In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Markierung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert Hinweise und Tipps, die bei Bedienung und Verwendung nützlich sind.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden
Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
HervorhebungFunktionBeispiele
Anführungszeichen Tasten
Schaltflächen
Menüs
Pfadangaben
Ordner- und Dateinamen
spitze KlammernPlatzhalter<Rufnummer>
blau und unterstrichen
blauLinks und Verweise
fettBetonungKlicken Sie nicht auf die
Adresse zur Eingabe im Internetbrowser
innerhalb dieses
Handbuches
„F1“-Taste
„Hilfe“
„Heimnetz“
„C:\Eigene Dateien“
„Dokumentation“
fritz.box
Weitere Informationen
zum Kundenservice erhalten Sie ab Seite 143.
Schaltfläche...
FRITZ!Box 73607
FRITZ!Box kennenlernen
1FRITZ!Box kennenlernen
Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über Leistungsmerkmale
und Funktionen Ihrer FRITZ!Box 7360 und beschreibt Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden.
1.1FRITZ!Box im Überblick
Zugang zum Internet
Die FRITZ!Box verbindet mehrere Computer schnell und sicher
mit dem Internet. Auch andere netzwerkfähige Geräte wie
Smartphones und Spielekonsolen können die FRITZ!Box für
den Zugang ins Internet nutzen.
Für schnelle Internetverbindungen ist ein VDSL- und ADSLModem in die FRITZ!Box integriert. Vor Angriffen aus dem Internet schützt eine voreingestellte Firewall.
Die FRITZ!Box bietet darüber hinaus vielfältige Funktionen,
um den Zugang ins Internet sowie den Zugriff aus dem Internet zu steuern. Mit dem „Internetfilter“ können Sie den Internetzugang für einzelne Windows-Benutzer oder Computer
einschränken, zum Beispiel für die Computer Ihrer Kinder.
Über den integrierten VPN-Server können Sie entfernte Computer über das Internet sicher ins Heimnetz der FRITZ!Box einbinden.
WLAN-Basisstation für kabellose Verbindungen
WLAN-fähige Computer und andere WLAN-fähige Netzwerkgeräte können Sie über WLAN-Funk kabellos mit der FRITZ!Box
verbinden. Falls in Ihren Computer kein WLAN integriert ist,
können Sie einen externen WLAN-Adapter installieren, zum
Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM (siehe auch
AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box ab Seite 148).
Die FRITZ!Box unterstützt den schnellen WLAN-N-Standard,
mit dem Datendurchsatzraten von bis zu 300 Mbit/s (brutto)
möglich sind.
Mit der Funktion „Gastzugang“ können Sie Freunden und Besuchern schnell und sicher den Zugang zum Internet über Ihr
WLAN-Funknetz gestatten.
FRITZ!Box 73608
FRITZ!Box im Überblick
Telefona nlage
Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für den Internet- und
Festnetz-Telefonanschluss.
Zu den Funktionen der Telefonanlage gehören bis zu fünf integrierte Anrufbeantworter und ein integriertes Faxgerät für den
Faxempfang. Zusätzliche Geräte benötigen Sie für diese Funktionen daher nicht mehr. Für bis zu fünf verschiedene Rufnummern können Sie jeweils einen eigenen Anrufbeantworter einrichten. Neue Nachrichten und Faxe leitet die FRITZ!Box
auf Wunsch automatisch per E-Mail weiter.
Das Telefonbuch der FRITZ!Box verwalten Sie komfortabel im
Internetbrowser. Nutzen Sie an der FRITZ!Box mehrere
Schnurlostelefone FRITZ!Fon, so können Sie ein gemeinsames Telefonbuch verwenden oder für jedes FRITZ!Fon ein
eigenes Telefonbuch in der FRITZ!Box einrichten.
Darüber hinaus bietet die FRITZ!Box als Telefonanlage Komfortfunktionen wie Anrufliste, Rufumleitung und Klingelsperre.
DECT-Basisstation für Schnurlostelefone
In die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation integriert. Bis zu
sechs Schnurlostelefone können Sie direkt über Funk mit der
FRITZ!Box verbinden – ohne zusätzliche Basisstation.
Zentrale im Heimnetz
Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer und andere Netzwerkgeräte nicht nur mit dem Internet, sondern auch miteinander.
Die angeschlossenen Netzwerkgeräte bilden das Heimnetz
der FRITZ!Box und können untereinander Daten austauschen.
