AVM FRITZ!Box 4020 Service Manual [de]

Page 1
4020
Einrichten und bedienen
Page 2
...............................................................................................
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines............................................................................................................... 6
Sicherheitshinweise ......................................................................................... 7
Teile der Kundendokumentation .................................................................... 11
Gerätedaten auf dem Typenschild ................................................................. 13
Lieferumfang ...................................................................................................... 15
Funktionen und Aufbau ........................................................................................... 16
Funktionen ........................................................................................................... 17
Anschlussbuchsen............................................................................................. 19
Tasten.................................................................................................................... 21
Leuchtdioden ...................................................................................................... 22
Voraussetzungen für den Betrieb .................................................................. 24
Anschließen ............................................................................................................... 25
Übersicht: FRITZ!Box anschließen.................................................................. 26
Aufstellen............................................................................................................. 27
An die Stromversorgung anschließen .......................................................... 30
Internetzugang herstellen: Möglichkeiten ................................................... 31
Mit Internetzugang verbinden: DSL-/VDSL-Anschluss .............................. 32
Mit Internetzugang verbinden: Kabelanschluss .......................................... 33
Mit Internetzugang verbinden: Glasfasermodem ........................................ 35
Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router ................................... 36
Computer mit Netzwerkkabel anschließen ................................................. 38
Computer über WLAN anschließen ............................................................... 40
Benutzeroberfläche ................................................................................................. 43
Benutzeroberfläche öffnen.............................................................................. 44
Assistent zur Ersteinrichtung nutzen ........................................................... 48
Abmelden von der Benutzeroberfläche ........................................................ 49
...............................................................................................
2FRITZ!Box 4020
Page 3
...............................................................................................
Einrichten .................................................................................................................. 51
Übersicht: FRITZ!Box einrichten..................................................................... 52
Internetzugang über DSL-Modem einrichten............................................... 53
Internetzugang über Kabelmodem einrichten............................................. 54
Internetzugang über Glasfasermodem einrichten....................................... 55
Internetzugang über anderen Router einrichten.......................................... 56
Internetzugang über anderen Router einrichten: IP-Client ....................... 57
Internetzugang über WLAN-fähiges Gerät einrichten................................. 58
WLAN-Reichweite vergrößern ........................................................................ 60
Mit der FRITZ!Box Energie sparen.................................................................. 62
Benutzeroberfläche: Menü Übersicht................................................................... 63
Menü Übersicht: Einstellungen und Funktionen .......................................... 64
Benutzeroberfläche: Menü Internet...................................................................... 65
Menü Internet: Einstellungen und Funktionen............................................. 66
Kindersicherung mit Zugangsprofilen einrichten ....................................... 68
Filterlisten bearbeiten ..................................................................................... 70
Prioritäten für die Internetnutzung einrichten ............................................ 72
Portfreigaben einrichten.................................................................................. 73
Dynamic DNS aktivieren................................................................................... 75
Aus der Ferne auf die FRITZ!Box zugreifen ................................................. 76
VPN-Fernzugriff einrichten.............................................................................. 78
IPv6 einrichten .................................................................................................... 80
FRITZ!Box als LISP-Router einrichten........................................................... 82
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz................................................................... 83
Menü Heimnetz: Einstellungen und Funktionen........................................... 84
Alle Geräte im Blick haben .............................................................................. 86
Netzwerkgeräte verwalten ............................................................................. 87
IPv4-Einstellungen ändern ............................................................................. 91
IPv4-Adressen verteilen .................................................................................. 94
IPv6-Einstellungen ändern ............................................................................. 97
Statische IP-Route einrichten ......................................................................... 99
...............................................................................................
3FRITZ!Box 4020
Page 4
...............................................................................................
IP-Adresse automatisch beziehen ................................................................. 101
LAN-Gastzugang einrichten ............................................................................ 104
Wake on LAN einrichten .................................................................................. 106
USB-Gerät einrichten ....................................................................................... 107
Mediaserver einrichten und nutzen .............................................................. 115
FRITZ!Box-Namen vergeben ........................................................................... 117
Benutzeroberfläche: Menü WLAN..........................................................................118
Menü WLAN: Einstellungen und Funktionen................................................. 119
WLAN-Funknetz an- und ausschalten .......................................................... 120
Funkkanal einstellen......................................................................................... 121
WLAN-Gastzugang einrichten ........................................................................ 122
Benutzeroberfläche: Menü Diagnose.................................................................... 124
Menü Diagnose: Einstellungen und Funktionen........................................... 125
Funktionsdiagnose starten ............................................................................. 127
Sicherheitsdiagnose nutzen ........................................................................... 129
Benutzeroberfläche: Menü System.......................................................................131
Menü System: Einstellungen und Funktionen.............................................. 132
FRITZ!Box-Kennwort anlegen ........................................................................ 134
FRITZ!Box-Benutzer anlegen .......................................................................... 137
Push Service einrichten ................................................................................... 141
Signalisierung der Leuchtdiode Info wählen ............................................... 143
Tasten sperren....................................................................................................144
FRITZ!OS aktualisieren .................................................................................... 145
Einstellungen sichern ...................................................................................... 150
Einstellungen laden .......................................................................................... 151
FRITZ!Box neu starten ..................................................................................... 152
Benutzeroberfläche: Menü Assistenten............................................................... 153
Assistenten nutzen ........................................................................................... 154
FRITZ!NAS ................................................................................................................. 156
Funktionen von FRITZ!NAS.............................................................................. 157
FRITZ!NAS-Speicher erweitern....................................................................... 159
...............................................................................................
4FRITZ!Box 4020
Page 5
...............................................................................................
FRITZ!NAS-Speicher in einer Dateiverwaltung anzeigen...........................160
FRITZ!NAS-Speicher sichern .......................................................................... 161
MyFRITZ!..................................................................................................................... 162
Dienst für den FRITZ!Box-Fernzugriff .......................................................... 163
MyFRITZ!-Konto neu erstellen......................................................................... 165
Vorhandenes MyFRITZ!-Konto nutzen .......................................................... 166
MyFRITZ!App einrichten: mit Android ........................................................... 167
MyFRITZ!App einrichten: mit iOS ................................................................... 169
MyFRITZ! nutzen ................................................................................................ 170
Störungen .................................................................................................................. 172
Vorgehen bei Störungen................................................................................... 173
Störungstabelle...................................................................................................174
Benutzeroberfläche mit Notfall-IP öffnen .................................................... 178
Wissensdatenbank ............................................................................................ 180
Support ................................................................................................................ 181
Außer Betrieb nehmen.............................................................................................183
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ......................................................... 184
Entsorgen ............................................................................................................186
Anhang........................................................................................................................187
Technische Daten............................................................................................... 188
Bohrschablone ....................................................................................................190
Rechtliches...........................................................................................................192
Informationen zur Reinigung........................................................................... 194
Stichwortverzeichnis................................................................................................195
...............................................................................................
5FRITZ!Box 4020
Page 6

Allgemeines

...............................................................................................
Allgemeines
Sicherheitshinweise ................................................................................................. 7
Teile der Kundendokumentation ............................................................................ 11
Gerätedaten auf dem Typenschild ......................................................................... 13
Lieferumfang ............................................................................................................. 15
...............................................................................................
6FRITZ!Box 4020
Page 7
Allgemeines
...............................................................................................

Sicherheitshinweise

Überblick

Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die folgenden Sicher heitshinweise, um sich selbst, Ihre Umgebung und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.

Brände und Stromschläge

Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckdosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen.
Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steckdosenleisten
und Verlängerungskabeln.
Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel oder Steckdo
senleisten miteinander.

Überhitzung

Durch Wärmestau kann es zur Überhitzung der FRITZ!Box kommen. Dies kann zu Schaden an der FRITZ!Box führen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund um die
FRITZ!Box.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäuse der
FRITZ!Box immer frei sind.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder gepolsterte Mö
bel.
Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.

Schäden an wärmeempfindlichen Oberflächen

Die Geräteunterseite der FRITZ!Box erwärmt sich im normalen Betrieb. Diese Wärmeentwicklung kann Schäden an wärmeempfindlichen Oberflächen verursachen.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche Flächen.
...............................................................................................
7FRITZ!Box 4020
Page 8
Allgemeines
...............................................................................................

Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag

Bei Gewitter besteht an angeschlossenen Elektrogeräten die Gefahr von Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom Stromnetz.

Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe

Nässe, Flüssigkeiten und Dämpfe, die in die FRITZ!Box gelangen, kön nen elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursachen.
Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Gebäuden.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere der FRITZ!Box gelan
gen.
Schützen Sie die FRITZ!Box vor Dämpfen und Feuchtigkeit.

Unsachgemäßes Reinigen

Unsachgemäßes Reinigen mit scharfen Reinigungs- und Lösungsmit teln oder tropfnassen Tüchern kann zu Schäden an der FRITZ!Box füh ren.
Beachten Sie die Informationen zur Reinigung Ihrer FRITZ!Box,
siehe Regeln, Seite 194.

Unsachgemäßes Öffnen und Reparieren

Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen kön nen Gefahren für Benutzer des Geräts entstehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.
Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den Fachhandel.

Internetsicherheit

Umfassende Informationen, wie Sie Ihre FRITZ!Box und Ihr Heimnetz vor dem Zugriff durch Fremde schützen, finden Sie im Internet unter:
avm.de/ratgeber
...............................................................................................
8FRITZ!Box 4020
Page 9
Allgemeines
...............................................................................................

Funkstörungen und Interferenzen

Funkstörungen können von jedem Gerät erzeugt werden, das elektro magnetische Signale abgibt. Durch die Vielzahl an Geräten, die Funk wellen senden und empfangen, kann es zu Störungen durch sich über lagernde Funkwellen kommen.
Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht an Orten, an denen der Ge
brauch von Funkgeräten verboten ist.
Befolgen Sie – insbesondere in Krankenhäusern, ambulanten Ge
sundheitszentren, Arztpraxen und anderen medizinischen Einrich tungen – Hinweise und Anweisungen autorisierter Personen zum Ausschalten von Funkgeräten, um Störungen empfindlicher medi zinischer Geräte zu vermeiden.
Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder dem Hersteller Ihres Me
dizingerätes (Herzschrittmacher, Hörhilfe, Implantat mit elektro nischer Steuerung, usw.), ob dieses mit der Nutzung Ihrer FRITZ!Box störungsfrei funktioniert.
Halten Sie gegebenenfalls den von Herstellern medizinischer Ge
räte empfohlenen Mindestabstand von 15cm ein, um Störungen Ihres Medizingerätes zu vermeiden.

Explosionsgefährdete Umgebungen

Unter ungünstigen Umständen können Funkwellen in der Nähe von ex plosionsgefährdeten Umgebungen Feuer oder Explosionen auslösen.
Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der Nähe ex
plosionsgefährdeter Umgebungen, entflammbarer Gase, Gebieten, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Getreide, Staub oder Metallpulver enthält, sowie in der Nähe von Sprenggeländen.
Befolgen Sie an Orten mit potenziell explosionsgefährdeten Atmo
sphären und in der Nähe von Sprenggeländen Hinweise zum Aus schalten von elektronischen Geräten, um Störungen der Spreng­und Zündsysteme zu vermeiden.
...............................................................................................
9FRITZ!Box 4020
Page 10
Allgemeines
...............................................................................................

Elektromagnetische Felder

Die FRITZ!Box empfängt und sendet im laufenden Betrieb Funkwellen.
Die FRITZ!Box wurde so konstruiert und hergestellt, dass sie die
von der internationalen Kommission für den Schutz vor nicht-ioni sierender Strahlung (ICNIRP) empfohlenen Grenzwerte für die Ex position mit Funkwellen nicht überschreitet.
Diese Richtlinie wurde von unabhängigen wissenschaftlichen Or
ganisationen nach regelmäßiger und sorgfältiger Auswertung wissenschaftlicher Studien erstellt. Sie beinhaltet einen großen Sicherheitsaufschlag, um die Sicherheit aller Personen unabhän gig von Alter und Gesundheit zu gewährleisten.
Für festmontierte Geräte, die wie die FRITZ!Box einen eigenen
Netzanschluss haben, erfolgt der Nachweis über die Einhaltung der in der ICNIRP-Richtlinie festgelegten Grenzwerte in einem Ab stand von 20cm. Die Messungen werden gemäß des europäischen Standards EN50385 durchgeführt.
...............................................................................................
10FRITZ!Box 4020
Page 11
Allgemeines
...............................................................................................

