In diesem Handbuch werden Symbole und Hervorhebungen zur Markierung bestimmter Informationen verwendet.
Symbole
Dieses Symbol markiert nützliche Hinweise und Tipps.
Dieses Symbol markiert wichtige Hinweise, die Sie auf jeden
Fall befolgen sollten, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Hervorhebungen
MarkierungBeispiel
Anführungszeichen kennzeichnen Elemente
der Benutzeroberfläche, Pfadangaben sowie
Ordner- und Dateinamen
spitze Klammern markieren Platzhalter<Rufnummer>
blaue, unterstrichene Schrift markiert Adressen zur Eingabe im Browser
blaue Schrift markiert Links und Verweise innerhalb dieses Handbuches
fette Schrift betont wichtige WörterKlicken Sie nicht ...
„Heimnetz“
„C:\Bilder“
„Dokumentation“
fritz.box
siehe Seite 132
FRITZ!Box 32726
Die FRITZ!Box 3272
1Die FRITZ!Box 3272
Willkommen. Wir freuen uns, dass Sie sich für eine FRITZ!Box entschieden haben. Die FRITZ!Box 3272 ist die Zentrale Ihres Heimnetzes
und verbindet Ihre Computer und Netzwerkgeräte mit dem Internet.
Sie können die FRITZ!Box an einem DSL-Anschluss als Internetrouter
betreiben.
Die FRITZ!Box hat Anschlüsse für Computer und USB-Geräte und unterstützt die Funktechnologie WLAN. Damit können Sie die FRITZ!Box
als WLAN-Basisstation für WLAN-Geräte wie Notebooks, Tablets oder
Smartphones einsetzen.
Angeschlossene Computer und Netzwerkgeräte verbindet die
FRITZ!Box zu Ihrem privaten Heimnetz. Die Geräte können untereinander Daten austauschen und gemeinsam auf USB-Festplatten, USBDrucker oder andere USB-Geräte zugreifen. Musik-, Video- und Bilddateien überträgt die FRITZ!Box an geeignete Abspielgeräte im Heimnetz.
Einstellungen für die FRITZ!Box und für Ihr privates Heimnetz nehmen
Sie in einer einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche vor. Die Benutzeroberfläche können Sie in einem beliebigen Internetbrowser
starten. Assistenten führen Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der wichtigsten FRITZ!Box-Funktionen.
Sie können den Funktionsumfang Ihrer FRITZ!Box mit AVM SmartHome-Geräten für die Hausautomation erweitern.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer FRITZ!Box.
FRITZ!Box 32727
Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden
2Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden
Dieses Kapitel beschreibt die Anschlüsse, Taster und Leuchtdioden
der FRITZ!Box.
2.1Anschlüsse
DSL
2 x Gigabit-LAN
2 x LAN
2 x USB 2.0
WLAN
2,4 GHz
DSL-Anschluss
LAN, 1GBit/s,
PC, Netzwerk
LAN, 100 MBit/s,
PC, Spielekonsole
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
•DSL
Buchse für den Anschluss an und
•LAN 1 – LAN 4
4 Ethernet-Buchsen für den Anschluss von Computern
und anderen netzwerkfähigen Geräten wie Spielekonsolen und Netzerk-Hubs
LAN 1 – LAN 2: Gigabit-Ethernet (10/100/1000 Base-T)
LAN 3 – LAN 4: Ethernet (10/100 Base-T)
•USB
2 USB 2.0-Buchsen für den Anschluss von USB-Geräten
wie Drucker oder Speichermedien
FRITZ!Box 32728
Drucker, Speicher,
UMTS-/HSPA-Modem
Notebook, Smartphone,
Video-/TV-Streaming
Tas ter
2.2Taster
•WLAN-Basisstation
integrierte WLAN-Basisstation für den Anschluss von
WLAN-Geräten, die den Funkstandard IEEE 802.11b,
IEEE 802.11g oder IEEE 802.11n im 2,4-GHz-Frequenzband nutzen
Die FRITZ!Box hat auf der Geräteoberseite zwei Taster.
WPS
Taster der FRITZ!Box
WLAN
Power
LAN
WLAN
DSL
Info
WLAN-Taster
Mit dem WLAN-Taster können Sie die WLAN-Funktion ein- und
ausschalten.
