AVM FRITZ!Box 7430 User Guide

FRITZ!Box 7430
Einrichten und bedienen
un
en
e
ienen

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Handbuchkonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1 Die FRITZ!Box 7430. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.2 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.4 Leuchtdiode „Info“ frei belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Lieferumfang der FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.3 Handhabung der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Tipps für Kennwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4 FRITZ!Box anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 Mit dem Internetzugang verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Computer mit Netzwerkkabel anschließen . . . . . . . . . . 27
5.1 Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen . . . . . . . . . . . . . 28
6 Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden . . . . . . . . . 29
6.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.2 WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben . . . . . . . . . . . 32
6.3 WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR-Code herstellen. . . 33
7 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . 34
7.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
FRITZ!Box 7430 2
7.2 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.3 Standardansicht und erweiterte Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.4 FRITZ!Box-Namen vergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
8 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen. . . . . . . . . . . 38
8.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8.2 FRITZ!Box-Kennwort anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.3 FRITZ!Box-Benutzer anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
8.4 Modus „Keine Anmeldung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
9 Internetzugang in FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . . . . . 47
9.1 Internetzugang für DSL einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9.2 Internetzugang für Kabelanschluss einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 48
9.3 Internetzugang für Mobilfunk einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
9.4 Internetzugang über DSL/TEL einrichten: FRITZ!Box als Router . . . 50
10 Telefone und andere Endgeräte anschließen . . . . . . . . 52
10.1 Analoges Telefon oder Endgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
10.2 FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden . . . . . . 53
10.3 iPhone oder Android-Smartphone anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
10.4 IP-Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
10.5 Türsprechanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
11 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten . . . . . . . . . . . . . 57
11.1 Eigene Rufnummern einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
11.2 Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . 58
12 FRITZ!Box als Internet-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
12.1 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung . . . . . . . 59
12.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen . . . . . . 70
12.3 Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
12.4 Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS . . . . . . . . . . . . 74
12.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
12.7 DNS-Server: frei wählbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
FRITZ!Box 7430 3
12.8 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
12.9 IPv6: Das neue Internetprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
12.10 Mobilfunk: Ersatz bei DSL-Ausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
12.11 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
13 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
13.1 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten. . . . . . . . . 90
13.2 WLAN-Funknetz vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
14 FRITZ!Box als Telefonanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
14.1 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
14.2 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
14.3 Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
14.4 Faxfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
14.5 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
14.6 Wahlregeln für ausgehende Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
14.7 Call-by-Call über Wahlregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
14.8 Rufsperren für Anrufer und Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
14.9 Klingelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
14.10 Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
14.11 Babyfon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
14.12 Telefonieren mit Komfortfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
15 FRITZ!Box am Telefon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
15.1 Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
15.2 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
15.3 WLAN an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
15.4 Werkseinstellungen laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
16 FRITZ!Box als Basisstation für DECT-Schnurlostelefone120
16.1 Schnurlostelefon suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
16.2 Schnurlostelefon anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
16.3 Schnurlostelefon abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
16.4 DECT Eco aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
FRITZ!Box 7430 4
17 FRITZ!Box verbindet Netzwerkgeräte . . . . . . . . . . . . . . 122
17.1 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
17.2 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
18 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
18.1 Stromversorgung von USB-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
18.2 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
18.3 USB-Geräte sicher verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
18.4 Zugriffsberechtigung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
18.5 Auf USB-Speicher zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
18.6 Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivieren . . . . . . . . . . . 138
18.7 USB-Drucker gemeinsam verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
19 Speicher mit FRITZ!NAS verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . 146
19.1 Voraussetzungen für FRITZ!NAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
19.2 FRITZ!NAS starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
19.3 FRITZ!NAS Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
20 Funktionsumfang mit Smart Home erweitern . . . . . . . 148
21 Internetzugang für Gäste einrichten . . . . . . . . . . . . . . 149
21.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
21.2 WLAN-Gastzugang – privater Hotspot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
21.3 Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . 151
22 MyFRITZ!: Von überall auf FRITZ!Box zugreifen . . . . . . 152
22.1 Übersicht: Der Dienst MyFRITZ!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
22.2 MyFRITZ!-Konto anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
22.3 FRITZ!Box an vorhandenem MyFRITZ!-Konto anmelden . . . . . . . . 155
22.4 MyFRITZ!App einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
22.5 MyFRITZ! nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
23 Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen . . . 158
23.1 Verfügbare Push Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
23.2 Push Services aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
FRITZ!Box 7430 5
24 Diagnose: Funktion und Sicherheit prüfen . . . . . . . . . 160
24.1 Funktionen der FRITZ!Box prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
24.2 Sicherheit der FRITZ!Box prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
25 Einstellungen sichern und wiederherstellen. . . . . . . . 162
25.1 Einstellungen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
25.2 Einstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
25.3 FRITZ!Box neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
26 Update: FRITZ!OS aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
26.1 FRITZ!Box automatisch updaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
26.2 Update mit Assistenten durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
26.3 Manuelles Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
27 FRITZ!Box außer Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 171
27.1 Benutzereinstellungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
27.2 Zusatzprogramme deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
28 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
28.1 Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
28.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 178
28.3 WLAN-Verbindung bricht ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
29 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
29.1 Anschlüsse und Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
29.2 Routerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
29.3 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
29.4 Hörtöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
29.5 Geräteeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
29.6 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
30 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
30.1 FRITZ!Box-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
30.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
30.3 Feedback zur FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
FRITZ!Box 7430 6
30.4 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
30.5 Zubehör bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Bohrschablone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
FRITZ!Box 7430 7

Sicherheitshinweise

Beachten Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme der FRITZ!Box 7430 die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die FRITZ!Box hat keinen An/Aus-Schalter. Deshalb
muss eine Trennung der FRITZ!Box vom Stromnetz jederzeit möglich sein.
Stecken Sie das Netzteil der FRITZ!Box in eine leicht
erreichbare Steckdose.
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und
Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen.
Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von
Steckdosenleisten und Verlängerungskabeln.
Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel
oder Steckdosenleisten miteinander.
Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder
Wasserleitungen stellen eine erhebliche Gefahr dar.
Stellen Sie vor der Wandmontage der FRITZ!Box
sicher, dass sich hinter den geplanten Bohrstellen keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden. Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung der
FRITZ!Box kommen. Dies kann zu Schäden an der FRITZ!Box führen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund
um die FRITZ!Box.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am
Gehäuse der FRITZ!Box immer frei sind.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder
gepolsterte Möbel.
FRITZ!Box 7430 8
Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
Die Geräteunterseite der FRITZ!Box kann sich im
normalen Betrieb erwärmen. Diese Wärmeentwicklung kann Schäden an wärmeempfindlichen Oberflächen verursachen.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf
wärmeempfindliche Flächen.
Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und
durch Überspannungsschäden an angeschlossenen Elektrogeräten.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom
Stromnetz und vom DSL- oder VDSL-Anschluss.
Nässe und Flüssigkeiten, die in die FRITZ!Box gelangen,
können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von
Gebäuden.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere der
FRITZ!Box gelangen.
Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren für Benutzer der FRITZ!Box entstehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.
Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den
Fachhandel.
Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe sowie scharfe
Reinigungs- oder Lösungsmittel können die FRITZ!Box beschädigen.
Schützen Sie die FRITZ!Box vor Staub, Feuchtigkeit
und Dämpfen.
Trennen Sie die FRITZ!Box vor der Reinigung vom
Stromnetz.
FRITZ!Box 7430 9
Reinigen Sie die FRITZ!Box mit einem leicht feuchten,
fusselfreien Tuch.
Hinweise zu Funkstörungen und Interferenzen
Funkstörungen können von jedem Gerät erzeugt werden, das elektromagnetische Signale abgibt. Und durch die Vielzahl Funkwellen sendender und empfangener Geräte kann es zu Störungen durch sich überlagernde Funkwellen kommen.
Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht in Bereichen, in denen
der Gebrauch von Funkgeräten verboten ist. Beachten Sie entsprechende Hinweisschilder oder Anweisungen autorisierter Personen.
Beachten Sie in Krankenhäusern, ambulanten
Gesundheitszentren, Arztpraxen oder ähnlichen Einrichtungen Hinweise zum Ausschalten von Funkgeräten. Diese Aufforderungen werden zum Schutz vor möglichen Störungen empfindlicher medizinischer Geräte erlassen. Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box in einem ausreichend großen Abstand, vermeiden Sie Bereiche, in denen die Nutzung von Funkgeräten verboten ist.
Besprechen Sie mit Ihrem Arzt und dem Hersteller, ob Ihr
Medizingerät (Herzschrittmacher, Hörhilfe, Implantat mit elektronischer Steuerung, usw.) mit der Nutzung Ihrer FRITZ!Box störungsfrei funktioniert. Die Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 15 cm einzuhalten, um eventuelle Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden.
Sicherheitshinweise zu elektromagnetischen Feldern
Die FRITZ!Box empfängt und sendet im laufenden Betrieb Funkwellen. Die FRITZ!Box wurde so konstruiert und hergestellt, dass sie die von der internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) empfohlenen Grenzwerte für die Exposition mit Funkwellen nicht überschreitet.
Diese Richtlinie wurde von unabhängigen wissenschaftlichen Organisationen nach regelmäßiger und sorgfältiger Auswertung wissenschaftlicher Studien erstellt. Sie
FRITZ!Box 7430 10
beinhaltet einen großen Sicherheitsaufschlag, um die Sicherheit aller Personen unabhängig von Alter und Gesundheit zu gewährleisten. Für festmontierte Geräte, die wie die FRITZ!Box einen eigenen Netzanschluss haben, erfolgt der Nachweis über die Einhaltung der in der ICNIRP­Richtlinie festgelegten Grenzwerte in einem Abstand von 20 cm (die Messungen werden gemäß des europäischen Standards EN 50385 durchgeführt).
Wird der Abstand von 20 cm nicht eingehalten, können die Grenzwerte der entsprechenden Richtlinie überschritten werden.
Sicherheitshinweise für den Betrieb der FRITZ!Box in explosionsgefährdeten Umgebungen
Unter ungünstigen Umständen könne Funkwellen Feuer oder Explosionen in explosionsgefährdeten Umgebungen auslösen.
Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der
Nähe entflammbarer Gase und explosionsgefährdeter Umgebungen wie Betankungsbereiche, Unterdeckbereiche von Booten, Transport- und Lageranlagen für Treibstoffe oder Chemikalien oder Lackierereien sowie Gebiete, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Getreide, Staub oder Metallpulver enthält.
Beachten Sie in Bereichen mit potenziell
explosionsgefährdeten Atmosphären alle Hinweise zum Ausschalten von Hochfrequenzgeräten.
Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der
Nähe von Sprenggeländen.
Achten Sie in der Nähe von Sprenggeländen auf
Hinweise und Schilder, die mit „Funksprechgeräte ausschalten“ oder „Elektronische Geräte ausschalten“ gekennzeichnet sind, um eventuelle Störungen der Spreng- und Zündsysteme zu vermeiden.
FRITZ!Box 7430 11

Handbuchkonventionen

In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Hervorhebungen verwendet:
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
FRITZ!Box 7430 12
Die FRITZ!Box 7430

1 Die FRITZ!Box 7430

Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 7430 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL­oder VDSL-Anschluss als Internetrouter betreiben.
Die FRITZ!Box hat Anschlüsse für Computer und USB-Geräte sowie für ein Telefon, einen Anrufbeantworter oder ein Faxgerät. Zusätzlich unterstützt die FRITZ!Box die Funktechnologien WLAN und DECT. Sie können die FRITZ!Box als WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones einsetzen und gleichzeitig als DECT-Basisstation für Ihre Schnurlostelefone.
Ein angeschlossenes Telefon nutzt die FRITZ!Box als Telefonanlage.
Angeschlossene Computer und Netzwerkgeräte verbindet die FRITZ!Box zu Ihrem privaten Heimnetz. Die Geräte können untereinander Daten austauschen und gemeinsam auf USB­Festplatten, USB-Drucker oder andere USB-Geräte zugreifen. Musik-, Video- und Bilddateien überträgt die FRITZ!Box an geeignete Abspielgeräte im Heimnetz.
Sie können den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box mit AVM Smart-Home-Geräten für die Hausautomation erweitern.
Einstellungen für die FRITZ!Box und für Ihr privates Heimnetz nehmen Sie in einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche vor. Die Benutzeroberfläche können Sie in einem beliebigen Internetbrowser starten. Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen, und zu allen Einstellungen steht Ihnen eine ausführliche Hilfe zur Verfügung.
FRITZ!Box 7430 13
Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden
analoges Telefon,
analoges Fax
VDSL-Anschluss
DSL- oder
Fon analog DSL/VDSL
Computer, Netzwerk
Spielekonsole
4 x LAN
Notebook, Smartphone,
Video-/TV-Streaming
WLAN
Speichermedien
Drucker,
USB 2.0
DECT-Telefone
FRITZ!Fon,
DECT

2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden

Dieses Kapitel beschreibt die Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden der FRITZ!Box.

