Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt. AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges
schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder die Software insbesondere weder
•vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
•bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger
Weise ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in
sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „License.txt“.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand
der Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit
des AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes
oder der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für
Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen
wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebedingungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „Garantie.pdf“ im Ordner „Dokumentation“.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
DEUTSCHLAND
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich ge-
schützte Marken der AVM. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
DEUTSCHLAND
Dieses Symbol weist auf nützliche Hinweise hin, die Ihnen die Arbeit mit der FRITZ!Box erleichtern.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die in diesem Handbuch verwendeten Hervorhebungen:
HervorhebungFunktionBeispiele
Anführungszeichen
spitze KlammernPlatzhalter<NSt>
unterstrichenAdresse zur Einga-
fettBetonungKlicken Sie nicht auf
Tasten
Schaltflächen
Registerkarten
Menüs
Befehle
Pfadangaben
Verzeichnis- und
Dateinamen
be im Internetbrowser
„F1“-Taste
„Hilfe“
„Erweitert“
„Bearbeiten/Einfügen“
„Kopieren“
„C:\Eigene Dateien“
„Dokumentation“
fritz.box
die Schaltfläche ...
FRITZ!Box Fon WLAN 72707
IANSCHLUSS UND BEDIENUNG
1Sicherheit und Handhabung
Was es zu beachten gilt
Sicherheits-
hinweise
Handhabung
der FRITZ!Box
Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box Fon WLAN
7270 folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und
die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
•Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines
Gewitters.
•Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box
vom Stromnetz.
•Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der
FRITZ!Box eindringen, da elektrische Schläge oder
Kurzschlüsse die Folge sein können.
•FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
•Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch
unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen
können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen.
Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder aufhängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
•Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem tro-
ckenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Ideale Betriebsbedingungen für die FRITZ!Box schaffen Sie, indem Sie das Gerät mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand montieren.
•Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfind-
liche Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Betrieb erwärmen kann.
FRITZ!Box Fon WLAN 72708
•Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei
sind. Stellen Sie die FRITZ!Box deshalb nicht auf einen Teppich oder auf gepolsterte Möbelstücke. Die
Lüftungsschlitze sind für die Luftkühlung der
FRITZ!Box vorhanden.
•Wenn Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge.
•Wenn Sie zwischen FRITZ!Box und Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät
an einem zentralen Ort auf.
•Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquel-
len wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit
großem Metallgehäuse.
FRITZ!Box Fon WLAN 72709
FRITZ!Box Fon WLAN 7270
2FRITZ!Box Fon WLAN 7270
Ein Überblick
Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder
angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box die Möglichkeit,
Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage zum Telefonieren über das Internet
und über das Festnetz (ISDN und analog).
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
TelefonanlageAn die FRITZ!Box können Sie zwei analoge Telefone, Fax-
geräte oder Anrufbeantworter anschließen. Für den Anschluss von bis zu acht ISDN-Telefonie-Endgeräten steht
Schnurlos
telefonieren
ein ISDN S
Mithilfe der DECT-Funktion kann die FRITZ!Box als soge-
nannte Basisstation für Schnurlostelefone genutzt wer-
-Anschluss zur Verfügung.
0
den. Jedes Schnurlostelefon, das den Standard DECT-GAP
unterstützt, kann an der FRITZ!Box angemeldet werden.
Anschluss von
Computern
Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Computer direkt an die FRITZ!Box anschließen.
An die Netzwerkanschlüsse können Sie jeweils einen
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und dadurch weitere Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
FRITZ!Box Fon WLAN 727010
FRITZ!Box Fon WLAN 7270
WLAN Access PointDie FRITZ!Box ist ein WLAN Access Point. Alle WLAN-fä-
higen Computer können kabellos mit der FRITZ!Box verbunden werden.
Lokales NetzwerkAlle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden ein
Netzwerk und können untereinander auf freigegebene Dateien zugreifen.
InternetAlle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer können auf
das Internet zugreifen.
Die FRITZ!Box arbeitet als Router und stellt allen angeschlossenen Computern die Internetverbindung zur Verfügung. Alle Computer können die Internetverbindung
gleichzeitig nutzen.
