Diese Dokumentation und die zugehörigen Programme (Software) sind urheberrechtlich geschützt.
AVM räumt das nicht ausschließliche Recht ein, die Software zu nutzen, die ausschließlich im Objektcode-Format überlassen wird. Der Lizenznehmer darf von der Software nur eine Vervielfältigung
erstellen, die ausschließlich für Sicherungszwecke verwendet werden darf (Sicherungskopie).
AVM behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich eingeräumt werden. Ohne vorheriges schriftliches Einverständnis und außer in den gesetzlich gestatteten Fällen darf diese Dokumentation oder
die Software insbesondere weder
vervielfältigt, verbreitet oder in sonstiger Weise öffentlich zugänglich gemacht werden
bearbeitet, disassembliert, reverse engineered, übersetzt, dekompiliert oder in sonstiger Weise
ganz oder teilweise geöffnet und in der Folge weder vervielfältigt, verbreitet noch in sonstiger
Weise öffentlich zugänglich gemacht werden.
Die Lizenzbestimmungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „License.txt“.
Diese Dokumentation und die Software wurden mit größter Sorgfalt erstellt und nach dem Stand der
Technik auf Korrektheit überprüft. Für die Qualität, Leistungsfähigkeit sowie Marktgängigkeit des
AVM-Produkts zu einem bestimmten Zweck, der von dem durch die Produktbeschreibung abgedeckten Leistungsumfang abweicht, übernimmt die AVM GmbH weder ausdrücklich noch stillschweigend die Gewähr oder Verantwortung. Der Lizenznehmer trägt alleine das Risiko für Gefahren und
Qualitätseinbußen, die sich bei Einsatz des Produkts eventuell ergeben.
Für Schäden, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der Dokumentation oder der Software
ergeben sowie für beiläufige Schäden oder Folgeschäden ist AVM nur im Falle des Vorsatzes oder
der groben Fahrlässigkeit verantwortlich. Für den Verlust oder die Beschädigung von Hardware oder
Software oder Daten infolge direkter oder indirekter Fehler oder Zerstörungen sowie für Kosten (einschließlich Telekommunikationskosten), die im Zusammenhang mit der Dokumentation oder der
Software stehen und auf fehlerhafte Installationen, die von AVM nicht vorgenommen wurden, zurückzuführen sind, sind alle Haftungsansprüche ausdrücklich ausgeschlossen.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen und die Software können ohne besondere
Ankündigung zum Zwecke des technischen Fortschritts geändert werden.
Wir bieten Ihnen als Hersteller dieses Originalprodukts eine Herstellergarantie. Die Garantiebedingungen finden Sie auf der beiliegenden Produkt-CD in der Datei „Garantie.pdf“ im Ordner „Dokumentation“.
AVM Audiovisuelles Marketing
und Computersysteme GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
AVM im Internet: www.avm.de
Marken: Soweit nicht anders angegeben, sind alle genannten Markenzeichen gesetzlich geschützte
Marken der AVM Gmb H. Dies gilt insbesondere für Produktnamen und Logos. Microsoft, Windows
und das Windows Logo sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Bluetooth ist eine Marke der Bluetooth SIG, Inc. und lizenziert an die AVM GmbH. Alle anderen
Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
AVM Computersysteme
Vertriebs GmbH
Alt-Moabit 95
10559 Berlin
SicherheitBeachten Sie beim Umgang mit der FRITZ!Box WLAN 3170
folgende Sicherheitshinweise, um sich selbst und die
FRITZ!Box vor Schäden zu bewahren.
Installieren Sie die FRITZ!Box nicht während eines Ge-
witters.
Trennen Sie während eines Gewitters die FRITZ!Box
vom Stromnetz.
Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere der
FRITZ!Box eindringen, da elektrische Schläge oder
Kurzschlüsse die Folge sein können.
FRITZ!Box ist nur für die Verwendung innerhalb von
Gebäuden vorgesehen.
Öffnen Sie das Gehäuse der FRITZ!Box nicht. Durch un-
befugtes Öffnen und unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für die Benutzer des Gerätes entstehen.
HandhabungSie können die FRITZ!Box wahlweise aufstellen oder auf-
hängen. Beachten Sie dabei bitte Folgendes:
Stellen oder hängen Sie die FRITZ!Box an einem tro-
ckenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie die FRITZ!Box nicht auf wärmeempfindliche
Flächen, da sich die Geräteunterseite im normalen Betrieb erwärmen kann.
Wenn Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel mit
Ihrem Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge.
Wenn Sie die FRITZ!Box über das USB-Kabel mit Ihrem
Computer verbinden, beachten Sie die maximale Kabellänge.
