AVM FRITZ!Box 6840 LTE User guide [de]

Installation, Einrichtung und Bedienung
FRITZ!Box
6840 LTE
Symbole und Hervorhebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 FRITZ!Box kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.1 FRITZ!Box im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 LTE: Funkstandard für den Internetzugang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1.3 Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.4 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.5 Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Lieferumfang der FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.3 Sicherheit und Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3 FRITZ!Box anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1 LTE-Antennen anschrauben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 SIM-Karte einlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.3 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4 Computer an FRITZ!Box anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1 Computer am Netzwerkanschluss anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2 Computer kabellos über WLAN anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . 30
5.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
5.2 Benutzeroberfläche mit Kennwort schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.3 Einstellungen der FRITZ!Box sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6 Internetzugang ins LTE-Netz einrichten . . . . . . . . . . . . . 33
FRITZ!Box 6840 LTE 2
7 Telefone und Endgeräte an FRITZ!Box anschließen . . . 34
7.1 Analoges Telefoniegerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7.2 Schnurlostelefone (DECT) anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.3 Smartphone anmelden mit FRITZ!App Fon. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
7.4 IP-Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8 FRITZ!Box zum Telefonieren einrichten . . . . . . . . . . . . . 40
8.1 Internetrufnummern eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
8.2 Angeschlossene Telefone und Endgeräte einrichten. . . . . . . . . . . . 41
8.3 Telefonieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9 Firmware-Update: FRITZ!Box-Software aktualisieren . . 43
10 FRITZ!Box als Internet-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
10.1 Kindersicherung: Zugang zum Internet einschränken. . . . . . . . . . . 44
10.2 Portfreigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen . . . 45
10.3 Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
10.4 Fernwartung über HTTPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
10.7 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
11 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
11.1 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
11.2 Gastzugang: WLAN-Verbindung für Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
11.3 Nachtschaltung für WLAN einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
11.4 Reichweite der WLAN-Verbindung vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
11.5 WLAN-Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
11.6 Frequenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
12 FRITZ!Box als Telefonanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
12.1 Telefonbuch und Anrufliste nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
12.2 Anrufbeantworter der FRITZ!Box einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
12.3 Faxempfang der FRITZ!Box einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
12.4 Rufumleitung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
FRITZ!Box 6840 LTE 3
12.5 Mit Wahlregeln Kosten sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
12.6 Rufnummern und Anrufer sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12.7 Klingelsperre für Ruhe vor Anrufen einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12.8 Weckruf einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
12.9 Babyruf (Raumüberwachung) aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
12.10 Telefonieren mit Komfortfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
13 FRITZ!Box als DECT-Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
13.1 Schnurlostelefone mit Paging-Ruf suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
13.2 Schnurlostelefon von der FRITZ!Box abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . 86
13.3 DECT Eco aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
14 Das FRITZ!Box-Heimnetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
15 Netzwerkgeräte im FRITZ!Box-Heimnetz . . . . . . . . . . . . 91
15.1 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
15.2 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
16 USB-Geräte im FRITZ!Box-Heimnetz. . . . . . . . . . . . . . . 102
16.1 Stromversorgung von USB-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
16.2 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
16.3 USB-Geräte sicher verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
16.4 Auf USB-Speicher zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
16.5 USB-Drucker gemeinsam verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
17 FRITZ!Box energiesparend einsetzen. . . . . . . . . . . . . . 111
17.1 WLAN-Funknetz energiesparend nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
17.2 Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivieren . . . . . . . . . . . 111
17.3 LAN-Anschlüsse energiesparend nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
18 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
18.1 Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
18.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 119
FRITZ!Box 6840 LTE 4
19 FRITZ!Box am Telefon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
19.1 Werkseinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
19.2 WLAN ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
19.3 Klingelsperre ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
19.4 Weckruf ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
19.5 Rufumleitung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
19.6 Spontane Amtsholung deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
20 FRITZ!Box außer Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 133
20.1 SIM-Karte entfernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
20.2 FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . 133
20.3 Software deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
21 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
21.1 Anschlüsse und Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
21.2 Routerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
21.3 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
21.4 Physikalische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
21.5 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
21.6 Adapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
22 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
22.1 Dokumentationen zur FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
22.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
22.3 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
22.4 AVM-Kleinteileversand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
23 AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . 142
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
FRITZ!Box 6840 LTE 5
Bohrschablone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
FRITZ!Box 6840 LTE 6