Teile der Kundendokumentation

Teile der Kundendokumentation

Die Kundendokumentation des Geräts setzt sich aus folgenden Doku mentationsarten zusammen:
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
Kurzanleitung
Online-Hilfe
Wissensdatenbank

Themen der Bedienungsanleitung

Das vorliegende Handbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung und Bedienung Ihrer FRITZ!Box. Es möchte Sie nicht nur mit den viel fältigen Funktionen des Geräts, sondern auch mit dem einen oder an deren technischen Zusammenhang vertraut machen.

Themen der Kurzanleitung

Die Kurzanleitung erläutert die Grundzüge beim Anschließen und Ein richten der FRITZ!Box, ohne auf Spezialfälle einzugehen (für solche ziehen Sie das Handbuch heran). Sie liegt dem Gerät als gedruckte An leitung bei.

Themen der Online-Hilfe

Die Online-Hilfe ist eine vollständige Anleitung zur Bedienung von FRITZ!OS (FRITZ!Box-Software). Sie wird in der Benutzeroberfläche über die Fragezeichen-Schaltfläche aufgerufen.
...............................................................................................
11FRITZ!Box 4020
Page 12
?
Allgemeines
...............................................................................................

Themen der Wissensdatenbank

Die Wissensdatenbank ist eine Zusammenstellung von Lösungen zu häufig auftretenden Problemen beim Anschließen, Einrichten und Be dienen der FRITZ!Box. Die Wissensdatenbank zur FRITZ!Box 4020 fin den Sie im Bereich „Service“ der AVM-Internetseiten:
avm.de/service

Symbole

In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet:
Symbol Bedeutung
Wichtiger Hinweis, den Sie befolgen sollten, um Sachschä den, Fehler oder Störungen zu vermeiden
Nützlicher Tipp zum Einrichten und Bedienen der FRITZ!Box
Verweis auf Anleitungen in der Online-Hilfe der FRITZ!Box
...............................................................................................
12FRITZ!Box 4020
Page 13
1
2
3
4
5
6
7
8
H515.123.45.678.901
3779 8981 1562 8981 1234
afbecd1234
FRITZ!Box 4020 WW
FRITZ!Box 4020
WLAN-Netzwerkschlüssel (WPA2):
Einfache Einrichtung mit http://fritz.box
Artikel-Nr.: 2000 2713
Serien-Nr
.: Netzteile: 311P0W047 • 311P0W130 12V 1A, 311P0W105 12V, 900 mA
WLAN-Funknetz (SSID):
FRITZ!Bo
x-Kennwort:
AVM GmbH, 10547 Berlin
Allgemeines
...............................................................................................

Gerätedaten auf dem Typenschild

Überblick

Die Gerätedaten zu Ihrer FRITZ!Box, wie den voreingestellten WLAN­Netzwerkschlüssel, das FRITZ!Box-Kennwort oder die Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite. Der WLAN­Netzwerkschlüssel ist notwendig, um Computer und andere Geräte über WLAN sicher mit der FRITZ!Box zu verbinden. Das FRITZ!Box­Kennwort benötigen Sie zum Öffnen der Benutzeroberfläche. Die Seri ennummer müssen Sie zum Beispiel bei Supportanfragen an das Sup port-Team angeben.

Lage des Typenschilds

Das Typenschild befindet sich auf der Geräteunterseite.

Gerätedaten auf dem Typenschild

Nr. Bedeutung
1 Produktname
...............................................................................................
2 Adresse Benutzeroberfläche
13FRITZ!Box 4020
Page 14
Allgemeines
...............................................................................................
Nr. Bedeutung
3 Name WLAN-Funknetz (SSID)
4 Kennwort Benutzeroberfläche
5 WLAN-Netzwerkschlüssel
6 Spezifikation Netzteil
7 Seriennummer
8 Artikelnummer
...............................................................................................
14FRITZ!Box 4020
Page 15
Allgemeines
...............................................................................................

Lieferumfang

Lieferumfang

Anzahl Lieferteil Details
1 FRITZ!Box 4020
1 Netzteil schwarz
1 Netzwerkkabel auch „LAN-Kabel“, weiß
1 Kurzanleitung Anschluss der FRITZ!Box
1 Servicekarte FRITZ!Notiz: Nachschlagen der
FRITZ!Box-Einstellungen ab Werk:
WLAN-Netzwerkschlüssel
FRITZ!Box-Kennwort
Name des Funknetzes (SSID)
Tasten- und LED-Verhalten
...............................................................................................
15FRITZ!Box 4020
Page 16

Funktionen und Aufbau

...............................................................................................
Funktionen und Aufbau
Funktionen .................................................................................................................. 17
Anschlussbuchsen..................................................................................................... 19
Tasten........................................................................................................................... 21
Leuchtdioden .............................................................................................................. 22
Voraussetzungen für den Betrieb .......................................................................... 24
...............................................................................................
16FRITZ!Box 4020
Page 17
Funktionen und Aufbau
...............................................................................................

Funktionen

WLAN-Basisstation

Die FRITZ!Box ist eine WLAN-Basisstation für beliebige WLAN-Geräte, zum Beispiel:
Notebooks
Tablets
Smartphones
WLAN-Drucker

Zentrale im Heimnetz

Die FRITZ!Box ist die Zentrale im Heimnetz. Alle mit der FRITZ!Box ver bundenen Geräte bilden zusammen das Heimnetz. Mit der FRITZ!Box behalten Sie den Überblick über alle Geräte. Für das Heimnetz stehen neben anderen folgende Funktionen zur Verfügung:
ein Mediaserver überträgt Musik, Bilder und Videos an Abspielge
räte im Heimnetz
MyFRITZ! ermöglicht den Zugriff auf die eigene FRITZ!Box auch
aus dem Internet
FRITZ!NAS ermöglicht den einfachen Zugriff auf alle Dateien im
Netzwerk.

USB-Anschluss

Die FRITZ!Box hat einen USB-2.0-Anschluss, an den Sie folgende Gerä te anschließen:
USB-Speicher (zum Beispiel Speicher-Sticks, externe Festplatten,
Card-Reader)
USB-Drucker, USB-Multifunktionsdrucker, USB-Scanner
...............................................................................................
17FRITZ!Box 4020
Page 18
Funktionen und Aufbau
...............................................................................................
USB-Modems
USB-Hubs
...............................................................................................
18FRITZ!Box 4020
Page 19
WLAN
Inter net
P
ower
LAN
In
fo
WLAN
W
LAN
W
PS
W
P
S
LAN
1
LAN
2
LAN
3
LAN
4
WAN
Power
1
2
3
Powe
Power
WPS
WPS
W
L
A
N
W
LAN
LAN
1
LAN
1
LAN
2
LAN
2
LA
N
3
LA
N
3
LAN
4
LAN
4
WAN
WAN
1
Funktionen und Aufbau
...............................................................................................

Anschlussbuchsen

Geräterückseite

Nr. Bezeichnung Funktion
1 LAN 1 bis LAN 4 Buchsen zum Anschluss von Computern und
anderen netzwerkfähigen Geräten wie Hubs und Spielekonsolen
2 WAN Buchse für den Anschluss an ein Modem
oder einen Router
3 Power Buchse zum Anschluss des Steckernetzteils

Linke Seite

...............................................................................................
19FRITZ!Box 4020
Page 20
Funktionen und Aufbau
...............................................................................................
Nr. Bezeichnung Funktion
1 USB USB-Buchse für den Anschluss von USB-Ge
räten wie Drucker oder Speichermedien
...............................................................................................
20FRITZ!Box 4020
Page 21
WLAN
Internet
Power
LAN
Info
WPS
WPS
WLAN
WLAN
1 2
Funktionen und Aufbau
...............................................................................................

Tasten

Funktionen der Tasten

Nr. Bezeichnung Funktion
1 WPS WLAN-Verbindung per WPS herstellen,
2 WLAN per WLAN-Taste können Sie das WLAN der
...............................................................................................
siehe Seite 42
FRITZ!Box an- und ausschalten
21FRITZ!Box 4020
Page 22
WLAN
Internet
Power
LAN
Info
WPS
WPS
WLAN
WLAN
1 2 3 4
5
Funktionen und Aufbau
...............................................................................................

Leuchtdioden

Bedeutung der Leuchtdioden

Nr. LED Zustand Bedeutung
1 Power leuchtet Stromzufuhr besteht
Internet
leuchtet Eine Internetverbindung besteht.2
blinkt Verbindung zu einem Modem oder
Router besteht
Internetverbindung besteht nicht oder wird gerade hergestellt
...............................................................................................
22FRITZ!Box 4020
Page 23
Funktionen und Aufbau
...............................................................................................
Nr. LED Zustand Bedeutung
leuchtet Die WLAN-Funktion ist aktiv3 WLAN
blinkt WLAN wird an- oder ausgeschaltet
WLAN-Einstellungen werden über nommen
WPS wird ausgeführt
4 LAN leuchtet Eine Netzwerkverbindung zu mindestens
einem angeschlossenen Netzwerkgerät besteht
5 Info
leuchtet Stick & Surf mit FRITZ!WLANUSB
Stick ist abgeschlossen
Einstellbar, siehe Signalisierung der
Leuchtdiode Info wählen, Seite 143
blinkt FRITZ!OS wird aktualisiert
Angegebener Wert für Online-Zähler ist erreicht
Stick & Surf mit FRITZ!WLANUSB Stick läuft
Einstellbar, siehe Signalisierung der
Leuchtdiode Info wählen, Seite 143
...............................................................................................
23FRITZ!Box 4020
Page 24
Funktionen und Aufbau
...............................................................................................

Voraussetzungen für den Betrieb

Voraussetzungen

für den Internetzugang über Glasfaser:
Glasfaseranschluss mit Glasfasermodem
-
für die Internetverbindung: ein Internetzugang mit Modem oder
Router
Computer mit Netzwerkanschluss (um über LAN-Kabel eine Ver
bindung mit dem Internetzugang der FRITZ!Box herzustellen)
Computer, Tablet oder Smartphone mit WLAN-Unterstützung (um
kabellos eine Verbindung mit dem Internetzugang der FRITZ!Box herzustellen)
ein aktueller Internetbrowser
Ausführliche technische Daten Ihrer FRITZ!Box siehe Seite 188.
...............................................................................................
24FRITZ!Box 4020
Page 25

Anschließen

...............................................................................................
Anschließen
Übersicht: FRITZ!Box anschließen.......................................................................... 26
Aufstellen..................................................................................................................... 27
An die Stromversorgung anschließen .................................................................. 30
Internetzugang herstellen: Möglichkeiten ........................................................... 31
Mit Internetzugang verbinden: DSL-/VDSL-Anschluss ..................................... 32
Mit Internetzugang verbinden: Kabelanschluss .................................................. 33
Mit Internetzugang verbinden: Glasfasermodem ............................................... 35
Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router .......................................... 36
Computer mit Netzwerkkabel anschließen .......................................................... 38
Computer über WLAN anschließen ........................................................................ 40
...............................................................................................
25FRITZ!Box 4020
Page 26
Anschließen
...............................................................................................

Übersicht: FRITZ!Box anschließen

Überblick

Das Anschließen der FRITZ!Box umfasst folgende Teilschritte:
Anleitung
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem geeigneten Ort auf.
Schließen Sie die FRITZ!Box an die Stromversorgung an.
Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang.
Schließen Sie Ihre Computer und Netzwerkgeräte an die FRITZ!Box an.
...............................................................................................
26FRITZ!Box 4020
Page 27
Anschließen
...............................................................................................