WPS-Taster
Mit dem WPS-Taster können Sie WLAN-Geräte per WPS mit der
FRITZ!Box verbinden. WPS ist ein Verfahren zum einfachen
Aufbau einer sicheren WLAN-Verbindung (siehe Seite 20).
FRITZ!Box 32729
Leuchtdioden
2.3Leuchtdioden
Die FRITZ!Box 3272 hat auf der Oberseite fünf Leuchtdioden
(LEDs), die durch Leuchten oder Blinken verschiedene Verbindungszustände und Ereignisse anzeigen.
LEDZustandBedeutung
Powerleuchtet
blinkt
LANleuchtetNetzwerkverbindung zu mindestens einem angeschlosse-
WLANleuchtetWLAN-Funktion ist eingeschaltet.
blinkt
DSLleuchtetInternetverbindung besteht.
Infoblinkt
blinkt rotFehler: Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
• Stromzufuhr besteht und DSL-Anschluss ist betriebsbe-
reit.
• Stromzufuhr besteht und die Verbindung zum DSL wird
hergestellt oder ist unterbrochen.
nen Gerät (Netzwerkkarte, Switch oder Hub) besteht.
• WLAN-Funktion wird ein- oder ausgeschaltet.
• WLAN-Einstellungen werden übernommen.
• WPS wird ausgeführt.
• WPS-Vorgang abgebrochen: Mehr als zwei WLAN-Gerä-
te führen gleichzeitig WPS aus. Wiederholen Sie den
WPS-Vorgang.
• FRITZ!OS , die Firmware der FRITZ!Box, wird aktualisiert.
• Der Online-Zähler hat den festgelegten Wert erreicht
oder ein anderes in der Benutzeroberfläche unter „System / Info-Anzeige“ eingestelltes Ereignis wird angezeigt.
und folgen Sie den Hinweisen in der Übersicht.
FRITZ!Box 327210
Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen
3Bevor Sie die FRITZ!Box anschließen
•Überprüfen Sie den Inhalt Ihres FRITZ!Box-Kartons. Lesen Sie da-
zu den Abschnitt Lieferumfang der FRITZ!Box auf Seite 11.
•Stellen Sie sicher, dass die Voraussetzungen für den Anschluss
und den Betrieb der FRITZ!Box gegeben sind. Lesen Sie dazu den
Abschnitt Voraussetzungen für den Betrieb auf Seite 11.
•Lesen Sie die Hinweise zu Sicherheit und Handhabung im Ab-
schnitt Sicherheit und Handhabung auf Seite 12.
3.1Lieferumfang der FRITZ!Box
•FRITZ!Box 3272
•ein Netzteil
•ein Netzwerkkabel
•ein DSL-Kabel
•eine FRITZ!Box-CD mit
– Anschlussprüfung
– Ergänzungsprogrammen
– Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-Pro-
dukten
•gedruckte Produktinformation
3.2Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•ein aktueller Webbrowser (z. B. Internet Explorer ab
Version 8 oder Firefox ab Version 7)
Einige Funktionen der FRITZ!Box können Sie nur mit einem HTML5-fähigen Webbrowser nutzen. Daher empfehlen wir die Installation eines aktuellen Webbrowsers wie
z. B. Firefox ab Version 17, Internet Explorer ab Version 9
oder Google Chrome ab Version 23.
FRITZ!Box 327211
Sicherheit und Handhabung
•ein Internetanschluss
– ein DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompati-
– oder ein Kabelanschluss mit Kabelmodem
– oder ein USB-Modem mit Mobilfunk-Internetzugang
– oder ein anderer Internetzugang
•für die WLAN-Verbindung zu Tablets, Smartphones und
Computern:
Tablets, Smartphones oder Computer mit WLAN-Unterstützung nach IEEE 802.11n, IEEE 802.11g oder IEEE
802.11b. Computer, die kein integriertes WLAN haben,
können durch ein WLAN-Gerät, beispielsweise einen
FRITZ!WLAN USB Stick, die WLAN-Unterstützung erhalten.
