auna Oakland DAB, 10033747 Instruction Manual

Oakland DAB
Retro-Stereoanlage
Retro Stereo System
10033747
www.auna-multimedia.com
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerä­tes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl­tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugri auf
die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
Sicherheitshinweise 5 Overview 7 Inbetriebnahme und Bedienung 10 Radio hören 11 Plattenspieler 15 Kassettenrekorder 17 CD-Player 18 USB- und SD-Kartenanschluss 19 Aux-Anschluss 23 Verwendung von BT 24 Fehlersuche und Fehlerbehebung 25 Hinweise zur Entsorgung 27
DE
3
DE
WARNUNG
VORSICHT: DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN, UM EINEN STROMSCHLAG UND ERNSTE PERSONENVERLETZUNGEN ZU VERMEIDEN. IM INNEREN KEINE VOM KUNDEN ZU WARTENDEN KOMPONENTEN. WENDEN SIE SICH AUSSCHLIESSLICH AN QUALIFIZIERTE FACHLEUTE. WARNUNG. UM DIE GEFAHR EINES BRANDS ODER EINES STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, DAS GERÄT NICHT IN WASSER, REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSZUSETZEN.
Das Dreick mit den Blitz mit folgendem Hinweis: GEFÄHRLICHE SPANNUNG: Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf das Vorhandensein einer nicht isolierten gefährlichen Spannung im Gehäuse des Produkts aufmerksam machen, die von ausreichender Größe sein kann, um eine Gefahr eines Stromschlags für Personen darzustellen.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen und folgendem Hinweis: ACHTUNG: Das Ausrufezeichen innerhalb des gleichseitigen Dreiecks soll den Benutzer auf das Vorhandensein wichtiger Betriebs- und Wartungsanweisungen in der diesem Produkt beiliegenden Literatur hinweisen.
4
SICHERHEITSHINWEISE
• Lesen Sie die Anleitung. Alle Anwendungshinweise müssen vor der Verwendung des Geräts gelesen werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den späteren Gebrauch auf.
• Die Richtlinien für Aufmerksamkeit, Verwendung und Sicherheit müssen eingehalten werden.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser verwendet oder mit Feuchtigkeit in Berührung gebracht werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit über die Geräte- und
Geräteönungen gelangt.
• Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, vermeiden Sie Stöße.
• Blockieren Sie nicht den Ausfall der Geräteausgänge.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle (z. B. Heizkörper) auf. Setzen Sie es nicht der Sonne aus.
• Schließen Sie das Gerät wie in dieser Bedienungsanleitung angegeben an.
• Dieses Gerät hat eine Verbindung mit einem Überlastschutz. Der Austausch sollte nur von einem erfahrenen Techniker oder dem Gerätehersteller durchgeführt werden.
• Zur Reinigung des Gerätes beachten Sie bitte die Empfehlungen des Hinweises.
• Das Netzkabel sollte abgezogen werden, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Das Gerät ist von einer qualizierten Person zu reparieren, wenn:
a. das Netzkabel beschädigt ist. b. Gegenstände in das Gerät gefallen sind oder eine Flüssigkeit in das
Gerät eingedrungen ist,. c. Das Gerät war dem Regen ausgesetzt. d. Das Gerät funktioniert nicht korrekt ohne nennenswerte äußere
Veränderungen. e. Das Gerät ist defekt.
• Der Benutzer darf nicht versuchen, das Gerät über das hinaus zu warten, was in dieser Informationsform beschrieben ist.
• Das Gerät darf keinen Tropfen oder Spritzern ausgesetzt sein und es dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
• Um die Stromzufuhr vollständig zu trennen, muss der Netzstecker des Gerätes vom Netz getrennt werden, da die Trennvorrichtungen der Netzstecker des Gerätes sind.
• Der Netzstecker des Geräts darf nicht verstopft sein ODER sollte
DE
5
DE
bestimmungsgemäßer Verwendung leicht zugänglich sein.
• Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie Sonne, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
• Übermäßiger Schalldruck von Ohrhörern und Kopfhörern kann zu Hörverlust führen.
• Halten Sie Mindestabstand (8 cm) um das Gerät herum für ausreichende Belüftung ein.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden;
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät muss in in gemäßigten Klimazonen eingesetzt werden.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel.
• Batterien nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Hauptstecker muss leicht zugänglich bleiben.
• Die Belüftung darf nicht dadurch behindert werden, dass die
Belüftungsönung mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken,
Vorhängen usw. abgedeckt wird.
Es dürfen keine oenen Flammen wie z. B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
• Auf die Umweltaspekte der Batterieentsorgung ist zu achten.
• Das Gerät eignet sich für den Einsatz in gemäßigten Klimazonen.
• Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Batteriewechsel. Nur durch den gleichen oder gleichwertigen Typ ersetzen.
• Der Netzstecker muss leicht zugänglich bleiben.
6
OVERVIEW
1
DE
2
3
5
6
7 9
12
13
1 Abdeckhaube 2 Rotierende Welle 3 Plattenteller 4 Modus (USB/ SD) 5 Mene/Info 6 Radioband 7 AUX-Eingang 8 Programmtaste 9 3,5 mm Kopfhöreranschluss 10 Aufnahmetaste 11 Löschtaste 12 USB-Anschluss 13 SD/ MMC Kartenanschluss 14 LCD-Bildschirm 15 CD-Lade
4 8
10
11
14
15
22 21 20 19
16 CD-Fach önen/schließen 17 Funktionswahltasten 18 Einstellknopf 19 Titel zurück 20 Titel vor 21 Stopptaste 22 Wiedergabe-/Pausetaste 23 Lautsprecher 24 Kassettenfach 25 Lautstärkeregler 26 Tonkopf mit Nadel 27 Tonarm 28 Tonarmhebel 29 Tonarmgewicht
29 28 27
26
25
18
24
23
17
16
7
DE
Plattenspieler
30 45er-Puk 31 Tonarmhebel 32 Auto-Stop-Bedienung 33 Tonarmstütze 34 Drehzahlwähler (33/45/78 U/min 35 Tonarm
Seite und Rückseite
36 Kassettenausgabe/ Schnell vorspulen 37 Kassettenfach 38 RCA LINE OUT Ausgang 39 FM-Antenne 40 Netzkabel 41
8
Fernbedienung
DE
42 Stummschalten 43 Programmtaste 44 Wiederholungstaste 45 Modustaste 46 Titel vor 47 Wiedergabe/ Pause
48 Aufnahmetaste 49 Stopptaste 50 Titel vor 51 Ordner nach oben 52 Ordner nach unten
9
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Entpacken und Inbetriebnahme
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät.
• Wickeln Sie das Netzkabel auf seine volle Länge ab.
• Fahren Sie die FM-Antenne vollständig aus.
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche, welche sich
in der Nähe einer Steckdose bendet und sich außerhalb direkter
Sonneneinstrahlung und in ausreichendem Abstand zu Wärmequellen,
Staub, Feuchtigkeit, Dampf oder starken Magnetfeldern bendet.
• Entfernen Sie die weiße Plastikverpackung von der Nadeln in dem Sie diese nach vorne herunter schieben.
• Entfernen Sie die Klammer, welche während des Versands den Tonarm
xiert hat.
• Lösen Sie den Tonarmverriegelungshebel.
• Stecken Sie den Netzstecker des Geräts in die Steckdose
Stromquelle
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Betrieb an 230V 50Hz AC-Netzen ausgelegt. Der Versuch, dieses Gerät von einer anderen Stromquelle aus zu betreiben, kann dieses beschädigen und Schäden dieser Art fallen nicht unter Ihre Garantie.
10
RADIO HÖREN
1. Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten.