FRITZ!Box WLAN 31706
Wenn Sie zwischen FRITZ!Box und Computer kabellos
Verbindungen aufbauen wollen, stellen Sie das Gerät
an einem zentralen Ort auf.
Achten Sie auf genügend Abstand zu Störungsquellen
wie Mikrowellengeräten oder Elektrogeräten mit großem Metallgehäuse.
Detaillierte Informationen zu den im Handbuch verwendeten Symbolen, Ziffern und Funktionstasten finden Sie im
Kapitel „Hinweise zur Bedienung“ ab Seite 68.
FRITZ!Box WLAN 31707
FRITZ!Box WLAN 3170
2FRITZ!Box WLAN 3170
Ein Überblick
Die FRITZ!Box WLAN 3170 ist ein DSL-Modem und ein WLAN Access Point.
Die FRITZ!Box verbindet Ihre Computer mit Ihrem DSL-Anschluss. Jeder
angeschlossene Computer kann über die FRITZ!Box ins Internet gelangen. Als WLAN Access Point bietet Ihnen die FRITZ!Box die Möglichkeit,
Ihre Computer kabellos mit dem DSL-Anschluss zu verbinden.
Anschlussmöglichkeiten der FRITZ!Box
Anschluss von
Computern
Über die vier Netzwerkanschlüsse können Sie vier Computer direkt an die FRITZ!Box anschließen.
An den Netzwerkanschlüssen können Sie jeweils einen
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen und dadurch weitere Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
Über den USB-Anschluss können Sie einen weiteren Computer direkt an die FRITZ!Box anschließen.
WLAN Access
Point
Die FRITZ!Box ist ein WLAN Access Point. Alle Computer, die
mit einem WLAN-Adapter ausgerüstet sind, können kabellos mit der FRITZ!Box verbunden werden.
Lokales NetzwerkAlle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden ein
Netzwerk und können untereinander auf freigegebene Dateien zugreifen.
FRITZ!Box WLAN 31708
Lieferumfang
InternetAlle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer können auf
das Internet zugreifen.
Die FRITZ!Box arbeitet als DSL-Router und stellt allen ange-
schlossenen Computern die Internetverbindung zur Verfügung. Alle Computer können die Internetverbindung gleichzeitig nutzen.
FirewallDie integrierte Firewall schützt Ihr Netzwerk vor Angriffen
aus dem Internet, solange die FRITZ!Box wie ab Werk eingestellt als DSL-Router betrieben wird.
USB-AnschlussDie FRITZ!Box ist mit einem Anschluss für USB-Geräte aus-
gerüstet, an den Sie einen USB-Speicher (Festplatte, Stick),
einen Drucker, einen AVM FRITZ!WLAN USB Stick oder einen
USB-Hub anschließen können.
Wenn Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick verwenden, steht
Ihnen die AVM Stick & Surf-Technologie zur Verfügung. Mit
Stick & Surf können Sie die WLAN-Sicherheitseinstellungen
auf einfache Weise aus der FRITZ!Box übernehmen.
Für den Anschluss eines Druckers verfügt die FRITZ!Box
über einen Druckerserver.
MediaserverEin integrierter Mediaserver stellt Musikdateien im lokalen
Netzwerk bereit. Musikdateien vom USB-Speicher können
ohne eingeschalteten Computer bereitgestellt werden.
NetzwerkgeräteAn die Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box können auch an-
dere netzwerkfähige Geräte angeschlossen werden, zum
Beispiel Spielekonsolen.
BetriebssystemeDie FRITZ!Box kann an Computer mit Windows-Betriebssys-
temen, dem Betriebssystem Linux oder an Apple-Computer
mit dem Betriebssystem Mac OS angeschlossen werden.
