
Anrufannahme: Hier geben Sie an, auf welche
Anrufbeantworter
Anschlussart, über die der Anrufbeantworter mit
beliebige interne Bezeichnung für den Anrufbe-
Anrufannahme: Hier geben Sie an, ob der Anruf-
FRITZ!Box verbunden ist
dieser Angabe legen Sie fest, ob ausgehende Faxe über das Internet oder das Festnetz gesendet wer­den.
Rufnummern das Faxgerät reagieren soll.
der FRITZ!Box verbunden ist
antworter
beantworter auf alle Anrufe oder nur auf Anrufe für bestimmte Rufnummern reagieren soll.
ISDN-Telefonanlage
Im Assistenten wird Ihnen Schritt für Schritt erläutert, wie Sie die ISDN-Telefonanlage für den Betrieb an der FRITZ!Box vorbereiten und welche Einstellungen Sie vornehmen können.
Integrierte Geräte Faxempfang
Faxkennung, die an den Versender des Faxes
übermittelt werden soll.
E-Mail-Adresse, an die empfangene Faxe weiter-
geleitet werden.
USB-Speicher, auf den empfangene Faxe abgelegt
werden. Für diese Option muss ein USB-Speicher am USB-Anschluss der FRITZ!Box angeschlossen sein.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 44
IP-Telefon in FRITZ!Box einrichten
Automatische Faxerkennung, die an einem analo-
Anrufbeantworter
Angaben, wie Anrufe entgegengenommen werden
beliebige interne Bezeichnung für den Anrufbe-
Anrufannahme: Hier geben Sie an, ob der Anruf-
Fernabfrage, mit der der Anrufbeantworter von
IP-Telefon in FRITZ!Box einrichten
Wenn Sie an der FRITZ!Box ein IP-Telefon angeschlossen haben, richten Sie das Telefon noch in der FRITZ!Box-Be­nutzeroberfläche ein. Anschließend können Sie das IP-Te­lefon für Telefonate verwenden.
gen Festnetzanschluss erkennt, ob es sich bei einem ankommenden Ruf um ein Fax handelt.
sollen, und ob die Nachricht zusätzlich per E-Mail versendet werden soll.
antworter
beantworter auf alle Anrufe oder nur auf Anrufe für bestimmte Rufnummern reagieren soll.
einem anderen Telefonanschluss abgehört wer­den kann.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (sie-
he Seite 35).
2. Wählen Sie „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen
/ System / Ansicht“. Aktivieren Sie die Expertenan­sicht und klicken Sie auf „Übernehmen“.
3. Wählen Sie „Assistenten / Telefoniegeräte verwal-
ten“ und klicken Sie auf „Weiter“.
4. Wählen Sie die Option „Telefon“ und klicken Sie auf
„Weiter“.
5. Wählen Sie den Anschluss „LAN/WLAN (IP-Telefon)“
und klicken Sie „Weiter“.
6. Vergeben Sie ein Kennwort.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 45
Telefoniefunktionen
7. Tragen Sie den Benutzernamen, das Kennwort und
den Registrar in Ihr IP-Telefon ein. Beachten Sie hier­zu die Hinweise in der Dokumentation Ihres IP-Tele­fons.
8. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
auf „Weiter“ und folgen Sie den Anweisungen.
Damit ist das IP-Telefon in der FRITZ!Box eingerichtet.

6.3 Telefoniefunktionen

Weitere Funktionen und Einstellmöglichkeiten zur Telefo­nie finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box im Bereich „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen“ im Me­nü „Telefonie“.
Anrufliste
In der Anrufliste werden ausgehende Anrufe und gesende­te Faxe, ankommende Anrufe und Faxe sowie ankom­mende Anrufe in Abwesenheit aufgelistet.
Ist die Rufnummer eines Anrufers oder eines Angerufenen im Telefonbuch eingetragen, wird in der Anrufliste der Na­me aus dem Telefonbuch angezeigt.
Die Anrufliste kann als Datei gespeichert werden.
Menü Die Anrufliste finden Sie im Bereich „Einstellungen / Er-
weiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie / Anrufe“.
Telefonbuch
In der FRITZ!Box steht Ihnen ein Telefonbuch zur Verfü­gung.
Wenn an der FRITZ!Box ein DECT-Schnurlostelefon von AVM (zum Beispiel FRITZ!Fon MT-F) angemeldet ist, kön­nen Sie das Telefonbuch am DECT-Telefon verwenden. Falls mehrere AVM DECT-Telefone angemeldet sind, kön­nen Sie in der FRITZ!Box für jedes DECT-Telefon ein indivi­duelles Telefonbuch einrichten.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 46
Rufumleitung
Menü Das Menü „Telefonbuch“ finden Sie im Bereich „Einstel-
lungen / Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie“.
Rufumleitung
Mit dieser Funktion können Sie ankommende Anrufe auf eine andere Rufnummer umleiten. Folgende Rufumlei­tungen sind möglich:
Umleitung aller ankommenden Anrufe auf eine be-
stimmte Rufnummer
Umleitung von Anrufen auf Telefone oder Anrufbeant-
worter, die mit der FRITZ!Box verbunden sind
Umleitung von Anrufen für bestimmte Rufnummern
Umleitung von Anrufen, die von einer bestimmten
Rufnummer kommen
Umleitung von Anrufen ohne Rufnummer (anonyme
Anrufe)
Menü Das Menü „Rufumleitung“ finden Sie im Bereich „Einstel-
lungen / Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie“.
Anrufe sperren
Die Rufnummernsperre der FRITZ!Box bietet Ihnen fol­gende Möglichkeiten:
Sperren von Rufnummern und Rufnummernbereichen
für ausgehende Rufe
In einen gesperrten Rufnummernbereich sind von der FRITZ!Box aus keine Anrufe möglich. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Verbindungen in be­stimmte Mobilfunknetze sperren.
Sperren von Rufnummern für ankommende Rufe
Für ankommende Anrufe können Sie Rufnummern sperren und auf diese Weise Anrufe unerwünschter Anrufer blockieren.
Menü Die Funktion zum Sperren von Anrufen finden Sie im Be-
reich „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie / Anrufe“.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 47
Weckruf
Weckruf
Mit der Funktion des Weckrufes können Sie die an die FRITZ!Box angeschlossenen Telefone für Weckrufe nutzen:
Sie können mehrere unterschiedliche Uhrzeiten als
Weckzeiten angeben.
Sie können ein einzelnes Telefon für den Weckruf
auswählen.
Menü Das Menü „Weckruf“ finden Sie im Bereich „Einstellungen
/ Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Telefonie“.
Wahlregeln
Mit den Wahlregeln legen Sie fest, wann Anrufe über das Festnetz und wann über das Internet geführt werden.
Verbindungen zu Rufnummernbereichen, für die eine Wahlregel festgelegt ist, werden ausschließlich über die angegebene Verbindungsart hergestellt.
Menü Das Menü „Wahlregeln“ finden Sie im Bereich „Einstellun-
gen“ im Menü „Erweiterte Einstellungen / Telefonie“.
Integriertes Fax
Die FRITZ!Box verfügt über ein integriertes Faxgerät, mit dem Sie Faxe empfangen können, ohne ein Faxgerät anzu­schließen. Das integrierte Faxgerät leitet empfangene Faxe an eine E-Mail-Adresse weiter oder legt sie auf einem USB­Speicher ab, der an der FRITZ!Box angeschlossen ist.
Für den Betrieb muss das integrierte Faxgerät mit dem As­sistenten für Telefoniegeräte in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box eingerichtet werden. Dafür tragen Sie zum Beispiel eine E-Mail-Adresse ein, an die empfangene Faxe weitergeleitet werden sollen.
Ist die FRITZ!Box an einem analogen Festnetzanschluss mit nur einer Rufnummer angeschlossen, dann aktivieren Sie hier auch die automatische Faxerkennung. Die Faxer­kennung arbeitet passiv, das heißt, sie erkennt ein an­kommendes Fax erst, sobald ein Anruf entgegenommen wird. Daher empfehlen wir Ihnen zusätzlich einen Anruf-
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 48
Integrierte Anrufbeantworter
beantworter mit dem Assistenten für Telefoniegeräte ein­zurichten, damit die Faxerkennung sich auch dann ein­schalten kann, wenn Sie einen Anruf nicht entgege­nehmen.
Das integrierte Faxgerät der FRITZ!Box unterstützt nur den Faxempfang. Für den Faxversand können Sie das Pro­gramm „FRITZ!fax für FRITZ!Box“ installieren. Es steht für die Betriebssysteme Windows 7, Windows Vista und Windows XP auf den Internetseiten von AVM zum Down­load bereit.
Integrierte Anrufbeantworter
Die FRITZ!Box verfügt über mehrere integrierte Anrufbe­antworter, die Sie einzeln aktivieren und einrichten kön­nen.
Mit der Einstellung „Nachrichten per E-Mail versenden“ können Sie sich aufgezeichnete Nachrichten per E-Mail zuschicken lassen. Die Nachrichten werden als Audio-Da­teien versendet.
Zur internen Abfrage eines Anrufbeantworters wählen Sie die folgenden Tastenkombinationen:
Anrufbeantworter 1 ss600 Anrufbeantworter 2 ss601 Anrufbeantworter 3 ss602 Anrufbeantworter 4 ss603 Anrufbeantworter 5 ss604
Eine Übersicht über das Menü des Anrufbeantworters fin­den Sie auf Seite 50.
Menü Die integrierten Anrufbeantworter können Sie im Bereich
„Einstellungen / Erweiterte Einstellungen“ im Menü „Tele­fonie / Telefoniegeräte“ aktivieren und einrichten.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 49
Menü des Anrufbeantworters

6.4 Menü des Anrufbeantworters

Hauptmenü 1 Nachrichten abhören
Sind keine Nachrichten vorhanden, hören Sie zwei kurze Signaltöne und gelangen zurück ins Hauptmenü.
1 Nachrichten abhören 3 Rufnummer der Nachricht zurückrufen 5 Nachricht löschen 7 zur vorherigen Nachricht 9 zur nächsten Nachricht 0 Menü „Nachrichten abhören“ erneut anhören r zurück zum Hauptmenü
2 Alte Nachrichten löschen
3 Anrufbeantworter ein- / ausschalten
4 Ansagen aufnehmen
1 Begrüßungsansage aufnehmen 2 Hinweisansage aufnehmen 3 Schlussansage aufnehmen
Aufnahme und Auswahl 1 alle Ansagen des gewählten Typs abhören > An-
sage auswählen mit 2
5 Ansage löschen 8 Ansage aufnehmen > Aufnahme beenden mit 1 0 Menü „Aufnahme und Auswahl“ erneut anhören
r zurück zum Hauptmenü 0 Menü „Ansagen aufnehmen“ erneut anhören r zurück zum Hauptmenü
5 Aufnahme- und Hinweismodus ein- / ausschalten
0 Hauptmenü erneut anhören
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 50
DECT-Funktion

7DECT-Funktion

Schnurlos telefonieren mit FRITZ!Box
Mit der integrierten DECT-Funktion kann die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 als Basisstation für schnurlose Telefone genutzt werden, die den Stan­dard DECT-GAP oder CAT-iq unterstützen. An der FRITZ!Box können bis zu sechs Schnurlostelefone angemeldet werden.