2. Wählen Sie mit der Funktionstaste den Radiomodus aus.
3. Stellen Sie den gewünschten Modus ein (AM, FM oder FM-Stereo).
4. Drehen und halten Sie den Einstellknopf für einige Sekunden, um einen Radiosender auszuwählen. Das Gerät startet die Suche automatisch und stoppt, sobald ein Radiosender gefunden wurde. Lassen Sie den Einstellknopf los, sobald ein Sender gefunden wurde.
5. Wiederholen Sie Schritt 4 so lange, bis Sie den gewünschten Radiosender gefunden haben.
6. Passen Sie die Lautstärke am Lautstärkeregler an.
7. AM-Empfang: Der Receiver verfügt über eine eingebaute AM­Stabantenne. Falls der Empfang schwach ist, drehen Sie das Gerät leicht oder stellen Sie dieses an einen anderen Ort, um den AM-Empfang zu verbessern.
8. FM-Empfang: Der Receiver verfügt über eine eingebaute FM­Kabelantenne, die an der Rückseite des Geräts herunterhängt. Wickeln Sie diese Antenne vollständig ab, um den bestmöglichen FM-Empfang zu haben.
FM und FM-Stereo-Modus
FM-Modus: Verwenden Sie die Radioauswahltaste, um „FM“
auszuwählen. Die Programme werden im Monomodus empfangen. Verwenden Sie diesen Modus, wenn der Stereoempfang schwach ist.
FM-Stereo-Modus: Verwenden Sie die Radioauswahltaste, um „FM-
ST“ auszuwählen, um Stereoprogramme zu empfangen. Sobald ein Stereosignal empfangen wird, leuchtet das Symbol „ST“ auf dem Bildschirm auf.
DE
AM/FM Senderspeicherung
1. Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten.
2. Wählen Sie mit der Funktionstaste den Radiomodus aus.
3. Stellen Sie mit der Radioauswahltaste den gewünschten Modus ein (AM, FM oder FM-Stereo).
4. Drehen und halten Sie die Radioauswahltaste für einige Sekunden gedrückt, um den Radiosender, welchen Sie speichern möchten, auszuwählen. Drücken Sie anschließend die Taste PROG. Drücken Sie die Tasten oder um die Speichernummer einzustellen (beispielsweise P01, P02).
5. Wiederholen Sie Schritt 4, um weitere Sender zu speichern.
11
DE
DAB Radio
Wenn das Gerät das erste Mal eingeschaltet wurde, wird automatisch der DAB-Modus eingestellt und der automatische Sendersuchlauf startet. Während der automatischen Sendersuche wird auf dem Bildschirm „Scanning…“, gemeinsam mit einem Balken, welcher den Suchfortschritt und die bisher gefundenen Sender darstellt, angezeigt. Sobald die Sendersuche beendet ist, wählt das Radio automatisch den ersten alphanummerisch gefundenen Sender aus. Mit den Tasten oder können Sie die gefundenen Sender durchgehen und den ausgewählten Sender mit der Taste  abspielen lassen.
DAB – vollständige Sendersuche
Bei der vollständigen Sendersuche werden alle DAB BAND III Sender gesucht. Nach dem Beenden der Sendersuche wird der erste gefundene alphanummerische Sender ausgewählt.
1. Drücken und halten Sie zum Aktivieren der vollständigen Sendersuche die Taste Info/Menu, um in das Menü zu gelangen und wählen Sie mit den Tasten oder „Full Scan“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste  . 2
DAB – manuelle Sendersuche
1. To activate manual tune, press and hold the Info/Menu button to enter into the Menu, then press the or button followed by pressing the
button to select and conrm “Manual tune”.
2. The display will show “5A” to “13F” and their associated frequencies, press the or button to move through the DAB channels, when your desired frequency appears in the display, press the button to conrm. The name of the station group (ensemble/multiplex) will be displayed.