Computer und andere Netzwerkgeräte verbinden Sie per
Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box.
Die FRITZ!Box kann verschiedene Speichermedien verwalten
und für alle Teilnehmer im Heimnetz zur Verfügung stellen.
Dazu zählen angeschlossene USB-Speichersticks, USB-Festplatten sowie ein Online-Speicher.
FRITZ!Box 73609
FRITZ!Box im Überblick
USB-Anschlüsse
Die FRITZ!Box hat zwei USB-Anschlüsse, über die Sie USB-Geräte in Ihr Heimnetz einbinden können, wie USB-Drucker oder
USB-Speichermedien. Die angeschlossenen USB-Geräte können von allen Netzwerkgeräten im Heimnetz der FRITZ!Box
gleichzeitig genutzt werden.
Wenn Sie ein USB-Modem für das mobile Breitband-Internet
(UMTS/HSPA) anschließen, kann die FRITZ!Box Internetverbindungen über das Mobilfunknetz herstellen.
Mediaserver für Musik, Bilder und Filme im Heimnetz
Als Mediaserver stellt die FRITZ!Box Musik-, Video- und Bilddateien im gesamten Heimnetz zur Verfügung. Mit geeigneten
Abspielgeräten im Heimnetz der FRITZ!Box können Sie die Mediendateien auch bei ausgeschaltetem Computer abspielen.
Ihre Musik, Videos und Bilder können Sie dafür auf einem
USB-Speicher ablegen, der an der FRITZ!Box angeschlossen
ist.
Die Abspielgeräte oder -programme, zum Beispiel Computer
oder TV-Geräte, müssen den Standard UPnP-AV bzw. DLNA
unterstützen.
FRITZ!Box 736010
Anschlüsse
FRITZ!Fon oder
andere DECT-Telefone
DECT
UMTS-/HSPA-Modem
und USB-Geräte
USB 2.0
2 x analoges Telefon
analoges Telefon,
Fax, Anrufbeantworter
Notebook, Smartphone,
Video-/TV-Streaming
WLAN
2,4 GHz/5 Ghz
LAN, 100 MBit/s,
PC, Spielekonsole
2 x LAN
LAN, 1GBit/s,
PC, Netzwerk
2 x Gigabit-LAN
Drucker,
Speichermedien
USB 2.0
mit Telefonanschluss
(analog)
DSL/VDSL
1.2Anschlüsse
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
•DSL/TEL
•FON 1
Buchse für den Anschluss an VDSL und ADSL2+ sowie an
das analoge Festnetz
eine TAE-Buchse und eine RJ11-Buchse für ein analoges
Telefon oder ein anderes analoges Endgerät
Sie können entweder die TAE-Buchse belegen oder die
RJ11-Buchse, also insgesamt ein analoges Telefon anschließen.
•LAN 1 – LAN 4
4 Ethernet-Buchsen für den Anschluss von Computern
und anderen netzwerkfähigen Geräten wie Spielekonsolen und Netzerk-Hubs
LAN 1 – LAN 2: Gigabit-Ethernet (10/100/1000 Base-T)
LAN 3 – LAN 4: Ethernet (10/100 Base-T)
•USB
2 USB 2.0-Buchsen für den Anschluss von USB-Geräten
wie Drucker oder Speichermedien
FRITZ!Box 736011
Taster
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowePower/ DSLDSL
WLANWLAN
INFOINFO
1.3Taster
•WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von
WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11b,
IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz-Frequenzband nutzen
•DECT-Basisstation
integrierte DECT-Basisstation für den Anschluss von bis
zu 6 Schnurlostelefonen, die den Standard DECT nutzen
Die FRITZ!Box hat auf der Geräteoberseite zwei Taster.
Taster der FRITZ!Box
WLAN-Taster
Mit dem WLAN-Taster können Sie die WLAN-Funktion ein- und
ausschalten und WLAN-Geräte per WPS mit der FRITZ!Box verbinden. WPS ist ein Verfahren zum einfachen Aufbau einer sicheren WLAN-Verbindung (siehe Seite 26).
DECT-Taster
Mit dem DECT-Taster können Sie Schnurlostelefone an der
FRITZ!Box anmelden (siehe Seite 39) und verlegte Schnurlostelefone wiederfinden (siehe Seite 91).