FirewallDie FRITZ!Box ist mit einer integrierten Firewall ausgestat-
tet. Die Firewall schützt Ihr Netzwerk vor Angriffen aus
dem Internet, solange die FRITZ!Box als Router betrieben
wird.
USB-AnschlussDie FRITZ!Box ist mit einem Anschluss für USB-Geräte aus-
gerüstet, an den Sie einen USB-Speicher (Festplatte,
Stick), einen Drucker, einen der FRITZ!WLAN USB Sticks
von AVM, einen USB-Hub oder andere Geräte (siehe
Seite 66) anschließen können.
Am USB-Anschluss werden die Standards USB 1.1 sowie
USB 2.0 unterstützt.
Wenn Sie einen der FRITZ!WLAN USB Sticks von AVM verwenden, steht Ihnen die AVM Stick & Surf-Technologie zur
Verfügung. Mit Stick & Surf können Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen auf einfache Weise aus der FRITZ!Box
übernehmen.
Für den Anschluss eines Druckers verfügt die FRITZ!Box
über einen Druckerserver. Alternativ steht auch der USBFernanschluss für die Nutzung von Druckern zur Verfügung.
MediaserverEin integrierter Mediaserver stellt Musik-, Bild- und Video-
dateien im lokalen Netzwerk bereit. Ein USB-Speicher mit
einer Mediensammlung wird dazu einfach an die
FRITZ!Box angeschlossen. Ein passendes Abspielgerät,
das mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist, kann diese
FRITZ!Box Fon WLAN 727011
Lieferumfang
Medieninhalte dann abspielen. Dies kann zum Beispiel
FRITZ!Media oder ein anderes zum UPnP-AV-Standard
kompatibles Gerät sein.
NetzwerkgeräteAn die Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box können auch
andere netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden,
zum Beispiel Spielekonsolen.
DSL-Nutzung
mit FRITZ!Mini
Als Erweiterung für Ihre FRITZ!Box bietet AVM das personalisierbare WLAN-Handgerät FRITZ!Mini an (nicht im Lieferumfang enthalten).
Weitere Informationen zu FRITZ!Mini finden Sie im Internet
unter www.fritzmini.de
.
2.1Lieferumfang
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 ist in mehreren Produktvarianten erhältlich, die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box Fon WLAN
7270 entnehmen Sie bitte den Angaben auf dem
FRITZ!Box-Karton.
Zum Lieferumfang der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 gehört
Folgendes:
•FRITZ!Box Fon WLAN 7270
•ein Netzteil zum Anschluss an das Stromnetz
•ein Netzwerkkabel zum Anschluss an einen Compu-
ter oder ein Netzwerk
•Kabel zum Anschluss der FRITZ!Box an Ihren DSL-An-
schluss
Je nach Produktvariante liegt Ihrer FRITZ!Box entweder
– ein DSL-/Telefon-Kabel zum Anschluss an einen
DSL- und einen Telefonanschluss (ISDN oder analog) bei oder
– ein DSL-Kabel zum Anschluss an einen DSL-An-
schluss ohne Telefonanschluss oder
– beide genannten Kabel.
FRITZ!Box Fon WLAN 727012
Voraussetzungen für den Betrieb
•ein TAE/RJ45-Adapter zum Anschluss an das analoge
Tel efonnet z
•eine FRITZ!Box-CD mit
– Installationshilfe
– Ergänzungsprogrammen
– Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-
Produkten
•gedruckte Produktinformation
Je nach Produktvariante liegt Ihrer FRITZ!Box entweder eine Installationsanleitung oder ein Blatt mit Service-Informationen bei.
2.2Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel In-
ternet Explorer ab Version 7.0 oder Firefox ab Version
2.0)
•ein Internetzugang
– ein DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompa-
tibel), Standard ITU G.992.1 Annex B (ADSL), ITU
G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.5 Annex B
(ADSL2+)
– oder ein Kabelanschluss mit Kabelmodem
– oder ein USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzu-
gang (UMTS/HSPA)
– oder ein anderer Internetzugang
•für den Anschluss über WLAN:
Computer mit einem WLAN-Adapter nach IEEE
802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11a oder IEEE
802.11b, beispielsweise ein FRITZ!WLAN USB Stick N
FRITZ!Box Fon WLAN 727013
Voraussetzungen für den Betrieb
•für den Anschluss über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
•für Festnetztelefonie:
ein analoger Telefonanschluss oder ISDN-Mehrgeräteanschluss nach dem Euro-ISDN-Protokoll DSS1
FRITZ!Box Fon WLAN 727014
Anschluss
3Anschluss
FRITZ!Box anschließen
In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Beschreibungen zu allen Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box.
Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hinweise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf
Seite 8.
3.1Erste Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box empfehlen wir
Ihnen, die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD zu nutzen.
Installationshilfe der CD nutzen
Auf Computern mit Windows-Betriebssystem können Sie
die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nutzen. Die Installationshilfe beschreibt am Bildschirm die Arbeitsschritte,
die für die Inbetriebnahme der FRITZ!Box erforderlich sind.
1.Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk
des Computers ein.
Die Installationshilfe startet automatisch.
2.Folgen Sie den Anweisungen der Installationshilfe,
um die FRITZ!Box für den Betrieb vorzubereiten.
Am Ende der Installationshilfe gelangen Sie direkt zur Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
Wenn Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nicht nutzen wollen, führen Sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durch:
1.FRITZ!Box aufstellen, siehe Abschnitt „Sicherheit und
Handhabung“ ab Seite 8.
FRITZ!Box Fon WLAN 727015
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
2.FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen, sie-
he Abschnitt „An den Strom anschließen“ auf
Seite 17.
3.FRITZ!Box an DSL anschließen, siehe Abschnitt „DSL-
Anschluss verbinden“ ab Seite 25.
4.Wenn Sie mit der FRITZ!Box über das Festnetz telefo-
nieren wollen, befolgen Sie die Anweisungen zu Ihrem Anschluss:
– FRITZ!Box mit dem analogen Telefonanschluss
verbinden, siehe Abschnitt „Analogen Telefonanschluss verbinden“ auf Seite 27.
– FRITZ!Box mit dem ISDN-Anschluss verbinden,
siehe Abschnitt „ISDN-Anschluss verbinden“ auf
Seite 28.
5.Analoge Telefone, Faxgeräte oder Anrufbeantworter
an die FRITZ!Box anschließen, siehe Abschnitt „Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen“
auf Seite 29.
6.Ein ISDN-Telefon oder eine ISDN-TK-Anlage an die
FRITZ!Box anschließen, siehe Abschnitt „ISDN-Telefon anschließen“ auf Seite 31 und „ISDN-TK-Anlage
anschließen“ auf Seite 32.
7.IP-Telefone mit der FRITZ!Box verbinden, siehe Ab-
schnitt „IP-Telefon anschließen“ auf Seite 33.
8.Computer mit der FRITZ!Box verbinden, siehe Ab-
schnitt „Computer anschließen“ auf Seite 18.
FRITZ!Box Fon WLAN 727016
An den Strom anschließen
3.2An den Strom anschließen
Anschluss an die Stromversorgung
AnschließenVerwenden Sie für den Anschluss an das Stromnetz das
Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box.
1.Verbinden Sie das Netzteil mit der FRITZ!Box. Stecken
Sie dazu den kleinen Stecker in die Strombuchse
ganz rechts auf der Buchsenleiste der FRITZ!Box.
2.Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Strom-
versorgung.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit Betriebsbereitschaft.
FRITZ!Box Fon WLAN 727017
Computer anschließen
3.3Computer anschließen
Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann
müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
Ein Computer kann auf unterschiedliche Arten mit der
FRITZ!Box verbunden sein:
•über einen Netzwerkanschluss
•kabellos über WLAN
MerkmaleBeachten Sie beim Anschließen von Computern an die
FRITZ!Box folgende Punkte:
•Ein Computer kann immer nur auf eine dieser Arten
mit der FRITZ!Box verbunden sein.
•An jeden der Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box kann
ein Computer direkt oder über einen Hub/Switch angeschlossen werden.
•Über WLAN können mehrere Computer gleichzeitig
mit der FRITZ!Box verbunden sein.
•Der Anschluss eines Computers an die FRITZ!Box ist
unabhängig von dem auf dem Computer verwendeten Betriebssystem.
•Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden
zusammen ein Netzwerk.
3.4Computer am Netzwerkanschluss anschließen
Wenn Sie einen Computer am Netzwerkanschluss der
FRITZ!Box anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob
der Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem
nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“
gekennzeichnet.
