AVM FRITZ!Box 4020 User Guide

FRITZ!Box 4020
i
n
Einrichten
Einr und bedienen
und bedienen
e

Inhaltsverzeichnis

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Handbuchkonventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Die FRITZ!Box 4020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden. . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Anschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3 Leuchtdioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.4 Leuchtdiode „Info“ frei belegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 18
3.1 Lieferumfang der FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.2 Voraussetzungen für den Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3 Handhabung der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.4 Tipps für Kennwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 FRITZ!Box anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.1 An die Stromversorgung anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.2 Mit dem Internetzugang verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5 Computer mit Netzwerkkabel anschließen . . . . . . . . . . 23
5.1 Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen . . . . . . . . . . . . . 24
6 Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden . . . . . . . . . 25
6.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.2 WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben . . . . . . . . . . . 27
6.3 WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR-Code herstellen. . . 28
FRITZ!Box 4020 2
7 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . 29
7.1 Benutzeroberfläche öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7.2 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
7.3 FRITZ!Box-Namen vergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8 Kennwortschutz: FRITZ!Box sicher nutzen. . . . . . . . . . . 32
8.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.2 FRITZ!Box-Kennwort anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.3 FRITZ!Box-Benutzer anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8.4 Modus „Keine Anmeldung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9 Internetzugang am WAN-Anschluss einrichten. . . . . . . 40
9.1 Anschluss am Kabelmodem oder Internetrouter . . . . . . . . . . . . . . . 40
9.2 Anschluss am VDSL-, DSL- oder Glasfasermodem. . . . . . . . . . . . . . 41
9.3 Anschluss als IP-Client am Internetrouter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
9.4 WLAN-Verbindung zum Internetzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10 Internetverbindung über Mobilfunk herstellen. . . . . . . 45
11 FRITZ!Box als Internet-Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
11.1 Kindersicherung: Zugangsprofile für die Internetnutzung . . . . . . . 47
11.2 Freigaben: Computer aus dem Internet erreichbar machen . . . . . . 57
11.3 Dynamisches DNS: Name statt IP-Adresse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
11.4 Zugriff aus dem Internet über HTTPS, FTP und FTPS . . . . . . . . . . . . 61
11.5 Priorisierung: Vorrang beim Internetzugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
11.6 VPN: Fernzugriff auf das Heimnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
11.7 DNS-Server: frei wählbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
11.8 DNSSEC: Sicherheit bei DNS-Anfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
11.9 IPv6: Das neue Internetprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
11.10 LISP: FRITZ!Box als LISP-Router. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
12 FRITZ!Box als WLAN-Basisstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12.1 WLAN-Funknetz per Zeitschaltung an- und ausschalten. . . . . . . . . 75
12.2 WLAN-Funknetz vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12.3 WLAN – technisches Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
FRITZ!Box 4020 3
13 FRITZ!Box verbindet Netzwerkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . 83
13.1 Netzwerkeinstellungen in der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
13.2 IP-Adresse automatisch beziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
14 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
14.1 Stromversorgung von USB-Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
14.2 USB-Geräte an der FRITZ!Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
14.3 USB-Geräte sicher verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
14.4 Zugriffsberechtigung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
14.5 Auf USB-Speicher zugreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
14.6 Energiesparfunktion für USB-Festplatten aktivieren . . . . . . . . . . . . 98
14.7 USB-Drucker gemeinsam verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
15 Speicher mit FRITZ!NAS verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . 103
15.1 Voraussetzungen für FRITZ!NAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
15.2 FRITZ!NAS starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
15.3 FRITZ!NAS Kennwortschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
16 Internetzugang für Gäste einrichten . . . . . . . . . . . . . . 105
16.1 WLAN-Gastzugang – privater Hotspot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
16.2 Gastzugang an der LAN 4-Buchse einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . 106
17 MyFRITZ!: Von überall auf FRITZ!Box zugreifen . . . . . . 108
17.1 Übersicht: Der Dienst MyFRITZ!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
17.2 MyFRITZ!-Konto anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
17.3 FRITZ!Box an vorhandenem MyFRITZ!-Konto anmelden . . . . . . . . 110
17.4 MyFRITZ!App einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
17.5 MyFRITZ! nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
18 Push Services: Benachrichtigungsdienste nutzen . . . 114
18.1 Verfügbare Push Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
18.2 Push Services aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
18.3 Push Services einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
FRITZ!Box 4020 4
19 Diagnose: Funktion und Sicherheit prüfen . . . . . . . . . 117
19.1 Funktionen der FRITZ!Box prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
19.2 Sicherheit der FRITZ!Box prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
20 Einstellungen sichern und wiederherstellen. . . . . . . . 119
20.1 Einstellungen sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
20.2 Einstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
20.3 FRITZ!Box neu starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
21 FRITZ!Box außer Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . 123
21.1 Benutzereinstellungen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
21.2 Zusatzprogramme deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
22 Hilfe bei Fehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
22.1 Benutzeroberfläche lässt sich nicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
22.2 WLAN-Verbindung lässt sich nicht herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 130
22.3 WLAN-Verbindung bricht ab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
23 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
23.1 Anschlüsse und Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
23.2 Routerfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
23.3 Benutzeroberfläche und Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
23.4 Geräteeigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
23.5 Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
24 Kundenservice. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
24.1 FRITZ!Box-Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
24.2 Informationen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
24.3 Feedback zur FRITZ!Box. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
24.4 Unterstützung durch das Support-Team. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
24.5 Zubehör bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
FRITZ!Box 4020 5
Rechtliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Rechtliche Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Bohrschablone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
FRITZ!Box 4020 6