2.1 Anschlüsse

DSL/TEL
Buchse für den Anschluss an ADSL, ADSL2+ und VDSL
FRITZ!Box 7430 14
FON 1
eine TAE-Buchse und eine RJ11-Buchse für den Anschluss eines analoges Telefons oder eines anderen analoges Endgeräts
Sie können entweder die TAE-Buchse belegen oder die RJ11-Buchse, aber nicht beide Buchsen gleichzeitig.
LAN 1 – LAN 4
4 Ethernet-Buchsen (10/100 Base-T) für den Anschluss von Computern und anderen netzwerkfähigen Geräten wie Spielekonsolen und Netzwerk-Hubs
USB
USB 2.0-Buchse für den Anschluss von USB-Geräten wie Drucker oder Speichermedien
Taste r
Power/
DSL
Info
WLAN
DECT
Fon
/

2.2 Taster

WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11b, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz­Frequenzband nutzen
DECT-Basisstation
integrierte DECT-Basisstation mit Unterstützung des DECT-ULE-Standards. Es können bis zu 6 Schnurlostelefone, die den Funkstandard DECT nutzen und zusätzlich bis zu 10 FRITZ!DECT-Steckdosen angeschlossen werden.
Die FRITZ!Box hat folgende Taster:
Funktionen der Taster
WLAN-Taster
WLAN an- und ausschalten
WLAN-Verbindung per WPS herstellen, siehe WLAN-
Verbindung mit WPS herstellen ab Seite 29
DECT-Taster
Schnurlostelefone anmelden, siehe Seite 53
Schnurlostelefone suchen, siehe Seite 120
FRITZ!Box 7430 15
Taste r
Taster der FRITZ!Box sperren
Die Taster der FRITZ!Box können Sie sperren, um das unbeabsichtigte Bedienen der FRITZ!Box zu verhindern. Die Tastensperre richten Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs“ ein.
FRITZ!Box 7430 16
Leuchtdioden

2.3 Leuchtdioden

Bedeutung der Leuchtdioden
LED Zustand Bedeutung
Power / DSL
Internet leuchtet Telefonverbindung über Internet besteht
DECT leuchtet DECT-Funktion ist eingeschaltet
WLAN leuchtet WLAN ist angeschaltet
Info leuchtet grün
leuchtet Stromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbereit
blinkt Stromzufuhr besteht und die Verbindung zu DSL wird
hergestellt oder ist unterbrochen
blinkt Nachrichten in Ihrer Sprach-/Mailbox
Diese Funktion muss von Ihrem Telefonieanbieter unterstützt werden
blinkt Anmeldevorgang für ein DECT-Gerät läuft
blinkt
WLAN wird an- oder ausgeschaltet
WLAN-Einstellungen werden übernommen
WPS wird ausgeführt
WPS-Vorgang abgebrochen: mehr als zwei WLAN-Geräte
führen gleichzeitig WPS aus, wiederholen Sie den WPS­Vorgang
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist
abgeschlossen
Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der
Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs / Info-Anzeige“ eingestellt ist
blinkt grün
FRITZ!OS wird aktualisiert
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft
Ein in der Benutzeroberfläche unter „System / Tasten
und LEDs / Info-Anzeige“ wählbares Ereignis wird signalisiert
leuchtet oder blinkt rot
Fehler:
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
Folgen Sie den Hinweisen unter „Übersicht“ in der
Benutzeroberfläche
FRITZ!Box 7430 17
Leuchtdiode „Info“ frei belegen

2.4 Leuchtdiode „Info“ frei belegen

Die Leuchtdiode „Info“ signalisiert verschiedene Ereignisse. Einige Ereignisse, bei denen die LED „Info“ blinkt oder leuchtet, sind fest eingestellt. Zusätzlich können Sie für die Leuchtdiode ein frei wählbares Ereignis festlegen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Klicken Sie unter „System/Tasten und LEDs“ auf den Tab
„Info-Anzeige“.
3. Wählen Sie im Bereich „Frei wählbar“ aus der Liste „Info-
LED“ ein Ereignis aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Die Leuchtdiode „Info“ blinkt oder leuchtet jetzt neben den fest eingestellten Ereignissen zusätzlich zu dem von Ihnen gewähltem Ereignis.
FRITZ!Box 7430 18
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

3 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

Lesen Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 8.
Überpr
üfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Der
Lieferumfang ist auf Seite 19 beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den
Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind, siehe Seite 19.
Lesen Sie die Handhabungshinweise für Ihre FRITZ!Box
auf Seite 20
Beachten Sie die Tipps für Kennwörter auf Seite 21

3.1 Lieferumfang der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box 7430 ist in mehreren Produktvarianten erhältlich, die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box 7430 finden Sie auf dem FRITZ!Box-Karton.
FRITZ!Box 7430
ein Netzteil
ein Netzwerkkabel
ein DSL-Kabel (grau)
eine Kurzanleitung

3.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
ein aktueller Internetbrowser
Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit einem HTML5-fähigen Internetbrowser nutzen, zum Beispiel mit Firefox ab Version 35, Internet Explorer ab Version 10 oder Google Chrome ab Version 40.
FRITZ!Box 7430 19
Handhabung der FRITZ!Box
ein Internetanschluss
DSL-Anschluss mit oder ohne Splitter:
oder VDSL2 nach DT AG 1TR112 (auch IP-basiert)
oder ein Kabelanschluss mit Kabelmodem
oder ein USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzugang
oder ein anderer Internetzugang
für die WLAN-Verbindung zu Tablets, Smartphones und
Computern:
Tablets, Smartphones oder Computer mit WLAN­Unterstützung nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11b. Computer, die kein integriertes WLAN haben, können durch ein WLAN-Gerät, zum Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick, die WLAN-Unterstützung erhalten.
ADSL/ADSL2/ADSL2+ nach DT AG 1TR112 (auch IP­basiert, Annex J) bzw. ITU G.992.1, ITU G.992.3 oder ITU G.992.5 (Annex B oder J)
bzw. ITU G.993.2
(UMTS/HSPA)
für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)

3.3 Handhabung der FRITZ!Box

Lesen Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 8.
Sie können die FRITZ!Box aufstellen oder aufhängen.
Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box finden Sie auf Seite 195.
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, montieren
Sie die FRITZ!Box mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand.
FRITZ!Box 7430 20
Tipps für Kennwörter
Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge von 100 m.
Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern WLAN-
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störquellen wie
Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.

3.4 Tipps für Kennwörter

Kennwörter werden zum Schutz Ihrer Einstellungen und Daten in der FRITZ!Box an verschiedenen Stellen der Benutzeroberfläche vergeben. Die FRITZ!Box unterstützt Sie bei der Vergabe sicherer Kennwörter, etwa beim Anlegen neuer Benutzer oder beim Einrichten von MyFRITZ!: Eine grafische Anzeige signalisiert, wie sicher das Kennwort ist. Beachten Sie zusätzlich folgende Hinweise:
Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in
dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vorkommen.
In der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche finden Sie
unter dem Suchbegriff „Zeichen für Kennwörter“ genaue Angaben, welche Zeichen Sie verwenden können.
Bewahren Sie Ihre Kennwörter gut auf.
Richten Sie den Push Service „Kennwort vergessen“ ein.
Dieser Benachrichtigungsdienst sendet Ihnen per E-Mail regelmäßig einen Zugangslink, über den Sie auch bei vergessenem Kennwort den Zugang auf die FRITZ!Box­Benutzeroberfläche erhalten. Siehe Push Services:
Benachrichtigungsdienste nutzen ab Seite 158.
Wenn Sie Ihr Kennwort für die Benutzeroberfläche
vergessen haben, müssen Sie die FRITZ!Box aus Sicherheitsgründen auf Werkseinstellungen
FRITZ!Box 7430 21
Tipps für Kennwörter
Empfehlungen für sichere Pass- oder Kennwörter finden
zurücksetzen und alle persönlichen Einstellungen für Ihren Internetzugang, Ihre Telefonanlage und Ihr Heimnetz neu vornehmen.
Sie auch auf der Internetseite vom Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik.
FRITZ!Box 7430 22
FRITZ!Box anschließen
INFO
WLAN
Festnetz
Internet
Power /
DSL
Info
WLAN
Power /
D SL
DE
CT
Fon

4FRITZ!Box anschließen

Lesen Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die
Sicherheitshinweise ab Seite 8.
Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem DSL- oder VDSL-
Anschluss.

4.1 An die Stromversorgung anschließen

Power
Power
DSL
D SL
Fon
Internet
DE
CT
Festnetz
WLAN
WLAN
INFO
Info
1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil.
DECT
WPS
W
LAN
2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der
Stromversorgung.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7430 23
Mit dem Internetzugang verbinden
INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPower / DSLDSL
InfoInfo
WL
ANWLAN
PowerPower / DSLD
SL
DECTDECT
FonFon
W
LAN
WPS
DECT

4.2 Mit dem Internetzugang verbinden

Die FRITZ!Box kann an unterschiedlichen Arten von Internetzugängen betrieben werden:
am DSL-/VDSL-Anschluss
am Kabelanschluss über ein Kabelmodem
über Mobilfunk
an einem anderen Router, der Internetzugang hat
Mit dem DSL- oder VDSL-Anschluss verbinden
1. Stecken Sie das DSL-Kabel (grau) in die „DSL/TEL“-
Buchse der FRITZ!Box.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in die mit „F“
beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose.
An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die „Power / DSL“­LED. Die FRITZ!Box ist für Internetverbindungen bereit.
Mit einem Kabelanschluss verbinden
Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre FRITZ!Box 7430 auch an einem Kabelanschluss einsetzen. Verwenden Sie dafür ein Netzwerkkabel.
1. Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels in die LAN-
Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die
mit „LAN 1“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box.
3. Verbinden Sie einen Computer entweder über ein
Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN mit der
FRITZ!Box 7430 24
Box, siehe Computer mit Netzwerkkabel anschließen ab
Seite 27 und Geräte über WLAN mit
FRITZ!
Mit dem Internetzugang verbinden
FRITZ!Box verbinden ab Seite 29.
4. Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für
Verbindungen über den Kabelanschluss ein, siehe
Seite 48.
Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden
Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein Mobilfunkgerät und eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers. Folgende Verbindungsarten und Mobilfunkstandards werden unterstützt:
LTE/UMTS/HSPA: Die FRITZ!Box unterstützt USB-
Mobilfunk-Sticks für LTE/UMTS/HSPA.
USB-Tethering: Die FRITZ!Box unterstützt USB-Tethering.
Mobilfunk-Sticks und Smartphones, die ihrerseits USB­Tethering unterstützen, können für die Internetverbindung über Mobilfunk genutzt werden.
Mobilfunk-Stick verwenden
1. Stecken Sie den Mobilfunk-Stick in den USB-Anschluss
der FRITZ!Box.
2. Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein,
siehe Seite 49.
Smartphone mit USB-Tethering verwenden
1. Verbinden Sie das Smartphone mit einem USB-Kabel mit
der FRITZ!Box.
2. Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein,
siehe Seite 49.
FRITZ!Box 7430 25
Mit dem Internetzugang verbinden
Mit einem Router / Netzwerk verbinden
Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen.
Für den Anschluss der FRITZ!Box an einen Router benötigen Sie ein Netzwerkkabel.
1. Schließen Sie ein Kabelende an der Buchse „LAN 1
der FRITZ!Box an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an einer
Netzwerkbuchse des Routers / Netzwerks an.
Nachdem Sie einen Computer an der FRITZ!Box angeschlossen haben, können Sie den Internetzugang einrichten, siehe Internetzugang über DSL/TEL einrichten:
FRITZ!Box als Router auf Seite 50.
FRITZ!Box 7430 26
Computer mit Netzwerkkabel anschließen
INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPower / DSLDSL
InfoInfo
WLANWLAN
PowerPower / D SLD SL
DECTDECT
FonFon
W
LAN
WPS
DECT

5 Computer mit Netzwerkkabel anschließen

Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschließen.

5.1 Computer anschließen

An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen.
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den LAN-
Anschluss des Computers.
Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 184.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 7430 27
Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen
INFO
W
LAN
Festnetz
Inter
ne
t
Power
/
D
S L
Info
W
LAN
Power /
D
SL
DE
CT
F on

5.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen

Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die FRITZ!Box anschließen.
Power
Power
Fon
Internet
DECT
Fes
tnetz
WLAN WLAN
INFO
Info
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 184.
DSL
DSL
DECT
W P S
W
LAN
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 7430 28
Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

6 Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

Computer und andere Geräte mit WLAN, zum Beispiel Smartphones und Netzwerkdrucker, können Sie über WLAN­Funk kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
Sie können die WLAN-Verbindung mit WPS herstellen oder den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben.
Mobile Geräte mit einer Kamera, wie Smartphones oder Tablets, können den QR-Code des WLAN-Netzwerkschlüssels einscannen und auf diesem Weg die WLAN-Verbindung herstellen.

6.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen

WPS ist ein Verfahren zum Aufbau sicherer WLAN­Verbindungen. Mit WPS können Sie ein WLAN-Gerät schnell und einfach mit der FRITZ!Box verbinden.
Voraussetzungen
Das WLAN-Gerät muss WPS unterstützen.
Verbindung an Windows-Computer mit WPS herstellen
An einem Computer mit Windows 10, 8 oder 7 stellen Sie die WLAN-Verbindung mit WPS so her:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2. Öffnen Sie am Computer die WLAN-Software.
In Windows 10 und 8 klicken Sie zum Beispiel auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste.
FRITZ!Box 7430 29
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Info
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) besteht aus „FRITZ!Box 7430“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der Geräteunterseite.
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Feld für den Netzwerkschlüssel erscheint und der Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können:
5. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
WLAN
DECT
WPS
Fon
Power/DSL
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
FRITZ!Box 7430 30
Info
WLAN
DECT
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Info
Verbindung an anderen Geräten mit WPS herstellen
An einem WLAN-Gerät ohne Windows stellen Sie die WLAN­Verbindung mit WPS so her:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2. Suchen Sie am WLAN-Gerät nach WLAN-Funknetzen in
der Umgebung.
Wie das geht, lesen Sie in der Dokumentation des WLAN­Geräts.
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und
starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS.
4. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
WLAN
DECT
WPS
Fon
Power/DSL
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
FRITZ!Box 7430 31
Info
WLAN
DECT
WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben

6.2 WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben

Sie können Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben, um eine WLAN-Verbindung herzustellen.
Der vorgegebene WLAN-Netzwerkschlüssel steht auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box. In der Benutzeroberfläche lässt sich auch ein neuer Netzwerkschlüssel eingegeben.
1. Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz wird eingeschaltet.
2. Öffnen Sie an Ihrem WLAN-Gerät die WLAN-Software. In
Windows 10 und 8 klicken Sie dazu auf das WLAN­Symbol in der Taskleiste.
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) besteht aus „FRITZ!Box 7430“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der Geräteunterseite.
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
5. Geben Sie in der WLAN-Software den WLAN-
Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein.
6. Starten Sie den Verbindungsaufbau.
FRITZ!Box 7430 32

WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR-Code herstellen

6.3 WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR­Code herstellen
Mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, die eine Kamera und einen QR-Code-Reader (App) haben, können Sie WLAN-Verbindungen durch das Einlesen eines QR-Codes herstellen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“
3. Lesen Sie den QR-Code mit dem QR-Code-Reader Ihres
mobilen Gerätes direkt vom Monitor oder von einem Ausdruck ein.
Das mobile Gerät stellt automatisch eine gesicherte WLAN­Verbindung zur FRITZ!Box her.
FRITZ!Box 7430 33
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

7 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer oder auch an mobilen Geräten wie Tablet und Smartphone in einem Internetbrowser öffnen.
In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.