3. To listen to the station selected, press the  button again.
DAB – Nebendienstleistungen
Manchmal wird neben dem Sendernamen das Symbol „>“ angezeigt. Dies bedeutet, dass für den ausgewählten Sender Nebendienstleistungen vorhanden sind. Diese Nebendienstleistungen enthalten zusätzliche Dienstleistungen, welche sich auf den Hauptsender beziehen. Beispielsweise ein Sportsender, welcher zusätzliche Kommentare zur Verfügung stellt. Die Nebendienstleistungen sind direkt an den Hauptsender angegliedert. Drücken Sie zur Auswahl eines Nebensenders einmalig die Taste  .
DRC
DRC stands for Dynamic Range Control. The dynamic range for each radio DRC steht für Dynamic Range Control (Dynamikbereichsregelung). Der
12
dynamische Bereich für jeden Radiosender wird vom Rundfunkveranstalter eingestellt und kann von Sender zu Sender variieren (wie beispielsweise Pop- oder klassische Musik oder eine Gesprächsrunde). Das Dynamik­Steuersignal wird parallel zum Audiosignal für jedes Programm übertragen. Mit diesem Steuersignal können Sie bei Ihrem Radio den
Dynamikbereich (die Dierenz zwischen dem lautesten und dem leisesten
Ton) des wiedergegebenen Audiosignals erweitern oder komprimieren. Eine Änderung des Dynamikbereichs kann die Lautstärke und/oder die
Klangqualität des Programms, das Sie hören, beeinussen, so dass es
besser zu Ihren Hörbedingungen und Ihren persönlichen Höranforderungen passt. In einer lauten Umgebung, in der leise Geräusche überlagert werden können, wird die Kompression auf Maximum gesetzt, um die leisen Geräusche zu verstärken und gleichzeitig die lautesten Geräusche auf ihrem ursprünglichen Pegel zu halten. Es gibt 3 Stufen der Kompression:
DRC o keine Komprimierung, dies ist die Standardeinstellung.
DRC low mittlere Komprimierung
DRC high maximale Komprimierung
1. Zum Anpassen von DRC im DAB-Modus, drücken und halten Sie die Taste Info/Menu, um in das Menü zu gelangen. Drücken Sie mehrfach die Tasten oder und bestätigen Sie die Auswahl von „DRC“ durch Drücken der Taste  .
2. Wählen Sie die DRC-Komprimierung mit den Tasten oder button followed by pressing the  aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste.
DE
DAB – Sender ohne Empfang löschen
Sie haben die Möglichkeit, die DAB-Sender, welche Sie in Ihrer Gegend nicht empfangen können, zu löschen.
1. To perform Prune, in DAB mode, press and hold the Info/Menu button to enter into the Menu, repeatedly press the or button followed by pressing the button to select “Prune”.
2. Again press the or button followed by pressing the  button to select <Yes>.
DAB Anzeigemodi
Jedes Mal, wenn Sie während des DAB-Modus due Taste Info/Menu drücken, zeigt der Bildschirm die folgenden Modi in dieser Reihenfolge an: DLS > Signalstärke > Programmart > Ensemble/ Multiplex (Gruppenname) > Frequenz > Signalfehler > Audio Bit Rate > Zeit > Datum > DLS … DLS steht für „Dynamic Label Segment“ was bedeutet, dass ein Rolltext des Senders in der Übertragung enthalten ist. Die Nachrichten enthalten für gewöhnlich
13
DE
Informationen wie Senderdetails etc.
Signalstärke
Der Bildschirm zeigt einen Balken an, welcher die Signalstärke anzeigt. Je stärker das Signal, desto länger ist der Balken von links nach rechts.
Programmart
Zeigt die Art des ausgestrahlten Programms an. Falls diese Information nicht verfügbar ist, zeigt der Bildschirm „Programme Type“ an
Ensemble/ Multiplex (Gruppenname)
Bei Ensemble/ Multiplex handelt es sich um eine Sammlung von Radiosendern, die in einer einzigen Frequenz gebündelt und übertragen werden. Es gibt nationale und lokale Multiplexen. Lokale Multiplexen
enthalten Sender, die spezisch für bestimmte Gegenden sind.
