AVM FRITZ!Box 7430 Operating Instructions [de]

FRITZ!Box 7430
Einrichten und bedienen
un
en
e
ienen

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Handbuchkonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1 Die FRITZ!Box 7430. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . 12
2.1 Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Lieferumfang der FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 Handhabung der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4 FRITZ!Box anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Mit dem Internetzugang verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5 Computer mit Netzwerkkabel anschließen . . . . . . . . . . 23
5.1 Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen . . . . . . . . . . . . . 24
6 Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden . . . . . . . . . 25
6.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2 WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben . . . . . . . . . . . 27
6.3 WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR-Code herstellen. . . 28
7 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . 29
7.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.2 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.3 Standardansicht und erweiterte Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
FRITZ!Box 7430 2
7.4 FRITZ!Box-Namen vergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.5 Tipps für Kennwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen. . . . . . . . . . . 34
8.1 FRITZ!Box-Kennwort und FRITZ!Box-Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.2 FRITZ!Box-Kennwort einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.3 FRITZ!Box-Benutzer einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
8.4 Kennwort vergessen – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
8.5 Modus „Keine Anmeldung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
9 Internetzugang in FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . . . . . 45
9.1 Internetzugang für DSL einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
9.2 Internetzugang für einen Kabelanschluss einrichten . . . . . . . . . . . 46
9.3 Internetzugang für Mobilfunk einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
9.4 Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router . . . . . 48
10 Telefone und andere Endgeräte anschließen . . . . . . . . 50
10.1 Analoges Telefon oder Endgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
10.2 FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden . . . . . . 51
10.3 iPhone oder Android-Smartphone anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
10.4 IP-Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.5 Türsprechanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
11 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten . . . . . . . . . . . . . 54
11.1 Eigene Rufnummern einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
11.2 Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . 54
12 FRITZ!Box als Internet-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
12.1 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung . . . . . . . 56
12.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen . . . . . . 66
12.3 Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
12.4 Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS . . . . . . . . . . . . 69
12.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
12.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
12.7 DNS-Server: frei wählbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
FRITZ!Box 7430 3
12.8 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12.9 IPv6: Das neue Internetprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
12.10 Mobilfunk: Ersatz bei DSL-Ausfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
12.11 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
13 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
13.1 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten. . . . . . . . . 85
13.2 WLAN-Funknetz vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
14 FRITZ!Box als Telefonanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
14.1 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
14.2 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
14.3 Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
14.4 Faxfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
14.5 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
14.6 Wahlregeln für ausgehende Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
14.7 Call-by-Call über Wahlregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
14.8 Rufsperren für Anrufer und Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
14.9 Klingelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
14.10 Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
14.11 Babyfon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
14.12 Telefonieren mit Komfortfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
15 FRITZ!Box am Telefon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
15.1 Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
15.2 Klingelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
15.3 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
15.4 WLAN an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
15.5 Werkseinstellungen laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
16 FRITZ!Box als DECT-Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
16.1 Schnurlostelefon suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
16.2 Schnurlostelefon anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
16.3 Schnurlostelefon abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
16.4 DECT Eco aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
FRITZ!Box 7430 4
17 FRITZ!Box verbindet Netzwerkgeräte . . . . . . . . . . . . . . 116
17.1 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
17.2 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
18 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
18.1 Stromversorgung von USB-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
18.2 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
18.3 USB-Geräte sicher verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
18.4 Zugriffsberechtigung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
18.5 Auf USB-Speicher zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
18.6 Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivieren . . . . . . . . . . . 129
18.7 USB-Drucker gemeinsam verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
19 Speicher mit FRITZ!NAS verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . 137
19.1 Voraussetzungen für FRITZ!NAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
19.2 FRITZ!NAS starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
19.3 FRITZ!NAS Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
20 Funktionsumfang mit Smart Home erweitern . . . . . . . 139
21 Internetzugang für Gäste einrichten . . . . . . . . . . . . . . 140
21.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
21.2 WLAN-Gastzugang – privater Hotspot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
21.3 Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . 141
22 MyFRITZ!: Von überall auf FRITZ!Box zugreifen . . . . . . 143
22.1 MyFRITZ! einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
22.2 MyFRITZ! nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
22.3 Sicherheit bei MyFRITZ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
23 Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen . . . 149
23.1 Verfügbare Push Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
23.2 Push Services aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
23.3 Push Services einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
FRITZ!Box 7430 5
24 Diagnose: Funktion und Sicherheit prüfen . . . . . . . . . 152
24.1 Funktionen der FRITZ!Box prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
24.2 Sicherheit der FRITZ!Box prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
25 Einstellungen sichern und wiederherstellen. . . . . . . . 154
25.1 Einstellungen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
25.2 Einstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
25.3 FRITZ!Box neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
26 Update: FRITZ!OS aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
26.1 FRITZ!Box automatisch updaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
26.2 Update mit Assistenten durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
26.3 Manuelles Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
27 FRITZ!Box außer Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 163
27.1 Benutzereinstellungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
27.2 Zusatzprogramme deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
28 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
28.1 Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
28.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 170
28.3 WLAN-Verbindung bricht ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
29 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
29.1 Anschlüsse und Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
29.2 Routerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
29.3 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
29.4 Hörtöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
29.5 Geräteeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
29.6 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
30 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
30.1 FRITZ!Box-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
30.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
30.3 Feedback zur FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
FRITZ!Box 7430 6
30.4 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
30.5 Zubehör bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Bohrschablone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
FRITZ!Box 7430 7