7.1 Schnurlostelefon FRITZ!Fon MT-D anmelden

Das Schnurlostelefon AVM FRITZ!Fon MT-D unterstützt die Funkstandards DECT-GAP und CAT-iq und eignet sich da­mit besonders gut als Handgerät für Ihre FRITZ!Box Fon WLAN 7270.
Um FRITZ!Fon MT-D an der FRITZ!Box anzumelden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie FRITZ!Fon MT-D ein, indem Sie die Aufle-
gentaste lange drücken.
2. Drücken Sie die DECT-Taste an Ihrer FRITZ!Box so lan-
ge, bis FRITZ!Fon MT-D zeigt, dass die Anmeldung er­folgreich war.
Das FRITZ!Fon MT-D ist nun mit Ihrer FRITZ!Box verbunden und kann für Telefonate genutzt werden.
Sollte die Anmeldung scheitern, beachten Sie bitte die Hinweise zur manuellen Anmeldung im Handbuch Ihres FRITZ!Fon MT-D.
Leistungsspektrum von FRITZ!Fon MT-D
FRITZ!Fon MT-D ist für Verbindungen mit Ihrer FRITZ!Box optimiert und stellt neben Telefonverbindungen weitere Leistungsmerkmale bereit.
Mit FRITZ!Fon MT-D können Sie die E-Mails Ihres E-
Mail-Kontos bei einem E-Mail-Anbieter lesen. Dafür werden Ihre E-Mails mit dem POP3-Protokoll aus dem Postfach des E-Mail-Anbieters abgeholt und ange­zeigt.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 51
Schnurlostelefone anmelden
In Ihrer FRITZ!Box können Sie mehrere E-Mail-Konten
einrichten und, sofern Sie mehrere FRITZ!Fon MT-Ds zur Verfügung haben, die Anzeige jedes Kontos einem bestimmten FRITZ!Fon MT-D zuordnen.
Mit FRITZ!Fon MT-D nutzen Sie das Telefonbuch Ihrer
FRITZ!Box. Neue Rufnummern, die FRITZ!Fon MT-D in einer Anrufliste führt, können direkt aus der Anruflis­te in das Telefonbuch der FRITZ!Box übernommen werden.
Detaillierte Beschreibungen zu diesen und weiteren Leis­tungsmerkmalen finden Sie in der Dokumentation Ihres FRITZ!Fon MT-D.

7.2 Schnurlostelefone anmelden

Mit der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 können Sie alle Schnurlostelefone verwenden, die die Funkstandards DECT-GAP und CAT-iq unterstützen. Ob Ihr Schnurlostele­fon einen dieser Standards unterstützt, entnehmen Sie der zugehörigen Dokumentation.
Um das Schnurlostelefon eines beliebigen Herstellers an der FRITZ!Box anzumelden, beachten Sie bitte die Hinwei­se in der Dokumentation des Telefons.
Drücken und halten Sie die mit „DECT“ beschriftete Taste der FRITZ!Box bis die „DECT“-LED zu blinken beginnt. Auf diese Weise wird die Anmeldung des Telefons ermöglicht.

7.3 Schnurlostelefon intern anrufen

Alle Telefone, die mit der FRITZ!Box verbunden sind, kön­nen untereinander kostenlose Verbindungen herstellen.
Interne Verbindungen können Sie bei Bedarf über interne Nummern herstellen, die für jedes Telefon mit der Anmel­dung automatisch vergeben werden.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 52
Schnurlostelefone per Paging-Ruf suchen

7.4 Schnurlostelefone per Paging-Ruf suchen

Mit dem DECT-Taster auf der Geräteoberseite können Sie verlegte Handgeräte suchen, indem Sie einen sogenann­ten Paging-Ruf auslösen.
Drücken Sie einmal kurz auf den DECT-Taster und alle mit der FRITZ!Box verbundenen Schnurlostelefone klingeln. Voraussetzung ist, dass die Akkus der Handgeräte nicht leer sind.
Der DECT-Taster mit seinen Funktionen wird im Abschnitt „DECT-Taster“ auf Seite 131 beschrieben.

7.5 Schnurlostelefon von der FRITZ!Box abmelden

1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
durch Eingabe der Adresse fritz.box
3. Wählen Sie im Bereich „Startmenü“ das Menü „Tele-
foniegeräte“.
4. Wählen Sie im Bereich „Schnurlostelefone (DECT)“
das Schnurlostelefon aus, das Sie abmelden wollen und klicken Sie auf die Schaltfläche „Löschen“.
.
Das Schnurlostelefon wird jetzt abgemeldet.

7.6 DECT aktivieren und deaktivieren

Die DECT-Funktion ist bei Auslieferung der FRITZ!Box deak­tiviert.
DECT-Funktion aktivieren
Beim Anmelden des ersten Schnurlostelefons wird die DECT-Funktion eingeschaltet.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 53
DECT aktivieren und deaktivieren
DECT-Funktion deaktivieren
Beim Abmelden des letzten Schnurlostelefons in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird die DECT­Funktion automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie ein FRITZ!Fon MT-F oder ein FRITZ!Fon MT-D von AVM verwenden, können Sie die DECT-Funktion auch über das Handgerät deaktivieren beziehungs­weise wieder aktivieren. Die entsprechende Funktion finden Sie im FRITZ!Fon-Menü unter „Einstellungen / Erweiterte Einstellungen / DECT / Basisstation“.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 54
USB-Geräte

8USB-Geräte

USB-Geräte an der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Anschluss – auch als USB Host Con­troller bezeichnet – ausgerüstet.
Der USB-Anschluss der FRITZ!Box unterstützt die Standards USB 1.1 und USB 2.0.
An den USB-Anschluss können Sie verschiedene USB-Geräte anschlie­ßen:
einen FRITZ!WLAN USB Stick N, einen FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4
oder einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM
einen USB-Speicher (Festplatte, Speicher-Stick, Card-Reader)
einen USB-Drucker
ein USB-Modem (UMTS/HSPA)
einen USB-Hub
An den USB-Hub können maximal drei USB-Geräte angeschlossen werden.

8.1 USB-Geräte anschließen

USB-Kabel am USB-Anschluss anschließen
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 55
Zugriff auf USB-Geräte
Anschluss Manche USB-Geräte, zum Beispiel Speicher-Sticks oder
ein FRITZ!WLAN USB Stick, werden direkt in den USB-An­schluss der FRITZ!Box gesteckt. Andere, beispielsweise USB-Drucker, werden über ein USB-Kabel am USB-An­schluss angeschlossen.
Falls Sie mehrere Geräte am USB-Anschluss verwenden möchten, können Sie auch einen USB-Hub einsetzen (sie­he Abschnitt „USB-Hub“ auf Seite 69). Bitte lesen Sie zu­vor die „Nutzungshinweise für USB-Geräte“ auf Seite 70.

8.2 Zugriff auf USB-Geräte

Netzwerkfreigabe Sobald ein USB-Gerät an der FRITZ!Box angeschlossen ist,
steht es mit seinen Funktionen im gesamten Netzwerk zur Verfügung:
Auf die Dateien im USB-Speicher können Sie aus
dem Netzwerk per FTP (File Transfer Protocol) zugrei­fen oder Sie stellen den USB-Speicher als USB-Netz­werkspeicher zur Verfügung. Die beiden Zugriffsarten werden im Abschnitt „Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen“ auf Seite 58 näher erläutert.
USB-Drucker stehen als Netzwerkdrucker zur Verfü-
gung.
Fernanschluss
USB-
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 56
Mit dem USB-Fernanschluss können USB-Geräte von einem Computer im Netzwerk so genutzt werden, als wä­ren sie direkt mit dem USB-Kabel am Computer ange­schlossen (virtueller Kabelersatz). Dies kann zum Beispiel bei Multifunktionsdruckern sinnvoll sein, um den inte­grierten Card-Reader/Scanner oder aber die Tintenfüll­standsanzeige nutzen zu können.
Greift ein Computer über den USB-Fernanschluss auf ein USB-Gerät zu, dann ist dieses USB-Gerät für andere Com­puter im Netzwerk nicht verfügbar.
Weitere Informationen zum USB-Fernanschluss erhalten Sie im Abschnitt „FRITZ!Box USB-Fernanschluss“ ab Seite 66.
USB-Speicher

