Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die folgenden Sicher
heitshinweise, um sich selbst, Ihre Umgebung und die FRITZ!Box vor
Schäden zu bewahren.
Brände und Stromschläge
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckdosenleisten
können zu Bränden und Stromschlägen führen.
•Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steckdosenleisten
und Verlängerungskabeln.
•Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel oder Steckdo
senleisten miteinander.
Überhitzung
Durch Wärmestau kann es zur Überhitzung der FRITZ!Box kommen.
Dies kann zu Schaden an der FRITZ!Box führen.
•Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund um die
FRITZ!Box.
•Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäuse der
FRITZ!Box immer frei sind.
•Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppiche oder Polster.
•Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag
Bei Gewitter besteht an angeschlossenen Elektrogeräten die Gefahr
von Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag.
•Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe, die in die FRITZ!Box gelangen, kön
nen elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
•Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Gebäuden.
•Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die FRITZ!Box gelangen.
•Schützen Sie die FRITZ!Box vor Dämpfen und Feuchtigkeit.
Unsachgemäßes Reinigen
Unsachgemäßes Reinigen mit scharfen Reinigungs-, Lösungsmitteln
oder tropfnassen Tüchern kann zu Schäden an der FRITZ!Box führen.
•Beachten Sie die Informationen zur Reinigung Ihrer FRITZ!Box,
siehe Seite 283.
Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren
Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen kön
nen Gefahren für Benutzer des Geräts entstehen.
•Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.
•Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den Fachhandel.
Internetsicherheit
Umfassende Informationen, wie Sie Ihre FRITZ!Box und Ihr Heimnetz
vor dem Zugriff durch Fremde schützen, finden Sie im Internet unter:
avm.de/ratgeber
Funkstörungen und Interferenzen
Funkstörungen können von jedem Gerät erzeugt werden, das elektro
magnetische Signale abgibt. Durch die Vielzahl an Geräten, die Funk
wellen senden und empfangen, kann es zu Störungen durch sich über
lagernde Funkwellen kommen.
•Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht an Orten, an denen der Ge
•Befolgen Sie – insbesondere in Krankenhäusern, ambulanten Ge
sundheitszentren, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrich
tungen – Hinweise und Anweisungen autorisierter Personen zum
Ausschalten von Funkgeräten, um Störungen empfindlicher medi
zinischer Geräte zu vermeiden.
•Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller Ihres Me
dizingerätes (Herzschrittmacher, Hörhilfe, Implantat mit elektro
nischer Steuerung, usw.), ob dieses mit der Nutzung Ihrer
FRITZ!Box störungsfrei funktioniert.
•Halten Sie gegebenenfalls den von Herstellern medizinischer Ge
räte empfohlenen Mindestabstand von 15cm ein, um Störungen
Ihres Medizingerätes zu vermeiden.
Explosionsgefährdete Umgebungen
Unter ungünstigen Umständen können Funkwellen in der Nähe von ex
plosionsgefährdeten Umgebungen Feuer oder Explosionen auslösen.
•Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der Nähe ex
plosionsgefährdeter Umgebungen, entflammbarer Gase, Gebieten,
in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Getreide, Staub
oder Metallpulver enthält, sowie in der Nähe von Sprenggeländen.
•Befolgen Sie an Orten mit potenziell explosionsgefährdeten Atmo
sphären und in der Nähe von Sprenggeländen Hinweise zum Aus
schalten von elektronischen Geräten, um Störungen der Sprengund Zündsysteme zu vermeiden.
Wichtige Gerätedaten zu Ihrer FRITZ!Box, wie voreingestellten WLANNetzwerkschlüssel, FRITZ!Box-Kennwort oder Seriennummer, finden
Sie auf dem Typenschild auf der Geräterückseite. Der WLAN-Netz
werkschlüssel ist notwendig, um Computer und andere Geräte über
WLAN sicher mit der FRITZ!Box zu verbinden. Das FRITZ!Box-Kenn
wort benötigen Sie zum Öffnen der Benutzeroberfläche. Die Serien
nummer geben Sie bei Supportanfragen an.
Bis zu 5 integrierte Anrufbeantworter speichern auf Wunsch Sprach
nachrichten und versenden diese auch per E‑Mail. Über die integrierte
Faxfunktion können Sie auch ohne externes Faxgerät Faxe empfangen
und versenden.
WLAN-Basisstation
Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für beliebige WLAN-Geräte,
zum Beispiel:
Die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation mit Unterstützung des DECTULE-Standards. Folgende DECT-Geräte können Sie gleichzeitig an der
FRITZ!Box betreiben:
•bis zu 6 DECT-Schnurlostelefone
•bis zu 10 schaltbare Steckdosen FRITZ!DECT 200/210
•bis zu 12 Heizkörperregler FRITZ!DECT 301/300/Comet DECT
•bis zu 10 Taster FRITZ!DECT 400
•bis zu 10 Smart-Home-Geräte über HAN-FUN
Zentrale im Heimnetz
Die FRITZ!Box ist die Zentrale im Heimnetz. Alle mit der FRITZ!Box ver
bundenen Geräte bilden zusammen das Heimnetz. Mit der FRITZ!Box
behalten Sie den Überblick über alle Geräte. Für das Heimnetz stehen
neben anderen folgende Funktionen zur Verfügung:
•ein Mediaserver überträgt Musik, Bilder und Videos an Abspielge
räte im Heimnetz
•MyFRITZ! ermöglicht den Zugriff auf die eigene FRITZ!Box auch
aus dem Internet
•FRITZ!NAS ermöglicht den einfachen Zugriff auf alle Dateien im
Netzwerk.
USB-Anschlüsse
Die FRITZ!Box hat zwei USB-3.0-Anschlüsse, an die Sie folgende Gerä
te anschließen können:
•USB-Speicher (zum Beispiel Speicher-Sticks, externe Festplatten,
2FON1 und FON2 RJ11- und TAE-Buchsen für den Anschluss
analoger Telefone, Anrufbeantworter, Faxge
räte oder Türsprechanlagen. Sie können eine
FON1- und eine FON2-Buchse verwenden,
nicht gleichzeitig alle Buchsen.