Sicherheitshinweise

Beachten Sie vor Anschluss und Inbetriebnahme der FRITZ!Box 4020 die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die FRITZ!Box hat keinen An/Aus-Schalter. Deshalb
muss eine Trennung der FRITZ!Box vom Stromnetz jeder­zeit möglich sein.
Stecken Sie das Netzteil der FRITZ!Box in eine leicht
erreichbare Steckdose.
Überlastete Steckdosen, Verlängerungskabel und Steck-
dosenleisten können zu Bränden und Stromschlägen führen.
Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steck-
dosenleisten und Verlängerungskabeln.
Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel
oder Steckdosenleisten miteinander.
Beim Bohren beschädigte Elektro-, Gas- oder Wasserlei-
tungen stellen eine erhebliche Gefahr dar.
Stellen Sie vor der Wandmontage der FRITZ!Box si-
cher, dass sich hinter den geplanten Bohrstellen kei­ne Elektro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungs­detektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
Durch Wärmestau kann es zu einer Überhitzung der
FRITZ!Box kommen. Dies kann zu Schäden an der FRITZ!Box führen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzirkulation rund
um die FRITZ!Box.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Ge-
häuse der FRITZ!Box immer frei sind.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder ge-
polsterte Möbel.
FRITZ!Box 4020 7
Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
Die Geräteunterseite der FRITZ!Box kann sich im norma-
len Betrieb erwärmen. Diese Wärmeentwicklung kann Schäden an wärmeempfindlichen Oberflächen verursa­chen.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindli-
che Flächen.
Bei Gewitter besteht Gefahr durch Blitzeinschlag und
durch Überspannungsschäden an angeschlossenen Elektrogeräten.
– Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
Nässe und Flüssigkeiten, die in die FRITZ!Box gelangen,
können elektrische Schläge oder Kurzschlüsse verursa­chen.
Verwenden Sie die FRITZ!Box nur innerhalb von Ge-
bäuden.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Innere der
FRITZ!Box gelangen.
Durch unsachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Re-
paraturen können Gefahren für Benutzer der FRITZ!Box entstehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht.
Geben Sie die FRITZ!Box im Reparaturfall in den Fach-
handel.
Staub, Feuchtigkeit und Dämpfe sowie scharfe Reini-
gungs- oder Lösungsmittel können die FRITZ!Box be­schädigen.
Schützen Sie die FRITZ!Box vor Staub, Feuchtigkeit
und Dämpfen.
Trennen Sie die FRITZ!Box vor der Reinigung vom
Stromnetz.
Reinigen Sie die FRITZ!Box mit einem leicht feuchten,
fusselfreien Tuch.
FRITZ!Box 4020 8
Hinweise zu Funkstörungen und Interferenzen
Funkstörungen können von jedem Gerät erzeugt werden, das elektromagnetische Signale abgibt. Und durch die Vielzahl Funkwellen sendender und empfangener Geräte kann es zu Störungen durch sich überlagernde Funkwellen kommen.
Benutzen Sie die FRITZ!Box nicht in Bereichen, in denen
