AVM FRITZ!Box 6842 LTE Operating Instructions [de]

Einrichten und bedienen
FRITZ!Box 6842 LTE

Inhaltsverzeichnis

Sicherheit und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Handhabung der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Handbuchkonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Die FRITZ!Box 6842 LTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 LTE: Funkstandard für den Internetzugang . . . . . . . . . . 18
4 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 19
4.1 Lieferumfang der FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 FRITZ!Box anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1 SIM-Karte einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Computer mit Netzwerkkabel anschließen . . . . . . . . . . 23
6.1 Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen . . . . . . . . . . . . . 24
7 Computer über WLAN mit FRITZ!Box verbinden . . . . . . 25
7.1 Verfahren zum Herstellen sicherer WLAN-Verbindungen. . . . . . . . . 25
7.2 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.3 WLAN-Verbindung herstellen mit Netzwerkschlüssel . . . . . . . . . . . 29
8 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . 30
8.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.2 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.3 Standardansicht und erweiterte Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9 Systemfunktionen der FRITZ!Box nutzen. . . . . . . . . . . . 33
9.1 Diagnose: FRITZ!Box-Funktionen überprüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.2 Push Services: Benachrichtigungsdienste der FRITZ!Box . . . . . . . . 34
9.3 Tasten der FRITZ!Box sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.4 Einstellungen der FRITZ!Box sichern und wiederherstellen . . . . . . 38
9.5 Update: FRITZ!OS aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10 Internetzugang ins LTE-Netz einrichten . . . . . . . . . . . . . 46
11 Telefone und andere Endgeräte anschließen . . . . . . . . 47
11.1 Analoges Telefon oder Endgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
11.2 FRITZ!Fon und andere Schnurlostelefone (DECT) anmelden . . . . . . 48
11.3 iPhone oder Android-Smartphone anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
11.4 IP-Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11.5 Türsprechanlage anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
12 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten . . . . . . . . . . . . . 52
12.1 Eigene Rufnummern einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
12.2 Telefone und andere Endgeräte in FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . 53
13 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen. . . . . . . . . . . 54
13.1 Anmeldung mit Kennwort: Verfahren der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . 54
13.2 FRITZ!Box-Kennwort verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
13.3 FRITZ!Box-Benutzer verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
13.4 Kennwort vergessen – was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
13.5 Modus „Keine Anmeldung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
14 MyFRITZ!: Von überall auf FRITZ!Box zugreifen . . . . . . . 71
14.1 MyFRITZ! einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
14.2 MyFRITZ! nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
14.3 Sicherheit bei MyFRITZ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
15 FRITZ!Box als Internet-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
15.1 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung . . . . . . . 78
15.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen . . . . . . 90
15.3 Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
15.4 Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS . . . . . . . . . . . . 94
15.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
15.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
15.7 DNS-Server: frei wählbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
15.8 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
15.9 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
16 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . . . 108
16.1 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten. . . . . . . . 108
16.2 WLAN-Funknetz vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
16.3 WLAN – technisches Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
17 FRITZ!Box als Telefonanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
17.1 Telefonbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
17.2 Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
17.3 Anrufbeantworter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
17.4 Faxfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
17.5 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
17.6 Wahlregeln für ausgehende Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
17.7 Rufsperren für Anrufer und Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
17.8 Klingelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
17.9 Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
17.10 Babyfon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
17.11 Telefonieren mit Komfortfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
18 FRITZ!Box als DECT-Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
18.1 Schnurlostelefon suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
18.2 Schnurlostelefon anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
18.3 Schnurlostelefon abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
18.4 DECT Eco aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
19 FRITZ!Box verbindet Netzwerkgeräte . . . . . . . . . . . . . . 142
19.1 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
19.2 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
20 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
20.1 Stromversorgung von USB-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
20.2 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
20.3 USB-Geräte sicher verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
20.4 Zugriffsberechtigung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
20.5 Auf USB-Speicher zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
20.6 USB-Drucker gemeinsam verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
21 Speicher mit FRITZ!NAS verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . 167
21.1 Voraussetzungen für FRITZ!NAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
21.2 FRITZ!NAS starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
21.3 FRITZ!NAS Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
22 FRITZ!Box-Namen vergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
23 Smart-Home-Geräte steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
24 Internetzugang für Gäste einrichten . . . . . . . . . . . . . . 171
24.1 WLAN-Gastzugang – privater Hotspot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
24.2 Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . 173
25 Externe LTE-Antenne verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
26 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
26.1 Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
26.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 180
26.3 WLAN-Verbindung bricht ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
27 FRITZ!Box am Telefon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
27.1 Weckruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
27.2 Klingelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
27.3 Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
27.4 WLAN an- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
27.5 Werkseinstellungen laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
28 FRITZ!Box außer Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 189
28.1 SIM-Karte entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
28.2 Werkseinstellungen laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
28.3 Zusatzprogramme deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
29 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
29.1 Anschlüsse und Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
29.2 Routerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
29.3 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
29.4 Hörtöne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
29.5 Geräteeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
29.6 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
30 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
30.1 Dokumentationen zur FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
30.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
30.3 Feedback zur FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
30.4 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
30.5 AVM-Kleinteileversand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
30.6 Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Sicherheit und Handhabung

Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box 6842 LTE die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und
Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen.
Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von
eckdosenleisten und Verlängerungskabeln.
St
Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel
od
er Steckdosenleisten miteinander.
Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung der
FRITZ!Box kommen. Dies kann zu Schäden an der FRITZ!Box führen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund
die FRITZ!Box.
um
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am
Gehäuse d
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder
gep
olsterte Möbel.
Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
er FRITZ!Box immer frei sind.
Die Geräteunterseite der FRITZ!Box kann sich im
normalen Betrieb erwärmen. Diese Wärmeentwicklung kann Schäden an wärmeempfindlichen Oberflächen verursachen.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf
ärmeempfindliche Flächen.
w
Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und
durch Überspannungsschäden an angeschlossenen Elektrogeräten.
Installieren Sie die FRITZ!Box nic
Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom
Str
omnetz.
ht bei Gewitter.
Nässe und Flüssigkeiten, die in die FRITZ!Box gelangen,
können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von
bäuden.
Ge
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere der
FRITZ!
Box gelangen.
Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße
Reparaturen können Gefahren für Benutzer des Geräts entstehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.
Handhabung der FRITZ!Box
Stecken Sie die FRITZ!Box in eine leicht erreichbare
Steckdose.
Stellen Sie die FRITZ!Box an einem trockenen und
staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge von 100 m.
Nutzen Sie die Ausrichthilfe der FRITZ!Box, um die für
den LTE-Empfang bestmögliche Position der FRITZ!Box zu ermitteln.
Die Ausrichthilfe finden Sie in der Benutzeroberfläche
ITZ!Box im Menü „Internet / LTE-Informationen“
der FR auf der Seite „Empfang“.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
FRITZ!Box 6842 LTE 10

Handbuchkonventionen

In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Hervorhebungen verwendet:
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Anführungszeichen kennzeichnen Elemente und
Funktionen der Benutzeroberfläche sowie Pfade.
Beispiel
Wählen Sie im Menü „Heimnetz/Smart Home“ und Klic
ken Sie auf „Neues Gerät anmelden“.
Spitze Klammern markieren Platzhalter.
Beispiel
Drücken Sie die Tasten sr <Seq>. eine Keypad-Sequenz ein.
Fette Schrift betont wichtige Wörter.
Beispiel
Verlassen Sie die Seite nic
Blaue Schrift im Text markiert Verweise innerhalb dieses
Handbuchs und Adressen zur Eingabe im Browser
Beispiel
Lesen Sie auch die Hinweise auf Seite 11.
FRITZ!Box 6842 LTE 11
Für <Seq> geben Sie
ht, ohne zu speichern.
Die FRITZ!Box 6842 LTE