3FONS
0
RJ45-Buchse für den Anschluss von ISDNTelefonen und ISDN-Telefonanlagen
dem oder einen Router für den Internetzu
gang. Wenn die Buchse nicht für den Inter
netzugang verwendet, dann ist sie eine zu
sätzliche Gigabit-Ethernet-Buchse für den
Anschluss von netzwerkfähigen Geräten.
5LAN1 bis LAN4Buchsen zum Anschluss von Computern und
anderen netzwerkfähigen Geräten wie Hubs
und Spielekonsolen
Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder an der Wand be
festigen.
Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, empfehlen wir Ihnen, die
FRITZ!Box an der Wand zu befestigen.
Regeln zum Aufstellen der FRITZ!Box
•Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Gebäuden.
•Platzieren Sie die FRITZ!Box in der Nähe einer leicht erreichbaren
Steckdose, sodass Sie die FRITZ!Box jederzeit vom Stromnetz
trennen können.
•Platzieren Sie die FRITZ!Box an einem trockenen und staubfreien
Ort.
•Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche Flächen
wie Möbel mit empfindlichen Lackierungen.
•Stellen Sie die FRITZ!Box zur Vermeidung von Stauhitze nicht auf
Teppiche oder gepolsterte Möbel.
•Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation rund um die
FRITZ!Box und decken Sie die FRITZ!Box nicht ab. Die Lüftungs
schlitze müssen immer frei sein.
Regeln für optimalen WLAN-Empfang
Die Funkausbreitung bei kabellosem WLAN-Betrieb hängt sehr stark
von der Aufstellung Ihrer FRITZ!Box ab. Beachten Sie für einen guten
Empfang folgende Regeln:
•Platzieren Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort.
•Platzieren Sie die FRITZ!Box an einer erhöhten Position.
•Sorgen Sie für genügend Abstand zu Störquellen wie DECT-Basis
stationen, Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem
Metallgehäuse.
•Platzieren Sie die FRITZ!Box so, dass sie nicht durch andere Ge
genstände abgedeckt ist und sich möglichst wenige Hindernisse
zwischen ihr und den anderen WLAN-Geräten befinden.
Durch geringfügiges Umstellen der FRITZ!Box können Sie die WLANVerbindung häufig deutlich verbessern. Falls der Empfang trotzdem
noch nicht zufriedenstellend ist, beachten Sie unsere Empfehlungen,
siehe WLAN-Reichweite vergrößern, Seite 76.
Anleitung: FRITZ!Box aufstellen
1.Wählen Sie unter Beachtung der oben genannten Regeln einen
geeigneten Standort zum Aufstellen der FRITZ!Box aus.
2.Stellen Sie die FRITZ!Box dort auf.
Anleitung: FRITZ!Box an der Wand befestigen
Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen stellen
eine erhebliche Gefahr dar. Stellen Sie vor der Befestigung der
FRITZ!Box sicher, dass sich hinter den geplanten Bohrstellen keine
Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden. Prüfen Sie dies gegebe
nenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fachleute zu Ra
te.
1.Wählen Sie unter Beachtung der oben genannten Regeln eine
geeignete Stelle zum Befestigen der FRITZ!Box aus.
2.Markieren Sie an der gewünschten Stelle Bohrlöcher mithilfe
der mitgelieferten Wandhalterung.
Internetzugang über VDSL- oder G.fast-Anschluss herstellen
Überblick
Wenn Sie einen VDSL- oder G.fast-Anschluss haben, dann schließen
Sie die FRITZ!Box direkt an die Telefondose an. Verwenden Sie dazu
das mitgelieferte Anschlusskabel.
Anleitung: Am VDSL- oder G.fast-Anschluss anschließen
1.Stecken Sie das lange Kabelende in die Buchse „DSL“ an der
FRITZ!Box.
2.Stecken Sie eines der kurzen Kabelenden in die Telefondose.
An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die LED „Power“.
Wenn Sie einen Kabelanschluss mit einem Kabelmodem haben, dann
können Sie die FRITZ!Box am Kabelmodem anschließen und auf diese
Weise mit dem Kabelanschluss verbinden. Verwenden Sie dazu ein
Netzwerkkabel.
Beispielkonfiguration
Anleitung: Mit einem Kabelmodem verbinden
1.Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die LANBuchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
2.Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die Buchse
„WAN“ an der FRITZ!Box.
Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzu
gang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu an dem vorhandenen Internet
router angeschlossen.
Beispielkonfiguration
Anleitung: Mit einem Netzwerkkabel am Router anschließen
1.Schließen Sie das eine Ende des Netzwerkkabels an der Buchse
„WAN“ der FRITZ!Box an.
2.Schließen Sie das andere Kabelende an der Netzwerkbuchse
des Internetrouters an.
Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung über Mobilfunk herstellen.
Unterstützte Geräte und Mobilfunkstandards
Die FRITZ!Box unterstützt folgende Geräte und Mobilfunkstandards:
•USB-Mobilfunk-Sticks für LTE/UMTS/HSPA
•Mobilfunk-Sticks und Smartphones, die USB-Tethering unterstüt
zen
•Smartphones, die als WLAN-Hotspots eingerichtet sind
Voraussetzungen
Sie benötigen Folgendes:
•ein Mobilfunkgerät für den Internetzugang über LTE, UMTS oder
HSPA
•eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers
Beschränkungen durch den Mobilfunk-Netzbetreiber
Aufgrund technischer Beschränkungen seitens einiger MobilfunkNetzbetreiber kann es bei Internettelefonaten sowie bei Anwendungen,
die eine eingehende Verbindung voraussetzen, zu Einschränkungen
kommen, ebenso bei der Nutzung von Portfreigaben, USB-Speicher
freigaben, Fernwartung über HTTPS, Dynamic DNS und VPN. Details zu
eventuell bestehenden Beschränkungen können Sie bei Ihrem Netzbe
treiber in Erfahrung bringen.
Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netz
werkkabel an die FRITZ!Box anschließen. Dies wird insbesondere für
die Ersteinrichtung Ihrer FRITZ!Box empfohlen. Der Anschluss eines
Computers an die FRITZ!Box ist unabhängig von dem auf dem Compu
ter verwendeten Betriebssystem. Die Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box wird mit einem aktuellen Internetbrowser geöffnet
(siehe Seite 57).
Regeln
•Das Netzwerkkabel, mit dem Sie Computer oder andere Netz
werkgeräte an die FRITZ!Box anschließen, darf nicht länger als
100m sein.