8.3 USB-Speicher

USB-Speicher sind Festplatten, Speicher-Sticks und Card­Reader.
Dateisysteme Der Zugriff auf USB-Speicher, die an der FRITZ!Box ange-
schlossen sind, ist über die Funktionen File Transfer Proto­col (FTP), Netzwerkspeicher und USB-Fernanschluss mög­lich. Es werden USB-Speicher mit den Dateisystemen FAT, FAT32 und NTFS unterstützt. In den Dateisystemen FAT und FAT32 werden Dateien bis zu einer Größe von 4 GB unter­stützt. Im Dateisystem NTFS gibt es diese Begrenzung nicht, hier kann auch auf größere Dateien zugegriffen wer­den.
Zugriffsrechte und Kennwortschutz
Sie können für USB-Speicher Zugriffsrechte sowie einen Kennwortschutz festlegen. Diese Einstellungen gelten für alle an der FRITZ!Box angeschlossenen USB-Speicher. Ein spezifischer Lese- oder Schreibzugriff beziehungsweise ein individuelles Kennwort pro USB-Speicher sind nicht möglich.
Einrichten Gehen Sie folgendermaßen vor, um Zugriffsrechte oder ei-
nen Kennwortschutz für USB-Speicher einzurichten:
1. Starten Sie einen Internetbrowser.
2. Geben Sie als Adresse fritz.box
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen“ aus.
4. Wählen Sie das Menü „USB-Geräte / USB-Speicher“
aus.
5. Richten Sie die Zugriffsrechte und den Kennwort-
schutz für die USB-Speicher ein.
Zugriffsrechte und Kennwortschutz sind nicht aktiv, so­lange der USB-Fernanschluss für USB-Speicher aktiviert ist.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 57
ein.
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen
Auf die Daten im USB-Speicher zugreifen
USB-Speicher, die direkt oder über einen USB-Hub an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden in der Benutzero­berfläche im Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“ mit ih­rem Gerätenamen angezeigt.
FTP (File Transfer
Protocol)
USB-
Netzwerkspeicher
Mediaserver Mit dieser Funktion können Musik-, Bild- und Videoda-
Alle im Netzwerk vorhandenen Computer können gleich­zeitig über FTP auf die Daten im USB-Speicher zugreifen.
Klicken Sie im Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“ auf den Gerätenamen des USB-Speichers oder öffnen Sie ei­nen Internetbrowser und geben Sie im Adressfeld
ftp://fritz.box
ein. In Ihrem Internetbrowser wird Ihnen die
Ordnerstruktur des USB-Speichers angezeigt.
Der Zugriff über FTP auf die Daten im USB-Speicher ist mit einem beliebigen FTP-Client möglich.
Dateien vom USB-Speicher können Sie erst ausführen oder öffnen, nachdem Sie diese auf Ihren Computer oder in Ihr lokales Netzwerk kopiert haben.
Die FRITZ!Box bietet Ihnen die Möglichkeit, USB-Speicher als Netzlaufwerke im Windows-Netzwerk verfügbar zu ma­chen. Dateien auf dem USB-Speicher können Sie dann di­rekt auf dem USB-Speicher öffnen und bearbeiten.
teien auf dem USB-Speicher von kompatiblen Abspielge­räten wiedergegeben werden (Streaming). Der USB-Spei­cher mit der Mediensammlung wird dazu einfach an den USB-Anschluss der FRITZ!Box angeschlossen und ein pas­sendes Abspielgerät mit dem lokalen Netzwerk verbun­den.
Die Geräte kommunizieren dabei automatisch über das Verfahren Universal Plug & Play- (UPnP). Diese Technolo­gie erlaubt den per Kabel oder Funk miteinander ver­netzten Geräten, eine automatische Erkennung durchzu­führen, Ereignisse zu erkennen und sich dementspre­chend miteinander auszutauschen. Mit UPnP-AV wurde diese Technologie auf Audio- und Video-Inhalte ausgewei­tet.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 58
USB-Drucker

8.4 USB-Drucker

Mit dem Mediaserver werden Mediendateien diverser For­mate vom angeschlossenen USB-Speicher über UPnP be­reitgestellt.
Die Funktionen USB-Netzwerkspeicher, Mediaserver und FTP sind nur dann verwendbar, wenn der USB-Fernan­schluss für USB-Speicher nicht aktiviert ist.
Für den Anschluss eines USB-Druckers an den USB-An­schluss der FRITZ!Box können Sie entweder den USB-Fern­anschluss aktivieren oder den USB-Drucker als Netzwerk­drucker nutzen.
USB-Drucker am USB-Fernanschluss
Wenn Sie den USB-Fernanschluss für USB-Drucker aktivie­ren, dann können Sie den Drucker an einem Computer so nutzen, als wäre er direkt am Computer angeschlossen (virtueller Kabelersatz).
Bevor Sie den Drucker mit aktiviertem USB-Fernan-
schluss nutzen können, müssen Sie auf dem Compu­ter, von dem aus Sie den Drucker verwenden, das Programm für den USB-Fernanschluss (siehe Seite 67) und den passenden Druckertreiber instal­lieren.
Bei aktiviertem USB-Fernanschluss können Multi-
funktionsgeräte (Drucker mit zusätzlichen Funkti­onen, wie Fax- oder Scan-Funktion) auch zum Faxen und Scannen verwendet werden.
Falls Ihr Drucker über einen mitgelieferten Statusmo-
nitor verfügt, können Sie diesen bei aktiviertem USB­Fernanschluss nutzen.
Host-basierte Drucker, die beispielsweise auf Dru-
ckerstatusmeldungen Antworten vom System erwar­ten (bidirektionale Kommunikation, wie zum Beispiel im GDI-System), sind nur über den USB-Fernan­schluss nutzbar. Diese Drucker können typischerwei­se nur mit einem Betriebssystem verwendet werden,
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 59
USB-Drucker als Netzwerkdrucker
für das der Druckerhersteller Treibersoftware bereit­stellt. Als Netzwerkdrucker werden solche Drucker an der FRITZ!Box nicht unterstützt.
USB-Drucker als Netzwerkdrucker
Wenn Sie einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschlies­sen und einrichten, ohne die Zusatzsoftware „USB-Fern­anschluss“ zu verwenden, dann verwaltet die FRITZ!Box den Drucker selbst und stellt ihn den an der FRITZ!Box an­geschlossenen Computern als Netzwerkdrucker zur Verfü­gung. Beachten Sie bei der Druckereinrichtung folgende Punkte:
Wenn Sie den Drucker als Netzwerkdrucker verwen-
den wollen, dann müssen Sie auf jedem Computer ei­nen Druckeranschluss einrichten und anschließend den passenden Druckertreiber installieren. Über den Druckeranschluss werden Druckaufträge an die IP­Adresse des Drucker-Servers im lokalen Netzwerk weitergeleitet.
Als Netzwerkdrucker werden ausschließlich Drucker
unterstützt, die sich unter der Geräteklasse „Dru­cker“ ansprechen lassen. Das trifft in der Regel für Multifunktionsgeräte, zum Beispiel Fax-Scanner-Dru­cker-Kombinationen, nicht zu.
Verfügt Ihr Drucker über einen mitgelieferten Status-
monitor, so ist die Nutzung des Statusmonitors even­tuell bei Nutzung als Netzwerkdrucker nicht möglich.
Bei Multifunktionsgeräten (Drucker mit zusätzlichen
Funktionen, wie Fax- oder Scan-Funktion) wird bei Netzwerkdruckern nur die Druckfunktion unterstützt.
Windows-Druckeranschluss für Netzwerkdrucker einrichten
Wenn auf dem Computer im Startmenü „Programme“ der Eintrag „FRITZ!Box“ bereits vorhanden ist, dann ist der Druckeranschluss bereits auf dem Computer eingerichtet.
Andernfalls führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckeranschluss einzurichten:
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 60
USB-Drucker als Netzwerkdrucker
1. Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk
des Computers.
Die Installationshilfe wird gestartet.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „zusätzliche Soft-
ware“.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Druckeranschluss“.
Der Druckeranschluss mit der Bezeichnung „avm: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ wird eingerich­tet.
Nun können Sie für diesen Druckeranschluss den Drucker­treiber des an die FRITZ!Box angeschlossenen Druckers in­stallieren.
Druckertreiber installieren in Windows Vista
1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die Schaltfläche
„Start“ und wählen Sie „Systemsteuerung“.
2. Wählen Sie „Drucker“.
3. Klicken Sie auf „Drucker hinzufügen“.
4. Wählen Sie „Einen lokalen Drucker hinzufügen“.
Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Drucker­anschluss am Computer wie ein lokaler Anschluss ar­beitet.
5. Markieren Sie die Einstellung „Einen vorhandenen
Anschluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Eintrag „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker An­schluss)“ aus. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe-
zeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Sollte der Hersteller oder das Modell nicht in den Lis­ten aufgeführt sein, dann klicken Sie auf „Datenträ­ger“ und verwenden Sie eine Installationsdiskette oder -CD mit den entsprechenden Angaben.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 61
USB-Drucker als Netzwerkdrucker
7. Im Feld „Druckername“ können Sie eine Bezeichnung
für den Drucker eintragen. Mit dieser Bezeichnung wird der Drucker vom Betriebssystem verwaltet.
8. Klicken Sie zum Abschluss der Installation auf „Fertig
stellen“.
Druckertreiber installieren in Windows XP / 2000
1. Klicken Sie im Startmenü des Computers auf den Ein-
trag „Drucker und Faxgeräte“.
2. Doppelklicken Sie im Fenster „Drucker und Faxge-
räte“ auf „Drucker hinzufügen“.
Der Druckerinstallations-Assistent wird gestartet.
3. Klicken Sie auf „Weiter“.
4. Markieren Sie die Option „Lokaler Drucker, der an
den Computer angeschlossen ist“ und stellen Sie si­cher, dass die Einstellung „Plug & Play-Drucker auto­matisch ermitteln und installieren“ nicht aktiviert ist.
Diese Auswahl müssen Sie treffen, da dieser Drucker­anschluss am Computer wie ein lokaler Anschluss ar­beitet.
5. Klicken Sie auf „Weiter“.
6. Markieren Sie im Fenster „Druckeranschluss auswäh-
len“ die Option „Folgenden Anschluss verwenden“ und wählen Sie im Listenfeld den Druckeranschluss „AVM: (FRITZ!Box USB Drucker Anschluss)“ aus. Kli­cken Sie auf „Weiter“.
7. Wählen Sie in der Liste „Hersteller“ die Herstellerbe-
zeichnung für den an die FRITZ!Box angeschlossenen USB-Drucker aus und wählen Sie dann in der Liste „Drucker“ die exakte Modellbezeichnung aus.
Sollte der Hersteller oder das Modell nicht in den Lis­ten aufgeführt sein, dann klicken Sie auf „Datenträ­ger“ und verwenden Sie eine Installationsdiskette oder -CD mit den entsprechenden Angaben.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 62
USB-Drucker als Netzwerkdrucker
8. Im Fenster „Druckerfreigabe“ markieren Sie die Opti-
on „Drucker nicht freigeben“.
Drucker einrichten in SUSE Linux-Systemen
Sie können einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschlie­ßen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an der FRITZ!Box angeschlossenen Computern zur Verfügung.
Sie installieren den Drucker als „superuser“.
1. Starten Sie eine Konsole und geben Sie folgenden
Befehl ein:
lpadmin -p <Druckername> -E -v socket://<IP-Adresse­der-FRITZ!Box>:<Port> -m <Druckerbeschreibungsda­tei.ppd>
2. Lesen Sie zum weiteren Vorgehen Informationen und
Anleitungen unter folgender Internetadresse:
http://www.cups.org/documentation.php/man-lp­admin.html
Der Drucker muss von der Drucksoftware CUPS (Common UNIX Printing System) unterstützt und am USB-Anschluss der FRITZ!Box korrekt erkannt werden.
Beispiel Für einen Laserjet-Drucker mit dem Beispielnamen
Laserjet4 und der Druckerbeschreibungsdatei laser­jet.ppd an einer FRITZ!Box mit der Standard-Adresse
192.168.178.1 geben Sie an der Konsole ein:
lpadmin -p LaserJet4 -E -v socket://192.168.178.1:9100 ­m laserjet.ppd
Sie können sich die im System installierten Druckerbe­schreibungsdateien über folgenden Befehl anzeigen las­sen:
lpinfo -m
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 63
USB-Drucker als Netzwerkdrucker
Weiterführende
Informationen
Fragen nach passenden Druckerbeschreibungsdateien richten Sie bitte an den Hersteller des Druckers oder des verwendeten Systems. Ausführliche Informationen zur Drucksoftware CUPS finden Sie in folgender Dokumentati­on:
http://www.cups.org/documentation.php
Weitergehende Fragen zur Einrichtung richten Sie bitte ebenfalls an den Hersteller der Distribution oder an ein In­ternet- oder Usenet-basiertes Forum, das sich speziell mit CUPS oder mit der verwendeten Distribution beschäftigt.
USB-Drucker auf Apple-Computern einrichten
Sie können einen USB-Drucker an die FRITZ!Box anschlie­ßen und als Netzwerkdrucker nutzen. Der Drucker steht dann allen an die FRITZ!Box angeschlossenen Computern zur Verfügung.
Es können ausschließlich Drucker verwendet werden, de­ren Treiber im Drucker-Dienstprogramm auswählbar sind oder für die dort ein kompatibler Treiber vorhanden ist.
1. Öffnen Sie „Programme / Systemeinstellungen / Dru-
cker & Faxen“.
2. Klicken Sie auf das Symbol „+“ in der linken, unteren
Bildhälfte.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 64
USB-Drucker als Netzwerkdrucker
3. Klicken Sie auf „IP“.
4. Wählen Sie im Feld „Protokoll“ den Eintrag „HP JetDi-
rect - Socket“ aus.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 65
FRITZ!Box USB-Fernanschluss
5. Tragen Sie im Feld „Adresse“ die IP-Adresse der
6. Lassen Sie das Feld „Warteliste“ leer.
7. Nehmen Sie in den Feldern „Name“ und „Ort“ belie-
8. Wählen Sie im Feld „Drucken mit“ einen zu Ihrem
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“, um Ih-
Der Drucker steht nun allen an die FRITZ!Box angeschlos­senen Computern zur Verfügung.
Informationen zu kompatiblen Druckern bzw. Druckertrei­bern finden Sie im Internet, beispielsweise auf folgender Internetseite:
FRITZ!Box ein:
192.168.178.1
bige Einträge vor.
Drucker kompatiblen Treiber aus.
Wenn der Drucker nicht auswählbar ist, kann mögli­cherweise auch ein kompatibler Drucker bzw. Dru­ckertreiber ausgewählt werden.
re Einstellungen zu speichern.
http://gimp-print.sourceforge.net/MacOSX.php