•für den Anschluss von Computern über Netzwerkkabel:
bel), Standard ITU G.992.1 Annex B (ADSL), ITU
G.992.3 Annex B (ADSL2), ITU G.992.5 Annex B
(ADSL2+)
(UMTS/HSPA)
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte
Standard-Ethernet 10/100/1000 Base-T)
3.3Sicherheit und Handhabung
Lesen Sie vor Installation und Benutzung der FRITZ!Box die
folgenden Hinweise zu Sicherheit und Handhabung.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box 3272 unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um sich selbst und
die FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
FRITZ!Box 327212
Sicherheit und Handhabung
•Vermeiden Sie Überlastungen von Steckdosen, Verlän-
gerungskabeln und Steckdosenleisten. Überlastete
Stromversorgungsteile stellen ein Brand- und Stromschlagrisiko dar.
– Verzichten Sie möglichst auf den Einsatz von Steck-
– Verbinden Sie nicht mehrere Verlängerungskabel
•Stellen Sie vor der Wandmontage der FRITZ!Box sicher,
dass sich hinter den geplanten Bohrstellen keine Elekt-
ro-, Gas- oder Wasserleitungen befinden.
Prüfen Sie dies gegebenenfalls mit einem Leitungsdetektor oder ziehen Sie Fachleute zu Rate.
•Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäu-
se der FRITZ!Box immer frei sind. Die Lüftungsschlitze
sind für die Belüftung notwendig.
– Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf Teppich oder ge-
– Decken Sie die FRITZ!Box nicht ab.
dosenleisten und Verlängerungskabeln.
oder Steckdosenleisten miteinander.
polsterte Möbelstücke.
•Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche
Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Betrieb erwärmen kann.
•Installieren Sie die FRITZ!Box nicht bei Gewitter.
•Trennen Sie die FRITZ!Box bei Gewitter vom Stromnetz
und vom DSL-Anschluss.
•Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der FRITZ!Box
eindringen, da elektrische Schläge oder Kurzschlüsse
die Folge sein können.
•Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un-
sachgemäßes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen
können Gefahren für Benutzer des Gerätes entstehen.
•Die FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
FRITZ!Box 327213
Sicherheit und Handhabung
Handhabung der FRITZ!Box
•Sie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf-
hängen. Eine Bohrschablone für die Wandmontage der
FRITZ!Box finden Sie auf Seite 135.
•Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem trocke-
nen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
•Ideale Betriebsbedingungen für die FRITZ!Box schaffen
Sie, indem Sie das Gerät mit den Anschlusskabeln nach
unten an einer Wand montieren.
•Wenn Sie die FRITZ!Box über ein Netzwerkkabel mit Ih-
rem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge von 100 m.
•Wenn Sie zwischen der FRITZ!Box und Computern kabel-
los Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie die
FRITZ!Box an einem zentralen Ort auf.
•Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem
Metallgehäuse.
FRITZ!Box 327214
FRITZ!Box anschließen
4FRITZ!Box anschließen
•Schließen Sie die FRITZ!Box an das Stromnetz an.
•Verbinden Sie die FRITZ!Box mit Ihrem Internetzugang.
In diesem Kapitel steht, wie es geht.
Beachten Sie vor dem Anschluss der FRITZ!Box die Hinweise
im Abschnitt Sicherheit und Handhabung auf Seite 12.
4.1An die Stromversorgung anschließen
Power
LAN
WLAN
DSL
Info
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
Anschluss an die Stromversorgung
1.Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der
FRITZ!Box zur Hand.
Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil.
2.Schließen Sie das Netzteil an die Strombuchse der
FRITZ!Box an.
3.Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose der Stromver-
sorgung.
Die Leuchtdiode „Power“ beginnt nach einigen Sekunden zu
blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der
FRITZ!Box.
FRITZ!Box 327215
Mit dem Internetzugang verbinden
Info
DSL
WLAN
LAN
Power
4.2Mit dem Internetzugang verbinden
Die FRITZ!Box kann an unterschiedlichen Arten von Internetzugängen betrieben werden:
•DSL-Anschluss
•Kabelanschluss über ein Kabelmodem
•Internet über Mobilfunk mit einem UMTS-/HSPA-Modem
Mit dem DSL-Anschluss verbinden
Power
LAN
WLAN
DSL
Info
Info
Anschluss an eine Telefondose
Power
LAN
WLAN
DSL
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
1.Nehmen Sie das DSL-Kabel (grau) aus dem Lieferumfang
zur Hand.