Sicherheitshinweise

Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box 7430 die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Die FRITZ!Box hat keinen An/Aus-Schalter. Deshalb
muss eine Trennung der FRITZ!Box vom Stromnetz jederzeit möglich sein.
Stecken Sie das Netzteil der FRITZ!Box in eine leicht
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und
Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen.
Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von
Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel
Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder
Wasserleitungen stellen eine erhebliche Gefahr dar.
Stellen Sie vor der Wandmontage der FRITZ!Box
erreichbare Steckdose.
Steckdosenleisten und Verlängerungskabeln.
oder Steckdosenleisten miteinander.
sicher, dass sich hinter den geplanten Bohrstellen keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden. Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung der
FRITZ!Box kommen. Dies kann zu Schäden an der FRITZ!Box führen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund
um die FRITZ!Box.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am
Gehäuse der FRITZ!Box immer frei sind.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder
gepolsterte Möbel.
Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
FRITZ!Box 7430 8
Die Geräteunterseite der FRITZ!Box kann sich im
normalen Betrieb erwärmen. Diese Wärmeentwicklung kann Schäden an wärmeempfindlichen Oberflächen verursachen.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf
wärmeempfindliche Flächen.
Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und
durch Überspannungsschäden an angeschlossenen Elektrogeräten.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom
Stromnetz und vom DSL- oder VDSL-Anschluss.
Nässe und Flüssigkeiten, die in die FRITZ!Box gelangen,
können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von
Gebäuden.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere der
FRITZ!Box gelangen.
Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren für Benutzer der FRITZ!Box entstehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.
Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den
Fachhandel.
Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe sowie scharfe
Reinigungs- oder Lösungsmittel können die FRITZ!Box beschädigen.
Schützen Sie die FRITZ!Box vor Staub, Feuchtigkeit
und Dämpfen.
Trennen Sie die FRITZ!Box vor der Reinigung vom
Stromnetz.
Reinigen Sie die FRITZ!Box mit einem leicht feuchten,
fusselfreien Tuch.
FRITZ!Box 7430 9

Handbuchkonventionen

Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
FRITZ!Box 7430 10
Die FRITZ!Box 7430

1 Die FRITZ!Box 7430

Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 7430 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL- oder VDSL­Anschluss als Internetrouter betreiben.
Die FRITZ!Box hat Anschlüsse für Computer und USB-Geräte sowie für ein Telefon, einen Anrufbeantworter oder ein Faxgerät. Zusätzlich unterstützt die FRITZ!Box die Funktechnologien WLAN und DECT. Sie können die FRITZ!Box als WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones einsetzen und gleichzeitig als DECT-Basisstation für Ihre Schnurlostelefone.
Ein angeschlossenes Telefon nutzt die FRITZ!Box als Telefonanlage.
Angeschlossene Computer und Netzwerkgeräte verbindet die FRITZ!Box zu Ihrem privaten Heimnetz. Die Geräte können untereinander Daten austauschen und gemeinsam auf USB­Festplatten, USB-Drucker oder andere USB-Geräte zugreifen. Musik-, Video- und Bilddateien überträgt die FRITZ!Box an geeignete Abspielgeräte im Heimnetz.
Sie können den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box mit AVM Smart­Home-Geräten für die Hausautomation erweitern.
Einstellungen für die FRITZ!Box und für Ihr privates Heimnetz nehmen Sie in einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche vor. Die Benutzeroberfläche können Sie in einem beliebigen Internetbrowser starten. Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen und zu jeder Seite steht Ihnen eine ausführliche Hilfe zur Verfügung.
FRITZ!Box 7430 11
Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden

2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden

Dieses Kapitel beschreibt die Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden der FRITZ!Box.