FRITZ!Box Fon WLAN 727018
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen
Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box
AnschließenLegen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1.Schalten Sie den Computer ein.
2.Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten,
dann richten Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“ ein, falls dies noch nicht geschehen ist.
3.Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die
Netzwerkkarte des Computers an.
4.Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels
an die mit „LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“
beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse
anschließen
Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf eines
Netzwerkkabels die Hinweise im Abschnitt „Netzwerkkabel“ auf Seite 128.
FRITZ!Box Fon WLAN 727019
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
Sie können jederzeit an jeden der vier Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box einen Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
Wenn Sie mehrere Computer über einen Netzwerkanschluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden
und an eine der LAN-Buchsen anschließen.
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
AnschließenLegen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1.Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an.
2.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine
der LAN-Buchsen der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box Fon WLAN 727020
Computer kabellos über WLAN anschließen
3.5Computer kabellos über WLAN anschließen
Sie können einen oder mehrere Computer kabellos über
WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig vom
Betriebssystem des Computers. Jeder Computer, den Sie
über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden möchten, muss
mit einem kompatiblen WLAN-Adapter, wie zum Beispiel
dem FRITZ!WLAN USB Stick N, ausgestattet sein. In modernen Computern und Notebooks ist ein WLAN-Adapter oftmals schon integriert.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im
Kapitel „Wissenswertes: WLAN“ ab Seite 136.
FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
AVM Stick & SurfFalls Sie als WLAN-Adapter den FRITZ!WLAN USB Stick N,
den FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 oder den FRITZ!WLAN
USB Stick von AVM verwenden, können Sie mit der AVM
Stick & Surf-Technologie komfortabel und schnell eine sichere WLAN-Verbindung herstellen.
1.Schalten Sie Ihren Computer ein.
2.Stecken Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss der FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den
FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die Leuchtdiode
„INFO“ an der FRITZ!Box beginnt in schneller Abfolge
zu blinken.
Sobald die Leuchtdiode „INFO“ dauerhaft leuchtet,
ist die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
3.Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab.
4.Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick in den
USB-Anschluss des Computers.
FRITZ!Box Fon WLAN 727021
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Die auf dem FRITZ!WLAN USB Stick gespeicherten Sicherheitseinstellungen werden übernommen. FRITZ!Box und
FRITZ!WLAN USB Stick sind nun kabellos miteinander verbunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum
AVM FRITZ!WLAN USB Stick N, im Handbuch zum AVM
FRITZ!WLAN USB Stick N 2.4 beziehungsweise im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Falls Sie einen WLAN-Adapter eines anderen Herstellers
verwenden und Ihr WLAN-Adapter WPS (Wi-Fi Protected
Setup) unterstützt, dann können Sie auch diesen Mechanismus verwenden, um die WLAN-Verbindung zwischen
ihrem Computer und der FRITZ!Box herzustellen. Eine ausführliche Beschreibung, wie Sie dazu vorgehen, finden Sie
im Kapitel „WPS (Wi-Fi Protected Setup)“ ab Seite 153.
WLAN-Verbindung manuell herstellen
WLAN-Adapter
installieren
Falls Sie einen WLAN-Adapter eines anderen Herstellers
verwenden, können Sie die WLAN-Verbindung auch manuell herstellen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1.Schalten Sie Ihren Computer ein.
2.Installieren Sie den WLAN-Adapter zusammen mit
der zugehörigen WLAN-Software in Ihrem Computer.
Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen
Dokumentation.
3.Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box aufzubau-
en, können Sie die WLAN-Software des WLAN-Adapters oder die im Betriebssystem vorhandene WLANSoftware verwenden.
Ver bin denDie FRITZ!Box wird mit voreingestellten Werten für die
WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie
beim Einrichten des WLAN-Adapters eingeben.
Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLANVerbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Adapter das
Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
FRITZ!Box Fon WLAN 727022
WLAN-Verbindung manuell herstellen
1.Starten Sie die WLAN-Software.