2.1Lieferumfang
Zum Lieferumfang der FRITZ!Box WLAN 3170 gehört Folgendes:
FRITZ!Box WLAN 3170
ein Netzteil zum Anschluss an das Stromnetz
FRITZ!Box WLAN 31709
Voraussetzungen für den Betrieb
ein DSL-Kabel zum Anschluss der FRITZ!Box an den
DSL-Splitter
ein Netzwerkkabel zum Anschluss an einen Computer
oder ein Netzwerk
eine FRITZ!Box-CD mit
– Installationshilfe
– DSL-Software FRITZ!DSL
– Software für den Druckeranschluss
– Dokumentationen zu allen mitgelieferten AVM-Pro-
dukten
eine Installationsanleitung
2.2Voraussetzungen für den Betrieb
Für den Betrieb der FRITZ!Box müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
ein Javascript-fähiger Webbrowser (zum Beispiel Inter-
net Explorer ab Version 6.0 oder Firefox ab Version 1.5)
DSL-Anschluss (T-Com 1TR112 (U-R2)-kompatibel),
Standard ITU G.992.1 Annex B, ITU G.992.3 Annex B,
ITU G.992.5 Annex B
für den Anschluss über WLAN:
Computer mit einem WLAN-Adapter (nach
IEEE 802.11b/g), beispielsweise ein FRITZ!WLAN USB
Stick
für den Anschluss über Netzwerkkabel:
Computer mit einem Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte Standard-Ethernet 10/100 Base-T)
für den Anschluss über den USB-Computer-Anschluss:
ein handelsübliches USB-Kabel
FRITZ!Box WLAN 317010
Voraussetzungen für den Betrieb
für die Installation der DSL-Software FRITZ!DSL benöti-
gen Sie einen Computer mit:
– Pentium III-Prozessor (oder vergleichbar) mit Win-
dows Vista (32-Bit) oder Windows XP (32-Bit) sowie
CD-Laufwerk
FRITZ!Box WLAN 317011
Anschluss
3Anschluss
FRITZ!Box anschließen
Hier finden Sie Beschreibungen zu den folgenden Themen:
Erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box
FRITZ!Box am Strom anschließen
Einen oder mehrere Computer an die FRITZ!Box anschließen
FRITZ!Box an DSL anschließen
Beachten Sie beim Aufstellen der FRITZ!Box bitte die Hinweise in Abschnitt „Sicherheit und Handhabung“ auf
Seite 6.
3.1Erste Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme der FRITZ!Box empfehlen wir
Ihnen, die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD zu nutzen.
Installationshilfe der CD nutzen
Auf Computern mit Windows-Betriebssystem können Sie
die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nutzen. Die Installationshilfe beschreibt am Bildschirm die Arbeitsschritte, die
für die Inbetriebnahme der FRITZ!Box erforderlich sind.
1.Legen Sie die FRITZ!Box-CD in das CD-ROM-Laufwerk
des Computers ein.
Die Installationshilfe startet automatisch.
2.Folgen Sie den Anweisungen der Installationshilfe, um
die FRITZ!Box für den Betrieb vorzubereiten.
Am Ende der Installationshilfe gelangen Sie direkt zur Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 317012
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
Inbetriebnahme ohne Installationshilfe der CD
Wenn Sie die Installationshilfe der FRITZ!Box-CD nicht nut-
zen wollen, führen Sie folgende Arbeitsschritte in der angegebenen Reihenfolge durch:
1.FRITZ!Box aufstellen. Siehe Abschnitt „Sicherheit und
Handhabung“ ab Seite 6.
2.FRITZ!Box an die Stromversorgung anschließen. Siehe
Abschnitt „Am Strom anschließen“ auf Seite 13.
3.Computer mit der FRITZ!Box verbinden. Siehe Ab-
schnitt „Computer anschließen“ auf Seite 14.
4.FRITZ!Box an DSL anschließen. Siehe Abschnitt „DSL-
Anschluss verbinden“ ab Seite 23.
3.2Am Strom anschließen
Anschluss an die Stromversorgung
AnschließenLegen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box
bereit.
1.Schließen Sie das Netzteil an der mit „Power“ be-
schrifteten Buchse der FRITZ!Box an.
2.Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose der Strom-
versorgung.
Die Leuchtdiode „Power“ beginnt nach einigen Sekunden
zu leuchten und signalisiert damit Betriebsbereitschaft.
FRITZ!Box WLAN 317013
Computer anschließen
3.3Computer anschließen
Wenn Sie über die FRITZ!Box im Internet surfen oder die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box öffnen wollen, dann müssen Sie einen Computer mit der FRITZ!Box verbinden.
Ein Computer kann auf unterschiedliche Arten mit der
FRITZ!Box verbunden sein:
über einen Netzwerkanschluss
über den USB-Anschluss
kabellos über WLAN
MerkmaleBeachten Sie beim Anschließen von Computern an die
FRITZ!Box folgende Punkte:
Ein Computer kann immer nur auf eine dieser Arten
mit der FRITZ!Box verbunden sein.
An jedem der Netzwerkanschlüsse der FRITZ!Box kann
ein Computer direkt oder über Hub/Switch angeschlossen werden.
Am USB-Anschluss der FRITZ!Box können Sie einen
Computer anschließen.
Über WLAN können mehrere Computer gleichzeitig mit
der FRITZ!Box verbunden sein.
Der Anschluss eines Computers an FRITZ!Box ist unab-
hängig von dem auf dem Computer verwendeten Betriebssystem.
Alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer bilden
zusammen ein Netzwerk.