FRITZ!Box 736012
Leuchtdioden
1.4Leuchtdioden
LEDZustandBedeutung
Power /
leuchtet
DSL
blinkt
Internet leuchtetTelefonverbindung über Internet besteht.
blinktNachrichten in Ihrer Mailbox (diese Funktion muss von Ih-
Festnetz leuchtetTelefonverbindung über den Festnetzanschluss besteht.
blinktNachrichten in Ihrer Mailbox (diese Funktion muss von Ih-
WLANleuchtetWLAN-Funktion ist eingeschaltet.
blinkt
Infoleuchtet
blinkt
blinkt rotFehler: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
• Stromzufuhr besteht und der DSL-Anschluss ist be-
triebsbereit.
• Stromzufuhr besteht und die Verbindung zum DSL wird
hergestellt oder ist unterbrochen.
rem Telefonieanbieter unterstützt werden).
rem Telefonieanbieter unterstützt werden).
• WLAN-Funktion wird ein- oder ausgeschaltet.
• WLAN-Einstellungen werden übernommen.
• WPS wird ausgeführt.
• WPS-Vorgang abgebrochen: Mehr als zwei WLAN-Geräte
führen gleichzeitig WPS aus. Wiederholen Sie den WPSVorgan g.
• Kostenfreie Telefonverbindung zwischen zwei Internet-
telefonieteilnehmern besteht (diese Funktion muss von
Ihrem Internettelefonieanbieter unterstützt werden).
• Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der Benutzerober-
fläche unter „System / Info-Anzeige“ eingestellt ist.
• Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick ist abgeschlos-
sen.
• Firmware wird aktualisiert.
• Neue Nachrichten auf FRITZ!Box-Anrufbeantworter, der
Online-Zähler hat den festgelegten Wert erreicht oder
ein anderes in der Benutzeroberfläche unter „System /
Info-Anzeige“ eingestelltes Ereignis wird angezeigt.
• Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft.
• Anmeldevorgang für ein DECT-Handgerät läuft.
und folgen Sie den Hinweisen in der Übersicht
FRITZ!Box 736013
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen
2Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen
•Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Lesen Sie da-
zu den Abschnitt Lieferumfang der FRITZ!Box auf Seite 14.
•Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Anschluss
und den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind. Lesen Sie dazu den
Abschnitt Voraussetzungen für den Betrieb der FRITZ!Box auf
Seite 14.
•Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung im Ab-
schnitt Sicherheit und Handhabung auf Seite 15.
2.1Lieferumfang der FRITZ!Box
•FRITZ!Box 7360
•ein Netzteil
•ein Netzwerkkabel
•ein DSL-/Telefonkabel (grau)
•ein DSL-Adapter (TAE/RJ45, grau)
•gedruckte Produktinformation
2.2Voraussetzungen für den Betrieb der FRITZ!Box
•ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet
Explorer ab Version 8.0 oder Firefox ab Version 7)
•ein Internetanschluss
– ein DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompati-
bel), Standard ITU G.992.1 Annex B (ADSL), ITU
G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.5 Annex B
(ADSL2+)
– oder ein VDSL-Anschluss, Standard ITU G.993.2 An-
nex B (VDSL2)
– oder ein Kabelanschluss mit Kabelmodem
– oder ein USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzugang
(UMTS/HSPA)
– oder ein anderer Internetzugang
FRITZ!Box 736014
Sicherheit und Handhabung
•für den Anschluss von Computern über WLAN:
Computer mit WLAN-Unterstützung nach IEEE 802.11n,
IEEE 802.11g oder IEEE 802.11b. Computer, die kein integriertes WLAN haben, können durch ein WLAN-Gerät,
beispielsweise einen FRITZ!WLAN USB Stick, die WLANUnterstützung erhalten.
•für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte
Standard-Ethernet 10/100/1000 Base-T)
•für Festnetztelefonie:
ein analoger Telefonanschluss
2.3Sicherheit und Handhabung
Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die
folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box 7360 unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und
die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
•Stellen Sie vor der Wandmontage der FRITZ!Box sicher,
dass sich hinter den geplanten Bohrstellen keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
•Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche
Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Betrieb erwärmen kann.
•Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäu-
se der FRITZ!Box immer frei sind. Die Lüftungsschlitze
sind für die Belüftung notwendig.
– Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder ge-
polsterte Möbelstücke.
– Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
FRITZ!Box 736015
Sicherheit und Handhabung
•Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Gewit-
ters.
