AVM FRITZ!Box 7272 User guide [de]

F
RITZ!Box 7272
Einrichten und bedienen

Inhaltsverzeichnis

Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Die FRITZ!Box 7272. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Lieferumfang der FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.3 Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 FRITZ!Box anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Mit dem Internetzugang verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3 Mit dem Festnetzanschluss verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5 Computer an FRITZ!Box anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.1 Computer am Netzwerkanschluss anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.2 Computer kabellos über WLAN anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . 36
6.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.2 Übersicht: alles auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6.3 FRITZ!Box mit Assistenten einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
6.4 Standardansicht und erweiterte Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.5 Einstellungen der FRITZ!Box sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
7 Internetzugang in FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . . . . . 44
7.1 Internetzugang für DSL einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
7.2 Internetzugang für einen Kabelanschluss einrichten . . . . . . . . . . . 45
FRITZ!Box 7272 2
7.3 Internetzugang für Mobilfunk einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
7.4 Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router . . . . . 47
7.5 Im Internet surfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
8 Telefone und andere Endgeräte anschließen . . . . . . . . 49
8.1 Analoge Telefone und Endgeräte anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8.2 ISDN-Telefone und ISDN-Endgeräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . 50
8.3 FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden . . . . . . 51
8.4 iPhone oder Android-Smartphone anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8.5 IP-Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
9 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten . . . . . . . . . . . . . 55
9.1 Eigene Rufnummern einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9.2 Telefone und Endgeräte einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
10 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen. . . . . . . . . . . 59
10.1 Ein FRITZ!Box-Zugang für alle Nutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
10.2 Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer. . . . . . . . . . . . . 63
10.3 Kennwort vergessen - Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
10.4 FRITZ!Box ohne Kennwort nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
11 MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box . . . . . . . . . . 72
11.1 MyFRITZ! einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
11.2 MyFRITZ! nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
11.3 Sicherheit bei MyFRITZ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
12 Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren. . . . . . . . . . . 79
12.1 Update mit Assistenten durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
12.2 Online-Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
12.3 Manuelles Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
12.4 Automatische Update-Suche nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
13 FRITZ!Box als Internet-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
13.1 Kindersicherung: Internetnutzung regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
13.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen . . . . . . 88
FRITZ!Box 7272 3
13.3 Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
13.4 Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS . . . . . . . . . . . . 92
13.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
13.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
13.7 DNS-Server: frei wählbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
13.8 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
13.9 IPv6: Das neue Internetprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
13.10 Mobilfunk: Ersatz bei DSL-Ausfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
14 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . . . 103
14.1 WLAN-Geräte sicher mit der FRITZ!Box verbinden . . . . . . . . . . . . . 103
14.2 WLAN-Geräte mit dem FRITZ!Box-Gastzugang verbinden . . . . . . . 105
14.3 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten. . . . . . . . 106
14.4 WLAN-Funknetz vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
14.5 WLAN – Technisches Wissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
15 FRITZ!Box als Telefonanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
15.1 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
15.2 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
15.3 Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
15.4 Faxfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
15.5 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
15.6 Wahlregeln für ausgehende Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
15.7 Rufsperren für Anrufer und Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
15.8 Klingelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
15.9 Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
15.10 Babyfon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
15.11 Telefonieren mit Komfortfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
16 FRITZ!Box als DECT-Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
16.1 Schnurlostelefon suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
16.2 Schnurlostelefon abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
16.3 DECT Eco aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
FRITZ!Box 7272 4
17 Das FRITZ!Box-Heimnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
18 Netzwerkgeräte im FRITZ!Box-Heimnetz . . . . . . . . . . . 144
18.1 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
18.2 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
19 USB-Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz. . . . . . . . . . . . . . . 156
19.1 Stromversorgung von USB-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
19.2 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
19.3 USB-Geräte sicher verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
19.4 Zugriffsberechtigung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
19.5 Auf USB-Speicher zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
19.6 USB-Drucker gemeinsam verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
20 FRITZ!NAS: Speicher im Heimnetz . . . . . . . . . . . . . . . . 167
20.1 Voraussetzungen für FRITZ!NAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
20.2 FRITZ!NAS starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
20.3 FRITZ!NAS Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
21 FRITZ!Box energiesparend einsetzen. . . . . . . . . . . . . . 169
21.1 WLAN-Funknetz energiesparend nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
21.2 Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivieren . . . . . . . . . . . 169
21.3 LAN-Anschlüsse energiesparend nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
22 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
22.1 Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
22.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 175
22.3 WLAN-Verbindung bricht ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
23 FRITZ!Box am Telefon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
23.1 Weckruf ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
23.2 Klingelsperre ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
23.3 Rufumleitung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
23.4 WLAN-Funknetz ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
FRITZ!Box 7272 5
23.5 Werkseinstellungen laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
23.6 Spontane Amtsholung deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
24 FRITZ!Box außer Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 187
24.1 Werkseinstellungen laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
24.2 Zusatzprogramme deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
25 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
25.1 Anschlüsse und Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
25.2 Routerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
25.3 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
25.4 Hörtöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
25.5 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
25.6 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
25.7 Adapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
26 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
26.1 Dokumentationen zur FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
26.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
26.3 Feedback zu FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
26.4 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
26.5 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
26.6 AVM-Kleinteileversand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Bohrschablone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
FRITZ!Box 7272 6

Symbole und Hervorhebungen

In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Mar­kierung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
Markierung Beispiel
Anführungszeichen kennzeichnen Elemente der Benutzeroberfläche, Pfadangaben sowie Ordner- und Dateinamen
spitze Klammern markieren Platzhalter <Rufnummer>
blaue, unterstrichene Schrift markiert Adres­sen zur Eingabe im Browser
blaue Schrift markiert Links und Verweise in­nerhalb dieses Handbuches
fette Schrift betont wichtige Wörter Klicken Sie nicht ...
„Heimnetz“
„C:\Bilder“
„Dokumentation“
fritz.box
siehe Seite 204
FRITZ!Box 7272 7
Die FRITZ!Box 7272

1 Die FRITZ!Box 7272

Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box ent­schieden haben. Die FRITZ!Box 7272 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Sie können die FRITZ!Box an einem DSL-Anschluss als Internetrouter betreiben.
Die FRITZ!Box hat Anschlüsse für Computer, Telefone und USB-Geräte und unterstützt die Funktechnologien WLAN und DECT. Sie können die FRITZ!Box als WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Notebooks, Ta­blets oder Smartphones einsetzen und gleichzeitig als DECT-Basissta­tion für Ihre Schnurlostelefone.
Angeschlossene Telefone nutzen die FRITZ!Box als Telefonanlage.
Angeschlossene Computer und Netzwerkgeräte verbindet die FRITZ!Box zu Ihrem privaten Heimnetz. Die Geräte können untereinan­der Daten austauschen und gemeinsam auf USB-Festplatten, USB­Drucker oder andere USB-Geräte zugreifen. Musik-, Video- und Bild­dateien überträgt die FRITZ!Box an geeignete Abspielgeräte im Heim­netz.
Einstellungen für die FRITZ!Box und für Ihr privates Heimnetz nehmen Sie in einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche vor. Die Be­nutzeroberfläche können Sie in einem beliebigen Internetbrowser starten. Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrich­tung der wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen.
Sie können den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box mit AVM Smart-Ho­me-Geräten für die Hausautomation erweitern.
Dieses Handbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung und Be­dienung Ihrer FRITZ!Box. Es möchte Sie nicht nur mit den vielfältigen Funktionen des Geräts, sondern auch mit dem einen oder anderen technischen Zusammenhang vertraut machen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7272 8
Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden
WLAN N
2,4 GHz
Drucker,
Speichermedien
mit Telefonanschluss
(analog/ISDN)
Notebook, PC, Smartphone,
Video-/TV-Streaming
USB 2.0DSL 2 x Fast-Ethernet
LAN, 100 MBit/s, PC,
Spielekonsole, Netzwerk
LAN, 1 GBit/s, PC,
Spielekonsole, Netzwerk
2 x Gigabit
analoges Telefon,
Anrufbeantworter, Fax
FRITZ!Fon oder
andere DECT-Telefone
2 x analog
DECT
Telef on,
Telefonanlage
ISDN

2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden

Dieses Kapitel beschreibt Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden der FRITZ!Box.

2.1 Anschlüsse

Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
DSL/TEL
Buchse für den Anschluss an ADSL2+ und ADSL sowie an das Telefonnetz (analoges Festnetz oder ISDN)
FON 1 und FON 2
2 TAE-Buchsen und 2 RJ11-Buchsen für analoge Telefone und andere analoge Endgeräte
An FON 1 und FON 2 können Sie jeweils eine Buchse be­legen, also insgesamt 2 analoge Telefone anschließen.
FON S
FRITZ!Box 7272 9
0
RJ45-Buchse für den Anschluss von ISDN-Telefonen oder ISDN-Telefonanlagen
Anschlüsse
LAN 1 – LAN 4
4 Ethernet-Buchsen für den Anschluss von Computern und anderen netzwerkfähigen Geräten wie Spielekonso­len und Netzwerk-Hubs
LAN 1 – LAN 2: Gigabit-Ethernet (10/100/1000 Base-T)
LAN 3 – LAN 4: Ethernet (10/100 Base-T)
USB
USB 2.0-Buchse für den Anschluss von USB-Geräten wie Drucker oder Speichermedien
WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11b, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz-Frequenz­band nutzen
DECT-Basisstation
integrierte DECT-Basisstation für den Anschluss von bis zu 6 Schnurlostelefonen, die den Standard DECT nutzen
FRITZ!Box 7272 10
Taste r
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowePower/ DSLDSL
DECTDECT
WLANWLAN
WPSWPS
WLANWLAN
InfoInfo
DECTDECT
WLANWLAN
WPSWPS

2.2 Taster

Die FRITZ!Box hat auf der Geräteoberseite zwei Taster.
Taster der FRITZ!Box
WLAN-Taster
Mit dem WLAN-Taster können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten und WLAN-Geräte per WPS mit der FRITZ!Box ver­binden. WPS ist ein Verfahren zum einfachen Aufbau einer si­cheren WLAN-Verbindung (siehe Seite 30).
DECT-Taster
Mit dem DECT-Taster können Sie Schnurlostelefone an der FRITZ!Box anmelden (siehe Seite 51) und verlegte Schnurlo- stelefone wiederfinden (siehe Seite 140).
FRITZ!Box 7272 11
Leuchtdioden

2.3 Leuchtdioden

Die FRITZ!Box 7272 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbin­dungszustände und Ereignisse anzeigen.
LED Zustand Bedeutung
Power /
leuchtet
DSL
blinkt
Internet leuchtet Telefonverbindung über Internet besteht.
blinkt Nachrichten in Ihrer Mailbox (diese Funktion muss von Ih-
Festnetz leuchtet Telefonverbindung über den Festnetzanschluss besteht.
blinkt Nachrichten in Ihrer Mailbox (diese Funktion muss von Ih-
WLAN leuchtet WLAN-Funktion ist eingeschaltet.
blinkt
Info leuchtet
blinkt
blinkt rot Fehler: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
Stromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbe-
reit.
Stromzufuhr besteht und die Verbindung zum DSL wird
hergestellt oder ist unterbrochen.
rem Telefonieanbieter unterstützt werden).
rem Telefonieanbieter unterstützt werden).
WLAN-Funktion wird ein- oder ausgeschaltet.
WLAN-Einstellungen werden übernommen.
WPS wird ausgeführt.
WPS-Vorgang abgebrochen: Mehr als zwei WLAN-Geräte
führen gleichzeitig WPS aus. Wiederholen Sie den WPS­Vorgang.
Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der Benutzerober-
fläche unter „System / Info-Anzeige“ eingestellt ist.
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist ab-
geschlossen.
FRITZ!OS, die Firmware der FRITZ!Box, wird aktualisiert.
Neue Nachrichten auf FRITZ!Box-Anrufbeantworter, der
Online-Zähler hat den festgelegten Wert erreicht oder ein anderes in der Benutzeroberfläche unter „System / Info-Anzeige“ eingestelltes Ereignis wird angezeigt.
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft.
Anmeldevorgang für ein DECT-Handgerät läuft.
und folgen Sie den Hinweisen in der Übersicht
FRITZ!Box 7272 12
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

3 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Lesen Sie da-
zu den Abschnitt Lieferumfang der FRITZ!Box auf Seite 13.
Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Anschluss
und den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind. Lesen Sie dazu den Abschnitt Voraussetzungen für den Betrieb auf Seite 14.
Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung im Ab-
schnitt Sicherheit und Handhabung auf Seite 15.

3.1 Lieferumfang der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box 7272 ist in mehreren Produktvarianten erhält­lich, die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box 7272 finden Sie auf dem FRITZ!Box-Karton.
FRITZ!Box 7272
ein Netzteil
ein Netzwerkkabel
je nach Produktvariante
– ein DSL-/Telefonkabel (grau-schwarz) und ein DSL-
Adapter (grau)
oder ein DSL-/Telefonkabel (grau-schwarz) und ein
DSL-Kabel
ein Telefonadapter (schwarz)
eine FRITZ!Box-CD
gedruckte Produktinformation
FRITZ!Box 7272 13
Voraussetzungen für den Betrieb

3.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset­zungen erfüllt sein:
ein aktueller Internetbrowser
Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit ei­nem HTML5-fähigen Internetbrowser nutzen, zum Bei­spiel mit Firefox ab Version 17, Internet Explorer ab Version 9 oder Google Chrome ab Version 23.
ein Internetanschluss
DSL-Anschluss mit oder ohne Splitter:
ADSL/ADSL2/ADSL2+ nach DT AG 1TR112 (auch IP­basiert, Annex J) bzw. ITU G.992.1, ITU G.992.3 oder ITU G.992.5 (Annex B oder J)
oder ein Kabelanschluss mit Kabelmodem
oder ein USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzugang
(UMTS/HSPA)
oder ein anderer Internetzugang
für die WLAN-Verbindung zu Tablets, Smartphones und
Computern:
Tablets, Smartphones oder Computer mit WLAN-Unter­stützung nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g oder IEEE
802.11b. Computer, die kein integriertes WLAN haben, können durch ein WLAN-Gerät, beispielsweise einen FRITZ!WLAN USB Stick, die WLAN-Unterstützung erhal­ten.
für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100/1000 Base-T)
für Festnetztelefonie:
ein analoger Telefonanschluss oder ISDN-Mehrgerätean­schluss nach dem Euro-ISDN-Protokoll DSS1
FRITZ!Box 7272 14
Sicherheit und Handhabung

3.3 Sicherheit und Handhabung

Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box 7272 unbe­dingt die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Vermeiden Sie Überlastungen von Steckdosen, Verlän-
gerungskabeln und Steckdosenleisten. Überlastete Stromversorgungsteile stellen ein Brand- und Strom­schlagrisiko dar.
Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steck-
dosenleisten und Verlängerungskabeln.
Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel
oder Steckdosenleisten miteinander.
Stellen Sie vor der Wandmontage der FRITZ!Box sicher,
dass sich hinter den geplanten Bohrstellen keine Elek­tro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsde­tektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäu-
se der FRITZ!Box immer frei sind. Die Lüftungsschlitze sind für die Belüftung notwendig.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder ge-
polsterte Möbelstücke.
Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche
Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Be­trieb erwärmen kann.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom Stromnetz
und vom DSL-Anschluss.
FRITZ!Box 7272 15
Sicherheit und Handhabung
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box
eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un-
sachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für Benutzer des Gerätes entstehen.
Die FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
Handhabung der FRITZ!Box
Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf-
hängen. Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box finden Sie auf Seite 207.
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trocke-
nen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrah­lung auf.
Ideale Betriebsbedingungen für die FRITZ!Box schaffen
Sie, indem Sie das Gerät mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand montieren.
Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit Ih-
rem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Ka­bellänge von 100 m.
Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern kabel-
los Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
FRITZ!Box 7272 16
FRITZ!Box anschließen

4 FRITZ!Box anschließen

Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang.
Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Telefonanschluss.
In diesem Kapitel steht, wie es geht.
Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Hinweise im Abschnitt Sicherheit und Handhabung auf Seite 15.