7.1 Benutzeroberfläche öffnen

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie an jedem mit der FRITZ!Box verbundenem Computer, Tablet oder Smartphone öffnen.
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie im Adressfeld des Internetbrowsers
http://fritz.box
ein.
Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche wird geöffnet.
Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche wird der Assistent zur Ersteinrichtung geöffnet. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, Einstellungen und Zugangsdaten startet der Assistent mit der Vergabe eines Kennwortes für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche.
3. Geben Sie ein FRITZ!Box-Kennwort ein und klicken Sie
„OK“.
Das vorgegebene Kennwort steht auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box.
Wenn die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, lesen Sie die Informationen ab Seite 174.
FRITZ!Box 7430 34
Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick

7.2 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen Ihrer FRITZ!Box finden Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „Übersicht“.
Mit einem Klick auf die verlinkten Einträge oder auf „mehr...“ gelangen Sie von der Übersicht in die jeweiligen Menüs und können dort weitere Einstellungen vornehmen.
In der Kopfzeile der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche steht der Name Ihres FRITZ!Box-Modells. Daneben befinden sich die Links zu den FRITZ!Box-Bereichen FRITZ!NAS und MyFRITZ!.
Unter der Titelzeile, die den Namen des jeweiligen Menüs nennt, sehen Sie noch einmal den Namen Ihres FRITZ!Box­Modells, die aktuell installierte FRITZ!OS-Version und den aktuellen Energieverbrauch. In diesem Bereich werden Ihnen auch wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der FRITZ!Box angezeigt.
Abhängig von Ihren Einstellungen werden hier folgende Informationen angezeigt:
der von Ihnen vergebene Name für Ihre FRITZ!Box, siehe
Seite 37
FRITZ!Box 7430 35
Standardansicht und erweiterte Ansicht
die Verfügbarkeit einer neuen FRITZ!OS-Version für Ihre
FRITZ!Box, siehe Seite 166.
Im oberen Fensterbereich erhalten Sie Informationen zu Verbindungen und Anschlüssen.
Im unteren Fensterbereich werden Ihnen die zuletzt getätigten Anrufe, gegebenenfalls vorhandene Anrufbeantworter-Nachrichten, die im Heimnetz verbundenen Geräte sowie die aktivierten Komfortfunktionen angezeigt.

7.3 Standardansicht und erweiterte Ansicht

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box verfügt über zwei Ansichten: die Standardansicht und die erweiterte Ansicht.
Aktivieren Sie die erweiterte Ansicht in den Bereichen „Internet“ und „Heimnetz“ nur, wenn Sie über Netzwerkkenntnisse verfügen. Die fehlerhafte Kombination von Einstellungen in diesen Bereichen kann dazu führen, dass die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr geöffnet werden kann.
Im Auslieferungszustand befindet sich die FRITZ!Box in der Standardansicht. Hier stehen Ihnen alle für den täglichen Betrieb der FRITZ!Box erforderlichen Funktionen zur Verfügung. Einige Seiten und Bereiche der FRITZ!Box­Benutzeroberfläche werden nicht angezeigt.
In der erweiterten Ansicht werden unter verschiedenen Menüpunkten zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten angezeigt. Die erweiterten Menüpunkte beinhalten Einstellungen für fortgeschrittene Anwender und sind für den täglichen Betrieb der FRITZ!Box nicht erforderlich.
FRITZ!Box 7430 36
FRITZ!Box-Namen vergeben
Schnelles Wechseln zwischen den Ansichten
Der Link „Ansicht“ unterhalb des Menüs der FRITZ!Box­Benutzeroberfläche ermöglicht Ihnen ein schnelles Umschalten zwischen Standardansicht und erweiterter Ansicht:

7.4 FRITZ!Box-Namen vergeben

In der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche können Sie einen individuellen Namen für Ihre FRITZ!Box vergeben. Der Name wird unter „Heimnetz / FRITZ!Box-Name“ eingerichtet und in die folgenden Bereiche Ihrer Heimnetz-Anzeige übernommen:
Name des WLAN-Funknetzes (SSID)
Name des Gastfunknetzes (SSID)
Name der Arbeitsgruppe der Heimnetzfreigabe
Name des Mediaservers
Individueller FRITZ!Box-Name für MyFRITZ!
Name der DECT-Basisstation
Push-Service-Absendername
FRITZ!Box 7430 37
Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen

8 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen

Ihre FRITZ!Box enthält viele persönliche Einstellungen für Ihr Heimnetz, Ihre Telefonanlage und Ihre Internetverbindung. Wir empfehlen Ihnen daher, den Zugang zur Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box immer mit einem Kennwort zu sichern.
In Ihrer FRITZ!Box ist bereits ein vorgegebenes Kennwort ab Werk eingerichtet. Die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box ist dadurch von Anfang an geschützt.
Das vorgegebene Kennwort finden Sie hier:
auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box
Bei Bedarf können Sie das vorgegebene Kennwort durch ein selbstgewähltes FRITZ!Box-Kennwort, siehe Seite 39, oder durch FRITZ!Box-Benutzer, siehe Seite 40, ersetzen.

8.1 Überblick

Die FRITZ!Box bietet zwei Möglichkeiten, wie Sie einen Kennwortschutz einrichten können:
Merkmal FRITZ!Box-Kennwort FRITZ!Box-Benutzer
Kennwort Sie legen ein Kennwort fest.
Oder Sie verwenden das vorgegebene Kennwort.
Jeder, der das Kennwort kennt, kann auf die FRITZ!Box­Benutzeroberfläche zugreifen.
Umfang des Zugriffs Mit dem FRITZ!Box-Kennwort
ist der Zugriff auf sämtliche Inhalte und Einstellungen der FRITZ!Box möglich.
Art des Zugriffs Die Anmeldung an der
Benutzeroberfläche ist von Geräten aus möglich, die sich im Heimnetz der FRITZ!Box befinden.
FRITZ!Box 7430 38
Es gibt Benutzerkonten.
Jeder FRITZ!Box-Benutzer erhält ein eigenes Kennwort, um die Benutzeroberfläche zu öffnen.
Sie legen für jeden FRITZ!Box­Benutzer fest, auf welche Inhalte und Einstellungen der FRITZ!Box er zugreifen darf.
Ein FRITZ!Box-Benutzer kann sich aus dem Heimnetz und – sofern er dazu berechtigt ist – auch aus dem Internet an der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box anmelden.
FRITZ!Box-Kennwort anlegen

8.2 FRITZ!Box-Kennwort anlegen

Überblick
Das FRITZ!Box-Kennwort ist das grundlegende Anmeldeverfahren für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Alle Nutzer, die dieses Kennwort kennen, können die Benutzeroberfläche öffnen und auf alle Inhalte und Einstellungen der FRITZ!Box zugreifen.
Mit dem FRITZ!Box-Kennwort ist es allerdings nicht möglich, aus dem Internet auf die FRITZ!Box zuzugreifen. In so einem Fall benötigen Sie zusätzlich ein Konto als FRITZ!Box­Benutzer, siehe FRITZ!Box-Benutzer anlegen ab Seite 40.
Regeln
Sie möchten das vorgegebene Kennwort Ihrer FRITZ!Box ändern?
Beachten Sie bei Vergabe von Kennwörtern die folgenden Regeln:
Nutzen Sie ein Kennwort, dessen Sicherheit als gut
eingestuft wird.
Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in
dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vorkommen.
Bewahren Sie Ihre Kennwörter gut auf.
Benutzen Sie den Push Service „Kennwort vergessen“.
Bei vergessenem Kennwort sendet Ihnen die FRITZ!Box dann einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E­Mail-Adresse. Über diesen Link können Sie ein neues Kennwort vergeben.
Wenn Sie Ihr FRITZ!Box-Kennwort verlieren, müssen Sie die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle persönlichen Einstellungen für Ihren Internetzugang, Ihre Telefonanlage und Ihr Heimnetz neu vornehmen.
FRITZ!Box-Kennwort einrichten
So richten Sie ein neues FRITZ!Box -Kennwort ein:
FRITZ!Box 7430 39
FRITZ!Box-Benutzer anlegen
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „System / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung
im Heimnetz“.
3. Wählen Sie die Option „Anmeldung mit dem FRITZ!Box-
Kennwort“ aus.
4. Geben Sie ein Kennwort ein.
5. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
Sie werden auf den Willkommensbildschirm Ihrer FRITZ!Box geleitet.
6. Geben Sie Ihr Kennwort ein, um sich an der
Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box anzumelden.

8.3 FRITZ!Box-Benutzer anlegen

Überblick
Sie können in der FRITZ!Box bis zu 18 Benutzerkonten anlegen. Ein FRITZ!Box-Benutzer gelangt über sein individuelles Kennwort auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Dort kann er die Inhalte und Einstellungen einsehen und ändern, für die er Zugriffsberechtigungen hat.
Ob Sie FRITZ!Box-Benutzer statt des FRITZ!Box-Kennworts verwenden, liegt in Ihrem Ermessen. Sie benötigen eine kennwortgeschützte Anmeldung mit FRITZ!Box­Benutzerkonto in folgenden Fällen:
Sie möchten aus dem Internet auf Ihre FRITZ!Box
zugreifen.
Sie möchten den Benutzern unterschiedliche Rechte
zuweisen.
Regeln
Sie möchten das vorgegebene Kennwort Ihrer FRITZ!Box durch FRITZ!Box-Benutzer mit individuellem Kennwort ergänzen oder ersetzen?
Beachten Sie bei Vergabe von Kennwörtern die folgenden Regeln:
FRITZ!Box 7430 40
FRITZ!Box-Benutzer anlegen
Nutzen Sie ein Kennwort, dessen Sicherheit als gut
eingestuft wird.
Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in
dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vorkommen.
Bewahren Sie Ihre Kennwörter gut auf.
Benutzen Sie den Push Service „Kennwort vergessen“.
Bei vergessenem Kennwort sendet Ihnen die FRITZ!Box dann einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E­Mail-Adresse. Über diesen Link können Sie ein neues Kennwort vergeben.
FRITZ!Box-Benutzer einrichten
Sie müssen zunächst mindestens einen FRITZ!Box-Benutzer mit der Berechtigung „FRITZ!Box Einstellungen“ einrichten. Anschließend können Sie weitere Benutzer einrichten.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „System / FRITZ!Box-Benutzer / Benutzer“.
Informationen zum voreingestellten FRITZ!Box-Benutzer „ftpuser“ finden Sie auf Seite 42.
3. Klicken Sie auf „Benutzer hinzufügen“.
4. Geben Sie einen Benutzernamen, eine gültige E-Mail-
Adresse und ein Kennwort ein.
5. Legen Sie fest, ob der FRITZ!Box-Benutzer auch aus dem
Internet auf die für ihn freigegebenen Inhalte der FRITZ!Box zugreifen darf.
Beachten Sie, dass Sie für den Zugang aus dem Internet auf die FRITZ!Box auch einen entsprechenden Dienst der FRITZ!Box aktivieren müssen. Wie das geht, lesen Sie im Abschnitt Aus dem Internet auf die FRITZ!Box zugreifen ab Seite 43.
FRITZ!Box 7430 41
FRITZ!Box-Benutzer anlegen
6. Im Abschnitt „Berechtigungen“ legen Sie fest, welche
Inhalte der FRITZ!Box-Benutzer nutzen darf.
Der erste Benutzer, den Sie anlegen, muss mindestens über die Berechtigung „FRITZ!Box Einstellungen“ verfügen.
7. Speichern Sie Ihre Angaben mit Klick auf „OK“.
Das FRITZ!Box-Benutzerkonto ist eingerichtet.
Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 7, um gegebenenfalls weitere FRITZ!Box-Benutzer einzurichten.
Sofern Sie Benutzerkonten auch für die Anmeldung aus dem Heimnetz an der FRITZ!Box verwenden möchten, führen Sie noch die folgenden beiden Schritte aus:
8. Wechseln Sie auf den Tab „Anmeldung im Heimnetz“.
Wählen Sie die Option „Anmeldung mit FRITZ!Box­Benutzernamen und Kennwort“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.
Sie werden auf den Willkommensbildschirm Ihrer FRITZ!Box geleitet.
9. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus und geben Sie Ihr
Kennwort ein.
Legen Sie keine Benutzerkonten für temporäre Benutzer (zum Beispiel Wochenendgäste) an, denen Sie vorübergehend Zugang zum Internet über Ihre FRITZ!Box bereitstellen wollen. Nutzen Sie stattdessen den Gastzugang der FRITZ!Box, siehe Seite 149.
Voreingestellter FRITZ!Box-Benutzer: ftpuser
Wenn Sie zum ersten Mal unter „System / FRITZ!Box-Benutzer / Benutzer“ die Übersicht der Benutzerkonten öffnen, ist der Benutzer „ftpuser“ bereits eingetragen.
Der Grund dafür ist, dass der Dienst FRITZ!NAS, in dem die mit der FRITZ!Box verbundenen Speicher zusammengefasst werden, auch über die Protokolle SAMBA und FTP zugänglich
FRITZ!Box 7430 42
FRITZ!Box-Benutzer anlegen
ist. Wenn Sie über die Windows-Dateifreigabe oder über einen FTP-Client auf FRITZ!NAS zugreifen, muss zur Authentifizierung der Benutzer „ftpuser“ eingegeben werden.
Das voreingestellte Benutzerkonto sorgt dafür, dass der Zugriff auf FRITZ!NAS via SAMBA und FTP reibungslos funktioniert. Daher sollten Sie diesen Benutzer nicht löschen oder umbenennen.
Wenn Sie für den Zugriff auf Ihre FRITZ!Box ausschließlich das Anmeldeverfahren mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort nutzen, können Sie alternativ auch ein Benutzerkonto mit NAS-Zugriffsrechten einrichten.
Nur wenn Sie sowohl aus dem Heimnetz als auch aus dem Internet immer über Ihr FRITZ!Box-Benutzerkonto auf die FRITZ!Box zugreifen, dürfen Sie den voreingestellten „ftpuser“ löschen. In allen anderen Fällen führt das Löschen dieses Benutzerkontos dazu, dass NAS-Dienste der FRITZ!Box nicht oder nur eingeschränkt benutzt werden können.
Aus dem Internet auf die FRITZ!Box zugreifen
Damit Sie über den MyFRITZ!-Dienst aus dem Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen können, müssen die folgenden Voraussetzungen alle erfüllt sein:
Sie haben ein Konto beim MyFRITZ!-Dienst eingerichtet,
siehe Seite 153. Ihre FRITZ!Box ist an diesem MyFRITZ!- Konto angemeldet.
In Ihrem Benutzerkonto ist die Option „Zugriff auch aus
dem Internet erlaubt“ aktiviert.
Im Menü „Internet / MyFRITZ!“ bzw. im Menü „Internet /
Freigaben / FRITZ!Box-Dienste“ ist die Option „Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert“ aktiviert.
Beim Aktivieren des MyFRITZ!-Diensts wird dieser Haken automatisch gesetzt.
FRITZ!Box 7430 43
FRITZ!Box-Benutzer anlegen
Ein FRITZ!Box-Benutzer, für den der Zugriff aus dem Internet erlaubt ist, kann über den Dienst MyFRITZ! (myfritz.net überall her auf die zugehörige FRITZ!Box zugreifen. Aus dem Internet erreichbar sind für ihn immer nur die FRITZ!Box­Funktionen, für die er Berechtigungen hat.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob ein FRITZ!Box­Benutzer seinen Zugang zur FRITZ!Box aus dem Internet dauerhaft benötigt, und deaktivieren Sie diesen gegebenenfalls in den Eigenschaften des Benutzers. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, den Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS zu deaktivieren, wenn kein FRITZ!Box-Benutzer mehr Zugriff aus dem Internet auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box benötigt.
Weitere Informationen zu MyFRITZ! erhalten Sie im Kapitel
MyFRITZ!: Von überall auf FRITZ!Box zugreifen ab Seite 152.
Informationen zu HTTPS erhalten Sie im Kapitel Zugriff aus
dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS ab Seite 74.
So können Sie den Internetzugriff nutzen
Als FRITZ!Box-Benutzer mit der Berechtigung „FRITZ!Box
Einstellungen“ können Sie die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box von überall sehen und bearbeiten.
) von
Mit der Berechtigung „VPN“ können Sie über das
Internet eine VPN-Verbindung zwischen Ihrem iOS- bzw. Android-Gerät und Ihrer FRITZ!Box aufbauen. So können Sie Ihr Smartphone oder Tablet ins Heimnetz einbinden und mit anderen Geräten im Netzwerk kommunizieren oder Funktionen der FRITZ!Box nutzen.
Wenn Sie jedem Familienmitglied ein FRITZ!Box-
Benutzerkonto anlegen, das mindestens die Berechtigung für Sprach-, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste hat, kann die gesamte Familie von unterwegs den Anrufbeantworter abhören oder die Anrufliste einsehen.
FRITZ!Box 7430 44
FRITZ!Box-Benutzer anlegen
Über ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, das nur die
Berechtigung hat, auf einen bestimmten Bereich des NAS-Speichers zuzugreifen, können Sie zum Beispiel Urlaubsfotos für Freunde über das Internet erreichbar machen.
Als FRITZ!Box-Benutzer mit der Berechtigung „Smart
Home“ können Sie zum Beispiel Lampen oder Ihre Aquarienpumpe von überall auf der Welt an- und ausschalten. Voraussetzung ist, dass Sie sie an Smart­Home-Geräte von AVM (zum Beispiel den FRITZ!DECT
200) anschließen, die sich im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box befinden. Sie können bis zu 10 schaltbare Steckdosen über Ihren MyFRITZ!-Zugang fernsteuern.
FRITZ!Box-Benutzer deaktivieren
Sie können ein Benutzerkonto deaktivieren, ohne dass es gelöscht wird. Der Inhaber eines deaktivierten Benutzerkontos kann nicht mehr auf die FRITZ!Box zugreifen.
Das Benutzerkonto, mit dem Sie gerade an der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box angemeldet sind, können Sie weder löschen noch deaktivieren.
1. Öffnen Sie in der Benutzeroberfläche das Menü „System
/ FRITZ!Box-Benutzer / Benutzer“.
2. Klicken Sie bei dem Benutzerkonto, das deaktiviert
werden soll, auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
3. Entfernen Sie das Häkchen vor dem Eintrag
„Benutzerkonto aktiv“.
4. Übernehmen Sie die Änderung mit Klick auf „OK“.
Das Benutzerkonto ist deaktiviert.
FRITZ!Box 7430 45
Modus „Keine Anmeldung“