2.Schließen Sie ein Kabelende an die Buchse „DSL“ der
FRITZ!Box an.
3.Schließen Sie das andere Kabelende an die mit „DSL“
beschriftete Buchse des DSL-Splitters an.
Mit einem Kabelanschluss verbinden
Mit einem zusätzlichen Kabelmodem können Sie Ihre
FRITZ!Box 3272 auch an einem Kabelanschluss einsetzen.
Verwenden Sie dafür ein Netzwerkkabel.
1.Stecken Sie ein Ende des Netzwerkkabels in die LAN-
Buchse (Ethernet-Buchse) des Kabelmodems.
2.Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die
FRITZ!Box 327216
mit „LAN 1“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box.
Mit dem Internetzugang verbinden
3.Verbinden Sie einen Computer entweder über ein Netz-
werkkabel oder kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box
(siehe Seite 18).
4.Richten Sie in der FRITZ!Box den Internetzugang für Ver-
bindungen über den Kabelanschluss ein (siehe
Seite 35).
Mit dem Internet über Mobilfunk verbinden
Falls kein anderer Internetzugang verfügbar ist, kann Ihre
FRITZ!Box die Internetverbindung auch über Mobilfunk herstellen. Sie benötigen dafür ein USB-Modem für den Mobilfunk-Internetzugang (UMTS/HSPA).
Die FRITZ!Box unterstützt UMTS-/HSPA-Modems verschiedener Hersteller.
1.Stecken Sie das USB-Modem an den USB-Anschluss der
FRITZ!Box.
2.Richten Sie den Internetzugang über Mobilfunk ein (sie-
he Seite 35).
Mit einem Router / Netzwerk verbinden
Sie können die FRITZ!Box an einem bereits vorhandenen Internetzugang nutzen. Die FRITZ!Box wird dazu am Router /
Netzwerk angeschlossen.
Mit einem Netzwerkkabel verbinden
1.Schließen Sie die FRITZ!Box mit einem Netzwerkkabel an
den Router an.
2.Schließen Sie ein Kabelende an der Buchse „LAN 1“ der
FRITZ!Box an.
3.Schließen Sie das andere Kabelende an einer Netzwerk-
buchse des Routers / Netzwerks an.
Nachdem Sie einen Computer an der FRITZ!Box angeschlossen haben, können Sie den Internetzugang wie im Abschnitt
Internetzugang über LAN 1 einrichten: FRITZ!Box als Router
auf Seite 37 beschrieben einrichten.
FRITZ!Box 327217
Computer an FRITZ!Box anschließen
5Computer an FRITZ!Box anschließen
Sie können einen Computer entweder mit einem Netzwerkkabel oder
kabellos über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
Ein Computer kann nur auf eine Art mit der FRITZ!Box verbunden werden. Eine Verbindung sowohl mit einem Netzwerkkabel als auch über WLAN ist nicht möglich.
5.1Computer am Netzwerkanschluss anschließen
Power
LAN
WLAN
DSL
Info
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
Anschluss eines Computers mit einem Netzwerkkabel
1.Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den
Netzwerkanschluss (LAN-Anschluss) des Computers.
2.Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buch-
se der FRITZ!Box.
Für Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit (Gigabit-Ethernet) stecken Sie Kabel in die Buchse „LAN 1“
oder „LAN 2“.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 327218
Computer am Netzwerkanschluss anschließen
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen
Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf eines Netzwerkkabels die Hinweise im Abschnitt Netzwerkkabel auf
Seite 125.
An jeden Netzwerkanschluss der FRITZ!Box können Sie einen
Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
An die Netzwerkbuchsen der FRITZ!Box können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen.
DSL
Info
Power
LAN
WLAN
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
1.Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel in den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder Netzwerk-Switches.
2.Stecken Sie das noch freie Kabelende in eine LAN-Buch-
se der FRITZ!Box.
Für Verbindungen mit maximaler Geschwindigkeit (Gigabit-Ethernet) stecken Sie das Kabel in die Buchse „LAN
1“ oder „LAN 2“.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box 327219
LAN 4
LAN 3
LAN 2
LAN 1
Computer kabellos über WLAN anschließen
5.2Computer kabellos über WLAN anschließen
Mit der WLAN-Funktechnik können Sie mehrere Computer kabellos mit der FRITZ!Box verbinden.