Frequency
The frequency of the present station will be displayed.
Signalfehler
Wird als Nummer zwischen 0 – 99 angezeigt. Bei einer Fehlerquote von 30 oder höher wäre es nicht ratsam, diesen Sender zu hören. Versuchen Sie die Antenne anzupassen oder das Gerät an einen anderen Ort zu stellen.
Audio Bit Rate
Der Bildschirm zeigt die digitale Audiobitrate, welche empfangen wird, an.
14
PLATTENSPIELER
1. Önen Sie den Staubschutz und drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um das Gerät einzuschalten.
2. Verwenden Sie zur Auswahl von „Phono“ die Funktionsauswahltaste.
3. Stellen Sie den Drehzahlwahlschalter in die gewünschte Position: 33, 45 oder 78, abhängig von der Schallplatte, die abgespielt werden soll.
4. Aktivieren Sie die automatische Stoppkontrolle, wenn Sie möchten, dass die Schallplatte sich, wenn das Ende der Aufnahme erreicht ist, aufhört zu drehen. Wenn Sie die automatische Stoppkontrolle deaktivieren, dreht die Schallplatte sich nach dem Erreichen der Aufnahme weiter.
5. Legen Sie die Schallplatte auf den Drehteller (verwenden Sie den 45er­Adapter, falls notwendig).
6. Bewegen Sie den Toarmhebel nach hinten, um den Tonarm von der
Tnoarmauage zu heben. Bewegen Sie die den Tonarm.
7. Wenn Sie den Lifthebel in Richtung der Vorderseite bewegen, setzt der Tonarm sanft auf der Schallplatte auf und die Wiedergabe startet.
8. Wenn Sie den Lifthebel in Richtung der Rückseite bewegen, wird der Tonarm von der Schallplatte herunter gehoben. Der Drehteller wird sich weiter drehen aber die Wiedergabe der Schallplatte wird unterbrochen. Bewegen Sie den Lifthebel zum Fortsetzen der Wiedergabe wieder in Richtung der Vorderseite.
9. Um einen anderen Teil der Schallplatte wiederzugeben, bewegen Sie den Lifthebel in Richtung der Rückseite und bewegen Sie den tangehobenen Tonarm zu der Stelle, von der aus Sie die Wiedergabe starten möchten. Bewegen Sie den Lifthebel zum Absenken des Tonarms und zum Fortsetzen der Wiedergabe wieder nach vorne.
10. Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Anpassen der Lautstärke nach rechts oder links.
11. Bewegen Sie den Lifthebel nach dem Ende der Wiedergabe nach hinten, um den Tonarm anzuheben und bewegen Sie diesen in Richtung der Tonarmhalterung. Bewegen Sie den Lifthebel, sobald sich der Tonarm
oberhalb der Tonarmhalterung bendet, nach vorne, um diesen auf die
Halterung abzusenken.
12. Heben Sie den Tonarm alternativ manuell von der Schallplatte und bewegen Sie diesen in Richtung der Tonarmhalterung.
13. Aktivieren Sie nach dem Beenden der Wiedergabe die Tonarmsicherung, um ein versehentliches Bewegen zu vermeiden. Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden.
DE
Hinweis: Sollte die Wiedergabe vor dem Beenden des letzten Titels stoppen, sollten Sie die automatische Stoppkontrolle deaktivieren. Die
15
DE
Schallplatte wird dann bis zum Ende wiedergegeben, aber Sie müssen das Drehen des Drehtellers manuell beenden. (Bewegen Sie den Tonarm manuell zur Tonarmhalterung. Sollte sich der Drehteller noch immer drehen, schalten Sie das Gerät über den Lautstärkeregler ab. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.)
Phonodigitalisierung
1. Stellen Sie mit der Funktionstaste den Phonomodus ein und stecken Sie ein Speichermedium in den entsprechenden Anschluss des Geräts (USB­Stick, SD- oder MMC-Karte).