•Trennen Sie die FRITZ!Box während eines Gewitters vom
Stromnetz und vom DSL- oder VDSL-Anschluss.
•Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box
eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse
die Folge sein können.
•Die FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
•Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un-
sachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen
können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen.
Handhabung der FRITZ!Box
•Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf-
hängen. Eine Bohrschablone für die Wandmontage der
FRITZ!Box finden Sie auf Seite 158.
•Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trocke-
nen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
•Ideale Betriebsbedingungen für die FRITZ!Box schaffen
Sie, indem Sie das Gerät mit den Anschlusskabeln nach
unten an einer Wand montieren.
•Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit Ih-
rem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge von 100 m.
•Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern kabel-
los Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die
FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf.
•Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem
Metallgehäuse.
FRITZ!Box 736016
FRITZ!Box anschließen
INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPower/ DSLDSL
InfoInfo
WLANWLAN
PowerPower / DSLDSL
FestnetzFestnetz
InternetInternet
3FRITZ!Box anschließen
•Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
•Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang.
•Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Telefonanschluss.
In diesem Kapitel steht, wie es geht.
Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Hinweise
im Abschnitt Sicherheit und Handhabung auf Seite 15.
3.1An die Stromversorgung anschließen
Anschluss an die Stromversorgung
1.Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil.
2.Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
3.Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromver-
sorgung.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 736017
Mit dem Internetzugang verbinden
3.2Mit dem Internetzugang verbinden
Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang.
Die FRITZ!Box kann an unterschiedlichen Arten von Internetzugängen betrieben werden und unterstützt daher mehrere
Anschlussarten:
•DSL-/VDSL-Anschluss
•Kabelanschluss über ein Kabelmodem
•Internet über Mobilfunk mit einem UMTS-/HSPA-Modem
Mit einem DSL- oder VDSL-Anschluss verbinden
Wie Sie die FRITZ!Box anschließen, hängt von der Art Ihres
Anschlusses ab:
Reiner DSL- oder VDSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss (auch
Komplettanschluss)
Über den DSL- oder VDSL-Anschluss stellen Sie die Internetverbindung her und führen Ihre Telefongespräche.
Die FRITZ!Box schließen Sie an Ihre Anschlussdose an (Seite 19).
Anschlussdose
DSL- oder VDSL-Anschluss mit Festnetzanschluss
Zusätzlich zum DSL- oder VDSL-Anschluss haben Sie einen analogen Telefonanschluss. Für Ihre Anschlüsse haben Sie vom Anbieter
einen DSL-Splitter (siehe Glossar) erhalten. Der DSL-Splitter wird
mit der Anschlussdose verbunden.
Die FRITZ!Box schließen Sie an Ihren DSL-Splitter an (Seite 20).
Anschlussdose (links) und DSL-Splitter (rechts)
FRITZ!Box 736018
Mit dem Internetzugang verbinden
INFOINFO
WLANWLA
N
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPo
wer/
DSLDSL
InfoInfo
WLANWL
AN
PowerPo
wer /
DSLDSL
FestnetzFestnetz
InternetI
nt
er
net
DSL
Am reinen DSL- oder VDSL-Anschluss anschließen
Anschluss mit DSL-/Telefonkabel und DSL-Adapter
Wenn Sie einen reinen DSL-Anschluss haben, dann schließen
Sie die FRITZ!Box wie hier beschrieben an:
1.Schließen Sie das lange, graue Ende des DSL-/Telefon-
kabels an die Buchse „DSL/TEL“ der FRITZ!Box an.
2.Stecken Sie das kurze, graue Kabelende in den DSL-Ad-
apter. Das schwarze Kabelende bleibt frei.
3.Stecken Sie den DSL-Adapter in die mit „F“ beschriftete
Buchse Ihrer TAE-Dose.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten. Damit ist die FRITZ!Box für Internetverbindungen bereit.
FRITZ!Box 736019
Mit dem Internetzugang verbinden
INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowerPowe
r/
DSLDSL
InfoIn
fo
WLANWLAN
PowerPower / DSLD
S
L
FestnetzFest
ne
tz
InternetInt
ernet
Am dem DSL- oder VDSL-Anschluss mit Festnetzanschluss
anschließen
Anschluss am DSL-Splitter
Wenn Sie einen DSL- und einen Festnetzanschluss haben,
dann schließen Sie die FRITZ!Box wie hier beschrieben an:
1.Schließen Sie das lange Ende des DSL-/Telefonkabels an
die mit „DSL/TEL“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
2.Schließen Sie das kurze Kabelende an der DSL-Buchse
des DSL-Splitters an.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die FRITZ!Box
für Internetverbindungen bereit ist.