8.4 Modus „Keine Anmeldung“

Sie können aus dem Heimnetz die FRITZ!Box­Benutzeroberfläche bedienen, ohne dass der Kennwortschutz aktiviert ist. Dies bedeutet, dass jeder Benutzer, der auf die Oberfläche Ihrer FRITZ!Box zugreift, sämtliche Informationen und Einstellungen einsehen und ändern kann.
Im Modus „Keine Anmeldung“ sind Ihre persönlichen Daten nicht ausreichend vor schädlichen Programmen oder unerwünschten Aktionen geschützt. Wir raten daher dringend davon ab, die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ungeschützt zu nutzen!
Schützen Sie Ihre FRITZ!Box, indem Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche festlegen. Wählen Sie dazu im Menü „System / FRITZ!Box-Benutzer / Anmeldung im Heimnetz“ eines der Anmeldeverfahren mit Kennwortschutz aus.
Ausführliche Informationen zur Anmeldung mit Kennwort an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche finden Sie in den Kapiteln
FRITZ!Box-Benutzer anlegen ab Seite 40 und FRITZ!Box- Kennwort anlegen ab Seite 39.
FRITZ!Box 7430 46
Internetzugang in FRITZ!Box einrichten

9 Internetzugang in FRITZ!Box einrichten

Nachdem Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetanschluss verbunden haben, ist es notwendig, dass Sie den Internetzugang in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box einrichten, damit die FRITZ!Box die Verbindung zu Ihrem Internetanbieter herstellen und Internetverbindungen aufbauen kann.
Vorgehen und Aufwand beim Einrichten Ihres Internetzugangs hängen von der Anschlussart, der gewünschten Betriebsart und vom Internetanbieter ab.

9.1 Internetzugang für DSL einrichten

Sie haben von Ihrem DSL-/Internetanbieter Internetzugangsdaten erhalten. Diese Daten benötigen Sie für die Einrichtung des Internetzugangs.
Ihr Internetanbieter hat Ihnen auch Informationen zur Einrichtung Ihres Internetzugangs übermittelt. Führen Sie die Einrichtung des Internetzugangs immer so durch, wie von Ihrem Anbieter beschrieben.
Internetzugang automatisch einrichten
Wenn von Ihrem Internetanbieter eine automatische Einrichtung des Internetzugangs vorgesehen ist, dann wird diese direkt nach dem Anschluss der FRITZ!Box ausgeführt. In der FRITZ!Box müssen Sie dann keine weiteren Einstellungen für den Internetzugang vornehmen. Um die automatische Einrichtung zu starten, müssen Sie bei einigen Anbietern einen Startcode eingeben.
Internetzugang mit dem Assistenten einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie im Menü den Eintrag „Assistenten“.
3. Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang
einrichten“ und folgen Sie den Anweisungen.
Mit Abschluss des Assistenten ist Ihr Internetzugang eingerichtet.
FRITZ!Box 7430 47
Internetzugang für Kabelanschluss einrichten
Internetzugang ohne Assistent einrichten
Wählen Sie diese Vorgehensweise, wenn die FRITZ!Box an ein DSL-Modem oder einen DSL-Router angeschlossen oder in ein vorhandenes Netzwerk integriert ist.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wechseln Sie in die erweiterte Ansicht, siehe Seite 36.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und
tragen Sie Ihre Zugangsdaten ein.
4. Speichern Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf
„Übernehmen“.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.

9.2 Internetzugang für Kabelanschluss einrichten

Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre FRITZ!Box 7430 auch an einem Kabelanschluss einsetzen. Die Internetverbindung wird dabei von der FRITZ!Box selber hergestellt und gesteuert. In dieser Betriebsart stehen Ihnen alle FRITZ!Box-Funktionen (zum Beispiel Internettelefonie, Firewall) uneingeschränkt zur Verfügung.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie im Menü den Eintrag „Assistenten“.
3. Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang
einrichten“ und folgen Sie den Anweisungen.
FRITZ!Box 7430 48
Internetzugang für Mobilfunk einrichten

9.3 Internetzugang für Mobilfunk einrichten

Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen, siehe auch Mit dem Internet über
Mobilfunk verbinden auf Seite 25. Die FRITZ!Box unterstützt
folgende Geräte und Mobilfunkstandards:
USB-Mobilfunk-Sticks für LTE/UMTS/HSPA.
Mobilfunk-Sticks und Smartphones, die USB-Tethering
unterstützen.
Mobilfunk-Stick oder Smartphone am USB-Anschluss
1. Stecken Sie den Mobilfunk-Stick in die USB-Buchse der
FRITZ!Box oder verbinden Sie das Smartphone mit einem USB-Kabel mit der FRITZ!Box.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Mobilfunk“.
Das Menü „Mobilfunk“ ist erst dann verfügbar, wenn am USB-Anschluss der FRITZ!Box ein Mobilfunkgerät angeschlossen ist.
4. Wählen Sie die Einstellung „Mobilfunkverbindung
aktiv“.
5. Nehmen Sie die Einstellungen für den Internetzugang
über Mobilfunk vor. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box werden bei Nutzung der Mobilfunk-Funktion Informationen über Netzverfügbarkeit, Verbindungsstatus und Übertragungsrate angezeigt.
Aufgrund technischer Beschränkungen seitens einiger Mobilfunk-Netzbetreiber kann es bei Internettelefonaten sowie bei Anwendungen, die eine eingehende Verbindung voraussetzen, zu Einschränkungen kommen, ebenso bei der Nutzung von Portfreigaben, USB-Speicherfreigaben, Fernwartung über HTTPS, Dynamic DNS und VPN. Details zu eventuell bestehenden Beschränkungen können Sie bei Ihrem Netzbetreiber in Erfahrung bringen.
FRITZ!Box 7430 49
Internetzugang über DSL/TEL einrichten: FRITZ!Box als Router

9.4 Internetzugang über DSL/TEL einrichten: FRITZ!Box als Router

Sie können die FRITZ!Box über die Buchse „DSL/TEL“ an einem bereits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen. Für diese Anschlussart kann die FRITZ!Box als eigenständiger Router oder als IP-Client im vorhandenen Netzwerk eingerichtet werden.
FRITZ!Box als Router einrichten
Sie können die FRITZ!Box so einrichten, dass sie als eigenständiger Router arbeitet und ein Netzwerk mit einem eigenen Netzwerkadressbereich zur Verfügung stellt.
1. Schließen Sie die FRITZ!Box mit einem Netzwerkkabel
am Router / Netzwerk an, siehe Mit einem Router /
Netzwerk verbinden auf Seite 26.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.
4. Wählen Sie in der Ausklappliste „Internetanbieter“ den
Eintrag „Vorhandener Zugang über LAN“ aus.
5. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
Die FRITZ!Box wird als Router eingerichtet und der Netzwerkadressbereich wird automatisch geändert.
Die FRITZ!Box bildet zusammen mit den direkt mit ihr verbundenen Netzwerkgeräten ein eigenes in sich abgeschlossenes Netzwerk.
FRITZ!Box als IP-Client einrichten
Sie können die FRITZ!Box so einrichten, dass sie als IP-Client in das vorhandene Netzwerk integriert wird und den vorhandenen Internetzugang im Netzwerk mitbenutzt.
1. Schließen Sie die FRITZ!Box mit einem Netzwerkkabel
am Router / Netzwerk an, siehe Mit einem Router /
Netzwerk verbinden auf Seite 26.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7430 50
Internetzugang über DSL/TEL einrichten: FRITZ!Box als Router
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.
4. Wählen Sie in der Ausklappliste „Internetanbieter“ den
Eintrag „Weitere Internetanbieter“ aus.
5. Wählen Sie in der zweiten Ausklappliste den Eintrag
„Anderer Internetanbieter“ aus.
6. Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Einstellung
„Externes Modem oder Router“ aus.
7. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung
„Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP­Client-Modus)“.
Die FRITZ!Box wird als IP-Client in das vorhandene Netzwerk integriert. Die FRITZ!Box sowie verbundene Netzwerkgeräte erhalten eine IP-Adresse aus dem IP-Adressbereich des vorhandenen Netzwerks. Die FRITZ!Box und die verbundenen Netzwerkgeräte sind somit Teil dieses Netzwerks.
FRITZ!Box 7430 51

Telefone und andere Endgeräte anschließen

INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInte
rnet
PowerPower / DSLDSL
InfoInfo
WLANWLAN
Power
Power / D SLD SL
DE
CTDE
CT
FonFon
W
LAN
WPS
DECT
10 Telefone und andere Endgeräte
anschließen
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Telefone, Faxgeräte, Anrufbeantworter und Telefonanlagen an die FRITZ!Box anschließen.

10.1 Analoges Telefon oder Endgerät anschließen

Sie können ein analoges Endgerät (Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter, Telefonanlage) mit einem Kabel anschließen.
Telefon anschließen
1. Schließen Sie das Telefon an den passenden „FON 1“-
Anschluss der FRITZ!Box an. Beachten Sie, dass ein „FON 1“-Anschluss frei (unbelegt) bleiben muss.
2. Richten Sie das Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe
Seite 58.
FRITZ!Box 7430 52
FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden
Info

10.2 FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden

Bis zu 6 DECT-Schnurlostelefone können Sie an der FRITZ!Box anmelden.
1. Starten Sie an Ihrem Schnurlostelefon die Anmeldung
an einer Basisstation.
2. Drücken Sie an der FRITZ!Box so lange auf die DECT-
Taste, bis die Info-LED der FRITZ!Box blinkt.
WLAN
DECT
WPS
Fon
Power/DSL
WLAN
DECT
3. Wenn Sie am Schnurlostelefon aufgefordert werden, die
PIN der Basisstation einzugeben, geben Sie die PIN der FRITZ!Box ein.
10 s
Info
Der Vorgabewert ist 0000. In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box finden Sie die PIN unter „DECT / Basisstation“.
Das Schnurlostelefon wird an der FRITZ!Box angemeldet.
4. Richten Sie das Schnurlostelefon in der FRITZ!Box ein,
siehe Seite 58.
FRITZ!Box 7430 53
iPhone oder Android-Smartphone anmelden

10.3 iPhone oder Android-Smartphone anmelden

Mit FRITZ!App Fon können Sie Ihr Android-Smartphone oder iPhone wie ein Schnurlostelefon an der FRITZ!Box verwenden.
So funktioniert FRITZ!App Fon
FRITZ!App Fon bleibt nach dem Einrichten auf Ihrem Smartphone im Hintergrund aktiv. Immer wenn das Smartphone über WLAN mit der FRITZ!Box verbunden ist, gilt:
Ausgehende Gespräche führen Sie über Ihren
Telefonanschluss zu Hause und nicht über das Mobilfunknetz.
Sie können am Smartphone Anrufe an Ihre
Internetrufnummern annehmen.
Unter Ihrer Mobilfunknummer ist das Smartphone immer
noch erreichbar.
Smartphone an FRITZ!Box anmelden
1. Stellen Sie am Smartphone eine WLAN-Verbindung zur
FRITZ!Box her, siehe Seite 29.
2. Installieren Sie FRITZ!App Fon auf Ihrem Smartphone.
FRITZ!App Fon erhalten Sie im Google Play Store
Apple App Store
3. Starten Sie FRITZ!App Fon.
.
Symbol in der Titelleiste von FRITZ!App Fon
Das Symbol in der Titelleiste von FRITZ!App Fon zeigt an, ob Sie mit dem Smartphone über die FRITZ!Box telefonieren:
Symbol Bedeutung
WLAN-Verbindung zwischen Smartphone und FRITZ!Box besteht.
Sie telefonieren mit dem Smartphone über die FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7430 54
und im
IP-Telefon anschließen
Rufnummern zuweisen
Weisen Sie dem Smartphone noch Rufnummern für Gespräche über die FRITZ!Box zu:
1. Wählen Sie in FRITZ!App Fon „Mehr / FRITZ!Box“.
Unter „Telefoniegerät“ steht der Name, mit dem das Smartphone in der FRITZ!Box eingetragen ist.
2. Richten Sie das Smartphone in der FRITZ!Box ein, siehe
Seite 58.