4.1 An die Stromversorgung anschließen

In
ternet
Festnetz
DECT
Info
FON 2
FON 1
FON 2
FON 1
DSL/TEL
FON S
Power / D
SL
DECT
WLAN
WPS
Power
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
0
Anschluss an die Stromversorgung
1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversor­gung nur dieses Netzteil.
FRITZ!Box 7272 17
An die Stromversorgung anschließen
2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromver-
sorgung.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach einigen Sekun­den zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereit­schaft der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7272 18
Mit dem Internetzugang verbinden

4.2 Mit dem Internetzugang verbinden

Die FRITZ!Box kann an unterschiedlichen Arten von Internet­zugängen betrieben werden:
DSL-Anschluss
Kabelanschluss über ein Kabelmodem
Internet über Mobilfunk mit einem UMTS-/HSPA-Modem
Mit einem DSL-Anschluss verbinden
Wie Sie die FRITZ!Box anschließen, hängt von der Art Ihres Anschlusses ab:
Reiner DSL-Anschluss ohne Festnetzanschluss (auch Komplettan­schluss oder IP-basierter Anschluss)
Über den DSL-Anschluss stellen Sie die Internetverbindung her und führen Ihre Telefongespräche.
Die FRITZ!Box schließen Sie an Ihre Anschlussdose an (Seite 20).
Anschlussdose
DSL-Anschluss mit Festnetzanschluss
Zusätzlich zum DSL-Anschluss haben Sie einen analogen Telefon­anschluss oder ISDN-Anschluss. Für Ihre Anschlüsse haben Sie vom Anbieter einen DSL-Splitter erhalten. Der DSL-Splitter wird mit der Anschlussdose verbunden.
Die FRITZ!Box schließen Sie an Ihren DSL-Splitter an (Seite 22).
Anschlussdose (links) und DSL-Splitter (rechts)
FRITZ!Box 7272 19
Mit dem Internetzugang verbinden
Am reinen DSL-Anschluss anschließen
Wie Sie die FRITZ!Box mit dem reinen DSL-Anschluss verbin­den, hängt vom Lieferumfang ab:
Wenn sich ein DSL-Kabel (grau) im Lieferumfang der FRITZ!Box befindet, verwenden Sie das DSL-Kabel:
FON 2
FON 1
Anschluss mit DSL-Kabel
1. Schließen Sie das DSL-Kabel an die Buchse „DSL/TEL“
der FRITZ!Box an.
2. Stecken Sie das freie Kabelende in die mit „F“ beschrif-
tete Buchse Ihrer TAE-Dose.
Info
0
FON S
FON 2
FON 1
DSL/TEL
DECT
WLAN
WP
S
Power
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
Powe
r /
D
SL
In
ternet
Fest
netz
DECT
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten. Damit ist die FRITZ!Box für Inter­netverbindungen bereit.
FRITZ!Box 7272 20
Mit dem Internetzugang verbinden
Wenn sich kein DSL-Kabel im Lieferumfang befindet, verwen­den Sie das DSL-/Telefonkabel (Y-förmig) und den DSL-Adap- ter (grau):
I
nfo
FON 2
FON 1
Anschluss mit DSL-/Telefonkabel und DSL-Adapter
1. Schließen Sie das lange, graue Ende des DSL-/Telefon-
kabels an die Buchse „DSL/TEL“ der FRITZ!Box an.
2. Stecken Sie das kurze, graue Kabelende in den DSL-Ad-
apter. Das schwarze Kabelende bleibt frei.
DSL/TEL
DSL
Power
/ DS
L
I
nterne
t
Fe
stne
tz
D
ECT
0
FON S
FON 2
FON 1
DEC
T
WLAN
W PS
Power
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
3. Stecken Sie den DSL-Adapter in die mit „F“ beschriftete
Buchse Ihrer TAE-Dose.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dauerhaft zu leuchten. Damit ist die FRITZ!Box für Inter­netverbindungen bereit.
FRITZ!Box 7272 21
Mit dem Internetzugang verbinden
Am DSL-Anschluss mit Festnetzanschluss anschließen
FON 2
FON 1
Info
LAN 1
0
FON S
FON 2
FON 1
DSL/TEL
DECT
W
LAN
WP
S
Power
LAN 4
LAN 3
LAN 2
Powe
r
/
DSL
In
te
r
net
F
es
tnetz
DECT
Anschluss am DSL-Splitter
Wenn Sie einen DSL- und einen Festnetzanschluss haben, dann schließen Sie die FRITZ!Box wie hier beschrieben an:
1. Nehmen Sie das Y-förmige DSL-/Telefonkabel (grau-
schwarz) zur Hand.
2. Schließen Sie das lange, graue Kabelende an die mit
„DSL/TEL“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
3. Schließen Sie das kurze, graue Kabelende an die mit
„DSL“ beschriftete Buchse des DSL-Splitters an.
Die Leuchtdiode „Power / DSL“ beginnt nach kurzer Zeit dau­erhaft zu leuchten. Damit ist die FRITZ!Box für Internetverbin­dungen bereit.
FRITZ!Box 7272 22
Mit dem Internetzugang verbinden
Mit einem Kabelanschluss verbinden
Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre FRITZ!Box 7272 auch an einem Kabelanschluss einsetzen. Verwenden Sie dafür ein Netzwerkkabel.
1. Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels in die LAN-
Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die
mit „LAN 1“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box.
3. Verbinden Sie einen Computer entweder über ein Netz-
werkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box (siehe Seite 27).
4. Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Ver-
bindungen über den Kabelanschluss ein (siehe
Seite 45).
Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden
Falls kein anderer Internetzugang verfügbar ist, kann Ihre FRITZ!Box die Internetverbindung auch über Mobilfunk her­stellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobil­funk-Internetzugang (UMTS/HSPA).
Die FRITZ!Box unterstützt UMTS-/HSPA-Modems verschiede­ner Hersteller.
1. Stecken Sie das USB-Modem an den USB-Anschluss der
FRITZ!Box.
2. Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein (sie-
he Seite 46).
FRITZ!Box 7272 23
Mit dem Internetzugang verbinden
Mit einem Router / Netzwerk verbinden
Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen In­ternetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen.
Mit einem Netzwerkkabel verbinden
1. Schließen Sie die FRITZ!Box mit einem Netzwerkkabel an
den Router an.
2. Schließen Sie ein Kabelende an der Buchse „LAN 1“ der
FRITZ!Box an.
3. Schließen Sie das andere Kabelende an einer Netzwerk-
buchse des Routers / Netzwerks an.
Nachdem Sie einen Computer an der FRITZ!Box angeschlos­sen haben, können Sie den Internetzugang wie im Abschnitt
Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router
auf Seite 47 beschrieben einrichten.
FRITZ!Box 7272 24
Mit dem Festnetzanschluss verbinden
DSL/TEL
FON 1
FON 2
FON 1
FON 2
LAN 1
LAN 2
LAN 3
LAN 4
Power
FON S
0
Power
/ DS
L
Internet
Festnetz
D
E
CT
Info
WLAN
WPS
D
E
CT
TEL

4.3 Mit dem Festnetzanschluss verbinden

Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für Internet- und Fest­netztelefonie. Wenn Sie über das Festnetz telefonieren möch­ten, verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem analogen Telefon­anschluss oder ISDN-Anschluss.
Mit einem analogen Festnetzanschluss verbinden
Anschluss am analogen Telefonanschluss über den DSL-Splitter
1. Schließen Sie das graue Ende des DSL-/Telefonkabels
an die Buchse „DSL/TEL“ der FRITZ!Box an.
Wurde die FRITZ!Box bereits mit dem DSL-Anschluss ver­bunden, ist das DSL-/Telefonkabel schon an der FRITZ!Box angeschlossen.
2. Verbinden Sie das kurze, schwarze Kabelende mit dem
Telefonadapter (schwarz) aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box.
3. Stecken Sie den Telefonadapter in die mit „F“ beschrifte-
FRITZ!Box 7272 25
te Buchse Ihres DSL-Splitters.
Die FRITZ!Box ist nun mit dem analogen Festnetzanschluss verbunden.
Mit dem Festnetzanschluss verbinden
Mit einem ISDN-Anschluss verbinden
FON 2
FON 1
Anschluss am ISDN-NTBA
Info
LAN 1
0
FON S
FON 2
FON 1
DSL/TEL
DECT
WL
A
N
W
PS
Power
LAN 4
LAN 3
LAN 2
Power / DSL
Internet
Festne
tz
DECT
1. Schließen Sie das längere graue Ende des DSL-/Telefon-
kabels an die mit „DSL/TEL“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
Wurde die FRITZ!Box bereits mit dem DSL-Anschluss ver­bunden, ist das DSL-/Telefonkabel schon an der FRITZ!Box angeschlossen.
2. Schließen Sie das schwarze Kabelende des Y-Zweigs an
eine Anschlussbuchse Ihres ISDN-NTBAs an.
Die FRITZ!Box ist nun mit dem ISDN-Anschluss verbunden.
FRITZ!Box 7272 26
Computer an FRITZ!Box anschließen
DSL/TEL
FON 1
FON 2
FON 1
FON 2
LAN 4
Power
FON S
0
P
ower /
D
SL
Int
ernet
Festnetz
DECT
I
nfo
WLAN
WPS
DECT

5 Computer an FRITZ!Box anschließen

Sie können einen Computer entweder mit einem Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
Ein Computer kann nur auf eine Art mit der FRITZ!Box verbun­den werden. Eine Verbindung sowohl mit einem Netzwerkka­bel als auch über WLAN ist nicht möglich.

5.1 Computer am Netzwerkanschluss anschließen

Anschluss eines Computers mit einem Netzwerkkabel
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den
Netzwerkanschluss (LAN-Anschluss) des Computers.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buch-
se der FRITZ!Box.
Für Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit (Giga­bit-Ethernet) stecken Sie Kabel in die Buchse „LAN 1“ oder „LAN 2“.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 7272 27
Computer am Netzwerkanschluss anschließen
DSL/TEL
FON 1
FON 2
FON 1
FON 2
LAN 1
LAN 2
LAN 3
LAN 4
Power
FON S
0
Pow
er
/
DSL
Int
er
n
et
Fes
tn
et
z
DECT
Info
WLAN
WPS
DEC
T
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschlie­ßen
Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zusätzli­che Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf eines Netzwerk­kabels die Hinweise im Abschnitt Netzwerkkabel auf
Seite 194.
An jeden Netzwerkanschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
An die Netzwerkbuchsen der FRITZ!Box können Sie auch ei­nen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen.
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den
FRITZ!Box 7272 28
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
Computer kabellos über WLAN anschließen
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buch-
se der FRITZ!Box.
Für Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit (Giga­bit-Ethernet) stecken Sie das Kabel in die Buchse „LAN 1“ oder „LAN 2“.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind miteinander verbunden.

5.2 Computer kabellos über WLAN anschließen

Mit der WLAN-Funktechnik können Sie mehrere Computer ka­bellos mit der FRITZ!Box verbinden.
Beachten Sie vor der kabellosen Verbindung von Computer und FRITZ!Box folgende Punkte:
WLAN-Gerät
Ein Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box ver­binden möchten, muss WLAN-fähig sein. Das heißt, er muss mit einem WLAN-Gerät ausgestattet sein. Ein WLAN-Gerät kann ein externer WLAN-Adapter – zum Bei­spiel ein USB-Stick – oder ein in den Computer integrier­tes Gerät sein. In moderne Computer und Notebooks ist ein WLAN-Gerät oft schon integriert.
WLAN-Sicherheitseinstellungen
In der FRITZ!Box sind ab Werk WLAN-Sicherheitseinstel­lungen aktiviert. Bevor ein Computer eine WLAN-Verbin­dung zur FRITZ!Box herstellen kann, müssen die WLAN­Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box an das WLAN­Gerät übermittelt werden.
Die FRITZ!Box unterstützt dazu die beiden automati­schen Verfahren WPS (Wi-Fi Protected Setup) und AVM Stick & Surf. Die Sicherheitseinstellungen können aber auch manuell übertragen werden.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Ka­pitel FRITZ!Box als WLAN-Basisstation ab Seite 103.
FRITZ!Box 7272 29
Computer kabellos über WLAN anschließen
D
ECT
WLAN
WPS
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowePower/ DSLDSL
WLANWLAN
InfoInfo
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Die FRITZ!Box unterstützt das Verfahren WPS (Wi-Fi Protected Setup). WLAN-Geräte, die ebenfalls WPS unterstützen, kön­nen Sie auf diese Weise sicher mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Alle notwendigen WLAN-Sicherheitseinstellungen werden da­bei übertragen. Bei WPS wird zwischen der Push-Button- und der PIN-Methode unterschieden.
WPS mit der Push-Button-Methode
Die Push-Button-Methode (WPS-PBC) können Sie verwenden, wenn Ihr WLAN-Gerät einen Taster für WPS hat oder Sie WPS in der Steuerungssoftware des WLAN-Gerätes aktivieren kön­nen.
1. Drücken Sie an der FRITZ!Box solange auf den Taster
„WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
2. Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt, starten Sie am
WLAN-Gerät WPS. Sie haben dafür 2 Minuten Zeit.
Wie Sie WPS starten, hängt vom WLAN-Gerät ab. Entwe­der drücken Sie am WLAN-Gerät eine Taste oder Sie star­ten WPS in der Steuerungssoftware des WLAN-Gerätes.
Die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird automatisch hergestellt. Der Computer ist jetzt mit der FRITZ!Box verbunden.
FRITZ!Box 7272 30
Computer kabellos über WLAN anschließen
WPS mit der PIN-Methode
Wenn Ihr WLAN-Gerät WPS unterstützt, aber keinen Taster zum Starten der Push-Button-Methode besitzt und auch die Steuerungssoftware des Geräts dafür keine Möglichkeit bie­tet, dann nutzen Sie die PIN-Methode.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Verfahren:
die FRITZ!Box gibt die PIN vor
das WLAN-Gerät gibt die PIN vor.
Die FRITZ!Box gibt die PIN vor
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“.
3. Wählen Sie die Seite „WPS - Schnellverbindung“.
4. Aktivieren Sie die Einstellung „WPS aktiv“.
5. Wählen Sie die Einstellung „PIN-Methode (WPS-PIN), die
FRITZ!Box gibt die PIN vor“.
6. Die PIN wird angezeigt. Geben Sie diese PIN in der Steu-
erungssoftware des WLAN-Geräts ein.
7. Klicken Sie auf „WPS starten“.
Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung herge­stellt.
Das WLAN-Gerät gibt die PIN vor
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“.
3. Wählen Sie die Seite „WPS - Schnellverbindung“.
4. Aktivieren Sie die Einstellung „WPS aktiv“.
5. Wählen Sie die Einstellung „PIN-Methode (WPS-PIN),
das WLAN-Gerät gibt die PIN vor“.
FRITZ!Box 7272 31
Computer kabellos über WLAN anschließen
6. Starten Sie nun das Steuerungsprogramm des WLAN-Ge-
räts. Das Programm gibt eine PIN für den Verbindungs­aufbau aus.
7. Geben Sie diese PIN in der Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box ein.
8. Klicken Sie auf „WPS starten“.
Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung herge­stellt.
WLAN-Verbindung mit AVM Stick & Surf herstellen
Wenn Sie als WLAN-Gerät einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM verwenden, können Sie mit AVM Stick & Surf einfach und schnell eine sichere WLAN-Verbindung herstellen.
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Stecken Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-An-
schluss der FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die Leuchtdiode „In­fo“ an der FRITZ!Box beginnt schnell zu blinken.
Sobald die Leuchtdiode „Info“ dauerhaft leuchtet, ist die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
3. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab.
4. Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss des Computers.
Die Sicherheitseinstellungen werden übernommen und die WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem FRITZ!WLAN USB Stick wird hergestellt. Sobald die WLAN-Ver­bindung besteht ist auch der Computer mit der FRITZ!Box ver­bunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
FRITZ!Box 7272 32
Computer kabellos über WLAN anschließen
WLAN-Sicherheitseinstellungen manuell übertragen
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen für WLAN-Geräte können auch manuell übermittelt werden. Die manuelle Übermittlung ist unumgänglich, wenn ein WLAN-Gerät kein automatisches Verfahren zur Übermittlung der Sicherheitseinstellungen un­terstützt. Bei der manuellen Übermittlung müssen die WLAN­Sicherheitseinstellungen in die WLAN-Software eingetragen werden.
WLAN-Geräte werden in der Regel mit einer zugehörigen WLAN-Software geliefert, die zusammen mit dem WLAN-Gerät im Computer installiert wird. Viele Betriebssysteme sind mitt­lerweile mit einer WLAN-Software ausgestattet. Integrierte WLAN-Geräte verwenden beispielsweise die WLAN-Software des Betriebssystems.
WLAN-Gerät installieren
Falls Sie kein Integriertes WLAN-Gerät haben und deshalb ein separates WLAN-Gerät verwenden, dann installieren Sie das WLAN-Gerät zusammen mit der zugehörigen WLAN-Software im Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehö­rigen Dokumentation.
WLAN-Sicherheitseinstellungen übertragen
Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte für die WLAN-Si­cherheit müssen Sie an das WLAN-Gerät übermitteln.
Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte sind auf dem Auf­kleber auf der Geräteunterseite aufgedruckt. Wenn Sie mit diesen Werten eine WLAN-Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Gerät das voreingestellte Verschlüsselungs­verfahren unterstützen. Sollte das nicht der Fall sein, dann ändern Sie zunächst die Einstellungen in der FRITZ!Box. Ver­binden Sie Ihren Computer und die FRITZ!Box dafür mit ei­nem Netzwerkkabel.
1. Starten Sie die WLAN-Software.
2. In der folgenden Tabelle sind die Werte angegeben, die
für die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät möglich sind. Geben Sie in der WLAN-Soft­ware die Werte ein, die in der FRITZ!Box eingestellt sind.
FRITZ!Box 7272 33
Computer kabellos über WLAN anschließen
Falls Sie die voreingestellten Werte in der FRITZ!Box ge­ändert haben, dann geben Sie in der WLAN-Software die geänderten Werte ein.
SSID (Name des Funknetzwerks)
Methode der Ver­schlüsselung
Verschlüsselung WPA2-PSK (AES)
Schlüssel Den Schlüssel finden Sie auf dem Auf-
Netzwerkmodus Infrastruktur
FRITZ!Box 7272
WPA2 (AES-CCMP)
kleber auf der Geräteunterseite oder auf der FRITZ!Box-CD-Hülle.
3. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehenen
Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Ihr WLAN-Gerät und die FRITZ!Box sind nun kabellos mitein­ander verbunden.
Wenn das WLAN-Gerät kein WPA unterstützt
Wenn Ihr WLAN-Gerät das Verschlüsselungsverfahren WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie die WLAN­Einstellungen in der FRITZ!Box ändern:
1. Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel
(gelb) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt Computer
am Netzwerkanschluss anschließen auf Seite 27).
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Abschnitt Benutzeroberfläche öffnen auf Seite 36).
3. Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“ aus.
4. Wählen Sie die WEP-Verschlüsselung aus und tragen Sie
einen Netzwerkschlüssel ein.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird angezeigt.
6. Notieren Sie sich die Einstellungen oder drucken Sie die
Seite aus.
FRITZ!Box 7272 34
Computer kabellos über WLAN anschließen
7. Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie
die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Compu­ter. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (gelb).
8. Richten Sie Ihr WLAN-Gerät mit den in der FRITZ!Box ein-
gegebenen Sicherheitseinstellungen ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Gerät und der FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
Es wird dringend empfohlen, ein WLAN-Gerät einzusetzen, das WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM). WEP ist veraltet und mit WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Minuten entschlüsselt werden.
FRITZ!Box 7272 35
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

6 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in ei­nem Internetbrowser öffnen.
In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.

