Beachten Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme der FRITZ!Box 7430
die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box
vor Schäden zu bewahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Die FRITZ!Box hat keinen An/Aus-Schalter. Deshalb
muss eine Trennung der FRITZ!Box vom Stromnetz
jederzeit möglich sein.
– Stecken Sie das Netzteil der FRITZ!Box in eine leicht
erreichbare Steckdose.
•Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und
Steckdosenleisten können zu Bränden und
Stromschlägen führen.
– Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von
Steckdosenleisten und Verlängerungskabeln.
– Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel
oder Steckdosenleisten miteinander.
•Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder
Wasserleitungen stellen eine erhebliche Gefahr dar.
– Stellen Sie vor der Wandmontage der FRITZ!Box
sicher, dass sich hinter den geplanten Bohrstellen
keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem
Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
•Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung der
FRITZ!Box kommen. Dies kann zu Schäden an der
FRITZ!Box führen.
– Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund
um die FRITZ!Box.
– Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am
Gehäuse der FRITZ!Box immer frei sind.
– Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder
gepolsterte Möbel.
FRITZ!Box 74308
– Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
•Die Geräteunterseite der FRITZ!Box kann sich im
normalen Betrieb erwärmen. Diese Wärmeentwicklung
kann Schäden an wärmeempfindlichen Oberflächen
verursachen.
– Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf
wärmeempfindliche Flächen.
•Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und
durch Überspannungsschäden an angeschlossenen
Elektrogeräten.
– Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
– Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom
Stromnetz und vom DSL- oder VDSL-Anschluss.
•Nässe und Flüssigkeiten, die in die FRITZ!Box gelangen,
können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse
verursachen.
– Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von
Gebäuden.
– Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere der
FRITZ!Box gelangen.
•Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren für Benutzer der
FRITZ!Box entstehen.
– Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.
– Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den
Fachhandel.
•Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe sowie scharfe
Reinigungs- oder Lösungsmittel können die FRITZ!Box
beschädigen.
– Schützen Sie die FRITZ!Box vor Staub, Feuchtigkeit
und Dämpfen.
– Trennen Sie die FRITZ!Box vor der Reinigung vom
Stromnetz.
FRITZ!Box 74309
– Reinigen Sie die FRITZ!Box mit einem leicht feuchten,
fusselfreien Tuch.
Hinweise zu Funkstörungen und Interferenzen
Funkstörungen können von jedem Gerät erzeugt werden, das
elektromagnetische Signale abgibt. Und durch die Vielzahl
Funkwellen sendender und empfangener Geräte kann es zu
Störungen durch sich überlagernde Funkwellen kommen.
•Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht in Bereichen, in denen
der Gebrauch von Funkgeräten verboten ist. Beachten
Sie entsprechende Hinweisschilder oder Anweisungen
autorisierter Personen.
•Beachten Sie in Krankenhäusern, ambulanten
Gesundheitszentren, Arztpraxen oder ähnlichen
Einrichtungen Hinweise zum Ausschalten von
Funkgeräten. Diese Aufforderungen werden zum Schutz
vor möglichen Störungen empfindlicher medizinischer
Geräte erlassen. Installieren und betreiben Sie Ihre
FRITZ!Box in einem ausreichend großen Abstand,
vermeiden Sie Bereiche, in denen die Nutzung von
Funkgeräten verboten ist.
•Besprechen Sie mit Ihrem Arzt und dem Hersteller, ob Ihr
Medizingerät (Herzschrittmacher, Hörhilfe, Implantat mit
elektronischer Steuerung, usw.) mit der Nutzung Ihrer
FRITZ!Box störungsfrei funktioniert. Die Hersteller von
Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand
von 15 cm einzuhalten, um eventuelle Störungen des
Herzschrittmachers zu vermeiden.
Sicherheitshinweise zu elektromagnetischen Feldern
Die FRITZ!Box empfängt und sendet im laufenden Betrieb
Funkwellen. Die FRITZ!Box wurde so konstruiert und
hergestellt, dass sie die von der internationalen Kommission
für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP)
empfohlenen Grenzwerte für die Exposition mit Funkwellen
nicht überschreitet.
