Audiovox VME 8013 User Manual [de]

VME 8013
Multimedia-Receiver
1
Danke, dass Sie sich für ein Produkt von Audiovox entschieden haben. Wir hoffen, Ihnen die Funktion des Geräts mit den in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen einfach und verständlich erklären zu können. Wenn Sie sich die Zeit nehmen und sich einige Minuten mit dem Handbuch befassen, erfahren Sie, wie Sie alle Funktionen Ihres neuen mobilen Audiovox VME 8013-Multimedia-Receivers benutzen, um möglichst viel Freude an Ihrem Gerät zu haben.
Einleitung .........................................................................................................................................................................................................................2
Montage ...........................................................................................................................................................................................................................2
Verkabelung ....................................................................................................................................................................................................................5
Abnehmen des Bedienteils .............................................................................................................................................................................................6
Fernbedienung ................................................................................................................................................................................................................7
Bedienung .......................................................................................................................................................................................................................9
Radiobetrieb ..................................................................................................................................................................................................................10
DISC-/MP3-/WMA-Wiedergabe .....................................................................................................................................................................................12
Setup-Menü ...................................................................................................................................................................................................................16
Pflege und Wartung ......................................................................................................................................................................................................17
Technische Daten ..........................................................................................................................................................................................................22
Störungssuche ..............................................................................................................................................................................................................18
2
Technische Änderungen vorbehalten
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zu dem Kauf des mobilen Audiovox VME 8013-Multimedia-Receivers. Sie sollten diese Anleitung vollständig lesen, bevor Sie mit der Montage des Geräts beginnen. Wir empfehlen, die Montage des Audiovox VME8013-Receivers von einem zuverlässigen Fachhändler vor­nehmen zu lassen.
Montage
Dieses Gerät wurde für die Montage in PKWs, LKWs und Lieferwagen mit einem vorhandenen Radioeinschub konzipiert. In vielen Fällen wird ein spezielles Montageset nötig sein, um das Radio am Armaturenbrett zu befestigen. Ein solches Set ist im Elektronikfachhandel und in Fachgeschäften für Auto-Hifi-Zubehör erhältlich. Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob das Set für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
Werkzeuge und Material
Nachfolgend werden die für die Montage des Radios benötigten Werkzeuge und Materialien aufgeführt:
• Torx-, Schlitz- und Kreuz-Schraubendreher
• Seitenschneider und Abisolierzange
• Werkzeug zum Herausnehmen des eingebauten Radios (Schraubendreher, Steckschlüsselsatz oder andere Werkzeuge)
• Isolierband
• Crimpzange
• Spannungsmesser/Stromprüfer
• Crimpverbindungen
• 18-adriges Anschlusskabel
• 16- bis -18-adriges Lautsprecherkabel
Vorbereitung
1. Unterbrechen Sie die Stromversorgung durch die Batterie. Trennen Sie immer zuerst das Batteriekabel vom negativen Pol der Batterie, bevor Sie beginnen.
Hinweis:
Wenn der VME 8013-Receiver in ein Fahrzeug eingebaut werden soll, das mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, trennen Sie das Batteriekabel nicht. Andernfalls gehen die im Speicher des Navigationssystems abgelegten Daten unter Umständen verloren. Unter diesen Umständen sollten Sie bei der Montage allerdings besonders vorsichtig sein, um einen Kurzschluss zu vermeiden.
2. Herausdrehen der Transportschrauben
3. Herausziehen des Radios aus dem Einbaurahmen
Heben Sie die Arretierungen an beiden Seiten des Einbaurahmens an, um das Radio herauszuziehen.
Montieren des Einbaurahmens
1. Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Gerätegehäuse. Wenn dieser befestigt ist, verwenden Sie die (mitgelieferten) Hilfswerkzeuge, um ihn zu abzunehmen.
2. Überprüfen Sie die Größe der Öffnung im Armaturenbrett, indem Sie den Einbaurahmen hineinschieben. Ist die Öffnung zu schmal, schneiden oder feilen Sie den Einbaurahmen vorsichtig zurecht, bis er leicht hineingleitet. Drücken Sie den Rahmen nicht gewaltsam in die Öffnung, und ach­ten Sie darauf, dass er sich nicht verbiegt oder verformt. Überprüfen Sie, ob hinter dem Armaturenbrett ausreichend Platz für das Radiogehäuse zur Verfügung steht.
3. Suchen Sie die Metalllaschen, die sich oben, unten und seitlich am Einbaurahmen befinden. Wenn der Rahmen vollständig in die Öffnung des Armaturenbretts geschoben wurde, biegen Sie so viele Laschen wie erforderlich nach außen, um den Rahmen sicher im Armaturenbrett zu befesti­gen.
VORSICHT: Für den ordnungsgemäßen Betrieb des DVD-Players muss das Gehäuse mit einer maximalen waagerechten Abweichung von 20° montiert werden. Achten Sie darauf, dass dieser Richtwert eingehalten wird.
4. Halten Sie das Radio vor die Öffnung im Armaturenbrett, so dass die Verkabelung in das Einbaugehäuse gelegt werden kann. Folgen Sie dem Schaltbild und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen mithilfe von Kabelsicherungen oder Isolierband sicher und isoliert sind. Siehe „Verkabelung“
3
Technische Änderungen vorbehalten
auf Seite 5. Nachdem Sie alle Kabel angeschlossen haben, schalten Sie das Gerät ein, um sicherzustellen, dass es betriebsbereit ist. Beachten Sie dabei, dass die Zündung eingeschaltet sein muss. Kann das Gerät nicht eingeschaltet werden, überprüfen Sie die Verkabelung, bis Sie den Fehler gefunden haben.
5. Schieben Sie das Radio vorsichtig in den Einbaurahmen und achten Sie darauf, dass die richtige Seite nach oben zeigt. Sobald das Radio sich in der richtigen Position befindet, rasten die Quetschklemmen ein.
6. Sichern Sie die Rückseite des Geräts, indem Sie zwischen dem Gerät und der Fahrzeugkarosserie ein Gummipolster befestigen
7. Testen Sie das Gerät, indem Sie die weiter unten beschriebenen Bedienschritte ausführen.
Verwenden des Montagesets
Wenn für die Montage des Radios in Ihrem Fahrzeug ein Montageset erforderlich ist, folgen Sie der Anleitung des Montagesets, um das Radio an der im Lieferumfang des Sets enthaltenen Montageplatte zu befestigen.