Aufstellen

Überblick

Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder an der Wand be festigen.
Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, empfehlen wir Ihnen, die FRITZ!Box an der Wand zu befestigen.

Regeln allgemein

Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box folgende Regeln:
Platzieren Sie die FRITZ!Box in der Nähe einer leicht erreichbaren
Steckdose, sodass Sie die FRITZ!Box jederzeit vom Stromnetz trennen können.
Die FRITZ!Box darf nur innerhalb von Gebäuden verwendet wer
den.
Platzieren Sie die FRITZ!Box an einem trockenen und staubfreien
Ort.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche Flächen
wie Möbel mit empfindliche Lackierungen.
Stellen Sie die FRITZ!Box zur Vermeidung von Stauhitze nicht auf
Teppiche oder gepolsterte Möbel.
Sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation rund um die
FRITZ!Box und decken Sie die FRITZ!Box nicht ab. Die Lüftungs schlitze müssen immer frei sein.
...............................................................................................
27FRITZ!Box 4020
Page 28
Anschließen
...............................................................................................

Regeln für optimalen WLAN-Empfang

Die Funkausbreitung bei kabellosem WLAN-Betrieb hängt sehr stark von der Aufstellung Ihrer FRITZ!Box ab. Beachten Sie für einen guten Empfang folgende Regeln:
Platzieren Sie die FRITZ!Box an einem zentralen Ort.
Platzieren Sie die FRITZ!Box an einer erhöhten Position.
Sorgen Sie für genügend Abstand zu Störquellen wie DECT-Basis
stationen, Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
Platzieren Sie die FRITZ!Box so, dass sie nicht durch andere Ge
genstände abgedeckt ist und sich möglichst wenige Hindernisse zwischen ihr und den anderen WLAN-Geräten befinden.
Durch geringfügiges Umstellen der FRITZ!Box können Sie die WLAN­Verbindung häufig deutlich verbessern. Falls der Empfang trotzdem noch nicht zufriedenstellend ist, beachten Sie unsere Empfehlungen,
siehe WLAN-Reichweite vergrößern, Seite 60.

Anleitung: FRITZ!Box aufstellen

1. Wählen Sie unter Beachtung der oben genannten Regeln einen geeigneten Standort zum Aufstellen der FRITZ!Box aus.
2. Stellen Sie die FRITZ!Box dort auf.

Anleitung: FRITZ!Box an der Wand befestigen

Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen stellen eine erhebliche Gefahr dar. Stellen Sie vor der Befestigung der FRITZ!Box an der Wand sicher, dass sich hinter den geplanten Bohr stellen keine Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden. Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fach leute zu Rate.
...............................................................................................
28FRITZ!Box 4020
Page 29
Anschließen
...............................................................................................
1. Wählen Sie unter Beachtung der oben genannten Regeln einen geeigneten Ort zum Befestigen der FRITZ!Box an der Wand.
2. Markieren Sie Bohrlöcher mithilfe der Bohrschablone (siehe
Bohrschablone, Seite 190) an der gewünschten Stelle.
3. Montieren Sie die FRITZ!Box mit der Buchsenleiste nach unten zeigend an der Wand.
...............................................................................................
29FRITZ!Box 4020
Page 30
WLAN
Inter
net
P
ower
LAN
In
fo
WLAN
W
L
AN
W
P
S
W
P
S
LAN 1 LAN 2 LAN 3 LAN 4 WAN
Power
Anschließen
...............................................................................................

An die Stromversorgung anschließen

Überblick

Schließen Sie die FRITZ!Box an die Stromversorgung an.

Anleitung: An die Stromversorgung anschließen

Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steckdosenleisten und Verlängerungskabeln.
Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel oder Steckdosen leisten miteinander.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
1. Nehmen Sie das mit der FRITZ!Box gelieferte Netzteil zur Hand.
2. Schließen Sie das Netzteil an die Buchse „Power“ der FRITZ!Box an.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromversor gung.
Die Leuchtdiode „Power “ beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.
...............................................................................................
30FRITZ!Box 4020
Page 31
Anschließen
...............................................................................................

Internetzugang herstellen: Möglichkeiten

Überblick

Die FRITZ!Box kann an Zugangsgeräten für unterschiedlichen Arten von Internetzugängen betrieben werden:
Anschlussmöglichkeit Art des Internetzugangs
DSL- oder VDSL-Modem DSL- oder VDSL-Anschluss
Kabelmodem Kabelanschluss
Glasfasermodem (FTTH-ONT /
Glasfaseranschluss
Medienkonverter)
vorhandener Router beliebiger Internetzugang
USB-Mobilfunk-Stick Mobilfunk (UMTS/HSPA/LTE)
...............................................................................................
31FRITZ!Box 4020
Page 32
WLAN
Internet
r
LAN
Info
WLAN
WLAN
WPS
WPS
LAN
1
LAN
2
LAN
3
LAN
4
WAN
Power
Anschließen
...............................................................................................

Mit Internetzugang verbinden: DSL-/VDSL-Anschluss

Überblick

Sie können Ihre FRITZ!Box über ein DSL-Modem an einem DSL-/VDSL­Anschluss anschließen.

Voraussetzungen

ein DSL-Modem, das an Ihrem DSL-/VDSL-Anschluss angeschlos
sen ist
ein Netzwerkkabel (zum Beispiel aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box)

Anleitung: Am DSL-Modem anschließen

1. Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die Buchse „WAN“ an der FRITZ!Box.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die LAN­Buchse (Ethernet-Buchse) am DSL-Modem.
...............................................................................................
32FRITZ!Box 4020
Page 33
FRITZ!Box
Internet
Anschließen
...............................................................................................

Mit Internetzugang verbinden: Kabelanschluss

Überblick

Wenn Sie einen Kabelanschluss mit einem Kabelmodem haben, dann können Sie die FRITZ!Box am Kabelmodem anschließen und auf diese Weise mit dem Kabelanschluss verbinden. Verwenden Sie dazu ein Netzwerkkabel.

Beispielkonfiguration

Anleitung: Mit einem Kabelmodem verbinden

1. Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die LAN­Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die Buchse „WAN“ an der FRITZ!Box.
...............................................................................................
33FRITZ!Box 4020
Page 34
Anschließen
...............................................................................................
3. Verbinden Sie einen Computer mit der FRITZ!Box, siehe Seite 38 oder siehe Seite 40.
4. Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Verbindun gen über den Kabelanschluss ein, siehe Internetzugang über
Kabelmodem einrichten, Seite 54.
...............................................................................................
34FRITZ!Box 4020
Page 35
Anschließen
...............................................................................................

Mit Internetzugang verbinden: Glasfasermodem

Überblick

Sie können Ihre FRITZ!Box an ein Glasfasermodem (FTTH-ONT) an schließen.

Voraussetzungen

ein Glasfasermodem, das an Ihrem Glasfaseranschluss ange
schlossen ist
ein Netzwerkkabel (zum Beispiel aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box)

Anleitung: Am Glasfasermodem anschließen

1. Stecken Sie das eine Ende des Netzwerkkabels in die Buchse „WAN“ an der FRITZ!Box.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die LAN­Buchse (Ethernet-Buchse) am Glasfasermodem.
...............................................................................................
35FRITZ!Box 4020
Page 36
Internet
FRITZ!Box
Router
Anschließen
...............................................................................................

Mit Internetzugang verbinden: vorhandener Router

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzu gang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu an dem vorhandenen Internet router angeschlossen.

Beispielkonfiguration

Anleitung: Mit einem Netzwerkkabel am Router anschließen

1. Schließen Sie das eine Ende des Netzwerkkabels an der Buchse „WAN“ der FRITZ!Box an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an der Netzwerkbuchse des Internetrouters an.
...............................................................................................
36FRITZ!Box 4020
Page 37
Anschließen
...............................................................................................

Über WLAN mit dem Router verbinden

Wenn der Router eine WLAN-Basisstation ist, können Sie die FRITZ!Box auch über WLAN mit dem Router verbinden, siehe Internetzugang über
WLAN-fähiges Gerät einrichten, Seite 58.
...............................................................................................
37FRITZ!Box 4020
Page 38
WLAN
Int
ern
et
Pow
e
r
LAN
Info
WLAN
WL
AN
WPS
WPS
LAN
1
LAN
2
LAN
3
LAN
4
WAN
Power
Anschließen
...............................................................................................

Computer mit Netzwerkkabel anschließen

Überblick

Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netz werkkabel an die FRITZ!Box anschließen. Dies wird insbesondere für die Ersteinrichtung Ihrer FRITZ!Box empfohlen. Der Anschluss eines Computers an die FRITZ!Box ist unabhängig von dem auf dem Compu ter verwendeten Betriebssystem. Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird mit einem aktuellen Internetbrowser geöffnet (siehe Seite 44).

Regeln

Das Netzwerkkabel, mit dem Sie Computer oder andere Netz
werkgeräte an die FRITZ!Box anschließen, darf nicht länger als 100m sein.

Anleitung: Computer mit Netzwerkkabel anschließen

1. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Netzwerkbuchse (LAN­Buchse) des Computers.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buchse an der FRITZ!Box.
...............................................................................................
38FRITZ!Box 4020
Page 39
Anschließen
...............................................................................................

Anleitung: Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen

Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die FRITZ!Box anschließen.
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buchse an der FRITZ!Box.
...............................................................................................
39FRITZ!Box 4020
Page 40
Anschließen
...............................................................................................

Computer über WLAN anschließen

Überblick

Sie können Computer und andere Netzwerkgeräte kabellos über WLAN an die FRITZ!Box anschließen. Sie haben folgende Möglichkeiten, eine sichere WLAN-Verbindungen herzustellen:
WLAN-Verbindung herstellen mit Netzwerkschlüssel
WLAN-Verbindung herstellen mit WPS

Sicherheit: Verschlüsselungsverfahren

Die FRITZ!Box ist mit dem Verschlüsselungsmechanismus aus dem aktuell sichersten Verfahren WPA2 voreingestellt. Dieser Verschlüsse lungsmechanismus wird von den meisten aktuellen WLAN-Geräten un terstützt. Wählen Sie nur dann einen anderen Verschlüsselungsme chanismus, wenn Sie ältere netzwerkfähige Geräte einsetzen möchten. Die Einstellung „WPA + WPA2“ verwendet automatisch den am besten geeigneten WPA-Modus.
Beachten Sie die möglichen Verschlüsselungsmechanismen:
Mechanismus Protokoll Qualität
WPA2 CCMP sehr sicher
WPA TKIP sicher
unverschlüsselt – sehr unsicher, nicht empfohlen
Informationen, wie Sie die FRITZ!Box und das WLAN-Funknetz vor dem Zugriff durch Fremde schützen, finden Sie im Internet unter:
avm.de/ratgeber/sicherheit

Voraussetzungen

Die Leuchtdiode „WLAN“ der FRITZ!Box leuchtet.
...............................................................................................
40FRITZ!Box 4020
Page 41
Anschließen
...............................................................................................

Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen mit Netzwerkschlüssel

1. Starten Sie die WLAN-Software auf Ihrem WLAN-Gerät.
2. Suchen Sie nach WLAN-Funknetzen in der Umgebung (siehe Do kumentation Ihres WLAN-Geräts) und wählen Sie das Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes der FRITZ!Box setzt sich aus „FRITZ!Box 4020“ und zwei zufälligen Buchstaben zu sammen (zum Beispiel „FRITZ!Box 4020 XY“) und steht auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.
3. Klicken Sie auf „Verbinden“.
4. Geben Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box ein. Der Netz werkschlüssel befindet sich auf der Geräteunterseite der FRITZ!Box, siehe Gerätedaten auf dem Typenschild, Seite 13.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
...............................................................................................
41FRITZ!Box 4020
Page 42
Info
WLAN
Internet
LAN
Power
WLAN
WPS
Festn
WLAN
drücken
bis
blinkt
WPS
Anschließen
...............................................................................................