der Gebrauch von Funkgeräten verboten ist. Beachten Sie entsprechende Hinweisschilder oder Anweisungen autorisierter Personen.
Beachten Sie in Krankenhäusern, ambulanten Gesund-
heitszentren, Arztpraxen oder ähnlichen Einrichtungen Hinweise zum Ausschalten von Funkgeräten. Diese Auf­forderungen werden zum Schutz vor möglichen Störun­gen empfindlicher medizinischer Geräte erlassen. Instal­lieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box in einem ausrei­chend großen Abstand, vermeiden Sie Bereiche, in de­nen die Nutzung von Funkgeräten verboten ist.
Besprechen Sie mit Ihrem Arzt und dem Hersteller, ob Ihr
Medizingerät (Herzschrittmacher, Hörhilfe, Implantat mit elektronischer Steuerung, usw.) mit der Nutzung Ihrer FRITZ!Box störungsfrei funktioniert. Die Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 15 cm einzuhalten, um eventuelle Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden.
Sicherheitshinweise zu elektromagnetischen Feldern
Die FRITZ!Box empfängt und sendet im laufenden Betrieb Funkwellen. Die FRITZ!Box wurde so konstruiert und herge­stellt, dass sie die von der internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) empfoh­lenen Grenzwerte für die Exposition mit Funkwellen nicht überschreitet.
Diese Richtlinie wurde von unabhängigen wissenschaftlichen Organisationen nach regelmäßiger und sorgfältiger Auswer­tung wissenschaftlicher Studien erstellt. Sie beinhaltet einen großen Sicherheitsaufschlag, um die Sicherheit aller Perso­nen unabhängig von Alter und Gesundheit zu gewährleisten. Für festmontierte Geräte, die wie die FRITZ!Box einen eigenen Netzanschluss haben, erfolgt der Nachweis über die Einhal-
FRITZ!Box 4020 9
tung der in der ICNIRP-Richtlinie festgelegten Grenzwerte in einem Abstand von 20 cm (die Messungen werden gemäß des europäischen Standards EN 50385 durchgeführt).
Wird der Abstand von 20 cm nicht eingehalten, können die Grenzwerte der entsprechenden Richtlinie überschritten wer­den.
Sicherheitshinweise für den Betrieb der FRITZ!Box in explosi­onsgefährdeten Umgebungen
Unter ungünstigen Umständen könne Funkwellen Feuer oder Explosionen in explosionsgefährdeten Umgebungen auslö­sen.
Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der
Nähe entflammbarer Gase und explosionsgefährdeter Umgebungen wie Betankungsbereiche, Unterdeckberei­che von Booten, Transport- und Lageranlagen für Treib­stoffe oder Chemikalien oder Lackierereien sowie Gebie­te, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Ge­treide, Staub oder Metallpulver enthält.
Beachten Sie in Bereichen mit potenziell explosionsge-
fährdeten Atmosphären alle Hinweise zum Ausschalten von Hochfrequenzgeräten.
Installieren und betreiben Sie Ihre FRITZ!Box nicht in der
Nähe von Sprenggeländen.
Achten Sie in der Nähe von Sprenggeländen auf Hinwei-
se und Schilder, die mit „Funksprechgeräte ausschal­ten“ oder „Elektronische Geräte ausschalten“ gekenn­zeichnet sind, um eventuelle Störungen der Spreng- und Zündsysteme zu vermeiden.
FRITZ!Box 4020 10