1. Verkabeln und testen Sie das Radio wie in der Anleitung des Montagesets beschrieben.
2. Montieren Sie das auf der Montageplatte befestigte Radio unter dem Armaturenbrett gemäß der Anleitung des Montagesets.
3. Bringen Sie die Verkleidung des Armaturenbretts wieder an.
ISO-Montage
Das Gerät verfügt über Gewindebohrungen an beiden Seiten des Gehäuses. Diese dienen dazu, das Radio unter Verwendung der in einigen Fahrzeugen ab Werk verfügbaren Haltevorrichtungen am Armaturenbrett zu befestigen. Wenden Sie sich an ein Fachgeschäft für Auto-Hifi-Zubehör in Ihrer Nähe, um weitere Informationen zu dieser Montagemethode zu erhalten.
1. Entfernen Sie das Original-Radio aus dem Armaturenbrett bzw. der Mittelkonsole. Bewahren Sie das gesamte Montagezubehör auf, da Sie es spä­ter für die Montage des neuen Radios benötigen.
2. Nehmen Sie vorsichtig den Plastikrahmen von der Gehäusevorderseite des neuen Radios ab. Entfernen und entsorgen Sie den Rahmen.
3. Bringen Sie die Original-Haltevorrichtungen sowie das Montagezubehör des bestehenden Radios am neuen Radio an. Verwenden Sie keine Schrauben, die länger als M5 x 9 mm sind. Durch längere Schrauben werden unter Umständen Komponenten im Inneren des Gehäuses beschädigt.
4. Verkabeln Sie das Radio wie in der Anleitung des Montagesets beschrieben.
5. Montieren Sie das neue Radio im Armaturenbrett oder der Mittelkonsole, indem Sie umgekehrt wie in Schritt 1 beschrieben vorgehen.
Sicherungen
Achten Sie beim Austausch einer Sicherung darauf, dass Sie die richtige Sicherung mit der erforderlichen Amperezahl verwenden, um eine Beschädigung des Radios zu vermeiden.
Erneutes Anschließen der Batterie
Schließen Sie nach Abschluss der Verkabelung das gelöste Batteriekabel wieder am negativen Pol an.
Entfernen des Radios
Um das Radio nach der Montage zu entfernen, müssen Sie zunächst die Frontabdeckung des Radios abnehmen. Entfernen Sie dann die Zierblende, indem Sie an einer Seite ziehen. Führen Sie die Entnahmebleche gerade ein, bis sie einrasten, und ziehen Sie das Radio dann heraus. Werden die Bleche schief eingesetzt, rasten Sie nicht ord­nungsgemäß ein, und das Gerät kann nicht entnommen werden.
4
Technische Änderungen vorbehalten
Quetsch­klemme
Trim Ring
Radio
Mounting sleeve
5
Technische Änderungen vorbehalten
Schaltbild
The connector cable is manufactured with
a ISO connector. Only for older cars this
connector need to be removed.
ABNEHMEN DES BEDIENTEILS
Die Taste zum Abnehmen des Bedienteils (4) löst den Mechanismus, durch den das Bedienteil am Gehäuse des Geräts gehalten wird.
Abnehmen des Bedienteils
So nehmen Sie das Bedienteil ab:
1. Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste (1), um das Gerät auszuschalten.
2. Drücken Sie auf die Taste zum Abnehmen des Bedienteils, um das Bedienteil nach unten zu klappen.
3. Fassen Sie die rechte Seite, um das Bedienteil abzunehmen, und ziehen Sie es dann in einem beliebigen Winkel, um die rechte Seite aus dem Gehäuse zu entfernen.
4. Bewahren Sie das Bedienteil in der dazu vorgesehenen Transporttasche auf, um es vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützten, und tragen Sie diese bei sich, um ihren Diebstahl zu verhindern.
Wiederanbringen des Bedienteils
Bevor Sie das Bedienteil wieder anbringen, müssen Sie sicherstellen, dass die elektrischen Anschlüsse an der Rückseite des Bedienteils frei von Staub und Schmutz sind, da andernfalls der Betrieb unterbrochen oder wird oder andere Störungen auftreten können. So bringen Sie das Bedienteil wieder an:
1. Setzen Sie die linke Seite des flach ausgerichteten Bedienteils („offene“ Position) ein.
2. Drücken Sie sanft auf die rechte Seite des Bedienteils, bis der Mechanismus einrastet.
3. Klappen Sie das Bedienteil wieder nach oben, um es zu schließen.
FERNBEDIENUNG
Mithilfe der Fernbedienung können Sie die erweiterten Funktionen des VME 8013-Receivers bedienen.
Reichweite
Der Sensor der Fernbedienung (19) befindet sich in der Nähe der Unterseite des Bedienteils, links neben dem LCD-Display. Die Fernbedienung hat eine Reichweite von 3 bis 5 Metern.
Ersetzen der Batterie
Wenn sich die Reichweite der Fernbedienung verkürzt oder die ausgewählten Funktionen nicht mehr ausgeführt werden, muss die Lithiumbatterie ausgetauscht werden. Beachten Sie dabei die richtige Polarität (siehe unten).