Beachten Sie vor der kabellosen Verbindung von Computer
und FRITZ!Box folgende Punkte:
•WLAN-Gerät
Ein Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden möchten, muss WLAN-fähig sein. Das heißt, er
muss mit einem WLAN-Gerät ausgestattet sein. Ein
WLAN-Gerät kann ein externer WLAN-Adapter – zum Beispiel ein USB-Stick – oder ein in den Computer integriertes Gerät sein. In moderne Computer und Notebooks ist
ein WLAN-Gerät oft schon integriert.
•WLAN-Sicherheitseinstellungen
In der FRITZ!Box sind ab Werk WLAN-Sicherheitseinstellungen aktiviert. Bevor ein Computer eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen kann, müssen die WLANSicherheitseinstellungen der FRITZ!Box an das WLANGerät übermittelt werden.
Die FRITZ!Box unterstützt dazu die beiden automatischen Verfahren WPS (Wi-Fi Protected Setup) und
AVM Stick & Surf. Die Sicherheitseinstellungen können
aber auch manuell übertragen werden.
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im Kapitel FRITZ!Box als WLAN-Basisstation ab Seite 79.
WLAN-Verbindung mit WPS herstellen
Die FRITZ!Box unterstützt das Verfahren WPS (Wi-Fi Protected
Setup). WLAN-Geräte, die ebenfalls WPS unterstützen, können Sie auf diese Weise sicher mit Ihrer FRITZ!Box verbinden.
Alle notwendigen WLAN-Sicherheitseinstellungen werden dabei übertragen. Bei WPS wird zwischen der Push-Button- und
der PIN-Methode unterschieden.
FRITZ!Box 327220
Computer kabellos über WLAN anschließen
WPS mit der Push-Button-Methode
Die Push-Button-Methode (WPS-PBC) können Sie verwenden,
wenn Ihr WLAN-Gerät einen Taster für WPS hat oder Sie WPS
in der Steuerungssoftware des WLAN-Gerätes aktivieren können.
1.Drücken Sie an der FRITZ!Box kurz auf den Taster „WPS“.
2.Wenn die Leuchtdiode „WLAN“ blinkt, starten Sie am
WLAN-Gerät WPS. Sie haben dafür 2 Minuten Zeit.
Wie Sie WPS starten, hängt vom WLAN-Gerät ab. Entweder drücken Sie am WLAN-Gerät eine Taste oder Sie starten WPS in der Steuerungssoftware des WLAN-Gerätes.
Die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem WLAN-Gerät
wird automatisch hergestellt. Der Computer ist jetzt mit der
FRITZ!Box verbunden.
Power
LAN
WLAN
DSL
Info
WPS mit der PIN-Methode
Wenn Ihr WLAN-Gerät WPS unterstützt, aber keinen Taster
zum Starten der Push-Button-Methode besitzt und auch die
Steuerungssoftware des Geräts dafür keine Möglichkeit bietet, dann nutzen Sie die PIN-Methode.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Verfahren:
•die FRITZ!Box gibt die PIN vor
•das WLAN-Gerät gibt die PIN vor.
FRITZ!Box 327221
Computer kabellos über WLAN anschließen
Die FRITZ!Box gibt die PIN vor
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2.Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“.
3.Wählen Sie die Seite „WPS - Schnellverbindung“.
4.Aktivieren Sie die Einstellung „WPS aktiv“.
5.Wählen Sie die Einstellung „PIN-Methode (WPS-PIN), die
FRITZ!Box gibt die PIN vor“.
6.Die PIN wird angezeigt. Geben Sie diese PIN in der Steu-
erungssoftware des WLAN-Geräts ein.
7.Klicken Sie auf „WPS starten“.
Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der
WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem
WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung hergestellt.
Das WLAN-Gerät gibt die PIN vor
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2.Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“.
3.Wählen Sie die Seite „WPS - Schnellverbindung“.
4.Aktivieren Sie die Einstellung „WPS aktiv“.
5.Wählen Sie die Einstellung „PIN-Methode (WPS-PIN),
das WLAN-Gerät gibt die PIN vor“.
6.Starten Sie nun das Steuerungsprogramm des WLAN-Ge-
räts. Das Programm gibt eine PIN für den Verbindungsaufbau aus.