Diese Richtlinie wurde von unabhängigen wissenschaftlichen
Organisationen nach regelmäßiger und sorgfältiger
Auswertung wissenschaftlicher Studien erstellt. Sie
FRITZ!Box 743010
beinhaltet einen großen Sicherheitsaufschlag, um die
Sicherheit aller Personen unabhängig von Alter und
Gesundheit zu gewährleisten. Für festmontierte Geräte, die
wie die FRITZ!Box einen eigenen Netzanschluss haben,
erfolgt der Nachweis über die Einhaltung der in der ICNIRPRichtlinie festgelegten Grenzwerte in einem Abstand von
20 cm (die Messungen werden gemäß des europäischen
Standards EN 50385 durchgeführt).
Wird der Abstand von 20 cm nicht eingehalten, können die
Grenzwerte der entsprechenden Richtlinie überschritten
werden.
Sicherheitshinweise für den Betrieb der FRITZ!Box in
explosionsgefährdeten Umgebungen
Unter ungünstigen Umständen könne Funkwellen Feuer oder
Explosionen in explosionsgefährdeten Umgebungen
auslösen.
•Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der
Nähe entflammbarer Gase und explosionsgefährdeter
Umgebungen wie Betankungsbereiche,
Unterdeckbereiche von Booten, Transport- und
Lageranlagen für Treibstoffe oder Chemikalien oder
Lackierereien sowie Gebiete, in denen die Luft
Chemikalien oder Partikel wie Getreide, Staub oder
Metallpulver enthält.
•Beachten Sie in Bereichen mit potenziell
explosionsgefährdeten Atmosphären alle Hinweise zum
Ausschalten von Hochfrequenzgeräten.
•Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der
Nähe von Sprenggeländen.
•Achten Sie in der Nähe von Sprenggeländen auf
Hinweise und Schilder, die mit „Funksprechgeräte
ausschalten“ oder „Elektronische Geräte ausschalten“
gekennzeichnet sind, um eventuelle Störungen der
Spreng- und Zündsysteme zu vermeiden.
FRITZ!Box 743011
Handbuchkonventionen
In diesem Handbuch werden folgende Symbole und
Hervorhebungen verwendet:
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden
Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
FRITZ!Box 743012
Die FRITZ!Box 7430
1Die FRITZ!Box 7430
Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box
entschieden haben. Die FRITZ!Box 7430 ist die Zentrale Ihres
Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte
mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSLoder VDSL-Anschluss als Internetrouter betreiben.
Die FRITZ!Box hat Anschlüsse für Computer und USB-Geräte
sowie für ein Telefon, einen Anrufbeantworter oder ein
Faxgerät. Zusätzlich unterstützt die FRITZ!Box die
Funktechnologien WLAN und DECT. Sie können die FRITZ!Box
als WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Notebooks,
Tablets oder Smartphones einsetzen und gleichzeitig als
DECT-Basisstation für Ihre Schnurlostelefone.
Ein angeschlossenes Telefon nutzt die FRITZ!Box als
Telefonanlage.
Angeschlossene Computer und Netzwerkgeräte verbindet die
FRITZ!Box zu Ihrem privaten Heimnetz. Die Geräte können
untereinander Daten austauschen und gemeinsam auf USBFestplatten, USB-Drucker oder andere USB-Geräte zugreifen.
Musik-, Video- und Bilddateien überträgt die FRITZ!Box an
geeignete Abspielgeräte im Heimnetz.
Sie können den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box mit AVM
Smart-Home-Geräten für die Hausautomation erweitern.
Einstellungen für die FRITZ!Box und für Ihr privates Heimnetz
nehmen Sie in einer einfach zu bedienenden
Benutzeroberfläche vor. Die Benutzeroberfläche können Sie
in einem beliebigen Internetbrowser starten. Assistenten
führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der
wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen, und zu allen Einstellungen
steht Ihnen eine ausführliche Hilfe zur Verfügung.