6
Technische Änderungen vorbehalten
Fernbedienungs­sensor
CLEAR
GOTO
RDM
7
Technische Änderungen vorbehalten
#
Button
TunerCDDVD
1
ZOOM
Magnify Image
2
TITLE
Vi ew DVD Ti tle Screen
3
Power
Pow er O n Press and hold to Power Off
Pow er O n Press and hold to Power Off
Pow er O n Press and hold to P ower Off
4
SETUP
Display Setup Menu
Display Setup Menu
Display S etup Menu
5
Navigation Arrows
Down/ Up (Left returns to previous menu scree n)
Down/ Up (Left returns to previous menu scree n)
Left/Right: Fast Reverse/Fast Forward Up/Down: Slow Reverse/ Slow Forward
6
ENTER
Conf irm E ntry
Conf irm E ntry
Confirm Entry
7
CLEAR
8
Direct En try
9
SEL
Audio Mode: Select BAS, TRE, BAL, FAD. Press and hold for System Menu
Audio Mode: Select BAS, TRE, BAL, FAD. Press and hold for System Menu
Audio Mo de : Select BAS, TRE, BAL, FA D. Press and hold for System Menu
10
VOL (V olume Control)
Volu me up/down
Volu me up/down
Volume up/down
11
MUTE
Silence Audio Output
Silence Audio Output
Silence Audio Output
12
SEEK
Sea rch Next/ Prev io us Channel Press and hold to Scan Channels up/down
Next/Previous Track Press and hold to Fast Forward/ Reverse
Next/Previous Track Press and hold to F ast Forward/ Reverse
13
SUB.T
View/Change Subtitle Language
14
SRC ( Source)
Sele ct Playing Mode
Sele ct Playing Mode
Select Playing Mode
15
REPEAT
Repeat Current Track
Repeat Current Chap ter
16
A-B Repeat
Repea t Sectio n
Repeat Section
17
Stop/Return
Stop/Return Stop/Ret urn
18
P lay/ Pau se
Pl ay/ Pau se
Play/Pause
19
GOTO Search
GOTO Specific Area of Disc
GOTO Specific Area of Di s c
20
MENU
Vi ew DVD Se tu p Menu PBC for VCD 2.0 and up
21
RDM
Play all Tracks in Random Order
Play all Chapt ers in Ra nd om Order
22
AUDIO
View/Change disc Aud io Language
23
DISP
Press and hold to set clock
Press and hold to set clock
Press and hold to set clo ck
24
ANGLE
Show alternate angles, if ava ilab le
25
BAND
Select Band (AM1, AM2, FM1, FM 2, FM3 )
Select PAL, NTSC, AUTO
BEDIENUNG Stromversorgung
Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste (1), um das Gerät einzuschalten. Halten Sie die Ein/Aus-Taste (1) gedrückt, um das Gerät wieder auszuschalten.
Hinweis: Wenn LCD-Displays längere Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt waren, reagieren sie möglicherweise etwas langsamer. Darüber hinaus kann die Lesbarkeit von Zahlen auf dem LCD-Display leicht abnehmen. Das LCD-Display reagiert wieder normal, wenn die Temperatur ansteigt.
Quelle
Drücken Sie wiederholt auf die Taste SRC (6), um die verschiedenen Quellen zu durchlaufen. Eine Quelle wird nur bei Verfügbarkeit angezeigt (für einige Quellen sind optionale Geräte erforderlich). Zu den möglichen Betriebsarten zählen Radio (FM1, FM2, FM3, AM1, AM2), DISC, SD, USB und externe Geräte (AUX IN).
Externe Geräte
Externe Peripheriegeräte wie Spielekonsolen, Camcorder, Navigationsgeräte, iPod, Zune usw. können mit dem mitgelieferten 3,5 mm-A/V­Medienkabel am AUX IN-Eingang (18) an der Vorderseite des Geräts angeschlossen werden. Wählen Sie „SOURCE > AUX IN“, um auf externe Geräte zuzugreifen. Sie können am AUX IN-Eingang angeschlossene Geräte nicht direkt steuern.
Automatische Stummschaltung
Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste (1), um die Lautstärke auszuschalten. Drücken Sie erneut auf die Ein/Aus-Taste, um die vorherige Lautstärke wie­derherzustellen.
Lautstärkeregler
Drehen Sie zum Erhöhen der Lautstärke den VOL/SEL/MENU-Drehschalter (2) im Uhrzeigersinn. Um die Lautstärke zu verringern, drehen Sie den Drehschalter entgegen dem Uhrzeigersinn. Beim Regeln der Lautstärke wird der Lautstärkepegel auf dem Display als Zahl von „0“ (Minimum) bis „40“ (Maximum) angezeigt.
Audio-Menü
Drücken Sie auf die Taste VOL/SEL/MENU (2), um auf das Audio-Menü zuzugreifen. Drücken Sie wiederholt auf die Taste VOL/SEL/MENU, um die Liste der Menüoptionen zu durchlaufen.
Hinweis: Die Audio-Einstellungen gelten nur für die aktuelle Quelle (Source Tone Memory). Wenn eine andere Quelle aktiv ist, müssen Sie die Lautstärke erneut einstellen.
• Sub_w: Wenn der Low Pass Filter aktiviert ist (siehe „Menüsteuerung“ auf Seite 8), können Sie den Drehschalter VOL/SEL/MENU zum Regeln der Subwoofer-Lautstärke von „-14“ bis „0“ verwenden.
• BASS: Drehen Sie den Drehschalter VOL/SEL/MENU (2), um den Basspegel auf einen Wert zwischen „+7“ bis „-7“ einzustellen.
• TREBLE: Drehen Sie den Drehschalter VOL/SEL/MENU, um die Höhen auf einen Wert zwischen „+7“ bis „-7“ einzustellen.
• BALANCE: Drehen Sie den Drehschalter VOL/SEL/MENU, um die Balance von „R7“ (vollständig rechts) bis „L7“ (vollständig links) einzustellen.
• FADER: Drehen Sie den Drehschalter VOL/SEL/MENU, um den Fader von „F7“ (ganz vorne) bis „R7“ (ganz hinten) einzustellen.
8
Technische Änderungen vorbehalten
DIM
DN UP
Menüsteuerung
Halten Sie die Taste VOL/SEL/MENU (2) länger als 2 Sekunden gedrückt, um auf das Menü zuzugreifen. Drücken Sie auf die Taste VOL/SEL/MENU, um die folgenden Menüoptionen zu durchlaufen: „Equalizer“, „Loud Set“, „Beep Set“, „12/24 Mode (Uhr)“, „AF“, „TA“, „Region“, „TA Set“, „Retune“, „Mirror Image“, „Vol Mode“, „A-VOL“, „Sub LPF“ und „Area Set“. Bei den nachfolgenden Verfahren wird davon ausgegangen, dass Sie bereits auf das Menü zugegriffen haben.
Equalizer
Die Equalizer-Funktion wendet vordefinierte Klangeffekte auf das Audio-Ausgangssignal des Geräts an. Drehen Sie den Drehschalter, um eine der folgenden Equalizer-Optionen auszuwählen: „Off“, „Rock“, „Hip Hop“, „Dance“ oder „Acoustic“. Bei aktivierter Equalizer-Funktion wird der EQ-Modus auf „Off“ zurückgesetzt, wenn die Höhen und Tiefen angepasst werden. Ebenso können die zuletzt gewählten Einstellungen für die Höhen und Tiefen nicht geändert werden. Bei deaktivierter Equalizer-Funktion, wird das Gerät auf die zuletzt gewählten Einstellungen für die Höhen und Tiefen zurück­gesetzt.