Anleitung: WLAN-Verbindung herstellen mit WPS

Mit WPS (Wi-Fi Protected Setup) können Sie ein WLAN-Gerät schnell und sicher mit der FRITZ!Box verbinden ohne den WLAN-Netzwerk schlüssel der FRITZ!Box einzugeben. Dieser wird automatisch auf das WLAN-Gerät übertragen.
1. Starten Sie die WLAN-Software auf Ihrem WLAN-Gerät.
2. Suchen Sie am WLAN-Gerät nach WLAN-Funknetzen in der Um gebung (siehe Dokumentation Ihres WLAN-Geräts) und wählen Sie das Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes der FRITZ!Box setzt sich aus „FRITZ!Box 4020“ und zwei zufälligen Buchstaben zu sammen (zum Beispiel „FRITZ!Box 4020 XY“). Der Name steht auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.
3. Starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS (siehe Dokumenta tion Ihres WLAN-Geräts).
4. An der FRITZ!Box: Drücken Sie kurz die Taste „WPS“.
Die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box blinkt und die WLAN-Ver bindung wird hergestellt.
...............................................................................................
42FRITZ!Box 4020
Page 43

Benutzeroberfläche

...............................................................................................
Benutzeroberfläche
Benutzeroberfläche öffnen...................................................................................... 44
Assistent zur Ersteinrichtung nutzen ................................................................... 48
Abmelden von der Benutzeroberfläche ................................................................ 49
...............................................................................................
43FRITZ!Box 4020
Page 44
Benutzeroberfläche
...............................................................................................

Benutzeroberfläche öffnen

Überblick

Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer oder auch an mobilen Geräten wie Tablet und Smartphone in einem Inter netbrowser öffnen. In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informa tionen zu Verbindungen, Anschlüssen und zum gesamten Heimnetz. Sie können außerdem einstellen, ob und wie Sie die AVM-Dienste zur Diagnose und Wartung Ihrer FRITZ!Box nutzen wollen.
...............................................................................................
44FRITZ!Box 4020
Page 45
1
2
3
4 5
6
7
8
Benutzeroberfläche
...............................................................................................

Bereiche der Benutzeroberfläche

Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Bereiche der Benutzer oberfläche:
Nr. Funktion / Anzeige
1 Menü der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche
2 Systeminformationen
Produktname oder individuell vergebener Name der FRITZ!Box
installiertes FRITZ!OS
aktueller Energieverbrauch
wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Be trieb Ihrer FRITZ!Box
...............................................................................................
45FRITZ!Box 4020
Page 46
Benutzeroberfläche
...............................................................................................
Nr. Funktion / Anzeige
3 Informationen zu Verbindungen und Anschlüssen
Informationen zu Internetverbindungen und zu allen FRITZ!Box-Anschlüssen
an die FRITZ!Box angeschlossene Geräte wie Computer, Netzwerkspeicher oder Drucker
eingerichtete Komfortfunktionen
4 Links zu den Bereichen FRITZ!NAS und MyFRITZ!
5 3-Punkte-Menü
Abmelden von der Benutzeroberfläche
Kennwort ändern
Links zu den Bereichen FRITZ!NAS und MyFRITZ!
6 Link zur Online-Hilfe
7 Assistenten zum Einrichten der FRITZ!Box
8 Weiterführende Links
Inhalt: Übersicht aller Seiten der Benutzeroberfläche
Handbuch: FRITZ!Box 4020 (PDF)
Tipps&Tricks: Link zur FRITZ!Box -Wissensdatenbank
Newsletter: Anmeldung zum AVM-Newsletter
avm.de: AVM-Internetseiten
...............................................................................................
46FRITZ!Box 4020
Page 47
Benutzeroberfläche
...............................................................................................

Anleitung: Benutzeroberfläche öffnen

1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät einen Inter netbrowser und geben Sie http://fritz.box in die Adresszeile ein.
2. Geben Sie das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort ein und kli cken Sie auf „Anmelden“.
Das vorgegebene Kennwort steht auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite und auf der Servicekarte FRITZ!Notiz.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
...............................................................................................
47FRITZ!Box 4020
Page 48
Benutzeroberfläche
...............................................................................................

Assistent zur Ersteinrichtung nutzen

Überblick

Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche wird der Assistent zur Er steinrichtung der FRITZ!Box geöffnet. Dieser Assistent unterstützt Sie bei der Vergabe Ihrer Daten für den Internetzugang.

Voraussetzungen

Das FRITZ!Box-Kennwort liegt vor. Sie finden das vorgegebene
Kennwort auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.
Die Zugangsdaten von Ihrem Internetanbieter liegen vor.

Anleitung: Assistent zur Ersteinrichtung nutzen

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten, Einstellungen und Zugangsda ten startet der Assistent mit der Vergabe eines Kennwortes für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche.
1. Geben Sie das vorgegebene FRITZ!Box-Kennwort ein und kli cken Sie auf „Anmelden“. Das vorgegebene Kennwort steht auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.
2. Klicken Sie auf „Weiter.“
3. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
Nach Abschluss des Assistenten ist die Ersteinrichtung der FRITZ!Box abgeschlossen. Die FRITZ!Box ist bereit für die Internet nutzung.
Der Assistent kann jederzeit in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box erneut gestartet werden.
...............................................................................................
48FRITZ!Box 4020
Page 49
Benutzeroberfläche
...............................................................................................

Abmelden von der Benutzeroberfläche

Überblick

Für den Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche werden Sit zungskennungen (Session-IDs) verwendet. Die Verwendung von Sit zungskennungen bietet einen wirksamen Schutz vor Angriffen aus dem Internet, bei denen Angreifer unberechtigt Daten in einer Anwen dung verändern. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen daher, sich von der Benutzeroberfläche abzumelden, bevor Sie im Internet surfen.
Lassen Sie sich mit Hilfe von Push Services über Anmelde- und Ab melde-Vorgänge an Ihrer FRITZ!Box benachrichtigen, siehe Push
Service einrichten, Seite 141.

Automatisches Abmelden bei Inaktivität

Wenn Sie sich nicht von der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche abgemel det haben und 20 Minuten lang nicht im Browser aktiv waren, dann werden Sie automatisch abgemeldet. Für den erneuten Zugriff auf die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche müssen Sie sich wieder anmelden.
...............................................................................................
49FRITZ!Box 4020
Page 50
Benutzeroberfläche
...............................................................................................

Anleitung: Manuelles Abmelden

1. Klicken Sie in der Kopfzeile der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche auf das 3-Punkte-Menü (1):
2. Klicken Sie im Menü auf „Abmelden“ (2).
Sie sind von der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche abgemeldet.
...............................................................................................
50FRITZ!Box 4020
Page 51

Einrichten

...............................................................................................
Einrichten
Übersicht: FRITZ!Box einrichten............................................................................. 52
Internetzugang über DSL-Modem einrichten....................................................... 53
Internetzugang über Kabelmodem einrichten..................................................... 54
Internetzugang über Glasfasermodem einrichten.............................................. 55
Internetzugang über anderen Router einrichten................................................. 56
Internetzugang über anderen Router einrichten: IP-Client .............................. 57
Internetzugang über WLAN-fähiges Gerät einrichten........................................ 58
WLAN-Reichweite vergrößern ................................................................................ 60
Mit der FRITZ!Box Energie sparen.......................................................................... 62
...............................................................................................
51FRITZ!Box 4020
Page 52
Einrichten
...............................................................................................

Übersicht: FRITZ!Box einrichten

Überblick

Das Einrichten der FRITZ!Box umfasst folgende Teilschritte:
Anleitung
Richten Sie den Internetzugang in der FRITZ!Box ein.

Voraussetzungen

Die FRITZ!Box ist mit dem Internetanschluss verbunden.
...............................................................................................
52FRITZ!Box 4020
Page 53
Einrichten
...............................................................................................

Internetzugang über DSL-Modem einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an ein DSL-Modem anschließen, das den In ternetzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Wenn die FRITZ!Box über ein DSL-Modem mit dem Internetzugang ver bunden ist, gilt Folgendes:
Die FRITZ!Box erhält die öffentliche IP-Adresse über DHCP oder
PPPoE vom Internetanbieter.
Die FRITZ!Box baut die Internetverbindung selbst auf.
Die FRITZ!Box arbeitet als Router.
Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf.
Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.

Voraussetzungen

Die FRITZ!Box ist an ein DSL-Modem angeschlossen, das mit dem DSL­/VDSL-Anschluss verbunden ist, siehe Mit Internetzugang verbinden:
DSL-/VDSL-Anschluss, Seite 32.

Anleitung: Internetzugang am DSL-Anschluss einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box,
siehe Seite 44.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab „Internetzugang“.
3. Wählen Sie im Bereich „Internetzugang“ den Eintrag „DSL- oder Glasfasermodem“ aus.
4. Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der FRITZ!Box.
...............................................................................................
53FRITZ!Box 4020
Page 54
Einrichten
...............................................................................................

Internetzugang über Kabelmodem einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an ein Kabelmodem anschließen, das den In ternetzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Wenn die FRITZ!Box über ein Kabelmodem mit dem Internetzugang verbunden ist, gilt Folgendes:
Die FRITZ!Box erhält die öffentliche IP-Adresse über DHCP vom In
ternetanbieter.
Die FRITZ!Box baut die Internetverbindung selbst auf.
Die FRITZ!Box arbeitet als Router.
Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf.
Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.

Voraussetzungen

Die FRITZ!Box ist an ein Kabelmodem angeschlossen, das mit dem
Kabelanschluss verbunden ist, siehe Mit Internetzugang
verbinden: Kabelanschluss, Seite 33.

Anleitung: Internetzugang am Kabelanschluss einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box,
siehe Seite 44.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab „Internetzugang“.
3. Wählen Sie im Bereich „Internetzugang“ den Eintrag „Kabelmodem oder Internet-Router“ aus.
4. Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der FRITZ!Box.
...............................................................................................
54FRITZ!Box 4020
Page 55
Einrichten
...............................................................................................

Internetzugang über Glasfasermodem einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an ein Glasfasermodem anschließen, das den Internetzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Wenn die FRITZ!Box über ein Glasfasermodem mit dem Internetzugang verbunden ist, gilt Folgendes:
Die FRITZ!Box erhält die öffentliche IP-Adresse vom Internetan
bieter über DHCP oder PPPoE.
Die FRITZ!Box baut die Internetverbindung selbst auf.
Die FRITZ!Box arbeitet als Router.
Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf.
Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.

Voraussetzungen

Die FRITZ!Box ist an ein Glasfasermodem angeschlossen, das mit
dem Glasfaseranschluss verbunden ist, siehe Mit Internetzugang
verbinden: Glasfasermodem, Seite 35.

Anleitung: Internetzugang am Glasfaseranschluss einrichten

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box,
siehe Seite 44.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab „Internetzugang“.
3. Wählen Sie im Bereich „Internetzugang“ den Eintrag „DSL- oder Glasfasermodem“ aus.
4. Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der FRITZ!Box.
...............................................................................................
55FRITZ!Box 4020
Page 56
Einrichten
...............................................................................................

Internetzugang über anderen Router einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box an einen Router anschließen, der den Inter netzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Bei dieser Internetzugangsart gilt Folgendes:
Die FRITZ!Box erhält vom vorgelagerten Gerät per DHCP eine IP-
Adresse (Werkseinstellung).
Die FRITZ!Box arbeitet selbst als Router.
Die FRITZ!Box spannt ein eigenes IP-Netz auf.
Die Firewall der FRITZ!Box ist aktiv.

Voraussetzungen

Die FRITZ!Box ist mit einem Router verbunden, der den Internet
zugang zur Verfügung stellt, siehe Mit Internetzugang verbinden:
vorhandener Router, Seite 36.