3.4Computer kabellos über WLAN anschließen
Sie können einen oder mehrere Computer kabellos über
WLAN mit der FRITZ!Box verbinden.
Die kabellose WLAN-Verbindung erfolgt unabhängig vom
Betriebssystem des Computers. Sie benötigen für jeden
Computer, den Sie über WLAN mit der FRITZ!Box verbinden
wollen, einen kompatiblen WLAN-Adapter, zum Beispiel
den FRITZ!WLAN USB Stick.
FRITZ!Box WLAN 317014
FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
Weitere Informationen zum Thema WLAN erhalten Sie im
Kapitel „Wissenswertes: WLAN“ ab Seite 75.
FRITZ!WLAN USB Stick verbinden
VerbindenFalls Sie als WLAN-Adapter einen FRITZ!WLAN USB Stick
verwenden, können Sie die Sicherheitseinstellungen der
FRITZ!Box mit AVM Stick & Surf einfach auf Ihren
FRITZ!WLAN USB Stick übertragen:
1.Schalten Sie Ihren Computer ein.
2.Stecken Sie den AVM FRITZ!WLAN USB Stick in den
USB-Anschluss der FRITZ!Box. Die Leuchtdiode „INFO“
an der FRITZ!Box beginnt in schneller Abfolge zu blinken.
Die WLAN-Sicherheitseinstellungen werden automatisch auf den FRITZ!WLAN USB Stick übertragen. Sobald die Leuchtdiode „INFO“ konstant leuchtet, ist die
Übertragung der Einstellungen abgeschlossen.
3.Ziehen Sie den FRITZ!WLAN USB Stick wieder ab.
4.Stecken Sie nun den FRITZ!WLAN USB Stick in den
USB-Anschluss des Computers.
Die auf dem FRITZ!WLAN USB Stick gespeicherten Sicherheitseinstellungen werden übernommen. FRITZ!Box und
FRITZ!WLAN USB Stick sind nun kabellos miteinander verbunden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch zum AVM
FRITZ!WLAN USB Stick.
WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden
InstallierenGehen Sie zum Installieren des WLAN-Adapters eines ande-
ren Herstellers wie folgt vor.
1.Schalten Sie Ihren Computer ein.
FRITZ!Box WLAN 317015
WLAN-Adapter anderer Hersteller verwenden
2.Installieren Sie den WLAN-Adapter zusammen mit der
zugehörigen WLAN-Software in Ihrem Computer. Beachten Sie dabei die Hinweise in der zugehörigen Dokumentation.
3.Um eine WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box aufzubauen,
können Sie diese WLAN-Software des WLAN-Adapters
oder die im Betriebssystem vorhandene WLAN-Software verwenden.
Verbindun g
herstellen
Die FRITZ!Box wird mit voreingestellten Werten für die
WLAN-Sicherheit ausgeliefert. Diese Werte müssen Sie
beim Einrichten des WLAN-Adapters eingeben.
Wenn Sie mit diesen voreingestellten Werten eine WLANVerbindung aufbauen wollen, muss Ihr WLAN-Adapter das
Verschlüsselungsverfahren WPA unterstützen.
1.Starten Sie die WLAN-Software.
2.Geben Sie folgende Werte für die Verbindung zwi-
schen der FRITZ!Box und dem WLAN-Adapter ein:
SSID (Name des Funknetzwerks)
Methode der Verschlüsselung
VerschlüsselungWPA-PSK bzw. WPA2-PSK (AES)
SchlüsselDen Schlüssel finden Sie auf dem
NetzwerkmodusInfrastruktur
FRITZ!Box WLAN 3170
WPA (TKIP) oder WPA2 (AESCCMP)
Aufkleber auf der Geräteunterseite
und der Hülle der FRITZ!Box-CD.
3.Bestätigen Sie Ihre Angaben mit der dafür vorgesehe-
ne Schaltfläche, zum Beispiel „OK“ oder „Verbinden“.
Ihr WLAN-Adapter und die FRITZ!Box sind nun kabellos miteinander verbunden.
Lesen Sie nun die Hinweise im Abschnitt „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 25. Beachten Sie auch die Informationen zur WLAN-Sicherheit im Abschnitt „Sicherheit“
ab Seite 78.
FRITZ!Box WLAN 317016
Computer am Netzwerkanschluss anschließen
WPA nicht
unterstützt
Wenn Ihr WLAN-Adapter WPA nicht unterstützt, dann müssen Sie die Verschlüsselung in der FRITZ!Box auf WEP umstellen. Dazu müssen Sie die WLAN-Einstellungen in der
FRITZ!Box ändern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1.Verbinden Sie die FRITZ!Box über das Netzwerkkabel
(rot) mit Ihrem Computer (siehe Abschnitt „Computer
am Netzwerkanschluss anschließen“ auf Seite 17).