6.1 Benutzeroberfläche öffnen

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie an jedem Computer öffnen, der mit der FRITZ!Box verbunden ist.
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie fritz.box
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
Adresse fritz.box im Browser eingeben
Falls die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, lesen Sie die Hinweise zur Fehlerbehebung ab Seite 171.

6.2 Übersicht: alles auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen der FRITZ!Box finden Sie direkt auf der Seite „Übersicht“ der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Mit einem Klick auf die verlinkten Einträge oder auf „mehr...“ gelangen Sie von dieser Seite in die jeweiligen Menüs und können dort weitere Einstellungen vornehmen.
in die Adresszeile des Browsers ein.
FRITZ!Box 7272 36
Übersicht: alles auf einen Blick
Die Übersichtsseite der FRITZ!Box
Im oberen Fensterbereich wird die FRITZ!Box mit ihrem voll­ständigen Produktnamen, der aktuell installierten FRITZ!OS­Version und dem aktuellen Energieverbrauch angezeigt.
Abhängig von Ihren Einstellungen werden hier zusätzlich fol­gende Informationen angezeigt:
Haben Sie für Ihre FRITZ!Box einen individuellen Namen
(Seite 142) vergeben, dann wird dieser angezeigt.
Nutzen Sie die automatische Suche nach Updates
(Seite 83) und steht auf dem AVM-Update-Server eine neue FRITZ!OS-Version für Ihre FRITZ!Box zur Verfügung, so wird Ihnen dies signalisiert.
Im mittleren Fensterbereich erhalten Sie Informationen zu Verbindungen, Anschlüssen und eingerichteten Komfortfunk­tionen.
Im unteren Fensterbereich komplettieren die zuletzt geführ­ten Telefonate, die Liste angeschlossener Geräte wie Compu­ter, Netzwerkspeicher oder Telefone und die zuletzt bearbei­teten Telefonbucheinträge die Informationen.
FRITZ!Box 7272 37
FRITZ!Box mit Assistenten einrichten

6.3 FRITZ!Box mit Assistenten einrichten

Die FRITZ!Box stellt Ihnen eine Reihe von Assistenten zur Ver­fügung, die Ihnen bei der Einrichtung Ihrer FRITZ!Box helfen. Schritt für Schritt werden Sie dabei durch Dialoge und Menüs geführt.
Sie finden die Assistenten auf der Benutzeroberfläche im Be­reich „Assistenten“.
Die Assistenten in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
Assistenten nutzen
Folgende Assistenten helfen Ihnen bei der schrittweisen Ein­richtung der FRITZ!Box:
Assistent „Telefoniegeräte verwalten“
Dieser Assistent unterstützt Sie beim Anschließen und Einrichten Ihrer Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte, ISDN-Telefonanlagen und Schnurlostelefone (DECT) (sie­he Seite 57.
Assistent „Einstellungen sichern“
Sichern Sie dauerhaft die von Ihnen vorgenommenen FRITZ!Box-Einstellungen auf Ihrem Computer oder stel­len Sie die Einstellungen wieder her.
Assistent „Eigene Rufnummern verwalten“
Mit Hilfe dieses Assistenten können Sie Rufnummern hinzufügen und bearbeiten (siehe Seite 56).
FRITZ!Box 7272 38
Standardansicht und erweiterte Ansicht
Assistent „Firmware aktualisieren“
Dieser Assistent prüft, ob für Ihre FRITZ!Box eine neue Firmware zur Verfügung steht und installiert diese auf Wunsch automatisch (siehe Seite 79).
Assistent „Internetzugang prüfen“
Dieser Assistent hilft Ihnen bei der Überprüfung und Ein­richtung Ihres Internetzugangs (siehe Seite 44).
Wenn Sie die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zum ersten Mal öffnen, startet ein Assistent, der Sie beim Einrichten der FRITZ!Box unterstützt. Falls Sie den Assistenten abbrechen möchten, können Sie Ihre FRITZ!Box auch ohne diesen Assis­tenten einrichten.

6.4 Standardansicht und erweiterte Ansicht

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box verfügt über zwei An­sichten: die Standardansicht und die erweiterte Ansicht.
In der Standardansicht stehen Ihnen alle für den normalen Betrieb der FRITZ!Box erforderlichen Funktionen zur Verfü­gung. Einige Seiten und Bereiche der FRITZ!Box-Benutzer­oberfläche werden nicht angezeigt.
Im Auslieferungszustand befindet sich die FRITZ!Box in der Standardansicht.
In der erweiterten Ansicht werden unter verschiedenen Menü­punkten zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten angezeigt. Die erweiterten Menüpunkte beinhalten Netzwerk- und DSL­Einstellungen für fortgeschrittene Anwender und sind für den normalen Betrieb der FRITZ!Box nicht erforderlich.
Das Aktivieren der erweiterten Ansicht wird nur empfohlen, wenn Sie über umfassende Netzwerkkenntnisse verfügen: Bei Wahl dieser Einstellung können Einstellungen vorgenom­men werden, die dazu führen, dass die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box nicht mehr geöffnet werden kann.
FRITZ!Box 7272 39
Einstellungen der FRITZ!Box sichern
Schnelles Wechseln zwischen den Ansichten
Der Link „Ansicht“ in der Fußzeile der FRITZ!Box ermöglicht Ihnen ein schnelles Umschalten zwischen der Standardan­sicht und erweiterter Ansicht.

6.5 Einstellungen der FRITZ!Box sichern

Alle Einstellungen, die Sie in Ihrer FRITZ!Box vornehmen, kön­nen Sie in einer Sicherungsdatei auf Ihrem Computer spei­chern. Mit dieser Sicherungsdatei können Sie Ihre Einstellun­gen in der FRITZ!Box jederzeit wiederherstellen oder Ihre Ein­stellungen in eine andere FRITZ!Box laden.
Einstellungen mit dem Assistenten sichern
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Klicken Sie im Menü auf „Assistenten“.
3. Klicken Sie auf „Einstellungen sichern“.
Der Assistent „Einstellungen sichern“ wird gestartet.
4. Wählen Sie die Option „Einstellungen sichern“ und kli-
cken Sie auf „Weiter“.
5. Tragen Sie in das Feld „Kennwort“ ein Kennwort Ihrer
Wahl ein und klicken Sie auf „Einstellungen sichern“.
Die Eingabe eines Kennwortes ist nur dann erforderlich, wenn Sie die Einstellungen dieser FRITZ!Box in eine an­dere FRITZ!Box übertragen möchten.
6. Bestätigen Sie im nächsten Fenster das Speichern der
Sicherungsdatei mit „OK“.
Mit einem Klick auf „Weiter“ ist das Sichern Ihrer Einstellun­gen abgeschlossen.
FRITZ!Box 7272 40
Einstellungen der FRITZ!Box sichern
Einstellungen sichern, wiederherstellen, übernehmen
Zum Sichern und Wiederherstellen Ihrer FRITZ!Box-Einstellun­gen ohne Assistent steht Ihnen in der Benutzeroberfläche das Menü „System / Einstellungen sichern“ zur Verfügung. Hier können Sie
auf dem Tab „Sichern“ Ihre FRITZ!Box-Einstellungen si-
chern.
auf dem Tab „Wiederherstellen“ Ihre gesicherten Ein-
stellungen vollständig in derselben FRITZ!Box wieder­herstellen.
auf dem Tab „Wiederherstellen“ Ihre gesicherten Ein-
stellungen vollständig in eine andere FRITZ!Box gleichen Modells laden.
auf dem Tab „Übernehmen“ Ihre gesicherten Einstellun-
gen in ein anderes FRITZ!Box-Modell laden. In diesem Fall können Sie auswählen, welche Einstellungen in die FRITZ!Box übernommen werden.
Um Ihre gesicherten Einstellungen in eine andere FRITZ!Box
gleichen Modells zu laden oder um für Ihre FRITZ!Box Einstel­lungen einer FRITZ!Box anderen Modells zu übernehmen,
muss die Sicherungsdatei jeweils mit einem Kennwort verse­hen sein.
Einstellungen sichern
1. Öffnen Sie das Menü „System / Einstellungen sichern“.
Abhängig vom verwendeten Browser und den Einstellun­gen Ihres Browsers können Sie beim Speichern einen Speicherort angeben oder die Sicherungsdatei wird au­tomatisch in einem bestimmten Download-Ordner ge­speichert.
2. Tragen Sie in das Feld „Kennwort“ ein Kennwort Ihrer
Wahl ein.
Die Eingabe eines Kennwortes ist nur dann erforderlich, wenn Sie die Einstellungen dieser FRITZ!Box in eine an­dere FRITZ!Box übertragen möchten.
FRITZ!Box 7272 41
Einstellungen der FRITZ!Box sichern
3. Klicken Sie auf „Sichern“ und speichern Sie die Datei
„FRITZ!Box[...].export“ auf Ihrem Computer oder einem anderen Speichermedium.
Das Sichern Ihrer FRITZ!Box-Einstellungen ist damit abge­schlossen.
Einstellungen wiederherstellen
Beim Wiederherstellen von Einstellungen aus einer Siche­rungsdatei werden alle aktuellen Einstellungen der FRITZ!Box überschrieben.
1. Öffnen Sie das Menü „System / Einstellungen sichern“.
2. Wechseln Sie auf den Tab „Wiederherstellen“.
3. Wenn Sie die Sicherungsdatei mit einem Kennwort ge-
schützt haben, dann geben Sie dieses Kennwort im Feld „Kennwort“ ein.
Die Sicherungsdatei einer anderen FRITZ!Box können Sie nur dann einlesen, wenn die Sicherungsdatei mit einem Kennwort geschützt wurde.
4. Klicken Sie auf „Datei auswählen“ und wählen Sie die
Sicherungsdatei „FRITZ!Box<...>.export“ aus, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt erstellt haben.
5. Klicken Sie abschließend auf „Wiederherstellen“.
Alle Einstellungen aus der Sicherungsdatei werden in die FRITZ!Box geladen. Anschließend wird die FRITZ!Box neu gestartet.
Nach dem Neustart werden Sie automatisch auf die Über­sichtsseite der FRITZ!Box weitergeleitet.
FRITZ!Box 7272 42
Einstellungen der FRITZ!Box sichern
Einstellungen übernehmen
Wenn Sie Einstellungen aus der Sicherungsdatei überneh­men, werden die aktuellen Einstellungen der FRITZ!Box über­schrieben! Wenn Sie zum Beispiel das Telefonbuch überneh­men, werden alle Telefonbücher gelöscht, die in der FRITZ!Box schon gespeichert sind. Ausnahmen: Internetruf­nummern und Portfreigaben werden nicht überschrieben. Wenn Sie Internetrufnummern und Portfreigaben überneh­men, werden diese zu den schon vorhandenen Internetruf­nummern und Portfreigaben hinzugefügt.
1. Öffnen Sie das Menü „System / Einstellungen sichern“.
2. Wechseln Sie auf den Tab „Übernehmen“.
3. Geben Sie das Kennwort ein.
4. Klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie eine Si-
cherungsdatei aus.
5. Klicken Sie auf „Datei einlesen“.
Beim Einlesen der Sicherungsdatei erhalten Sie eine Übersicht aller Einstellungen, die Sie in die FRITZ!Box übernehmen können.
Einstellungen, die nicht zur FRITZ!Box passen oder in der FRITZ!Box bereits vorhanden sind, werden nicht zur Übernahme angeboten.
6. Wählen Sie in der Liste die Einstellungen aus, die Sie
übernehmen möchten.
7. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
Die ausgewählten Einstellungen werden in die FRITZ!Box geladen.
Nach Übernahme der Einstellungen wird die FRITZ!Box neu gestartet.
FRITZ!Box 7272 43
Internetzugang in FRITZ!Box einrichten

7 Internetzugang in FRITZ!Box einrichten

Nachdem Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetanschluss verbunden haben, ist es notwendig, den Internetzugang in der Benutzeroberflä­che der FRITZ!Box einzurichten, damit die FRITZ!Box die Verbindung zu Ihrem Internetanbieter herstellen und Internetverbindungen auf­bauen kann. Vorgehen und Aufwand beim Einrichten Ihres Internetzu­gangs hängen von der Anschlussart, der gewünschten Betriebsart und vom Internetanbieter ab.

7.1 Internetzugang für DSL einrichten

Wenn Sie einen DSL-Anschluss haben, dann haben Sie von Ihrem DSL-/Internetanbieter Internetzugangsdaten erhalten. Die Internetzugangsdaten benötigen Sie für die Einrichtung des Internetzugangs.
Ihr Internetanbieter hat Ihnen auch Informationen zur Ein­richtung Ihres Internetzugangs übermittelt. Führen Sie die Einrichtung des Internetzugangs immer so durch, wie von Ih­rem Anbieter beschrieben.
Internetzugang automatisch einrichten
Wenn von Ihrem Internetanbieter eine automatische Einrich­tung des Internetzugangs vorgesehen ist, dann wird diese di­rekt nach dem Anschluss der FRITZ!Box ausgeführt. In der FRITZ!Box müssen Sie dann keine weiteren Einstellungen für den Internetzugang vornehmen. Um die automatische Ein­richtung zu starten, müssen Sie bei einigen Anbietern einen Startcode eingeben.
Internetzugang mit dem Assistenten einrichten
Der Assistent leitet Sie schrittweise durch die Einrichtung.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Wählen Sie im Menü den Eintrag „Assistenten“.
3. Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang prüfen“
und folgen Sie den Anweisungen.
Mit Abschluss des Assistenten ist Ihr Internetzugang einge­richtet.
FRITZ!Box 7272 44
Internetzugang für einen Kabelanschluss einrichten
Internetzugang ohne Assistent einrichten
Sie können den Internetzugang auch ohne den Assistenten einrichten.
Wählen Sie diese Vorgehensweise, wenn die FRITZ!Box an ein DSL-Modem oder einen DSL-Router angeschlossen oder in ein vorhandenes Netzwerk integriert ist.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Wählen Sie auf der Übersichtsseite die erweiterte An-
sicht aus.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und
tragen Sie Ihre Zugangsdaten ein.
Nutzen Sie auch die Hilfe, die in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zur Verfügung steht.