2.1 Anschlüsse

Fon analog DSL/VDSL
analoges Telefon,
analoges Fax
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
DSL- oder
VDSL-Anschluss
DSL/TEL
Buchse für den Anschluss an ADSL2+ und VDSL
FON 1
eine TAE-Buchse und eine RJ11-Buchse für den Anschluss eines analoges Telefons oder eines anderen analoges Endgeräts
Sie können entweder die TAE-Buchse belegen oder die RJ11-Buchse, aber nicht beide Buchsen gleichzeitig.
LAN 1 – LAN 4
4 Ethernet-Buchsen (10/100 Base-T) für den Anschluss von Computern und anderen netzwerkfähigen Geräten wie Spielekonsolen und Netzwerk-Hubs
USB
USB 2.0-Buchse für den Anschluss von USB-Geräten wie Drucker oder Speichermedien
Computer, Netzwerk
Spielekonsole
WLAN
Notebook, Smartphone,
Video-/TV-Streaming
DECT
FRITZ!Fon,
DECT-Telefone
USB 2.04 x LAN
Drucker,
Speichermedien
FRITZ!Box 7430 12
Taste r
Power/
DSL
Info
WLAN
DECT
Fon
/

2.2 Taster

WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11b, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz­Frequenzband nutzen
DECT-Basisstation
integrierte DECT-Basisstation für den Anschluss von bis zu 6 Schnurlostelefonen, die den Standard DECT nutzen
Die FRITZ!Box hat auf der Geräteoberseite zwei Taster.
Taster der FRITZ!Box
Funktionen der Taster
WLAN-Taster
WLAN an- und ausschalten
WLAN-Verbindung per WPS herstellen, siehe WLAN-
Verbindung mit WPS herstellen ab Seite 25
DECT-Taster
Schnurlostelefone anmelden, siehe Seite 51
Schnurlostelefone suchen, siehe Seite 114
FRITZ!Box 7430 13
Taste r
Taster der FRITZ!Box sperren
Die Taster der FRITZ!Box können Sie mit einer Tastensperre belegen. Dadurch verhindern Sie, dass unbeabsichtigt Einstellungen für Ihre FRITZ!Box oder Ihr Heimnetz geändert werden.
Die Tastensperre richten Sie in der FRITZ!Box­Benutzeroberfläche im Menü „System / Tasten und LEDs“ auf dem Tab „Tastensperre“ ein.
FRITZ!Box 7430 14
Leuchtdioden

2.3 Leuchtdioden

LED Zustand Bedeutung
Power / DSL
Fon leuchtet Telefonverbindung über Internet besteht
DECT leuchtet DECT-Funktion ist eingeschaltet
WLAN leuchtet WLAN ist angeschaltet
Info leuchtet
leuchtet Stromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbereit
blinkt Stromzufuhr besteht und die Verbindung zu DSL wird
hergestellt oder ist unterbrochen
blinkt Nachrichten in Ihrer Sprach-/E-Mailbox
Diese Funktion muss von Ihrem Telefonieanbieter unterstützt werden
blinkt Anmeldevorgang für ein DECT-Gerät läuft
blinkt
WLAN wird an- oder ausgeschaltet
WLAN-Einstellungen werden übernommen
WPS wird ausgeführt
WPS-Vorgang abgebrochen: mehr als zwei WLAN-Geräte
führen gleichzeitig WPS aus Wiederholen Sie den WPS­Vorgang
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist
abgeschlossen
Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der
Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs / Info-Anzeige“ eingestellt ist
blinkt
FRITZ!OS wird aktualisiert
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft
Ein in der Benutzeroberfläche unter „System / Tasten
und LEDs / Info-Anzeige“ wählbares Ereignis wird signalisiert
blinkt rot Fehler:
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe
Seite 29.
Folgen Sie den Hinweisen auf der Seite „Übersicht“.
FRITZ!Box 7430 15
Leuchtdioden
Leuchtdiode „Info“ frei belegen
Einige Ereignisse, bei denen die LED „Info“ blinkt oder leuchtet, sind in der FRITZ!Box fest eingestellt. Zusätzlich können Sie die LED mit einem frei wählbaren Ereignis belegen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe
Seite 29.
2. Klicken Sie im Menü „System/Tasten und LEDs“ auf den
Tab „Info-Anzeige“.
3. Wählen Sie im Bereich „Frei wählbar“ aus der Liste „Info-
LED“ das Ereignis aus, mit dem Sie die Leuchtdiode zusätzlich belegen möchten.
4. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche
„Übernehmen“.
Die Leuchtdiode „Info“ blinkt jetzt neben den fest eingestellten Ereignissen zusätzlich zu dem von Ihnen gewähltem Ereignis.
FRITZ!Box 7430 16
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