Handbuchkonventionen

In diesem Handbuch werden folgende Symbole und Hervor­hebungen verwendet:
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Anführungszeichen kennzeichnen Elemente und Funkti-
onen der Benutzeroberfläche sowie Pfade.
Beispiel
Wählen Sie „System / Push Service“ und klicken Sie auf „Absender“.
Spitze Klammern markieren Platzhalter.
Beispiel
Klicken Sie zum Bearbeiten des Gerätes <Name> auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
Fette Schrift im Text betont wichtige Wörter.
Beispiel
Verlassen Sie die Seite nicht, ohne zu speichern.
Blaue Schrift im Text markiert Verweise innerhalb dieses
Handbuchs und Adressen zur Eingabe im Browser.
Beispiel
Lesen Sie auch die Hinweise auf Seite 11.
FRITZ!Box 4020 11
Die FRITZ!Box 4020

1 Die FRITZ!Box 4020

Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 4020 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet. Die FRITZ!Box wird nicht direkt mit dem In­ternetanschluss verbunden sondern wird an einem Modem oder Router angeschlossen.
Die FRITZ!Box hat Anschlüsse für Computer und USB-Geräte und unterstützt die Funktechnologie WLAN. Sie können die FRITZ!Box als WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Com­puter, Notebooks, Tablets oder Smartphones einsetzen.
Angeschlossene Computer und Netzwerkgeräte verbindet die FRITZ!Box zu Ihrem privaten Heimnetz. Die Geräte können un­tereinander Daten austauschen und gemeinsam auf USB­Festplatten, USB-Drucker oder andere USB-Geräte zugreifen. Musik-, Video- und Bilddateien überträgt die FRITZ!Box an ge­eignete Abspielgeräte im Heimnetz.
Einstellungen für die FRITZ!Box und für Ihr privates Heimnetz nehmen Sie in einer einfach zu bedienenden Benutzerober­fläche vor. Die Benutzeroberfläche können Sie in einem belie­bigen Internetbrowser starten. Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der wichtigsten FRITZ!Box­Funktionen, und zu allen Einstellungen steht Ihnen eine aus­führliche Hilfe zur Verfügung.
Dieses Handbuch unterstützt Sie bei Anschluss, Einrichtung und Bedienung Ihrer FRITZ!Box. Es möchte Sie nicht nur mit den vielfältigen Funktionen der FRITZ!Box, sondern auch mit dem einen oder anderen technischen Zusammenhang ver­traut machen.
FRITZ!Box 4020 12
Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden

2 Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden

Dieses Kapitel beschreibt die Anschlüsse, Taster und Leucht­dioden der FRITZ!Box.

2.1 Anschlüsse

Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
WAN
Buchse für den Anschluss an ein Modem oder einen Router
LAN 1 – LAN 4
4 Ethernet-Buchsen (10/100 Base-T) für den Anschluss von Computern und anderen netzwerkfähigen Geräten wie Spielekonsolen und Netzwerk-Hubs
USB
USB 2.0-Buchse für den Anschluss von USB-Geräten wie Drucker oder Speichermedien
FRITZ!Box 4020 13
Taste r
WLAN
Internet
Power
LAN
Info
WPS
WPS
WLAN
WLAN
nternet
o
w
AN f
WPS
WPS
WLA
N
WPS
WPS
WLAN
WLAN

2.2 Taster

WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11b, IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz-Frequenz­band nutzen
Die FRITZ!Box hat folgende Taster:
Taster der FRITZ!Box
Funktionen der Taster
WPS-Taster
Mit dem WPS-Taster können Sie eine WLAN-Verbindung per WPS herstellen, siehe WLAN-Verbindung mit WPS herstellen ab Seite 25.
WLAN-Taster
Mit dem WLAN-Taster können Sie das WLAN der FRITZ!Box an­und ausschalten.
FRITZ!Box 4020 14
Taste r
Taster der FRITZ!Box sperren
Die Taster der FRITZ!Box können Sie mit einer Tastensperre belegen. Mit gesperrten Tastern verhindern Sie, dass unbeab­sichtigt oder beabsichtigt Einstellungen für Ihre FRITZ!Box oder Ihr Heimnetz geändert werden.
Beispiel
Mit dem Taster „WLAN“ kann mit einem Tastendruck das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box abgeschaltet werden. Ge­schieht dies versehentlich, kann es unter ungünstigen Um­ständen eine Weile dauern, bis die Ursache gefunden wird und das WLAN-Funknetz wieder allen FRITZ!Box-Benutzern im Heimnetz zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Tastensperre richten Sie in der FRITZ!Box-Benutzerober­fläche unter „System / Tasten und LEDs“ auf dem Tab „Tas­tensperre“ ein.
FRITZ!Box 4020 15
Leuchtdioden