2.Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwi-
schen der FRITZ!Box und dem WLAN-Adapter ein:
WPA nicht
unterstützt
SSID (Name des
Funknetzwerks)
Methode der Verschlüsselung
VerschlüsselungWPA-PSK oder WPA2-PSK (AES)
SchlüsselDen Schlüssel finden Sie auf dem
NetzwerkmodusInfrastruktur
FRITZ!Box Fon WLAN 7270
WPA (TKIP) oder WPA2 (AESCCMP)
Aufkleber auf der Geräteunterseite
sowie auf der FRITZ!Box-CD-Hülle.
3.Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgese-
henen Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Ihr WLAN-Adapter und die FRITZ!Box sind nun kabellos
miteinander verbunden.
Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 35. Beachten Sie auch die Informationen zur WLAN-Sicherheit im Abschnitt „Sicherheit“ ab Seite 141.
Wenn Ihr WLAN-Adapter das Verschlüsselungsverfahren
WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie
die WLAN-Einstellungen in der FRITZ!Box ändern. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1.Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel
(gelb) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt „Computer am Netzwerkanschluss anschließen“ auf
Seite 18).
2.Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrow-
ser.
3.Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
FRITZ!Box Fon WLAN 727023
WLAN-Verbindung manuell herstellen
4.Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen / WLAN / Sicherheit“ aus.
5.Wählen Sie nun die WEP-Verschlüsselung aus und
tragen Sie einen Netzwerkschlüssel ein.
6.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen
wird angezeigt.
7.Notieren Sie sich die Einstellungen oder drucken Sie
die Seite aus, indem Sie auf das Drucker-Symbol in
der Symbolleiste klicken.
8.Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen
Sie die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem
Computer. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel
(gelb).
9.Richten Sie Ihren WLAN-Adapter mit den in der
FRITZ!Box eingegebenen Sicherheitseinstellungen
ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Adapter und
der FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
Es wird dringend empfohlen, einen WLAN-Adapter einzusetzen, der WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM, siehe auch
Seite 21). WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Minuten entschlüsselt werden.
FRITZ!Box Fon WLAN 727024
DSL-Anschluss verbinden
3.6DSL-Anschluss verbinden
Je nachdem, ob Sie über einen DSL- und einen Telefonanschluss oder über einen DSL-Anschluss ohne Telefonanschluss verfügen, wird die FRITZ!Box mit zwei verschiedenen Kabeln am DSL angeschlossen.
Sie können die FRITZ!Box nicht nur über DSL, sondern
auch über alternative Zugangstechnologien mit dem Internet verbinden.
DSL-Anschluss ohne Telefonanschluss
FRITZ!Box am DSL-Anschluss – Anschluss an der TAE-Telefondose
AnschließenWenn Sie über einen DSL-Anschluss ohne Telefonan-
schluss verfügen, dann schließen Sie die FRITZ!Box mit
dem DSL-Kabel (grau) am DSL an.
1.Schließen Sie ein Kabelende des DSL-Kabels an die
Buchse „DSL/TEL“ der FRITZ!Box an.
2.Schließen Sie das andere Kabelende an die mit „F“
beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose an.
Die grüne Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach kurzer
Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die
FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist.
Wie Sie nun Ihre Telefonie-Endgeräte anschließen, lesen
Sie ab Seite 29.
FRITZ!Box Fon WLAN 727025
DSL- und Telefonanschluss
DSL- und Telefonanschluss
Anschluss am DSL-Splitter
AnschließenWenn Sie über einen DSL- und einen Telefonanschluss ver-
fügen, dann schließen Sie die FRITZ!Box mit dem DSL-/Telefonkabel (grau-schwarz) an.
1.Schließen Sie das längere der beiden grauen Kabel-
enden an die mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse an.
2.Schließen Sie das kürzere graue Kabelende an die
mit „DSL“ beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
Das schwarze Kabelende des Y-Zweigs ist für die Verbindung zum Telefonanschluss vorgesehen (siehe
Seite 28 und Seite 27).
Die grüne Leuchtdiode „Power/DSL“ beginnt nach kurzer
Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die
FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist.
FRITZ!Box Fon WLAN 727026
Analogen Telefonanschluss verbinden
3.7Analogen Telefonanschluss verbinden
Ihr Telefonanschluss ist entweder ein analoger Anschluss
oder ein ISDN-Anschluss.