3 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

Lesen Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 8.
Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Den
Lieferumfang finden Sie auf Seite 17.
Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Betrieb der
FRITZ!Box gegeben sind, siehe Seite 17.
Lesen Sie die Handhabungshinweise für Ihre FRITZ!Box auf
Seite 18
Beachten Sie die Tipps für Kennwörter auf Seite 32

3.1 Lieferumfang der FRITZ!Box

FRITZ!Box 7430
ein Netzteil
ein Netzwerkkabel
ein DSL-Kabel (grau)
eine Kurzanleitung

3.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
ein aktueller Internetbrowser
Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit einem HTML5-fähigen Internetbrowser nutzen, zum Beispiel mit Firefox ab Version 17, Internet Explorer ab Version 9 oder Google Chrome ab Version 23.
ein Internetanschluss
DSL-Anschluss mit oder ohne Splitter:
ADSL/ADSL2/ADSL2+ nach DT AG 1TR112 (auch IP­basiert, Annex J) bzw. ITU G.992.1, ITU G.992.3 oder ITU G.992.5 (Annex B oder J)
oder VDSL2 nach DT AG 1TR112 (auch IP-basiert)
bzw. ITU G.993.2
FRITZ!Box 7430 17
Handhabung der FRITZ!Box
oder ein Kabelanschluss mit Kabelmodem
oder ein USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzugang
(UMTS/HSPA)
oder ein anderer Internetzugang
für die WLAN-Verbindung zu Tablets, Smartphones und
Computern:
Tablets, Smartphones oder Computer mit WLAN­Unterstützung nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11b
für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)

3.3 Handhabung der FRITZ!Box

Lesen Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 8.
Sie können die FRITZ!Box aufstellen oder aufhängen.
Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box finden Sie auf Seite 185.
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, montieren
Sie die FRITZ!Box mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand.
Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge von 100 m.
Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern WLAN-
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störquellen wie
Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
FRITZ!Box 7430 18
FRITZ!Box anschließen
INFO
WLAN
Festne
tz
Internet
Power /
DSL
Info
WLAN
Power /
DSL
DECT
Fon

4 FRITZ!Box anschließen

Lesen Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die
Sicherheitshinweise ab Seite 8.
Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang.

4.1 An die Stromversorgung anschließen

Power
Power
DSL
DSL
Fon
Internet
DECT
Festnetz
WLAN
WLAN
INFO
Info
Anschluss an die Stromversorgung
1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
DECT
WPS
W
LAN
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil.
2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der
Stromversorgung.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7430 19
Mit dem Internetzugang verbinden
INFOI
NFO
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPower
/ DSLDSL
InfoI
nfo
WL
ANWLAN
PowerPower / DSLDSL
DECTDECT
FonFon
W
LAN
WPS
DECT