2.3 Leuchtdioden

Die FRITZ!Box 4020 hat fünf Leuchtdioden (LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände und Ereignisse anzeigen.
Der Leuchtdiode „Info“ können Sie zusätzlich zur Vorbele­gung ein frei wählbares Ereignis zuweisen. Lesen Sie dazu
Leuchtdiode „Info“ frei belegen auf Seite 17.
Bedeutung der Leuchtdioden
LED Zustand Bedeutung
Power leuchtet Stromzufuhr besteht.
Internet leuchtet Eine Internetverbindung besteht.
blinkt Die Verbindung zu einem Modem oder Router besteht, aber
die Internetverbindung besteht nicht oder wird gerade her­gestellt.
WLAN leuchtet Die WLAN-Funktion ist aktiv.
blinkt
LAN leuchtet Eine Netzwerkverbindung zu mindestens einem ange-
WLAN wird an- oder ausgeschaltet
WLAN-Einstellungen werden übernommen
WPS wird ausgeführt
schlossenen Netzwerkgerät besteht.
Info leuchtet
blinkt
FRITZ!Box 4020 16
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM ist ab-
geschlossen
Ein in der Benutzeroberfläche unter „System / Tasten
und LEDs / Info-Anzeige“ auswählbares Ereignis wird angezeigt
FRITZ!OS wird aktualisiert
angegebener Wert für Online-Zähler ist erreicht
Stick & Surf mit FRITZ!WLAN USB Stick von AVM läuft
Ein in der Benutzeroberfläche unter „System / Tasten
und LEDs / Info-Anzeige“ auswählbares Ereignis wird angezeigt
Leuchtdiode „Info“ frei belegen

2.4 Leuchtdiode „Info“ frei belegen

Die Leuchtdiode „Info“ signalisiert verschiedene Ereignisse. Einige Ereignisse, bei denen die LED „Info“ blinkt oder leuch­tet, sind fest eingestellt. Zusätzlich können Sie für die Leucht­diode ein frei wählbares Ereignis festlegen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Klicken Sie unter „System/Tasten und LEDs“ auf den Tab
„Info-Anzeige“.
3. Wählen Sie im Bereich „Frei wählbar“ aus der Liste „Info-
LED“ ein Ereignis aus.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Die Leuchtdiode „Info“ blinkt oder leuchtet jetzt neben den fest eingestellten Ereignissen zusätzlich zu dem von Ihnen gewähltem Ereignis.
FRITZ!Box 4020 17
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

3 Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen

Lesen Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 7.
Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Der
Lieferumfang ist auf Seite 18 beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Be-
trieb der FRITZ!Box gegeben sind, siehe Seite 18.
Lesen Sie die Handhabungshinweise für Ihre FRITZ!Box
auf Seite 19
Beachten Sie die Tipps für Kennwörter auf Seite 20

3.1 Lieferumfang der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box 4020 ist in mehreren Produktvarianten erhält­lich, die sich im Lieferumfang unterscheiden. Den genauen Lieferumfang Ihrer FRITZ!Box 4020 finden Sie auf dem FRITZ!Box-Karton.
FRITZ!Box 4020
ein Netzteil
ein Netzwerkkabel
eine Kurzanleitung
eine FRITZ! Notiz

3.2 Voraussetzungen für den Betrieb

Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Vorausset­zungen erfüllt sein:
ein aktueller Internetbrowser
Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit ei­nem HTML5-fähigen Internetbrowser nutzen, zum Bei­spiel mit Firefox ab Version 35, Internet Explorer ab Version 10 oder Google Chrome ab Version 40.
FRITZ!Box 4020 18
Handhabung der FRITZ!Box
für die Internetverbindung:
ein Internetzugang mit Modem oder Router
für die WLAN-Verbindung zu Tablets, Smartphones und
Computern:
Tablets, Smartphones oder Computer mit WLAN-Unter­stützung nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g oder IEEE
802.11b. Computer, die kein integriertes WLAN haben, können durch ein WLAN-Gerät, zum Beispiel einen FRITZ!WLAN USB Stick, die WLAN-Unterstützung er­halten.
für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)