Anleitung: Internetzugang über WAN einrichten (als Router)

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box,
siehe Seite 44.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab „Internetzugang“.
3. Wählen Sie im Bereich „Internetzugang“ den Eintrag „Kabelmodem oder Internet-Router“ aus.
4. Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der FRITZ!Box.
...............................................................................................
56FRITZ!Box 4020
Page 57
Einrichten
...............................................................................................

Internetzugang über anderen Router einrichten: IP-Client

Überblick

Sie können die FRITZ!Box als IP-Client an einen Router anschließen, der den Internetzugang bereitstellt.

Betriebsmodus der FRITZ!Box

Im IP-Client-Modus gilt Folgendes:
Die FRITZ!Box erhält vom vorgelagerten Router per DHCP eine IP-
Adresse (Werkseinstellung).
Die FRITZ!Box wird Teil des IP-Netzes vom Router.
Die Netzwerkgeräte an der FRITZ!Box erhalten Ihre IP-Adressen
vom vorgelagerten Router.
Die Firewall der FRITZ!Box ist deaktiviert.

Voraussetzungen

Die FRITZ!Box ist mit einem Router verbunden, der den Internet
zugang zur Verfügung stellt, siehe Mit Internetzugang verbinden:
vorhandener Router, Seite 36.

Anleitung: Internetzugang über LAN einrichten (IP-Client)

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box,
siehe Seite 44.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“ und den Tab „Internetzugang“.
3. Wählen Sie im Bereich „Internetzugang“ den Eintrag „Internet­Router als IP-Client“ aus.
4. Nutzen Sie für weitere Einstellungen die Online-Hilfe der FRITZ!Box.
...............................................................................................
57FRITZ!Box 4020
Page 58
Einrichten
...............................................................................................

Internetzugang über WLAN-fähiges Gerät einrichten

Überblick

Sie können die FRITZ!Box über eine WLAN-Verbindung an einem be reits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box kann über ei ne WLAN-Verbindung die Internetverbindung eines anderen Geräts mitbenutzen. Das andere Gerät kann zum Beispiel ein Router sein, oder auch ein Smartphone, das als Hotspot eingerichtet ist.
Die FRITZ!Box wird mit dem Funknetz des anderen Geräts verbunden. Die FRITZ!Box arbeitet bei dieser Anschlussart als eigenständiger Rou ter und stellt ein Netzwerk mit einem eigenen Netzwerkadressbereich zur Verfügung.

Voraussetzungen

Das Funknetz funkt im 2,4-GHz-Frequenzbereich.
Die Verschlüsselung erfolgt mit WPA2.
Das Funknetz erlaubt der FRITZ!Box den Aufbau einer WLAN-Ver
bindung.

Anleitung: Internetzugang einrichten über WLAN

1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box,
siehe Seite 44.
2. Wählen Sie das Menü „Internet / Zugangsdaten“.
3. Wählen Sie in der Liste „Internetanbieter“ den Eintrag „Vorhandener Zugang über WLAN“ aus.
Es wird eine Liste angezeigt mit den in der Umgebung vorhan denen Funknetzen.
4. Wählen Sie das Funknetz aus, mit dem Sie die FRITZ!Box verbin den möchten.
...............................................................................................
58FRITZ!Box 4020
Page 59
Einrichten
...............................................................................................
5. Tragen Sie im Bereich „Sicherheit“ im Feld „WLAN­Netzwerkschlüssel“ den WLAN-Netzwerkschlüssel des Funk netzes ein.
6. Klicken Sie auf „Übernehmen“.
Die FRITZ!Box wird als Router eingerichtet und der Netzwerkadress bereich wird automatisch geändert. Die FRITZ!Box bildet zusammen mit den verbundenen Netzwerkgeräten ein eigenes in sich abge schlossenes Netzwerk.
...............................................................................................
59FRITZ!Box 4020
Page 60
Einrichten
...............................................................................................

WLAN-Reichweite vergrößern

Überblick

In größeren Wohnungen oder Einfamilienhäusern reicht das WLAN­Funksignal gelegentlich nicht in jeden Winkel. Meist können Sie die WLAN-Reichweite Ihrer FRITZ!Box aber schon vergrößern, indem Sie den Standort des Geräts optimieren. Sollte dies nicht ausreichen, kön nen Sie die Verteilung des Funksignals mit Zusatzgeräten wie einem WLAN-Repeater verbessern.

Checkliste

Versuchen Sie zunächst anhand der folgenden Checkliste herauszufin den, ob alle herkömmlichen Maßnahmen, das WLAN-Funknetz auszu weiten, ausgeschöpft worden sind:
Die FRITZ!Box steht möglichst zentral.
Die FRITZ!Box steht möglichst an einer erhöhten Position.
Bauliche Gegebenheiten sind berücksichtigt, wie etwa dicke Be
tonwände oder -decken.
Störquellen im Umfeld Ihres WLAN-Funknetzes (zum Beispiel Mi
krowellengeräte, Kühlschränke oder Transformatoren) sind be seitigt.
Die FRITZ!Box nutzt Frequenzbereiche, die von möglichst wenigen
anderen Geräten genutzt werden (zu verfolgen unter „WLAN / Funkkanal“).

Einsatz von WLAN-Repeatern

Bleibt der Erfolg aus, dann können Sie die Reichweite Ihres WLAN­Funknetzes mit einem WLAN-Repeater vergrößern. Oder Sie richten eine zweite FRITZ!Box als WLAN-Repeater ein.
...............................................................................................
60FRITZ!Box 4020
Page 61
FRITZ!Box
Internet
?
Einrichten
...............................................................................................
Bei mehreren Repeatern: Um übermäßige Geschwindigkeitseinbußen bei der Datenübertragung zu vermeiden, sollten Repeater nach Mög lichkeit nicht verkettet werden.
Beispielkonfiguration: Einsatz eines FRITZ!WLANRepeaters
WLAN-Funknetz mit einem FRITZ!WLANRepeater vergrößern
Sie können Ihr WLAN-Funknetz mit einem WLAN-Repeater vergrößern. In Verbindung mit der FRITZ!Box sind die AVM FRITZ!WLANRepeater besonders geeignet. Alle Modelle der Serie können per WPS in Ihr WLAN-Funknetz und in Ihr Heimnetz eingebunden werden. Weitere In formationen finden Sie im Internet unter:
avm.de/produkte/fritzwlan

Anleitung: Vorhandene FRITZ!Box als WLAN-Repeater einsetzen

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „WLAN / Repeater“.
...............................................................................................
61FRITZ!Box 4020
Page 62
Einrichten
...............................................................................................

Mit der FRITZ!Box Energie sparen

Überblick

Die FRITZ!Box bietet verschiedene Einstellungen für einen energiespa renden Betrieb. Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie diese Ein stellungen vornehmen können und mit welchem Energiesparpotenzial dabei zu rechnen ist.

Informationen zum Energieverbrauch einsehen

Der aktuelle Energieverbrauch des FRITZ!Box-Gesamtsystems wird Ih nen auf der Seite „Übersicht“ der Benutzeroberfläche angezeigt.
Informationen zum Energieverbrauch der einzelnen Bereiche und zum Energieverbrauch im 24-Stunden-Mittel finden Sie in der Benutzer oberfläche der FRITZ!Box unter „System / Energiemonitor / Energie verbrauch“.

Einsparpotentiale nutzen

Was Wie Wo
WLAN
WLAN-Zeitschaltung ein
Menü „WLAN / Zeitschaltung“
richten, siehe Seite 120
WLAN ausschalten,
siehe Seite 120
Maximale Sendeleistung re
Taste „WLAN“
Menü „WLAN / Funknetz“
Menü „WLAN / Funkkanal“
duzieren
LAN LAN-Anschluss im Strom
sparmodus (Green Mode) nutzen
...............................................................................................
Menü „Heimnetz / Heimnetz übersicht / Netzwerkeinstellun gen“
62FRITZ!Box 4020
Page 63

Benutzeroberfläche: Menü Übersicht

...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Übersicht
Menü Übersicht: Einstellungen und Funktionen ................................................. 64
...............................................................................................
63FRITZ!Box 4020
Page 64
Benutzeroberfläche: Menü Übersicht
...............................................................................................

Menü Übersicht: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Das Menü „Übersicht“ ist die Startseite der FRITZ!Box-Benutzerober fläche. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über alle FRITZ!Box­Funktionen und -Komponenten: Energieverbrauch, Verbindungen, An schlüsse, Anrufe, Nachrichten des Anrufbeantworters, Komfortfunktio nen (Kindersicherung, Weckruf usw.) und alle Geräte im Heimnetz.
Zusätzlich zur Übersicht werden Ihnen auf der Startseite neben der aktuell installierten Version von FRITZ!OS auch wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb Ihrer FRITZ!Box angezeigt.
Menü „Übersicht“

Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

Für eine ausführliche Beschreibung der FRITZ!Box-Benutzeroberflä che siehe Benutzeroberfläche, Seite 43.
...............................................................................................
64FRITZ!Box 4020
Page 65

Benutzeroberfläche: Menü Internet

...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Internet
Menü Internet: Einstellungen und Funktionen..................................................... 66
Kindersicherung mit Zugangsprofilen einrichten ............................................... 68
Filterlisten bearbeiten .............................................................................................. 70
Prioritäten für die Internetnutzung einrichten .................................................... 72
Portfreigaben einrichten........................................................................................... 73
Dynamic DNS aktivieren........................................................................................... 75
Aus der Ferne auf die FRITZ!Box zugreifen ......................................................... 76
VPN-Fernzugriff einrichten...................................................................................... 78
IPv6 einrichten ........................................................................................................... 80
FRITZ!Box als LISP-Router einrichten................................................................... 82
...............................................................................................
65FRITZ!Box 4020
Page 66
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Menü Internet: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Im Menü „Internet“ werden alle Funktionen rund um das Thema Inter net zusammengefasst. Hier richten Sie Ihren Internetzugang ein und regeln mithilfe von Zugangsprofilen die Internetnutzung in Ihrem Netz werk, etwa durch Einrichten einer Blacklist und einer Whitelist. Für den sicheren Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Internet können Sie mithilfe einer E‑Mail-Adresse und eines Kennworts ein MyFRITZ!-Kon to einrichten.
Menü „Internet“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
...............................................................................................
66FRITZ!Box 4020
Page 67
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Auf den folgenden Seiten

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu wichtigen Ein stellungen, Optionen und Handlungsabläufen, die in dieses Menü fal len.
...............................................................................................
67FRITZ!Box 4020
Page 68
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Kindersicherung mit Zugangsprofilen einrichten

Überblick

Zugangsprofile ermöglichen Ihnen eine komfortable Erstellung einer Kindersicherung. Mithilfe von Zugangsprofilen können Sie die Internet nutzung der Netzwerkgeräte in Ihrem Netzwerk regeln. Weisen Sie das neue Zugangsprofil allen Geräten zu, die nur beschränkten Zugang ha ben sollen.

Kriterien

In einem Zugangsprofil werden folgende Vorgaben für die Internetnut zung definiert:
Kriterium Beschreibung
Online-Zeit Gibt an, wann und wie lange der In
ternetzugriff möglich ist
Erlaubte Internetseiten Legt fest, auf welche Internetseiten
zugegriffen werden darf
Internetzugriff für Netzwerkan wendungen
Legt fest, welche Netzwerkanwen dungen über das Internet kommuni zieren dürfen (zum Beispiel Filesha ring-Programme oder Chat-Pro gramme)

Regeln

Es gibt in der FRITZ!Box vier voreingestellte Zugangsprofile:
„Standard“, „Gast“, „Unbeschränkt“, „Gesperrt“.
Es können beliebig viele eigene Zugangsprofile erstellt werden.
...............................................................................................
68FRITZ!Box 4020
Page 69
?
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................
Jedes Netzwerkgerät, das sich zum ersten Mal im Heimnetz an meldet, erhält automatisch das voreingestellte Zugangsprofil „Standard“.
Jedes Netzwerkgerät, das sich im Gastnetz der FRITZ!Box anmel
det, erhält automatisch das Zugangsprofil „Gast“.