4.2 Mit dem Internetzugang verbinden

Die FRITZ!Box kann an unterschiedlichen Arten von Internetzugängen betrieben werden:
DSL-/VDSL-Anschluss
Kabelanschluss über ein Kabelmodem
Internet über Mobilfunk
Internetzugang eines anderen Routers
Mit dem DSL- oder VDSL-Anschluss verbinden
Anschluss an eine Telefondose
1. Stecken Sie das DSL-Kabel (grau) in die „DSL/TEL“-
Buchse der FRITZ!Box.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in die mit „F“
beschriftete Buchse Ihrer TAE-Telefondose.
An der FRITZ!Box leuchtet nach kurzer Zeit die „Power / DSL“­LED. Die FRITZ!Box ist für Internetverbindungen bereit.
Mit einem Kabelanschluss verbinden
Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre FRITZ!Box 7430 auch an einem Kabelanschluss einsetzen. Verwenden Sie dafür ein Netzwerkkabel.
1. Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels in die LAN-
Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die
mit „LAN 1“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box.
3. Verbinden Sie einen Computer entweder über ein
FRITZ!Box 7430 20
Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box, siehe Computer mit Netzwerkkabel
Mit dem Internetzugang verbinden
anschließen ab Seite 23 und Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden ab Seite 25.
4. Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für
Verbindungen über den Kabelanschluss ein, siehe
Seite 46.
Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden
Die FRITZ!Box kann die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein Mobilfunkgerät und eine SIM-Karte eines Mobilfunk-Netzbetreibers. Folgende Verbindungsarten und Mobilfunkstandards werden unterstützt:
LTE/UMTS/HSPA: Die FRITZ!Box unterstützt USB-
Mobilfunk-Sticks für LTE/UMTS/HSPA.
USB-Tethering: Die FRITZ!Box unterstützt USB-Tethering.
Mobilfunk-Sticks und Smartphones, die ihrerseits USB­Tethering unterstützen, können für die Internetverbindung über Mobilfunk genutzt werden.
Mobilfunk-Stick verwenden
1. Stecken Sie den Mobilfunk-Stick in den USB-Anschluss
der FRITZ!Box.
2. Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein,
siehe Seite 46.
Smartphone mit USB-Tethering verwenden
1. Verbinden Sie das Smartphone mit einem USB-Kabel mit
der FRITZ!Box.
2. Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein,
siehe Seite 46.
Mit einem Router / Netzwerk verbinden
Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen.
FRITZ!Box 7430 21
Mit dem Internetzugang verbinden
Für den Anschluss der FRITZ!Box an einen Router benötigen Sie ein Netzwerkkabel.
1. Schließen Sie ein Kabelende an der Buchse „LAN 1“ der
FRITZ!Box an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an einer
Netzwerkbuchse des Routers / Netzwerks an.
Nachdem Sie einen Computer an der FRITZ!Box angeschlossen haben, können Sie den Internetzugang einrichten, siehe Internetzugang über LAN 1 einrichten:
FRITZ!Box als Router auf Seite 48.
FRITZ!Box 7430 22
Computer mit Netzwerkkabel anschließen
INFOINFO
WLA
NWLA
N
F
e st
netzF
e st
netz
Intern
e t
Intern
e t
PowerPower / DSLDSL
InfoInfo
WLANWLAN
Po
w erPower / DSLDSL
D
ECTD
ECT
FonFon
W
L
AN
W P
S
DECT

5 Computer mit Netzwerkkabel anschließen

Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschließen.

5.1 Computer anschließen

An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen.
Anschluss eines Computers mit einem Netzwerkkabel
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den LAN-
Anschluss des Computers.
Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 176.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 7430 23
Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen
INFOINFO
WLANW
LAN
Fes
tnetzFestnetz
InternetInter
ne
t
PowerPower
/ DSLDS
L
InfoInfo
WLANW
LAN
PowerPo
wer / DSLD
SL
DECTDE
CT
FonF
on
W
LAN
W
PS
DECT

5.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen

Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die FRITZ!Box anschließen.
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 176.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 7430 24
Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

6 Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

Computer und andere Geräte mit WLAN, zum Beispiel Smartphones und Netzwerkdrucker, können Sie über WLAN-Funk kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
Sie können die WLAN-Verbindung mit WPS herstellen oder den WLAN­Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben.
Mobile Geräte mit einer Kamera, wie Smartphones oder Tablets, können den QR-Code des WLAN-Netzwerkschlüssels einscannen und auf diesem Weg die WLAN-Verbindung herstellen.