1 Die FRITZ!Box 6842 LTE

Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 6842 LTE ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Für schnelle Internetverbindungen nutzt die FRITZ!Box den Mobilfunk-Standard LTE.
Die FRITZ!Box hat Anschlüsse für Computer und USB-Geräte sowie für ein Telefon, einen Anrufbeantworter oder ein Faxgerät. Zusätzlich unterstützt die FRITZ!Box die Funktechnologien WLAN und DECT. Sie können die FRITZ!Box gleichzeitig als WLAN-Basisstation für WLAN­Geräte wie Notebooks, Tablets oder Smartphones einsetzen und als DECT-Basisstation für Ihre Schnurlostelefone.
Ein angeschlossenes Telefon nutzt die FRITZ!Box als Telefonanlage.
Angeschlossene Computer und Netzwerkgeräte verbindet die FRITZ!Box zu Ihrem privaten Heimnetz. Die Geräte können untereinander Daten austauschen und gemeinsam auf USB­Festplatten, USB-Drucker oder andere USB-Geräte zugreifen. Musik-, Video- und Bilddateien überträgt die FRITZ!Box an geeignete Abspielgeräte im Heimnetz.
Einstellungen für die FRITZ!Box und für Ihr privates Heimnetz nehmen Sie in einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche vor. Die Benutzeroberfläche können Sie in einem beliebigen Internetbrowser starten. Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen.
Sie können den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box mit AVM Smart­Home-Geräten für die Hausautomation erweitern.
Dieses Handbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung und Bedienung Ihrer FRITZ!Box. Es möchte Sie nicht nur mit den vielfältigen Funktionen des Geräts, sondern auch mit dem einen oder anderen technischen Zusammenhang vertraut machen. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer FRITZ!Box.
FRITZ!Box 6842 LTE 12
Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden
DECT
FRITZ!Fon oder
andere DECT-Telefone
Notebook, PC, Smartphone,
Video-/TV-Streaming
WLAN
2,4 GHz
LTE - F u n k n e t z
LT E
analoges Telefon,
Fax, Anrufbeantworter
1 x Telefon
SIM
LTE-SIM-Karte
PC, Spielekonsole,
Netzwerk
1 x Gigabit-LAN
PC, Spielekonsole,
Netzwerk
3 x LAN
Drucker, Speichermedien
USB 2.0
optionaler Anschluss
2 externer LTE-Antennen
LTE

2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden

Dieses Kapitel beschreibt die Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden der FRITZ!Box.

2.1 Anschlüsse

Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
FON 1
eine TAE-Buchse und eine RJ11-Buchse für den Ansch
luss eines analoges Telefons oder eines anderen
analoges Endgeräts
Sie können entweder die TAE-Buchse belegen oder die RJ11-Buchse, aber nic
FRITZ!Box 6842 LTE 13
ht beide Buchsen gleichzeitig.
Anschlüsse
LAN 1 – LAN 4
4 Ethernet-Buchsen für den Anschluss von Computern un
d anderen netzwerkfähigen Geräten wie
Spielekonsolen und Netzwerk-Hubs
LAN 1: Gigabit-Ethernet (10/100/1000 Base-T)
LAN 2 – LAN 4: Ethernet (10/100 Base-T)
USB
USB 2.0-Buchse für den Anschlu Drucker oder Speichermedien
ss von USB-Geräten wie
WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von WLAN-Gerät IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz­Frequenz
en, die den Funkstandard IEEE 802.11b,
band nutzen
DECT-Basisstation
integrierte DECT-Basisstation für den Anschluss von bis zu
6 Schnurlostelefonen, die den Standard DECT nutzen
ANT 1 und ANT 2
2 SMA-Buchsen (50 Ohm Impedanz) für den Anschluss exte
rner LTE-Antennen
In den meisten Fällen haben Sie mit den LTE-Antennen, die in Ihre Funkverbindungen und benötigen keine externe LTE­Antenne. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf
Seite 174.
FRITZ!Box schon eingebaut sind, gute
FRITZ!Box 6842 LTE 14
Taste r

2.2 Taster

Die FRITZ!Box hat auf der Gerätevorderseite zwei Taster.
Power/LTE
Phone
Info
DECT
Taster der FRITZ!Box
DECT
WLAN
WLAN
Funktionen der Taster
WLAN-Taster
WLAN der FRITZ!Box an- und ausschalten
WLAN-Verbindung per WPS herstellen, siehe WLAN-
Verbindung mit WPS herstellen ab Se
DECT-Taster
Schnurlostelefone an der FRITZ!Box anmelden, siehe
Seite 48
verlegte Schnurlostelefone wiederfinden, siehe
Seite 139
FRITZ!Box 6842 LTE 15
ite 25
Leuchtdioden