10.4 IP-Telefon anschließen

IP-Telefone sind spezielle Telefone für die Internettelefonie („IP“ steht für „Internet-Protokoll“).
Anschließen über LAN oder WLAN
1. Schließen Sie das IP-Telefon mit einem Netzwerkkabel
oder über WLAN an die FRITZ!Box an.
Den vorgegebenen WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box finden Sie auf der Unterseite der FRITZ!Box.
2. Richten Sie das IP-Telefon in der FRITZ!Box ein, siehe
Seite 58.
FRITZ!Box 7430 55
Türsprechanlage anschließen

10.5 Türsprechanlage anschließen

Türsprechanlagen mit a/b-Schnittstelle und IP­Türsprechanlagen können Sie an die FRITZ!Box anschließen. Sie können dann an Ihren Telefonen Türrufe annehmen, mit Besuchern sprechen und die Tür öffnen, auch von unterwegs am Mobiltelefon oder an einem anderen Telefonanschluss. Für Türrufe, die an ein FRITZ!Fon weitergeleitet werden, können Sie einen eigenen Klingelton einrichten. An FRITZ!Fon-Telefonen mit Farbdisplay können Sie das Kamerabild Ihrer Türsprechanlage anzeigen lassen.
Lesen Sie mehr in der Hilfe der FRITZ!Box­Benutzeroberfläche:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Klicken Sie auf die Hilfe-Schaltfläche .
3. Geben Sie im Suchfeld der Hilfe „Türsprechanlage
anschließen“ ein.
FRITZ!Box 7430 56
FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten

11 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten.

11.1 Eigene Rufnummern einrichten

Richten Sie Ihre Internetrufnummern in der FRITZ!Box ein.
Automatische Einrichtung
Bei einigen Telefonieanbietern werden die Internetrufnummern in der FRITZ!Box automatisch eingerichtet. Dieses Verfahren wird auch „Fernkonfiguration“ genannt.
Die Fernkonfiguration startet gleich nach dem Anschließen der FRITZ!Box ans Internet oder erst nach dem Öffnen der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
Die eingerichteten Internetrufnummern finden Sie in der Benutzeroberfläche unter „Telefonie / Eigene Rufnummern“.
Rufnummer mit dem Assistenten einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „Assistenten / Eigene Rufnummern
verwalten“.
3. Klicken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“ und folgen Sie
dem Assistenten.
FRITZ!Box 7430 57
Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten

11.2 Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten

Richten Sie Ihre Telefone und anderen Endgeräte in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie für jedes Endgerät fest:
Interner Name, der zum Beispiel in der Anrufliste der
FRITZ!Box erscheint.
Rufnummer, die das Endgerät für ausgehende Anrufe in
das öffentliche Telefonnetz verwendet.
Rufnummern für ankommende Anrufe:
Soll das Endgerät bei jedem Anruf klingeln (Telefon) oder rangehen (Faxgerät, Anrufbeantworter)? Oder nur bei Anrufen für vorher festgelegte Rufnummern?
Endgerät einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
3. Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“. Sie können
auch die Einstellungen eines schon eingerichteten Geräts ändern. Dazu klicken Sie beim Gerät auf die Schaltfläche „Bearbeiten“
FRITZ!Box 7430 58
FRITZ!Box als Internet-Router

12 FRITZ!Box als Internet-Router

Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Internet. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können.

12.1 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung

Mithilfe von Zugangsprofilen können Sie die Internetnutzung der Netzwerkgeräte in Ihrem Netzwerk regeln.
Zugangsprofile
Vorgaben für die Internetnutzung
In einem Zugangsprofil werden folgende Vorgaben für die Internetnutzung festgelegt:
Vorgabe Beschreibung
Online-Zeit Die Online-Zeit gibt an, wann und wie
lange der Internetzugriff möglich ist.
Erlaubte Internetseiten Mithilfe von Filterlisten können Sie
festlegen, auf welche Internetseiten zugegriffen werden darf.
Internetzugriff durch Netzwerkanwendungen
Sie können festlegen, welche Netzwerkanwendungen über das Internet kommunizieren dürfen.
Voreingestellte und eigene Zugangsprofile
Es gibt in der FRITZ!Box vier voreingestellte
Zugangsprofile.
Sie können beliebig viele eigene Zugangsprofile
erstellen und einrichten.
FRITZ!Box 7430 59
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
Kein Netzwerkgerät ohne Zugangsprofil
Netzwerkgeräte, die sich zum ersten Mal im Heimnetz
anmelden, erhalten automatisch das voreingestellte Zugangsprofil „Standard“. Sobald ein Netzwerkgerät im Heimnetz angemeldet ist, können Sie ein anderes Zugangsprofil zuweisen.
Netzwerkgeräte, die sich im Gastnetz der FRITZ!Box
anmelden, erhalten automatisch das Zugangsprofil „Gast“. Im Gastnetz ist nur dieses Zugangsprofil möglich.
Voreingestellte Zugangsprofile
In der FRITZ!Box gibt es vier voreingestellte Zugangsprofile, die Sie verwenden können: „Standard“, „Gast“, „Unbeschränkt“, „Gesperrt“.
Zugangsprofil „Standard“
Merkmal Beschreibung
Einschränkungen Werksseitig ist in dem Profil
„Standard“ alles erlaubt. Es gibt weder zeitliche noch inhaltliche Einschränkungen.
Änderungen Das Profil „Standard“ kann
geändert werden.
Automatische Zuordnung Netzwerkgeräte, die sich neu bei
der FRITZ!Box anmelden, erhalten automatisch das Profil „Standard“.
Zuordnung unbekannte Netzwerkgeräte
Netzwerkgeräte, die unter „Heimnetz / Heimnetzübersicht / Netzwerkverbindungen“ über die Schaltfläche „Gerät hinzufügen“ bei der FRITZ!Box angemeldet werden, können nur das Profil „Standard“ bekommen. Erst wenn die Geräte physikalisch angeschlossen sind, kann ein anderes Profil zugewiesen werden.
FRITZ!Box 7430 60
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
Zugangsprofil „Gast“
Merkmal Beschreibung
Einschränkungen Werksseitig ist das Profil
folgendermaßen eingestellt:
Es gibt keine zeitlichen
HTTPS-Abfragen sind erlaubt.
Die von der BPjM indizierten
Surfen und Mailen ist erlaubt.
Änderungen Das Profil „Gast“ kann geändert
werden.
Automatische Zuordnung Alle Netzwerkgeräte, die über den
Gastzugang mit der FRITZ!Box verbunden sind, haben immer das Profil „Gast“.
Zugangsprofil „Unbeschränkt“
Einschränkungen.
Internetseiten werden gefiltert.
Für alle anderen Netzwerkanwendungen ist der Internetzugriff gesperrt.
Merkmal Beschreibung
Einschränkungen Dieses Profil erlaubt die
Änderungen Das Profil „Unbeschränkt“ kann
Zuordnung Dieses Profil kann
FRITZ!Box 7430 61
uneingeschränkte Internetnutzung.
nicht geändert werden.
Netzwerkgeräten im Heimnetz zugeordnet werden.
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
Zugangsprofil „Gesperrt“
Merkmal Beschreibung
Einschränkungen Das Profil sperrt die
Internetnutzung.
Änderungen Das Profil „Gesperrt“ kann nicht
geändert werden.
Zuordnung Dieses Profil kann
Netzwerkgeräten im Heimnetz zugeordnet werden.
Eigene Zugangsprofile
Sie können zu den voreingestellten Zugangsprofilen
zusätzlich beliebig viele eigene Zugangsprofile erstellen und einrichten.
Die eigenen Zugangsprofile können Sie allen bekannten
Netzwerkgeräten im Heimnetz zuordnen.
Eigene Zugangsprofile sind dafür vorgesehen, für
Netzwerkgeräte oder Gruppen von Netzwerkgeräten, individuelle Zugangsregelungen festzulegen.
Voreingestellte Zugangsprofile ändern
Die voreingestellten Zugangsprofile „Standard“ und „Gast“ können Sie ändern.
Änderungsbeispiele:
Komplettsperrung im Profil „Standard“: Wenn Sie im
Profil „Standard“ die Internetnutzung sperren, stellen Sie sicher, dass kein Netzwerkgerät standardmäßig Zugriff auf das Internet hat. Erst wenn Sie einem Netzwerkgerät gezielt ein Profil zuweisen, das die Internetnutzung erlaubt, kann das Netzwerkgerät auf das Internet zugreifen.
Einschränkungen im Profil „Gast“ reduzieren: Sie könne
im Profil Gast die Filtereinstellungen entfernen und somit den Gästen den uneingeschränkten Zugang zu allen Internetseiten gewähren.
FRITZ!Box 7430 62
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
Online-Zeit
Die Online-Zeit legen Sie folgendermaßen fest:
Vorgabe Beschreibung
Zeitraum Auf einer Zeittafel legen Sie für jeden
Wochentag fest, zu welchen Zeiten die Internetverbindung genutzt werden darf.
Online-Zeit Für jeden Wochentag legen Sie fest, wie lange
das Internet genutzt werden darf.
gemeinsames Budget
Sie entscheiden und legen fest, ob alle Netzwerkgeräte, die dasselbe Zugangsprofil nutzen, sich die Online-Zeit teilen müssen. Für die voreingestellten Zugangsprofile „Standard“ und „Gast“ kann keine Budgetteilung eingerichtet werden.
Beispiel:
Für ein Kind können Sie ein Zugangsprofil einrichten, das Sie allen Netzwerkgeräten des Kindes zuordnen. Die Online-Zeit im Zugangsprofil kann zum Beispiel so aussehen:
Montag und Mittwoch jeweils von 14 bis 21 Uhr; pro Tag
höchstens 3 Stunden
Dienstag, Donnerstag und Freitag
Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 16
geteiltes Budget ja
jeweils von 18 bis 21 Uhr; pro Tag höchstens 3 Stunden
bis 22 Uhr; pro Tag höchstens 5Stunden
alle Geräte (Computer, Spiele-Konsole, Smartphone usw.) teilen sich die Online-Zeit.
Erlaubte Internetseiten
Der Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten kann mithilfe von Filtern gesperrt werden. Es gibt folgende Filtermöglichkeiten:
FRITZ!Box 7430 63
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
HTTPS-Abfragen verbieten: Sie können HTTPS-Abfragen
verbieten. HTTPS wird zum Beispiel für den Aufruf von Facebook und Gmail und beim Online-Banking verwendet.
Internetseiten mit der Whitelist erlauben:
Die Whitelist ist eine Filterliste, deren Verwendung
sich anbietet, wenn der Zugriff nur für einige Internetseiten erlaubt sein soll.
Die Internetseiten, die in der Whitelist eingetragen
sind, sind für den Zugriff erlaubt.
Bei Verwendung der Whitelist können genau die in
der Liste eingetragenen Internetseiten aufgerufen werden und keine anderen.
Internetseiten mit der Blacklist sperren:
Die Blacklist ist eine Filterliste, deren Verwendung
dann sinnvoll ist, wenn der Zugriff auf die meisten Internetseiten erlaubt sein soll und die Anzahl der nicht erlaubten Internetseiten überschaubar ist.
Die Internetseiten, die in der Blacklist eingetragen
sind, sind für den Zugriff gesperrt.
BPjM-Modul: In die Blacklist kann das BPjM-Modul
integriert werden, eine von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien herausgegebene Liste von indizierten Internetseiten mit jugendgefährdenden Inhalten.
Wird die Blacklist verwendet, dann kann keine
Internetseite über ihre IP-Adresse aufgerufen werden. Das gilt auch für Internetseiten, die nicht in der Blacklist eingetragen sind.
Für Anwendungen, die Internetseiten ausschließlich
direkt über die IP-Adresse aufrufen, zum Beispiel Virenscanner-Update-Programme, können diese IP­Adressen in der Ausnahmeliste „erlaubte IP­Adressen“ für den Aufruf freigegeben werden.
FRITZ!Box 7430 64
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
Internetzugriff von Netzwerkanwendungen
Sie können Netzwerkanwendungen auflisten, für die Sie die Kommunikation mit dem Internet verbieten möchten. Sie können dadurch zum Beispiel verhindern, dass File-Sharing­Programme oder Online-Spiele über das Internet kommunizieren.
Online-Zeit mit Tickets verlängern
Tickets
Tickets verlängern die in der Kindersicherung erlaubte Online-Zeit und ermöglichen das Surfen außerhalb der festgelegten Zeiten.
Ein Ticket öffnet den Internetzugang einmalig für 45
Minuten.
Tickets können ausschließlich von FRITZ!Box-Benutzern
mit Schreibrechten erzeugt werden.
Das Ticket muss demjenigen, der es einlösen will,
übermittelt werden.
Tickets werden im Browser eingelöst, auf der Seite, die
bei abgelaufener Online-Zeit oder außerhalb der erlaubten Online-Zeit angezeigt wird.
Die Verlängerung der Online-Zeit gilt für das einlösende
Gerät.
Tickets -Angebot
Die Tickets werden in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Internet / Filter / Zugangsprofile“ angeboten. Nutzen Sie zu dem Thema auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7430 65
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
Kindersicherung einrichten
Vorausse tzungen
Das Menü „Internet / Filter“ ist nur dann verfügbar, wenn der Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Internetverbindung schon einmal hergestellt wurde.
Einschränkungen
Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen Internetverbindung mitbenutzt wird.
Vorbereitungen
Richten Sie die Zugangsprofile ein, die Sie für die
Teilnehmer im Heimnetz benötigen, siehe Zugangsprofil
einrichten auf Seite 67
Bereiten Sie die Filterlisten vor, wenn Sie Filterlisten
einsetzen möchten, siehe Filterlisten bearbeiten ab
Seite 67
Ergänzen Sie, falls es erforderlich ist, die Liste der
Netzwerkanwendungen, siehe Netzwerkanwendungen
hinzufügen ab Seite 68
Kindersicherung für Netzwerkgeräte einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus.
3. Wählen Sie auf dem Tab „Kindersicherung“ ein
Netzwerkgerät aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“:
5. Wählen Sie das Zugangsprofil aus, das Sie dem
Netzwerkgerät zuordnen möchten und klicken Sie auf „OK“.
FRITZ!Box 7430 66
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
Zugangsprofil einrichten
Vorausse tzungen
Das Menü „Internet / Filter“ ist nur dann verfügbar, wenn der Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Internetverbindung schon einmal hergestellt wurde.
Einschränkungen
Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen Internetverbindung mitbenutzt wird.
Zugangsprofil einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus.
3. Wählen Sie den Tab „Zugangsprofile“ aus.
4. Klicken Sie auf
5. Nehmen Sie im Fenster „Neues Zugangsprofil“ die
Einstellungen für das Zugangsprofil vor. Nutzen Sie dazu die Hilfe der FRITZ!Box.
Filterlisten bearbeiten
Vorausse tzungen
Das Menü „Internet / Filter“ ist nur dann verfügbar, wenn der Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Internetverbindung schon einmal hergestellt wurde.
Einschränkungen
Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen Internetverbindung mitbenutzt wird.
FRITZ!Box 7430 67
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
Filterliste bearbeiten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus.
3. Wählen Sie den Tab „Listen“ aus.
4. Wählen Sie die Liste aus, die Sie bearbeiten möchten
und klicken Sie auf „bearbeiten“.
5. Bearbeiten Sie in dem Fenster, das geöffnet wird, die
Liste.
Netzwerkanwendungen hinzufügen
Vorausse tzungen
Das Menü „Internet / Filter“ ist nur dann verfügbar, wenn der Internetzugang in der FRITZ!Box eingerichtet ist und die Internetverbindung schon einmal hergestellt wurde.
Einschränkungen
Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist, dann ist das Menü „Internet / Filter“ nicht verfügbar. Nutzen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen Internetverbindung mitbenutzt wird.
Netzwerkanwendung hinzufügen
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus.
3. Wählen Sie den Tab „Listen“ aus.
4. Klicken Sie auf
5. Tragen Sie im Fenster „Netzwerkanwendung für
Priorisierungsregeln“ die Netzwerkanwendung ein, die Sie zur Liste hinzufügen möchten.
FRITZ!Box 7430 68
Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung
AVM FRITZ!Box Kindersicherung für Windows­Benutzer
In den Windows-Betriebssystemen (Windows 10, Windows 8 und Windows 7) kann die Kindersicherung auch für Windows­Benutzer eingerichtet werden.
Sie benötigen das Programm „AVM FRITZ!Box­Kindersicherung“, wenn mehrere Windows-Benutzer mit unterschiedliche Berechtigungen im Internet sich einen Computer teilen. Das Programm „AVM FRITZ!Box­Kindersicherung“ erkennt die verschiedenen Windows­Benutzer.
AVM FRITZ!Box-Kindersicherung
Das Programm AVM FRITZ!Box können Sie kostenlos von
den AVM-Internetseiten herunterladen.
Das Programm AVM FRITZ!Box müssen Sie auf jedem
Windows-Computer installieren, auf dem Benutzer eingerichtet sind, die eine Kindersicherung bekommen sollen.
AVM FRITZ!Box wird als Dienst auf dem Computer
installiert. Der Dienst muss immer aktiviert sein. Ist er nicht aktiviert, erkennt die FRITZ!Box die Windows­Benutzer nicht. Nicht erkannte Windows-Benutzer werden behandelt wie Benutzer ohne Kindersicherung.
AVM FRITZ!Box Kindersicherung von den AVM-Internetseiten herunterladen
1. Rufen Sie die Internetseite von AVM auf: avm.de
2. Wählen Sie „Service“.
3. Scrollen Sie zum Bereich „Nützliches rund um FRITZ!“.
4. Klicken Sie auf „FTP-Server“.
Sie werden auf den FTP-Server von AVM geleitet.
5. Wählen Sie „fritz.box“.
6. Wählen Sie „tools“.
7. Wählen Sie „kindersicherung“.
FRITZ!Box 7430 69
Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen
8. Wählen Sie „deutsch“.
9. Klicken Sie auf die exe-Datei und speichern Sie das
Programm auf Ihrem Computer.
Kindersicherung für Windows-Benutzer einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus.
3. Wählen Sie auf dem Tab „Kindersicherung“ einen
Windows-Benutzer aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche:
5. Wählen Sie das Zugangsprofil aus, das Sie dem
Windows-Benutzer zuordnen möchten und klicken Sie auf „OK“.