FRITZ!Box 743013
Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden
analoges Telefon,
analoges Fax
VDSL-Anschluss
DSL- oder
Fon analogDSL/VDSL
Computer, Netzwerk
Spielekonsole
4 x LAN
Notebook, Smartphone,
Video-/TV-Streaming
WLAN
Speichermedien
Drucker,
USB 2.0
DECT-Telefone
FRITZ!Fon,
DECT
2Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden
Dieses Kapitel beschreibt die Anschlüsse, Taster und
Leuchtdioden der FRITZ!Box.
2.1Anschlüsse
•DSL/TEL
Buchse für den Anschluss an ADSL, ADSL2+ und VDSL
FRITZ!Box 743014
•FON 1
eine TAE-Buchse und eine RJ11-Buchse für den
Anschluss eines analoges Telefons oder eines anderen
analoges Endgeräts
Sie können entweder die TAE-Buchse belegen oder die
RJ11-Buchse, aber nicht beide Buchsen gleichzeitig.
•LAN 1 – LAN 4
4 Ethernet-Buchsen (10/100 Base-T) für den Anschluss
von Computern und anderen netzwerkfähigen Geräten
wie Spielekonsolen und Netzwerk-Hubs
•USB
USB 2.0-Buchse für den Anschluss von USB-Geräten wie
Drucker oder Speichermedien
Taste r
Power/
DSL
Info
WLAN
DECT
Fon
/
2.2Taster
•WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von
WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11b,
IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHzFrequenzband nutzen
•DECT-Basisstation
integrierte DECT-Basisstation mit Unterstützung des
DECT-ULE-Standards. Es können bis zu 6
Schnurlostelefone, die den Funkstandard DECT nutzen
und zusätzlich bis zu 10 FRITZ!DECT-Steckdosen
angeschlossen werden.
Die FRITZ!Box hat folgende Taster:
Funktionen der Taster
WLAN-Taster
•WLAN an- und ausschalten
•WLAN-Verbindung per WPS herstellen, siehe WLAN-
Verbindung mit WPS herstellen ab Seite 29
DECT-Taster
•Schnurlostelefone anmelden, siehe Seite 53
•Schnurlostelefone suchen, siehe Seite 120
FRITZ!Box 743015
Taste r
Taster der FRITZ!Box sperren
Die Taster der FRITZ!Box können Sie sperren, um das
unbeabsichtigte Bedienen der FRITZ!Box zu verhindern. Die
Tastensperre richten Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
unter „System / Tasten und LEDs“ ein.
FRITZ!Box 743016
Leuchtdioden
2.3Leuchtdioden
Bedeutung der Leuchtdioden
LEDZustandBedeutung
Power /
DSL
InternetleuchtetTelefonverbindung über Internet besteht
DECTleuchtetDECT-Funktion ist eingeschaltet
WLANleuchtetWLAN ist angeschaltet
Infoleuchtet grün
leuchtetStromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbereit
blinktStromzufuhr besteht und die Verbindung zu DSL wird
hergestellt oder ist unterbrochen
blinktNachrichten in Ihrer Sprach-/Mailbox
Diese Funktion muss von Ihrem Telefonieanbieter
unterstützt werden
blinktAnmeldevorgang für ein DECT-Gerät läuft
blinkt
• WLAN wird an- oder ausgeschaltet
• WLAN-Einstellungen werden übernommen
• WPS wird ausgeführt
• WPS-Vorgang abgebrochen: mehr als zwei WLAN-Geräte
führen gleichzeitig WPS aus, wiederholen Sie den WPSVorgang
• Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist
abgeschlossen
• Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der
Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs /
Info-Anzeige“ eingestellt ist
blinkt grün
• FRITZ!OS wird aktualisiert
• Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft
• Ein in der Benutzeroberfläche unter „System / Tasten
und LEDs / Info-Anzeige“ wählbares Ereignis wird
signalisiert
leuchtet oder
blinkt rot
Fehler:
• Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
• Folgen Sie den Hinweisen unter „Übersicht“ in der
Benutzeroberfläche
FRITZ!Box 743017
Leuchtdiode „Info“ frei belegen
2.4Leuchtdiode „Info“ frei belegen
Die Leuchtdiode „Info“ signalisiert verschiedene Ereignisse.