Symbole und Hervorhebungen

In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Mar­kierung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert Hinweise und Tipps, die bei Bedie­nung und Verwendung nützlich sind.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
Hervorhebung Funktion Beispiele
Anführungszeichen Tasten
Schaltflächen
Menüs
Pfadangaben
Ordner- und Datei­namen
spitze Klammern Platzhalter <Rufnummer>
blau und unterstri­chen
blau Links und Verweise
fett Betonung Klicken Sie nicht auf die
Adresse zur Einga­be im Internetbrow­ser
innerhalb dieses Handbuches
„F1“-Taste
„Hilfe“
„Heimnetz“
„C:\Eigene Dateien“
„Dokumentation“
fritz.box
Weitere Informationen zum Kundenservice er­halten Sie ab Seite 138.
Schaltfläche...
FRITZ!Box 6840 LTE 7
FRITZ!Box kennenlernen

1 FRITZ!Box kennenlernen

Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über Leistungsmerkmale und Funktionen Ihrer FRITZ!Box 6840 LTE und beschreibt Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden.

1.1 FRITZ!Box im Überblick

Zugang zum Internet
Die FRITZ!Box verbindet mehrere Computer schnell und sicher mit dem Internet. Auch andere netzwerkfähige Geräte wie Smartphones und Spielekonsolen können die FRITZ!Box für den Zugang ins Internet nutzen.
Für schnelle Internetverbindungen über den LTE-Funkstan­dard ist ein LTE-Modem in die FRITZ!Box integriert. Vor Angrif­fen aus dem Internet schützt eine voreingestellte Firewall.
Die FRITZ!Box bietet darüber hinaus vielfältige Funktionen, um den Zugang ins Internet sowie den Zugriff aus dem Inter­net zu steuern. Mit dem „Internetfilter“ können Sie den Inter­netzugang für einzelne Windows-Benutzer oder Computer einschränken, zum Beispiel für die Computer Ihrer Kinder. Über den integrierten VPN-Server können Sie entfernte Com­puter über das Internet sicher ins Heimnetz der FRITZ!Box ein­binden.
WLAN-Basisstation für kabellose Verbindungen
WLAN-fähige Computer und andere WLAN-fähige Netzwerkge­räte können Sie über WLAN-Funk kabellos mit der FRITZ!Box verbinden. Falls in Ihren Computer kein WLAN integriert ist, können Sie einen externen WLAN-Adapter installieren, zum Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM (siehe auch
AVM-Produkte rund um die FRITZ!Box ab Seite 142).
Die FRITZ!Box unterstützt den schnellen WLAN-N-Standard, mit dem Datendurchsatzraten von bis zu 300 Mbit/s (brutto) möglich sind.
Sie können die FRITZ!Box wahlweise im 2,4-GHz-Frequenz­band oder im 5-GHz-Frequenzband einsetzen (Dualband). Das 5-GHz-Frequenzband wird seltener genutzt und ermögli­cht daher besonders störungsfreie Verbindungen.
FRITZ!Box 6840 LTE 8
FRITZ!Box im Überblick
Mit der Funktion „Gastzugang“ können Sie Freunden und Be­suchern schnell und sicher den Zugang zum Internet über Ihr WLAN-Funknetz gestatten.
Telefo nanlage
Die FRITZ!Box ist eine Telefonanlage für den Internet-Telefon­anschluss.
Zu den Funktionen der Telefonanlage gehören bis zu fünf inte­grierte Anrufbeantworter und ein integriertes Faxgerät für den Faxempfang. Zusätzliche Geräte benötigen Sie für diese Funk­tionen daher nicht mehr. Für bis zu fünf verschiedene Ruf­nummern können Sie jeweils einen eigenen Anrufbeantwor­ter einrichten. Neue Nachrichten und Faxe leitet die FRITZ!Box auf Wunsch automatisch per E-Mail weiter.
Das Telefonbuch der FRITZ!Box verwalten Sie komfortabel im Internetbrowser. Nutzen Sie an der FRITZ!Box mehrere Schnurlostelefone FRITZ!Fon, so können Sie ein gemein­sames Telefonbuch verwenden oder für jedes FRITZ!Fon ein eigenes Telefonbuch in der FRITZ!Box einrichten.
Darüber hinaus bietet die FRITZ!Box als Telefonanlage Kom­fortfunktionen wie Anrufliste, Rufumleitung und Klingelsper­re.
DECT-Basisstation für Schnurlostelefone
In die FRITZ!Box ist eine DECT-Basisstation integriert. Bis zu sechs Schnurlostelefone können Sie direkt über Funk mit der FRITZ!Box verbinden – ohne zusätzliche Basisstation.
Zentrale im Heimnetz
Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer und andere Netzwerk­geräte nicht nur mit dem Internet, sondern auch miteinander. Die angeschlossenen Netzwerkgeräte bilden das Heimnetz der FRITZ!Box und können untereinander Daten austauschen.
Computer und andere Netzwerkgeräte verbinden Sie per Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box.
FRITZ!Box 6840 LTE 9
LTE: Funkstandard für den Internetzugang
Die FRITZ!Box kann verschiedene Speichermedien verwalten und für alle Teilnehmer im Heimnetz zur Verfügung stellen. Dazu zählen angeschlossene USB-Speichersticks, USB-Fest­platten sowie ein Online-Speicher.
USB 2.0-Anschluss
Die FRITZ!Box hat einen USB-Anschluss, über den Sie USB­Geräte in Ihr Heimnetz einbinden können, wie USB-Drucker oder USB-Speichermedien. Die angeschlossenen USB-Geräte können von allen Netzwerkgeräten im Heimnetz der FRITZ!Box gleichzeitig genutzt werden.
Mediaserver für Musik, Bilder und Filme im Heimnetz
Als Mediaserver stellt die FRITZ!Box Musik-, Video- und Bild­dateien im gesamten Heimnetz zur Verfügung. Mit geeigneten Abspielgeräten im Heimnetz der FRITZ!Box können Sie die Mediendateien auch bei ausgeschaltetem Computer abspie­len.
Ihre Musik, Videos und Bilder können Sie dafür auf einem USB-Speicher ablegen, der an der FRITZ!Box angeschlossen ist.
Die Abspielgeräte oder -programme, zum Beispiel Computer oder TV-Geräte, müssen den Standard UPnP-AV bzw. DLNA unterstützen.