2.3 Leuchtdioden

Die FRITZ!Box 6842 LTE hat fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände und Ereignisse anzeigen.
LED Zustand Bedeutung
Info leuchtet
blinkt
blinkt rot Fehler:
Phone leuchtet Telefonverbindung über Internet besteht
blinkt Nachrichten in Ihrer Sprach-/E-Mailbox
WLAN leuchtet WLAN-Funktion aktiviert
blinkt
Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der
Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs / Info-Anzeige“ eingestellt ist.
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist
abgeschlossen
FRITZ!OS wird aktualisiert
angegebener Wert für Online-Zähler ist erreicht
Die LED zeigt ein Ereignis an, das in der
Benutzeroberfläche unter „System / Tasten und LEDs / Info-Anzeige“ eingestellt ist.
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft
Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, siehe
Seite 30.
Folgen Sie den Hinweisen auf der Seite „Übersicht“.
Diese Funktion muss von Ihrem Telefonieanbieter
unterstützt werden.
WLAN-Funktion wird aktiviert oder deaktiviert
WLAN-Einstellungen werden übernommen
WPS wird ausgeführt
WPS-Vorgang abgebrochen: mehr als zwei WLAN-Geräte
führen gleichzeitig WPS aus Wiederholen Sie den Verbi ndun gsvo rgang
FRITZ!Box 6842 LTE 16
Leuchtdioden
LED Zustand Bedeutung
DECT leuchtet DECT-Funktion aktiviert
Anmeldevorgang für ein DECT-Handgerät läuft
Anmeldevorgang für ein Smarthome-Gerät läuft
Stromzufuhr besteht
Die LTE-Verbindung wird hergestellt oder ist
Power / LT E
blinkt
leuchtet Stromzufuhr besteht und die LTE-Verbindung ist hergestellt
blinkt
unterbrochen.
FRITZ!Box 6842 LTE 17
LTE: Funkstandard für den Internetzugang

3 LTE: Funkstandard für den Internetzugang

LTE (Long Term Evolution) ist ein Mobilfunkstandard, der nach dem Standard 3GPP Release 8 spezifiziert ist. Innerhalb dieses Standards befindet sich die FRITZ!Box in der Kategorie 3 UE (User Equipment).
Frequenzbereiche
FRITZ!Box 68
791 bis 862 MHz: in diesem Bereich befindet sich das
LTE-Band 20. Dieses Band wird als „Digitale Dividende“ bezeichnet.
2500 bis 2690 MHz: in diesem Bereich befindet sich das
LTE-Ba n d 7 .
1800 MHz: in diesem Bereich befindet sich das LTE-
Band 3.
Kanalbandbreite
Innerhalb dieser Frequenzbänder unterstützt die FRITZ!Box die Kan
Je kleiner die Kanalbandbreite, umso kleiner die
tragungsraten:
Über
42 LTE unterstützt folgende Frequenzbänder:
albandbreiten 5, 10 und 20 MHz.
20 MHz bis zu 100 Mbit/s Download
bis zu 50 Mbit/s Upload
10 MHz bis zu 73 Mbit/s Download
bis zu 27 Mbit/s Upload
5 MHz bis zu 32 Mbit/s Download
bis zu 13 Mbit/s Upload
Alle Funkteilnehmer, die sich zusammen in einer Funkzelle befinden, teil Übertragungsraten.
Antennentechnologie
Die FRITZ!Box unterstützt die Multiple-In-Multiple-Out­Antennentechnolo
FRITZ!Box 6842 LTE 18
en sich die Kanalbandbreite und somit die
gie (MIMO).
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

4 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung auf
Seite 8.
Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Den
Lieferumfang finden Sie auf Seite 19.
Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Betrieb der
FRITZ!Box gegeben sind, siehe Seite 19.