Anschluss an den analogen Telefonanschluss über den DSL-Splitter
AnschließenLegen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem
Lieferumfang bereit. Es handelt sich bei diesem Kabel um
ein kombiniertes DSL-/Telefonkabel.
1.Schließen Sie das längere graue Kabelende des
ADSL-/Telefonkabels an die mit „DSL/TEL“ beschrifteten Buchse der FRITZ!Box an.
2.Verbinden Sie das schwarze Kabelende des Y-Zweigs
mit dem im Lieferumfang enthaltenen schwarzen
TAE/R45-Adapter.
3.Stecken Sie den TAE-Stecker in die mit „F“ beschrifte-
te Buchse Ihres DSL-Splitters.
Die FRITZ!Box ist nun am Telefonanschluss angeschlossen.
FRITZ!Box Fon WLAN 727027
ISDN-Anschluss verbinden
3.8ISDN-Anschluss verbinden
Ihr Telefonanschluss ist entweder ein analoger Anschluss
oder ein ISDN-Anschluss.
Wenn Sie einen ISDN-Anschluss haben, dann schließen
Sie die FRITZ!Box folgendermaßen an:
Anschluss an den ISDN-NTBA
AnschließenLegen Sie das Y-förmige Kabel (grau-schwarz) aus dem
Lieferumfang bereit. Es handelt sich bei diesem Kabel um
ein kombiniertes DSL-/Telefonkabel.
1.Schließen Sie das längere graue Kabelende an die
mit „DSL/TEL“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
2.Schließen Sie das schwarze Kabelende des Y-Zweigs
an eine Anschlussbuchse Ihres ISDN-NTBAs an.
FRITZ!Box und ISDN-Anschluss sind damit verbunden.
FRITZ!Box Fon WLAN 727028
Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen
3.9Telefon, Faxgerät oder Anrufbeantworter anschließen
Die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 stellt Internet- und/oder
Festnetztelefonie für analoge Endgeräte bereit.
Sie können zwei analoge Endgeräte wie Telefon, Faxgerät
oder Anrufbeantworter an die FRITZ!Box anschließen.
Buchsen der analogen Anschlüsse
Analoge Endgeräte schließen Sie an die Anschlüsse „FON
1“ und „FON 2“ an. Jeder der beiden Anschlüsse hat jeweils eine TAE- und eine RJ11-Buchse. Die TAE-Buchsen
„FON 1“ und „FON 2“ befinden sich seitlich an der
FRITZ!Box. Die RJ11-Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ befinden sich auf der hinteren Buchsenleiste.
Bitte beachten Sie, dass die Anschlüsse „FON 1“ und
„FON 2“ immer nur an einer der beiden Buchsen mit
einem Gerät belegt sein dürfen: entweder an der TAEBuchse oder an der RJ11-Buchse.
Analoges Telefon an TAE-Buchse anschließen
Anschluss eines analogen Telefons an eine TAE-Buchse
Analoge Telefone, die einen TAE-Stecker haben, schließen
Sie an die TAE-Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ an. Diese
beiden Buchsen befinden sich seitlich an der FRITZ!Box.
FRITZ!Box Fon WLAN 727029
Analoges Telefon an RJ11-Buchse anschließen
Wenn Sie an die TAE-Buchse „FON 1“ ein Gerät angeschlossen haben, dann ist der Anschluss „FON 1“ belegt.
Das heißt: an der anderen „FON 1“-Buchse (RJ11) können
Sie nicht gleichzeitig ein Gerät betreiben. Dasselbe gilt
auch für die Buchse „FON 2“.
Analoges Telefon an RJ11-Buchse anschließen
Anschluss eines analogen Telefons an eine RJ11-Buchse
Analoge Telefone, die einen RJ11-Stecker haben, schließen Sie an die RJ11-Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ an. Diese beiden Buchsen befinden sich an der Rückseite der
FRITZ!Box.
Wenn Sie an die RJ11-Buchse „FON 1“ ein Gerät angeschlossen haben, dann ist der Anschluss „FON 1“ belegt.
Das heißt: an der anderen „FON 1“-Buchse (TAE) können
Sie nicht gleichzeitig ein Gerät betreiben. Dasselbe gilt
auch für die Buchse „FON 2“.
FRITZ!Box Fon WLAN 727030
Loading...
+ 175 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.