1.2 LTE: Funkstandard für den Internetzugang

LTE (Long Term Evolution) ist ein Mobilfunkstandard, der nach dem Standard 3GPP Release 8 spezifiziert ist. Innerhalb dieses Standards befindet sich die FRITZ!Box in der Kategorie 3 UE (User Equipment).
Frequenzbereiche
LTE unterstützt zwei Frequenzbänder:
791 - 862 MHz: in diesem Bereich befindet sich das LTE-
Band 20. Dieses Band wird als „Digitale Dividende“ be­zeichnet.
2500 - 2690 MHz: in diesem Bereich befindet sich das
LTE-Band 7.
FRITZ!Box 6840 LTE 10
LTE: Funkstandard für den Internetzugang
Kanalbandbreite
Innerhalb der beiden Frequenzbänder unterstützt die FRITZ!Box die Kanalbandbreiten 5, 10 und 20 MHz.
Je kleiner die Kanalbandbreite, umso kleiner die Übertra­gungsraten:
20 MHz bis zu 100 Mbit/s Download
bis zu 50 Mbit/s Upload
10 MHz bis zu 60 Mbit/s Download
bis zu 38 Mbit/s Upload
Alle Funkteilnehmer, die sich zusammen in einer Funkzelle befinden, teilen sich die Kanalbandbreite und somit die Über­tragungsraten.
Antennentechnologie
Die FRITZ!Box unterstützt die Multiple-In-Multiple-Out-Anten­nentechnologie (MIMO).
FRITZ!Box 6840 LTE 11
Anschlüsse
Computer, Spiele­konsole, Netzwerk
analoges Telefon,
Fax
4 x LAN (Gigabit)
Notebook, Smartphone,
Video-/TV-Streaming
Fon analog
Drucker,
Speichermedien
USB 2.0
FRITZ!Fon oder
andere DECT-Telefone
DECT
LTE-SIM-Karte
SIM
WLANLT E