2.Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
3.Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
4.Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen / WLAN / Sicherheit“ aus.
5.Wählen Sie nun die WEP-Verschlüsselung aus und tra-
gen Sie einen Netzwerkschlüssel ein.
6.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
Ein Fenster mit den WLAN-Sicherheitseinstellungen
wird angezeigt.
7.Drucken Sie die Seite aus, indem Sie auf das Drucker-
Symbol in der Symbolleiste klicken.
8.Schließen Sie die Benutzeroberfläche und trennen Sie
die Verbindung zwischen der FRITZ!Box und dem Computer. Entfernen Sie dazu das Netzwerkkabel (rot).
9.Richten Sie Ihren WLAN-Adapter mit den in der
FRITZ!Box eingegebenen Sicherheitseinstellungen ein.
Die WLAN-Verbindung zwischen Ihrem WLAN-Adapter und
der FRITZ!Box wird nun aufgebaut.
3.5Computer am Netzwerkanschluss anschließen
Wenn Sie einen Computer am Netzwerkanschluss der
FRITZ!Box anschließen wollen, dann überprüfen Sie, ob der
Computer über einen Netzwerkanschluss (Netzwerkkarte)
verfügt. Ein Netzwerkanschluss ist meist mit dem nebenstehenden Symbol oder mit der Beschriftung „LAN“ gekennzeichnet.
FRITZ!Box WLAN 317017
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen
Anschluss eines Computers an einen Netzwerkanschluss der FRITZ!Box
AnschließenLegen Sie das Netzwerkkabel (rot) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1.Schalten Sie den Computer ein.
2.Wenn Sie mit einem Linux-Betriebssystem arbeiten,
dann konfigurieren Sie Ihre Netzwerkkarte mit der Einstellung „DHCP“, falls dies noch nicht geschehen ist.
3.Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an die
Netzwerkkarte des Computers an.
4.Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels
an die mit „LAN 1“, „LAN 2“, „LAN 3“ oder „LAN 4“ beschriftete Buchse der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Computer sind nun miteinander verbunden.
Weitere Computer an die Netzwerkanschlüsse anschließen
Für den Anschluss weiterer Computer benötigen Sie zusätzliche Netzwerkkabel. Beachten Sie beim Kauf eines Netzwerkkabels die Hinweise im Abschnitt „Netzwerkkabel“ auf
Seite 71.
FRITZ!Box WLAN 317018
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
Sie können jederzeit an jeden der vier Netzwerkanschlüsse
der FRITZ!Box einen Computer anschließen.
Netzwerk-Hub oder -Switch anschließen
Wenn Sie mehrere Computer über einen Netzwerkanschluss an die FRITZ!Box anschließen möchten, dann können Sie auch einen Netzwerk-Hub oder -Switch verwenden
und an eine der LAN-Buchsen anschließen.
Anschluss der FRITZ!Box an einen Netzwerk-Hub
AnschließenLegen Sie das Netzwerkkabel (rot) aus dem Lieferumfang
der FRITZ!Box bereit.
1.Schließen Sie ein Ende des Netzwerkkabels an den
Uplink-Port des Netzwerk-Hubs oder -Switches an.
2.Schließen Sie das andere Ende des Kabels an eine der
LAN-Buchsen der FRITZ!Box an.
FRITZ!Box und Netzwerk-Hub sind nun miteinander verbunden.
FRITZ!Box WLAN 317019
Am USB-Anschluss eines Computers anschließen
3.6Am USB-Anschluss eines Computers anschließen
Wenn Ihr Computer weder über einen Netzwerkanschluss
noch über einen WLAN-Adapter verfügt, schließen Sie die
FRITZ!Box über den USB-Anschluss an.
Der Anschluss der FRITZ!Box am USB-Anschluss eines Apple-Computers wird ab dem Betriebssystem Mac OS 10.3.3
unterstützt.
AnschließenFür den USB-Anschluss der FRITZ!Box an den USB-An-
schluss eines Computers benötigen Sie ein handelsübliches USB-Kabel.
Anschluss der FRITZ!Box am USB-Anschluss eines Computers
1.Schalten Sie den Computer ein.
2.Nehmen Sie das USB-Kabel zur Hand und stecken Sie
den flachen Stecker in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers.
3.Stecken Sie den quadratischen Stecker in die mit dem
nebenstehenden Symbol beschriftete Buchse der
FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 317020
Installlation in Windows Vista, XP und 2000
4.Führen Sie die Installation so fort, wie in den folgen-
den Abschnitten beschrieben. Wählen Sie dazu den
Abschnitt aus, der das weitere Vorgehen für das auf
Ihrem Computer installierte Betriebssystem beschreibt.