12.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen

Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ihrem lokalen Netzwerk standardmäßig nicht aus dem Internet erreichbar.
Für Anwendungen wie Online-Spiele oder Tauschbörsen­Programme oder auch Serverdienste wie HTTP-, FTP-, VPN-, Terminal- und Fernwartungsserver müssen Sie Ihren Computer für andere Internetteilnehmer erreichbar machen.
Portfreigaben
Eingehende Verbindungen aus dem Internet werden mithilfe von Portfreigaben ermöglicht. Indem Sie bestimmte Ports für eingehende Verbindungen freigeben, gestatten Sie anderen Internetteilnehmern den kontrollierten Zugang zu den Computern in Ihrem Netzwerk.
FRITZ!Box 7430 70
Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen
In der FRITZ!Box sind folgende Freigaben möglich:
PING IPv4:
Die FRITZ!Box antwortet auf Ping-Anfragen aus dem Internet, die an die IPv4-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind.
IPv6:
Die FRITZ!Box antwortet auf Ping-Anfragen aus dem Internet, die an die IPv6-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind. Zusätzlich können Sie PING6-Freigaben für jeden einzelnen Computer im Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene global gültige IPv6-Adresse verfügt.
TCP
UDP
ESP
GRE
IPv4:
Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet werden.
IPv6:
Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Firewall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für jeden Computer im Netzwerk freigegeben werden.
IPv4:
Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall für die beiden portlosen IP-Protokolle ESP und GRE öffnen.
FRITZ!Box 7430 71
Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen
Exposed Host
(Firewall vollständig öffnen)
IPv4:
Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Firewall für einen Computer vollständig öffnen. Der Schutz des Computers durch die Firewall der FRITZ!Box ist dann nicht mehr vorhanden. Sind einzelne Ports schon für andere Computer geöffnet, dann werden Datenpakete für diese Ports nicht an den Exposed Host, sondern an den jeweils anderen Computer weitergeleitet.
IPv6:
Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Firewall für jeden Computer vollständig öffnen. Der Schutz der Computer durch die Firewall der FRITZ!Box ist dann nicht mehr vorhanden.
Freigaben in der FRITZ!Box einrichten
IPv4:
Portfreigaben richten Sie im Menü „Internet /
Freigaben“ auf der Seite „Portfreigaben“ ein.
IPv6:
Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
Portfreigaben richten Sie im Menü „Internet /
Freigaben“ auf der Seite „IPv6“ ein.
IPv4-Zugriffsadresse der FRITZ!Box ermitteln
Wenn Sie Ports in der FRITZ!Box freigegeben haben, dann erreichen andere Internetteilnehmer Ihre Computer unter der IP-Adresse, die die FRITZ!Box vom Internetanbieter bezogen hat. Es handelt sich dabei um eine öffentliche IPv4-Adresse.
So ermitteln Sie die öffentliche IPv4-Adresse der FRITZ!Box:
1. Rufen Sie eine beliebige Internetseite auf, um eine
Internetverbindung herzustellen.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
3. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
4. Im Menü „Übersicht“ im Bereich „Verbindungen“ wird
die öffentliche IPv4-Adresse der FRITZ!Box angezeigt.
FRITZ!Box 7430 72
Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse
Immer erreichbar, auch bei geänderter IP-Adresse
Nach jeder Unterbrechung der Internetverbindung weist der Internetanbieter die IP-Adresse neu zu. Dabei kann sich die IP-Adresse ändern. Es empfiehlt sich daher, MyFRITZ! oder Dynamisches DNS zu verwenden, damit die IP-Adresse immer unter derselben Bezeichnung erreichbar ist. Informationen zu MyFRITZ! erhalten Sie im Kapitel MyFRITZ!: Von überall auf
FRITZ!Box zugreifen auf Seite 152. Informationen zu
Dynamischem DNS erhalten Sie im Kapitel Dynamisches DNS:
Name statt IP-Adresse auf Seite 73.

12.3 Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse

Dynamic DNS ist ein Internetdienst, der dafür sorgt, dass die FRITZ!Box immer unter einem feststehenden Namen aus dem Internet erreichbar ist, auch wenn die öffentliche IP-Adresse sich ändert.
Dynamic DNS kann alternativ zu MyFRITZ! genutzt werden. Beide Dienste können parallel genutzt werden.
Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic-DNS-Anbieter registrieren. Dabei vereinbaren Sie den feststehenden Namen (Domainname), unter dem Ihre FRITZ!Box aus dem Internet erreichbar sein soll. Sie legen weiter einen Benutzernamen und ein Kennwort fest.
Nach jeder Änderung der IP-Adresse übermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforderung an den Dynamic-DNS-Anbieter. Beim Dynamic-DNS-Anbieter wird dann dem Domainnamen die aktuelle IP-Adresse zugeordnet.
Dynamic DNS in der FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Freigaben“ aus.
4. Wählen Sie die Seite „Dynamic DNS“ aus und richten Sie
Dynamisches DNS ein. Nutzen Sie dazu auch die Hilfe in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7430 73
Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS

12.4 Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS

Über das Internet ist es möglich, auch von außerhalb des Heimnetzes auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zuzugreifen. Mit Laptop, Smartphone oder Tablet-PC können Sie von unterwegs Einstellungen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen.
Voraussetzungen für den Zugriff über das Internet
Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Jeder Benutzer, der
von außerhalb über das Internet auf die FRITZ!Box zugreifen will, benötigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit der Berechtigung für den Zugriff aus dem Internet.
Zugriff auf die Speicher: Jeder Benutzer, der von
außerhalb über das Internet auf die Speicher der FRITZ!Box zugreifen will, benötigt ein FRITZ!Box­Benutzerkonto, mit den Berechtigungen für den Zugriff aus dem Internet und für den Zugang zu den Inhalten der Speichermedien.
Die Protokolle für den gewünschten Zugriff müssen in
der FRITZ!Box aktiviert werden.
HTTPS, FTP und FTPS
Für den Zugriff über das Internet werden die Protokolle HTTPS, FTP und FTPS verwendet.
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure)
HTTPS ist ein Internetprotokoll für die abhörsichere Kommunikation zwischen Webserver und Browser im World Wide Web.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet zu ermöglichen.
FRITZ!Box 7430 74
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff
FTP (File Transfer Protocol)
FTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von Dateien in IP-Netzwerken.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff per FTP auf die Speichermedien der FRITZ!Box über das Internet zu ermöglichen.
FTPS (FTP über SSL)
FTPS ist eine Methode zur Verschlüsselung des FTP­Protokolls.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, wenn die Übertragung per FTP gesichert stattfinden soll.
HTTPS, FTP und FTPS in der FRITZ!Box aktivieren
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Freigaben“ aus.
4. Wählen Sie die Seite „FRITZ!Box-Dienste“ aus und
aktivieren Sie die Protokolle, die Sie benötigen. Nutzen Sie dazu auch die Hilfe der Benutzeroberfläche.

12.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff

Die Priorisierung ist eine Funktion, mit der Sie festlegen können, dass Netzwerkanwendungen und Netzwerkgeräte beim Zugriff auf die Internetverbindung vorrangig oder nachrangig behandelt werden. Dadurch können Sie zum Beispiel sicherstellen, dass Anwendungen wie Internettelefonie, IPTV oder Video on demand immer den Vorzug vor anderen Anwendungen erhalten. Sie können auch festlegen, dass sich File-Sharing-Anwendungen wie eMule oder BitTorrent immer hinter Online-Spielen anstellen müssen.
FRITZ!Box 7430 75
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff
Kategorien für die Priorisierung
Für die Priorisierung sind die drei Kategorien „Echtzeitanwendungen“, „Priorisierte Anwendungen“ und „Hintergrundanwendungen“ vorgesehen.
Die Zuordnung von Netzwerkanwendungen und Netzwerkgeräten zu den Kategorien erfolgt mithilfe von Regeln.
Echtzeitanwendungen
Diese Kategorie eignet sich für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an die Übertragungsrate und die Reaktionszeit (zum Beispiel Internettelefonie, IPTV, Video on demand).
Netzwerkanwendungen aus dieser Kategorie haben
immer Vorrang vor anderen Anwendungen, die zeitgleich auf das Internet zugreifen.
Bei vollständiger Auslastung der Internetverbindung
werden die Netzwerkpakete der Anwendungen aus dieser Kategorie immer zuerst verschickt. Daten von Netzwerkanwendungen aus anderen Kategorien werden dann erst später übertragen.
Sind mehrere Netzwerkanwendungen in dieser
Kategorie vorhanden, dann teilen diese sich die verfügbare Kapazität.
Ist die Internettelefonie in dieser Kategorie vertreten,
dann hat diese Anwendung auch vor allen anderen Echtzeitanwendungen die höchste Priorität.
Priorisierte Anwendungen
Diese Kategorie eignet sich für Anwendungen, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern (zum Beispiel Firmenzugang, Terminal-Anwendungen, Spiele).
Für Netzwerkanwendungen, die in dieser Kategorie
priorisiert werden, stehen 90 % der Upload-Bandbreite zur Verfügung, solange keine Anwendung aus der Kategorie „Echtzeitanwendungen“ Bandbreite benötigt.
FRITZ!Box 7430 76
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff
Die restlichen 10 % der Upload-Bandbreite stehen für Anwendungen zur Verfügung, die in nachrangigen Kategorien oder überhaupt nicht priorisiert sind.
Sind mehrere Netzwerkanwendungen in der Kategorie
„Priorisierte Anwendungen“ vorhanden, dann teilen diese sich die verfügbare Kapazität.
Hintergrundanwendungen
Diese Kategorie eignet sich für Anwendungen, für die keine hohen Übertragungsraten erforderlich sind und die nicht zeitkritisch sind (zum Beispiel Peer-to-Peer-Dienste oder automatische Updates).
Netzwerkanwendungen, die in dieser Kategorie
vorhanden sind, werden bei ausgelasteter Internetverbindung immer nachrangig behandelt. Wenn also eine Anwendung aus einer anderen Kategorie oder eine nicht priorisierte Anwendung die volle Bandbreite benötigt, dann müssen Hintergrundanwendungen warten, bis wieder Bandbreitenkapazität zur Verfügung steht.
Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann
erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Bandbreite.
Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box
In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden:
Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung
Internet gesendet werden (Upstream-Richtung).
Die Reihenfolge der Pakete, die aus dem Internet zur FRITZ!Box gesendet werden (Downstream-Richtung), kann nicht verändert werden.
Verwerfen von niedrig priorisierten Paketen, um die
Übertragung von höher priorisierten Paketen sicherzustellen. Dieses Verfahren wird angewendet,
FRITZ!Box 7430 77
VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz
wenn mehr Pakete ins Internet gesendet werden sollen, als die Upstream-Geschwindigkeit der Internetanbindung erlaubt.
Sofern gerade keine Pakete aus höher priorisierten
Kategorien gesendet werden, steht die volle Geschwindigkeit der Internetanbindung auch für niedrig priorisierte Pakete zur Verfügung.
Priorisierung in der FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Richten Sie die Priorisierung im Menü „Internet / Filter /
Priorisierung“ ein.