Loud Set
Bei geringer Lautstärke der Musik, verstärkt diese Funktion selektiv bestimmte Höhen- und Tiefenfrequenzen. Die Standardeinstellung lautet „Off“. Drehen Sie den Drehschalter, um „On“ auszuwählen.
Beep Set
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl eines akustischen Signals, der bei jedem Zugriff auf das Menü ausgegeben wird. Die Standardeinstellung lau­tet „On“. Drehen Sie den Drehschalter, um „Off“ auszuwählen.
12/24 Mode
Diese Option ermöglicht die Auswahl eines 12- oder 24-Stunden-Uhrzeitformats. Die Standardeinstellung lautet „12 Hours“. Drehen Sie den Drehschalter, um ein 24-Stunden-Format für die Uhrzeit auszuwählen.
AF/Region
Siehe Seite 11.
TA mode
Drehen Sie den Drehschalter, um den Modus TA ALARM oder TA SEEK auszuwählen. Wenn der TA-Modus (Traffic Announcement, Verkehrsdurchsage) eingeschaltet ist und im angegebenen Zeitraum keine Verkehrsprogramm-ID empfangen wird, werden auf dem Display keine Verkehrshinweise angezeigt und es wird automatisch der Modus TA ALARM oder TA SEEK aktiviert. TAALARM-Modus: Der TA ALARM-Modus ist aktiviert. TA SEEK-Modus: Der TA SEEK-Modus wird automatisch aktiviert.
RETUNE-Modus
Drehen Sie den Drehschalter, um den Modus RETUNE-S oder RETUNE-L auszuwählen. RETUNE-S oder RETUNE-L geben das Einstellungsintervall für den TA SEEK-Modus an. RETUNE-S: Kurzes Intervall (45 Sekunden), RETUNE-L: Langes Intervall (180 Sekunden). ANMERKUNG: Der RETUNE-Modus kann nur verwendet werden, wenn der TA SEEK-Modus aktiviert ist.
TA-VOL
Drehen Sie den Drehschalter, um die Lautstärke für die Verkehrsdurchsagen einzustellen.
VOL-MODE
Drehen Sie den Drehschalter und wählen Sie VOL LAST aus, damit beim Einschalten des Geräts automatisch der zuletzt verwendete Lautstärkepegel eingestellt wird. Drehen Sie den Drehschalter und wählen Sie VOL ADJ und drehen Sie dann den Drehschalter erneut, um den gewünschten Lautstärkepegel einzustellen.
Mirror Image
Diese Option ermöglicht die Anzeige eins Rückfahrkamerbildes, wenn eine Rückfahrkamera (separat erhältlich) am CAMERA IN-Eingang an der Rückseite des Radios angeschlossen ist. Drehen Sie den Drehschalter, um „On“ oder „Off“ auszuwählen.
Sub LPF (Low Pass Frequency)
Drehen Sie, nachdem Sie einen Subwoofer an der Rückseite des Geräts angeschlossen haben, den Drehschalter, um eine Übergangsfrequenz aus­zuwählen: OFF, 80, 120 oder 160Hz.
Area Set
Mithilfe dieser Option können Sie die entsprechenden Frequenzschritte für Ihren Sendebereich auswählen. Die Standardeinstellung lautet „U.S.A“. Drehen Sie den Drehschalter, um EUROPE auszuwählen. Das Gerät wird ausgeschaltet und beim Ändern des Sendebereichs zurückgesetzt.
Einstellen der Uhrzeit
1. Halten Sie die Taste DISP (7) gedrückt, bis die Uhrzeit-Anzeige blinkt.
2. Drehen Sie den Drehschalter VOL/SEL/MENU (2), um die Minuten einzustellen.
3. Drücken Sie auf die Taste VOL/SEL/MENU (2), um die Einstellung zu bestätigen und zum Stundenfeld zu wechseln.
4. Drehen Sie den Drehschalter VOL/SEL/MENU (2), um die Stunde einzustellen.
5. Drücken Sie auf die Taste DISP, um die Uhrzeit zu übernehmen und die Funktion zum Einstellen der Uhrzeit zu beenden.
9
Technische Änderungen vorbehalten
10
Technische Änderungen vorbehalten
Reset-Taste
Die Taste RESET befindet sich hinter der Abdeckung an der Gerätevorderseite und kann nur bedient werden, wenn die Abdeckung entfernt wird. Beim Zurücksetzen des Geräts gehen die Uhrzeiteinstellungen und gespeicherten Sender verloren. Die Taste sollte nur nach der Montage gedrückt werden, nachdem die Verkabelung durchgeführt wurde, oder wenn einer der Schalter am Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. In diesen Situationen werden durch das Drücken der Taste RESET (22) alle benutzerdefinierten Einstellungen des Systems gelöscht und das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
RADIOBETRIEB
Zugreifen auf den Radiomodus Drücken Sie auf der Bedienkonsole oder auf der Fernbedienung auf die Taste SRC (6), um auf die Quelle RADIO umzustellen.
1. Anzeige für Stereo-Empfang
2. Frequenz des Radiosenders
3. UKW-/MW-Frequenzband
4. Uhrzeit
5. RDS-Informationen
6. Aktuell gespeicherte Sender
7. Quellen-Anzeige
8. PTY-Anzeige
Auswählen eines Frequenzbands
Drücken Sie auf die Taste BAND (3), um zwischen drei UKW- und zwei MW-Frequenzbändern auszuwählen. Auf jedem Frequenzband können bis zu sechs Festsender gespeichert werden. Suchen von Sendern
Sendersuchlauf Drücken Sie auf die Taste TUNE/TRACK >>| oder |<< (17), um automatisch nach dem nächsten/vorherigen Sender zu suchen. Manuelle Senderwahl
Halten Sie die Taste TUNE/TRACK >>| oder |<< (17) gedrückt, um um in den Modus für die manuelle Senderwahl zu wechseln. Drücken Sie erneut auf eine dieser Schaltflächen, um zur nächsten bzw. zur vorherigen Radiofrequenznummer zu wechseln.