Einige Ereignisse, bei denen die LED „Info“ blinkt oder
leuchtet, sind fest eingestellt. Zusätzlich können Sie für die
Leuchtdiode ein frei wählbares Ereignis festlegen.
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2.Klicken Sie unter „System/Tasten und LEDs“ auf den Tab
„Info-Anzeige“.
3.Wählen Sie im Bereich „Frei wählbar“ aus der Liste „Info-
LED“ ein Ereignis aus.
4.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Die Leuchtdiode „Info“ blinkt oder leuchtet jetzt neben den
fest eingestellten Ereignissen zusätzlich zu dem von Ihnen
gewähltem Ereignis.
FRITZ!Box 743018
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen
3Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen
•Lesen Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 8.
•Überpr
üfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Der
Lieferumfang ist auf Seite 19 beschrieben.
•Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den
Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind, siehe Seite 19.
•Lesen Sie die Handhabungshinweise für Ihre FRITZ!Box
auf Seite 20
•Beachten Sie die Tipps für Kennwörter auf Seite 21
3.1Lieferumfang der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box 7430 ist in mehreren Produktvarianten
erhältlich, die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den
genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box 7430 finden Sie auf
dem FRITZ!Box-Karton.
•FRITZ!Box 7430
•ein Netzteil
•ein Netzwerkkabel
•ein DSL-Kabel (grau)
•eine Kurzanleitung
3.2Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende
Voraussetzungen erfüllt sein:
•ein aktueller Internetbrowser
Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit
einem HTML5-fähigen Internetbrowser nutzen, zum
Beispiel mit Firefox ab Version 35, Internet Explorer ab
Version 10 oder Google Chrome ab Version 40.
FRITZ!Box 743019
Handhabung der FRITZ!Box
•ein Internetanschluss
– DSL-Anschluss mit oder ohne Splitter:
– oder VDSL2 nach DT AG 1TR112 (auch IP-basiert)
– oder ein Kabelanschluss mit Kabelmodem
– oder ein USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzugang
– oder ein anderer Internetzugang
•für die WLAN-Verbindung zu Tablets, Smartphones und
Computern:
Tablets, Smartphones oder Computer mit WLANUnterstützung nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g oder
IEEE 802.11b. Computer, die kein integriertes WLAN
haben, können durch ein WLAN-Gerät, zum Beispiel
einen FRITZ!WLAN USB Stick, die WLAN-Unterstützung
erhalten.
ADSL/ADSL2/ADSL2+ nach DT AG 1TR112 (auch IPbasiert, Annex J) bzw. ITU G.992.1, ITU G.992.3 oder
ITU G.992.5 (Annex B oder J)
bzw. ITU G.993.2
(UMTS/HSPA)
•für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte
Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
3.3Handhabung der FRITZ!Box
•Lesen Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 8.
•Sie können die FRITZ!Box aufstellen oder aufhängen.
Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box
finden Sie auf Seite 195.
•Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung auf.
•Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, montieren
Sie die FRITZ!Box mit den Anschlusskabeln nach unten
an einer Wand.
FRITZ!Box 743020
Tipps für Kennwörter
•Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale
Kabellänge von 100 m.
•Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern WLAN-
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die
FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf.
•Achten Sie auf genügend Abstand zu Störquellen wie
Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem
Metallgehäuse.
3.4Tipps für Kennwörter
Kennwörter werden zum Schutz Ihrer Einstellungen und
Daten in der FRITZ!Box an verschiedenen Stellen der
Benutzeroberfläche vergeben. Die FRITZ!Box unterstützt Sie
bei der Vergabe sicherer Kennwörter, etwa beim Anlegen
neuer Benutzer oder beim Einrichten von MyFRITZ!: Eine
grafische Anzeige signalisiert, wie sicher das Kennwort ist.