1.3 Anschlüsse

Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
FON
eine RJ11-Buchse für ein analoges Telefon oder ein an­deres analoges Endgerät
LAN 1 – LAN 4
4 Gigabit-Ethernet-Buchsen (10/100/1000 Base-T) für den Anschluss von Computern und anderen netzwerkfä­higen Geräten wie Spielekonsolen und Netzwerk-Hubs
USB
USB 2.0-Buchse für den Anschluss von USB-Geräten wie Drucker oder Speichermedien
FRITZ!Box 6840 LTE 12
Taster
PhonePhone
PowePow
e
r/ LTE
LT
E
DECTDECT
WLANWLAN
InfoIn
fo

1.4 Taster

WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11a, IEEE 802.11b, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n (im 2,4­oder 5-GHz-Frequenzband) nutzen
DECT-Basisstation
integrierte DECT-Basisstation für den Anschluss von bis zu 6 Schnurlostelefonen, die den Standard DECT nutzen
Die FRITZ!Box hat auf der Geräteoberseite zwei Taster.
Taster der FRITZ!Box
WLAN-Taster
Mit dem WLAN-Taster können Sie die WLAN-Funktion ein- und ausschalten und WLAN-Geräte per WPS mit der FRITZ!Box ver­binden. WPS ist ein Verfahren zum einfachen Aufbau einer si­cheren WLAN-Verbindung (siehe Seite 25).
DECT-Taster
Mit dem DECT-Taster können Sie Schnurlostelefone an der FRITZ!Box anmelden (siehe Seite 35) und verlegte Schnurlos­telefone wiederfinden (siehe Seite 86).
FRITZ!Box 6840 LTE 13
Leuchtdioden

1.5 Leuchtdioden

LED Zustand Bedeutung
Power /
leuchtet
LT E
blinkt
Phone leuchtet Telefonverbindung über Internet besteht
blinkt Nachrichten in Ihrer Sprach-/E-Mailbox (diese Funktion
DECT leuchtet DECT-Funktion aktiviert
blinkt Anmeldevorgang für ein DECT-Handgerät läuft
WLAN leuchtet WLAN-Funktion aktiviert
blinkt
Info leuchtet
blinkt
blinkt rot Fehler: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
Bereitschaft der FRITZ!Box
Stromzufuhr besteht und die LTE-Verbindung ist herge-
stellt
Stromzufuhr besteht
Die LTE-Verbindung wird hergestellt oder ist unterbro-
chen
muss von Ihrem Telefonieanbieter unterstützt werden)
WLAN-Funktion wird aktiviert oder deaktiviert
WLAN-Einstellungen werden übernommen
Telefonverbindung zwischen zwei Internettelefonieteil-
nehmern besteht – das Gespräch ist kostenfrei (diese Funktion muss von Ihrem Internettelefonieanbieter un­terstützt werden)
ein frei einstellbares Ereignis wird angezeigt
Firmware wird aktualisiert
angegebener Wert für Online-Zähler ist erreicht
ein frei einstellbares Ereignis wird angezeigt
und folgen Sie den Hinweisen in der Übersicht
Info-LED
Für die Leuchtdiode „Info“ können Sie festlegen, welche In­formationen zusätzlich angezeigt werden sollen. Details dazu finden Sie in der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box 6840 LTE im Bereich „System / Info-Anzeige“.
FRITZ!Box 6840 LTE 14
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

2 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Lesen Sie da-
zu den Abschnitt Lieferumfang der FRITZ!Box auf Seite 15.
Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Anschluss
und den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind. Lesen Sie dazu den Abschnitt Voraussetzungen für den Betrieb auf Seite 15.
Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung im Ab-
schnitt Sicherheit und Handhabung auf Seite 16.