4.1 Lieferumfang der FRITZ!Box

FRITZ!Box 6842 LTE
ein Netzteil
ein Netzwerkkabel
eine FRITZ!Box-CD
eine Kurzanleitung

4.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
ein aktueller Internetbrowser
Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit einem
HTML5-fähigen Internetbrowser nutzen, zum
Beispiel mit Firefox ab Version 17, Internet Explorer ab
sion 9 oder Google Chrome ab Version 23.
Ver
eine LTE-SIM-Karte für den Internetzugang
FRITZ!Box 6842 LTE 19
Voraussetzungen für den Betrieb
für die WLAN-Verbindung zu Tablets, Smartphones und
Computern:
Tablets, Smartphones oder Computer mit WLAN­Unters IEEE 802.11b. Computer, die kein integriertes WLAN haben, können durch ein WLAN-Gerät, zum Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick, die WLAN-Unterstützung erhalten.
für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Stand
ard-Ethernet 10/100/1000 Base-T)
tützung nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g oder
FRITZ!Box 6842 LTE 20
FRITZ!Box anschließen
SIM-Card
SIM-Card
Fon 1
Fon 1
Fon 1
Fon 1
Power
Power

5 FRITZ!Box anschließen

Lesen Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Hinweise zu
Sicherheit und Handhabung auf Seite 8.
Legen Sie die SIM-Karte ein.
Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.

5.1 SIM-Karte einlegen

Sie haben von Ihrem LTE-Anbieter eine SIM-Karte erhalten, die Sie in den SIM-Steckplatz an der FRITZ!Box einsetzen müssen. Der SIM-Steckplatz befindet sich auf der Unterseite der FRITZ!Box.
SIM-Karte einlegen
hmen
1. Ne
Sie die FRITZ!Box so in die Hand, dass die Unterseite des Geräts zu Ihnen zeigt und Sie die Beschriftung „SIM-Card“ am Steckplatz lesen können.
2. Stecken Sie die SIM-Karte so in den Steckplatz, dass
si
ch die abgeschrägte Ecke der Karte links befindet und
die Kontaktfläche nach unten zeigt.
3. Schieben Sie die SIM-Karte vorsichtig in den Steckplatz,
s sie einrastet.
bi
Die SIM-Karte ragt wenige Millimeter aus dem Steckplatz hera
us.
SIM-Karte entfernen
Um die SIM-Karte wieder aus dem Steckplatz zu
entfernen, drücken Sie kurz auf die SIM-Karte.
FRITZ!Box 6842 LTE 21
An die Stromversorgung anschließen
SIM-Card
SIM-Card
Fon 1
Fon 1
Fon 1
Fon 1
Power
Power

5.2 An die Stromversorgung anschließen

Anschluss an die Stromversorgung
1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromve
2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
rsorgung nur dieses Netzteil.
3. Steck
en Sie das Netzteil in eine Steck
dose der
Stromversorgung.
Die Leuchtdiode „Power / LTE“ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken.
FRITZ!Box 6842 LTE 22
Computer mit Netzwerkkabel anschließen

6 Computer mit Netzwerkkabel anschließen

Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschließen.

6.1 Computer anschließen

An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen.
ANT 
LTE
ANT 
LAN 
LAN 
LAN 
LAN 
Anschluss eines Computers mit einem Netzwerkkabel
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den LAN-
Anschluss des Computers.
Sie können auch ein anderes N Beachten Sie dazu Seite 196.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Bo
Für Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit (Gig
abit-Ethernet) stecken Sie das Kabel in die Buchse
„LAN 1“.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 6842 LTE 23
etzwerkkabel verwenden.
x.
Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen
LAN
LAN 
LAN 
LAN 
ANT 
ANT 
LTE

6.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen

Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die FRITZ!Box anschließen.
1. Stecken Sie das mitgeliefer
te Netzwerkkabel in den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
Sie können auch ein anderes N
etzwerkkabel verwenden.
Beachten Sie dazu Seite 196.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Bo
x.
Für Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit (Gig
abit-Ethernet) stecken Sie das Kabel in die Buchse
„LAN 1“.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 6842 LTE 24
Computer über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

7 Computer über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

Computer und andere Geräte mit WLAN, zum Beispiel Smartphones und Netzwerkdrucker, können Sie über WLAN-Funk kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.