3.3 Handhabung der FRITZ!Box

Lesen Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 7.
Sie können die FRITZ!Box aufstellen oder aufhängen.
Eine Bohrschablone für die Wandmontage der FRITZ!Box finden Sie auf Seite 143.
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trocke-
nen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrah­lung auf.
Um ideale Betriebsbedingungen zu schaffen, montieren
Sie die FRITZ!Box mit den Anschlusskabeln nach unten an einer Wand.
Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit Ih-
rem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge von 100 m.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störquellen wie Mi-
krowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Me­tallgehäuse.
FRITZ!Box 4020 19
Tipps für Kennwörter

3.4 Tipps für Kennwörter

Kennwörter werden zum Schutz Ihrer Einstellungen und Da­ten in der FRITZ!Box an verschiedenen Stellen der Benutzer­oberfläche vergeben. Die FRITZ!Box unterstützt Sie bei der Vergabe sicherer Kennwörter, etwa beim Anlegen neuer Be­nutzer oder beim Einrichten von MyFRITZ!: Eine grafische An­zeige signalisiert, wie sicher das Kennwort ist. Beachten Sie zusätzlich folgende Hinweise:
Nutzen Sie ein Kennwort, dessen Sicherheit als gut ein-
gestuft wird.
Wählen Sie ein Kennwort mit mindestens 12 Zeichen, in
dem Klein- und Großbuchstaben sowie Ziffern und Son­derzeichen vorkommen.
In der Hilfe der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche finden Sie
unter dem Suchbegriff „Zeichen für Kennwörter“ genaue Angaben, welche Zeichen Sie verwenden können.
Bewahren Sie Ihre Kennwörter gut auf.
Richten Sie den Push Service „Kennwort vergessen“ ein.
Dieser Benachrichtigungsdienst sendet Ihnen per E-Mail regelmäßig einen Zugangslink, über den Sie auch bei vergessenem Kennwort den Zugang auf die FRITZ!Box­Benutzeroberfläche erhalten. Siehe Push Services: Be-
nachrichtigungsdienste nutzen ab Seite 114.
Wenn Sie Ihr Kennwort für die Benutzeroberfläche ver-
gessen haben, müssen Sie die FRITZ!Box aus Sicher­heitsgründen auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle persönlichen Einstellungen für Ihren Internetzugang und Ihr Heimnetz neu vornehmen.
Empfehlungen für sichere Pass- oder Kennwörter finden
Sie auch auf der Internetseite vom Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik.
FRITZ!Box 4020 20
FRITZ!Box anschließen
3

4FRITZ!Box anschließen

Lesen Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Sicher-
heitshinweise ab Seite 7.
Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang.

4.1 An die Stromversorgung anschließen

Power
Internet
WLAN
LAN
Info
LAN 2
LAN 1
Anschluss an die Stromversorgung
1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
LAN 3
LAN 4
WPS
WPS
WLAN
WLAN
Power
WAN
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversor­gung nur dieses Netzteil.
2. Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromver-
sorgung.
Die Leuchtdiode „Power“ leuchtet nach einigen Sekunden dauerhaft.
FRITZ!Box 4020 21
Mit dem Internetzugang verbinden
3

4.2 Mit dem Internetzugang verbinden

Die FRITZ!Box 4020 kann an unterschiedlichen Arten von In­ternetzugängen betrieben werden:
an einem Kabelmodem
an einem Router
an einem ADSL- oder VDSL-Modem
an einem Glasfasermodem (FTTH-ONT / Medienkonver-
ter)
über Mobilfunk
Mit einem Modem oder Router verbinden
Power
Internet
WLAN
LAN
Info
Anschluss an Modem oder Router
WPS
WPS
WLAN
WLAN
Power
WAN
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
1. Schließen Sie das Netzwerkkabel (weiß) an der Buchse
„WAN“ der FRITZ!Box an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an
einer LAN-Buchse des Routers oder Modems an.
Die Leuchtdiode „Internet“ beginnt zu blinken.
FRITZ!Box 4020 22
Computer mit Netzwerkkabel anschließen
3

5 Computer mit Netzwerkkabel anschließen

Computer und andere Netzwerkgeräte können Sie mit einem Netzwerkkabel an die FRITZ!Box anschließen.