2. Legen Sie die Schallplatte auf den Drehteller und bereiten Sie die Wiedergabe vor.
3. Drücken Sie die Aufnahmetaste . Es dauert ungefähr 3 – 4 Sekunden, bis das Speichermedium gelesen wird. Anschließend blinkt das entsprechende Symbol auf dem LCD-Bildschirm auf.
4. Drücken Sie die Tasten oder , um den gewünschten Modus auszuwählen (USB oder SD) und drücken Sie anschließend erneut die Aufnahmetaste zum Bestätigen (Sie können diesen Schritt überspringen, wenn lediglich ein Speichermedium an das Gerät angeschlossen wurde).
5. Das Gerät aktiviert nach einigen Sekunden den Aufnahmemodus.
6. Senken Sie den Tonarm zum Starten der Wiedergabe auf die Schallplatte ab. Während des Aufnahmemodus, blinkt das USB- oder SD-Symbol auf dem Bildschirm auf.
7. Drücken Sie zum Stoppen der Aufnahme die Taste . Der Bildschirm zeigt dann „END“ an und das Gerät wechselt automatisch in den Phonomodus.
Hinweis:
Die Aufnahmegeschwindigkeit ist 1:1. Die Aufnahme dauert genauso lange wie die wiedergegebene Schallplatte. Das Aufnahmeformat ist auf MP3 mit Bitfrequenz 128 kbps eingestellt.
16
KASSETTENREKORDER
1. Drehen Sie den Lautstärkeregler zum Einschalten des Geräts im Uhrzeigersinn.
2. Verwenden Sie zur Auswahl von „TAPE/AUX“ die Funktionsauswahltaste.
3. Stecken Sie eine Kassette, wie in der Abbildung dargestellt, in das Kassettenfach hinein. Die Taste Kassettenausgabe/ Schnell vorspulen wird vollständig nach oben gedrückt und das Gerät beginnt automatisch mit der Widergabe.
4. Passen Sie die Laustärke mit dem Lautstärkeregler an.
5. Drücken Sie zum vorspulen die Taste Kassettenausgabe/ Schnell vorspulen halb nach unten, während die Kassette abgespielt wird. Die Kassette wird dann schnell vorgespult.
6. Drücken Sie die Taste zum Fortsetzen der Wiedergabe erneut und diese wird dann wieder vollständig nach oben gedrückt.
7. Drücken Sie die Taste Kassettenausgabe/ Schnell vorspulen zum Stoppen der Wiedergabe vollständig nach unten. Die Wiedergabe wird dann unterbrochen und die Kassette wird ausgegeben.
Wichtige Hinweise zur Verwendung von Kassetten
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Kassette richtig herum in das
Kassettenfach stecken.
• Um zu vermeiden, dass die Kassette beschädigt wird, wird empfohlen,
diese nach dem Beenden der Wiedergabe aus dem Gerät zu entnehmen.
DE
Aufnahme von Musik auf Kassetten
1. Stellen Sie mit der Funktionstaste den Kassetten-/Aux-modus ein und stecken Sie anschließend ein Speichermedium in den entsprechenden Geräteanschluss (USB-Stick, SD- oder MMC-Karte.
2. Wenn Sie die Aufnahmetaste gedrückt haben, dauert es 3 – 4 Sekunden, bis das entsprechende Speichermedium gelesen wird. Das entsprechende Symbol blinkt auf dem LCD-Bildschirm aus.
3. Drücken Sie die Tasten oder um den gewünschten Modus auszuwählen (USB oder SD) und drücken Sie anschließend erneut die Aufnahmetaste zum Bestätigen (Sie können diesen Schritt überspringen, wenn lediglich ein Speichermedium an das Gerät angeschlossen wurde).
4. Das Gerät aktiviert nach einigen Sekunden den Aufnahmemodus. Stecken Sie die Kassette in das Kassettenfach hinein. Während des Aufnahmemodus blinkt das USB- oder SD-Karten-Symbol auf dem Bildschirm auf.
17
Loading...
+ 39 hidden pages