7.2 Internetzugang für einen Kabelanschluss einrichten

Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre FRITZ!Box 7272 auch an einem Kabelanschluss einsetzen. Die Internetverbindung wird dabei von der FRITZ!Box selber hergestellt und gesteuert. In dieser Betriebsart stehen Ihnen alle FRITZ!Box-Funktionen (zum Beispiel Internettelefonie, Firewall) uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Wählen Sie im Menü „Assistenten“.
3. Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang prüfen“
und folgen Sie den Anweisungen.
FRITZ!Box 7272 45
Internetzugang für Mobilfunk einrichten

7.3 Internetzugang für Mobilfunk einrichten

Mit einem USB-Modem können Sie mit Ihrer FRITZ!Box 7272 die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk-Internet­zugang (UMTS/HSPA) und eine SIM-Karte eines Mobilfunk­Netzbetreibers. Die FRITZ!Box unterstützt UMTS-/HSPA-Mo­dems unterschiedlicher Hersteller.
1. Stecken Sie das USB-Modem in die USB-Buchse der
FRITZ!Box.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
Im Menü „Internet“ wird das Untermenü „Mobilfunk“ an­gezeigt.
Das Menü „Mobilfunk“ ist erst dann verfügbar, wenn das UMTS-/HSPA-Modems am USB-Anschluss der FRITZ!Box steckt.
3. Wählen Sie die Einstellung „Mobilfunkverbindung ak-
tiv“.
4. Nehmen Sie die Einstellungen für den Internetzugang
über Mobilfunk vor. Nutzen Sie dazu auch die Online-Hil­fe der FRITZ!Box.
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box werden bei Nutzung der Mobilfunk-Funktion Informationen über Netzverfügbar­keit, Verbindungsstatus und Übertragungsrate angezeigt.
Das Menü „Internet / Mobilfunk“ ist nach der Einrichtung im­mer verfügbar, auch wenn Sie das USB-Modem wieder abzie­hen.
Aufgrund technischer Beschränkungen seitens einiger Mobil­funk-Netzbetreiber kann es bei Internettelefonaten sowie bei Anwendungen, die eine eingehende Verbindung vorausset­zen zu Einschränkungen kommen. Ebenso bei der Nutzung von Portfreigaben, USB-Speicherfreigaben, Fernwartung über HTTPS, Dynamic DNS und VPN. Details zu eventuell beste­henden Beschränkungen können Sie bei Ihrem Netzbetreiber in Erfahrung bringen.
FRITZ!Box 7272 46
Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router

7.4 Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router

Sie können die FRITZ!Box über die Buchse LAN 1 an einem be­reits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router / Netzwerk angeschlossen. Für diese An­schlussart kann die FRITZ!Box als eigenständiger Router oder als IP-Klient im vorhandenen Netzwerk eingerichtet werden.
FRITZ!Box als Router einrichten
Sie können die FRITZ!Box so einrichten, dass sie als eigen­ständiger Router arbeitet und ein Netzwerk mit einem eige­nen Netzwerkadressbereich zur Verfügung stellt.
1. Schließen Sie die FRITZ!Box wie im Abschnitt Mit einem
Router / Netzwerk verbinden auf Seite 24 beschrieben
mit einem Netzwerkkabel am Router / Netzwerk an.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.
4. Wählen Sie in der Ausklappliste „Internetanbieter“ den
Eintrag „Vorhandener Zugang über LAN“ aus.
5. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
Der Netzwerkadressbereich der FRITZ!Box wird beim Übernehmen der Einstellungen automatisch geändert.
Die FRITZ!Box wird als Router eingerichtet und der Netzwerka­dressbereich wird geändert. Die FRITZ!Box bildet zusammen mit den verbundenen Netzwerkgeräten ein eigenes in sich ab­geschlossenes Netzwerk.
FRITZ!Box als IP-Klient einrichten
Sie können die FRITZ!Box so einrichten, dass sie als IP-Klient in das vorhandene Netzwerk integriert wird und den vorhan­denen Internetzugang im Netzwerk mitbenutzt.
1. Schließen Sie die FRITZ!Box wie im Abschnitt Mit einem
Router / Netzwerk verbinden auf Seite 24 beschrieben
mit einem Netzwerkkabel am Router / Netzwerk an.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7272 47
Im Internet surfen
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.
4. Wählen Sie in der Ausklappliste „Internetanbieter“ den
Eintrag „Weitere Internetanbieter“ aus.
5. Wählen Sie in der zweiten Ausklappliste den Eintrag
„Anderer Internetanbieter“ aus.
6. Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Einstellung „Ex-
ternes Modem oder Router“ aus.
7. Wählen Sie im Bereich „Betriebsart“ die Einstellung
„Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen (IP-Cli­ent-Modus)“.
Die FRITZ!Box wird als IP-Klient in das vorhandene Netzwerk integriert. Die FRITZ!Box sowie verbundenen Netzwerkgeräte erhalten eine IP-Adresse aus dem IP-Adressbereich des vor­handenen Netzwerks. Die FRITZ!Box und die verbundenen Netzwerkgeräte sind somit Teil dieses Netzwerks.

7.5 Im Internet surfen

Nachdem Sie den Internetzugang in Ihrer FRITZ!Box eingerich­tet haben, können Sie mit jedem Computer, der mit der FRITZ!Box verbunden ist, im Internet surfen.
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie in der Adresszeile die Adresse der Internetsei-
te ein, die Sie besuchen möchten, zum Beispiel avm.de
Die angeforderte Internetseite wird aufgerufen und angezeigt.
FRITZ!Box 7272 48
.
Telefone und andere Endgeräte anschließen
DSL/TEL
FON 1
FON 2
FON 1
FON 2
LAN 1
LAN 2
LAN 3
LAN 4
Power
FON S
0
P
ow
er
/ DSL
In
t
ernet
Festnet
z
DECT
In
fo
WL
AN
WP
S
DECT

8 Telefone und andere Endgeräte anschließen

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Telefone, Faxgeräte, Anrufbeant­worter und Telefonanlagen an die FRITZ!Box anschließen.

8.1 Analoge Telefone und Endgeräte anschließen

Sie können zwei analoge Endgeräte an die FRITZ!Box an­schließen, zum Beispiel ein Telefon und ein Faxgerät.
Power
/ DSL
Internet
F
est
net
z
D
E
CT
Info
FON 2
FON 1
DSL/TEL
FON 1
FON 2
FON S
LAN 1
0
Anschluss eines analogen Telefons mit TAE-Stecker
Endgeräte mit TAE-Steckern schließen Sie an die Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ seitlich an der FRITZ!Box an.
DECT
WLAN
WP
S
Power
LAN 4
LAN 3
LAN 2
Anschluss eines analogen Telefons mit RJ11-Stecker
Endgeräte mit RJ11-Steckern schließen Sie an die Buchsen „FON 1“ und „FON 2“ an der Rückseite der FRITZ!Box an.
An „FON 1“ und „FON 2“ können Sie jeweils nur eine Buchse verwenden: Wenn an der TAE-Buchse „FON 1“ ein Gerät an­geschlossen ist, muss die RJ11-Buchse „FON 1“ frei bleiben – und umgekehrt. Das Gleiche gilt für „FON 2“.
FRITZ!Box 7272 49
ISDN-Telefone und ISDN-Endgeräte anschließen
DSL/TEL
FON 1
FON 2
FON 1
FON 2
LAN 1
LAN 2
LAN 3
LAN 4
Power
FON S
0
P
o
w
er
/
DSL
Internet
Festn
e
tz
DECT
In
fo
W
LA
N
WP
S
DE C T

8.2 ISDN-Telefone und ISDN-Endgeräte anschließen

An die FRITZ!Box können Sie ISDN-Telefone und andere ISDN­Endgeräte anschließen, zum Beispiel Telefonanlagen und Fax-Telefon-Kombigeräte.
ISDN-Telefon anschließen
Anschluss eines ISDN-Telefons
Ein ISDN-Telefon schließen Sie an den Anschluss „FON S0“ der FRITZ!Box an.
Mehrere ISDN-Telefone anschließen
Mit einer S
-Bus-Verkabelung können Sie bis zu acht ISDN-Te-
0
lefone an die FRITZ!Box anschließen. Beachten Sie dabei fol­gende Hinweise:
Da in der FRITZ!Box bereits Abschlusswiderstände vor-
handen sind, muss die FRITZ!Box an einem Ende der S Bus-Verkabelung platziert werden.
-
0
Die FRITZ!Box kann ein ISDN-Telefon mit Strom versor-
gen. Alle weiteren ISDN-Telefone benötigen eine eigene Stromversorgung.
ISDN-Telefonanlage anschließen
Eine ISDN-Telefonanlage schließen Sie an den Anschluss
FRITZ!Box 7272 50
„FON S
Die ISDN-Telefonanlage muss für den Einsatz an einem ISDN­Mehrgeräteanschluss geeignet sein.
“ der FRITZ!Box an.
0
FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden
DECT
WLAN
WPS
FestnetzFestnetz
InternetInternet
PowePower/ DSLDSL
WLAN
Info
10 Sekunden
Wie Sie die ISDN-Telefonanlage für den Betrieb an der FRITZ!Box einrichten, lesen Sie im Kapitel FRITZ!Box zum Tele-
fonieren einrichten ab Seite 55.

8.3 FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden

An der FRITZ!Box können Sie bis zu 6 Schnurlostelefone an­melden. Die Schnurlostelefone müssen den Standard DECT unterstützen.
Die Schnurlostelefone aus der Serie FRITZ!Fon von AVM sind die ideale Ergänzung zu Ihrer FRITZ!Box. Lesen Sie mehr auf
avm.de/produkte
1. Starten Sie an Ihrem Schnurlostelefon die Anmeldung
an einer Basisstation.
2. Folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige des
Schnurlostelefons.
3. Sobald Sie aufgefordert werden, die DECT-, Anmelde-
oder Pagingtaste der Basisstation zu drücken, drücken Sie die DECT-Taste der FRITZ!Box.
Halten Sie die DECT-Taste etwa 10 Sekunden gedrückt, bis die DECT-LED der FRITZ!Box zu blinken beginnt.
.
4. Wenn Sie nach der PIN der DECT-Basisstation gefragt
werden, geben Sie die DECT-PIN der FRITZ!Box ein.
Der Vorgabewert ist 0000. Sie finden die DECT-PIN in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche (siehe Seite 36) unter „DECT / Basisstation“ eingeben.
FRITZ!Box 7272 51
Das Schnurlostelefon wird mit der FRITZ!Box verbunden.
iPhone oder Android-Smartphone anmelden

8.4 iPhone oder Android-Smartphone anmelden

Mit FRITZ!App Fon lässt sich Ihr Android-Smartphone oder iPhone über WLAN an der FRITZ!Box anmelden. Zu Hause kön­nen Sie mit Ihrem Smartphone dann über die FRITZ!Box tele­fonieren statt über das Mobilfunknetz.
FRITZ!App Fon können Sie auf einem iPhone ab iOS 4 und auf Android-Smartphones ab Google Android 2.1 installieren.
FRITZ!App Fon erhalten Sie im Google Play Store Fon für iOS im Apple App Store
.
, FRITZ!App
Smartphone an FRITZ!Box anmelden
1. Installieren Sie FRITZ!App Fon auf Ihrem Smartphone.
2. Verbinden Sie das Smartphone über WLAN mit der
FRITZ!Box.
Zum Aufbau der Verbindung benötigen Sie den WLAN­Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box. Den voreingestellten Netzwerkschlüssel finden Sie auf dem Aufkleber auf der Unterseite der FRITZ!Box und auf der CD-Hülle.
3. Starten Sie FRITZ!App Fon. Haben Sie die Benutzerober-
fläche der FRITZ!Box mit einem Kennwort geschützt, ge­ben Sie das Kennwort während der Anmeldung ein.
Wenn FRITZ!App Fon gestartet ist, telefonieren Sie mit Ihrem Smartphone zu Hause jetzt über die FRITZ!Box.
Rufnummern für das Smartphone festlegen
In der FRITZ!Box wird für FRITZ!App Fon automatisch ein neu­es Telefoniegerät eingetragen. Den Namen das Telefoniegerä­tes finden Sie in FRITZ!App Fon unter „Mehr / FRITZ!Box“.
Diesem Telefoniegerät können Sie Rufnummern zuweisen und so festlegen, über welche Rufnummern Sie mit Ihrem Smartphone zu Hause telefonieren. Eine Anleitung finden Sie im Abschnitt Telefone und Endgeräte einrichten auf Seite 57.
FRITZ!Box 7272 52
IP-Telefon anschließen
FestnetzFestnetz
InternetInternet
DSL/TEL
FON 1
FON 2
FON 1
FON 2
LAN 1
LAN 2
LAN 3
LAN 4
Power
FON S
0
Power / DSL
Internet
Festnetz
DECT
Info
WLAN
WPS
DECT

8.5 IP-Telefon anschließen

Sie können IP-Telefone per LAN-Kabel oder WLAN mit der FRITZ!Box 7272 verbinden und mit den Telefonen dann über das Internet und Festnetz telefonieren.
IP-Telefone sind Telefone, die sich direkt an das Internet an­schließen lassen.
IP-Telefon an LAN-Anschluss der FRITZ!Box anschließen
IP-Telefone, die einen LAN-Anschluss haben, können Sie mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschließen.
IP-Telefon an LAN-Buchse der FRITZ!Box anschließen
1. Schließen Sie ein Netzwerkkabel an das IP-Telefon an.
2. Stecken Sie das noch freie Ende des Netzwerkkabels in
eine LAN-Buchse der FRITZ!Box.
Das IP-Telefon ist mit der FRITZ!Box verbunden.
Sie können mit dem IP-Telefon noch nicht telefonieren. Zum Telefonieren muss das IP-Telefon noch in der FRITZ!Box ein­gerichtet werden (siehe Seite 57).
FRITZ!Box 7272 53
IP-Telefon anschließen
IP-Telefon über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden
WLAN-fähige IP-Telefone können Sie kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
FON 2
IP-Telefon über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden
1. Suchen Sie mit dem IP-Telefon nach WLAN-Geräten in Ih-
2. Wählen Sie aus der Liste der gefundenen WLAN-Geräte
3. Geben Sie den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box
Power / DSL
Internet
Festnetz
DECT
Info
FON 1
DSL/TEL
FON 1
FON 2
0
FON S
rer Umgebung.
Ihre FRITZ!Box 7272 aus.
ein.
DECT
WLAN
WPS
Power
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
Den voreingestellten WLAN-Netzwerkschlüssel finden auf dem Aufkleber an der Geräteunterseite der FRITZ!Box und auf der FRITZ!Box-CD-Hülle.
Das IP-Telefon wird mit der FRITZ!Box verbunden.
Sie können mit dem IP-Telefon noch nicht telefonieren. Zum Telefonieren muss das IP-Telefon noch in der FRITZ!Box ein­gerichtet werden (siehe Seite 57).
FRITZ!Box 7272 54
FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten

9 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten

Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihre FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten.

9.1 Eigene Rufnummern einrichten

Sie können Internetrufnummern und Festnetzrufnummern in der FRITZ!Box einrichten.
Was ist eine Internetrufnummer?
Eine Internetrufnummer ist wie eine herkömmliche Telefon­nummer im Festnetz aufgebaut (Ländervorwahl + Ortsvorwahl + Rufnummer).
Um eine Internetrufnummer zu nutzen, benötigen Sie jedoch lediglich einen Internetzugang. Einen Festnetzanschluss be­nötigen Sie nicht.
Mit einer Internetrufnummer telefonieren Sie wie gewohnt. Sie können Festnetzrufnummern ebenso anrufen wie andere Internetrufnummern und sind aus dem Festnetz erreichbar.
Internetrufnummern einrichten
Bevor Sie mit Ihren Internetrufnummern telefonieren können und telefonisch erreichbar sind, müssen die Rufnummern in der FRITZ!Box eingerichtet werden.
Bei einigen Tefonieanbietern geschieht die Einrichtung auto­matisch. Wenn Ihre Internetrufnummern nicht automatisch in der FRITZ!Box eingerichtet werden, richten Sie die Rufnum­mern mit dem Assistenten ein.
Automatische Einrichtung
Je nach Anbieter startet die automatische Einrichtung der Ruf­nummern (auch „Fernkonfiguration“) gleich nach dem An­schließen der FRITZ!Box oder nach Eingabe eines Startcodes.
Die Daten für die Fernkonfiguration erhält die FRITZ!Box von einem Server des Anbieters im Internet.
FRITZ!Box 7272 55
Eigene Rufnummern einrichten
Die automatisch eingerichteten Internetrufnummern finden Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Telefonie / Eigene Rufnummern“.
Einrichtung mit dem Assistenten
Sie können mehrere Internetrufnummern unterschiedlicher Anbieter in die FRITZ!Box eintragen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Klicken Sie auf „Assistenten“.
3. Klicken Sie auf „Eigene Rufnummern verwalten“.
4. Klicken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“ und folgen Sie
dem Assistenten.
Anmeldedaten für Internetrufnummern (Benutzername, Kennwort) erhalten Sie vom Internettelefonie-Anbieter.
Festnetzrufnummer einrichten
Wenn Sie die FRITZ!Box mit einem Festnetz-Telefonanschluss verbinden, können Sie sofort über das Festnetz telefonieren.
Ihre Festnetzrufnummern müssen Sie in der FRITZ!Box ein­richten, wenn Sie mehrere Rufnummern haben und
eine Festnetzrufnummer einem bestimmten Telefon oder
anderen Endgerät zuweisen möchten.
für eine Festnetzrufnummer eine Komfortfunktion der
FRITZ!Box einrichten möchten, zum Beispiel den Anruf­beantworter oder eine Rufumleitung.
An einem analogen Festnetz-Telefonanschluss erhalten Sie eine Rufnummer, an einem ISDN-Anschluss meistens drei.
Einrichtung mit dem Assistenten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Klicken Sie auf „Assistenten“.
FRITZ!Box 7272 56
Telefone und Endgeräte einrichten
3. Klicken Sie auf „Eigene Rufnummern verwalten“.
4. Klicken Sie auf „Rufnummer hinzufügen“ und folgen Sie
dem Assistenten.