2.1 Lieferumfang der FRITZ!Box

FRITZ!Box 6840 LTE
zwei LTE-Antennen
ein Netzteil
ein Netzwerkkabel
ein N/F-codierter TAE/RJ11-Adapter
eine FRITZ!Box-CD mit dem FRITZ!Box-Handbuch als PDF-
Datei
gedruckte Produktinformation

2.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset­zungen erfüllt sein:
ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Internet
Explorer ab Version 8.0 oder Firefox ab Version 7)
eine LTE-SIM-Karte für den Internetzugang
für den Anschluss von Computern über WLAN:
Computer mit WLAN-Unterstützung nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11a oder IEEE 802.11b. Compu­ter, die kein integriertes WLAN haben, können durch ein WLAN-Gerät, beispielsweise einen FRITZ!WLAN USB Stick N, die WLAN-Unterstützung erhalten.
FRITZ!Box 6840 LTE 15
Sicherheit und Handhabung
für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100/1000 Base-T)

2.3 Sicherheit und Handhabung

Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box 6840 LTE unbe­dingt die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Stellen Sie vor der Wandmontage der FRITZ!Box sicher,
dass sich hinter den geplanten Bohrstellen keine Elek­tro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsde­tektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche
Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Be­trieb erwärmen kann.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäu-
se der FRITZ!Box immer frei sind. Die Lüftungsschlitze sind für die Belüftung notwendig.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder ge-
polsterte Möbelstücke.
Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Gewit-
ters.
Trennen Sie die FRITZ!Box während eines Gewitters vom
Stromnetz.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box
eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein können.
FRITZ!Box 6840 LTE 16
Sicherheit und Handhabung
Die FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un-
sachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entste­hen.
Handhabung der FRITZ!Box
Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf-
hängen. Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box finden Sie auf Seite 152.
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trocke-
nen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrah­lung auf.
Ideale Betriebsbedingungen für die FRITZ!Box schaffen
Sie, indem Sie das Gerät mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand montieren.
Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit Ih-
rem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Ka­bellänge von 100 m.
Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern kabel-
los Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
FRITZ!Box 6840 LTE 17
FRITZ!Box anschließen
SIM
SIM
LTE
LTE
LTE
LTE

3 FRITZ!Box anschließen

Schrauben Sie die LTE-Antennen an die FRITZ!Box und legen Sie
die SIM-Karte ein.
Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
In diesem Kapitel steht, wie es geht.
Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Hinweise im Abschnitt Sicherheit und Handhabung auf Seite 16.

3.1 LTE-Antennen anschrauben

LTE-Antennen anschrauben
1. Nehmen Sie die beiden LTE-Antennen aus dem Lieferum-
fang zu Hand.
2. Schrauben Sie die Antennen auf die mit „LTE“ beschrif-
teten Buchsen.
Außenantenne anschließen
Sie können die FRITZ!Box 6840 LTE auch mit einer Außenan­tenne verbinden, anstatt die mitgelieferten LTE-Antennen zu verwenden. In Gebieten, die sich am Rande der LTE-Funkab­deckung befinden, reichen die beiden mitgelieferten LTE-An-
FRITZ!Box 6840 LTE 18
LTE-Antennen anschrauben
SIM
SIM
LTE
LTE
LTE
LTE
tennen eventuell nicht mehr für den erfolgreichen Funkver­kehr aus. Wenn das der Fall ist, dann können Sie eine stärke­re Antenne verwenden, die Sie beispielsweise auf dem Dach montieren.
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie eine Außen­antenne verwenden möchten:
Die Antenne muss für SMA-Anschlüsse passen. Die An-
tennenbuchsen an der FRITZ!Box 6840 LTE sind SMA-An­schlüsse.
Die Stecker am Antennenkabel, mit dem Sie die
FRITZ!Box 6840 LTE und die Antenne verbinden, müssen SMA-Stecker sein.
Die FRITZ!Box 6840 LTE empfängt auf beiden Antennen-
buchsen und sendet nur auf einer. Betrachtet man die Buchsenleiste der FRITZ!Box 6840 LTE, dann ist die linke Antennenbuchse die Sendebuchse:
Wenn Ihre Außenantenne nur einen Anschluss hat, dann schließen Sie die Antenne an diese Antennenbuchse an und schrauben Sie an die andere Antennenbuchse eine der mitgelieferten LTE-Antennen.
Hat die Außenantenne zwei Anschlüsse, dann schließen Sie die Antenne an beiden Antennenbuchsen der FRITZ!Box 6840 LTE an.
FRITZ!Box 6840 LTE 19
SIM-Karte einlegen
DECT
WLA N
Info
SIM
DE
C
T
W
LA
N
Info
SIM
123