Installlation in Windows Vista, XP und 2000
Zur Installation der Treibersoftware in Windows Vista, XP
und 2000 müssen Sie über Administrator-Rechte verfügen.
1.Legen Sie die FRITZ!Box-CD ein.
2.Der Hardware-Assistent wird gestartet. Geben Sie an,
dass der USB-Treiber der FRITZ!Box auf der CD gesucht
werden soll und folgen Sie im Weiteren den Anweisungen auf dem Bildschirm.
3.Wenn Sie informiert werden, dass die Software für das
neue Gerät (die FRITZ!Box) installiert wurde, beenden
Sie die Installation mit „Fertig stellen“.
An der FRITZ!Box leuchtet die Leuchtdiode „USB“ auf. Sie
zeigt an, dass die FRITZ!Box korrekt angschlossen und betriebsbereit ist. Lesen Sie nun die Hinweise im Kapitel „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 25.
Installation in Mac OS X (ab 10.3.3)
1.Wählen Sie „Systemeinstellungen / Netzwerk“. Sie er-
halten den Hinweis, dass ein neuer Anschluss „Ethernet-Anschluss en<Nr.>“ gefunden wurde. Bestätigen
Sie die Meldung mit „OK“.
2.Wählen Sie unter „Zeigen“ den gefundenen Anschluss
„Ethernet-Anschluss en<Nr.>“.
3.Bestätigen Sie die Eingaben mit „Jetzt aktivieren“. Le-
sen Sie nun die Hinweise im Kapitel „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 25.
FRITZ!Box WLAN 317021
Installation in Linux
Installation in Linux
Hier wird am Beispiel SUSE Linux 10.2 beschrieben, wie Sie
die FRITZ!Box am USB-Anschluss installieren.
1.Starten Sie das YaST-Kontrollzentrum.
2.Wählen Sie die Option „Netzwerkgeräte“ und klicken
Sie auf „Netzwerkkarte“.
3.Der Dialog zur „Konfiguration der Netzwerkkarten“
startet, in dem „Traditionelle Methode mit ifup“ voreingestellt ist.
4.Klicken Sie auf die Schaltfläche „Weiter“.
5.Der Dialog zur „Konfiguration der Netzwerkkarten“ er-
scheint.
6.Wählen Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“.
7.Im Dialog „Manuelle Konfiguration der Netzwerkkarte“
sollte der Gerätetyp auf „Ethernet“ stehen. Markieren
Sie zusätzlich in der Rubrik „Kernelmodul“ die Option
„USB“ und klicken Sie zweimal auf die Schaltfläche
„Weiter“.
8.Schließen Sie die Konfiguration mit einem Klick auf
„Beenden“ ab. Damit kann die FRITZ!Box als Router
eingesetzt werden.
9.Falls Sie die FRITZ!Box als DSL-Modem nutzen wollen,
wählen Sie jetzt im YaST-Kontrollzentrum die Option
„DSL“ aus.
10. In der Eingabemaske „Überblick der DSL Konfigurati-
on“ klicken Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“.
11.In der Eingabemaske „Konfiguration von DSL“ sollte
der PPP-Modus auf „PPP over Ethernet“ stehen. Bei
der Ethernetkarte sollte „eth-bus-usb“ ausgewählt
und bei der Geräte-Aktivierung „Falls hot-plugged“
eingestellt sein. Klicken Sie dann die Schaltfläche
„Weiter“.
12. Schließen Sie die Konfiguration mit einem Klick auf
die Schaltfläche „Beenden“ ab.
FRITZ!Box WLAN 317022
DSL-Anschluss verbinden
Damit ist die Installation des USB-Treibers in Linux beendet. Lesen Sie nun die Hinweise im Kapitel „Öffnen der Benutzeroberfläche“ auf Seite 25.
Die Konfiguration von DHCP auf mehreren Ethernetadaptern kann zu Konflikten bei der Namensauflösung führen
(vgl. auch /etc/resolv.conf). Sollte der Computer über eine
weitere Netzwerkkarte verfügen, vergeben Sie für diese
einfach eine feste IP-Adresse.
Ausführliche Informationen zum Thema Netzwerkkonfiguration unter Linux finden Sie zum Beispiel unter:
3.7DSL-Anschluss verbinden
Anschluss am DSL-Splitter
AnschließenLegen Sie das DSL-Kabel (grau) aus dem Lieferumfang be-
reit.
1.Schließen Sie das eine Kabelende an der mit „DSL“
beschrifteten Buchse der FRITZ!Box.