Beispiel

Sie haben drei Kinder und möchten für jedes Kind die Internetnutzung individuell regeln:
Für jedes Kind legen Sie ein eigenes Zugangsprofil an.
In jedem Zugangsprofil tragen Sie die zeitlichen und inhaltlichen
Einschränkungen ein, die Sie für das Kind vorgesehen haben.

Voraussetzungen

Die Kindersicherung können Sie in der FRITZ!Box nur dann nut
zen, wenn die FRITZ!Box den Internetzugang bereitstellt. Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist und die Internetverbindung eines anderen Routers nutzt, dann müssen Sie die entsprechen den Funktionen des anderen Routers nutzen.

Anleitung: Kindersicherung für ein Netzwerkgerät einrichten

1. Erstellen Sie ein Zugangsprofil mit den gewünschten Einschrän kungen, falls das Zugangsprofil noch nicht existiert.
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „In ternet / Filter / Zugangsprofile“.
2. Weisen Sie dem Netzwerkgerät das Zugangsprofil zu.
Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „In ternet / Filter / Kindersicherung“
...............................................................................................
69FRITZ!Box 4020
Page 70
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Filterlisten bearbeiten

Überblick

Sie können den Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten mit einer Filterliste sperren. In der FRITZ!Box gibt es ab Werk zwei lee re Listen. In die Listen können Sie Internetseiten eintragen. Die Listen können Sie in den Zugangsprofilen als Filter verwenden.

Typen von Listen

Der Zugriff auf Internetseiten mit unerwünschten Inhalten kann mit der Blacklist oder der Whitelist gesperrt werden:
Filterliste Funktion und Verwendung
Blacklist Internetseiten, die in der Blacklist eingetragen
sind, sind gesperrt.
Verwenden Sie die Blacklist, wenn die meisten In ternetseiten erlaubt und nur einige gesperrt sein sollen.
Whitelist Internetseiten, die in der Whitelist eingetragen
sind, sind erlaubt.
Verwenden Sie die Whitelist, wenn die meisten In ternetseiten gesperrt und nur einige erlaubt sein sollen.

Voraussetzungen

Die Filterlisten können Sie in der FRITZ!Box nur dann nutzen,
wenn die FRITZ!Box den Internetzugang bereitstellt. Wenn die FRITZ!Box als IP-Client eingerichtet ist und die Internetverbindung eines anderen Routers nutzt, müssen Sie die entsprechenden Funktionen des anderen Routers nutzen.
...............................................................................................
70FRITZ!Box 4020
Page 71
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Anleitung: Filterlisten bearbeiten

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Filter / Listen“.
...............................................................................................
71FRITZ!Box 4020
Page 72
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Prioritäten für die Internetnutzung einrichten

Überblick

Für Netzwerkgeräte oder Netzwerkanwendungen können Sie unter schiedliche Prioritäten für den Zugriff auf die Internetverbindung fest legen.

Priorisierungskategorien

Für Netzwerkanwendungen gibt es drei Priorisierungskategorien:
Echtzeitanwendungen haben die höchste Priorität. Diese Katego
rie ist für Anwendungen mit sehr hohen Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit und Reaktionszeit (zum Beispiel In ternettelefonie, IPTV, Video-on-Demand) vorgesehen. Falls eine Anwendung dieser Kategorie die Internetverbindung voll auslas tet, werden keinerlei andere Daten übertragen.
Priorisierte Anwendungen haben mittlere Priorität. Diese Katego
rie ist für Anwendungen vorgesehen, die eine schnelle Reaktions zeit erfordern (zum Beispiel Firmenzugang, Terminal-Anwendun gen, Spiele). Die Anwendungen werden bevorzugt behandelt. So fern eine Anwendung dieser Kategorie die Internetverbindung voll auslastet, werden Daten nachrangiger Anwendungen mit geringer Priorität übertragen.
Hintergrundanwendungen haben die niedrigste Priorität. Diese
Kategorie ist für Anwendungen, die im Hintergrund laufen und die bei voller Auslastung der Internetverbindung nachrangig behan delt werden (zum Beispiel automatische Updates, Peer-to-Peer­Dienste). Sind keine anderen Netzwerkanwendungen aktiv, dann erhalten die Hintergrundanwendungen die volle Bandbreite.

Anleitung: Prioritäten einrichten

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Filter / Priorisierung“.
...............................................................................................
72FRITZ!Box 4020
Page 73
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Portfreigaben einrichten

Überblick

Mit der FRITZ!Box sind Anwendungen auf Ihrem Computer und in Ih rem lokalen Netzwerk standardmäßig nicht aus dem Internet erreich bar. Für Anwendungen wie Online-Spiele oder Tauschbörsen-Pro gramme oder auch Serverdienste wie HTTP-, FTP-, VPN-, Terminal­und Fernwartungsserver müssen Sie Ihren Computer für andere Inter netteilnehmer erreichbar machen.

Portfreigaben

Eingehende Verbindungen aus dem Internet werden mithilfe von Port freigaben ermöglicht. Indem Sie bestimmte Ports für eingehende Ver bindungen freigeben, gestatten Sie anderen Internetteilnehmern den kontrollierten Zugang zu den Computern in Ihrem Netzwerk.

Portfreigaben an Protokollen

In der FRITZ!Box sind Portfreigaben an folgenden Protokollen möglich:
Protokoll Internetprotokoll Erläuterung
PING IPv4 Die FRITZ!Box antwortet auf Ping-An
fragen aus dem Internet, die an die IPv4-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind.
IPv6 Die FRITZ!Box antwortet auf Ping-An
fragen aus dem Internet, die an die IPv6-Adresse der FRITZ!Box gerichtet sind. Zusätzlich können Sie PING6-Freigaben für jeden einzelnen Computer im Heimnetz vornehmen, da jeder Computer über eine eigene glo bal gültige IPv6-Adresse verfügt.
...............................................................................................
73FRITZ!Box 4020
Page 74
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................
Protokoll Internetprotokoll Erläuterung
TCP
UDP
IPv4 Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie
die Firewall der FRITZ!Box für die Pro tokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für genau einen Computer geöffnet wer den.
IPv6 Innerhalb von IPv6-Netzen können Sie
die Firewall der FRITZ!Box für die Pro tokolle TCP und UDP unter Angabe des Portbereichs öffnen. Ein Port kann für jeden Computer im Netzwerk freigege ben werden.
ESP
GRE
IPv4 Innerhalb von IPv4-Netzen können Sie
die Firewall für die beiden portlosen IP-Protokolle ESP und GRE öffnen.

Anleitung: Portfreigabe einrichten

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Freigaben / Portfreigaben“.
...............................................................................................
74FRITZ!Box 4020
Page 75
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Dynamic DNS aktivieren

Überblick

Nach jeder Unterbrechung der Internetverbindung weist der Interne tanbieter die IP-Adresse neu zu. Dabei kann sich die IP-Adresse än dern. Dynamic DNS ist ein Internetdienst, der dafür sorgt, dass die FRITZ!Box immer unter einem feststehenden Namen, dem Domainna men, aus dem Internet erreichbar ist, auch wenn die öffentliche IP­Adresse sich ändert.
Um den Dienst nutzen zu können, müssen Sie sich bei einem Dynamic­DNS-Anbieter registrieren. Nach jeder Änderung der IP-Adresse über mittelt die FRITZ!Box die neue IP-Adresse in Form einer Aktualisie rungsanforderung an den Dynamic-DNS-Anbieter. Beim Dynamic-DNS­Anbieter wird dann dem Domainnamen die aktuelle IP-Adresse zuge ordnet.

Dynamic DNS und MyFRITZ!

MyFRITZ! kann alternativ zu Dynamic DNS genutzt werden. Beide Dienste können auch parallel genutzt werden. Weitere Informationen zu MyFRITZ! siehe Nutzungsmöglichkeiten, Seite 163.

Voraussetzungen

Sie sind bei einem Dynamic-DNS-Anbieter registriert und haben
einen Domainnamen eingerichtet.

Anleitung: Dynamic DNS aktivieren

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Freigaben / DynDNS“.
...............................................................................................
75FRITZ!Box 4020
Page 76
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Aus der Ferne auf die FRITZ!Box zugreifen

Überblick

Über das Internet ist es möglich, auch von außerhalb des Heimnetzes auf die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zuzugreifen. Mit Laptop, Smartphone oder Tablet können Sie von unterwegs Einstellungen in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box vornehmen.

HTTPS, FTP und FTPS

Protokoll Funktion
HTTPS (Hypertext Trans fer Protocol Secure)
HTTPS ist ein Internetprotokoll für die ab hörsichere Kommunikation zwischen Webserver und Browser im World Wide Web.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff auf die FRITZ!Box aus dem Inter net zu ermöglichen.
FTP (File Transfer Proto col)
FTP ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von Dateien in IP-Netzwer ken.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, um den Zugriff per FTP auf die Speichermedien der FRITZ!Box über das Internet zu er möglichen.
FTPS (FTP über SSL) FTPS ist eine Methode zur Verschlüsse
lung des FTP-Protokolls.
Aktivieren Sie dieses Protokoll, wenn die Übertragung per FTP gesichert stattfin den soll.
...............................................................................................
76FRITZ!Box 4020
Page 77
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Voraussetzungen

Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Jeder Benutzer, der von au
ßerhalb über das Internet auf die FRITZ!Box zugreifen will, benö tigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit der Berechtigung für den Zugriff aus dem Internet.
Zugriff auf die Speicher: Jeder Benutzer, der von außerhalb über
das Internet auf die Speicher der FRITZ!Box zugreifen will, benö tigt ein FRITZ!Box-Benutzerkonto, mit den Berechtigungen für den Zugriff aus dem Internet und für den Zugang zu den Inhalten der Speichermedien.
Die Protokolle für den gewünschten Zugriff müssen in der
FRITZ!Box aktiviert werden.

Anleitung: HTTPS, FTP und FTPS in der FRITZ!Box aktivieren

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Freigaben / FRITZ!Box-Dienste“.
...............................................................................................
77FRITZ!Box 4020
Page 78
VPN
FRITZ!Box
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

VPN-Fernzugriff einrichten

Überblick

VPN steht für Virtual Private Network. Über ein VPN kann ein sicherer Fernzugang zum Netzwerk der FRITZ!Box hergestellt werden. Die Ver bindung kommt über das Internet zustande. Die Daten werden dabei verschlüsselt über einen sogenannten Tunnel übertragen. Unberech tigter Zugriff auf die Daten ist somit nicht möglich. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel ermöglichen, dass Außendienstmitarbeiter sich über VPN mit dem Firmennetz verbinden können – etwa über den Laptop.
Dieser Abschnitt wendet sich an Systemadministratoren.

Beispielkonfiguration

...............................................................................................
78FRITZ!Box 4020
Page 79
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

Alternative

Einen VPN-Fernzugriff einzurichten, kann Laien überfordern. Einfacher lässt sich von außen ein Zugriff über MyFRITZ! bewerkstelligen. Weite re Informationen siehe MyFRITZ!, Seite 162.

VPN Service-Portal

Auf den Internetseiten von AVM gibt es das VPN Service-Portal, auf dem Sie ausführliche Informationen zu VPN im Allgemeinen und im Zusammenhang mit der FRITZ!Box finden. Wenn Sie sich umfassender mit dem Thema beschäftigen möchten, dann besuchen Sie das Portal unter:
avm.de/vpn
Auf dem VPN Service-Portal finden Sie auch das Programm „FRITZ!Fernzugang“ zum kostenlosen Download. Das Programm „FRITZ!Fernzugang“ ist ein VPN-Client. Installieren Sie das Programm auf den Computern und Laptops, von denen aus Sie die FRITZ!Box über eine VPN-Verbindung erreichen möchten.