9.2 Telefone und Endgeräte einrichten

Nachdem Sie Ihre Rufnummern eingetragen haben, richten Sie die angeschlossenen Telefone und anderen Endgeräte in der FRITZ!Box ein. Dabei legen Sie je nach Geräteart fest:
Rufnummer, über die das Endgerät ausgehende Anrufe
in das öffentliche Telefonnetz herstellt.
Rufnummern für die Rufannahme. Ein Telefon kann bei
allen ankommenden Anrufen klingeln oder nur bei Anru­fen für bestimmte Rufnummern.
Interne Bezeichnung für das Endgerät. Diese Bezeich-
nung erscheint zum Beispiel in der Anrufliste der FRITZ!Box.
Einrichtung mit dem Assistenten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Klicken Sie im Menü auf „Assistenten“.
3. Klicken Sie auf „Telefoniegeräte verwalten“.
Die Benutzeroberfläche zeigt die schon eingerichteten Telefone und anderen Endgeräte.
4. Um ein neues Endgerät einzurichten, klicken Sie auf
„Neues Gerät einrichten“. Folgen Sie dem Assistenten.
Um die Einstellungen eines Endgerätes zu öffnen, kli­cken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ .
FRITZ!Box 7272 57
Telefone und Endgeräte einrichten
Eingerichtete Telefone und Endgeräte bearbeiten
Alle eingerichteten Telefone und anderen Endgeräte finden Sie in der Benutzeroberfläche unter „Telefonie / Telefoniege­räte“. Hier können Sie die Einstellungen Ihrer Geräte bei Be­darf bearbeiten.
Telefonieren
Nachdem Sie Ihre Telefone eingerichtet haben, können Sie ausgehende Gespräche in das öffentliche Telefonnetz führen und ankommende Anrufe entgegennehmen.
FRITZ!Box 7272 58
Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen

10 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen

Der Kennwortschutz der Benutzeroberfläche ist ein Sicherheitsmerk­mal Ihrer FRITZ!Box. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche einrichten und warum Sie den Kennwortschutz verwenden sollten. Zusätzliche Informationen zum sicheren Umgang mit der FRITZ!Box finden Sie auf der AVM-Internet­seite unter avm.de/Sicherheit
FRITZ!Box-Kennwort und FRITZ!Box-Benutzer
Der Kennwortschutz der FRITZ!Box ist zweistufig gestaltet.
Das grundlegende Anmeldeverfahren an der FRITZ!Box
ist das FRITZ!Box-Kennwort.
Sie vergeben ein gerätespezifisches Kennwort, das
bei jedem Öffnen der Benutzeroberfläche abgefragt wird.
Wie Sie das FRITZ!Box-Kennwort einrichten, lesen Sie
im Kapitel Ein FRITZ!Box-Zugang für alle Nutzer ab
Seite 61.
Für speziellere Anwendungsbereiche können Sie zusätz-
lich FRITZ!Box-Benutzer einrichten.
.
In einem Benutzerkonto legen Sie fest, auf welche In-
halte der FRITZ!Box der jeweilige Benutzer zugreifen darf.
Zum Öffnen der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ver-
wendet ein FRITZ!Box-Benutzer sein benutzerspezifi­sches Kennwort.
Nur mit einem Benutzerkonto ist es möglich, aus
dem Internet auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zuzugreifen.
Wie Sie FRITZ!Box-Benutzer einrichten, lesen Sie im
Kapitel Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Be-
nutzer ab Seite 63.
FRITZ!Box 7272 59
Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen
Den geeigneten Kennwortschutz wählen
Anhand der folgenden Tabelle können Sie die beiden FRITZ!Box-Anmeldeverfahren miteinander vergleichen und entscheiden, welches für Sie geeignet ist:
Funktionen FRITZ!Box-Kennwort FRITZ!Box-Benutzer
Kennwort Ein gemeinsames Kennwort
für alle Benutzer.
Zugriff auf Inhalte der FRITZ!Box-Benutzeroberflä­che
Öffnen der FRITZ!Box-Be­nutzeroberfläche aus dem Heimnetz möglich
Jeder Benutzer kann alle In­halte und Einstellungen se­hen und ändern.
Ja. Ja.
Über Geräte, die im Heimnetz mit der FRITZ!Box verbun­den sind, können Sie auf die FRITZ!Box-Benutzeroberflä­che zugreifen.
Jeder Benutzer verwendet ein eigenes Kennwort.
Ein Benutzer kann nur die Inhalte und Einstellungen sehen und ändern, zu de­nen er berechtigt ist.
Nähere Informationen, wel­che Berechtigungen Sie in einem Benutzerkonto ein­richten können, finden Sie ab Seite Seite 65.
Öffnen der FRITZ!Box-Be­nutzeroberfläche über eine Internetverbindung möglich
FRITZ!Box 7272 60
Nein.
Sie können einem Benutzer zusätzlich zum FRITZ!Box­Kennwort ein FRITZ!Box-Be­nutzerkonto anlegen. Die­ser Benutzer benötigt dann seinen FRITZ!Box-Benutzer­namen und sein persönli­ches Kennwort, um aus dem Internet auf die FRITZ!Box zu gelangen.
Ja.
Es ist nur mit einem FRITZ!Box-Benutzerkonto möglich, aus dem Internet auf die FRITZ!Box zuzugrei­fen.
Ein FRITZ!Box-Zugang für alle Nutzer
Ein sicheres Kennwort nutzen
Unabhängig davon, ob Sie das FRITZ!Box-Kennwort oder ein FRITZ!Box-Benutzerkonto zur Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box nutzen, verwenden Sie in jedem Fall ein Kennwort, das die folgenden Kriterien erfüllt:
Vergeben Sie ein Kennwort, dass Sie sich gut merken
können.
Verwenden Sie ein Kennwort mit mindestens 8 Zeichen,
in dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vorkommen.
Unter dem Stichwort „Zeichen für Kennwörter“ finden Sie in der Online-Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche genaue Angaben, welche Zeichen Sie verwenden dürfen.
Bewahren Sie Ihr Kennwort gut auf! Wenn Sie es verlie-
ren, müssen Sie die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle persönlichen Einstellungen neu vornehmen (siehe Seite 70).
Ausführliche Informationen zu sicheren Kennwörtern finden Sie auf der Internetseite vom Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik.

10.1 Ein FRITZ!Box-Zugang für alle Nutzer

Das FRITZ!Box-Kennwort ist das grundlegende Anmeldever­fahren für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche. Mit diesem Kennwort können alle Nutzer die Benutzeroberfläche öffnen und auf alle Inhalte und Einstellungen der FRITZ!Box zugrei­fen.
FRITZ!Box-Kennwort einrichten
1. Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Me-
nü „System / FRITZ!Box-Kennwort / Anmeldung im Heim­netz“.
2. Wählen Sie die Option „Anmeldung mit dem FRITZ!Box-
Kennwort“ aus.
FRITZ!Box 7272 61
Ein FRITZ!Box-Zugang für alle Nutzer
3. Tragen Sie in das Feld „FRITZ!Box-Kennwort“ das von Ih-
nen gewählte Kennwort ein. Beachten Sie dabei auch die Hinweise in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche.
4. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Klick auf „Über-
nehmen“.
Sie werden auf den Willkommensbildschirm Ihrer FRITZ!Box geleitet.
5. Geben Sie Ihr Kennwort ein, um sich an der Benutzer-
oberfläche Ihrer FRITZ!Box anzumelden.
Der Kennwortschutz Ihrer FRITZ!Box ist eingerichtet.
Schnellzugriff auf die Anmeldedaten
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box finden Sie im oberen Bereich eine Navigationsleiste, über die man zwischen den Ansichten der FRITZ!Box umschalten kann. Sobald Sie das FRITZ!Box-Kennwort eingerichtet haben, sehen Sie links da­neben den Eintrag „Angemeldet“.
Wenn Sie auf das blaue Dreieck klicken, öffnet sich ein Aus­klappmenü, über das Sie unkompliziert auf grundlegende Funktionen Ihrer FRITZ!Box-Anmeldung zugreifen können:
Kennwort ändern
Wählen Sie diesen Eintrag, um das FRITZ!Box-Kennwort zu ändern.
Abmelden
Wählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie die Benutzerober­fläche der FRITZ!Box verlassen möchten. Melden Sie sich von der FRITZ!Box ab, bevor Sie über Ihren Browser im Internet surfen.
Sie werden automatisch abgemeldet, wenn Sie länger als sechzig Minuten nicht auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box klicken.
FRITZ!Box 7272 62
Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer

10.2 Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer

Wenn Sie aus dem Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen möchten, müssen Sie die kennwortgeschützte Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzerkonten einrichten. Verwenden Sie die­ses Anmeldeverfahren auch, wenn mehrere Benutzer mit un­terschiedlichen Berechtigungen Zugriff auf die FRITZ!Box ha­ben sollen.
Ein FRITZ!Box-Benutzer gelangt über sein individuelles Kenn­wort auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Dort kann er die Inhalte und Einstellungen sehn und ändern, für die er Zu­griffsberechtigungen hat.
FRITZ!Box-Benutzer einrichten
Sie können in der FRITZ!Box bis zu 32 Benutzerkonten ein­richten.
Bevor Sie im Menü „System / FRITZ!Box-Kennwort / Anmel­dung im Heimnetz“ das Verfahren „Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort“ auswählen kön­nen, müssen Sie einen FRITZ!Box-Benutzer anlegen, der die Berechtigung hat, die FRITZ!Box zu konfigurieren.
FRITZ!Box-Benutzer mit Konfigurationsrechten anlegen
1. Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Me-
nü „System / FRITZ!Box-Kennwort / FRITZ!Box-Benutzer“.
2. Wählen Sie die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“.
3. Geben Sie einen Namen, eine gültige E-Mail-Adresse
und ein Kennwort für den neuen Benutzer an. Beachten Sie dabei auch die Hinweise in der Online-Hilfe der Be­nutzeroberfläche.
4. Legen Sie fest, ob der neue FRITZ!Box-Benutzer auch aus
dem Internet auf die für ihn freigegebenen Inhalte der FRITZ!Box zugreifen darf.
Beachten Sie, dass Sie für den Internetzugriff auch ei­nen entsprechenden Dienst der FRITZ!Box aktivieren müssen. Nähere Informationen dazu lesen Sie im Kapitel
Seite 66.
FRITZ!Box 7272 63
Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer
5. Im Abschnitt „Berechtigungen“ legen Sie für den
FRITZ!Box-Benutzer fest, welche Inhalte der FRITZ!Box er nutzen darf.
Ausführliche Informationen zu den Berechtigungen er­halten Sie ab Seite 65.
6. Speichern Sie Ihre Eingaben mit Klick auf „OK“.
Das FRITZ!Box-Benutzerkonto ist eingerichtet.
7. Wechseln Sie auf den Tab „Anmeldung im Heimnetz“
und wählen Sie die Option „Anmeldung mit FRITZ!Box­Benutzernamen und Kennwort“. Bestätigen Sie Ihre Aus­wahl mit Klick auf „Übernehmen“.
Sie werden auf den Willkommensbildschirm Ihrer FRITZ!Box geleitet.
8. Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus und geben Sie das
zugehörige Kennwort ein, um sich an der Benutzerober­fläche Ihrer FRITZ!Box anzumelden.
Der Kennwortschutz Ihrer FRITZ!Box ist eingerichtet.
Weitere FRITZ!Box-Benutzer anlegen
1. Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Me-
nü „System / FRITZ!Box-Kennwort / FRITZ!Box-Benutzer“.
Hier finden Sie die alphabetische Liste der FRITZ!Box-Be­nutzerkonten. Über die Schaltflächen hinter jedem Liste­neintrag können Sie das jeweilige Benutzerkonto einsehen, ändern oder löschen.
2. Wählen Sie die Schaltfläche „Benutzer hinzufügen“.
3. Geben Sie einen Namen, eine gültige E-Mail-Adresse
und ein Kennwort für den neuen Benutzer an.
Ausführliche Informationen zu allen Einstellungen erhal­ten Sie in der Online-Hilfe der Benutzeroberfläche.
FRITZ!Box 7272 64
Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer
4. Legen Sie fest, ob der neue FRITZ!Box-Benutzer auch aus
dem Internet auf die für ihn freigegebenen Inhalte der FRITZ!Box zugreifen darf.
Beachten Sie, dass Sie für den Internetzugriff auch ei­nen entsprechenden Dienst der FRITZ!Box aktivieren müssen. Nähere Informationen dazu lesen Sie im Kapitel
Aus dem Internet auf die FRITZ!Box zugreifen ab Seite 66.
5. Im Abschnitt „Berechtigungen“ legen Sie für den
FRITZ!Box-Benutzer fest, welche Inhalte der FRITZ!Box er nutzen darf.
Ausführliche Informationen zu den Berechtigungen er­halten Sie ab Seite 65.
6. Speichern Sie Ihre Eingaben mit Klick auf „OK“.
Das FRITZ!Box-Benutzerkonto ist eingerichtet.
Legen Sie keine Benutzerkonten für temporäre Benutzer (zum Beispiel Gäste) an, denen Sie über Ihre FRITZ!Box vorü­bergehend Zugang zum Internet bereitstellen wollen. Nutzen Sie stattdessen die Gastzugänge der FRITZ!Box über WLAN (Seite 105) oder über LAN (Seite 152). Über einen Gastzu­gang kann man im Internet surfen, jedoch weder auf Ihre FRITZ!Box noch auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen.
Berechtigungen für FRITZ!Box-Benutzer
Lesen Sie hier, welche Inhalte der FRITZ!Box dem Benutzer über welche Berechtigungen zugänglich sind.
FRITZ!Box Konfiguration
Nach Anmeldung aus dem Heimnetz kann ein Benutzer mit dieser Berechtigung die Ansichten fritz.box
fritz.box der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche aufrufen.
Hier kann er sämtliche Inhalte sehen und Einstellungen
FRITZ!Box 7272 65
oder my-
Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer
vornehmen. Die Konfigurationsrechte umfassen auto- matisch die Berechtigung auf Sprach-, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste zuzugreifen.
Ein angemeldeter Benutzer kann sich diese Berechtigun­gen nicht selbst entziehen und sein Benutzerkonto nicht selbst deaktivieren.
Sprach-, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste
Nach Anmeldung aus dem Heimnetz kann ein Benutzer mit dieser Berechtigung die Ansicht myfritz.box fen. Hier kann er sämtliche Inhalte von Sprach- und Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste sehen bzw. abhören.
Zugang zu NAS-Inhalten
Nach Anmeldung aus dem Heimnetz gelangt ein Benut­zer mit dieser Berechtigung zur FRITZ!Box-Oberfläche
fritz.nas
cherinhalt sehen und - sofern er Lese- und Schreibrechte besitzt - auch bearbeiten.
Der Zugang zu den NAS-Inhalten kann für alle an der FRITZ!Box verfügbaren Speicher oder für ein ausgewähl­tes Verzeichnis erteilt werden.
. Hier kann er den für ihn freigegebenen Spei-
aufru-
Aus dem Internet auf die FRITZ!Box zugreifen
Damit Sie auch aus dem Internet auf Ihre FRITZ!Box zugreifen können, müssen die folgenden Voraussetzungen alle erfüllt sein:
Sie haben ein MyFRITZ!-Konto eingerichtet (siehe
Seite 73). Ihre FRITZ!Box ist an diesem MyFRITZ!-Konto
angemeldet.
In Ihrem Benutzerkonto ist die Option „Zugriff auch aus
dem Internet erlaubt“ aktiviert.
FRITZ!Box 7272 66
Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer
Im Menü „Internet / MyFRITZ!“ bzw. im Menü „Internet /
Freigaben / FRITZ!Box-Dienste“ ist die Option „Internet­zugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert“ angehakt.
Beim Aktivieren des MyFRITZ!-Dienstes wird dieser Ha­ken automatisch gesetzt.
Ein FRITZ!Box-Benutzer, für den der Zugriff aus dem Internet erlaubt ist, kann über den Dienst MyFRITZ! (myfritz.net überall her auf die zugehörige FRITZ!Box zugreifen. Aus dem Internet erreichbar sind für ihn immer nur die FRITZ!Box-Inhal­te, auf die er auch aus dem Heimnetz zugreifen darf.
Weitere Informationen zu MyFRITZ! erhalten Sie im Kapitel
MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box ab Seite 72.
Weitere Informationen zu HTTPS erhalten Sie im Kapitel Zu-
griff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS ab Seite 92.
So können Sie FRITZ!Box-Benutzerkonten nutzen
Über Ihr persönliches FRITZ!Box-Benutzerkonto mit allen
Berechtigungen können Sie Ihr FRITZ!Box daheim von überall steuern sowie Inhalte einsehen und bei Bedarf herunterladen.
) von
Wenn Sie jedem Familienmitglied ein FRITZ!Box-Benut-
zerkonto anlegen, das mindestens die Berechtigung für Sprach-, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste hat, kann die gesamte Familie von unterwegs den Anruf­beantworter abhören oder die Anrufliste einsehen.
Über ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, das nur die Berechti-
gung hat, auf einen bestimmten Bereich des NAS-Spei­chers zuzugreifen, können Sie zum Beispiel Urlaubsfo­tos für Freunde über das Internet erreichbar machen.
Voreingestellter FRITZ!Box-Benutzer: ftpuser
Wenn Sie zum ersten Mal unter „System / FRITZ!Box-Kenn­wort / FRITZ!Box-Benutzer“ die Übersicht der Benutzerkonten öffnen, ist der Benutzer „ftpuser“ bereits eingetragen.
Der Grund dafür ist, dass der Dienst FRITZ!NAS, in dem die mit der FRITZ!Box verbundenen Speicher zusammengefasst wer­den, auch über die Protokolle SAMBA und FTP zugänglich ist.
FRITZ!Box 7272 67
Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer
Wenn Sie über die Windows-Dateifreigabe oder über einen FTP-Client auf FRITZ!NAS zugreifen, muss zur Authentifizie­rung der Benutzer „ftpuser“ eingegeben werden.
Das voreingestellte Benutzerkonto sorgt dafür, dass der Zu­griff auf FRITZ!NAS via SAMBA und FTP reibungslos funktio­niert. Daher sollten Sie diesen Benutzer nicht löschen oder umbenennen.
Wenn Sie für den Zugriff auf Ihre FRITZ!Box ausschließlich das Anmeldeverfahren mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kenn­wort nutzen, können Sie alternativ auch ein Benutzerkonto mit NAS-Zugriffsrechten einrichten.
Nur wenn Sie sowohl aus dem Heimnetz als auch aus dem In­ternet immer über Ihr FRITZ!Box-Benutzerkonto auf die FRITZ!Box zugreifen, dürfen Sie den voreingestellten „ftpus­er“ löschen. In allen anderen Fällen führt das Löschen dieses Benutzerkontos dazu, dass NAS-Dienste der FRITZ!Box nicht oder nur eingeschränkt benutzt werden können.
Schnellzugriff auf das eigene Benutzerkonto
In der Benutzeroberfläche FRITZ!Box finden Sie im oberen Be­reich eine Navigationsleiste, über die man zwischen den frei­gegebenen Ansichten der FRITZ!Box umschalten kann. Links daneben sehen Sie den Namen des FRITZ!Box-Benutzerkon­tos, mit dem Sie aktuell an der Benutzeroberfläche angemel­det sind.
Wenn Sie auf das blaue Dreieck klicken, öffnet sich ein Aus­klappmenü, über das Ihnen grundlegende Funktionen dieses Benutzerkontos zur Verfügung stehen:
E-Mail-Adresse ändern
Wählen Sie diesen Eintrag, um dem aktuellen Benutzer­konto eine andere E-Mail-Adresse zuzuordnen.
FRITZ!Box 7272 68
Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer
Kennwort ändern
Wählen Sie diesen Eintrag, um das Kennwort des aktuel­len Benutzerkontos zu ändern.
Abmelden
Wählen Sie diesen Eintrag, wenn Sie die Benutzerober­fläche der FRITZ!Box verlassen möchten. Melden Sie sich von der FRITZ!Box ab, bevor Sie über Ihren Browser im Internet surfen.
Sie werden automatisch abgemeldet, wenn Sie länger als sechzig Minuten nicht auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box klicken.
FRITZ!Box-Benutzer deaktivieren
Sie können ein Benutzerkonto deaktivieren, ohne dass es ge­löscht wird. Der Inhaber eines deaktivierten Benutzerkontos kann nicht mehr auf die FRITZ!Box-Inhalte zugreifen.
Das Benutzerkonto, mit dem Sie gerade an der Benutzerober­fläche Ihrer FRITZ!Box angemeldet sind, können Sie weder lö­schen noch deaktivieren.
1. Öffnen Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche das Me-
nü „System / FRITZ!Box-Kennwort / FRITZ!Box-Benutzer“.
2. Klicken Sie bei dem Benutzerkonto, das deaktiviert wer-
den soll, auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
3. Entfernen Sie im Abschnitt „Benutzer“ das Häkchen vor
dem Eintrag „Benutzerkonto aktiv“.
4. Übernehmen Sie Ihre Einstellungen mit Klick auf „OK“.
Das Benutzerkonto ist deaktiviert.
FRITZ!Box 7272 69
Kennwort vergessen - Was tun?