7.Geben Sie diese PIN in der Benutzeroberfläche der
FRITZ!Box ein.
8.Klicken Sie auf „WPS starten“.
Die WLAN-Leuchtdiode an der FRITZ!Box blinkt langsam, der
WPS-Vorgang ist gestartet. Zwischen der FRITZ!Box und dem
WLAN-Gerät wird jetzt eine sichere WLAN-Verbindung hergestellt.
FRITZ!Box 327222
Computer kabellos über WLAN anschließen
WLAN-Verbindung mit AVM Stick & Surf herstellen
Wenn Sie als WLAN-Gerät einen FRITZ!WLAN USB Stick von
AVM verwenden, können Sie mit AVM Stick & Surf einfach
und schnell eine sichere WLAN-Verbindung herstellen.
1.Schalten Sie Ihren Computer ein.
2.Stecken Sie Ihren FRITZ!WLAN USB Stick in einen der
USB-Anschlüsse der FRITZ!Box.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden auf den
FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Die Leuchtdiode „Info“ an der FRITZ!Box beginnt schnell zu blinken.
Sobald die Leuchtdiode „Info“ dauerhaft leuchtet, ist
die Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
3.Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab.
4.Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick in den USB-
Anschluss des Computers.
Die Sicherheitseinstellungen werden übernommen und die
WLAN-Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem
FRITZ!WLAN USB Stick wird hergestellt. Sobald die WLAN-Verbindung besteht ist auch der Computer mit der FRITZ!Box verbunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM
FRITZ!WLAN USB Stick.
WLAN-Sicherheitseinstellungen manuell übertragen
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen für WLAN-Geräte können
auch manuell übermittelt werden. Die manuelle Übermittlung
ist unumgänglich, wenn ein WLAN-Gerät kein automatisches
Verfahren zur Übermittlung der Sicherheitseinstellungen unterstützt.
Bei der manuellen Übermittlung müssen die WLAN-Sicherheitseinstellungen in die WLAN-Software eingetragen werden.
WLAN-Geräte werden in der Regel mit einer zugehörigen
WLAN-Software geliefert, die zusammen mit dem WLAN-Gerät
im Computer installiert wird. Viele Betriebssysteme sind mitt-
FRITZ!Box 327223
Computer kabellos über WLAN anschließen
lerweile mit einer WLAN-Software ausgestattet. Integrierte
WLAN-Geräte verwenden beispielsweise die WLAN-Software
des Betriebssystems.
WLAN-Gerät installieren
Falls Sie kein Integriertes WLAN-Gerät haben und deshalb ein
separates WLAN-Gerät verwenden, dann installieren Sie das
WLAN-Gerät zusammen mit der zugehörigen WLAN-Software
im Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation.
WLAN-Sicherheitseinstellungen übertragen
Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte für die WLAN-Sicherheit müssen Sie an das WLAN-Gerät übermitteln.
Die in der FRITZ!Box voreingestellten Werte sind auf dem Aufkleber auf der Geräteunterseite aufgedruckt. Wenn Sie mit
diesen Werten eine WLAN-Verbindung aufbauen wollen,
muss Ihr WLAN-Gerät das voreingestellte Verschlüsselungsverfahren unterstützen. Sollte das nicht der Fall sein, dann
ändern Sie zunächst die Einstellungen in der FRITZ!Box. Verbinden Sie Ihren Computer und die FRITZ!Box dafür mit einem Netzwerkkabel.
1.Starten Sie die WLAN-Software.
2.In der folgenden Tabelle sind die Werte angegeben, die
für die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem
WLAN-Gerät möglich sind. Geben Sie in der WLAN-Software die Werte ein, die in der FRITZ!Box eingestellt sind.
Falls Sie die voreingestellten Werte in der FRITZ!Box geändert haben, dann geben Sie in der WLAN-Software die
geänderten Werte ein.
SSID (Name des
Funknetzwerks)
Methode der Verschlüsselung
FRITZ!Box 327224
FRITZ!Box 3272
WPA2 (AES-CCMP)
Computer kabellos über WLAN anschließen
VerschlüsselungWPA2-PSK (AES)
SchlüsselDen Schlüssel finden Sie auf dem Auf-
NetzwerkmodusInfrastruktur
3.Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehenen
Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Ihr WLAN-Gerät und die FRITZ!Box sind nun kabellos miteinander verbunden.