Anleitung: VPN in der FRITZ!Box einrichten

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Freigaben / VPN“.
...............................................................................................
79FRITZ!Box 4020
Page 80
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

IPv6 einrichten

Überblick

IPv6 steht für Internetprotokoll, Version 6. Es ist das Nachfolgeproto koll von IPv4, das in den kommenden Jahren durch IPv6 abgelöst wer den soll. IPv6 ist leistungsfähiger, hat mehr Adressen und hat bessere Sicherheitseigenschaften als IPv4.
Die FRITZ!Box unterstützt das neue Internetprotokoll IPv6 und kann IPv6-Verbindungen herstellen.

IPv6-fähige Dienste

Heimnetz / Internet IPv6-fähige Dienste
IPv6-fähige Dienste im Heimnetzwerk
FRITZ! NAS-Zugang über SMB oder FTP/FTPS
Zugriff auf die Benutzeroberfläche mit HTTP oder HTTPS über IPv6
Der DNS-Resolver der FRITZ!Box unter stützt Anfragen nach IPv6-Adressen (AAAA Records) und kann Anfragen über IPv6 an den vorgelagerten DNS-Resolver des Inter netanbieters stellen.
Das global gültige Präfix wird über Router Advertisement verteilt.
Beim WLAN-Gastzugang werden Heimnetz werk und WLAN-Gäste durch IPv6-Subnet ze getrennt.
UPnP, UPnP AV Mediaserver
...............................................................................................
80FRITZ!Box 4020
Page 81
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................
Heimnetz / Internet IPv6-fähige Dienste
IPv6-fähige Dienste im Internet
FRITZ! NAS-Zugang über FTPS
Komplett geschlossene Firewall gegenüber unangeforderten Daten aus dem Internet (Stateful Inspection Firewall)
Voice over IPv6
Automatische Provisionierung (TR-069)
Zeitsynchronisation über NTP (Network Ti me Protocol)
Fernwartung über HTTPS
Dynamisches DNS über dyndns.org oder namemaster.de

Voraussetzungen

IPv6 muss an den Computern in Ihrem Heimnetz installiert und
aktiviert sein (in Windows standardmäßig seit Windows Vista und Windows 7, in MAC OS X ist seit MAC OS 10).

Anleitung: IPv6 in der FRITZ!Box einrichten

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Zugangs daten / IPv6“.
...............................................................................................
81FRITZ!Box 4020
Page 82
?
Benutzeroberfläche: Menü Internet
...............................................................................................

FRITZ!Box als LISP-Router einrichten

Überblick

LISP steht für List Processing. LISP ist eine Routing-Architektur, in der Ort und Identität getrennte Informationen sind: es gibt eine IP-Adresse für den Ort und eine für die Identität. Die FRITZ!Box kann als LISP-Rou ter konfiguriert werden.
LISP ist geeignet, wenn Sie aus technischen oder organisatorischen Gründen immer dieselben IP-Adressen haben möchten, auch wenn Sie den Internetanbieter wechseln. Mit LISP verlieren Geräte bei einem Ortswechsel nicht ihre Identität (Host-Geräte, VM).

Voraussetzungen

Sie sind bei einem LISP-Provider registriert.

Anleitung: FRITZ!Box als LISP-Router einrichten

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Internet / Zugangs daten / LISP“.
...............................................................................................
82FRITZ!Box 4020
Page 83

Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz

...............................................................................................
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
Menü Heimnetz: Einstellungen und Funktionen.................................................. 84
Alle Geräte im Blick haben ...................................................................................... 86
Netzwerkgeräte verwalten ...................................................................................... 87
IPv4-Einstellungen ändern ...................................................................................... 91
IPv4-Adressen verteilen .......................................................................................... 94
IPv6-Einstellungen ändern ...................................................................................... 97
Statische IP-Route einrichten ................................................................................. 99
IP-Adresse automatisch beziehen ........................................................................101
LAN-Gastzugang einrichten ...................................................................................104
Wake on LAN einrichten ..........................................................................................106
USB-Gerät einrichten ..............................................................................................107
Mediaserver einrichten und nutzen ......................................................................115
FRITZ!Box-Namen vergeben ..................................................................................117
...............................................................................................
83FRITZ!Box 4020
Page 84
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

Menü Heimnetz: Einstellungen und Funktionen

Überblick

Die FRITZ!Box ist der Mittelpunkt Ihres Heimnetzes. Alle angeschlosse nen Geräte bilden zusammen Ihr persönliches Heimnetz. Das Menü „Heimnetz“ zeigt Ihnen alle mit der FRITZ!Box verbunden Geräte mit Verbindungsart und Eigenschaften an und bietet vielfältige Einstel lungsmöglichkeiten für diese Geräte. Neben der zentralen Update­Funktion finden Sie hier auch die Menüs zum Einrichten von LAN-Gast zugang und Mediaserver.
Menü „Heimnetz“

Beschreibung der Untermenüs

Eine ausführliche Beschreibung der Untermenüs finden Sie in der Onli ne-Hilfe der Benutzeroberfläche.
...............................................................................................
84FRITZ!Box 4020
Page 85
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

Auf den folgenden Seiten

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu wichtigen Ein stellungen, Optionen und Handlungsabläufen, die in dieses Menü fal len.
...............................................................................................
85FRITZ!Box 4020
Page 86
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

Alle Geräte im Blick haben

Überblick

Unter „Heimnetz / Heimnetzübersicht / Alle Geräte“ sind sämtliche mit der FRITZ!Box verbundenen Geräte in einer Übersicht aufgelistet.

Alle Geräte auf einen Blick

In einer Tabelle können Sie auf einen Blick alle Geräte sehen, die an der FRITZ!Box angeschlossen oder mit der FRITZ!Box verbunden sind. Auch Geräte, die irgendwo versteckt im Haus oder in der Wohnung ste hen und an die man nicht denkt, werden angezeigt:
FRITZ!Box: die FRITZ!Box selbst
Netzwerkgeräte: alle mit einem Netzwerkkabel oder über WLAN-
Funk verbundenen Netzwerkgeräte, zum Beispiel Computer (PCs, Laptops), mobile Endgeräte (Tablets, Smartphones), WLAN-Re peater, netzwerkfähige TV-Geräte
USB-Geräte: alle angeschlossenen USB-Geräte, zum Beispiel
USB-Speicher, USB-Drucker, USB-Mobilfunksticks

Zentrale Stelle für den Update-Status der FRITZ!-Geräte

Bei FRITZ!-Produkten wird angezeigt, ob das installierte FRITZ!OS ak tuell ist oder ob ein Update verfügbar ist. Wenn es ein Update gibt, dann können Sie es direkt von der Tabelle aus installieren.
...............................................................................................
86FRITZ!Box 4020
Page 87
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

Netzwerkgeräte verwalten

Überblick

In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box unter „Heimnetz / Heimnetz übersicht / Netzwerkverbindungen“ werden in einer Tabelle alle Netz werkverbindungen aufgelistet. Eine Netzwerkverbindung ist eine IP­Verbindung zwischen einem Netzwerkgerät und der FRITZ!Box. Mithil fe der Tabelle behalten Sie den Überblick über die Netzwerkverbin dungen und alle Netzwerkgeräte. Sie können die Verbindungseigen schaften bearbeiten und Sie können Netzwerkgeräte hinzufügen und entfernen.

Begriffsklärung: Netzwerk und weitere Begriffe

Begriff Erklärung
Netzwerkgerät Netzwerkgeräte sind Geräte, die auf eine der
folgenden Arten mit der FRITZ!Box verbunden sind:
mit einem Netzwerkkabel an einem LAN­Anschluss der FRITZ!Box
über WLAN-Funk
über das Internet mit einer VPN-Verbin dung (siehe Seite 78)
Netzwerk Alle Netzwerkgeräte an der FRITZ!Box bilden
zusammen ein Netzwerk.
Internetprotokoll (IP) Die Kommunikation innerhalb des Netzwerks
erfolgt mit dem Internetprotokoll, abgekürzt IP. Das Internetprotokoll ist die Sprache, die alle Netzwerkgeräte sprechen und verstehen.
...............................................................................................
87FRITZ!Box 4020
Page 88
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................
Begriff Erklärung
IP-Netzwerk Ein Netzwerk, das auf dem Internetprotokoll
basiert, wird auch IP-Netzwerk genannt. Die Verbindungen innerhalb des IP-Netzwerks werden IP-Verbindungen genannt.
Netzwerkschnittstelle Eine Netzwerkschnittstelle ist die Schnittstel
le, über die sich ein Netzwerkgerät mit einem Netzwerk verbinden kann. Das kann ein WLAN-Funk-Modul für kabellose Verbindun gen sein oder ein Netzwerkanschluss für ka belgebundene Verbindungen.

Eigenschaften und Nutzen

Die Tabelle mit den Netzwerkverbindungen hat folgende Eigenschaf ten, die nützlich dabei sind, das IP-Netzwerk zu organisieren und den Überblick zu behalten:
Überblick: Die Tabelle bietet einen Überblick über das gesamte IP-
Netzwerk der FRITZ!Box.
Alle Verbindungen: Jede Verbindung, die ein Netzwerkgerät zur
FRITZ!Box hat, wird angezeigt. Eine Verbindung kann mit einem Netzwerkkabel, über WLAN-Funk oder über VPN hergestellt sein. Ein Netzwerkgerät, das mal mit einem Netzwerkkabel und mal über WLAN-Funk verbunden ist, hat zwei Einträge in der Tabelle, für jede Verbindung eine.
Inaktive Verbindungen: Auch Verbindungen, die zum aktuellen
Zeitpunkt nicht aktiv sind, werden angezeigt.
Windows-Benutzer: Wenn im Heimnetz Windows-Computer vor
handen sind, auf denen das Programm AVM-Kindersicherung in stalliert ist, dann werden auch die Windows-Benutzer dieser Com puter angezeigt.
...............................................................................................
88FRITZ!Box 4020
Page 89
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................
Nur hier zu sehen: VPN-Verbindungen werden nur in dieser Tabel le angezeigt.
Überblick Gastnetz: Verbindungen ins Gastnetz werden angezeigt.
Verbindungseigenschaften: Zu jeder Verbindung werden Eigen
schaften angezeigt.
Auffinden von Geräten: Tabellenspalten können ein- und ausge
blendet werden und die Tabelle verfügt über eine Sortierfunktion. Mithilfe dieser Funktionen können Geräte schnell aufgefunden werden. Geräte können zum Beispiel anhand ihrer IP-Adresse identifiziert werden.
Verbindungseigenschaften ändern: Für jede Verbindung kann eine
Detailansicht geöffnet werden. In der Detailansicht können Verbin dungseigenschaften geändert werden.

Gerät hinzufügen

Sie können Netzwerkgeräte, die physikalisch nicht mit der FRITZ!Box verbunden sind, in die Tabelle eintragen.
Sobald für ein Gerät ein Eintrag in der Tabelle vorhanden ist, können verschiedene Eigenschaften eingerichtet werden, zum Beispiel Port freigaben. Die Verbindungsart wird erst in der Tabelle vermerkt, wenn das Gerät physikalisch mit der FRITZ!Box verbunden ist.

Beispiel

Die Funktion „Gerät hinzufügen“ ist für Fachhändler nützlich. Wenn ein Kunde eine neue FRITZ!Box bestellt, kann er dem Fachhändler den Auftrag erteilen, in der FRITZ!Box das Netzwerk einzurichten. Mit der Funktion „Gerät hinzufügen“ ist das möglich, ohne dass die Netzwerk geräte angeschlossen oder verbunden werden.