8.5 FRITZ!Box USB-Fernanschluss

Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Verbin­dungen zwischen Ihrem Computer und USB-Geräten steu­ern. Sowohl der Computer als auch die USB-Geräte sind mit der FRITZ!Box verbunden.
Ein an die FRITZ!Box angeschlossenes USB-Gerät wird über die USB-Fernanschluss-Funktion an einen Computer durchgereicht (virtueller Kabelersatz). Das USB-Gerät wird auf diesem Computer vom Betriebssystem als neue Hard­ware erkannt und die Gerätesoftware kann installiert wer­den, so als sei es lokal mit dem Computer verbunden.
Der USB-Fernanschluss kann in 32 Bit Windows XP ab Service Pack 2, in Windows Vista und Windows 7 einge­setzt werden.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 66
USB-Fernanschluss aktivieren
Verwend en Aktivieren Sie den FRITZ!Box USB-Fernanschluss immer
dann, wenn Sie eines der folgenden Geräte an der FRITZ!Box nutzen möchten:
USB-Speicher mit dem Dateiformat NTFS
Drucker mit Graphics Device Interface (GDI-Drucker),
der zum Betriebssystem passende Treibersoftware benötigt
Multifunktionsdrucker, bei dem auch die Scan-, Fax-
oder Card-Reader-Funktion genutzt werden soll
Drucker mit Tintenfüllstandskontrolle (bidirektionale
Kommunikation erforderlich)
USB-Scanner
Beachten Sie, dass USB-Geräte mit zeitkritischem Über­tragungsverhalten (isochrone USB-Geräte wie beispiels­weise Soundkarten, Webcams, Video-Wandler oder TV­Karten) nicht unterstützt werden.
Verwenden Sie den FRITZ!Box USB-Fernanschluss nicht, wenn mehrere Computer gleichzeitig auf ein USB-Gerät, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist, zugreifen sollen (Netzwerkdruckerfunktion).
Solange der USB-Fernanschluss für USB-Speicher aktiv ist, stehen Funktionen wie FTP, USB-Netzwerkspeicher und Mediaserver, die über die FRITZ!Box bereit gestellt wer­den, nicht zur Verfügung.
USB-Fernanschluss aktivieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den USB-Fern­anschluss auf Ihrem Computer zu aktivieren:
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrow-
ser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen“.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 67
USB-Fernanschluss deaktivieren
4. Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im
Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über­nehmen“.
5. Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / Geräteüber-
sicht“.
6. Aktivieren Sie die Einstellung „USB-Fernanschluss
aktivieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.
7. Öffnen Sie das Menü „USB-Fernanschluss“ und in-
stallieren Sie das Programm für den USB-Fernan­schluss auf dem Computer, von dem aus Sie USB-Ge­räte nutzen wollen. Folgen Sie dazu den Anwei­sungen auf der Seite „USB-Fernanschluss“.
8. Wählen Sie anschließend aus, für welche Arten von
USB-Geräten der USB-Fernanschluss aktiviert werden soll. Aktivieren Sie die gewünschten Optionen.
9. Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“. Alle
USB-Geräte, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, werden nun neu erkannt.
Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ih­nen in der „Geräteübersicht“ angezeigt.
USB-Fernanschluss deaktivieren
Um den USB-Fernanschluss zu deaktivieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Öffnen Sie auf dem Computer, für den der USB-Fern-
anschluss deaktiviert werden soll, einen Internet­browser.
2. Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
3. Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen“.
4. Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im
Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Über­nehmen“.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 68
FRITZ!WLAN USB Stick
5. Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / USB-Fernan-
schluss“.
6. Deaktivieren Sie alle USB-Gerätearten.
7. Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“.
Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ih­nen in der „Geräteübersicht“ angezeigt.

8.6 FRITZ!WLAN USB Stick

Der FRITZ!WLAN USB Stick N, der FRITZ!WLAN USB Stick N
2.4 und der FRITZ!WLAN USB Stick sind WLAN-Adapter von AVM zum Anschluss an einen Computer. Über einen WLAN-Adapter können Sie den Computer kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
Alle FRITZ!WLAN USB Sticks von AVM beherrschen das Stick & Surf-Verfahren, mit dem Sie komfortabel und schnell eine sichere WLAN-Verbindung aufbauen können: Der FRITZ!WLAN USB Stick wird kurz an den USB-An­schluss der FRITZ!Box gesteckt und erhält dabei alle für die WLAN-Verbindung zu dieser FRITZ!Box erforderlichen Sicherheitseinstellungen.
Wie Sie eine WLAN-Verbindung mithilfe von Stick & Surf aufbauen, erfahren Sie im Kapitel „FRITZ!WLAN USB Stick verbinden“ ab Seite 21. Nähere Informationen zu den ver­schiedenen FRITZ!WLAN USB Sticks von AVM und den je­weils unterstützten WLAN-Standards finden Sie im Hand­buch zum FRITZ!WLAN USB Stick N, im Handbuch zum FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 beziehungsweise im Hand­buch zum FRITZ!WLAN USB Stick.

8.7 USB-Hub

Sie können an den USB-Anschluss einen USB-Hub an­schließen. Ein USB-Hub ist ein Gerät zur Erweiterung vor­handener USB-Anschlüsse.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 69
Nutzungshinweise für USB-Geräte
An den USB-Hub können Sie entweder drei USB-Speicher (Festplatte, Speicherstick) oder zwei USB-Speicher und ei­nen USB-Drucker anschließen.
Die Verwendung eines USB-Hubs mit eigener Stromver­sorgung wird ausdrücklich empfohlen.