Programminformationen
Drücken Sie auf die Taste PTY (14) auf dem Bedienteil, um die verfügbaren Programminformationen anzuzeigen. Drücken Sie erneut auf diese Taste, um zwischen dem Programmtyp (PTY), dem Sendernamen (PS) und dem Radiotext (RT) zu wechseln.
PTY-Suche
Drücken Sie auf die Taste PTY (14) auf dem Bedienteil, um die verfügbaren Programmtypen anzuzeigen. Die aufgeführten Kategorien von Programmen ermöglichen dem Zuhörer das Auffinden von ähnlichen Programmen anhand des Genres. Drücken Sie auf die Taste TUNE/TRACK >>| oder |<< (17), um eine Kategorie auszuwählen. Nach einigen Sekunden sucht das Radio nach Sendern, die Programme der ausgewählten Kategorie ausstrahlen.
DIM
DN UP
EON ST AF TA TP PTY
PTY : none
Technische Änderungen vorbehalten
Festsender
Auf jedem Frequenzband können bis zu sechs Festsender gespeichert werden. Diese können dann sofort durch Drücken der entsprechenden Speichertaste (8-13) abgerufen werden. Schalten Sie zum Speichern eines Senders das Radio ein und wählen Sie dann das gewünschte Frequenzband und den Sender aus. Halten Sie die gewünschte Speichertaste länger als zwei Sekunden gedrückt. (Die Tasten sind auf der Vorderseite des Radios bzw. der Fernbedienung von eins bis sechs durchnummeriert.) Nach dem Speichern wird die Festsendernummer auf dem Display angezeigt. Der Sender kann nun durch Drücken der entsprechenden Speichertaste abgerufen werden. Wiederholen Sie das Verfahren für die fünf freien Speicherplätze auf dem aktuellen Frequenzband und die Speicherplätze auf den anderen vier Frequenzbändern.
Vorschau-Suche
Drücken Sie auf die Taste (16), um eine Sendersuche durchzuführen und alle starken Sender für 5 Sekunden anzuspielen. Drücken Sie erneut auf , um die Suche zu beenden und den aktuellen Sender zu spielen.
AS (Automatisches Speichern)
Halten Sie die Taste (16) gedrückt, um sechs starke Sender auszuwählen und mit der automatischen Speicherfunktion auf dem aktuellen Frequenzband zu speichern. Nachdem die Sender im Speicher abgelegt wurden, hält das Gerät automatisch bei jedem Sender fünf Sekunden an, damit Sie Ihre Auswahl überprüfen können. Bei Verwendung der automatischen Speicherfunktion ersetzen die neuen Sender alle bereits im Senderspeicher abgelegten Sender.
Hinweis: Sie können die automatische Speicherfunktion jederzeit durch erneutes Drücken auf die Taste beenden.
RDS-INFORMATIONEN
Im RDS-Setupmenü (OSD) befinden sich die folgenden Setupoptionen.
ÜBERSICHT ÜBER DIE RDS-FUNKTION
Hinweise:
- Die RDS-Funktion steht nur bei UKW-Empfang zur Verfügung.
- Durch die PS-Funktion können die Sendernamen angezeigt werden.
- Alternativfrequenzempfang unter Verwendung der PI- und AF-Codes. Der PI-Code kennzeichnet das Land, die Region sowie das Sendesystem. Mit dem AF-Code werden die Empfangsfrequenzen der jeweiligen Region erfasst, auf denen dasselbe Programm ausgestrahlt wird. Es wird auto­matisch die Frequenz mit dem besten Empfang gewählt, ohne dass die Wiedergabe durch Suchen einer neuen Frequenz unterbrochen werden muss.
- Verkehrshinweise können automatisch mit der TA-Funktion wiedergegeben werden.
- Wird ein RDS-Sender empfangen, wird der zugehörige Name automatisch angezeigt. Die Verfügbarkeit des RDS-Dienstes kann regional variie­ren. Berücksichtigen Sie, dass der nachfolgend beschriebene Dienst nicht verwendet werden kann, wenn er in Ihrer Region nicht verfügbar ist. Vorübergehendes Umschalten auf eine gewünschte Sendung (EON – Enhanced Other Networks) Wenn EON-Daten übertragen werden, leuchtet die EON-Anzeige auf und die TA- und AF-Funktionen werden entsprechend erweitert.
- TA: Verkehrsdurchsagen können vom aktuell eingestellten Sender oder von Sendern aus anderen Netzwerken empfangen werden.
- AF: Die Frequenzliste der voreingestellten RDS-Sender wird anhand der EON-Daten aktualisiert. Mit der EON-Funktion können die RDS­Informationen optimal genutzt werden. Die AF-Liste der Festsender, einschließlich des aktuell eingestellten Senders, wird permanent aktualisiert. Wenn Sie einen Sender speichern, der sich in Ihrem heimischen Sendegebiet befindet, können Sie diesen Sender oder einen anderen Sender, der dieselbe Radiosendung ausstrahlt, auf einer alternativen Frequenz hören. EON verfolgt außerdem die lokal verfügbaren TP-Sender für einen unmittelbaren Empfang.
11
DISC/MP3/WMA PLAYBACK
Einlegen und Auswerfen einer Disc
Drücken Sie auf die Taste (4), um das Bedienteil nach unten zu klappen. Legen Sie die Disc mit der beschrifteten Seite nach oben in den Disc­Schlitz (20) ein. Um die Wiedergabe der Disc zu stoppen und die Disc auszuwerfen, drücken Sie auf die Taste zum Abnehmen des Bedienteils. Drücken Sie anschließend auf die Auswurftaste (21).
Hinweis: Dieses Gerät ist ausschließlich für die Wiedergabe von Standard-Discs (5” bzw. 12 cm) geeignet. Legen Sie keine Single-CDs (3” bzw. 8cm) ein (weder mit noch ohne Adapter), da dadurch der Player und/oder die Disc beschädigt werden können. Eine auf diese Weise verursachte Beschädigung wird nicht durch die Garantie für dieses Produkt abgedeckt.