12.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz

Über ein VPN (Virtual Private Network) kann ein sicherer Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden.
VPN in der FRITZ!Box
IPSec VPN in der FRITZ!Box basiert auf dem IPSec-
Computer-LAN Computer-LAN-Kopplung: VPN-
LAN-LAN LAN-LAN-Kopplung: VPN-Verbindungen
Acht gleichzeitige Verbindungen
FRITZ!Box 7430 78
Standard.
Verbindungen können für einzelne entfernte Computer eingerichtet werden.
können für entfernte Netzwerke eingerichtet werden.
FRITZ!Box unterstützt maximal acht VPN­Verbindungen gleichzeitig.
VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz
EinrichtungsprogrammDie Einrichtungsdateien für die VPN-
FRITZ!Box-Benutzer Für FRITZ!Box-Benutzer, die eine
VPN-Client Ein kostenloser VPN-Client für einzelne
Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service­Portal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allgemeinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Besuchen Sie dieses Portal, wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten.
avm.de/vpn
Verbindungen werden mit einem separaten Programm erstellt. Das Programm ist kostenlos und kann von den AVM­Internetseiten heruntergeladen werden.
Berechtigung haben, über VPN auf die FRITZ!Box zuzugreifen, müssen keine weiteren Einstellungen vorgenommen werden. Im Benutzerkonto sind alle erforderlichen VPN-Einstellungen vorhanden.
Computer kann ebenfalls von den AVM­Internetseiten heruntergeladen werden.
VPN in der FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Freigaben“ aus.
4. Wählen Sie die Seite „VPN“ aus.
Nutzen Sie beim Einrichten von VPN auch die Hilfe in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7430 79
VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz
Zusatzprogramme für VPN
Alle für ein VPN nötigen Informationen werden in einer Einrichtungsdatei gespeichert. Die an einem VPN beteiligten Endpunkte müssen diese Datei erhalten.
Einzelne Computer, die über ein VPN in ein Netzwerk eingebunden sind, benötigen einen VPN-Clienten.
Assistent „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“
Für die Erstellung von Einrichtungsdateien bietet AVM das Programm „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“ an. Dieses Programm ist ein Assistent, der Sie Schritt für Schritt durch die VPN-Einrichtung führt. Alle notwendigen VPN-Einstellungen wie Verschlüsselungsverfahren und Zugriffsregeln werden automatisch vorgenommen. Als Ergebnis erhalten Sie Einrichtungsdateien, die Sie an den Endpunkten des VPN-Tunnels importieren müssen. Am Endpunkt mit der FRITZ!Box wird die Einrichtungsdatei in die FRITZ!Box importiert. Für VPN-Verbindungen zu Produkten anderer Hersteller können die VPN-Einstellungen in den Dateien manuell angepasst werden.
VPN-Client „FRITZ!Fernzugang“
AVM bietet das Programm „FRITZ!Fernzugang“ als VPN­Client an.
Der Assistent und der Client können kostenlos vom VPN Service-Portal der AVM-Internetseiten heruntergeladen werden:
avm.de/vpn
FRITZ!Box 7430 80
DNS-Server: frei wählbar

12.7 DNS-Server: frei wählbar

In der FRITZ!Box sind für IPv4 und IPv6 DNS-Server voreingestellt.
Es handelt sich dabei um die vom Internetanbieter zugewiesenen DNS-Server.
Der voreingestellte DNS-Server kann sowohl für IPv4 als auch IPv6 durch einen freien DNS-Server ersetzt werden. Freie DNS-Server sind zum Beispiel OpenDNS oder Google DNS.
So ändern Sie den DNS-Server-Eintrag:
Der Bereich „DNSv6“ wird nur angezeigt, wenn Sie auf der Seite „IPv6“ die IPv6-Unterstützung der FRITZ!Box aktiviert haben.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie im Menü „Internet / Zugangsdaten“ die Seite
„DNS-Server“.
4. Ändern Sie die Einstellungen für die DNS-Server.

12.8 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen

DNSSEC ist die Abkürzung für Domain Name System Security Extensions. Wie der Name sagt, handelt es sich um eine Erweiterung des DNS, des Domain Name Systems.
Mit DNSSEC wird gewährleistet, dass sowohl der DNS-Server als auch die vom DNS-Server zurückgelieferte Information authentisch, also echt sind.
Sicherheit mit DNSSEC
Wenn ein Heimanwender im Internet surft, dann schickt er Anfragen ins Internet, indem er URLs im Adressfeld seines Browsers eingibt. Eine URL ist der Name einer Internetseite, den man sich merken kann, zum Beispiel avm.de Anfrage wird zunächst zum DNS-Server geschickt. Der DNS­Server löst die URL in die zugehörige IP-Adresse auf. Zu jeder URL gibt es eine eindeutige IP-Adresse.
FRITZ!Box 7430 81
. Jede
IPv6: Das neue Internetprotokoll
Der Heimanwender verlässt sich darauf, dass die IP-Adresse, die der DNS-Server zurückliefert, echt ist. Echt heißt, dass es sich um die IP-Adresse der gewünschten Internetseite handelt und nicht um eine falsche IP-Adresse, die auf eine gefälschte Internetseite führt. Mit DNSSEC kann dies gewährleistet werden.
Unterstützung mit der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP.
Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC­Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die FRITZ!Box ins Heimnetz weiter. Die Validierung der DNSSEC­Informationen muss auf dem Computer im Heimnetz stattfinden. Dazu muss DNSSEC im Betriebssystem unterstützt werden.

12.9 IPv6: Das neue Internetprotokoll

IPv6 steht für Internetprotokoll Version 6 und ist das Nachfolgeprotokoll von IPv4.
Die FRITZ!Box unterstützt das neue Internetprotokoll IPv6 und kann IPv6-Verbindungen herstellen:
Die Unterstützung von IPv6 kann in der
Benutzeroberfläche der FRITZ!Box eingeschaltet werden.
Die FRITZ!Box unterstützt die Verfahren Dual Stack und
Dual Stack Lite, die eine gleichzeitige Nutzung von IPv6 und IPv4 ermöglichen. Das heißt, die FRITZ!Box kann sowohl mit dem IPv4- als auch mit dem IPv6-Bereich des Internets kommunizieren.
Die FRITZ!Box unterstützt natives IPv6 und IPv6 mit
einem Tunnelprotokoll. Natives IPv6 bedeutet, dass Ihr Internetanbieter IPv6 direkt an Ihrem Anschluss unterstützt.
IPv6-fähige Dienste im Heimnetzwerk
FRITZ!NAS-Zugang über SMB oder FTP/FTPS
FRITZ!Box 7430 82
IPv6: Das neue Internetprotokoll
Zugriff auf die Benutzeroberfläche mit HTTP oder HTTPS
über IPv6
Der DNS-Resolver der FRITZ!Box unterstützt Anfragen
nach IPv6-Adressen (AAAA Records) und kann Anfragen über IPv6 an den vorgelagerten DNS-Resolver des Internetanbieters stellen.
Das global gültige Präfix wird über Router Advertisement
verteilt.
Beim WLAN-Gastzugang werden Heimnetzwerk und
WLAN-Gäste durch IPv6-Subnetze getrennt.
UPnP, UPnP AV Mediaserver
Automatische Provisionierung (TR-064)
IPv6-fähige Dienste im Internet
FRITZ!NAS-Zugang über FTPS
Komplett geschlossene Firewall gegenüber
unaufgeforderten Daten aus dem Internet (Stateful Inspection Firewall)
Voice over IPv6
Automatische Provisionierung (TR-069)
Zeitsynchronisation über NTP (Network Time Protocol)
Fernwartung über HTTPS
Dynamisches DNS über dyndns.org und namemaster.de
IPv6 in der FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus.
4. Wählen Sie „IPv6“ aus und richten Sie IPv6 in der
FRITZ!Box ein. Nutzen Sie dazu auch die Hilfe in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7430 83
Mobilfunk: Ersatz bei DSL-Ausfall
IPv6 am Computer einrichten
IPv6 muss an den Computern in Ihrem Heimnetz installiert und aktiviert sein, damit Sie Verbindungen in den IPv6­Bereich des Internets herstellen können.
In den Betriebssystemen Windows 10, Windows 8 und
Windows 7 ist IPv6 bereits installiert und aktiviert.
In den Betriebssystemen MAC OS X ist IPv6 seit
MAC OS 10 verfügbar.

12.10 Mobilfunk: Ersatz bei DSL-Ausfall

Der Internetzugang über Mobilfunk kann so eingerichtet werden, dass die Mobilfunkverbindung bei Ausfall der DSL­Verbindung automatisch aufgebaut wird. Dadurch ist der Internetzugang auch bei fehlender DSL-Verbindung gewährleistet. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk-Internetzugang (LTE/UMTS/HSPA) und eine SIM­Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers.
So richten Sie die Mobilfunkverbindung als Ersatz bei DSL­Ausfall ein:
1. Stecken Sie das USB-Modem in die USB-Buchse der
FRITZ!Box.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
Im Menü „Internet“ wird das Untermenü „Mobilfunk“ angezeigt.
Das Menü „Mobilfunk“ ist erst dann verfügbar, wenn das UMTS-/HSPA-Modem am USB-Anschluss der FRITZ!Box steckt.
3. Wählen Sie die Einstellung „Mobilfunkverbindung
automatisch aktivieren, wenn die DSL-Verbindung unterbrochen wird“.
FRITZ!Box 7430 84
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router
4. Nehmen Sie die Einstellungen für den Internetzugang
über Mobilfunk vor. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Der Zugang zum Internet ist damit sichergestellt, auch bei Ausfall der DSL-Verbindung.
Sobald die DSL-Verbindung für mindestens 30 Minuten stabil verfügbar ist, wird wieder auf die DSL-Verbindung zurückgeschaltet.

12.11 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router

LISP ist eine Routing-Architektur, in der Ort und Identität getrennte Informationen sind. Es gibt zwei IP-Adressen: eine für den Ort und eine für die Identität.
Die FRITZ!Box kann als LISP-Router konfiguriert werden.
Dieses Kapitel wendet sich an Systemadministratoren.
Sie erhalten eine kurze Einführung in LISP.
Sie erhalten einen Überblick über die
Nutzungsmöglichkeiten von LISP.
Das Kapitel enthält eine Anleitung, wie Sie die FRITZ!Box
als LISP-Router einrichten.
FRITZ!Box 7430 85
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router
Definition und Komponenten
LISP: Definition
LISP: Locator/Identifier Separation Protocol
IP-Protokoll LISP ist ein Protokoll für die Übertragung von
IP-Adresspaare LISP verwendet IP-Adresspaare:
Tunnel-Protokoll LISP ist ein Tunnelprotokoll.
IP-Paketen.
Eine IP-Adresse für die Identifikation, der
sogenannte EID (Endpoint Identifier). Der EID kann die IP-Adresse eines Hosts oder eines ganzen IP-Subnetzes sein.
Eine IP-Adresse für den Ort, der
sogenannte RLOC (Routing Locator). Der RLOC ist die IP-Adresse des LISP-Routers.
Ein LISP-Paket besteht aus einem inneren IP­Paket und einem zusätzlichen äußeren Header. Der Header des inneren Pakets enthält den EID, der äußere Header enthält den RLOC.
FRITZ!Box 7430 86
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router
Eigenschaften von RLOC und EID
RLOC gibt den Ort an, an dem sich das adressierte
EID
Netzwerk (Netzwerksegment oder Netzwerkgerät) befindet
wird vom Internetanbieter zugewiesen
ist eine öffentliche IP-Adresse
steht im äußeren Header des LISP-Pakets
kann eine IPv4-Adresse sein
kann eine IPv6-Adresse sein
identifiziert ein Netzwerk (Netzwerksegment oder
Netzwerkgerät)
wird vom LISP-Provider zugewiesen
steht im inneren Header des LISP-Pakets
kann eine IPv4-Adresse sein
kann eine IPv6-Adresse sein
kann eine öffentliche IP-Adresse sein
kann eine private, nicht öffentliche IP-Adresse sein
Komponenten eines LISP-Systems
Mapping-System Das Mapping-System ist für die Zuordnung
von EIDs zur RLOCs verantwortlich.
ETR (Egress Tunnel Router)
ITR (Ingress Tunnel Router)
FRITZ!Box 7430 87
Der ETR nimmt IP-Pakete an, in deren äußerem Header als Ziel-IP-Adresse die eigene RLOC des ETR steht. ETR entpackt die LISP-Pakete.
Der ITR nimmt IP-Pakete von Teilnehmern des lokalen IP-Netzes (EID-Netz) an und packt diese zu LISP-Paketen. Im äußeren Header des LISP-Pakets trägt er als Ziel-Adresse den RLOC des Zielnetzwerks (entferntes EID-Netz) ein.
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router
PETR (Proxy ETR) Ein PETR ist für die Kommunikation zwischen
PITR (PROXY ITR) Ein PITR ist für die Kommunikation zwischen
xTR xTR ist die Bezeichnung einer Komponente,
Nutzungsmöglichkeiten
LISP ist geeignet, wenn Sie aus technischen oder
organisatorischen Gründen immer dieselben IP­Adressen haben möchten, auch wenn Sie den Internetanbieter wechseln.
Beispiel Mobilität: Bei einem Ortswechsel verlieren Geräte nicht ihre Identität (Host-Geräte, VM).
LISP- und Nicht-LISP-Seiten erforderlich. Auf der LISP-Seite arbeitet er wie ein LISP-Router, auf der Nicht-LISP-Seite wie ein nativer IP­Router.
Nicht-LISP-Seiten und LISP-Seiten erforderlich. Auf der LISP-Seite verhält er sich wie ein ITR, auf der Nicht-LISP-Seite wie ein nativer IP-Router, der auch die LISP-Netze bekannt gibt.
die sowohl ETR als auch ITR ist. xTR wird auch Tunnel- oder Kapselung-Endpunkt genannt.
LISP ist geeignet für die Kommunikation zwischen IPv4-
und IPv6-Netzen.
Adressfamilien-Transport: IPv4 über IPv4, IPv4 über
IPv6, IPv6 über IPv6, IPv6 über IPv4
Beispiel: Durch Kapselung von IPv6-Paketen in IPv4­Header können IPv6-Websites über IPv4 verbunden werden.
FRITZ!Box 7430 88
LISP: FRITZ!Box als LISP-Router
FRITZ!Box als LISP-Router einrichten
FRITZ!Box als LISP-Router
Die FRITZ!Box kann als LISP-Router konfiguriert werden.
Als LISP-Router ist die FRITZ!Box ein xTR (ETR und ITR).
Vorbereitungen
Sie benötigen einen LISP-Provider.
Registrieren Sie sich bei einem LISP-Provider.
Alle Informationen, die Sie benötigen, um die FRITZ!Box als LISP-Router einzurichten, erhalten Sie vom LISP-Provider.
LISP-Router einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ aus.
4. Wählen Sie den Tab „LISP“ aus.
5. Aktivieren Sie die Einstellung „LISP-Unterstützung
aktiv“.
6. Tragen Sie in die Felder die Angaben ein, die Sie vom
LISP-Provider erhalten haben.
FRITZ!Box 7430 89
FRITZ!Box als WLAN-Basisstation

13 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation

Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones. Die FRITZ!Box kann WLAN-Verbindungen mit dem schnellen WLAN N­Standard herstellen. Die FRITZ!Box ist mit dem Verschlüsselungsmechanismus aus dem aktuell sichersten Verfahren WPA2 voreingestellt. Dieser Verschlüsselungsmechanismus wird von den meisten aktuellen WLAN-Geräten unterstützt. Die FRITZ!Box bietet WLAN-Komfort-Funktionen wie Nachtschaltung und WPS­Schnellverbindung.