7.1 Verfahren zum Herstellen sicherer WLAN-Verbindungen

Mit folgenden Verfahren können Sie an einem WLAN-Gerät eine sichere WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen:
Verfahren Beschreibung Anleitung
WPS Der WLAN-Netzwerkschlüssel
der FRITZ!Box wird automatisch auf das WLAN-Gerät übertragen.
WPS steht für „Wi-Fi Protected Setup“.
Netzwerkschlüssel eingeben
Den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box geben Sie am WLAN­Gerät von Hand ein.

7.2 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen

Seite 25
Seite 29
Mit WPS können Sie ein WLAN-Gerät schnell und einfach mit der FRITZ!Box verbinden.
Voraussetzungen
Das WLAN-Gerät muss WPS unterstützen.
FRITZ!Box 6842 LTE 25
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Verbindung in Windows 8.1, 8, 7, Vista oder XP herstellen
An einem Computer mit Windows 8.1, 8, 7, Vista oder XP stellen Sie die WLAN-Verbindung mit WPS so her:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2. Öffnen Sie auf dem Computer die WLAN-Software.
In Windows 8 und 7 klicken Sie zum Beispiel auf das WLAN-
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der voreingestellte Name des WLAN-Funknetzes ist „FRITZ!B
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Feld für den Netzwerkschlüssel erscheint und der Hinweis, Router herstellen können:
ymbol in der Taskleiste.
S
ox 6842 LTE“.
dass Sie die Verbindung per Tastendruck am
FRITZ!Box 6842 LTE 26
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
5. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Power/LTE
Phone
Info
DECT
WLAN
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
FRITZ!Box 6842 LTE 27
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Verbindung an anderen WLAN-Geräten herstellen
An einem WLAN-Gerät ohne Windows stellen Sie die WLAN­Verbindung mit WPS so her:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2. Suchen Sie am WLAN-Gerät nach WLAN-Funknetzen in
der Umge
bung.
Wie das geht, lesen Sie in der Dok
umentation des WLAN-
Geräts.
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und
star
ten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS.
4. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an
der FRITZ!Box so lange auf den Taster „WLAN“, bis
die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt.
Power/LTE
Phone
Info
DECT
WLAN
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
FRITZ!Box 6842 LTE 28
WLAN-Verbindung herstellen mit Netzwerkschlüssel

7.3 WLAN-Verbindung herstellen mit Netzwerkschlüssel

Sie können eine WLAN-Verbindung herstellen, indem Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2. Öffnen Sie an Ihrem WLAN-Gerät die WLAN-Software.
In Windows 8.1, 8 und 7 klicken Sie zum Beispiel auf das W
LAN-Symbol in der Taskleiste.
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der voreingestellte Name des WLAN-Funknetzes ist „FRITZ!B
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
ox 6842 LTE“.
5. Geben Sie in der WLAN-Software al
le Werte ein, die zur
WLAN-Verschlüsselung abgefragt werden.
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box finden Sie die We
rte unter „WLAN / Sicherheit“, siehe Seite 30.
Vorgabewerte der FRITZ!Box (Werkseinstellungen):
Einstellung Vorgabewert
Netzwerkschlüssel Der Netzwerkschlüssel ist auf der
Unterseite der FRITZ!Box und auf der CD-Hülle aufgedruckt.
Methode der Verschlüsselung WPA2 (AES-CCMP)
Verschlüsselung WPA2-PSK (AES)
6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
FRITZ!Box 6842 LTE 29
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

8 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen.
In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.

8.1 Benutzeroberfläche öffnen

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie an jedem Computer öffnen, der mit der FRITZ!Box verbunden ist.
1. Öffnen Si
2. Geben Sie
Die Benutzeroberfläche der FR
Adresse fritz.box im Browser eingeben
Falls die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, lesen Sie die Hinweise zur Fehlerbehebung in Benutzeroberfläche lässt
sich nicht öffnen ab Seite 175
e auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
fritz.box in die Adresszeile des Browsers ein.

8.2 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen der FRITZ!Box finden Sie direkt auf der Seite „Übersicht“ der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Mit einem Klick auf die verlinkten Einträge oder auf „mehr...“ ge
langen Sie von dieser Seite in die jeweiligen Menüs und
können dort weitere Einstellungen vornehmen.
ITZ!Box wird geöffnet.
.
FRITZ!Box 6842 LTE 30
Loading...
+ 182 hidden pages