Anleitung: Computer mit Netzwerkkabel anschließen
1.Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse (LANBuchse) des Computers.
2.Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buchse an
der FRITZ!Box.
Sie können Computer und andere Netzwerkgeräte kabellos über WLAN
an die FRITZ!Box anschließen.
Sichere WLAN-Verbindungen
WLAN-Verbindungen können mit einer Verschlüsselung gesichert wer
den. Für die Verschlüsselung sind zwei Dinge notwendig:
•ein Verschlüsselungsverfahren
•ein Schlüssel
In der FRITZ!Box sind ein Verschlüsselungsverfahren und ein WLANNetzwerkschlüssel voreingestellt. Ein Netzwerkgerät, das sich über
WLAN mit der FRITZ!Box verbinden möchte, muss sich mit dem WLANNetzwerkschlüssel bei der FRITZ!Box anmelden.
Es gibt folgende Möglichkeiten, den WLAN-Netzwerkschlüssel bei ei
nem Netzwerkgerät bekanntzugeben:
•WLAN-Netzwerkschlüssel von Hand eingeben
•WLAN-Netzwerkschlüssel mit WPS übertragen
Sobald der WLAN-Netzwerkschlüssel bekannt ist, wird die sichere
WLAN-Verbindung hergestellt.
In der FRITZ!Box ist das Verschlüsselungsverfahren WPA mit dem Mo
dus WPA2 voreingestellt. Der Modus WPA2 ist sicherer als der ältere
Modus WPA.
Die WLAN-Verbindung ist umso sicherer, je aktueller der Verschlüsse
lungsmodus ist:
VerschlüsselungModusProtokollSicherheit
WPA2CCMPsehr sicherWPA
WPATKIPsicher
unverschlüsselt––sehr unsicher,
nicht empfohlen
Das Verschlüsselungsverfahren und der Modus müssen von den Netz
werkgeräten unterstützt werden. Stellen Sie den Verschlüsselungs
modus in der FRITZ!Box nach folgender Tabelle ein:
ModusVerwendung
WPA2Dieser Modus ist in der FRITZ!Box voreingestellt.
Dieser Modus ist geeignet, wenn Sie ausschließ
lich Netzwerkgeräte einsetzen, die WPA 2 unter
stützen. Die meisten aktuellen WLAN-Geräte un
terstützen diesen Modus.
WPA + WPA2Stellen Sie diesen Modus ein, wenn Sie auch älte
re Netzwerkgeräte einsetzen möchten, die WPA2
nicht unterstützen. Mit dieser Einstellung ver
wendet die FRITZ!Box automatisch den am bes
ten geeigneten WPA-Modus.
Netzwerkgeräte, die WPA nicht unterstützen, können nur unverschlüs
selte WLAN-Verbindungen zur FRITZ!Box herstellen. Solche Geräte
sollten Sie nach Möglichkeit nicht verwenden.
Informationen, wie Sie die FRITZ!Box und das WLAN-Funknetz vor dem
Zugriff durch Fremde schützen, finden Sie im Internet unter:
avm.de/ratgeber/sicherheit
Voraussetzungen
WLAN muss in der FRITZ!Box aktiviert sein. WLAN ist aktiviert, wenn
die Leuchtdiode „WLAN“ leuchtet.
Anleitung: WLAN-Netzwerkschlüssel von Hand eingeben
1.Starten Sie die WLAN-Software auf Ihrem WLAN-Gerät.
2.Suchen Sie nach WLAN-Funknetzen in der Umgebung (siehe Do
kumentation Ihres WLAN-Geräts) und wählen Sie das Funknetz
der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes der FRITZ!Box setzt
sich aus „FRITZ!Box 7583“ und zwei zufälligen Buchstaben zu
sammen (zum Beispiel „FRITZ!Box 7583 XY“) und steht auf dem
Typenschild auf der Geräterückseite.
3.Klicken Sie auf „Verbinden“.
4.Geben Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein. Der Netz
werkschlüssel befindet sich auf der Geräterückseite der
FRITZ!Box, siehe Gerätedaten auf dem Typenschild, Seite 14.
Anleitung: WLAN-Netzwerkschlüssel mit WPS übertragen
Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) können Sie ein WLAN-Gerät schnell
und sicher mit der FRITZ!Box verbinden ohne den WLAN-Netzwerk
schlüssel der FRITZ!Box einzugeben. Dieser wird automatisch auf das
WLAN-Gerät übertragen.
1.Starten Sie die WLAN-Software auf Ihrem WLAN-Gerät.
2.Suchen Sie am WLAN-Gerät nach WLAN-Funknetzen in der Um
gebung (siehe Dokumentation Ihres WLAN-Geräts) und wählen
Sie das Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes der FRITZ!Box setzt
sich aus „FRITZ!Box 7583“ und zwei zufälligen Buchstaben zu
sammen (zum Beispiel „FRITZ!Box 7583 XY“). Der Name steht
auf dem Typenschild auf der Geräterückseite.
3.Starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS (siehe Dokumenta
tion Ihres WLAN-Geräts).
4.An der FRITZ!Box: Drücken Sie kurz die Taste „WPS“.
Die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box blinkt und die WLANVerbindung wird hergestellt.
1.Schließen Sie das Telefon an den „FONS0“-Anschluss an.
2.In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie das Te
lefon ein, siehe Telefone einrichten, Seite 80.
Mehrere ISDN-Geräte anschließen
Sie können bis zu 8 ISDN-Geräte an die FRITZ!Box anschließen. Ein
ISDN-Gerät kann von der FRITZ!Box mit Strom versorgt werden, weite
re ISDN-Geräte müssen eine eigene Stromversorgung haben. Mehrere
ISDN-Geräte können Sie auf folgende Arten anschließen:
•mit einem ISDN-Verteiler (im Fachhandel erhältlich)
•Sie können von einer Fachkraft einen S0-Bus legen lassen, der an
den Anschluss „FONS0“ angeschlossen wird. Hinweis für die
Fachkraft: Der Anschluss „FONS0“ ist terminiert. In der FRITZ!Box
sind zwei Abschlusswiderstände vorhanden.