8.8 Nutzungshinweise für USB-Geräte

Beachten Sie bitte bei der Nutzung von USB-Geräten am USB-Anschluss der FRITZ!Box folgende Hinweise:
Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät ohne eigene Strom-
versorgung an die FRITZ!Box anschließen, dann be­achten Sie bitte, dass gemäß der USB-Spezifikation die Gesamtstromaufnahme den Wert von 500 mA nicht übersteigen darf. Andernfalls kann es zu unspe­zifischen Fehlerbildern bei den USB-Geräten oder auch zu Schäden an der FRITZ!Box kommen.
AVM rät ausdrücklich davon ab, Firmware-Updates
für USB-Geräte durchzuführen, die über den USB­Fernanschluss an der FRITZ!Box mit dem Computer verbunden sind.
Wählen Sie vor dem Entfernen eines USB-Speichers
in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche immer die Ein­stellung „Sicher entfernen“, um Datenverluste zu ver­meiden.
USB-Speicher, die mehr als einen USB-Anschluss
zum Betrieb benötigen, beispielsweise Festplatten mit USB-Y-Kabel, betreiben Sie bitte ausschließlich mit einer eigenen Stromversorgung oder über einen USB-Hub mit Stromversorgung, um Schäden an der FRITZ!Box oder dem USB-Speicher zu vermeiden.
Die FRITZ!Box kann äußere Einwirkungen auf den
USB-Speicher nicht abwehren. So können beispiels­weise Spannungsspitzen oder Spannungsabfälle bei Schlechtwetter auftreten oder USB-Speicher alters­bedingt aufgrund besonders vieler defekter Sektoren
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 70
Nutzungshinweise für USB-Geräte
bei Schreibvorgängen die Datenstruktur korrumpie­ren. In solchen Fällen kann es zu kompletten Daten­verlusten kommen.
Es wird daher empfohlen, grundsätzlich eine Siche­rungskopie des USB-Speicherinhalts anzufertigen, damit Ihre Daten nicht verloren sind, falls es zu Da­tenverlusten auf dem USB-Speicher kommt.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 71
Einrichten und Bedienen am Telefon

9 Einrichten und Bedienen am Telefon

FRITZ!Box-Tastencodes
Viele Funktionen und Leistungsmerkmale der FRITZ!Box können Sie über ein Telefon einrichten und nutzen, das an der FRITZ!Box angeschlossen ist. Dafür eignen sich aus­schließlich Telefone mit Tonwahlverfahren (Mehrfre­quenzwahlverfahren). Telefone mit Impulswahlverfahren sind dafür nicht geeignet.
Möchten Sie Leistungsmerkmale des Telefonnetzes nut­zen, müssen diese von Ihrem Telefonnetzbetreiber unter­stützt werden und an Ihrem Telefonanschluss freigeschal­tet sein.
Quittungston Eingaben, die Sie an einem Telefon vornehmen, werden
mit Quittungstönen (siehe auch „Akustische Signale“ auf Seite 73) bestätigt:
Für korrekte Eingaben hören Sie einen positiven Quit-
tungston (einmaliger Quittungston von 1 s).
Wenn die Eingabe fehlgeschlagen ist – etwa durch ei-
ne falsche Tastenkombination – hören Sie einen ne­gativen Quittungston (wiederholter unterbrochener Quittungston von 0,25 s).

9.1 Handlungsanweisungen und Aktionen am Telefon

Folgende Symbole werden in diesem Kapitel verwendet:
Symbol Aktion
M Rufnummer wählen N Hörer abnehmen O Hörer auflegen P Gespräch führen D Dreierkonferenz Q Sie hören einen Quittungston K Sie hören einen Klingelton
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 72
Akustische Signale
Symbol Aktion
<NSt> Für den Platzhalter <NSt> geben Sie die Nummer
<ZRN> Geben Sie für den Platzhalter <ZRN> die Zielruf-
<ZRN/NSt> Geben Sie entweder eine externe Rufnummer (die

9.2 Akustische Signale

Die folgende Darstellung zeigt Ihnen Dauer und Intervall der verschiedenen Hörtöne und Ruftakte der an der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 angeschlossenen Telefone.
einer analogen Nebenstelle der FRITZ!Box ein. Geben Sie zum Beispiel 1 für Nebenstelle „FON
1“ ein oder 2 für Nebenstelle „FON 2“.
nummer ein.
Die Zielrufnummer ist die vollständige Rufnummer eines externen Telefonanschlusses.
Zielrufnummer) ein oder die Nummer einer analo­gen Nebenstelle der FRITZ!Box (NSt).
Hörtöne und Ruftakte angeschlossener Telefone
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 73
Am Telefon einrichten