Beachten Sie zusätzlich folgende Hinweise:
•Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in
dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und
Sonderzeichen vorkommen.
•In der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche finden Sie
unter dem Suchbegriff „Zeichen für Kennwörter“ genaue
Angaben, welche Zeichen Sie verwenden können.
•Bewahren Sie Ihre Kennwörter gut auf.
•Richten Sie den Push Service „Kennwort vergessen“ ein.
Dieser Benachrichtigungsdienst sendet Ihnen per E-Mail
regelmäßig einen Zugangslink, über den Sie auch bei
vergessenem Kennwort den Zugang auf die FRITZ!BoxBenutzeroberfläche erhalten. Siehe Push Services:
Benachrichtigungsdienste nutzen ab Seite 158.
•Wenn Sie Ihr Kennwort für die Benutzeroberfläche
vergessen haben, müssen Sie die FRITZ!Box aus
Sicherheitsgründen auf Werkseinstellungen
FRITZ!Box 743021
Tipps für Kennwörter
•Empfehlungen für sichere Pass- oder Kennwörter finden
zurücksetzen und alle persönlichen Einstellungen für
Ihren Internetzugang, Ihre Telefonanlage und Ihr
Heimnetz neu vornehmen.
Sie auch auf der Internetseite vom Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik.
FRITZ!Box 743022
FRITZ!Box anschließen
INFO
WLAN
Festnetz
Internet
Power/
DSL
Info
WLAN
Power /
D SL
DE
CT
Fon
4FRITZ!Box anschließen
•Lesen Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die
Sicherheitshinweise ab Seite 8.
•Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
•Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem DSL- oder VDSL-
Anschluss.
4.1An die Stromversorgung anschließen
Power
Power
DSL
D SL
Fon
Internet
DE
CT
Festnetz
WLAN
WLAN
INFO
Info
1.Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
Verwenden Sie für den Anschluss an die
Stromversorgung nur dieses Netzteil.
DECT
WPS
W
LAN
2.Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
3.Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der
Stromversorgung.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach einigen
Sekunden zu blinken und signalisiert damit die
Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 743023
Mit dem Internetzugang verbinden
INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPower/DSLDSL
InfoInfo
WL
ANWLAN
PowerPower / DSLD
SL
DECTDECT
FonFon
W
LAN
WPS
DECT
4.2Mit dem Internetzugang verbinden
Die FRITZ!Box kann an unterschiedlichen Arten von
Internetzugängen betrieben werden:
•am DSL-/VDSL-Anschluss
•am Kabelanschluss über ein Kabelmodem
•über Mobilfunk
•an einem anderen Router, der Internetzugang hat
Mit dem DSL- oder VDSL-Anschluss verbinden
1.Stecken Sie das DSL-Kabel (grau) in die „DSL/TEL“-
Buchse der FRITZ!Box.
2.Stecken Sie das noch freie Kabelende in die mit „F“
beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose.
An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die „Power / DSL“LED. Die FRITZ!Box ist für Internetverbindungen bereit.
Mit einem Kabelanschluss verbinden
Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre
FRITZ!Box 7430 auch an einem Kabelanschluss einsetzen.
Verwenden Sie dafür ein Netzwerkkabel.
1.Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels in die LAN-
Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
2.Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die
mit „LAN 1“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box.
3.Verbinden Sie einen Computer entweder über ein
Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN mit der
FRITZ!Box 743024
Box, siehe Computer mit Netzwerkkabel anschließen ab
Seite 27 und Geräte über WLAN mit
FRITZ!
Mit dem Internetzugang verbinden
FRITZ!Box verbinden ab Seite 29.
4.Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für
Verbindungen über den Kabelanschluss ein, siehe
Seite 48.
Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden
Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch über
Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein Mobilfunkgerät
und eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers. Folgende
Verbindungsarten und Mobilfunkstandards werden
unterstützt:
•LTE/UMTS/HSPA: Die FRITZ!Box unterstützt USB-
Mobilfunk-Sticks für LTE/UMTS/HSPA.