Einlegen einer SD-Karte
Öffnen Sie die Bedienkonsole und schieben Sie die SD-Karte in den Schlitz (23). Schließen Sie die Konsole. Das Gerät liest die auf der Karte gespeicherten Dateien automatisch. Um die Karte zu entfernen, drücken Sie zuerst die Taste SRC (6), um in einen anderen Modus zu wechseln und die SD-Wiedergabe zu stoppen. Drücken Sie auf die SD-Karte, um sie auszuwerfen und entnehmen Sie sie.
Anschließen eines USB-Geräts
Schließen Sie das USB-Gerät am USB-Anschluss (5) auf der Vorderseite des Geräts an. Das Gerät liest die auf dem USB-Gerät gespeicherten Dateien automatisch. Um das USB-Gerät zu entfernen, drücken Sie auf die Taste SRC (6), um in einen anderen Modus zu wechseln. Trennen Sie anschließend die Verbindung des USB-Geräts am USB-Anschluss.
Hinweise zur Wiedergabe von MP3/WMA-Dateien
Bei MP3- und WMA (Windows Media Audio)-Musikdateien handelt es sich um komprimierte, digitale Audiodateien, die weniger Speicherplatz benö­tigen. Dieses Gerät eignet sich für die direkte Wiedergabe von auf CD-R/RW, DVDROM, DVD+RW, DVD-RW, DVD+R, DVD-R und DVD-VIDEO gespeicherten MP3/WMA- oder Videodateien. Darüber hinaus können Sie unter Verwendung der Tasten am Empfänger (oder mit der Fernbedienung) auch Dateien von einer SD-Karte oder einem USB-Gerät wie unten beschrieben wiedergeben. Für die Konvertierung von Audiodateien in die Formate MP3/WMA stehen verschiedene Softwareprogramme zur Verfügung. Dieses Gerät eignet sich für die Wiedergabe von MP3 (MPEG1, 2, 2.5 Audio Layer 3)-Dateien. Allerdings können nicht alle MP3-Datenträger und -formate verwendet werden. Achten Sie deshalb bei der Erstellung von MP3/WMA-Datenträgern auf die folgenden Einschränkungen.
Zulässige Datenträger
Folgende MP3/WMA-Datenträger können auf diesem Gerät abgespielt werden: CD-ROM, CDR, CD-RW und DVD. Außerdem können auf SD­Karten oder USB-Geräten gespeicherte MP3-, WMA- oder Fotodateien wiedergegeben werden. Je nach Datenträger und Aufzeichnungsmethode sind manche CD-R/RWs möglicherweise nicht mit diesem Gerät kompatibel. Wählen Sie zur Vermeidung von Fehlfunktionen bei der Verwendung einer CD-RW „Vollständige Formatierung“ (Full Format) statt „Schnellformatierung“ (Quick Format). Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe von MP3/WMA, CDDA (CDA), Mixed-Mode-CDs und CD-Extra (einschließlich Multi-Session-Discs). Es können nur abgeschlossene Discs wiedergege­ben werden.
Hinweis: Dieses Gerät unterstützt die Dateisysteme FAT 16 und FAT 32. Das Gerät unterstützt ausschließlich USB 1.1. USB 2.0-Geräte laufen mit USB 1.1-Geschwindigkeit.
12
Technische Änderungen vorbehalten
Zulässige Datenträgerformate
Die folgenden Datenträgerformate können mit diesem Gerät verwendet werden. In Klammern wird jeweils die maximale Länge des Dateinamens (einschließlich des Trennzeichens „.“ und der dreistelligen Dateinamenerweiterung) angegeben.
• ISO 9660 Level 1 (11 Zeichen)
• ISO 9660 Level 2 (31 Zeichen)
• Joliet (31 Zeichen)
• Romeo (31 Zeichen)
Im langen Namensformat können bis zu 200 Zeichen angezeigt werden. Eine Liste der verfügbaren Zeichen finden Sie im Handbuch der Brennsoftware und in dem unten stehenden Abschnitt „Eingabe von Datei- und Ordnernamen“. Für Datenträger, die auf diesem Gerät wiedergege­ben werden können, gelten die folgenden Beschränkungen:
• Maximale Anzahl der Unterordnern in einem Ordner: 8
• Maximale Anzahl von Dateien pro Disc: 1500
• Maximale Anzahl von Ordnern pro Disc: 255
MP3/WMA-Dateien in anderen als den o. g. Formaten werden nicht korrekt wiedergegeben und die Datei- oder Ordnernamen werden nicht richtig angezeigt.
Einstellungen für CD-Brenner und MP3/WMA-Encoder
Verwenden Sie bei der Komprimierung von Audiodateien mit dem MP3-Encoder die folgenden Einstellungen:
• Übertragungsbitrate: 8 - 320 kbps
• Abtastfrequenz: 8; 11,025; 12; 16; 22,05; 24; 32; 44,1; 48 kHz
Wenn Sie bei Verwendung eines CD-Brenners die maximale Kapazität der MP3-Dateien nutzen möchten, deaktivieren Sie die Option für das zusätzliche Beschreiben. Um sofort die gesamte Kapazität einer leeren Disc zu nutzen, wählen Sie die Option „disc at once“.
Eingabe von ID3-Tags
Dieses Gerät unterstützt ID3-Tags der Version 2. Die Zeichencodes können Sie der Tabelle rechts entnehmen.
Eingabe von Datei- und Ordnernamen
Für Datei- und Ordnernamen können nur Zeichen aus der Zeichencode-Liste verwendet und angezeigt werden. Bei Verwendung anderer Zeichen wird der Datei- bzw. Ordnername nicht richtig angezeigt. Nur Dateien mit der Dateinamenerweiterung MP3/WMA werden vom Gerät erkannt und wiedergegeben.
Hinweis: Dateien, deren Name andere als in der Zeichencode-Liste aufgeführte Zeichen enthält, werden möglicherweise nicht richtig wiedergege­ben.
Anti-Schock-System
• 10 Sekunden für CD-DA (CDA)
• >45 Sekunden für MP3 (aufgezeichnet bei 44,1 kHz und 128 kbps)
• >90 Sekunden für WMA (aufgezeichnet bei 44,1 kHz und 128 kbps)
Bitraten
Das Gerät unterstützt Bitraten von 32 - 320 kbps.