3.2 SIM-Karte einlegen

Sie haben von Ihrem LTE-Anbieter eine SIM-Karte erhalten, die Sie mit dem Kartenschlitten in den SIM-Steckplatz an der FRITZ!Box einsetzen müssen.
Info
WLAN
DECT
Info
WLAN
DECT
SIM-Karte
SIM
SIM
SIM-Karte
1. Ziehen Sie den Kartenschlitten vollständig aus dem SIM-
Steckplatz heraus.
2. Legen Sie die SIM-Karte so ein, dass sich die abge-
schrägte Ecke unten rechts befindet und die Kontaktflä­che nach unten zeigt.
3. Stecken Sie den Kartenschlitten mit der SIM-Karte wie-
der in den SIM-Steckplatz.
FRITZ!Box 6840 LTE 20
An die Stromversorgung anschließen
DECT
WLAN
Info
PhonePhon
e
SIM
SIM
LTE
LTE
LTE
LTE
D
WLAN

3.3 An die Stromversorgung anschließen

Anschluss an die Stromversorgung
1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversor­gung nur dieses Netzteil.
2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromver-
sorgung.
FRITZ!Box 6840 LTE 21
Computer an FRITZ!Box anschließen
SIM
SIM
LTE
LTE
LTE
LTE

4 Computer an FRITZ!Box anschließen

Schließen Sie einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box an.

4.1 Computer am Netzwerkanschluss anschließen

Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box
1. Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferum-
fang der FRITZ!Box bereit.
2. Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten:
Richten Sie die Netzwerkkarte des Computers mit der Einstellung „DHCP“ ein.
3. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte) des Computers an.
4. Schließen Sie das andere Kabelende an die Buchse
„LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 6840 LTE 22
Computer am Netzwerkanschluss anschließen
SIM
SIM
LTE
LTE
LTE
LTE
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschlie­ßen
Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zusätz­liche Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf eines Netz­werkkabels die Hinweise im Abschnitt Netzwerkkabel auf
Seite 136.
An jeden Netzwerkanschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
An die Netzwerkbuchsen der FRITZ!Box können Sie auch ei­nen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen.
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
1. Legen Sie das Netzwerkkabel (gelb) aus dem Lieferum-
fang der FRITZ!Box bereit.
2. Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Uplink-Port (siehe Glossar) des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches an.
3. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine der
LAN-Buchsen der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbun­den.
FRITZ!Box 6840 LTE 23
Computer kabellos über WLAN anschließen