ISDN-Telefonanlage für 4B-Kanäle (Sammelanschluss) anschließen
Mit dem mitgelieferten RJ45/2xRJ45-Adapter können Sie eine ISDNTelefonanlage anschließen, die Anlagenanschlüsse mit 4B-Kanälen
(Sammelanschlüsse) unterstützt.
Ihr iPhone oder Android-Smartphone können Sie mit der
FRITZ!AppFon an der FRITZ!Box anmelden. Sie können dann zu Hause
mit dem Smartphone über die Rufnummern telefonieren, die in der
FRITZ!Box eingerichtet sind. Das Smartphone bleibt auch unter Ihrer
Mobilfunknummer erreichbar.
Voraussetzungen
•iPhone oder Android-Smartphone
•In der FRITZ!Box ist die Einstellung „Zugriff für Anwendungen
zulassen“ aktiviert (in der Benutzeroberfläche unter „Heimnetz /
Heimnetzübersicht / Netzwerkeinstellungen“)
Anleitung: Smartphone anschließen
1.Stellen Sie am Smartphone eine WLAN-Verbindung zur
FRITZ!Box her.
2.Installieren Sie FRITZ!AppFon auf Ihrem Smartphone.
FRITZ!AppFon erhalten Sie im Google Play Store und im Apple
App Store.
3.Starten Sie FRITZ!AppFon.
FRITZ!AppFon wird automatisch als IP-Telefon in der FRITZ!Box
eingerichtet.
4.In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie das IPTelefon „FRITZ!AppFon“ ein, siehe Telefone einrichten, Seite 80.
Sie können Türsprechanlagen mit a/b-Schnittstelle und IP-Türsprech
anlagen an die FRITZ!Box anschließen. Dann haben Sie folgende Mög
lichkeiten:
•Sie können an Ihren Telefonen Türrufe annehmen, mit Besuchern
sprechen und die Tür öffnen, auch von unterwegs am Mobiltelefon
oder an einem anderen Telefonanschluss
•Das Kamerabild Ihrer Türsprechanlage können Sie an FRITZ!Fon-
Telefonen mit Farbdisplay anzeigen lassen.
•Für Türrufe, die an ein FRITZ!Fon weitergeleitet werden, können
Sie einen eigenen Klingelton einrichten
Unterstützte Türsprechanlagen
•Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle, die das Mehrfrequenz
wahlverfahren (MFV) nutzen.
•IP-Türsprechanlagen, die sich als SIP-Client einrichten lassen
(durch Eingabe der Anmeldedaten für einen SIP-Registrar).
Anleitung: Türsprechanlage mit a/b-Schnittstelle anschließen
1.Schließen Sie die Türsprechanlage an einer „FON1“- oder
„FON2“-Buchse an. Beachten Sie: Eine „FON1“-Buchse und eine
„FON2“-Buchse müssen frei (unbelegt) bleiben.
2.In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie die Tür
sprechanlage ein, siehe Türsprechanlage einrichten, Seite 82.
Anleitung: IP-Türsprechanlage anschließen
1.Schließen Sie die IP-Türsprechanlage mit einem LAN-Netzwerk
kabel oder über WLAN an die FRITZ!Box an.
2.In der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box: Richten Sie die Tür
sprechanlage ein, siehe Türsprechanlage einrichten, Seite 82.
Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer oder
auch an mobilen Geräten wie Tablet und Smartphone in einem Inter
netbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die
FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informa
tionen zu Verbindungen, Anschlüssen und zum gesamten Heimnetz.
Sie können außerdem einstellen, ob und wie Sie die AVM-Dienste zur
Diagnose und Wartung Ihrer FRITZ!Box nutzen wollen.
Voraussetzungen
•Ihr Computer, Tablet oder Smartphone ist per WLAN oder Netz
werkkabel mit der FRITZ!Box verbunden.
Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen
1.Öffnen Sie auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät einen Inter
netbrowser und geben Sie http://fritz.box in die Adresszeile ein.
2.Geben Sie das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort ein und kli
cken Sie auf „Anmelden“.
Das vorgegebene Kennwort steht auf dem Typenschild auf der
Geräterückseite und auf der Servicekarte FRITZ!Notiz.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche wird der Assistent zur Er
steinrichtung der FRITZ!Box geöffnet. Dieser Assistent unterstützt Sie
bei der Vergabe Ihrer Zugangsdaten für Internet und Telefonie.
Voraussetzungen
•Das FRITZ!Box-Kennwort liegt vor. Sie finden das vorgegebene
Kennwort auf dem Typenschild auf der Geräterückseite.
•Die Zugangsdaten von Ihrem Internetanbieter liegen vor.
•Die Rufnummern von Ihrem Telefonieanbieter liegen vor.
Anleitung: Assistent zur Ersteinrichtung nutzen
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, Einstellungen und Zugangsda
ten startet der Assistent mit der Vergabe eines Kennwortes für den
Zugriff auf die Benutzeroberfläche.
Sie können außerdem wählen, ob Sie die AVM-Dienste zur Diagnose
und Wartung Ihrer FRITZ!Box nutzen wollen, siehe AVM-Dienste für
Diagnose und Wartung nutzen, Seite 101.
1.Geben Sie das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort ein und kli
cken Sie auf „Anmelden“. Das vorgegebene Kennwort steht auf
dem Typenschild auf der Geräterückseite.
2.Wählen Sie, ob Sie die AVM-Dienste zur Diagnose und Wartung
nutzen wollen. Wir empfehlen, diese Option aktiviert zu lassen.
Sie können die Einstellung später jederzeit ändern.
3.Klicken Sie auf „Weiter“.
4.Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Nach Abschluss des Assistenten ist die Ersteinrichtung der
FRITZ!Box abgeschlossen. Die FRITZ!Box ist bereit für Internet und
Telefonie.
Für den Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche werden Sit
zungskennungen (Session-IDs) verwendet. Die Verwendung von Sit
zungskennungen bietet einen wirksamen Schutz vor Angriffen aus
dem Internet, bei denen Angreifer unberechtigt Daten in einer Anwen
dung verändern. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen daher,
sich von der Benutzeroberfläche abzumelden, bevor Sie im Internet
surfen.
Lassen Sie sich mit Hilfe von Push Services über Anmelde- und Ab
melde-Vorgänge an Ihrer FRITZ!Box benachrichtigen, siehe Push
Service einrichten, Seite 195.