Reihenfolge der MP3-Wiedergabe
Bei der Wiedergabe erfolgt der Zugriff auf die Dateien und Ordner (Ordnersuche, Dateisuche und Ordnerauswahl) in der Reihenfolge, in der sie auf den Datenträger geschrieben wurden. Daher entspricht die erwartete Wiedergabereihenfolge möglicherweise nicht der Reihenfolge der tat­sächlichen Wiedergabe. Sie können die Reihenfolge der MP3/WMA-Dateiwiedergabe möglicherweise festlegen, indem Sie den Dateinamen mit einer Wiedergabereihenfolge beginnen lassen, beispielsweise von „01“ bis „99“. Zum Beispiel erfolgt für einen Datenträger mit der folgenden Ordner-/Dateihierarchie die Ordnersuche, Dateisuche oder Ordnerauswahl folgendermaßen:
Der VME 8013-Player erkennt nur drei Ordnerebenen und zeigt keine Ordner an, die nur andere Ordner enthalten. Im obigen Beispiel zeigt das Gerät die Ordner 3, 4, 6 und 8 aber nicht die Ordner 2 und 7 an, da diese keine Tracks enthalten. Ordner 5 wird überhaupt nicht erkannt, da er sich auf der vierten Ebene befindet.
13
Technische Änderungen vorbehalten
Ändern der Signalquelle
Wird eine Disc, die sich im Disc-Schlitz befindet, nicht wiedergegeben, drücken Sie auf die Taste SRC am Bedienteil (6) oder auf der Fernbedienung (14), um die Quelle DISC zu wählen. Um Dateien von einer eingelegten SD-Karte oder einem angeschlossenen USB-Gerät wie­derzugeben, wählen Sie die Quelle CARD oder USB. Bei der Wiedergabe von MP3-Dateien werden folgende Informationen auf dem Display ange­zeigt:
Steuern der Disc- oder Dateiwiedergabe Pause
Drücken Sie auf die Taste 1/>/|| (8), um die Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken Sie erneut auf die Taste 1/>/||, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Track-Auswahl
Drücken Sie weniger als 1 Sekunde auf die Taste TUNE/TRACK >>| oder |<< (17), um zum / nächsten Track oder zur nächsten Datei zu wechseln. Die Nummer des gewünschten Tracks wird im Display angezeigt.
Hinweis: Drücken Sie auf die Taste BAND am Bedienteil (3) oder auf der Fernbedienung (25), um zur vorherigen Menü- oder Ordnerebene zurückzuwechseln.
Schneller Vorlauf/Rücklauf
Halten Sie für den schnellen Vor- oder Rücklauf die Taste TUNE/TRACK >>| oder |<< (17) oder die Tasten / auf der Fernbedienung gedrückt. Drücken Sie für 2-fache Geschwindigkeit einmal auf die Taste und halten Sie sie gedrückt. Drücken Sie für 4-fache, 8-fache und 20-fache Geschwindigkeit und zur Wiedergabe erneut auf die Taste und halten Sie sie jeweils gedrückt. Drücken Sie auf die Wiedergabe-/Pausetaste >/|| (8), um den schnellen Vor- oder Rücklauf zu beenden und die Wiedergabe normal fortzusetzen.
Anspielen (INT)
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste 2/INT (9), um den Modus „INTRO“ zu wählen und die ersten 10 Sekunden jedes Tracks bzw. jeder Datei wiederzugeben. Wird der gewünschte Track wiedergegeben, drücken Sie erneut auf die Taste 2/INT, um den Anspielmodus zu been­den und den gewählten Track abzuspielen.
Wiederholen (RPT)
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrfach auf die Taste 3/RPT (10), um eine der folgenden Wiederholungsoptionen zu wählen:
• VCD/CD: RPT ONE (Wiederholung des Tracks), RPT ALL (Wiederholung der Disc), RPT OFF (Beenden des Wiederholungsmodus)
• DVD: RPT CHAPTER (Wiederholung des Kapitels), RPT TITLE (Wiederholung des Titels), RPT OFF (Beenden des Wiederholungsmodus)
• MP3/WMA: Repeat File (Wiederholung der Datei), Repeat Directory/Folder (Wiederholung des Verzeichnisses/des Ordners), Repeat All (Wiederholung der gesamten Disc), Repeat Off (Beenden des Wiederholungsmodus)
Zufallswiedergabe (RDM)
Drücken Sie während der Wiedergabe auf die Taste 4/RDM (11), um den Zufallsmodus („RANDOM“) zu aktivieren und alle Tracks/Dateien in zufäl­liger Reihenfolge wiederzugeben. Drücken Sie erneut auf die Taste 4/RDM, um die Zufallswiedergabe zu beenden.
14
Technische Änderungen vorbehalten
DIM
1. CD/MP3/WMA-Anzeige
2. Aktueller Track und Gesamtanzahl der Tracks
3. Titel des aktuellen Tracks
4. Uhrzeit
5. Nur bei MP3/WMA: ID3-Informationen (Künstler und Titel)
6. Titel auf der Disc
7. Quellen-Anzeige
8. Verstrichene Spieldauer des aktuellen Tracks
DN UP
Abschnitts-Wiederholung (A-B)
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen bestimmten Abschnitt eines Tracks zu wiederholen:
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste A->B (16), um den Anfangspunkt des zu wiederholenden Abschnitts festzulegen. Auf dem Display wird „REPEAT A-“ angezeigt.
2. Drücken Sie am Ende des zu wiederholenden Abschnitts erneut auf die Taste A->B. Auf dem Display wird „REPEAT A-B“ angezeigt und der gewünschte Abschnitt wird wiederholt. Um die Abschnitts-Wiederholung zu beenden, drücken Sie erneut auf die Taste A->B. Auf dem Display erscheint „A-B CANCEL“.
Zeitsprung-Funktion (GOTO)
Verwenden Sie die GOTO-Funktion, um direkt zu einer bestimmten Stelle innerhalb eines Tracks zu wechseln.
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste GOTO (19). Ein Suchfenster (Time —:—:—) wird geöffnet.
2. Verwenden Sie die Zifferntasten (8) auf der Fernbedienung, um die genaue Zeit des aktuellen Tracks festzulegen, bei der die Wiedergabe starten soll.