4.2 Computer kabellos über WLAN anschließen

Mit der WLAN-Funktechnik können Sie mehrere Computer ka­bellos mit der FRITZ!Box verbinden.
Beachten Sie vor der kabellosen Verbindung von Computer und FRITZ!Box folgende Punkte:
WLAN-Gerät
Ein Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box ver­binden möchten, muss WLAN-fähig sein. Das heißt, er muss mit einem WLAN-Gerät ausgestattet sein. Ein WLAN-Gerät kann ein externer WLAN-Adapter – zum Bei­spiel ein USB-Stick – oder ein in den Computer inte­griertes Gerät sein. In moderne Computer und Note­books ist ein WLAN-Gerät oft schon integriert.
WLAN-Sicherheitseinstellungen
In der FRITZ!Box sind ab Werk WLAN-Sicherheitseinstel­lungen aktiviert. Bevor ein Computer eine WLAN-Verbin­dung zur FRITZ!Box herstellen kann, müssen die WLAN­Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box an das WLAN­Gerät übermittelt werden.
Die FRITZ!Box unterstützt dazu die beiden automa­tischen Verfahren AVM Stick& Surf und WPS (Wi-Fi Pro­tected Setup). Die Sicherheitseinstellungen können aber auch manuell übertragen werden.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Ka­pitel FRITZ!Box als WLAN-Basisstation ab Seite 54.
FRITZ!Box 6840 LTE 24
Computer kabellos über WLAN anschließen
WLAN-Verbindung mit AVM Stick & Surf herstellen
Wenn Sie als WLAN-Gerät einen FRITZ!WLAN USB Stick von AVM verwenden, können Sie mit AVM Stick & Surf einfach und schnell eine sichere WLAN-Verbindung herstellen.
1. Schalten Sie Ihren Computer ein.
2. Stecken Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-An-
schluss der FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die Leuchtdiode „In­fo“ an der FRITZ!Box beginnt schnell zu blinken.
Sobald die Leuchtdiode „Info“ dauerhaft leuchtet, ist die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
3. Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab.
4. Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss des Computers.
Die Sicherheitseinstellungen werden übernommen und die WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem FRITZ!WLAN USB Stick wird hergestellt. Sobald die WLAN-Ver­bindung besteht ist auch der Computer mit der FRITZ!Box ver­bunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM FRITZ!WLAN USB Stick.
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Die FRITZ!Box unterstützt das Verfahren WPS (Wi-Fi Protected Setup). WLAN-Geräte, die ebenfalls WPS unterstützen, kön­nen Sie auf diese Weise sicher mit Ihrer FRITZ!Box verbinden. Alle notwendigen WLAN-Sicherheitseinstellungen werden da­bei übertragen. Bei WPS wird zwischen der Push-Button- und der PIN-Methode unterschieden.
FRITZ!Box 6840 LTE 25
Computer kabellos über WLAN anschließen
PhonePhone
PoweP
ow
e
r
/
LTE
L
T
E
DECTDECT
WLANW
L
A
N
InfoIn
fo
WPS mit der Push-Button-Methode
Die Push-Button-Methode (WPS-PBC) können Sie anwenden, wenn Ihr WLAN-Gerät ebenfalls über einen Taster für WPS ver­fügt oder WPS über die Steuerungssoftware des WLAN-Geräts aktiviert werden kann.
1. Drücken und halten Sie die Taste „WLAN“ der FRITZ!Box
für mindestens sechs Sekunden.
2. Sobald die Leuchtdiode „WLAN“ zu blinken beginnt, ak-
tivieren Sie am WLAN-Gerät die WPS-Funktionalität - ab­hängig vom Gerät entweder über einen WLAN-Schalter oder in der Steuerungssoftware des Geräts. Die Aktivie­rung muss innerhalb von zwei Minuten gestartet werden.
Die FRITZ!Box und das WLAN-Gerät verbinden sich nun auto­matisch miteinander. Dabei übernimmt das WLAN-Gerät die Sicherheitseinstellungen der FRITZ!Box.
Sobald die WLAN-Verbindung besteht ist auch der Computer mit der FRITZ!Box verbunden.
WPS mit der PIN-Methode
Wenn Ihr WLAN-Gerät WPS unterstützt, aber keinen Taster zum Starten der Push-Button-Methode besitzt und auch die Steuerungssoftware des Geräts dafür keine Möglichkeit bie­tet, dann nutzen Sie die PIN-Methode.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Verfahren:
die FRITZ!Box gibt die PIN vor
das WLAN-Gerät gibt die PIN vor.
FRITZ!Box 6840 LTE 26
Computer kabellos über WLAN anschließen
Die FRITZ!Box gibt die PIN vor
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“.
3. Wählen Sie die Seite „WPS - Schnellverbindung“.
4. Aktivieren Sie die Einstellung „WPS aktiv“.