FRITZ!Box WLAN 317023
DSL-Anschluss verbinden
2.Schließen Sie das andere Kabelende an der mit „DSL“
Die grüne Leuchtdiode „Power“ beginnt nach kurzer Zeit
dauerhaft zu leuchten und signalisiert damit, dass die
FRITZ!Box für Internetverbindungen über DSL bereit ist.
beschrifteten Buchse des DSL-Splitters an.
FRITZ!Box WLAN 317024
Öffnen der Benutzeroberfläche
4Öffnen der Benutzeroberfläche
fritz.box
Die FRITZ!Box hat eine Benutzeroberfläche, die über einen
Internetbrowser verwendet werden kann.
In der Benutzeroberfläche erhalten Sie Produkt-, Anschluss- und Verbindungsinformationen zu Ihrer FRITZ!Box.
Ferner nehmen Sie hier Einstellungen für den Betrieb der
FRITZ!Box vor.
Die Benutzeroberfläche kann von jedem mit der FRITZ!Box
verbundenen Computer aus geöffnet werden. Die Einstellungen werden in der FRITZ!Box gespeichert.
Starten1.Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2.Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
Eingabe der Adresse „fritz.box“ in den Browser
Die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box wird geöffnet.
Wird die Benutzeroberfläche nicht geöffnet, dann lesen Sie
bitte die Hinweise im Abschnitt „Fehler beim Öffnen der
Benutzeroberfläche“ auf Seite 47.
Einstellungen
sichern
Die Einstellungen, die Sie in der FRITZ!Box vorgenommen
haben, können Sie als Datei auf Ihrem Computer speichern.
In dieser Datei sind alle benutzerdefinierten Einstellungen,
unter anderem die Zugangsdaten für die Internetverbindung und Telefoniekonfiguration, enthalten. Die so gesicherten Einstellungen können Sie jederzeit wieder in Ihre
FRITZ!Box laden.
Die FRITZ!Box bietet für das Sichern der Einstellungen und
für das Wiederherstellen von Einstellungen einen Assistenten an, der Sie Schritt für Schritt begleitet.
FRITZ!Box WLAN 317025
Internetverbindungen
5Internetverbindungen
Internetzugang einrichten
Um eine Internetverbindung über DSL herstellen zu können, müssen Sie
zunächst den Internetzugang in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box
einrichten.
5.1Internetzugang mit dem Assistenten einrichten
Nutzen Sie zum Einrichten des Internetzugangs den Assistenten:
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2.Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „As-
sistenten“.
3.Klicken Sie auf den Assistenten „Internetzugang ein-
richten“ und folgen Sie den Anweisungen.
Sobald Sie die Einrichtung abgeschlossen haben, können
alle mit der FRITZ!Box verbundenen Computer ohne weitere
Einstellungen im Internet surfen.
5.2Internetzugang manuell einrichten
In der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box können Sie Änderungen an den Einstellungen des Internetzugangs vornehmen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1.Öffnen Sie die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box.
2.Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen“.
3.Wählen Sie „Internet / Zugangsdaten“.
4.Nehmen Sie die gwünschten Einstellungen vor. Nut-
zen Sie dabei auch die Online-Hilfe, die in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zur Verfügung steht.
5.Klicken Sie abschließend auf „Übernehmen“.
FRITZ!Box WLAN 317026
USB-Geräte
6USB-Geräte
USB-Geräte an der FRITZ!Box
Die FRITZ!Box ist mit einem USB-Anschluss (auch bezeichnet als USB
Host Controller) ausgerüstet. An den USB-Anschluss können Sie verschiedene USB-Geräte anschließen:
An die FRITZ!Box können über einen USB-Hub maximal drei USB-Geräte angeschlossen werden.
Am USB-Anschluss der FRITZ!Box wird der Standard USB 1.1 unterstützt.
6.1USB-Geräte anschließen
USB-Kabel am USB-Anschluss anschließen
AnschlussManche USB-Geräte, zum Beispiel Speicher-Sticks oder der
FRITZ!WLAN USB Stick, werden direkt in den USB-Anschluss
der FRITZ!Box gesteckt. Andere, beispielsweise USB-Drucker, werden über ein USB-Kabel am USB-Anschluss angeschlossen.
FRITZ!Box WLAN 317027
Zugriff auf USB-Geräte
6.2Zugriff auf USB-Geräte
NetzwerkzugriffSobald ein USB-Gerät an der FRITZ!Box angeschlossen ist,
steht es mit seinen Funktionen im gesamten Netzwerk zur
Verfügung:
Auf die Dateien im USB-Speicher können Sie aus dem
Netzwerk per FTP (File Transfer Protocol) zugreifen
oder Sie stellen den USB-Speicher als USB-Netzwerkspeicher zur Verfügung.