9.3 Am Telefon einrichten

Neue Einstellungen speichern
Speichern bezieht sich immer auf alle aktuellen Einstel­lungen, die in der FRITZ!Box vorgenommen wurden. Es ist nicht notwendig, nach jeder Änderung sofort zu spei­chern. Sie können erst alle gewünschten Einstellungen vornehmen und anschließend dauerhaft speichern.
Dauerhaftes Speichern lässt sich nicht wieder rückgängig machen. Sie haben aber natürlich die Möglichkeit, einen neuen Befehl einzuprogrammieren oder die FRITZ!Box in den Auslieferungszustand zurückzuversetzen.
Dauerhaft speichern
N Nehmen Sie den Hörer ab. r91ss Mit der nebenstehenden Tastenkombination
O Legen Sie den Hörer auf.
speichern Sie vorgenommene Einstellungen dauerhaft ab.
Werkseinstellungen wiederherstellen
Durch das Wiederherstellen der Werkseinstellungen kön­nen alle Einstellungen in der FRITZ!Box in einen Grundzu­stand zurückgesetzt werden.
Alle Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen haben – auch der eingerichtete Internetzugang – werden beim Wiederherstellen der Werkseinstellungen gelöscht.
Werkseinstellungen wiederherstellen
r991s159 01590s
Nach dem Zurücksetzen in die Werkseinstellungen wird die FRITZ!Box neu gestartet.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 74
Setzt alle Einstellungen in der FRITZ!Box in den Grundzustand zurück.
WLAN aktivieren und deaktivieren
WLAN aktivieren und deaktivieren
Sie können die WLAN-Funktion über die Tastatur des Tele­fons ein- und ausschalten. Dies ist besonders dann kom­fortabel, wenn Sie die WLAN-Funktion ausgeschaltet ha­ben. Um sie wieder einzuschalten, benutzen Sie einfach Ihr Telefon. Es ist somit nicht notwendig, erst über eine Kabelverbindung die Benutzeroberfläche zu öffnen, um die WLAN-Funktion zu aktivieren.
WLAN aktivieren und deaktivieren
r96s1s Aktiviert die WLAN-Funktion. r96s0s Deaktiviert die WLAN-Funktion.
Klingelsperre
Für jede analoge Nebenstelle der FRITZ!Box können Sie am Telefon eine Klingelsperre aktivieren. Ist die Klingel­sperre aktiviert, klingelt das angeschlossene Telefon nicht mehr.
Aktivieren Sie können zwischen zwei verschiedenen Klingelsperren
wählen.
Wenn Sie die Klingelsperre sofort aktivieren, bleibt diese eingeschaltet, bis Sie die Klingelsperre wieder deaktivie­ren:
Klingelsperre sofort aktivieren
r81<NSt>s0s Schaltet die Klingelsperre für die Neben-
r91ss Speichert die Einstellungen.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 75
stelle <NSt> sofort ein.
Klingelsperre
Alternativ können Sie einen Zeitraum angeben, in dem die Klingelsperre aktiv ist:
Klingelsperre für Zeitraum aktivieren
r80<NSt>s <Beginn>s<Ende>s
r91ss Speichert die Einstellungen. r81<NSt>s6s Aktiviert die Klingelsperre an der Neben-
r91ss Speichert die Einstellungen.
Legt Beginn und Ende des Zeitraums fest, in dem die Klingelsperre an der Neben­stelle <NSt> aktiv ist .
stelle <NSt>.
Beispiel: Die Klingelsperre soll von abends 20:00 Uhr bis morgens 07:00 Uhr aktiv sein. Geben Sie „2000“ für <Be­ginn> ein und „0700“ für <Ende>. Die Klingelsperre wird dann täglich um 20:00 Uhr automatisch aktiviert und um 07:00 Uhr wieder deaktiviert.
Deaktivieren Beide Arten der Klingelsperre können Sie am Telefon wie-
der auschalten:
Klingelsperre deaktivieren
r81<NSt>s1s Deaktiviert die Klingelsperre an der Ne-
benstelle <NSt>.
r91ss Speichert die Einstellungen.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 76
Weckruf
Weckruf
Telefone, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, kön­nen Sie für einen Weckruf nutzen. Den Weckruf können Sie individuell einrichten und jederzeit aktivieren und de­aktivieren.
Weckruf für ein Telefon einstellen
N Nehmen Sie den Hörer ab. r881s<Zeit>s <NSt>s
r881s<Zeit>s <interne Rufnummer>s
r91ss Speichert die Einstellungen. O Legen Sie den Hörer auf.
Legt fest, zu welcher Zeit das Telefon an der mit <NSt> angegebenen analo­gen Nebenstelle klingelt.
Wählen Sie zum Beispiel r881s0700s1s, wenn das Telefon an Nebenstelle „FON 1“ um 07:00 Uhr klingeln soll.
Legt fest, zu welcher Zeit das DECT-, ISDN- oder IP-Telefon mit der eingege­benen internen Rufnummer klingelt.
Wählen Sie zum Beispiel r881s0700s610s, wenn das erste DECT-Schnurlostele­fon um 07:00 Uhr klingeln soll.
DECT-Schnurlostelefone haben die in­ternen Rufnummern 610 – 615, ISDN­Telefone 51 – 58 und IP-Telefone 620 – 629.
Weckruf aktivieren / deaktivieren
N Nehmen Sie den Hörer ab. r881ss Aktiviert den Weckruf. r881r Deaktiviert den Weckruf. r91ss Speichert die Einstellungen. O Legen Sie den Hörer auf.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 77
Rufumleitung
Rufumleitung
Mit einer Rufumleitung können Sie ankommende Anrufe umleiten. Die Anrufe werden auf einen externen Telefon­anschluss umgeleitet oder auf ein Telefon, das mit Ihrer FRITZ!Box verbunden ist. Folgende Rufumleitungen kön­nen Sie am Telefon einrichten:
Rufumleitung für eine Rufnummer: Nur ankommende
Rufe für die festgelegte Rufnummer werden umgelei­tet.
Rufumleitung für alle Rufnummern: Alle ankom-
menden Rufe (für alle Rufnummern) werden umgelei­tet.
Rufumleitung für eine analoge Nebenstelle: Alle An-
rufe für die festgelegte analoge Nebenstelle der FRITZ!Box werden umgeleitet.
Wenn Ihr Telefonie-Anbieter die direkte Umleitung ankom­mender Gespräche unterstützt, wird die Rufumleitung beim Anbieter ausgeführt. Andernfalls führt die FRITZ!Box die Rufumleitung aus, indem Sie bei einem ankom­menden Gespräch für die Umleitung ein zweites Gespräch aufbaut. Bei einer Rufumleitung auf einen externen An­schluss entstehen in beiden Fällen Kosten im Rahmen Ih­res Telefontarifs.
Für die Rufumleitung können Sie nur numerische Internet­rufnummern eingeben. Das heißt, Sie können ausschließ­lich Ziffern, aber keine Buchstaben oder anderen Zeichen eingeben.
Rufumleitung für eine oder alle Rufnummern einrichten
Sie können eine Rufumleitung für die Abgangsrufnummer des Telefons einrichten oder für eine beliebige andere Ruf­nummer. Über die Abgangsrufnummer stellt das Telefon ausgehende Gespräche her.
Wenn Sie eine Rufumleitung für alle Rufnummern einrich­ten, werden alle ankommenden Anrufe umgeleitet.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 78
Rufumleitung
Rufumleitung
sofort
Für jede Rufumleitung können Sie wählen, ob ein ankom­mender Ruf sofort, verzögert (nach 20 Sekunden) oder nur bei besetzter Leitung umgeleitet wird. Alle Rufumlei­tungen können Sie jederzeit deaktivieren.
Ankommende Rufe werden sofort zur angegebenen Ziel­rufnummer umgeleitet.
Rufumleitung sofort für die Abgangsrufnummer
N Nehmen Sie den Hörer ab. s21s<ZRN>r Geben Sie die nebenstehende Tasten-
kombination ein.
Q Warten Sie den positiven Quittungs-
ton ab.
O Legen Sie den Hörer auf.
Rufumleitung sofort für eine beliebige Rufnummer
N Nehmen Sie den Hörer ab. s21s<ZRN> s<Rufnummer>r Q Warten Sie den positiven Quittungs-
O Legen Sie den Hörer auf.
Geben Sie die nebenstehende Tasten­kombination ein.
ton ab.
Rufumleitung sofort für alle Rufnummern
N Nehmen Sie den Hörer ab. s21s<ZRN>sr Geben Sie die nebenstehende Tasten-
Q Warten Sie den positiven Quittungs-
O Legen Sie den Hörer auf.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 79
kombination ein.
ton ab.
Rufumleitung
Deaktivieren Rufumleitung sofort
N Nehmen Sie den Hörer ab. s21sr Deaktiviert eine Rufumleitung sofort
für die Abgangsrufnummer.
s21ss<Rufnum­mer>r
s21ssr Deaktiviert eine Rufumleitung sofort
Q Warten Sie den positiven Quittungs-
O Legen Sie den Hörer auf.
Deaktiviert eine Rufumleitung sofort für eine beliebige Rufnummer.
für alle Rufnummern.
ton ab.
Rufumleitung
verzögert
Ankommende Rufe werden nach 20 Sekunden (zirka fünf Klingelzeichen) zur angegebenen Zielrufnummer umgelei­tet.
Rufumleitung verzögert für die Abgangsrufnummer
N Nehmen Sie den Hörer ab. s61s<ZRN>r Geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
Q Warten Sie den positiven Quit-
tungston ab.
O Legen Sie den Hörer auf.
Rufumleitung verzögert für eine beliebige Rufnummer
N Nehmen Sie den Hörer ab. s61s<ZRN> s<Rufnummer>r Q Warten Sie den positiven Quit-
O Legen Sie den Hörer auf.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
tungston ab.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 80
Rufumleitung
Rufumleitung verzögert für alle Rufnummern
N Nehmen Sie den Hörer ab. s61s<ZRN>sr Geben Sie die nebenstehende
Tastenkombination ein.
Q Warten Sie den positiven Quit-
tungston ab.
O Legen Sie den Hörer auf.
Deaktivieren Rufumleitung verzögert
N Nehmen Sie den Hörer ab. s61sr Deaktiviert eine Rufumleitung verzö-
gert für die Abgangsrufnummer.
s61ss<Rufnum­mer>r
s61ssr Deaktiviert eine Rufumleitung verzö-
Q Warten Sie den positiven Quittungs-
O Legen Sie den Hörer auf.
Deaktiviert eine Rufumleitung verzö­gert für eine beliebige Rufnummer.
gert für alle Rufnummern.
ton ab.
Rufumleitung
bei besetzt
Ankommende Rufe werden nur dann zur angegebenen Zielrufnummer umgeleitet, wenn über die angerufene Nummer bereits ein Gespräch geführt wird.
Rufumleitung bei besetzt für die Abgangsrufnummer
N Nehmen Sie den Hörer ab. s67s<ZRN>r Geben Sie die nebenstehende Tasten-
Q Warten Sie den positiven Quittungs-
O Legen Sie den Hörer auf.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 81
kombination ein.
ton ab.
Rufumleitung
Rufumleitung bei besetzt für eine beliebige Rufnummer
N Nehmen Sie den Hörer ab. s67s<ZRN> s<Rufnummer>r Q Warten Sie den positiven Quittungs-
O Legen Sie den Hörer auf.
Rufumleitung bei besetzt für alle Rufnummern
N Nehmen Sie den Hörer ab. s67s<ZRN>sr Geben Sie die nebenstehende Tas-
Q Warten Sie den positiven Quittungs-
O Legen Sie den Hörer auf.