Automatisches Abmelden bei Inaktivität
Wenn Sie sich nicht von der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche abgemel
det haben und 20 Minuten lang nicht im Browser aktiv waren, dann
werden Sie automatisch abgemeldet. Für den erneuten Zugriff auf die
FRITZ!Box-Benutzeroberfläche müssen Sie sich wieder anmelden.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box bietet zwei Ansichten: die Stan
dardansicht und die erweiterte Ansicht.
In der Standardansicht der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche stehen Ih
nen alle Einstellungen und Funktionen zur Verfügung, die Sie für den
normalen Betrieb der FRITZ!Box brauchen.
Die erweiterte Ansicht bietet zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten für
fortgeschrittene Anwender. Diese Einstellungen sind für den täglichen
Betrieb der FRITZ!Box nicht erforderlich.
Anleitung: Wechseln zwischen den Ansichten
In den Menüs „Internet“ und „Heimnetz“ sollten Sie nur dann die erwei
terte Ansicht verwenden, wenn Sie über gute Netzwerkkenntnisse ver
fügen. Die Kombination verschiedener Einstellungen in diesen Menüs
kann dazu führen, dass die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht
mehr geöffnet werden kann.
1.Klicken Sie im Bereich links unten unter dem Menü auf „Ansicht“
(1), um zwischen den Ansichten „Standard“ und „Erweitert“ hinund herzuschalten.
Den Internetzugang über Ihren VDSL- oder G.fast-Anschluss richten
Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ein. Ein Assistent unter
stützt Sie bei der Eingabe der Zugangsdaten Ihres Internetanbieters.
Voraussetzungen
•Die Zugangsdaten von Ihrem Internetanbieter liegen vor.
Anleitung: Internetzugang einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche startet automatisch
ein Assistent zum Einrichten des Internetzugangs. Wenn der As
sistent nicht startet, dann wählen Sie „Assistenten“ und klicken
Sie auf „Internetzugang einrichten“.
3.Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten. Dieser führt
Schritt für Schritt durch die Einrichtung des Internetzugangs.
Sie können die FRITZ!Box an ein Glasfasermodem anschließen, das
den Internetzugang bereitstellt.
Betriebsmodus der FRITZ!Box
Wenn die FRITZ!Box über ein Glasfasermodem mit dem Internetzugang
verbunden ist, gilt Folgendes:
•Die FRITZ!Box erhält die öffentliche IP-Adresse vom Internetan
bieter über DHCP oder PPPoE.
•Die FRITZ!Box baut die Internetverbindung selbst auf.
•Die FRITZ!Box arbeitet als Router.
•Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf.
•Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.
Voraussetzungen
•Die FRITZ!Box ist an ein Glasfasermodem angeschlossen, das mit
dem Glasfaseranschluss verbunden ist, siehe Mit Internetzugang
verbinden: Glasfasermodem, Seite 38.
Anleitung: Internetzugang am Glasfaseranschluss einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab
„Internetzugang“.
3.Wählen Sie im Bereich „Internetanbieter“ Ihren Glasfasernetz
betreiber aus. Wenn Ihr Glasfasernetzbetreiber nicht in der Lis
te aufgeführt ist, dann wählen Sie die Einstellungen „Weiterer
Internetanbieter“ und „Anderer Internetanbieter“.
4.Wenn Sie im Bereich „Internetanbieter“ Ihren Glasfasernetzbe
treiber ausgewählt haben, dann wählen Sie unter
„Verbindungseinstellungen ändern“ die Option „Über ein
externes Modem“. Wenn Sie „Weiterer Internetanbieter“ und
„Anderer Internetanbieter“ ausgewählt haben, dann wählen Sie
im Bereich „Anschluss“ die Option „Anschluss an externes
Modem oder Router“.
5.Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der
FRITZ!Box.
Sie können die FRITZ!Box über eine WLAN-Verbindung an einem be
reits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box kann über ei
ne WLAN-Verbindung die Internetverbindung eines anderen Geräts
mitbenutzen. Das andere Gerät kann zum Beispiel ein Router sein,
oder auch ein Smartphone, das als Hotspot eingerichtet ist.
Die FRITZ!Box wird mit dem Funknetz des anderen Geräts verbunden.
Die FRITZ!Box arbeitet bei dieser Anschlussart als eigenständiger Rou
ter und stellt ein Netzwerk mit einem eigenen Netzwerkadressbereich
zur Verfügung.
Voraussetzungen
•Das Funknetz funkt im 2,4-GHz-Frequenzbereich.
•Die Verschlüsselung erfolgt mit WPA2.
•Das Funknetz erlaubt der FRITZ!Box den Aufbau einer WLAN-Ver
bindung.
Anleitung: Internetzugang einrichten über WLAN
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.
3.Wählen Sie in der Liste „Internetanbieter“ den Eintrag
„Vorhandener Zugang über WLAN“ aus.
Es wird eine Liste angezeigt mit den in der Umgebung vorhan
denen Funknetzen.
4.Wählen Sie das Funknetz aus, mit dem Sie die FRITZ!Box verbin
den möchten.
5.Tragen Sie im Bereich „Sicherheit“ im Feld „WLANNetzwerkschlüssel“ den WLAN-Netzwerkschlüssel des Funk
netzes ein.
6.Klicken Sie auf „Übernehmen“.
Die FRITZ!Box wird als Router eingerichtet und der Netzwerkadress
bereich wird automatisch geändert. Die FRITZ!Box bildet zusammen
mit den verbundenen Netzwerkgeräten ein eigenes in sich abge
schlossenes Netzwerk.
In großen Wohnungen oder Einfamilienhäusern reicht das WLAN-Funk
signal gelegentlich nicht in jeden Winkel. Meist können Sie die WLANReichweite aber schon vergrößern, indem Sie Ihre FRITZ!Box an einem
günstigeren Standort aufstellen.
WLAN-Reichweite durch Wahl des Standortes vergrößern
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Standortes Ihrer FRITZ!Box die
folgenden Bedingungen. Damit beeinflussen Sie die Ausweitung des
WLAN-Funksignals Ihrer FRITZ!Box positiv:
•Stellen Sie die FRITZ!Box in einen zentral gelegenem Raum.