Wenn das WLAN-Gerät kein WPA unterstützt
Wenn Ihr WLAN-Gerät das Verschlüsselungsverfahren WPA
nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung in
der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie die WLANEinstellungen in der FRITZ!Box ändern:
1.Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel
(gelb) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt Computer
am Netzwerkanschluss anschließen auf Seite 18).
2.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Abschnitt Benutzeroberfläche öffnen auf Seite 27).
kleber auf der Geräteunterseite oder auf
der FRITZ!Box-CD-Hülle.
3.Wählen Sie das Menü „WLAN / Sicherheit“ aus.
4.Wählen Sie die WEP-Verschlüsselung aus und tragen Sie
einen Netzwerkschlüssel ein.
5.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen wird
angezeigt.
6.Notieren Sie sich die Einstellungen oder drucken Sie die
Seite aus.
7.Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie
die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Computer. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (gelb).
8.Richten Sie Ihr WLAN-Gerät mit den in der FRITZ!Box ein-
gegebenen Sicherheitseinstellungen ein.
FRITZ!Box 327225
Computer kabellos über WLAN anschließen
Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Gerät und der
FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
Es wird dringend empfohlen, ein WLAN-Gerät einzusetzen,
das WPA oder WPA2 unterstützt (zum Beispiel einen
FRITZ!WLAN USB Stick von AVM). WEP ist veraltet und mit
WEP verschlüsselte Daten können binnen weniger Minuten
entschlüsselt werden.
FRITZ!Box 327226
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
6Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die Sie am Computer in einem Internetbrowser öffnen.
In der Benutzeroberfläche richten Sie die FRITZ!Box ein, schalten
Funktionen ein oder aus und erhalten Informationen zur FRITZ!Box
und zu Ihren Verbindungen.
6.1Benutzeroberfläche öffnen
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie an jedem
Computer öffnen, der mit der FRITZ!Box verbunden ist.
1.Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2.Geben Sie fritz.box in die Adresszeile des Browsers ein.
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
Adresse fritz.box im Browser eingeben
Falls die Benutzeroberfläche nicht geöffnet wird, lesen Sie
die Hinweise zur Fehlerbehebung ab Seite 115.
6.2Übersicht: alles auf einen Blick
Alle wichtigen Informationen der FRITZ!Box finden Sie direkt
auf der Seite „Übersicht“ der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche.
Mit einem Klick auf die verlinkten Einträge oder auf „mehr...“
gelangen Sie von dieser Seite in die jeweiligen Menüs und
können dort weitere Einstellungen vornehmen.
Die Übersichtsseite der FRITZ!Box
Im oberen Fensterbereich wird die FRITZ!Box mit ihrem voll-
ständigen Produktnamen, der aktuell installierten FRITZ!OS Version und dem aktuellen Energieverbrauch angezeigt.
Abhängig von Ihren Einstellungen werden hier zusätzlich folgende Informationen angezeigt:
FRITZ!Box 327227
Assistenten helfen einrichten
•Haben Sie für Ihre FRITZ!Box einen individuellen Namen
(Seite 89) vergeben, dann wird dieser angezeigt.
•Nutzen Sie die automatische Suche nach Updates
(Seite 59) und steht auf dem AVM-Update-Server eine
neue FRITZ!OS -Version für Ihre FRITZ!Box zur Verfügung,
so wird Ihnen dies signalisiert.
Im mittleren Fensterbereich erhalten Sie Informationen zu
Verbindungen, Anschlüssen und eingerichteten Komfortfunktionen wie MyFRITZ!, Rufumleitung, Gastzugang, Fernwartung,
Portfreigaben oder Push Service.
Im unteren Fensterbereich komplettieren die zuletzt geführten Telefonate, die Liste angeschlossener Geräte wie Computer, Netzwerkspeicher oder Telefone und die zuletzt bearbeiteten Telefonbucheinträge die Informationen.
6.3Assistenten helfen einrichten
Die FRITZ!Box stellt Ihnen eine Reihe von Assistenten zur Verfügung, die Ihnen bei der Einrichtung Ihrer FRITZ!Box helfen.