10.3 Kennwort vergessen - Was tun?

Wenn Sie Ihr Kennwort für die Benutzeroberfläche vergessen haben, müssen Sie die FRITZ!Box aus Sicherheitsgründen auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Das bedeutet, dass alle Ihre Einstellungen verloren gehen. Anschließend müssen Sie die Daten für Ihren Internetzugang sowie persönliche Netzwerk- und Netzwerkgeräteeinstellun­gen neu konfigurieren.
So setzen Sie Ihre FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurück:
1. Trennen Sie die FRITZ!Box vom Stromnetz.
2. Stellen Sie nach circa fünf Sekunden die Verbindung
zum Stromnetz wieder her und warten Sie, bis die Leuchtdiode „Power / DSL“ dauerhaft leuchtet.
In den ersten zehn Minuten nach dem Neustart können Sie die FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
3. Öffnen Sie auf einem Computer, der per WLAN oder LAN
mit der FRITZ!Box verbunden ist, einen Browser und ge­ben Sie fritz.box
in die Adresszeile ein.
4. Klicken Sie im Fenster „Willkommen bei Ihrer FRITZ!Box“
unterhalb der Kennwortabfrage auf „Kennwort verges­sen?“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bild­schirm.
Die FRITZ!Box wird auf Werkseinstellungen zurückge­setzt und anschließend neu gestartet. Danach können Sie wieder auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche zugrei­fen.
5. Richten Sie nach dem Neustart die FRITZ!Box über die
Benutzeroberfläche neu ein oder laden Sie Ihre gesi­cherten Einstellungen in die FRITZ!Box (siehe Seite 40).
Das Zurücksetzen der FRITZ!Box ist damit abgeschlossen.
FRITZ!Box 7272 70
FRITZ!Box ohne Kennwort nutzen

10.4 FRITZ!Box ohne Kennwort nutzen

Sie können aus dem Heimnetz die FRITZ!Box-Benutzerober­fläche bedienen, ohne dass der Kennwortschutz aktiviert ist. Dies bedeutet, dass jeder Benutzer, der auf die Oberfläche Ih­rer FRITZ!Box zugreift, sämtliche Informationen und Einstel­lungen einsehen und ändern kann.
Im Modus „Keine Anmeldung“ sind Ihre persönlichen Daten nicht ausreichend vor schädlichen Programmen oder uner­wünschten Aktionen geschützt. Wir raten daher dringend da­von ab, die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche ungeschützt zu nutzen!
Schützen Sie Ihre FRITZ!Box, indem Sie ein Kennwort für die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche festlegen.
Wählen Sie dazu im Menü „System / FRITZ!Box-Kennwort / Anmeldung im Heimnetz“ eines der Anmeldeverfahren mit Kennwortschutz aus.
Ausführliche Informationen zur Anmeldung mit Kennwort an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche finden Sie in den Kapiteln
Individueller Zugang für jeden FRITZ!Box-Benutzer ab Seite 63 und Ein FRITZ!Box-Zugang für alle Nutzer ab Seite 61.
FRITZ!Box 7272 71
MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box

11 MyFRITZ!: Weltweiter Zugriff auf FRITZ!Box

MyFRITZ! ist ein Internetdienst von AVM, mit dem Sie von überall auf der Welt Ihre FRITZ!Box so nutzen können, als wären Sie zu Hause. Dieses Kapitel beschreibt, was MyFRITZ! leistet und wie Sie MyFRITZ! einrichten.
FRITZ!Box unterwegs nutzen
Über den Internetbrowser eines beliebigen Computers, Tab­lets oder Smartphones können Sie einfach und sicher von un­terwegs auf die folgenden Daten Ihrer FRITZ!Box zugreifen:
FRITZ!NAS: Fotos, Musik und Dokumente, die sich auf
den an der FRITZ!Box angesteckten Speichermedien be­finden, sind über MyFRITZ! überall verfügbar.
Mit MyFRITZ! und FRITZ!NAS bietet Ihre FRITZ!Box einen "Personal Cloud Service", bei dem alle Daten sicher bei Ihnen zu Hause liegen. Die Datenübertragung erfolgt ver­schlüsselt, siehe Seite 78.
Anrufliste: Von überall auf der Welt können Sie mit My-
FRITZ! auf die Anrufliste der FRITZ!Box zugreifen.
Anrufbeantworter: Mit MyFRITZ! können Sie die Nach-
richten auf dem Anrufbeantworter der FRITZ!Box von überall abhören.
FRITZ!Box-Benutzeroberfläche: Über MyFRITZ! können
Sie von überall die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box öffnen und Einstellungen vornehmen.
Smart Home: AVM-Geräte für die Hausautomation, die
mit Ihrer FRITZ!Box verbunden sind, können Sie mit My­FRITZ! von überall aus- und einschalten. Zudem können Sie in MyFRITZ! anzeigen, wieviel Strom ein an eine Smarthome-Steckdose angeschlossenes Gerät ver­braucht.
Welche Daten Ihnen im Einzelnen zur Verfügung stehen, ist abhängig von den Einstellungen in Ihrem FRITZ!Box­Benutzerkonto, siehe Seite 65.
FRITZ!Box 7272 72
MyFRITZ! einrichten

11.1 MyFRITZ! einrichten

Um den Dienst MyFRITZ! nutzen zu können, benötigen Sie ein MyFRITZ!-Konto. Bei diesem MyFRITZ!-Konto melden Sie Ihre FRITZ!Box an. Wie Sie dazu vorgehen, lesen Sie im Abschnitt
MyFRITZ!-Konto anlegen ab Seite 73.
Sobald Ihre FRITZ!Box bei Ihrem MyFRITZ!-Konto registriert ist, übermittelt die FRITZ!Box nach jeder Änderung der öffentli­chen IP-Adresse, die geänderte IP-Adresse an das MyFRITZ!­Konto. Über diese IP-Adresse ist die FRITZ!Box weltweit im In­ternet erreichbar. Wenn Sie sich bei MyFRITZ! anmelden, dann werden Sie anhand der IP-Adresse zu Ihrer FRITZ!Box weitergeleitet.
MyFRITZ!-Konto anlegen
Verwenden Sie zum Anlegen eines MyFRITZ!-Kontos einen Computer, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Der Computer ist mit dem Internet verbunden.
Sie können über den Computer auf Ihre E-Mails zugrei-
fen.
Das MyFRITZ!-Konto legen Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box an:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe
Seite 36.
2. Wählen Sie „Internet / MyFRITZ!“.
3. Wählen Sie „Neues MyFRITZ!-Konto erstellen“.
4. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Falls Sie bereits ein FRITZ!Box-Benutzerkonto haben, tragen Sie hier die E-Mail-Adresse ein, die Sie für das Benutzerkonto verwenden.
FRITZ!Box 7272 73
MyFRITZ! einrichten
5. Vergeben Sie ein sicheres MyFRITZ!-Kennwort, das Sie
sich gut merken können. Beachten Sie dabei die folgen­den Hinweise:
Verwenden Sie ein Kennwort mit mindestens acht Zei­chen, in dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Sonderzeichen vorkommen.
Unter dem Stichwort „Zeichen für Kennwörter“ finden Sie in der Onlinehilfe der FRITZ!Box genaue Angaben, welche Zeichen Sie verwenden dürfen.
Bei der Vergabe wird das Kennwort im Klartext darge­stellt. Nach dem Speichern und bei jeder Eingabe wird das Kennwort ausschließlich verschlüsselt dargestellt.
Ausführliche Informationen zu sicheren Kennwörtern fin­den Sie auf der Homepage vom Bundesamt für Sicher-
heit in der Informationstechnik.
6. Falls Sie noch kein FRITZ!Box-Benutzerkonto haben, wer-
den Sie aufgefordert ein solches einzurichten, indem Sie einen Benutzernamen und ein weiteres Kennwort verge­ben. Aus Sicherheitsgründen ist der Zugriff aus dem In­ternet auf die FRITZ!Box nur mit einem FRITZ!Box-Benut­zerkonto möglich.
Falls Sie bereits ein FRITZ!Box-Benutzerkonto haben, wird Ihre MyFRITZ!-Registrierung mit Ihrem Benutzerkon­to verknüpft.
Folgen Sie jeweils den Anweisungen in der Benutzer­oberfläche der FRITZ!Box.
7. Sie erhalten von MyFRITZ! eine E-Mail mit einem Regist-
rierungslink. Öffnen Sie die E-Mail nach Möglichkeit auf dem Computer, auf dem Sie die Kontoeinrichtung begon­nen haben. Klicken Sie auf den Registrierungslink.
8. Sie werden auf die MyFRITZ!-Internetseite weitergeleitet,
wo Sie aufgefordert werden, die Nutzungsbedingungen zu lesen und das Konto zu aktivieren.
Nach der erfolgreichen Kontoaktivierung werden Sie zurück auf die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box geleitet.
FRITZ!Box 7272 74
MyFRITZ! nutzen
Die FRITZ!Box ist jetzt bei Ihrem MyFRITZ!-Konto angemeldet. Auf der MyFRITZ!-Seite der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche sind die Optionen „MyFRITZ! für diese FRITZ!Box aktiv“ und „Inter­netzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert“ angehakt.
Klicken Sie gegebenenfalls auf „Status aktualisieren“, falls der Status Ihres MyFRITZ!-Kontos noch mit einem roten Sym­bol versehen ist.

11.2 MyFRITZ! nutzen

Sobald Sie ein MyFRITZ!-Konto erstellt und Ihre FRITZ!Box bei dem Konto registriert haben, können Sie den Dienst MyFRITZ! nutzen.
Sie erreichen Ihre FRITZ!Box von unterwegs, indem Sie die In­ternetseite myfritz.net aufrufen.
Falls Sie ein Smartphone oder ein Tablet verwenden, bietet Ihnen die MyFRITZ!App von AVM einen einfachen Zugriff auf Ihre FRITZ!Box zuhause.
MyFRITZ! im Internetbrowser
in einem beliebigen Internetbrowser
1. Starten Sie die Internetseite myfritz.net.
2. Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem My-
FRITZ!-Kennwort an.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu meiner FRITZ!Box“.
4. Geben Sie zur Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box die Daten
Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos ein. Dies sind Ihre E­Mail-Adresse oder Ihr FRITZ!Box-Benutzername sowie das zugehörige Kennwort.
Sie werden auf die MyFRITZ!-Seite Ihrer FRITZ!Box geleitet.
Hier haben Sie Zugriff auf die Anrufliste, die Sprachnachrich­ten auf dem Anrufbeantworter sowie auf die mit Ihrer FRITZ!Box verbundenen AVM-Geräte zur Hausautomation.
Haben Sie beim verwendeten FRITZ!Box-Benutzer die Berech­tigung zum Zugriff auf FRITZ!NAS aktiviert, erreichen Sie über die MyFRITZ!-Seite auch die Dateien Ihrer freigegebenen Spei­chermedien.
FRITZ!Box 7272 75
MyFRITZ! nutzen
MyFRITZ! über Smartphone oder Tablet
Mit der MyFRITZ!App von AVM können Sie den Internetdienst MyFRITZ! auf folgenden Geräten nutzen:
Android-Smartphones oder Android-Tablets mit Google
Android 2.2 oder neuer
iPhone (ab Modell 3GS) oder iPod touch (ab 3. Generati-
on) oder iPad mit iOS 5.0 oder neuer.
Die MyFRITZ!App erhalten Sie im Google Play Store
Apple App Store
Weitere Informationen, Tipps und Hinweise zu den Apps von AVM finden Sie auf avm.de/fritzapp
Während der Einrichtung muss Ihr Smartphone oder Tablet per WLAN mit Ihrer FRITZ!Box verbunden sein. Danach können Sie die MyFRITZ!App gleichermaßen von zuhause wie von un­terwegs über das Internet nutzen.
1. Laden Sie die für Ihr Smartphone geeignete MyFRITZ!App
auf Ihr Gerät.
2. Verbinden Sie Ihr Smartphone oder Tablet per WLAN mit
Ihrer FRITZ!Box.
.
.
sowie im
3. Öffnen Sie die MyFRITZ!App.
4. Geben Sie zur Anmeldung an Ihrer FRITZ!Box die Daten
Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos ein. Dies sind Ihre E­Mail-Adresse oder Ihr FRITZ!Box-Benutzername sowie das zugehörige Kennwort.
Sie werden auf die MyFRITZ!-Seite Ihrer FRITZ!Box geleitet.
Hier haben Sie Zugriff auf die Anrufliste, die Sprachnachrich­ten auf dem Anrufbeantworter sowie auf die mit Ihrer FRITZ!Box verbundenen AVM-Geräte zur Hausautomation.
Haben Sie beim verwendeten FRITZ!Box-Benutzer die Berech­tigung zum Zugriff auf FRITZ!NAS aktiviert, erreichen Sie über die MyFRITZ!-Seite die Dateien Ihrer freigegebenen Speicher­medien.
FRITZ!Box 7272 76
MyFRITZ! nutzen
MyFRITZ! im Heimnetz
MyFRITZ! können Sie auch im Heimnetz der FRITZ!Box nutzen.
1. Geben Sie in der Adresszeile Ihres Internetbrowsers my-
fritz.box ein.
2. Melden Sie sich an Ihrer FRITZ!Box an.
Je nachdem, welches Anmeldeverfahren im Heimnetz Sie eingestellt haben, müssen Sie das FRITZ!Box-Kenn­wort oder den Benutzernamen und das Kennwort Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos eingeben.
Sie werden auf die MyFRITZ!-Seite Ihrer FRITZ!Box geleitet. Ei­ne Registrierung bei MyFRITZ! ist in diesem Fall nicht erforder­lich.
Wenn Sie sich mit dem FRITZ!Box-Kennwort angemeldet ha­ben, haben Sie nun Zugriff auf sämtliche Inhalte Ihrer FRITZ!Box.
Wenn Sie sich mit den Daten Ihres FRITZ!Box-Benutzerkontos angemeldet haben, sehen Sie auf der MyFRITZ!-Seite diejeni­gen Inhalte Ihrer FRITZ!Box, für die Sie die Zugriffsberechti­gung haben.
Mehrere FRITZ!Boxen
Sie können mehrere FRITZ!Boxen bei einem MyFRITZ!-Konto registrieren.
Jede FRITZ!Box wird über ihre jeweilige Benutzeroberflä-
che bei dem MyFRITZ!-Konto registriert.
Wählen Sie im Menü „Internet / MyFRITZ!“ die Einstel­lung „FRITZ!Box an einem vorhandenen MyFRITZ!-Konto anmelden“.
Wenn Sie sich bei MyFRITZ! anmelden, dann werden Ih-
nen alle registrierten Geräte angezeigt.
FRITZ!Box 7272 77
Sicherheit bei MyFRITZ!