USB-Drucker stehen als Netzwerkdrucker zur Verfü-
gung.
USB-
Fernanschluss
Mit dem USB-Fernanschluss können USB-Geräte von einem
Computer im Netzwerk so genutzt werden, als wären sie direkt mit dem USB-Kabel am Computer angeschlossen.
Der USB-Fernanschluss wird für jede USB-Geräteklasse einzeln aktiviert (USB-Drucker, USB-Speicher und andere USBGeräte).
Greift ein Computer über den USB-Fernanschluss auf ein
USB-Gerät zu, dann ist dieses USB-Gerät für andere Computer im Netzwerk nicht verfügbar.
6.3FRITZ!Box USB-Fernanschluss
Der USB-Fernanschluss kann in Windows XP ab Service
Pack 2 und in Windows Vista (32 Bit) eingesetzt werden.
Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Verbindungen zwischen Ihrem Computer und USB-Geräten steuern. Sowohl der Computer als auch die USB-Geräte sind mit
der FRITZ!Box verbunden.
Ein an die FRITZ!Box angeschlossenes USB-Gerät wird über
die USB-Fernanschluss-Funktion an einen Computer durchgereicht. Das USB-Gerät wird auf diesem Computer vom Betriebssystem als neue Hardware erkannt und die Gerätesoftware kann installiert werden, so als sei es lokal mit
dem Computer verbunden.
FRITZ!Box WLAN 317028
USB-Fernanschluss aktivieren
Mit dem FRITZ!Box USB-Fernanschluss können Sie Ihre
USB-Geräte mit dem vollen Leistungsumfang nutzen:
USB-Speicher können auch mit speziellen Dateiforma-
Multifunktionsdrucker können auch zum Scannen und
Isochrone USB-Geräte mit zeitkritischem Übertragungsverhalten (wie beispielsweise Soundkarten, Webcams, VideoWandler oder TV-Karten) werden nicht unterstützt. Die
Funktionen FTP und USB-Netzwerkspeicher stehen nicht
zur Verfügung, solange der USB-fernanschluss für USBSpeicher aktiv ist.
USB-Fernanschluss aktivieren
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den USB-Fernanschluss auf Ihrem Computer zu aktivieren:
1.Öffnen Sie auf Ihrem Computer einen Internetbrowser.
2.Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ten wie NTFS genutzt werden.
Faxen genutzt werden.
ein.
3.Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen“.
4.Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im
Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Übernehmen“.
5.Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / Geräteübersicht“.
6.Aktivieren Sie die Einstellung „USB-Fernanschluss ak-
tivieren“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.
7.Öffnen Sie das Menü „USB-Fernanschluss“ und instal-
lieren Sie das Programm für den USB-Fernanschluss
auf dem Computer, von dem aus Sie USB-Geräte nutzen wollen. Folgen Sie dazu den Anweisungen auf der
Seite „USB-Fernanschluss“.
Das Programm kann in Windows XP (32 Bit) ab Service
Pack 2 und Windows Vista (32 Bit) eingesetzt werden.
FRITZ!Box WLAN 317029
USB-Fernanschluss deaktivieren
8.Wählen Sie anschließend aus, für welche Arten von
USB-Geräten der USB-Fernanschluss aktiviert werden
soll. Aktivieren Sie die gewünschten Optionen.
9.Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“. Alle
USB-Geräte, die an der FRITZ!Box angeschlossen sind,
werden nun neu erkannt.
Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ihnen
in der „Geräteübersicht“ angezeigt.
USB-Fernanschluss deaktivieren
Um den USB-Fernanschluss zu deaktivieren, führen Sie die
folgenden Schritte aus:
1.Öffnen Sie auf dem Computer, für den der USB-Fernan-
schluss deaktiviert werden soll, einen Internetbrowser.
2.Geben Sie in die Adresszeile des Browsers fritz.box
ein.
3.Wählen Sie im Bereich „Einstellungen“ das Menü „Er-
weiterte Einstellungen“.
4.Aktivieren Sie die Expertenansicht der FRITZ!Box im
Menü „System / Ansicht“. Bestätigen Sie mit „Übernehmen“.
5.Öffnen Sie das Menü „USB-Geräte / USB-Fernan-
schluss“.
6.Deaktivieren Sie alle USB-Gerätearten.
7.Bestätigen Sie abschließend mit „Übernehmen“.
Das Ergebnis der geänderten USB-Einstellungen wird Ihnen
in der „Geräteübersicht“ angezeigt.
FRITZ!Box WLAN 317030
Loading...
+ 91 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.