•Stellen Sie die FRITZ!Box auf eine erhöhte Position.
•Stellen Sie die FRITZ!Box frei hin und nicht zum Beispiel in einen
Schrank oder hinter einen großen Gegenstand.
•Berücksichtigen Sie bauliche Gegebenheiten, wie etwa dicke Be
tonwände und -decken.
•Beseitigen Sie Störquellen im Umfeld Ihres WLAN-Funknetzes,
zum Beispiel Mikrowelle, Kühlschrank oder Babyfon.
•Stellen Sie sicher, dass die FRITZ!Box Frequenzbereiche nutzt, die
von möglichst wenigen anderen Geräten genutzt werden. Öffnen
Sie dazu die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box und wählen Sie
das Menü „WLAN / Funkkanal“.
Sollten diese Maßnahmen nicht ausreichen, dann können Sie die
Reichweite Ihres WLAN-Funknetzes mit einem WLAN-Repeater ver
größern, siehe WLAN-Funknetz vergrößern, Seite 77.
Wenn das WLAN-Funksignal trotz eines günstigen Standorts der
FRITZ!Box nicht in alle Räume reicht, dann können Sie die Reichweite
Ihres WLAN-Funknetzes mit einem WLAN-Repeater, Powerline-Gerät
mit WLAN-Funktion oder mit einer weiteren FRITZ!Box vergrößern. In
Verbindung mit der FRITZ!Box sind die FRITZ!-Geräte besonders geeig
net.
Beispielkonfiguration: Einsatz eines FRITZ!WLANRepeaters
Funktionsweise eines WLAN-Repeaters
Mit einem WLAN-Repeater vergrößern Sie die Reichweite Ihres WLANFunknetzes. Der WLAN-Repeater wird dazu mit dem WLAN-Funknetz
der FRITZ!Box verbunden und stellt ein weiteres WLAN-Funknetz zur
Verfügung, über das sich WLAN-Geräte wie Smartphones, Tablets oder
Spielkonsolen mit Ihrem Heimnetz verbinden können. Das WLANFunksignal der FRITZ!Box wird von einem WLAN-Repeater dabei nicht
verstärkt, sondern wiederholt (englisch: to repeat).
Zum Vergrößern des WLAN-Funknetzes Ihrer FRITZ!Box können Sie
FRITZ!-Geräte und WLAN-Repeater anderer Hersteller verwenden. Sie
können auch mehrere WLAN-Repeater einsetzen. Entweder werden
die WLAN-Repeater direkt mit dem WLAN-Router verbunden, um die
Reichweite in verschiedene Richtungen zu erhöhen, oder sie werden
untereinander verbunden (WLAN-Reihenschaltung), so dass sich die
Reichweite in eine bestimmte Richtung erhöht.
WLAN-Funknetz mit FRITZ!-Gerät erweitern
Wenn Sie zur Erweiterung Ihres WLAN-Funknetzes FRITZ!-Geräte wie
FRITZ!WLANRepeater und FRITZ!Powerline mit WLAN-Funktion ein
setzen, dann können Sie diese Geräte ins Mesh der FRITZ!Box einbin
den. Im Mesh der FRITZ!Box werden alle einzelnen Funknetze zu ei
nem großen WLAN-Funknetz mit vergrößerter Reichweite und stabi
lerer Datenkommunikation verwebt.
Richten Sie in der FRITZ!Box alle Rufnummern ein, die nicht automa
tisch eingerichtet werden.
Bei einigen Telefonanbietern werden Ihre Rufnummern automatisch
eingerichtet. Das Einrichten startet entweder gleich nach dem An
schließen der FRITZ!Box an das Internet oder erst nach dem Öffnen
der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Anleitung: Eigene Telefonnummern einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Wählen Sie „Assistenten / Eigene Rufnummern verwalten“.
3.Klicken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“ und folgen Sie dem
Assistenten.
Nachdem Sie Ihre Telefone, Anrufbeantworter und Faxgeräte an die
FRITZ!Box angeschlossen haben, richten Sie die Geräte in der
FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie für jedes Gerät fest:
•Rufnummer für ausgehende Gespräche ins öffentliche Telefon
netz
•Behandlung ankommender Anrufe: Soll das Gerät bei jedem Anruf
klingeln (Telefon) oder rangehen (Anrufbeantworter, Fax) oder nur
bei Anrufen für bestimmte Rufnummern?
•Interner Name des Geräts, der zum Beispiel in der Anrufliste der
FRITZ!Box erscheint
•Weitere Einstellungen, die abhängig von der Art des Geräts sind.
Bei analogen und DECT-Telefonen können Sie zum Beispiel die
Funktion „Anklopfen “aktivieren.
Voraussetzungen
•Ihre eigenen Telefonnummern sind in der FRITZ!Box eingerichtet
(siehe vorausgehender Abschnitt).
Anleitung: Telefone und andere Geräte einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
3.Wenn das einzurichtende Gerät in der Liste der Telefoniegeräte
noch nicht vorhanden ist, klicken Sie auf „Neues Gerät
einrichten“. Folgen Sie dem Assistenten.
Der Assistent führt Sie durch das Zuweisen der Rufnummern
und trägt das Gerät in die Liste ein.
4.Um für ein Gerät aus der Liste weitere Einstellungen vorzuneh
men, klicken Sie auf die „Bearbeiten“-Schaltfläche des Geräts
.
Welche Einstellungen verfügbar sind, hängt von der Art des Ge
räts ab.
Nachdem Sie Ihre Türsprechanlage an die FRITZ!Box angeschlossen
haben, richten Sie die Türsprechanlage in der FRITZ!Box ein. Dabei le
gen Sie fest, an welche Telefone oder Rufnummer Türrufe weitergelei
tet werden. Außerdem können Sie weitere Einstellungen vornehmen,
zum Beispiel das Kamerabild der Türsprechanlage an Ihrem
FRITZ!Fon anzeigen lassen.
Voraussetzungen
•Ihre Telefone sind in der FRITZ!Box eingerichtet (siehe vorausge
hender Abschnitt).
Anleitung: Türsprechanlage einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
3.Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“. Über die Schaltfläche
„Bearbeiten“ können Sie auch die Einstellungen einer
schon eingerichteten Türsprechanlage ändern.