11.3 Sicherheit bei MyFRITZ!

Bei den folgenden MyFRITZ!-Aktivitäten wird jeweils das Si­cherheitsprotokoll HTTPS verwendet:
Erstellen des MyFRITZ!-Kontos bei myfritz.net.
Registrierung der FRITZ!Box beim MyFRITZ!-Konto.
Zugriff auf die MyFRITZ!-Seite Ihrer FRITZ!Box über my-
fritz.net.
Zugriff auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
Die FRITZ!Box generiert das eigene HTTPS-Zertifikat selbst. Das heißt, das Zertifikat stammt nicht von einer in gängigen Browsern voreingestellten Zertifizierungsstelle. Sie müssen deshalb bestätigen, dass die Verbindung dennoch herge­stellt werden soll. Firefox und Internet Explorer merken sich die Bestätigung und werden künftig keinen Warnhinweis mehr anzeigen.
Für die tägliche Aktualisierung der IP-Adresse bei myfritz.net wird das Protokoll HTTP genutzt. Dabei wird das Kennwort niemals im Klartext übermittelt.
Weitere Informationen zu den Protokollen HTTPS und HTTP finden Sie im Kapitel Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP
und FTPS ab Seite 92.
FRITZ!Box 7272 78
Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren

12 Firmware-Update: FRITZ!OS aktualisieren

AVM stellt regelmäßig kostenlose Updates für die Firmware Ihrer FRITZ!Box bereit. Die Firmware – FRITZ!OS genannt – ist eine Software, die auf der FRITZ!Box gespeichert ist und alle Funktionen der FRITZ!Box steuert. Firmware-Updates enthalten Weiterentwicklungen vorhandener FRITZ!Box-Funktionen und oft auch neue Funktionen für Ihre FRITZ!Box.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, neue Firmware auf Ihrer FRITZ!Box zu installieren. Führen Sie die Maßnahme durch, die das von Ihnen gewünschte Szenario beschreibt.

12.1 Update mit Assistenten durchführen

Der Assistent „Firmware aktualisieren“ prüft, ob für Ihre FRITZ!Box eine neue Firmware zur Verfügung steht und instal­liert diese auf Ihren Wunsch hin automatisch.
Firmware-Update durchführen
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Klicken Sie im Menü auf „Assistenten“ und starten Sie
den Assistenten „Firmware aktualisieren“.
Der Assistent prüft, ob ein FRITZ!OS-Update für Ihre FRITZ!Box vorhanden ist.
Wenn der Assistent ein Update findet, zeigt er die Versi­on des neuen FRITZ!OS an. Über den Link unter der FRITZ!OS-Version erhalten Sie Informationen über Wei­terentwicklungen und neue Funktionen, die das FRITZ!OS-Update enthält. Lesen Sie diese Informatio­nen, bevor Sie das Update starten.
3. Um ein FRITZ!OS-Update auf die FRITZ!Box zu übertra-
gen, klicken Sie auf „Firmware-Update jetzt starten“.
Das FRITZ!OS-Update startet und die Info-LED der FRITZ!Box beginnt zu blinken.
FRITZ!Box 7272 79
Online-Update durchführen
Trennen Sie während des Firmware-Updates nicht die Verbindung zwischen FRITZ!Box und Computer und zie­hen Sie keine Netzstecker, da eine Unterbrechung des Firmware-Updates Ihre FRITZ!Box beschädigen könnte.
Wenn die Info-LED nicht mehr blinkt, ist das Firmware-Update beendet.

12.2 Online-Update durchführen

Mit der Funktion „Online-Update“ können Sie die aktuelle Firmware-Version für Ihre FRITZ!Box schnell und einfach ins­tallieren.
Firmware-Update durchführen
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie „System / Firmware-Update / Online-Up-
date“.
4. Klicken Sie auf „Neue Firmware suchen“.
Die FRITZ!Box prüft, ob ein FRITZ!OS-Update für Ihre FRITZ!Box vorhanden ist.
Wenn eine neue FRITZ!OS-Version für Ihre FRITZ!Box zur Verfügung steht, wird die Schaltfläche „Firmware-Up­date jetzt starten“ angezeigt.
5. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Update zu
starten.
Das FRITZ!OS-Update startet und die Info-LED der FRITZ!Box beginnt zu blinken.
Trennen Sie während des Firmware-Updates nicht die Verbindung zwischen FRITZ!Box und Computer und zie­hen Sie keine Netzstecker, da eine Unterbrechung des Firmware-Updates Ihre FRITZ!Box beschädigen könnte.
Wenn die Info-LED nicht mehr blinkt, ist das Firmware-Update beendet.
FRITZ!Box 7272 80
Manuelles Update durchführen

12.3 Manuelles Update durchführen

In einigen Fällen ist ein automatisches Update nicht möglich, zum Beispiel wenn die FRITZ!Box keine Verbindung ins Inter­net hat. Sie haben dann die Möglichkeit, ein manuelles Firm­ware-Update durchzuführen.
Firmware-Datei herunterladen
Bevor Sie ein manuelles Firmware-Update durchführen kön­nen, müssen Sie eine aktuelle Firmware-Datei aus dem Inter­net herunterladen (bei Nachbarn, Freunden oder im Internet­cafe) und auf Ihrem Computer oder auf einem angeschlosse­nem Speicher speichern.
1. Rufen Sie im Internetbrowser die Adresse
ftp://ftp.avm.de/fritz.box/
2. Wechseln Sie in den Ordner Ihres FRITZ!Box-Modells, an-
schließend in den Unterordner „firmware“ und dann in den Ordner „deutsch“.
Die vollständige Modellbezeichnung Ihrer FRITZ!Box fin­den Sie in der Benutzeroberfläche auf der Seite „Über­sicht“ und auf der Geräteunterseite.
auf.
3. Laden Sie das aktuelle Firmware-Update für Ihre
FRITZ!Box mit der Dateiendung „.image“ auf den Compu­ter herunter.
Die derzeit installierte Firmware-Version wird auf dem Tab „Firmware-Datei“ und auf der Seite „Übersicht“ an­gezeigt. Die Versionsnummer der heruntergeladenen und gespeicherten Firmware entnehmen Sie dem Da­teinamen der Datei *.image.
Führen Sie ein Update nur dann durch, wenn es sich bei der heruntergeladenen Firmware um eine neuere Versi­on als bei der aktuell installierten Firmware handelt.
Jetzt können Sie die Firmware-Datei auf einen Computer ko­pieren, der mit der FRITZ!Box verbunden ist (zum Beispiel mit Hilfe eines USB-Speichersticks).
FRITZ!Box 7272 81
Manuelles Update durchführen
Firmware-Update durchführen
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie „System / Firmware-Update / Firmware-Da-
tei“.
4. Klicken Sie zum Speichern Ihrer FRITZ!Box-Einstellungen
auf die Schaltfläche „Einstellungen sichern“ und spei­chern Sie die Export-Datei auf Ihrem Computer.
Voraussetzung für das Einspielen einer neuen Firmware­Datei ist die Sicherung der aktuellen Einstellungen Ihrer FRITZ!Box in eine Sicherungsdatei. Mithilfe dieser Datei können Sie bei Bedarf die Einstellungen Ihrer FRITZ!Box wiederherstellen.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und
wählen Sie im Dateiauswahlfenster die Datei mit der neuen Firmware aus, die Sie zuvor auf Ihrem Computer gespeichert haben.
6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Update starten“.
Die neue Firmware wird jetzt auf die FRITZ!Box übertra­gen.
Trennen Sie während des Firmware-Updates nicht die Verbindung zwischen FRITZ!Box und Computer und zie­hen Sie keine Netzstecker, da eine Unterbrechung des Firmware-Updates Ihre FRITZ!Box beschädigen könnte.
Wenn die Info-LED nicht mehr blinkt, ist das Firmware-Update beendet.
FRITZ!Box 7272 82
Automatische Update-Suche nutzen

12.4 Automatische Update-Suche nutzen

Mit dem AVM-Dienst „Automatische Suche nach Updates“ sind Sie immer über aktuelle FRITZ!OS-Updates für Ihre FRITZ!Box informiert: wenn auf den AVM-Internetseiten eine neue Firmware für Ihre FRITZ!Box gefunden wurde, dann wird Ihnen dies auf der Seite „Übersicht“ mitgeteilt. Von dort aus können Sie das Firmware-Update dann installieren.
Neue Updates werden nicht automatisch installiert.
Firmware-Update durchführen
1. Öffnen Sie die Seite „Übersicht“.
Wenn ein Firmware-Update für Ihre FRITZ!Box gefunden wurde, dann wird Ihnen dies mit der Nachricht „Die Firm­ware ist nicht aktuell: Aktualisieren?“ mitgeteilt.
2. Klicken Sie zum Installieren des Updates auf den Link
„Aktualisieren?“.
3. Klicken Sie im nächsten Fenster zum Starten des Up-
dates auf „Firmware-Update jetzt starten“.
Das FRITZ!OS-Update startet und die Info-LED der FRITZ!Box beginnt zu blinken.
Unterbrechen Sie während des FRITZ!OS-Updates nicht die Stromversorgung der FRITZ!Box.
Wenn die Info-LED nicht mehr blinkt, ist das Firmware-Update beendet.
Dienst „Automatische Suche nach Updates“ deaktivieren
Der Dienst „Automatische Suche nach Updates“ ist bei Aus­lieferung der FRITZ!Box aktiviert, kann aber bei Bedarf von Ih­nen deaktiviert werden.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 36).
FRITZ!Box 7272 83
Automatische Update-Suche nutzen
2. Wählen Sie in der Kopfzeile den Link „Inhalt“.
Die Inhaltsseite oder auch Sitemap der FRITZ!Box-Benut­zeroberfläche wird geöffnet.
3. Scrollen Sie bis ans Ende dieser Seite und klicken Sie
auf den Link „AVM-Dienste“.
Die Seite „AVM-Dienste“ wird geöffnet.
4. Deaktivieren Sie die Einstellung „FRITZ!Box sucht perio-
disch nach Updates“ und speichern Sie Ihre Einstellung mit „Übernehmen“.
Der AVM-Dienst „Automatische Suche nach Updates“ ist da­mit deaktiviert.
FRITZ!Box 7272 84
FRITZ!Box als Internet-Router

13 FRITZ!Box als Internet-Router

Die FRITZ!Box verbindet Computer in Ihrem Heimnetz mit dem Inter­net. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten die FRITZ!Box als Internet-Router bietet und wie Sie diese nutzen können.

13.1 Kindersicherung: Internetnutzung regulieren

Die Kindersicherung ist eine Funktion, mit der Sie die Inter­netnutzung einzelner Computer oder Windows-Benutzer regu­lieren können. Zur Regulierung können Sie drei Faktoren, die bei der Internetnutzung eine Rolle spielen, verändern und da­durch die Internetnutzung beeinflussen:
Zeit: die Dauer der Internetnutzung pro Tag können Sie
zeitlich begrenzen
Inhalte: den Zugriff auf Internetseiten mit unerwünsch-
ten Inhalten können Sie mittels Filterung sperren
Netzwerkanwendungen: die Ausführung unerwünschter
Netzwerkanwendungen können Sie blockieren
Zeitbeschränkung, Filterlisten, Netzwerkanwendungen
Zeit beschränken
Auf einer Zeittafel können Sie für jeden Wochentag festlegen, zu welchen Zeiten die Internetverbindung genutzt werden darf und wie lange sie insgesamt pro Tag genutzt werden kann.
Für Ihre Kinder können Sie beispielsweise folgende Zeitbe­schränkung mit Hilfe der Zeittafel einrichten:
Montag und Mittwoch jeweils von 14 bis 21 Uhr; pro Tag
Dienstag, Donnerstag und Freitag
Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 16
FRITZ!Box 7272 85
höchstens 3 Stunden
jeweils von 18 bis 21 Uhr; pro Tag höchstens 3 Stunden
bis 22 Uhr; pro Tag höchstens 5 Stun­den
Kindersicherung: Internetnutzung regulieren
Inhalte filtern
Der Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten kann mit Hilfe von Filtern gesperrt werden. Es gibt folgende Filtermöglichkeiten:
HTTPS-Abfragen verbieten: Sie können HTTPS-Abfragen
verbieten. HTTPS wird beispielsweise für den Aufruf von Facebook und Gmail und beim Online-Banking verwen­det.
Internetseiten mit der Whitelist erlauben:
Sie können eine Liste, eine sogenannte Whitelist, an-
legen, in die Sie die Internetseiten eintragen, deren Aufruf erlaubt sein soll.
Bei Verwendung einer Whitelist können genau die in
der Liste eingetragenen Internetseiten aufgerufen werden und keine anderen.
Die Verwendung einer Whitelist bietet sich an, wenn
der Zugriff nur für einige Internetseiten erlaubt sein soll.
Internetseiten mit der Blacklist sperren:
Sie können eine Liste, eine sogenannte Blacklist, an-
legen, in die Sie Internetseiten eintragen, deren Auf­ruf gesperrt sein soll. In die Liste kann das BPjM-Mo­dul integriert werden, eine von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien herausgegebene Lis­te von Internetseiten mit jugendgefährdenden Inhal­ten.
Keine Internetseite, die in der Blacklist aufgeführt ist,
kann aufgerufen werden.
Bei Verwendung einer Blacklist können Internetsei-
ten generell nicht über die IP-Adresse aufgerufen werden. Das gilt auch für Internetseiten, die nicht in der Blacklist eingetragen sind.
FRITZ!Box 7272 86
Kindersicherung: Internetnutzung regulieren
Für Anwendungen, die Internetseiten direkt über die
IP-Adresse ansprechen, beispielsweise Virenscan­ner-Update-Programme, können diese IP-Adressen in einer Ausnahmeliste für den Aufruf freigegeben wer­den.
Netzwerkanwendungen sperren
Sie können Netzwerkanwendungen auflisten, deren Ausfüh­ren Sie verbieten möchten. Sie können zum Beispiel das Aus­führen von Filesharing-Programmen sperren.
Kindersicherung einrichten
Werksseitig ist in der FRITZ!Box 7272 die uneingeschränkte Internetnutzung voreingestellt.
Kindersicherung für Netzwerkgeräte und Windows-Benutzer
Die Kindersicherung wird für Computer und andere Netz-
werkgeräte einzeln aktiviert und eingerichtet. Die Kin­dersicherung für Netzwerkgeräte ist unabhängig vom Be­triebssystem.
In den Windows-Betriebssystemen (Windows 8,
Windows 7 und Windows XP) kann die Kindersicherung auch für Windows-Benutzer aktiviert und eingerichtet werden. Für die Kindersicherung für Windows-Benutzer ist der Dienst „AVM FRITZ!Box-Kindersicherung“ erfor­derlich. Der Dienst kann von der AVM-Internetseite kos­tenlos heruntergeladen werden.
FRITZ!Box 7272 87
Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen
Kindersicherung in der FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
(Seite 36).
Das Menü „Internet / Filter“ ist erst dann verfügbar, wenn Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang eingerich­tet und die Internetverbindung hergestellt haben.
Das Menü „Internet / Filter“ ist nicht verfügbar, wenn Sie die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet haben. Nut­zen Sie in diesem Fall die entsprechenden Funktionen des Routers, dessen Internetverbindung mitgenutzt wird.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Filter“ aus.
Die Seite „Kindersicherung“ wird angezeigt.
3. Wählen Sie ein Netzwerkgerät oder einen Windows-Be-
nutzer aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche:
Nutzen Sie auch die Online-Hilfe in der Benutzeroberflä­che der FRITZ!Box.

13.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen

Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ihrem lokalen Netzwerk standardmäßig nicht aus dem Internet erreichbar. Für Anwendungen wie Online-Spiele oder Tauschbörsen-Programme oder auch Serverdienste wie HTTP­, FTP-, VPN-, Terminal- und Fernwartungsserver müssen Sie Ih­ren Computer für andere Internetteilnehmer erreichbar ma­chen.
Portfreigaben
Eingehende Verbindungen aus dem Internet werden mit Hilfe von Portfreigaben ermöglicht. Indem Sie bestimmte Ports für eingehende Verbindungen freigeben, gestatten Sie anderen Internetteilnehmern den kontrollierten Zugang auf die Com-
FRITZ!Box 7272 88
Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen
puter in Ihrem Netzwerk. Ports dienen dazu, einkommende Datenpakete verschiedenen Programmen zuzuweisen, wenn die Programme alle über nur eine IP-Adresse erreichbar sind.
In der FRITZ!Box sind folgende Freigaben möglich:
PING IPv4:
Die FRITZ!Box antwortet auf Ping-Anfragen aus dem Internet, die an die IPv4-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind.
IPv6:
Die FRITZ!Box antwortet auf Ping-Anfragen aus dem Internet, die an die IPv6-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind. Zusätzlich können Sie PING6-Freigaben für jeden einzelnen Computer im Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene global gültige IPv6-Adresse verfügt.
TCP
UDP
ESP
GRE
IPv4:
Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Fire­wall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet werden.
IPv6:
Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Fire­wall der FRITZ!Box für die Protokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für jeden Computer im Netzwerk freigege­ben werden.
IPv4:
Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Fire­wall für die beiden portlosen IP-Protokolle ESP und GRE öffnen.
FRITZ!Box 7272 89
Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen
Exposed Host
(Firewall voll­ständig öffnen)
IPv4:
Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie die Fire­wall für einen Computer vollständig öffnen. Der Schutz des Computers durch die Firewall der FRITZ!Box ist dann nicht mehr vorhanden. Sind einzelne Ports schon für andere Computer geöff­net, dann werden Datenpakete für diese Ports nicht an den Exposed Host, sondern an den je­weils anderen Computer weitergeleitet.
IPv6:
Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie die Fire­wall für jeden Computer vollständig öffnen. Der Schutz der Computer durch die Firewall der FRITZ!Box ist dann nicht mehr vorhanden.
Freigaben in der FRITZ!Box einrichten
IPv4: Die Portfreigaben für IPv4 richten Sie im Menü „In-
ternet / Freigaben“ auf der Seite „Portfreigaben“ein.
IPv6: Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein. Freigaben
für IPv6 richten Sie ebenfalls im Menü „Internet / Freiga­ben“ auf der Seite „IPv6“ ein.
IPv4-Zugriffsadresse der FRITZ!Box ermitteln
Wenn Sie Ports in der FRITZ!Box freigegeben haben, dann er­reichen andere Internetteilnehmer Ihre Computer unter der IP-Adresse, die die FRITZ!Box vom Internetanbieter bezogen hat. Es handelt sich dabei um eine öffentliche IPv4-Adresse.
So ermitteln Sie die öffentliche IPv4-Adresse der FRITZ!Box:
1. Rufen Sie eine beliebige Internetseite auf, um eine Inter-
netverbindung herzustellen.
2. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box und
schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Im Menü „Übersicht“ im Bereich „Verbindungen“ wird
die öffentliche IPv4-Adresse der FRITZ!Box angezeigt.
FRITZ!Box 7272 90
Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse
Nach jeder Unterbrechung der Internetverbindung weist der Internetanbieter die IP-Adresse neu zu. Dabei kann sich die IP-Adresse ändern. Es empfiehlt sich daher, MyFRITZ! oder Dynamisches DNS zu verwenden, damit die IP-Adresse im­mer unter derselben Bezeichnung erreichbar ist. Informatio­nen zu MyFRITZ! erhalten Sie im Abschnitt MyFRITZ!: Weltwei-
ter Zugriff auf FRITZ!Box auf Seite 72. Informationen zu Dyna-
mischem DNS erhalten Sie im Abschnitt Dynamisches DNS:
Name statt IP-Adresse auf Seite 91.