Deaktivieren Rufumleitung bei besetzt
N Nehmen Sie den Hörer ab. s67sr Deaktiviert eine Rufumleitung bei be-
s67ss<Rufnum- mer>r
s67ssr Deaktiviert eine Rufumleitung bei be-
Q Warten Sie den positiven Quittungs-
O Legen Sie den Hörer auf.
Geben Sie die nebenstehende Tas­tenkombination ein.
ton ab.
tenkombination ein.
ton ab.
setzt für die Abgangsrufnummer.
Deaktiviert eine Rufumleitung bei be­setzt für eine beliebige Rufnummer.
setzt für alle Rufnummern.
ton ab.
Rufumleitung für analoge Nebenstelle einrichten
Wenn Sie eine Rufumleitung für eine analoge Nebenstelle der FRITZ!Box (zum Beispiel „FON 1“) einrichten, können Sie zwischen fünf verschiedenen Varianten wählen. Eine eingerichtete Rufumleitung können Sie jederzeit deakti­vieren.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 82
Rufumleitung
Rufumleitung sofort (ohne Klingeln) für eine Nebenstelle
N Nehmen Sie den Hörer ab. r41<NSt>s <ZRN>/<NSt>s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen
O Legen Sie den Hörer auf.
Rufumleitung sofort mit gleichzeitigem Klingeln für eine Ne­benstelle
N Nehmen Sie den Hörer ab. r45<NSt>s <ZRN>/<NSt>s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen
O Legen Sie den Hörer auf.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
durch Eingabe der nebenstehen­den Tastenkombination.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
durch Eingabe der nebenstehen­den Tastenkombination.
Rufumleitung verzögert für eine Nebenstelle
N Nehmen Sie den Hörer ab. r42<NSt>s <ZRN>/<NSt>s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen
O Legen Sie den Hörer auf.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 83
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
durch Eingabe der nebenstehen­den Tastenkombination.
Anklopfen
Rufumleitung bei besetzter Leitung für eine Nebenstelle
N Nehmen Sie den Hörer ab. r43<NSt>s <ZRN>/<NSt>s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen
O Legen Sie den Hörer auf.
Rufumleitung verzögert oder bei besetzter Leitung für eine Ne­benstelle
N Nehmen Sie den Hörer ab. r44<NSt>s <ZRN>/<NSt>s r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen
O Legen Sie den Hörer auf.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
durch Eingabe der nebenstehen­den Tastenkombination.
Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein.
durch Eingabe der nebenstehen­den Tastenkombination.
Deaktivieren der Rufumleitung für eine Nebenstelle
N Nehmen Sie den Hörer ab. r40<NSt>ss Geben Sie die nebenstehende
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen
O Legen Sie den Hörer auf.
Anklopfen
Für jede Nebenstelle kann das Anklopfen ein- und ausge­schaltet werden. Einige ältere Geräte, die Sie an eine Ne­benstelle anschließen, werten das Anklopfzeichen unter Umständen falsch aus. Dazu gehören verschiedene Faxge­räte und Modems. Sollten derartige Probleme auftreten, deaktivieren Sie für diese Nebenstellen das Anklopfen.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 84
Tastenkombination ein.
durch Eingabe der nebenstehen­den Tastenkombination.
Rufnummernanzeige ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR)
Wie Sie ein anklopfendes Gespräch annehmen, lesen Sie im Abschnitt „Anklopfende Gespräche“ auf Seite 93.
Bei aktiviertem Anklopfen können Modem- und Faxver­bindungen gestört werden.
Anklopfen aktivieren
N Nehmen Sie den Hörer ab. r2 <NSt> s0s Geben Sie die nebenstehende Tastenkom-
bination ein.
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
O Legen Sie den Hörer auf.
Anklopfen deaktivieren
N Nehmen Sie den Hörer ab. r2 <NSt> s1s Geben Sie die nebenstehende Tastenkom-
bination ein.
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
O Legen Sie den Hörer auf.
Rufnummernanzeige ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR)
Die Funktion CLIR (Calling Line Identification Restriction) verhindert, dass Ihre Rufnummer bei ausgehenden Rufen auf dem Anzeigefeld des Telefons Ihres Gesprächspart­ners eingeblendet wird.
CLIR ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion dauerhaft zu aktivieren und wieder zu deaktivieren, und Sie können CLIR für eine einzelne Verbindung aktivieren. Bei dauerhaftem CLIR wird diese Einstellung für die Nebenstelle gespeichert und ist für ausgehende Verbindungen immer aktiv.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 85
Rufnummernanzeige ausgehender Rufe unterdrücken (CLIR)
Wenn Sie nur bestimmte Gespräche mit unterdrückter Ruf­nummer führen möchten, können Sie dies durch das Vo­ranstellen einer Tastenkombination vor die eigentliche Rufnummer tun. Damit wird CLIR dann für die aktuelle Ver­bindung aktiviert.
Aktivieren der dauerhaften Rufnummernunterdrückung
N Nehmen Sie den Hörer ab. r51<NSt>s1s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
kombination ein.
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei
Bedarf durch Eingabe der nebenste­henden Tastenkombination.
O Legen Sie den Hörer auf.
Deaktivieren der dauerhaften Rufnummernunterdrückung
N Nehmen Sie den Hörer ab. r51<NSt>s0s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
kombination ein.
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei
Bedarf durch Eingabe der nebenste­henden Tastenkombination.
O Legen Sie den Hörer auf.
Fallweise Unterdrückung der Rufnummernübermittlung
N Nehmen Sie den Hörer ab. s31r Geben Sie die nebenstehende Tasten-
M Wählen Sie die gewünschte Nummer.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 86
kombination ein. Sie hören jetzt das Amtszeichen.
Rufnummernanzeige eingehender Rufe (CLIP)
Rufnummernanzeige eingehender Rufe (CLIP)
Die Funktion CLIP (Calling Line Identification Presentation) ermöglicht, dass die Rufnummer der Anrufer – extern und intern – auf dem Anzeigefeld Ihres Telefons angezeigt wird.
Beachten Sie, dass Sie das Leistungsmerkmal CLIP nur nutzen können, wenn Ihr Telefon CLIP unterstützt.
CLIP ist im Auslieferungszustand aktiviert. Sie haben die Möglichkeit, diese Funktion dauerhaft zu deaktivieren und wieder zu aktivieren.
Aktivieren der Rufnummernanzeige (CLIP)
N Nehmen Sie den Hörer ab. r50<NSt>s1s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
O Legen Sie den Hörer auf.
kombination ein.
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
Deaktivieren der Rufnummernanzeige (CLIP)
N Nehmen Sie den Hörer ab. r50<NSt>s0s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
O Legen Sie den Hörer auf.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 87
kombination ein.
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
Zielrufnummer beim Anrufer am ISDN-Anschluss unterdrücken (COLR / COLP)
Zielrufnummer beim Anrufer am ISDN-Anschluss unterdrücken (COLR / COLP)
Standardmäßig wird einem Anrufer immer die Mehrfach­rufnummer (MSN) der Nebenstelle übermittelt, die er an­gerufen hat. Wenn Sie aber den Anruf an einer anderen Nebenstelle entgegennehmen, dann wird dem Anrufer die MSN dieser Nebenstelle angezeigt. Möchten Sie, dass dem Anrufer das Heranholen und damit die MSN der ande­ren Nebenstelle verborgen bleibt, dann können Sie die Übermittlung der Zielrufnummer zum Anrufer unterdrü­cken. Dem Anrufer wird dann weiterhin die von ihm ange­wählte Nummer übermittelt.
Die Übermittlung der Zielrufnummer kann für jede Neben­stelle separat ein- und ausgeschaltet werden. Im Ausliefe­rungszustand ist die Übermittlung der Zielrufnummer zum Anrufer dauerhaft aktiv.
Übermittlung der Zielrufnummer dauerhaft deaktivieren (COLR)
N Nehmen Sie den Hörer ab. r53<NSt>s1s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
kombination ein.
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
O Legen Sie den Hörer auf.
Übermittlung der Zielrufnummer dauerhaft aktivieren (COLP)
N Nehmen Sie den Hörer ab. r53<NSt>s0s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
O Legen Sie den Hörer auf.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 88
kombination ein.
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
Spontane Amtsholung deaktivieren
Spontane Amtsholung deaktivieren
Die FRITZ!Box bietet die Möglichkeit, die spontane Amts­holung zu deaktivieren. Damit erhalten Sie nach dem Ab­heben des Telefonhörers an der entsprechenden Neben­stelle ein internes Freizeichen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn viel intern, zum Beispiel zwischen den Ne­benstellen der FRITZ!Box, telefoniert wird. Wenn die spon­tane Amtsholung deaktiviert wird, muss für ein externes Gespräch die 0 vorgewählt werden.
Spontane Amtsholung deaktivieren
N Nehmen Sie den Hörer ab. r1<NSt>s0s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
O Legen Sie den Hörer auf.
Spontane Amtsholung aktivieren
N Nehmen Sie den Hörer ab. r1<NSt>s1s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
O Legen Sie den Hörer auf.
kombination ein.
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
kombination ein.
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
Rufe abweisen bei Besetzt (Busy-on-Busy)
Mit der Funktion „Rufe abweisen bei Besetzt“ können Sie Rufe für eine Nebenstelle abweisen. Das heißt, wenn die Nebenstelle besetzt ist, hört der Anrufer ein Besetztzei­chen.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 89
Am Telefon bedienen
Rufe abweisen bei Besetzt aktivieren
N Nehmen Sie den Hörer ab. r52<NSt>s1s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
O Legen Sie den Hörer auf.
Rufe abweisen bei Besetzt deaktivieren
N Nehmen Sie den Hörer ab. r52<NSt>s0s Geben Sie die nebenstehende Tasten-
r91ss Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Be-
O Legen Sie den Hörer auf.