Die FRITZ!Box bietet verschiedene Einstellungen für einen energiespa
renden Betrieb. Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie diese Ein
stellungen vornehmen können und mit welchem Energiesparpotenzial
dabei zu rechnen ist.
Informationen zum Energieverbrauch einsehen
Der aktuelle Energieverbrauch des FRITZ!Box-Gesamtsystems wird Ih
nen auf der Seite „Übersicht“ der Benutzeroberfläche angezeigt.
Informationen zum Energieverbrauch der einzelnen Bereiche und zum
Energieverbrauch im 24-Stunden-Mittel finden Sie in der Benutzer
oberfläche der FRITZ!Box unter „System / Energiemonitor / Energie
verbrauch“.
Mit intelligenten Smart-Home-Geräten wie FRITZ!DECT binden Sie
elektrische Geräte ins Heimnetz ein. Diese Geräte lassen sich so per
Zeitschaltung ein- und ausschalten. Gleichzeitig informiert Sie die
FRITZ!Box über den Verbrauch, angefallene Stromkosten und CO2-Bi
lanz.
Anleitung: Zeitschaltung für elektrische Geräte im Heimnetz einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Wählen Sie „Heimnetz / Smart Home“.
3.Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
Mesh ist ein Vernetzungskonzept, das die einzelnen WLAN-Funknetze
Ihrer FRITZ!-Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz zu einem einzigen leis
tungsstarken WLAN-Funknetz zusammenfasst. Mesh erfordert
FRITZ!OS-Version 7.00 oder höher.
In das Mesh der FRITZ!Box lassen sich nur FRITZ!-Geräte einbinden.
Geräte anderer Hersteller können in das FRITZ!Box-Heimnetz, nicht
aber in das Mesh der FRITZ!Box eingebunden werden.
Funktionsweise von Mesh
Im Mesh gibt es immer eine FRITZ!Box als Zentrale. Die zentrale
FRITZ!Box ist der Mesh Master. Andere FRITZ!-Geräte wie
FRITZ!WLANRepeater, FRITZ!Powerline-Geräte oder weitere
FRITZ!Box-Produkte übernehmen die Einstellungen vom Mesh Master
– beim ersten Einrichten und bei allen späteren Änderungen. Die
FRITZ!-Geräte sind selbst WLAN-Zugangspunkte im Mesh und funktio
nieren damit als Mesh Repeater.
Im Mesh stimmen sich die FRITZ!-Geräte aufeinander ab. So nutzen al
le Geräte automatisch das beste Verbindungssignal, um die schnellst
mögliche Datenübertragung zu erreichen.
Das Zusammenfassen aller WLAN-Funknetze zu einem großen WLANFunknetz bringt vielfältigen Nutzen im FRITZ!Box-Heimnetz:
•Gemeinsame Einstellungen
Die FRITZ!Box überträgt als Mesh Master alle WLAN-Einstellungen
auf die Mesh Repeater: Funknetzname (SSID), WLAN-Netzwerk
schlüssel, WLAN-Gastzugang und WLAN-Zeitschaltung. Damit
müssen Sie an Ihren Smartphones, Tablets und Notebooks nur ei
ne einzige WLAN-Verbindung einrichten um Zugriff auf das Heim
netz und den Internetzugang Ihrer FRITZ!Box zu erhalten.
Gemeinsam genutzt werden im Mesh auch Einstellungen für Push
Services, Auto-Updates und AVM-Dienste.
•Zentrale Heimnetzübersicht
Die Mesh Übersicht in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zeigt
Ihnen, welche Geräte im Heim- und Gastnetz aktiv sind, wie diese
miteinander verbunden sind, und welche Übertragungsgeschwin
digkeiten über die einzelnen Verbindungen zur Verfügung stehen.
Für FRITZ!-Geräte wird in der Mesh Übersicht geprüft, ob es Up
dates gibt. Updates können direkt aus der Mesh Übersicht gestar
tet werden.
•Leistungsstarkes WLAN
Mesh ermöglicht einen besseren Informationsaustausch der
FRITZ!-Geräte untereinander und sorgt damit für schnellere und
stabilere WLAN-Verbindungen. Durch die im Mesh verteilten Zu
gangspunkte des WLAN-Funknetzes werden bessere Reichweiten
erzielt.
Damit Sie Mesh im Heimnetz nutzen können, benötigt Ihre FRITZ!Box
die FRITZ!OS-Version 7.00 oder höher. Wir empfehlen ein Update auf
die aktuelle FRITZ!OS-Version.
Wenn Sie eine ältere FRITZ!Box haben, die nicht mehr auf FRITZ!OSVersion 7.00 oder höher aktualisiert werden kann, dann können Sie
diese FRITZ!Box nicht für Mesh nutzen.
Anleitung: FRITZ!Box aktualisieren
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Klicken Sie im Menü „System“ auf „Update“.
3.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neues FRITZ!OS suchen“.
4.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Update jetzt starten.“
FRITZ!OS wird aktualisiert. Die FRITZ!Box ist jetzt bereit für Mesh.
FRITZ!WLANRepeater ins Mesh der FRITZ!Box einbinden
Überblick
Zum Vergrößern Ihres WLAN-Funknetzes können Sie einen
FRITZ!WLANRepeater ins Mesh der FRITZ!Box einbinden. Mesh verbin
det die einzelnen WLAN-Funknetze Ihrer FRITZ!-Geräte zu einem ge
meinsamen WLAN-Funknetz.
Voraussetzungen
Der FRITZ!WLANRepeater befindet sich im Heimnetz einer FRITZ!Box
mit FRITZ!OS-Version 7.00 oder höher.
Anleitung: Mesh für den FRITZ!WLANRepeater aktivieren
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe
Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen, Seite 57.
2.Wählen Sie „Heimnetz / Mesh“.
Das Heimnetz wird in einer grafischen Übersicht angezeigt. Die
FRITZ!Box ist der Mesh Master und ist mit dem Symbol „Mesh
aktiv“ markiert: .
3.Prüfen Sie, ob der FRITZ!WLANRepeater mit dem Symbol „Mesh
aktiv“ (1) markiert ist.
Wenn das Symbol vorhanden ist, dann wurde der
FRITZ!WLANRepeater schon erfolgreich ins Mesh eingebunden.