6.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen

WPS ist ein Verfahren zum Aufbau sicherer WLAN­Verbindungen. Mit WPS können Sie ein WLAN-Gerät schnell und einfach mit der FRITZ!Box verbinden.
Voraussetzungen
Das WLAN-Gerät muss WPS unterstützen.
Verbindung an Windows-Computer mit WPS herstellen
An einem Computer mit Windows 8.1, 8, 7 oder Vista stellen Sie die WLAN-Verbindung mit WPS so her:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2. Öffnen Sie am Computer die WLAN-Software.
In Windows 8 und 7 klicken Sie zum Beispiel auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste.
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) besteht aus „FRITZ!Box 7430“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der Geräteunterseite.
FRITZ!Box 7430 25
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Info
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Feld für den Netzwerkschlüssel erscheint und der Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können:
5. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
DECT
Power/DSL
WLAN
WPS
Fon
Info
WLAN
DECT
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Verbindung an anderen Geräten mit WPS herstellen
An einem WLAN-Gerät ohne Windows stellen Sie die WLAN­Verbindung mit WPS so her:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2. Suchen Sie am WLAN-Gerät nach WLAN-Funknetzen in
der Umgebung.
Wie das geht, lesen Sie in der Dokumentation des WLAN-
FRITZ!Box 7430 26
Geräts.
WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben
InfoInfo
DECT
Fon
WLAN
Power/DSL
WLAN
DECT
WPS
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und
starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS.
4. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.

6.2 WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben

Sie können Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben, um eine WLAN-Verbindung herzustellen.
Der vorgegebene WLAN-Netzwerkschlüssel steht auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box. In der Benutzeroberfläche lässt sich auch ein neuer Netzwerkschlüssel eingegeben.
1. Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz wird eingeschaltet.
2. Öffnen Sie an Ihrem WLAN-Gerät die WLAN-Software. In
Windows 8.1, 8 und 7 klicken Sie dazu auf das WLAN­Symbol in der Taskleiste.
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) besteht aus „FRITZ!Box 7430“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der Geräteunterseite.
FRITZ!Box 7430 27
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR-Code herstellen
5. Geben Sie in der WLAN-Software den WLAN-
Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein.
6. Starten Sie den Verbindungsaufbau.

6.3 WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR-Code herstellen

Mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, die eine Kamera und einen QR-Code-Reader (App) haben, können Sie WLAN-Verbindungen durch das Einlesen eines QR-Codes herstellen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe
Seite 29.
2. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“
3. Lesen Sie den QR-Code mit dem QR-Code-Reader Ihres
mobilen Gerätes direkt vom Monitor oder von einem Ausdruck ein.
Das mobile Gerät stellt automatisch eine gesicherte WLAN­Verbindung zur FRITZ!Box her.
FRITZ!Box 7430 28
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

7 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen.
In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.

7.1 Benutzeroberfläche öffnen

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie an jedem Computer öffnen, der mit der FRITZ!Box verbunden ist.
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie im Adressfeld des Internetbrowsers
http://fritz.box
Adresse http://fritz.box im Browser eingeben
ein.
3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und
geben Sie Ihr FRITZ!Box-Kennwort ein.
Das vorgegebene Kennwort steht auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box.
Wenn die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, lesen Sie
Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen ab Seite 166.

7.2 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen der FRITZ!Box finden Sie direkt auf der Seite „Übersicht“ der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Mit einem Klick auf die verlinkten Einträge oder auf „mehr...“ gelangen Sie von dieser Seite in die jeweiligen Menüs und können dort weitere Einstellungen vornehmen.
FRITZ!Box 7430 29
Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick
Die Seite „Übersicht“ der FRITZ!Box
Im oberen Fensterbereich sehen Sie den vollständigen Produktnamen Ihrer FRITZ!Box, die aktuell installierte FRITZ!OS-Version und den aktuellen Energieverbrauch.
Abhängig von Ihren Einstellungen werden hier folgende Informationen angezeigt:
der von Ihnen vergebene Name für Ihre FRITZ!Box, siehe
Seite 32
die Verfügbarkeit einer neuen FRITZ!OS-Version für Ihre
FRITZ!Box, siehe Seite 158.
Im mittleren Fensterbereich erhalten Sie Informationen zu Verbindungen, Anschlüssen und eingerichteten Komfortfunktionen.
Im unteren Fensterbereich sehen Sie die zuletzt geführten Telefonate, die Liste angeschlossener Geräte wie Computer, Netzwerkspeicher oder Telefone und die zuletzt bearbeiteten Telefonbucheinträge.
FRITZ!Box 7430 30
Loading...
+ 161 hidden pages