•USB-Tethering: Die FRITZ!Box unterstützt USB-Tethering.
Mobilfunk-Sticks und Smartphones, die ihrerseits USBTethering unterstützen, können für die
Internetverbindung über Mobilfunk genutzt werden.
Mobilfunk-Stick verwenden
1.Stecken Sie den Mobilfunk-Stick in den USB-Anschluss
der FRITZ!Box.
2.Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein,
siehe Seite 49.
Smartphone mit USB-Tethering verwenden
1.Verbinden Sie das Smartphone mit einem USB-Kabel mit
der FRITZ!Box.
2.Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein,
siehe Seite 49.
FRITZ!Box 743025
Mit dem Internetzugang verbinden
Mit einem Router / Netzwerk verbinden
Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen
Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router /
Netzwerk angeschlossen.
Für den Anschluss der FRITZ!Box an einen Router benötigen
Sie ein Netzwerkkabel.
1.Schließen Sie ein Kabelende an der Buchse „LAN 1“
der FRITZ!Box an.
2.Schließen Sie das andere Kabelende an einer
Netzwerkbuchse des Routers / Netzwerks an.
Nachdem Sie einen Computer an der FRITZ!Box
angeschlossen haben, können Sie den Internetzugang
einrichten, siehe Internetzugang über DSL/TEL einrichten:
FRITZ!Box als Router auf Seite 50.
FRITZ!Box 743026
Computer mit Netzwerkkabel anschließen
INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPower/DSLDSL
InfoInfo
WLANWLAN
PowerPower / D SLD SL
DECTDECT
FonFon
W
LAN
WPS
DECT
5Computer mit Netzwerkkabel anschließen
Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem
Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschließen.
5.1Computer anschließen
An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen
Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen.
1.Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den LAN-
Anschluss des Computers.
Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden.
Beachten Sie dazu Seite 184.
2.Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 743027
Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen
INFO
W
LAN
Festnetz
Inter
ne
t
Power
/
D
SL
Info
W
LAN
Power /
D
SL
DE
CT
F
on
5.2Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch
anschließen
Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die
FRITZ!Box anschließen.
Power
Power
Fon
Internet
DECT
Fes
tnetz
WLAN
WLAN
INFO
Info
1.Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden.
Beachten Sie dazu Seite 184.
DSL
DSL
DECT
W
P
S
W
LAN
2.Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander
verbunden.
FRITZ!Box 743028
Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden
6Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden
Computer und andere Geräte mit WLAN, zum Beispiel
Smartphones und Netzwerkdrucker, können Sie über WLANFunk kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
Sie können die WLAN-Verbindung mit WPS herstellen oder
den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät
eingeben.
Mobile Geräte mit einer Kamera, wie Smartphones oder
Tablets, können den QR-Code des WLAN-Netzwerkschlüssels
einscannen und auf diesem Weg die WLAN-Verbindung
herstellen.
6.1WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
WPS ist ein Verfahren zum Aufbau sicherer WLANVerbindungen. Mit WPS können Sie ein WLAN-Gerät schnell
und einfach mit der FRITZ!Box verbinden.
Voraussetzungen
Das WLAN-Gerät muss WPS unterstützen.
Verbindung an Windows-Computer mit WPS
herstellen
An einem Computer mit Windows 10, 8 oder 7 stellen Sie die
WLAN-Verbindung mit WPS so her:
1.Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2.Öffnen Sie am Computer die WLAN-Software.
In Windows 10 und 8 klicken Sie zum Beispiel auf das
WLAN-Symbol in der Taskleiste.
FRITZ!Box 743029
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Info
3.Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) besteht
aus „FRITZ!Box 7430“ und zwei Großbuchstaben und
steht auf der Geräteunterseite.
4.Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Feld für den Netzwerkschlüssel erscheint und der
Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am
Router herstellen können:
5.Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis
die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
WLAN
DECT
WPS
Fon
Power/DSL
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
FRITZ!Box 743030
Info
WLAN
DECT
Loading...
+ 171 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.