Geräte entfernen

Ungenutzte Verbindungen können einzeln entfernt werden oder auch alle auf einmal, sofern sie keine individuellen Einstellungen haben.
...............................................................................................
89FRITZ!Box 4020
Page 90
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................
Beim Entfernen einer einzelnen ungenutzten Verbindung werden auch alle für dieses Gerät vorgenommenen Einstellungen gelöscht.
Ein Klick auf die Schaltfläche „Entfernen“ löscht alle inaktiven Verbin dungen, für die niemals Eigenschaften vergeben wurden. Die Funktion ist in folgenden Umgebungen nützlich:
in Umgebungen mit Laufkundschaft (zum Beispiel Hotels, Cafés,
Wettbüros)
in Haushalten mit Kindern, die oft Freunde einladen, die das WLAN
nutzen
...............................................................................................
90FRITZ!Box 4020
Page 91
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

IPv4-Einstellungen ändern

Überblick

Die IPv4-Einstellungen definieren das IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box. Ohne diese Einstellungen gibt es kein IPv4-Netzwerk. In der FRITZ!Box ein IPv4-Netzwerk voreingestellt. Sie können die IPv4-Einstellungen ändern.
Änderungen an den IPv4-Einstellungen können dazu führen, dass die FRITZ!Box für die Netzwerkgeräte nicht mehr erreichbar ist. Nehmen Sie Änderungen in diesem Menü nur dann vor, wenn Sie Kenntnisse in der Netzwerktechnik haben.

Anwendungsfall

In den folgenden Anwendungsfällen ist es erforderlich, die IPv4-Adres se der FRITZ!Box zu ändern:
VPN-Verbindung: Das Heimnetz der FRITZ!Box wird mit einem an
deren FRITZ!Box-Netzwerk per LAN-LAN-Kopplung verbunden.
Die FRITZ!Box wird in ein vorhandenes FRITZ!Box-Netzwerk inte
griert und beide Boxen laufen im Routermodus (kaskadierte An ordnung).
In beiden Fällen dürfen die beteiligten Boxen nicht identische IPv4-Netzwerke haben. In mindestens einer FRITZ!Box muss die IPv4-Adresse geändert werden.

Werkseinstellungen IPv4

In der FRITZ!Box sind folgende Werte voreingestellt:
IPv4-Einstellung voreingestellter Wert
IPv4-Adresse der FRITZ!Box 192.168.178.1
Subnetzmaske 255.255.255.0
...............................................................................................
91FRITZ!Box 4020
Page 92
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................
IPv4-Einstellung voreingestellter Wert
IPv4-Netzwerkadresse 192.168.178.0
verfügbarer Adressbereich für die Netzwerkgeräte
192.168.178.2 -
192.168.178.254
DHCP-Server aktiviert
Adressbereich des DHCP-Servers 192.168.178.20 -
192.168.178.200
Lokaler DNS-Server 192.168.178.1

Reservierte IPv4-Adressen

Folgende IPv4-Adressen sind für bestimmte Aufgaben vorgesehen und dürfen nicht anderweitig vergeben werden:
IPv4-Adresse Verwendungszweck
192.168.178.1 IPv4-Adresse der FRITZ!Box
192.168.178.255 Broadcast-Adresse. Mit dieser Adresse
werden innerhalb des Netzwerks Nachrich ten versendet. Die Nachrichten werden von allen Netzwerkgeräten empfangen.

IPv4-Adresse für den Notfall

Die FRITZ!Box hat zusätzlich eine feste IPv4-Adresse, die nicht verän dert werden kann. Über diese IPv4-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar.
IPv4-Adresse Verwendungszweck
169.254.1.1 Mit dieser IPv4-Adresse ist die FRITZ!Box immer erreichbar.
...............................................................................................
92FRITZ!Box 4020
Page 93
?
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................
Eine Anleitung zum Einsatz der Notfall-IPv4-Adresse siehe Benutzer
oberfläche mit Notfall-IP öffnen, Seite 178.

IPv4-Netzwerk

IPv4: IPv4 steht für Internetprotokoll, Version 4. Die IPv4-Adresse der FRITZ!Box und die Subnetzmaske spezifizieren zusammen das IPv4-Netzwerk der FRITZ!Box. Daraus ergibt sich der IPv4-Adressbe reich, der für die Netzwerkgeräte zur Verfügung steht. Wird einer der beiden Werte verändert, dann ergibt sich daraus ein anderes Netz werk.

Anleitung: IPv4-Einstellungen ändern

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Heim netzübersicht / Netzwerkeinstellungen“, Schaltfläche „IPv4-Adressen“.
...............................................................................................
93FRITZ!Box 4020
Page 94
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

IPv4-Adressen verteilen

Überblick

Jedes Netzwerkgerät im IPv4-Heimnetz der FRITZ!Box hat eine Adres se aus dem IPv4-Adressbereich der FRITZ!Box. Ein Netzwerkgerät er hält seine IPv4-Adresse entweder automatisch vom DHCP-Server der FRITZ!Box, oder die IP-Adresse wird manuell in den Netzwerkeinstel lungen des Netzwerkgeräts eingetragen.

DHCP-Server IPv4

DHCP steht für Dynamic Host Configuration Protocol. Ein DHCP-Server im IPv4-Netzwerk vergibt automatisch IPv4-Adressen an die Netz werkgeräte. Die Zuweisung der IP-Adressen durch den DHCP-Server stellt sicher, dass sich alle mit der FRITZ!Box verbundenen Netzwerk geräte im selben IP-Netzwerk befinden.
Werksseitig ist der DHCP-Server der FRITZ!Box aktiviert.
Ein Teil des IPv4-Adressbereichs der FRITZ!Box ist für den DHCP-Ser ver reserviert. Der DHCP-Server vergibt IP-Adressen aus diesem Be reich an die Netzwerkgeräte.
Werksseitig reservierte IPv4-Adressen für den DHCP-Server
192.168.178.20 - 192.168.178.200
Sie können den Adressbereich für den DHCP-Server nach Bedarf än dern:
Art der Änderung Bedarf
Vergrößern Wenn im Netzwerk sehr viele Netzwerkgeräte
vorhanden sind, dann werden viele IP-Adressen benötigt. In diesem Fall kann der Adressbereich des DHCP-Servers vergrößert werden. Beispiel für eine Vergrößerung:
192.168.178.20-192.168.178.220
...............................................................................................
94FRITZ!Box 4020
Page 95
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................
Art der Änderung Bedarf
Verkleinern Wenn es wenig Netzwerkgeräte gibt, dann kann
der Adressbereich verkleinert werden. Beispiel für eine Verkleinerung:
192.168.178.20-192.168.178.120
Verschieben Wenn Sie zum Beispiel die IPv4-Adressen von
192.168.178.2-192.168.178.49 fest an Netzwerk geräte vergeben und gleichzeitig den Umfang des DHCP-Adressbereichs behalten wollen, dann kön nen Sie den DHCP-Adressbereich verschieben, zum Beispiel auf den Bereich
192.168.178.50-192.168.178.230

Regeln

In einem Netzwerk darf nur ein DHCP-Server aktiv sein.

Netzwerkgeräte für DHCP vorbereiten

Damit die IP-Adresse vom DHCP-Server bezogen werden kann, muss in den IPv4-Einstellungen der Netzwerkgeräte die Einstellung „IP­Adresse automatisch beziehen“ aktiviert sein, siehe IP-Adresse
automatisch beziehen, Seite 101.
Meldet sich ein Netzwerkgerät bei der FRITZ!Box an, dann erhält es vom DHCP-Server eine IPv4-Adresse. Bei jedem Neustart des Netz werkgeräts weist der DHCP-Server erneut eine IP-Adresse zu.

Immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen

Sie können für Netzwerkgeräte festlegen, dass der DHCP-Server im mer die gleiche IPv4-Adresse zuweist. Diese Option können Sie unter „Heimnetz / Heimnetzübersicht / Netzwerkverbindungen“ in den Detai leinstellungen der Netzwerkgeräte aktivieren.

Deaktivierter DHCP-Server

Sie können den DHCP-Server der FRITZ!Box deaktivieren.
...............................................................................................
95FRITZ!Box 4020
Page 96
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................
In folgenden Fällen ist es notwendig, den DHCP-Server der FRITZ!Box zu deaktivieren:
Sie nutzen in Ihrem Heimnetz einen anderen DHCP-Server.
Sie möchten die Adressvergabe für alle Netzwerkgeräte im Heim
netz manuell vornehmen.
...............................................................................................
96FRITZ!Box 4020
Page 97
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

IPv6-Einstellungen ändern

Überblick

Die FRITZ!Box wird ab Werk mit vorgegebenen IPv6-Einstellungen ge liefert. Sie können diese Einstellungen ändern.

Voraussetzungen

In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box ist unter „Internet / Zu
gangsdaten / IPv6“ die Einstellung „Unterstützung für IPv6 aktiv“ aktiviert.

Werkseinstellungen

Für das IPv6-Netzwerk der FRITZ!Box sind werksseitig folgende Ein stellungen gegeben:
Thema Einstellung
Unique Local Addresses (ULA) Solange keine IPv6-Internetverbin
dung besteht, weist die FRITZ!Box den Netzwerkgeräten Unique Local Addresses zu, damit diese unter einander kommunizieren können.
Weitere IPv6-Router im Heimnetz Diese FRITZ!Box stellt die
Standard-IPv6-Internetverbindung zur Verfügung. Andere IPv6-Router werden nicht berücksichtigt.
DNS6-Server im Heimnetz DNSv6-Server auch über Router
Advertisement bekanntgeben.
DHCPv6-Server im Heimnetz Der DHCPv6-Server ist aktiviert.
Nur der DNS-Server wird via DH CPv6 bekanntgegeben.
...............................................................................................
97FRITZ!Box 4020
Page 98
?
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................
Sie können die Einstellungen ändern. Nutzen Sie zu diesem Thema auch die Online-Hilfe der FRITZ!Box.

Anleitung: IPv6-Einstellungen ändern

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Heim netzübersicht / Netzwerkeinstellungen“, Schaltfläche „IPv6-Adressen“.
...............................................................................................
98FRITZ!Box 4020
Page 99
?
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

Statische IP-Route einrichten

Überblick

Eine statische IP-Route ist eine Wegbeschreibung zu einem IP-Sub netz, dessen Netzwerkadresse bei der FRITZ!Box nicht bekannt ist.

Anwendungsfall

Statische IP-Routen sind für die folgende Situation vorgesehen:
Im Netzwerk der FRITZ!Box gibt es ein Subnetz, dessen Netzwerk
adresse bei der FRITZ!Box nicht bekannt ist.
Die Netzwerkgeräte im Subnetz sollen mit den Netzwerkgeräten
der FRITZ!Box kommunizieren oder über die FRITZ!Box den Inter netzugang bekommen.
Nur für IPv4 relevant: Der Router, der das Subnetz aufspannt,
macht kein NAT (Network Address Translation).

Funktionsweise von statischen IP-Routen

IP-Pakete, deren IP-Zieladressen nicht bekannt sind, werden standard mäßig ins Internet weitergeleitet. In dem vorweg beschriebenen An wendungsfall kennt die FRITZ!Box die Zieladressen, die zu dem Sub netz gehören, nicht und leitet die Pakete ins Internet weiter. Damit das nicht passiert und die Pakete ins Subnetz geleitet werden, muss die FRITZ!Box die Netzwerkadresse des Subnetzes und die IP-Adresse der Schnittstelle zum Subnetz kennen. Diese beiden Adressen werden zum Einrichten einer statischen IP-Route benötigt. Statische IP-Routen werden in die Routing-Tabelle eingetragen.

Anleitung: Statische IPv4-Route einrichten

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Heim netzübersicht / Netzwerkeinstellungen“, Schaltfläche „IPv4-Routen“.
...............................................................................................
99FRITZ!Box 4020
Page 100
?
Benutzeroberfläche: Menü Heimnetz
...............................................................................................

Anleitung: Statische IPv6-Route einrichten

Die Anleitung finden Sie in der Online-Hilfe unter „Heimnetz / Heim netzübersicht / Netzwerkeinstellungen“ Schaltfläche „IPv6-Routen“.
...............................................................................................
100FRITZ!Box 4020
Loading...