5. Wählen Sie die Einstellung „PIN-Methode (WPS-PIN), die
FRITZ!Box gibt die PIN vor“.
6. Die PIN wird angezeigt. Geben Sie diese PIN in der Steu-
erungssoftware des WLAN-Geräts ein.
7. Klicken Sie auf „WPS starten“.
Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung herge­stellt.
Das WLAN-Gerät gibt die PIN vor
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“.
3. Wählen Sie die Seite „WPS - Schnellverbindung“.
4. Aktivieren Sie die Einstellung „WPS aktiv“.
5. Wählen Sie die Einstellung „PIN-Methode (WPS-PIN),
das WLAN-Gerät gibt die PIN vor“.
6. Starten Sie nun das Steuerungsprogramm des WLAN-Ge-
räts. Das Programm gibt eine PIN für den Verbindungs­aufbau aus.
7. Geben Sie diese PIN in der Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box ein.
8. Klicken Sie auf „WPS starten“.
Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung herge­stellt.
FRITZ!Box 6840 LTE 27
Computer kabellos über WLAN anschließen
WLAN-Sicherheitseinstellungen manuell übertragen
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen für WLAN-Geräte können auch manuell übermittelt werden. Die manuelle Übermittlung ist unumgänglich, wenn ein WLAN-Gerät kein automatisches Verfahren zur Übermittlung der Sicherheitseinstellungen un­terstützt.
Bei der manuellen Übermittlung müssen die WLAN-Sicher­heitseinstellungen in die WLAN-Software eingetragen wer­den.
WLAN-Geräte werden in der Regel mit einer zugehörigen WLAN-Software geliefert, die zusammen mit dem WLAN-Gerät im Computer installiert wird. Viele Betriebssysteme sind mitt­lerweile mit einer WLAN-Software ausgestattet. Integrierte WLAN-Geräte verwenden beispielsweise die WLAN-Software des Betriebssystems.
WLAN-Gerät installieren
Falls Sie kein Integriertes WLAN-Gerät haben und deshalb ein separates WLAN-Gerät verwenden, dann installieren Sie das WLAN-Gerät zusammen mit der zugehörigen WLAN-Software im Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehö­rigen Dokumentation.
WLAN-Sicherheitseinstellungen übertragen
Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte für die WLAN-Si­cherheit müssen Sie an das WLAN-Gerät übermitteln.
Wenn Sie mit den in der FRITZ!Box voreingestellten Werten eine WLAN-Verbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Ge­rät das Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
1. Starten Sie die WLAN-Software.
2. Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwischen
der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät ein:
FRITZ!Box 6840 LTE 28
Computer kabellos über WLAN anschließen
SSID (Name des Funknetzwerks)
Methode der Ver­schlüsselung
Verschlüsselung WPA-PSK oder WPA2-PSK (AES)
Schlüssel
Netzwerkmodus Infrastruktur
FRITZ!Box 6840 LTE
WPA (TKIP) oder WPA2 (AES-CCMP)
3. Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehenen
Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Ihr WLAN-Gerät und die FRITZ!Box sind nun kabellos mitein­ander verbunden.
FRITZ!Box 6840 LTE 29
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

5 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen.
In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.

5.1 Benutzeroberfläche öffnen

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie an jedem Computer öffnen, der mit der FRITZ!Box verbunden ist.
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie fritz.box
in die Adresszeile des Browsers ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
Adresse fritz.box im Browser eingeben
Falls die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, lesen Sie die Hinweise zur Fehlerbehebung ab Seite 113.
Assistent beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche
Wenn Sie die Benutzeroberfläche zum ersten Mal öffnen, startet ein Assistent, der Sie beim Einrichten der FRITZ!Box unterstützt.
Wenn Sie den Assistenten abbrechen, können Sie Ihre FRITZ!Box auch ohne diesen Assistenten einrichten. Außer­dem können Sie Einstellungen, die Sie mit dem Assistenten vorgenommen haben, jederzeit wieder ändern.
Ausführliche Informationen zum Einrichten der vielfältigen Funktionen Ihrer FRITZ!Box erhalten Sie in den folgenden Ka­piteln dieses Handbuchs.
FRITZ!Box 6840 LTE 30
Loading...
+ 144 hidden pages