13.1 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten

Sie können eine Zeitschaltung einrichten, die das WLAN­Funknetz der FRITZ!Box zu vorher festgelegten Zeiten automatisch an- und ausschaltet. Dadurch wird der Stromverbrauch der FRITZ!Box reduziert.
Die FRITZ!Box-Zeitschaltung gilt auch für andere angeschlossene AVM-Produkte, zum Beispiel FRITZ!WLAN Repeater: Der WLAN-Funk dieser Geräte wird zu den festgelegten Zeiten ebenfalls an- und ausgeschaltet.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Öffnen Sie das Menü „WLAN / Zeitschaltung“.
3. Aktivieren Sie die Zeitschaltung für das WLAN-Funknetz.
4. Nehmen Sie Einstellungen für die Zeitschaltung vor:
Mit den Optionen „WLAN täglich abschalten“ und
„WLAN nach Zeitplan abschalten“ legen Sie die Intervalle der Zeitschaltung fest.
Zusätzlich können Sie die Option „Das Funknetz wird
erst abgeschaltet, wenn kein WLAN-Netzwerk mehr aktiv ist“ aktivieren.
5. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf
„Übernehmen“.
FRITZ!Box 7430 90
WLAN-Funknetz vergrößern
Die Zeitschaltung der FRITZ!Box ist damit aktiviert und eingerichtet.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
WLAN manuell an- oder ausschalten
Sie können das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box jederzeit an­und ausschalten, auch während des Ruhezustands:
Drücken Sie kurz den WLAN-Taster der FRITZ!Box
oder
Schalten Sie das WLAN-Funknetz mit einem
angeschlossenen Telefon an und aus
WLAN an r96s1s
WLAN aus r96s0s

13.2 WLAN-Funknetz vergrößern

Die Reichweite eines WLAN-Funknetzes ist nicht festgelegt und abhängig von
den WLAN-Geräten, die Sie für Ihre WLAN-Verbindungen
einsetzen
den Störquellen im Umfeld Ihres WLAN-Funknetzes
den baulichen Gegebenheiten, in denen Sie das WLAN-
Funknetz betreiben
der Anzahl von WLAN-Geräten, die in der Umgebung
Ihrer FRITZ!Box im selben Frequenzbereich arbeiten
Sie können die Reichweite Ihres WLAN-Funknetzes mit einem WLAN-Repeater vergrößern.
Oder Sie richten eine zweite FRITZ!Box als WLAN-Repeater ein.
FRITZ!Box 7430 91
WLAN-Funknetz vergrößern
WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern
Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLAN Repeater besonders geeignet. Alle Modelle der FRITZ!WLAN Repeater-Serie können per WPS­Schnellverbindung in Ihr WLAN-Funknetz und in Ihr Heimnetz eingebunden werden. Bitte informieren Sie sich im Internet unter:
avm.de/wlan_repeater
Vorhandene FRITZ!Box als Repeater einsetzen
Sie können das WLAN-Funknetz Ihrer FRITZ!Box mit einer zusätzlichen FRITZ!Box erweitern, die Sie bereits besitzen. Für die Erweiterung Ihres WLAN-Funknetzes richten Sie in diesem Gerät die Funktion Repeater ein.
Eine FRITZ!Box können Sie mit den folgenden Schritten als Repeater einrichten:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „WLAN / Repeater“ und folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
FRITZ!Box 7430 92
FRITZ!Box als Telefonanlage

14 FRITZ!Box als Telefonanlage

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die FRITZ!Box als Telefonanlage nutzen.

14.1 Telefonbuch

Wie kann ich das Telefonbuch nutzen?
An FRITZ!Fon-Telefonen ist das Telefonbuch im Menü verfügbar. Sie können für jedes FRITZ!Fon ein eigenes Telefonbuch anlegen, siehe Seite 93.
An allen Telefonen können Sie Gespräche mit Kurzwahlnummern herstellen, die in den Telefonbucheinträgen vergeben werden. Außerdem können Sie mit der Wählhilfe Gespräche per Mausklick aus dem Telefonbuch heraus herstellen, siehe Seite 95.
Neuen Telefonbucheintrag einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch“.
3. Klicken Sie auf „Neuer Eintrag“.
4. Geben Sie die Daten des Kontakts ein.
Im ersten Telefonbuch können Sie auch eine Kurzwahlnummer vergeben.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
5. Speichern Sie mit „OK“.
Neues Telefonbuch für FRITZ!Fon anlegen
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch“.
3. Klicken Sie auf den Link „Neues Telefonbuch“.
4. Wählen Sie „Neu anlegen“.
FRITZ!Box 7430 93
Telef onbu ch
5. Wählen Sie unter „Telefon-Zuordnung“ alle FRITZ!Fon-
Schnurlostelefone aus, an denen Sie das Telefonbuch verwenden möchten.
6. Speichern Sie mit „OK“.
Online-Telefonbuch (zum Beispiel Google­Kontakte) einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch“.
3. Klicken Sie auf den Link „Neues Telefonbuch“.
4. Wählen Sie „Telefonbuch eines E-Mail-Kontos nutzen“.
5. Wählen Sie einen Anbieter aus und geben Sie die E-Mail-
Adresse und das Kennwort ein.
6. Wählen Sie unter „Telefon-Zuordnung“ alle FRITZ!Fon-
Schnurlostelefone aus, an denen Sie das Telefonbuch verwenden möchten.
7. Speichern Sie mit „OK“.
8. Für Google-Kontakte können Sie noch Kontaktgruppen
auswählen.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Online-Telefonbücher synchronisieren
Eingerichtete Online-Telefonbücher synchronisiert die FRITZ!Box alle 24 Stunden mit dem Telefonbuch Ihres E-Mail­Kontos.
Sie können die Telefonbücher auch per Mausklick synchronisieren. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
FRITZ!Box 7430 94
Anrufliste
Wählhilfe einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „Telefonie / Telefonbuch / Wählhilfe“.
3. Aktivieren Sie die Wählhilfe und wählen Sie ein Telefon
aus.
4. Speichern Sie mit „OK“.
Sie können die Wählhilfe verwenden. Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box­Benutzeroberfläche.

14.2 Anrufliste

Die Anrufliste enthält Ihre Telefongespräche und Anrufe, die Sie verpasst haben.
Symbole in der Anrufliste
Das Symbol vor einem Anruf zeigt, um welche Art von Anruf es sich gehandelt hat:
Symbol Bedeutung
ausgehendes Gespräch
ankommendes Gespräch
Anruf in Abwesenheit (nicht angenommener Anruf)
abgelehnter Anruf
Der Anruf wurde am Telefon per Tastendruck oder automatisch durch eine Rufsperre abgelehnt.
Neue Rufnummern im Telefonbuch speichern
Neue Rufnummern können Sie mit einem Mausklick in das Telefonbuch übernehmen:
1. Klicken Sie in der Anrufliste auf die Schaltfläche „zum
Telefonbuch hinzufügen“
FRITZ!Box 7430 95
Anrufliste
2. Wählen Sie eine Option:
neu anlegen: neuen Telefonbucheintrag anlegen
hinzufügen zu: Rufnummer zu einem Eintrag hinzufügen
3. Klicken Sie auf „Weiter“.
Anrufliste in CSV-Datei speichern
Sie können die Anrufliste in einer CSV-Datei auf Ihrem Computer speichern. CSV-Dateien lassen sich in Tabellenkalkulations-Programmen öffnen.
1. Klicken Sie in der Anrufliste auf die Schaltfläche
„Sichern“.
2. Wählen Sie „Speichern“ oder „Datei speichern“. Die
weitere Vorgehensweise hängt vom Internetbrowser ab.
FRITZ!App Ticker für Android-Smartphones
FRITZ!App Ticker zeigt die Anrufliste und neue Nachrichten auf dem Anrufbeantworter auf Ihrem Android-Smartphone an.
Lesen Sie mehr auf avm.de/fritzapp
FRITZ!Box 7430 96
.
Anrufbeantworter

14.3 Anrufbeantworter

Sie können die FRITZ!Box als Anrufbeantworter nutzen, ohne ein zusätzliches Gerät anzuschließen.
Wenn Sie mehrere Rufnummern haben, können Sie bis zu 5 verschiedene Anrufbeantworter einrichten.
Funktionen
Voice to Mail: Neue Nachrichten erhalten Sie auf Wunsch
automatisch per E-Mail.
Zeitsteuerung: Sie können für die einzelnen Wochentage
An- und Ausschaltzeiten für den Anrufbeantworter festlegen.
Fernabfrage: Sie können den Anrufbeantworter
unterwegs abhören.
Anrufbeantworter einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „Telefonie / Anrufbeantworter“.
3. Um den ersten Anrufbeantworter einzurichten, klicken
Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.
Um einen neuen Anrufbeantworter einzurichten, klicken Sie auf den Link „Weiterer Anrufbeantworter“.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Anruf vom Anrufbeantworter aufs Telefon holen
Einen Anruf, den der Anrufbeantworter schon angenommen hat, können Sie noch auf Ihr Telefon holen:
1. Drücken Sie am Telefon die Tasten s09.
2. Heben Sie den Hörer ab.
Sie sprechen mit dem Anrufer.
FRITZ!Box 7430 97
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter an FRITZ!Fon bedienen
Sie können den Anrufbeantworter im Menü Ihrer FRITZ!Fon­Schnurlostelefone bedienen.
Eine Anleitung finden Sie im aktuellen FRITZ!Fon-Handbuch auf avm.de/handbuecher
.
Anrufbeantworter übers Sprachmenü bedienen
Über ein Sprachmenü können Sie den Anrufbeantworter an jedem Telefon bedienen, das mit der FRITZ!Box verbunden ist.
Ansagen im Sprachmenü führen durch die Bedienung. Mit den Telefontasten wählen Sie Funktionen aus.
1. Drücken Sie am Telefon folgende Tasten:
Für ... Tasten
Anrufbeantworter 1 ss600 Anrufbeantworter 2 ss601 Anrufbeantworter 3 ss602 Anrufbeantworter 4 ss603 Anrufbeantworter 5 ss604
2. Heben Sie den Hörer ab.
3. Folgen Sie den Ansagen des Sprachmenüs.
Sie können am Telefon auch gleich eine Taste drücken, ohne die Ansagen abzuwarten.
Eine Übersicht des Sprachmenüs finden Sie auf
Seite 99.
FRITZ!Box 7430 98
Anrufbeantworter
Übersicht des Sprachmenüs
Hauptmenü
Taste Fu nktion
1 Nachrichten abhören 2 alle Nachrichten löschen 3 Anrufbeantworter an- und ausschalten 4 Ansage aufnehmen 5 Aufnahmemodus (Anrufer können Nachrichten
hinterlassen) oder Hinweismodus (Anrufbeantworter nimmt keine Nachrichten auf) aktivieren
Menü „Nachrichten abhören“
Taste Fu nktion
3 Anrufer zurückrufen 5 Nachricht löschen 7 zur vorigen Nachricht 9 zur nächsten Nachricht
Menü „Ansage aufnehmen“
Taste Funkt ion
1 Ansage für Aufnahmemodus 2 Ansage für Hinweismodus 3 Endansage nach Ablauf der Aufnahmelänge
1 Ansagen abhören > Ansage auswählen mit 2 5 Ansage löschen 8 Aufnahme starten > Aufnahme beenden mit 1
In allen Menüs
Taste Fu nktion
0 Ansagen des aktuellen Menüs von vorne abspielen r zurück ins Hauptmenü
FRITZ!Box 7430 99
Faxfunktion

14.4 Faxfunktion

Mit der FRITZ!Box können Sie ohne Faxgerät Faxe empfangen und versenden. Auf Wunsch leitet die FRITZ!Box empfangene Faxe per E-Mail weiter.
Faxfunktion einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „Telefonie / Telefoniegeräte“.
3. Klicken Sie auf „Neues Gerät einrichten“.
4. Wählen Sie unter „In die FRITZ!Box integriert“ die Option
„Faxfunktion“ und bestätigen Sie mit „Weiter“.
5. Geben Sie die Fax-Kennung in folgender Schreibweise
ein:
+49 30 12345 (Ländervorwahl, Ortsvorwahl ohne 0, Ihre Faxnummer)
6. Legen Sie fest, ob die FRITZ!Box ankommende Faxe per
E-Mail weiterleitet oder speichert.
Sie können auch mehrere E-Mail-Adressen eingeben. Trennen Sie E-Mail-Adressen mit Kommas.
7. Klicken Sie auf „Weiter“.
8. Wählen Sie Ihre Faxnummer aus. Beachten Sie:
Die Faxfunktion nimmt alle Anrufe an die ausgewählte Rufnummer entgegen, auch Telefongespräche.
Wenn Sie unter dieser Rufnummer für Telefongespräche erreichbar bleiben möchten, können Sie die automatische Fax-Erkennung einrichten.
9. Klicken Sie auf „Weiter“ und auf „Übernehmen“.
Die Faxfunktion ist eingerichtet.
FRITZ!Box 7430 100
Loading...