Schritt für Schritt werden Sie dabei durch Dialoge und Menüs
geführt.
Einstellungen, die Sie mit einem Assistenten vorgenommen
haben, können Sie jederzeit wieder ändern.
Sie finden alle Assistenten auf der Benutzeroberfläche im Bereich „Assistenten“.
Die Assistenten in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
FRITZ!Box 327228
Standardansicht und erweiterte Ansicht
Assistenten nutzen
Folgende Assistenten helfen Ihnen bei der schrittweisen Einrichtung der FRITZ!Box.
•Assistent beim ersten Öffnen der FRITZ!Box-Benutzer-
oberfläche
Wenn Sie die Benutzeroberfläche zum ersten Mal öffnen, startet ein Assistent, der Sie beim Einrichten der
FRITZ!Box unterstützt.
Wenn Sie den Assistenten abbrechen, können Sie Ihre
FRITZ!Box auch ohne diesen Assistenten einrichten.
•Assistent „Einstellungen sichern“
Sichern Sie dauerhaft die von Ihnen vorgenommenen
FRITZ!Box-Einstellungen auf Ihrem Computer oder stellen Sie die Einstellungen wieder her.
•Assistent „Firmware aktualisieren“
Dieser Assistent prüft, ob für Ihre FRITZ!Box eine neue
Firmware zur Verfügung steht und installiert diese auf
Wunsch automatisch (siehe Seite 56).
•Assistent „Internetzugang prüfen“
Dieser Assistent hilft Ihnen bei der Überprüfung und Einrichtung Ihres Internetzugangs (siehe Seite 34).
6.4Standardansicht und erweiterte Ansicht
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box verfügt über zwei Ansichten: der Standardansicht und der erweiterten Ansicht.
In der Standardansicht stehen Ihnen alle für den normalen
Betrieb der FRITZ!Box erforderlichen Funktionen zur Verfügung. Einige Seiten und Bereiche der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche werden nicht angezeigt.
Im Auslieferungszustand befindet sich die FRITZ!Box in der
Standardansicht.
FRITZ!Box 327229
Einstellungen der FRITZ!Box sichern
In der erweiterten Ansicht werden unter verschiedenen Menüpunkten zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten angezeigt.
Die erweiterten Menüpunkte beinhalten Netzwerk- und DSLEinstellungen für fortgeschrittene Anwender und sind für den
normalen Betrieb der FRITZ!Box nicht erforderlich.
Das Aktivieren der erweiterten Ansicht wird nur empfohlen,
wenn Sie über umfassende Netzwerkkenntnisse verfügen:
Bei Wahl dieser Einstellung können Einstellungen vorgenommen werden, die dazu führen, dass die Benutzeroberfläche
der FRITZ!Box nicht mehr geöffnet werden kann.
Schnelles Wechseln zwischen den Ansichten
Der Link „Ansicht“ in der Fußzeile der FRITZ!Box ermöglicht
Ihnen ein schnelles Umschalten zwischen der Standardansicht und erweiterter Ansicht.
6.5Einstellungen der FRITZ!Box sichern
Alle Einstellungen, die Sie in Ihrer FRITZ!Box vornehmen, können Sie in einer Sicherungsdatei auf Ihrem Computer speichern. Mit dieser Sicherungsdatei können Sie Ihre Einstellungen in der FRITZ!Box jederzeit wiederherstellen oder Ihre Einstellungen in eine andere FRITZ!Box laden.
Einstellungen mit dem Assistenten sichern
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box (siehe
Seite 27).
2.Klicken Sie im Menü auf „Assistenten“.
3.Klicken Sie auf „Einstellungen sichern“.
Der Assistent „Einstellungen sichern“ wird gestartet.
4.Wählen Sie die Option „Einstellungen sichern“ und kli-
cken Sie auf „Weiter“.
5.Tragen Sie in das Feld „Kennwort“ ein Kennwort Ihrer
Wahl ein und klicken Sie auf „Einstellungen sichern“.
Die Eingabe eines Kennwortes ist nur dann erforderlich,
wenn Sie die Einstellungen dieser FRITZ!Box in eine andere FRITZ!Box übertragen möchten.
FRITZ!Box 327230
Loading...
+ 110 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.