FRITZ!Box 736020
Mit dem Internetzugang verbinden
Mit einem Kabelanschluss verbinden
Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre
FRITZ!Box 7360 auch an einem Kabelanschluss einsetzen.
Verwenden Sie dafür ein Netzwerkkabel.
1.Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels in die LAN-
Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
2.Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die
mit „LAN 1“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box.
3.Verbinden Sie einen Computer entweder über ein Netz-
werkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box
(siehe Seite 23).
4.Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Ver-
bindungen über den Kabelanschluss ein (siehe
Seite 35).
Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden
Falls kein anderer Internetzugang verfügbar ist, kann Ihre
FRITZ!Box die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk-Internetzugang (UMTS/HSPA).
Die FRITZ!Box unterstützt UMTS-/HSPA-Modems verschiedener Hersteller.
1.Stecken Sie das USB-Modem an den USB-Anschluss der
FRITZ!Box.
2.Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein (sie-
he Seite 36).
FRITZ!Box 736021
Mit dem Festnetzanschluss verbinden
INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFestnet
z
InternetIn
ternet
PowerPo
wer/
DSLDSL
InfoInfo
WLANWLA
N
PowerPowe
r / DSLDSL
FestnetzFestnetz
InternetInte
rnet
3.3Mit dem Festnetzanschluss verbinden
Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für Internet- und Festnetztelefonie. Wenn Sie über das Festnetz telefonieren möchten, verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem analogen Telefonanschluss.
Mit einem analogen Festnetzanschluss verbinden
Wenn Sie einen analogen Festnetzanschluss haben, schließen Sie die FRITZ!Box folgendermaßen an:
Anschluss am analogen Telefonanschluss über den DSL-Splitter
1.Stellen Sie sicher, dass das lange Ende des DSL-/Tele-
fonkabels an die mit „DSL/TEL“ beschriftete Buchse der
FRITZ!Box angeschlossen ist.
2.Stecken Sie den TAE-Stecker des DSL-/Telefonkabels in
die mit „F“ beschriftete Buchse Ihres DSL-Splitters.
Die FRITZ!Box ist mit dem analogen Festnetzanschluss verbunden.
FRITZ!Box 736022
Computer an FRITZ!Box anschließen
INFOINFO
WLANWLAN
FestnetzFe
stnetz
InternetInt
ernet
PowerPower
/DSLDS
L
InfoInfo
WLANWLAN
PowerPower / DSLDSL
FestnetzFestnetz
InternetInternet
4Computer an FRITZ!Box anschließen
Schließen Sie einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box an.
4.1Computer am Netzwerkanschluss anschließen
Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box
1.Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferum-
fang der FRITZ!Box bereit.
2.Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten:
Richten Sie die Netzwerkkarte des Computers mit der
Einstellung „DHCP“ ein.
3.Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) des Computers an.
4.Schließen Sie das andere Kabelende an die Buchse
„LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ der FRITZ!Box
an.
Für Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit (Gigabit-Ethernet) schließen Sie das Netzwerkkabel an die
Buchse „LAN 1“ oder „LAN 2“ an.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 736023
Computer am Netzwerkanschluss anschließen
INFOI
NF
O
WLANW
L
AN
FestnetzFest
net
z
InternetI
nt
ernet
PowerPow
er
/
DSLDSL
InfoI
nf
o
WLANW
LA
N
PowerPower
/
DSLD
SL
FestnetzFestne
tz
InternetI
nt
e
rnet
Weitere Computer an Netzwerkanschlüsse anschließen
Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Beachten Sie hierzu auch die Informationen im Abschnitt Netzwerkkabel auf Seite 142.
An jeden Netzwerkanschluss der FRITZ!Box können Sie einen
Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
An die Netzwerkbuchsen der FRITZ!Box können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen.
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
1.Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferum-
fang der FRITZ!Box bereit.
2.Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Uplink-Port (siehe Glossar) des Netzwerk-Hubs oder
Netzwerk-Switches an.
Schließen Sie das andere Kabelende an die Buchse „LAN
3.
1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ der FRITZ!Box an.