5.1 Computer anschließen

An jeden LAN-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen Computer oder ein anderes Netzwerkgerät anschließen.
Po
wer
Internet
WLAN
LA
N
Info
LAN 2
LAN 1
LAN 3
WPS
WPS
WLAN
WLAN
Power
WAN
LAN 4
Anschluss eines Computers mit einem Netzwerkkabel
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den LAN-
Anschluss des Computers.
Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 135.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 4020 23

Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschließen

3
5.2 Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch anschlie­ßen
Sie können einen Netzwerk-Hub oder Netzwerk-Switch an die FRITZ!Box anschließen.
Power
Inte
rnet
W
LAN
LA
N
In
fo
LAN 2
LAN 1
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
WPS
WPS
WLAN
WLAN
Power
WAN
LAN 4
LAN 3
Sie können auch ein anderes Netzwerkkabel verwenden. Beachten Sie dazu Seite 135.
2. Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-
Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbun­den.
FRITZ!Box 4020 24
Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

6 Geräte über WLAN mit FRITZ!Box verbinden

Computer und andere Geräte mit WLAN, zum Beispiel Smart­phones und Netzwerkdrucker, können Sie über WLAN-Funk kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
Sie können die WLAN-Verbindung mit WPS herstellen oder den WLAN-Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben.
Mobile Geräte mit einer Kamera, wie Smartphones oder Tab­lets, können den QR-Code des WLAN-Netzwerkschlüssels einscannen und auf diesem Weg die WLAN-Verbindung her­stellen.

6.1 WLAN-Verbindung mit WPS herstellen

WPS ist ein Verfahren zum Aufbau sicherer WLAN-Verbindun­gen. Mit WPS können Sie ein WLAN-Gerät schnell und einfach mit der FRITZ!Box verbinden.
Voraussetzungen
Das WLAN-Gerät muss WPS unterstützen.
Verbindung an Windows-Computer mit WPS her­stellen
An einem Computer mit Windows 10, 8 oder 7 stellen Sie die WLAN-Verbindung mit WPS so her:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.
2. Öffnen Sie am Computer die WLAN-Software.
In Windows 10 und 8 klicken Sie zum Beispiel auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste.
FRITZ!Box 4020 25
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
InfoInfo
LANLAN
WLANWLAN
InternetInternet
PowePower
WLAN
WLAN
WPS
WPS
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) besteht aus „FRITZ!Box 4020“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der Geräteunterseite.
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
Das Feld für den Netzwerkschlüssel erscheint und der Hinweis, dass Sie die Verbindung per Tastendruck am Router herstellen können:
5. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an der FRITZ!Box kurz auf den Taster „WPS“.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
Verbindung an anderen Geräten mit WPS herstellen
An einem WLAN-Gerät ohne Windows stellen Sie die WLAN­Verbindung mit WPS so her:
1. Wenn an der FRITZ!Box die Leuchtdiode „WLAN“ aus ist,
FRITZ!Box 4020 26
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box wird eingeschaltet.

WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät eingeben

InfoInfo
LANLAN
WLANWLAN
InternetInternet
PowePower
WLAN
WLAN
WPS
WPS
2. Suchen Sie am WLAN-Gerät nach WLAN-Funknetzen in
der Umgebung.
Wie das geht, lesen Sie in der Dokumentation des WLAN­Geräts.
3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus und
starten Sie den Verbindungsaufbau mit WPS.
4. Für diesen Schritt haben Sie zwei Minuten Zeit: Drücken
Sie an der FRITZ!Box kurz auf den Taster „WPS“.
Die WLAN-Verbindung wird hergestellt.
6.2 WLAN-Netzwerkschlüssel am WLAN-Gerät einge­ben
Sie können Sie den Netzwerkschlüssel der FRITZ!Box am WLAN-Gerät eingeben, um eine WLAN-Verbindung herzustel­len.
Der vorgegebene WLAN-Netzwerkschlüssel steht auf der Ge­räteunterseite der FRITZ!Box. In der Benutzeroberfläche lässt sich auch ein neuer Netzwerkschlüssel eingegeben.
1. Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ an der FRITZ!Box aus ist,
drücken Sie kurz auf den WLAN-Taster.
Das WLAN-Funknetz wird eingeschaltet.
2. Öffnen Sie an Ihrem WLAN-Gerät die WLAN-Software. In
FRITZ!Box 4020 27
Windows 10 und 8 klicken Sie dazu auf das WLAN-Sym­bol in der Taskleiste.

WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR-Code herstellen

3. Wählen Sie das WLAN-Funknetz der FRITZ!Box aus.
Der vorgegebene Name des Funknetzes (SSID) besteht aus „FRITZ!Box 4020“ und zwei Großbuchstaben und steht auf der Geräteunterseite.
4. Klicken Sie auf „Verbinden“.
5. Geben Sie in der WLAN-Software den WLAN-Netzwerk-
schlüssel der FRITZ!Box ein.
6. Starten Sie den Verbindungsaufbau.
6.3 WLAN-Verbindung an mobilen Geräten per QR­Code herstellen
Mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets, die eine Kamera und einen QR-Code-Reader (App) haben, können Sie WLAN-Verbindungen durch das Einlesen eines QR-Codes her­stellen.
1. Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2. Wählen Sie „WLAN / Funknetz“
3. Lesen Sie den QR-Code mit dem QR-Code-Reader Ihres
mobilen Gerätes direkt vom Monitor oder von einem Ausdruck ein.
Das mobile Gerät stellt automatisch eine gesicherte WLAN­Verbindung zur FRITZ!Box her.
FRITZ!Box 4020 28
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

7 Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box

Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Com­puter oder auch an mobilen Geräten wie Tablet und Smart­phone in einem Internetbrowser öffnen.
In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box und zu Ihren Verbindungen.

7.1 Benutzeroberfläche öffnen

Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie an jedem mit der FRITZ!Box verbundenem Computer, Tablet oder Smart­phone öffnen.
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2. Geben Sie im Adressfeld des Internetbrowsers
http://fritz.box
ein.
Die FRITZ!Box-Benutzeroberfläche wird geöffnet.
Beim ersten Öffnen der Benutzeroberfläche wird der Assis­tent zur Ersteinrichtung geöffnet. Zum Schutz Ihrer persönli­chen Daten, Einstellungen und Zugangsdaten startet der As­sistent mit der Vergabe eines Kennwortes für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche.
3. Geben Sie ein FRITZ!Box-Kennwort ein und klicken Sie
„OK“.
Das vorgegebene Kennwort steht auf der Geräteunter­seite der FRITZ!Box.
Wenn die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, lesen Sie die Informationen ab Seite 126.
FRITZ!Box 4020 29
Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick

7.2 Übersicht: FRITZ!Box auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen Ihrer FRITZ!Box finden Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter „Übersicht“.
Mit einem Klick auf die verlinkten Einträge oder auf „mehr...“ gelangen Sie von der Übersicht in die jeweiligen Menüs und können dort weitere Einstellungen vornehmen.
Die Seite „Übersicht“ der FRITZ!Box
In der Kopfzeile der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche steht der Name Ihres FRITZ!Box-Modells. Daneben befinden sich die Links zu den FRITZ!Box-Bereichen FRITZ!NAS und MyFRITZ!.
Unter der Titelzeile, die den Namen des jeweiligen Menüs nennt, sehen Sie noch einmal den Namen Ihres FRITZ!Box­Modells, die aktuell installierte FRITZ!OS-Version und den ak­tuellen Energieverbrauch. In diesem Bereich werden Ihnen auch wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässi­gen Betrieb der FRITZ!Box angezeigt.
Im oberen Fensterbereich erhalten Sie Informationen zu Ver­bindungen und Anschlüssen.
Im unteren Fensterbereich werden Ihnen die im Heimnetz ver­bundenen Geräte und die aktivierten Komfortfunktionen an­gezeigt.
FRITZ!Box 4020 30
Loading...
+ 118 hidden pages