9.4 Am Telefon bedienen

kombination ein.
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tas ten kom bin atio n.
kombination ein.
darf durch Eingabe der nebenstehenden Tastenkombination.
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Leistungs­merkmale der FRITZ!Box über die Tastatur des Telefons nutzen können.
Wählvorgang verkürzen
Die FRITZ!Box erkennt automatisch, wann die Eingabe ei­ner Rufnummer beendet ist, benötigt für diesen Vorgang aber einige Sekunden nach Eingabe der letzten Ziffer.
Sie haben durch die zusätzliche Eingabe der Taste r die Möglichkeit, den Wählvorgang zu verkürzen.
Wählvorgang verkürzen
<Rufnummer> r signalisiert, dass die Eingabe der Rufnum-
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 90
mer beendet ist und verkürzt den Wählvor­gang
Wahl der Abgangsrufnummer und Verbindungsart festlegen
Wahl der Abgangsrufnummer und Verbindungsart festlegen
Für ausgehende Verbindungen können Sie die Verbin­dungsart angeben, die für den nächsten Wählvorgang ver­wendet werden soll. Sie können für diese Angabe bereits vorgenommene Einstellungen nutzen, Sie können aber vorhandene Einstellungen auch umgehen. Die Wahlregeln werden dabei für den jeweiligen Wählvorgang außer Kraft gesetzt.
Durch die gezielte Angabe des zu verwendenden Internet­telefoniekontos ist es möglich, den Wählvorgang über ei­ne bestimmte Internetrufnummer auszuführen, obwohl diese für die verwendete Nebenstelle vorher nicht einge­richtet wurde.
Verbindungsart und Abgangsrufnummer festlegen
s111r
<Rufnummer>
s12r
<Rufnummer> s12<P>r stellt eine Internettelefonieverbindung über
stellt für diesen Wählvorgang eine Verbin­dung ins Festnetz her
stellt für diesen Wählvorgang eine Verbin­dung mit der ersten Internetrufnummer her
die angegebene Internetrufnummer her. Ge­ben Sie für <P> die Position der Internetruf­nummer in der Liste der Internetrufnummern ein.
Rundruf
Mit einem Rundruf können Sie gleichzeitig alle Telefone anrufen, die an Ihrer FRITZ!Box angeschlossen sind. Das Gespräch wird mit dem Telefon aufgebaut, das zuerst ab­hebt.
Rundruf
N Nehmen Sie den Hörer ab. ss9 Wählen Sie die nebenstehende Tastenkombina-
tion.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 91
Intern telefonieren
Intern telefonieren
Alle Gespräche zwischen Telefonen, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind, sind interne Telefongespräche. Diese Gespräche sind kostenlos.
Wählen intern
N Nehmen Sie den Hörer ab. ss<NSt> Möchten Sie eine analoge Nebenstelle der
FRITZ!Box anrufen, wählen Sie ss und die Nummer der Nebenstelle.
Wählen Sie zum Beispiel ss1, um das Te­lefon an der analogen Nebenstelle „FON 1“ anzurufen.
ss<interne Ruf­nummer>
ss50 Möchten Sie alle ISDN-Telefone anrufen, in
Möchten Sie ein DECT-, ISDN- oder IP-Telefon anrufen, das mit der FRITZ!Box verbunden ist, wählen Sie ss und die interne Rufnummer des Telefons.
Wählen Sie zum Beispiel ss610, um das erste DECT-Schnurlostelefon anzurufen.
DECT-Schnurlostelefone haben die internen Rufnummern 610 – 615, ISDN-Telefone 51 – 58 und IP-Telefone 620 – 629.
denen keine Rufnummer eingerichtet ist, wählen Sie ss50.
ISDN-Telefone am Anschluss „FON S nen keine Rufnummer eingerichtet ist, rea­gieren nicht auf Anrufe an die internen Ruf­nummern.
“, in de-
0
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 92
Heranholen eines Gesprächs vom Anrufbeantworter
Heranholen eines Gesprächs vom Anrufbeantworter
Mit dieser Funktion können Sie Anrufe, die bereits vom Anrufbeantworter entgegengenommen wurden, auf Ihr Te­lefon holen.
Heranholen eines Gesprächs
N Nehmen Sie den Hörer ab. s09 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombina-
tion ein.
P Das Gespräch wird herangeholt. Die Verbindung
mit dem Anrufer ist hergestellt.
Anklopfende Gespräche
Wenn die Funktion „Anklopfen“ aktiv ist, werden Sie wäh­rend eines Gesprächs informiert, sobald ein weiterer ex­terner Anruf kommt. Dieser Anruf wird durch einen An­klopfton im Hörer signalisiert. Innerhalb von 30 Sekunden können Sie dann mit dem neuen Anrufer eine Verbindung aufbauen. Nach wiederum 30 Sekunden wird das anklop­fende Gespräch zurückgewiesen.
Wie Sie die Funktion aktivieren und deaktivieren können, lesen Sie im Abschnitt „Anklopfen“ auf Seite 84.
Anklopfende Gespräche annehmen oder ablehnen
R2 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombina-
tion ein, um ein anklopfendes Gespräch anzu­nehmen.
R1 Um zu Ihrer bestehenden Verbindung zurückzu-
kehren, geben Sie die nebenstehende Tasten­kombination ein. Sie können auch durch das Be­enden des bestehenden Gesprächs (Hörer aufle­gen) zum anklopfenden Gespräch zu wechseln. In diesem Fall ertönt sofort nach dem Auflegen des Hörers ein Klingeln. Nach dem Abheben sind Sie mit dem neuen Gesprächspartner verbun­den.
R0 Zum Abweisen eines Anklopfers geben Sie die
nebenstehende Tastenkombination ein.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 93
Rückruf bei Besetzt (CCBS) am ISDN-Anschluss
Rückruf bei Besetzt (CCBS) am ISDN-Anschluss
Wenn Sie eine Rufnummer wählen und diese besetzt ist, können Sie den „Rückruf bei Besetzt“ aktivieren. Sobald der Anschluss frei ist, klingelt Ihr Telefon 20 Sekunden lang wie bei einem externen Anruf. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die gewünschte Verbindung automa­tisch aufgebaut.
Der „Rückruf bei Besetzt“ kann sowohl für externe als auch für interne Verbindungen verwendet werden.
Pro Nebenstelle können Sie maximal fünf Rückrufaufträge gleichzeitig aktivieren.
Rückruf bei Besetzt (CCBS)
M Sie haben eine Rufnummer gewählt und hören
das Besetztzeichen.
5 Wird das Gespräch nicht entgegengenommen,
wählen Sie innerhalb von 20 s entweder die Zif­fer 5
oder
Rs37r die nebenstehende Tastenkombination. Q Sie hören einen positiven Quittungston. O Legen Sie den Hörer auf. K Sobald der von Ihnen angewählte Gesprächs-
partner sein Gespräch beendet hat, erhalten Sie den Wiederanruf.
N Heben Sie den Hörer ab. Die Nummer Ihres Ge-
sprächspartners wird automatisch gewählt.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 94
Rückruf bei Nichtmelden (CCNR) am ISDN-Anschluss
Rückruf bei Nichtmelden (CCNR) am ISDN-Anschluss
Die Funktion „Rückruf bei Nichtmelden“ können Sie ver­wenden, wenn Sie eine Rufnummer wählen und der Ge­sprächspartner sich nicht meldet. Ist der Gesprächspart­ner wieder erreichbar und führt von seinem Apparat ein Gespräch, erkennt die Funktion das Beenden dieses Ge­sprächs. Ihr Telefon klingelt. Wenn Sie jetzt Ihren Hörer abheben, wird die Rufnummer des gewünschten Ge­sprächspartners automatisch gewählt.
Der „Rückruf bei Nichtmelden“ kann sowohl für externe als auch für interne Verbindungen verwendet werden.
Sie können diese Funktion fünfmal pro Port aktivieren.
Rückruf bei Nichtmelden (CCNR) aktivieren
M Sie haben eine Rufnummer gewählt und hören
einen Freiton.
5 Wird das Gespräch nicht entgegengenommen,
wählen Sie innerhalb von 20 s entweder die Zif­fer 5
oder
Rs37r die nebenstehende Tastenkombination. Q Sie hören einen positiven Quittungston. O Legen Sie den Hörer auf. Sobald der von Ihnen
angewählte Gesprächspartner von seinem Appa­rat ein Gespräch führt und dieses beendet, klin­gelt Ihr Telefon.
N Heben Sie den Hörer ab. Die Rufnummer des Ge-
sprächspartners wird automatisch gewählt.
Rückrufwünsche können Sie manuell löschen, wobei im­mer der älteste Rückrufwunsch gelöscht wird.
Rückrufwünsche manuell löschen
N Nehmen Sie den Hörer ab. r37r Geben Sie die nebenstehende Tastenkombina-
tion ein.
O Legen Sie den Hörer auf.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 95
Dreierkonferenz
Dreierkonferenz
Mit der FRITZ!Box können Sie Dreierkonferenzen per Tele­fon abhalten. Dabei können zwei externe und ein interner Gesprächsteilnehmer oder zwei interne und ein externer Gesprächspartner ein Konferenzgespräch miteinander führen.
Dreierkonferenz abhalten
N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des ersten Ge-
sprächspartners. Beginnen Sie Ihr Gespräch.
R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2 auf-
zubauen, geben Sie für interne Gespräche ss und die Rufnummer der gewünschten Nebenstel­le oder für externe Gespräche die gewünschte externe Rufnummer ein.
Sie können das zweite Gespräch führen, wäh­rend die Leitung zu Ihrem ersten Gesprächspart­ner gehalten wird.
R3 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombina-
tion ein, um die Dreierkonferenz zu starten.
D Führen Sie das Konferenzgespräch. Jeder der Ge-
sprächspartner kann auflegen; Sie führen das Gespräch in diesem Fall mit dem verbleibenden Gesprächsteilnehmer weiter.
O Sie beenden die Konferenz, indem Sie den Hörer
auflegen.
R2 Genau wie beim Makeln können Sie auch bei ei-
ner Dreierkonferenz zum ursprünglichen Ge­sprächsteilnehmer zurückschalten. Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Die Konferenz ist damit beendet und Sie sprechen jetzt mit dem Gesprächspartner, mit dem Sie vor Beginn der Dreierkonferenz gesprochen haben. Das zweite Gespräch wird gehalten. Zwischen beiden Gesprächspartnern können Sie durch die erneute Eingabe der oben stehenden Tastenkom­bination hin- und herschalten.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 96
Makeln
Makeln
Während Sie telefonieren, können Sie eine Verbindung zu einem zweiten Gesprächspartner herstellen und beliebig oft zwischen beiden Gesprächen hin- und herschalten (makeln).
Makeln
Gespräch 1PSie telefonieren mit Gesprächspartner 1.
R Drücken Sie die Rückfragetaste („R“-Taste).
Gespräch 1 wird gehalten.
M Stellen Sie das Gespräch mit Gesprächspartner 2
her:
Für ein externes Gespräch wählen Sie die ge­wünschte externe Rufnummer.
Für ein internes Gespräch wählen Sie ss und
die Nummer eines „Fon“-Anschlusses der
FRITZ!Box, zum Beispiel 1 für „Fon 1“ oder
die interne Rufnummer eines DECT-, ISDN-
oder IP-Telefons, das mit der FRITZ!Box ver­bunden ist. DECT-Schnurlostelefone haben die internen Rufnummern 610 – 615, ISDN­Telefone 51 – 58 und IP-Telefone 620 – 629.
Gespräch 2PWenn Gesprächspartner 2 abnimmt, können Sie
mit diesem sprechen.
R2 Möchten Sie zum wartenden Gesprächspartner
zurückkehren, wählen Sie die nebenstehende Tastenfolge.
Mit dieser Tastenfolge können Sie zwischen bei­den Gesprächspartnern beliebig oft hin- und her­schalten (makeln).
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 97
Rückfrage / Halten
Makeln beenden
Möglichkeit 1:
O
R1
O K
Gespräch
P
Der wartende Gesprächspartner legt auf. Sie können das Gespräch dann mit dem anderen Ge­sprächspartner fortsetzen.
Möglichkeit 2:
Sie beenden das Gespräch mit Gesprächspartner 2, indem Sie die nebenste­hende Tastenfolge wählen. Das Gespräch mit Gesprächspartner 1 wird wieder aufgenommen.
Möglichkeit 3:
Sie beenden das aktive Gespräch, indem Sie den Hörer auflegen. Sie hören ein Klingelzeichen und werden nach Abnehmen des Hörers mit dem war­tenden Gesprächspartner verbunden.
Rückfrage / Halten
Mit der Rückfrage- bzw. Halten-Funktion können Sie ein aktuelles Gespräch halten, um eine Rückfrage zu einem zweiten Gesprächspartner zu starten. So können Sie zum Beispiel im Raum eine Rückfrage erledigen oder einen zweiten Gesprächspartner anrufen. Die Gesprächspartner im gehaltenen Zustand hören diese Rückfrage nicht. Ha­ben Sie Ihre Rückfrage erledigt, können Sie die Verbin­dung zu Ihrem ersten Gesprächspartner wieder aufneh­men.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 98
Rückfrage / Halten
Rückfrage / Halten
Gespräch 1
P R Drücken Sie die Rückfragetaste. Gespräch 1
M Um eine Verbindung zu Gesprächspartner 2
Gespräch 2
P R Ist der Anschluss von Gesprächspartner 2
R1 Möchten Sie von Gespräch 2 zu Gespräch 1
Sie führen gerade ein Gespräch.
wird damit gehalten und die Rückfrage ein­geleitet.
aufzubauen, geben Sie für interne Ge­spräche ss und die Rufnummer der ge­wünschten Nebenstelle oder für externe Ge­spräche die gewünschte externe Rufnummer ein.
Nimmt die Gegenstelle ab, können Sie mit Gesprächspartner 2 ein Gespräch führen.
besetzt oder meldet dieser sich nicht, drü­cken Sie erneut die Rückfragetaste, um zu Gespräch 1 zurückzukehren.
zurückkehren, geben Sie die nebenstehende Tastenkombination ein. Die Rückfrage ist da­mit beendet.
Wenn Sie zum Beenden der Rückfrage nur die Rückfrage­taste drücken, dann bleibt die Verbindung zu Gesprächspartner 2 bestehen, bis dieser die Verbindung beendet.
Rückfrage beenden
Gespräch 1
P
O Durch Auflegen des Hörers beenden Sie das
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 99
Alternativ zum Drücken der Tastenkombina­tion können Sie auch den Hörer auflegen und damit das Gespräch 2 selbst beenden. Sie hören ein Klingelzeichen und sind nach Ab­nehmen des Hörers wieder mit Gesprächspartner 1 verbunden.
Gespräch.
Externes Vermitteln (ECT)
Externes Vermitteln (ECT)
Mit der Funktion „Externes Vermitteln“ können Sie zwei externe Teilnehmer aus einer aktiven und einer gehal­tenen Verbindung heraus miteinander verbinden. Sie kön­nen dann Ihre Verbindung beenden, während die beiden anderen Teilnehmer das Gespräch weiterführen.
Externes Vermitteln aus einer aktiven und einer gehaltenen Ver bind ung
N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des externen Gesprächs-
R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Wählen Sie die Rufnummer Ihres zweiten externen
R4 Geben Sie die nebenstehende Tastenkombination
O Legen Sie den Hörer auf.
partners. Beginnen Sie Ihr Gespräch.
Gesprächspartners. Sie können das zweite Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem ersten Ge­sprächspartner gehalten wird.
Möchten Sie die Verbindung beenden, während die beiden externen Gesprächspartner weiter miteinan­der sprechen, können Sie die beiden Teilnehmer miteinander verbinden.
ein. Die gehaltene und die aktive Verbindung werden miteinander verbunden. Die externen Gesprächs­partner setzen das Gespräch fort, während Sie die Verbindung beenden.
Externes Vermitteln aus einer Dreierkonferenz
N Nehmen Sie den Hörer ab. M Wählen Sie die Rufnummer des externen Gesprächs-
partners. Beginnen Sie Ihr Gespräch.
R Drücken Sie die Rückfragetaste. M Wählen Sie die Rufnummer Ihres zweiten externen
Gesprächspartners. Sie können das zweite externe Gespräch führen, während die Leitung zu Ihrem er­sten externen Gesprächspartner gehalten wird.
FRITZ!Box Fon WLAN 7270 100
Loading...