Für Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit (Gigabit-Ethernet) verwenden „LAN 1“ oder „LAN 2“ an.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 736024
Computer kabellos über WLAN anschließen
4.2Computer kabellos über WLAN anschließen
Mit der WLAN-Funktechnik können Sie mehrere Computer kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
•WLAN-Gerät
Ein Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden möchten, muss mit einem WLAN-Gerät ausgestattet sein. Dadurch wird der Computer WLAN-fähig. In
moderne Computer und Notebooks ist ein WLAN-Gerät
oft schon integriert.
•WLAN-Sicherheitseinstellungen
In der FRITZ!Box sind ab Werk WLAN-Sicherheitseinstellungen aktiviert. Bevor ein Computer eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen kann, müssen die WLANSicherheitseinstellungen der FRITZ!Box an das WLANGerät übermittelt werden.
Die FRITZ!Box unterstützt dazu die beiden automatischen Verfahren AVM Stick& Surf und WPS (Wi-Fi Protected Setup). Die Sicherheitseinstellungen können aber
auch manuell übertragen werden.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Kapitel FRITZ!Box als WLAN-Basisstation ab Seite 59.
WLAN-Verbindung mit AVM Stick & Surf herstellen
Wenn Sie als WLAN-Gerät einen FRITZ!WLAN USB Stick von
AVM verwenden, können Sie mit AVM Stick & Surf einfach
und schnell eine sichere WLAN-Verbindung herstellen.
1.Schalten Sie Ihren Computer ein.
2.Stecken Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick in einen der
USB-Anschlüsse der FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den
FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die Leuchtdiode „Info“ an der FRITZ!Box beginnt schnell zu blinken.
Sobald die Leuchtdiode „Info“ dauerhaft leuchtet, ist
die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
FRITZ!Box 736025
Computer kabellos über WLAN anschließen
Info
Festnetz
Internet
WLAN
Power/DSL
f
o
3.Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab.
4.Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss des Computers.
Die Sicherheitseinstellungen werden übernommen und die
WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem
FRITZ!WLAN USB Stick wird hergestellt. Sobald die WLAN-Verbindung besteht ist auch der Computer mit der FRITZ!Box verbunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM
FRITZ!WLAN USB Stick.
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Die FRITZ!Box unterstützt das Verfahren WPS (Wi-Fi Protected
Setup). WLAN-Geräte, die ebenfalls WPS unterstützen, können Sie auf diese Weise sicher mit Ihrer FRITZ!Box verbinden.
Alle notwendigen WLAN-Sicherheitseinstellungen werden dabei übertragen. Bei WPS wird zwischen der Push-Button- und
der PIN-Methode unterschieden.
WPS mit der Push-Button-Methode
Die Push-Button-Methode (WPS-PBC) können Sie anwenden,
wenn Ihr WLAN-Gerät ebenfalls über einen Taster für WPS verfügt oder WPS über die Steuerungssoftware des WLAN-Geräts
aktiviert werden kann.
1.Drücken und halten Sie die Taste „WLAN“ der FRITZ!Box
für mindestens sechs Sekunden.
FRITZ!Box 736026
Computer kabellos über WLAN anschließen
2.Sobald die Leuchtdiode „WLAN“ zu blinken beginnt, ak-
tivieren Sie am WLAN-Gerät die WPS-Funktionalität - abhängig vom Gerät entweder über einen WLAN-Schalter
oder in der Steuerungssoftware des Geräts. Die Aktivierung muss innerhalb von zwei Minuten gestartet werden.
Die FRITZ!Box und das WLAN-Gerät verbinden sich nun automatisch miteinander. Dabei übernimmt das WLAN-Gerät die
Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box.
Sobald die WLAN-Verbindung besteht ist auch der Computer
mit der FRITZ!Box verbunden.
WPS mit der PIN-Methode
Wenn Ihr WLAN-Gerät WPS unterstützt, aber keinen Taster
zum Starten der Push-Button-Methode besitzt und auch die
Steuerungssoftware des Geräts dafür keine Möglichkeit bietet, dann nutzen Sie die PIN-Methode.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Verfahren:
•die FRITZ!Box gibt die PIN vor
•das WLAN-Gerät gibt die PIN vor.
Die FRITZ!Box gibt die PIN vor
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2.Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“.
3.Wählen Sie die Seite „WPS - Schnellverbindung“.
4.Aktivieren Sie die Einstellung „WPS aktiv“.