Wenn das Symbol fehlt, dann fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
4.Wenn in der Übersicht neben „FRITZ!WLANRepeater“ die
Schaltfläche „Update ausführen“ verfügbar ist: Führen Sie das
Update aus und warten Sie, bis die Meldung „Update war
erfolgreich“ erscheint.
Wenn kein Update verfügbar ist, dann fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
5.Starten Sie WPS an der FRITZ!Box. Drücken Sie dazu an der
FRITZ!Box auf die Taste „WPS“, bis die LED „Info“ blinkt.
6.Starten Sie innerhalb von 2 Minuten WPS am FRITZ!WLANRe
peater. Drücken Sie dazu kurz auf die Taste „WPS“.
Der FRITZ!WLANRepeater wird ins Mesh der FRITZ!Box eingebun
den. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird der
FRITZ!WLANRepeater in der Mesh Übersicht der FRITZ!Box mit dem
Symbol „Mesh aktiv“ angezeigt: .
Zum Vergrößern Ihres WLAN-Funknetzes können Sie einen FRITZ!Po
werline mit WLAN-Funktion ins Mesh der FRITZ!Box einbinden. Mesh
verbindet die einzelnen WLAN-Funknetze Ihrer FRITZ!-Geräte zu ei
nem gemeinsamen WLAN-Funknetz.
Voraussetzungen
Der FRITZ!Powerline befindet sich im Heimnetz einer FRITZ!Box mit
FRITZ!OS 7.00 oder höher.
Anleitung: FRITZ!Powerline ins Mesh einbinden
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe
Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen, Seite 57.
2.Wählen Sie „Heimnetz / Mesh“.
Das Heimnetz wird in einer grafischen Übersicht angezeigt. Die
FRITZ!Box ist der Mesh Master und ist mit dem Symbol „Mesh
aktiv“ markiert:
3.Prüfen Sie, ob FRITZ!Powerline mit dem Symbol „Mesh aktiv“ (1)
markiert ist.
Wenn das Symbol vorhanden ist, dann wurde FRITZ!Powerline
schon erfolgreich ins Mesh eingebunden.
Wenn das Symbol fehlt, dann fahren Sie mit dem nächsten
Schritt fort.
4.Wenn in der Übersicht neben FRITZ!Powerline die Schaltfläche
„Update ausführen“ verfügbar ist: Führen Sie das Update aus
und warten Sie, bis die Meldung „Update war erfolgreich“ er
scheint.
Wenn kein Update verfügbar ist, dann fahren Sie mit dem
nächsten Schritt fort.
5.Starten Sie WPS an der FRITZ!Box. Drücken Sie dazu an der
FRITZ!Box auf die Taste „WPS“, bis die LED „Info“ blinkt.
6.Starten Sie innerhalb von 2 Minuten WPS am FRITZ!Powerline.
Drücken Sie dazu je nach Modell kurz auf die Taste „Connect“
oder die Taste „WLAN/WPS“.
FRITZ!Powerline wird ins Mesh der FRITZ!Box eingebunden. Sobald
der Vorgang abgeschlossen ist, wird FRITZ!Powerline in der Mesh
Übersicht der FRITZ!Box mit dem Symbol „Mesh aktiv“ angezeigt: .
Sie können eine weitere FRITZ!Box im Heimnetz einsetzen, um die
WLAN-Abdeckung im Heimnetz zu verbessern. In dieser Betriebsart ist
eine zentrale FRITZ!Box der Mesh Master und die weitere FRITZ!Box
ein Mesh Repeater. Mit Einbinden einer weiteren FRITZ!Box als Mesh
Repeater profitieren Sie neben dem WLAN-Repeating auch von allen
weiteren Vorteilen im Mesh, siehe Nutzen von Mesh, Seite 87.
Voraussetzungen
•Die FRITZ!Box, die Mesh Repeater sein soll, wurde auf Werksein
stellungen zurückgesetzt, siehe Seite ).
•Die FRITZ!Box, die Mesh Repeater sein soll, hat FRITZ!OS-Version
7.00 oder höher, siehe Seite 207.
•Die FRITZ!Box, die Mesh Repeater sein soll, ist Netzwerkgerät (IP-
Client) im Heimnetz des Mesh Masters.
Anleitung: Weitere FRITZ!Box als Mesh Repeater einsetzen
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Wählen Sie „Heimnetz / Mesh / Mesh Einstellungen“.
3.Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
In einem Mesh mit mehr als einer FRITZ!Box können Sie Ihre Rufnum
mern in einer FRITZ!Box (Mesh Master) einrichten und an jeder ande
ren FRITZ!Box im Mesh automatisch übernehmen.
Wenn Sie im Mesh Master Rufnummern hinzufügen oder ändern, wer
den die Änderungen automatisch an die anderen FRITZ!Boxen übertra
gen.
Voraussetzungen
•Ihre Rufnummern sind in der FRITZ!Box eingetragen, die als Mesh
Master eingerichtet ist.
•Alle FRITZ!Boxen, an denen Sie die Rufnummern übernehmen
möchten, sind als Mesh Repeater eingerichtet.
Anleitung: Telefonie im Mesh einrichten
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche, siehe Seite 57.
2.Wählen Sie „Heimnetz / Mesh / Mesh Einstellungen“.
3.Für eine Anleitung öffnen Sie die Online-Hilfe .
Das Menü „Übersicht“ ist die Startseite der FRITZ!Box-Benutzerober
fläche. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle FRITZ!BoxFunktionen und -Komponenten: Energieverbrauch, Verbindungen, An
schlüsse, Anrufe, Nachrichten des Anrufbeantworters, Komfortfunktio
nen (Kindersicherung, Weckruf usw.) und alle Geräte im Heimnetz.
Zusätzlich zur Übersicht werden Ihnen auf der Startseite neben der
aktuell installierten Version von FRITZ!OS auch wichtige Mitteilungen
für den sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer FRITZ!Box angezeigt.
Im Menü „Internet“ sind alle Funktionen für die Internetverbindung zu
sammengefasst. Technisch interessierte Nutzer der FRITZ!Box erhal
ten hier Informationen zur DSL-Verbindung.
Menü „Internet“
Beschreibung der Untermenüs
Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli
ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.