13.3 Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse

Dynamic DNS ist ein Internetdienst, der dafür sorgt, dass die FRITZ!Box immer unter einem feststehenden Namen aus dem Internet erreichbar ist, auch wenn die öffentliche IP-Adresse sich ändert.
Dynamic DNS kann alternativ zu MyFRITZ! genutzt werden. Beide Dienste können parallel genutzt werden.
Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic DNS-Anbieter registrieren. Dabei vereinbaren Sie den feststehenden Namen (Domainname), unter dem Ihre FRITZ!Box aus dem Internet erreichbar sein soll. Sie legen au­ßerdem einen Benutzernamen und ein Kennwort fest.
Nach jeder Änderung der IP-Adresse übermittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisierungsanforde­rung an den Dynamic DNS-Anbieter. Beim Dynamic DNS-An­bieter wird dann dem Domainnamen die aktuelle IP-Adresse zugeordnet.
Dynamic DNS in der FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
(Seite 36).
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Freigaben“ aus.
4. Wählen Sie die Seite „Dynamic DNS“ aus und richten Sie
Dynamisches DNS ein. Nutzen Sie dazu auch die Online­Hilfe in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 7272 91
Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS

13.4 Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS

Über das Internet ist es möglich, auch von außerhalb des Heimnetzes auf die Benutzeroberfläche und die NAS-Spei­cher der FRITZ!Box zuzugreifen. Mit Laptop, Smartphone oder Tablet-PC können Sie von unterwegs Einstellungen in der Be­nutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen, einen Blick auf Ihre Anrufliste werfen oder Dateien von den NAS-Speichern runter- oder auf die NAS-Speicher hochladen.
Voraussetzungen für den Zugriff über das Internet
Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Jeder Benutzer, der
von außerhalb über das Internet auf die FRITZ!Box 7272 zugreifen will, benötigt ein FRITZ!Box 7272-Benutzer­konto für das die Berechtigung „Zugang auch aus dem Internet erlaubt“ eingerichtet ist.
Zugriff auf die NAS-Speicher: Jeder Benutzer, der von au-
ßerhalb über das Internet auf die NAS-Speicher der FRITZ!Box zugreifen will, benötigt ein FRITZ!Box 7272­Benutzerkonto für das die Berechtigungen „Zugang auch aus dem Internet erlaubt“ und „Zugang zu NAS-Inhal­ten“ eingerichtet sind.
Die Protokolle für den gewünschten Zugriff müssen in
der FRITZ!Box aktiviert werden.
HTTPS, FTP und FTPS
Für den Zugriff über das Internet werden die Protokolle HTT­PS, FTP und FTPS verwendet.
HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure)
HTTPS ist ein Internetprotokoll für die abhörsichere Kom­munikation zwischen Webserver und Browser im World Wide Web.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet zu ermöglichen.
FRITZ!Box 7272 92
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff
FTP (File Transfer Protocol)
FTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von Dateien in IP-Netzwerken.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff per FTP auf die NAS-Speicher der FRITZ!Box über das Internet zu ermöglichen.
FTPS (FTP über SSL)
FTPS ist eine Methode zur Verschlüsselung des FTP-Pro­tokolls.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, wenn die Übertragung per FTP gesichert stattfinden soll.
HTTPS, FTP und FTPS in der FRITZ!Box aktivieren
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
(Seite 36).
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Freigaben“ aus.
4. Wählen Sie die Seite „FRITZ!Box-Dienste“ aus und akti-
vieren Sie die Protokolle, die Sie benötigen. Nutzen Sie dazu auch die Online-Hilfe.

13.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff

Die Priorisierung ist eine Funktion, mit der Sie festlegen kön­nen, dass Netzwerkanwendungen und Netzwerkgeräte beim Zugriff auf die Internetverbindung vorrangig oder nachrangig behandelt werden. Dadurch können Sie zum Beispiel sicher­stellen, dass Anwendungen wie Internettelefonie, IPTV oder Video on demand immer den Vorzug vor anderen Anwendun­gen erhalten. Sie können auch festlegen, dass sich File-Sha­ring-Anwendungen wie eMule oder BitTorrent immer hinter Online-Spielen anstellen müssen.
FRITZ!Box 7272 93
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff
Kategorien für die Priorisierung
Für die Priorisierung sind die drei Kategorien „Echtzeitanwen­dungen“, „Priorisierte Anwendungen“ und „Hintergrundan­wendungen“ vorgesehen. Die Kategorien werden im Folgen­den erläutert.
Die Zuordnung von Netzwerkanwendungen und Netzwerkge­räten zu den Kategorien erfolgt mit Hilfe von Regeln.
Echtzeitanwendungen
Diese Kategorie eignet sich für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit und die Reaktionszeit (zum Beispiel Internettelefonie, IPTV, Video on demand).
Netzwerkanwendungen aus dieser Kategorie haben im-
mer Vorrang vor anderen Anwendungen, die zeitgleich auf das Internet zugreifen.
Bei vollständiger Auslastung der Internetverbindung,
werden die Netzwerkpakete der Anwendungen aus die­ser Kategorie immer zuerst verschickt. Daten von Netz­werkanwendungen aus anderen Kategorien, beispiels­weise aus „Priorisierte Anwendungen“, werden dann erst später übertragen.
Sind mehrere Netzwerkanwendungen in dieser Katego-
rie vorhanden, dann teilen diese sich die verfügbare Ka­pazität.
Ist die Internettelefonie in dieser Kategorie vertreten,
dann hat diese Anwendung auch vor allen anderen Echt­zeitanwendungen die höchste Priorität.
Priorisierte Anwendungen
Diese Kategorie eignet sich für Anwendungen, die eine schnelle Reaktionszeit erfordern (zum Beispiel Firmenzu­gang, Terminal-Anwendungen, Spiele).
Für Netzwerkanwendungen, die in dieser Kategorie prio-
risiert werden, stehen 90% der Upload-Bandbreite zur Verfügung, solange keine Anwendung aus der Kategorie „Echtzeitanwendungen“ Bandbreite benötigt. Die restli-
FRITZ!Box 7272 94
Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff
chen 10% der Upload-Bandbreite stehen für Anwendun­gen zur Verfügung, die in nachrangigen Kategorien oder überhaupt nicht priorisiert sind.
Sind mehrere Netzwerkanwendungen in der Kategorie
„Priorisierte Anwendungen“ vorhanden, dann teilen die­se sich die verfügbare Kapazität.
Hintergrundanwendungen
Diese Kategorie eignet sich für Anwendungen, für die keine hohen Übertragungsgeschwindigkeiten erforderlich sind und die nicht zeitkritisch sind (zum Beispiel Peer-to-Peer-Dienste oder automatische Updates).
Netzwerkanwendungen, die in dieser Kategorie vorhan-
den sind, werden bei ausgelasteter Internetverbindung immer nachrangig behandelt. Wenn also eine Anwen­dung aus einer anderen Kategorie oder eine nicht priori­sierte Anwendung die volle Bandbreite benötigt, dann müssen Hintergrundanwendungen warten, bis wieder Bandbreitenkapazität zur Verfügung steht.
Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann
erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Band­breite.
Priorisierungsverfahren in der FRITZ!Box
In der FRITZ!Box gibt es folgende Verfahren, um Datenpakete entsprechend ihrer Priorisierung zu versenden:
Änderung der Reihenfolge, in der Pakete in Richtung In-
ternet gesendet werden (Upstream-Richtung).
Die Reihenfolge der Pakete, die aus dem Internet zur FRITZ!Box gesendet werden (Downstream-Richtung), kann nicht verändert werden.
Verwerfen von niedrig priorisierten Paketen, um die
Übertragung von höher priorisierten Paketen sicherzu­stellen. Dieses Verfahren wird angewendet, wenn mehr Pakete ins Internet gesendet werden sollen als die Upstream-Geschwindigkeit der Internetanbindung er­laubt.
FRITZ!Box 7272 95
VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz
Sofern gerade keine Pakete aus höher priorisierten Kate-
gorien gesendet werden, steht die volle Geschwindigkeit der Internetanbindung auch für niedrig priorisierte Pake­te zur Verfügung.
Priorisierung in der FRITZ!Box einrichten
1. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
2. Richten Sie die Priorisierung im Menü „Internet / Priori-
sierung“ ein.

13.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz

Über ein VPN kann ein sicherer Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. Die VPN-Lösung für die FRITZ!Box hat folgende Eigenschaften:
Die VPN-Lösung für die FRITZ!Box basiert auf dem IPSec-
Standard.
Computer-LAN-Kopplung und LAN-LAN-Kopplung: VPN-
Verbindungen können sowohl für einzelne entfernte Computer als auch für entfernte Netzwerke eingerichtet werden.
Maximal acht VPN-Verbindungen werden unterstützt.
Die Einrichtungsdateien für die VPN-Verbindungen wer-
den mit einem separaten Programm erstellt. Das Pro­gramm ist kostenlos und kann von den AVM-Internetsei­ten heruntergeladen werden.
Ein kostenloser VPN-Client für einzelne Computer kann
ebenfalls von den AVM-Internetseiten heruntergeladen werden.
Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service-Por­tal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allge­meinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Be­suchen Sie dieses Portal, wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten.
avm.de/vpn
FRITZ!Box 7272 96
VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz
VPN in der FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie das Menü „Internet / Freigaben“ aus.
4. Wählen Sie die Seite „VPN“ aus.
Nutzen Sie beim Einrichten von VPN auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box.
Zusatzprogramme für VPN
Alle für ein VPN nötigen Informationen werden in einer Ein­richtungsdatei gespeichert. Die an einem VPN beteiligten Endpunkte müssen diese Datei erhalten.
Einzelne Computer, die über ein VPN in ein Netzwerk einge­bunden sind, benötigen einen VPN-Clienten.
Assistent „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“
Für die Erstellung von Einrichtungsdateien bietet AVM das Programm „FRITZ!Box-Fernzugang einrichten“ an. Dieses Programm ist ein Assistent, der Sie Schritt für Schritt durch die VPN-Einrichtung führt. Alle notwendi­gen VPN-Einstellungen wie Verschlüsselungsverfahren und Zugriffsregeln werden automatisch vorgenommen. Als Ergebnis erhalten Sie Einrichtungsdateien, die Sie an den jeweiligen Endpunkten des VPN-Tunnels importie­ren müssen. An dem Endpunkt mit der FRITZ!Box wird die Einrichtungsdatei in die FRITZ!Box importiert. Für VPN-Verbindungen zu Produkten anderer Hersteller kön­nen die VPN-Einstellungen in den Dateien manuell ange­passt werden.
VPN-Client „FRITZ!Fernzugang“
AVM bietet das Programm „FRITZ!Fernzugang“ als VPN­Client an.
Sowohl der Assistent als auch der Client können kostenlos vom VPN Service-Portal der AVM -Internetseiten heruntergela­den werden:
avm.de/vpn
FRITZ!Box 7272 97
DNS-Server: frei wählbar

13.7 DNS-Server: frei wählbar

In der FRITZ!Box sind für IPv4 und IPv6 DNS-Server voreinge­stellt.
Es handelt sich dabei um die vom Internetanbieter zugewie­senen DNS-Server.
Der voreingestellte DNS-Server kann sowohl für IPv4 als auch IPv6 durch einen freien DNS-Server ersetzt werden. Freie DNS-Server sind beispielsweise OpenDNS oder Google DNS.
So ändern Sie den DNS-Server-Eintrag:
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie im Menü „Internet / Zugangsart“ die Seite
„DNS-Server“.
4. Ändern Sie die Einstellungen für die DNS-Server.
Der Bereich „DNSv6“ wird nur angezeigt, wenn Sie auf der Seite „IPv6“ die IPv6-Unterstützung der FRITZ!Box aktiviert haben.

13.8 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen

DNSSEC ist die Abkürzung für Domain Name System Security Extensions. Wie der Name sagt, handelt es sich um eine Er­weiterung des DNS, des Domain Name Systems.
Mit DNSSEC wird gewährleistet, dass sowohl der DNS-Server als auch die vom DNS-Server zurückgelieferte Information au­thentisch, also echt sind.
Sicherheit mit DNSSEC
Wenn ein Heimanwender im Internet surft, dann schickt er Anfragen ins Internet, indem er URLs in die Adresszeile sei­nes Browsers eingibt. Eine URL ist der Name einer Internetsei­te, den man sich merken kann, beispielsweise avm.de Anfrage wird zunächst zum DNS-Server geschickt. Der DNS­Server löst die URL in die zugehörige IP-Adresse auf. Zu jeder URL gibt es eine eindeutige IP-Adresse.
FRITZ!Box 7272 98
. Jede
IPv6: Das neue Internetprotokoll
Der Heimanwender verlässt sich darauf, dass die IP-Adresse, die der DNS-Server zurückliefert, echt ist. Echt heißt, dass es sich um die IP-Adresse der gewünschten Internetseite han­delt und nicht um eine falsche IP-Adresse, die auf eine ge­fälschte Internetseite führt. Mit DNSSEC kann dies gewähr­leistet werden.
Unterstützung mit der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box unterstützt DNSSEC-Anfragen über UDP.
Die FRITZ!Box hat einen DNS-Proxy. Von den Computern im Heimnetz wird die FRITZ!Box als DNS-Server genutzt. DNSSEC­Anfragen aus dem Heimnetz leitet die FRITZ!Box ins Internet weiter. DNSSEC-Antworten aus dem Internet leitet die FRITZ!Box ins Heimnetz weiter. Die Validierung der DNSSEC­Informationen muss auf dem Computer im Heimnetz stattfin­den. Dazu muss DNSSEC im Betriebssystem unterstützt wer­den.

13.9 IPv6: Das neue Internetprotokoll

IPv6 steht für Internetprotokoll Version 6 und ist das Nachfol­geprotokoll von IPv4.
Die FRITZ!Box unterstützt das neue Internetprotokoll IPv6 und kann IPv6-Verbindungen herstellen:
Die Unterstützung von IPv6 kann in der Benutzeroberflä-
che der FRITZ!Box eingeschaltet werden.
Die FRITZ!Box unterstützt die Verfahren Dual Stack und
Dual Stack Lite, die eine gleichzeitige Nutzung von IPv6 und IPv4 ermöglichen. Das heißt, die FRITZ!Box kann so­wohl mit dem IPv4- als auch mit dem IPv6-Bereich des Internets kommunizieren.
Die FRITZ!Box unterstützt natives IPv6 und IPv6 mit ei-
nem Tunnelprotokoll. Natives IPv6 bedeutet, dass Ihr In­ternetanbieter IPv6 direkt an Ihrem Anschluss unter­stützt.
IPv6-fähige Dienste im Heimnetzwerk
FRITZ!NAS-Zugang über SMB oder FTP/FTPS
FRITZ!Box 7272 99
IPv6: Das neue Internetprotokoll
Zugriff auf die Benutzeroberfläche mit http oder https
über IPv6
Der DNS-Resolver der FRITZ!Box unterstützt Anfragen
nach IPv6-Adressen (AAAA Records) und kann Anfragen über IPv6 an den vorgelagerten DNS-Resolver des Inter­netanbieters stellen.
Das global gültige Präfix wird über Router Advertisement
verteilt.
Beim WLAN-Gastzugang werden Heimnetzwerk und
WLAN-Gäste durch IPv6-Subnetze getrennt.
UPnP, UPnP AV Mediaserver
Automatische Provisionierung (TR-064)
IPv6-fähige Dienste im Internet
FRITZ!NAS-Zugang über FTPS
Komplett geschlossene Firewall gegenüber unaufgefor-
derten Daten aus dem Internet (Stateful Inspection Fire­wall)
Voice over IPv6
Automatische Provisionierung (TR-069)
Zeitsynchronisation über NTP (Network Time Protocol)
Fernwartung über https
Dynamisches DNS über dyndns.org und namemaster.de
IPv6 in der FRITZ!Box einrichten
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Schalten Sie die erweiterte Ansicht ein.
3. Wählen Sie nun das Menü „Internet / Zugangsdaten“
aus.
4. Wählen Sie „IPv6“ aus und richten Sie IPv6 in der
FRITZ!Box ein. Nutzen Sie dazu auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
FRITZ!Box 7272 100
Loading...