5.Wählen Sie die Einstellung „PIN-Methode (WPS-PIN), die
FRITZ!Box gibt die PIN vor“.
6.Die PIN wird angezeigt. Geben Sie diese PIN in der Steu-
erungssoftware des WLAN-Geräts ein.
7.Klicken Sie auf „WPS starten“.
Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der
WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem
WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung hergestellt.
FRITZ!Box 736027
Computer kabellos über WLAN anschließen
Das WLAN-Gerät gibt die PIN vor
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2.Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“.
3.Wählen Sie die Seite „WPS - Schnellverbindung“.
4.Aktivieren Sie die Einstellung „WPS aktiv“.
5.Wählen Sie die Einstellung „PIN-Methode (WPS-PIN),
das WLAN-Gerät gibt die PIN vor“.
6.Starten Sie nun das Steuerungsprogramm des WLAN-Ge-
räts. Das Programm gibt eine PIN für den Verbindungsaufbau aus.
7.Geben Sie diese PIN in der Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box ein.
8.Klicken Sie auf „WPS starten“.
Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der
WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem
WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung hergestellt.
WLAN-Sicherheitseinstellungen manuell übertragen
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen für WLAN-Geräte können
auch manuell übermittelt werden. Die manuelle Übermittlung
ist unumgänglich, wenn ein WLAN-Gerät kein automatisches
Verfahren zur Übermittlung der Sicherheitseinstellungen unterstützt.
Bei der manuellen Übermittlung müssen die WLAN-Sicherheitseinstellungen in die WLAN-Software eingetragen werden.
WLAN-Geräte werden in der Regel mit einer zugehörigen
WLAN-Software geliefert, die zusammen mit dem WLAN-Gerät
im Computer installiert wird. Viele Betriebssysteme sind mittlerweile mit einer WLAN-Software ausgestattet. Integrierte
WLAN-Geräte verwenden beispielsweise die WLAN-Software
des Betriebssystems.
FRITZ!Box 736028
Computer kabellos über WLAN anschließen
WLAN-Gerät installieren
Falls Sie kein Integriertes WLAN-Gerät haben und deshalb ein
separates WLAN-Gerät verwenden, dann installieren Sie das
WLAN-Gerät zusammen mit der zugehörigen WLAN-Software
im Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation.
WLAN-Sicherheitseinstellungen übertragen
Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte für die WLAN-Sicherheit müssen Sie an das WLAN-Geräts übermitteln, indem
Sie die Werte in die WLAN-Software eintragen.
Wenn Sie mit den voreingestellten Werten eine WLAN-Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Gerät das Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
1.Starten Sie die WLAN-Software.
2.Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwischen
der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät ein:
SSID (Name des
Funknetzwerks)
Methode der Verschlüsselung
VerschlüsselungWPA-PSK oder WPA2-PSK (AES)
SchlüsselDen Schlüssel finden Sie auf dem Auf-
NetzwerkmodusInfrastruktur
3.Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehenen
Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Ihr WLAN-Gerät und die FRITZ!Box sind nun kabellos miteinander verbunden.
FRITZ!Box 736029
FRITZ!Box 7360
WPA (TKIP) oder WPA2 (AES-CCMP)
kleber auf der Geräteunterseite.
Computer kabellos über WLAN anschließen
Wenn das WLAN-Gerät kein WPA unterstützt
Wenn Ihr WLAN-Gerät das Verschlüsselungsverfahren WPA
nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung in
der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie die WLANEinstellungen in der FRITZ!Box ändern:
1.Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel
(gelb) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt Computer
am Netzwerkanschluss anschließen auf Seite 23).
2.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Abschnitt Benutzeroberfläche öffnen auf Seite 31).
3.Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“ aus.
4.Wählen Sie die WEP-Verschlüsselung aus und tragen Sie
einen Netzwerkschlüssel ein.
5.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird
angezeigt.
6.Notieren Sie sich die Einstellungen oder drucken Sie die
Seite aus.
7.Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie
die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Computer. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (gelb).
8.Richten Sie Ihr WLAN-Gerät mit den in der FRITZ!Box ein-
gegebenen Sicherheitseinstellungen ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Gerät und der
FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
Es wird dringend empfohlen, ein WLAN-Gerät einzusetzen,
das WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel einen
FRITZ!WLAN USB Stick von AVM). WEP ist veraltet und mit
WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Minuten
entschlüsselt werden.
FRITZ!Box 736030
Loading...
+ 155 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.