3. Drücken Sie zur Bestätigung auf die Taste ENTER. Die Wiedergabe startet ab der gewünschten Spieldauer des Tracks.
Nur für VCD: VCD-Wiedergabesteuerung (PlayBack Control)
Wenn Sie eine VCD mit Wiedergabesteuerung einlegen, startet die Wiedergabe automatisch mit dem ersten Titel. Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste MENU (20), um die Wiedergabesteuerung ein- oder auszuschalten.
Weitere DVD/Video-Wiedergabefunktionen
Hinweis: Während des Autofahrens können keine Videos wiedergegeben werden. Wenn Sie bei nicht angezogener Handbremse versuchen, ein Video wiederzugeben, wird auf dem Display folgende Warnmeldung angezeigt: WARNING !! Engage Parking Brake to View Video.
Während der DVD-Wiedergabe stehen Ihnen auf der Fernbedienung folgende Funktionen zur Verfügung:
• AUDIO: Falls verfügbar, können Sie durch Drücken auf diese Taste verschiedene Sprachen wählen. Möglicherweise werden auch verschiedene Optionen für Surround-Sound-Effekte angezeigt.
• SUB-T: Falls verfügbar, können Sie durch Drücken auf diese Taste verschiedene Untertitel wählen.
• TITLE: Drücken Sie auf diese Taste, um die Titel- oder Kapitelliste einzublenden. Verwenden Sie die Pfeiltasten ,, oder  oder die Zifferntasten, um die Nummer des gewünschten Titels bzw. Kapitels einzugeben. Durch Drücken auf ENTER startet die Wiedergabe.
• ANGLE: Falls verfügbar, können Sie durch Drücken auf diese Taste verschiedene Blickwinkel wählen.
• ZOOM: Durch drücken auf diese Taste können Sie das Bild 2-fach, 3-fach, 4-fach oder um 1/4 oder 1/2 vergrößern. Wählen Sie OFF, um zur Normalansicht zurückzuwechseln.
• Langsamer Vor-/Rücklauf: Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Tasten / oder auf die Tasten 5/6 (10,13) am Bedienteil, um den langsamen Vor- oder Rücklauf zu starten. Durch einmaliges Drücken auf die Taste läuft der Vor-/Rücklauf mit halber Geschwindigkeit. Drücken Sie erneut auf die Taste, um die Geschwindigkeit auf 1/4, 1/6 oder 1/8 zu verringern. Drücken Sie auf die Wiedergabe-/Pausetaste >/|| (8), um den Vor- oder Rücklauf zu beenden und die Wiedergabe normal fortzusetzen.
Hinweis: Die Verfügbarkeit der Funktionen hängt von den auf der DVD enthaltenen Informationen ab. Hinweis: Surround-Sound-Dekodierung wird vom VME 8013-Player nicht unterstützt.
15
Technische Änderungen vorbehalten
SETUP MENU
Drücken Sie während der Disc-Wiedergabe auf der Fernbedienung die Taste SETUP (4), um das Menü SYSTEM SETUP aufzurufen.
16
Technische Änderungen vorbehalten
OSD la nguage
Engli sh German Spanis h Italian French
Select the appropriate onscreen languag efor the DV D
Subtitle
Engli sh German Spanis h Italian French
Off
Choose the language you wo uld l ik e s ub titl e s to appear in ( if ava ilable)
Turn subtitles off
DVD menu
Engli sh German Spanis h Italian French
Choose the language you wo uld l ik e DV D m enu to appear in ( if ava ilable)
As pect Rat io
4:3
16:9
Image i s presente d with 4:3
Image i s presente din wide vie w wit h a 16:9 a spect ratio.
Drücken Sie SETUP um zwischen Sprache, VIDEO, AUFIO, RATING oder MISC zu wählen.
Vid eo Format
NTSC
PAL
AUTO
Thecolor signals areoutput inthestandardNTSC format.
Thecolor signals areoutput in the s tand ard PA L for mat.
Th e c olo r s i gna l o utp ut is switched automatically base d on th e curr ent vide o input signal - NTSC or PAL.
Sma rt Picture
Standard Bright Soft
Tabelle 1: System Setup Menu
PFLEGE UND WARTUNG
DVD-Player
Die folgenden Richtlinien helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihres DVD-Players zu verlängern.
1. Achten Sie beim Reinigen des Inneren Ihres Fahrzeugs darauf, dass das Gerät nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Wasser in Berührung kommt.
2. Bei extremer Hitze oder Kälte sowie bei hoher Luftfeuchtigkeit können Funktionsstörungen des DVD-Players auftreten. Warten Sie in diesem Fall ab, bis im Inneren des Fahrzeugs eine normale Temperatur erreicht wurde bzw. bis die Feuchtigkeit auf der Linse des Players vollständig ver­dunstet ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
3. Entfernen Sie stets die Disc, wenn der Player nicht verwendet wird.
4. Das Gerät verfügt über ein Anti-Schock-System, dass die Wiedergabeunterbrechung bei normalen Erschütterungen im fahrenden Fahrzeug minimiert. Auf sehr unebenen Straßen kann es dennoch gelegentlich zu kleinen Aussetzern kommen. Dies führt jedoch nicht zu einer Beschädigung der Disc und die normale Wiedergabe wird fortgesetzt, sobald die Erschütterungen nachlassen.
CD-R- und CD-RW-Kompatibilität
Je nach Datenträger und Aufzeichnungsmethode sind manche CD-R/RWs möglicherweise nicht mit diesem Gerät kompatibel. Nach dem Aufzeichnungs- bzw. Brennvorgang muss der Schreibvorgang abgeschlossen werden. Weitere Informationen über das Abschließen des Schreibvorgangs entnehmen Sie bitte den Hinweisen zu Ihrer Brennsoftware. Machen Sie sich mit Ihrer Brennsoftware vertraut, um sich über das richtige Aufzeichnen bzw. Brennen von CDs zu informieren. Wir empfehlen die Verwendung der neuesten Versionen von ROXIO
TM
oder NEROTM. Dieses Gerät erkennt nur auf CD-R/RW gebrannte CDDA (Compact Disc Digital Audio)-, MP3- und WMA-Formate. Die Formate WAV, OGG und andere Formate werden nicht unterstützt.
Handhabung und Pflege von Discs
Durch verschmutzte, verstaubte, verkratzte und verbogene Discs kann es zu Aussetzern bei der Wiedergabe und schlechter Klangqualität kom­men. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Pflege Ihrer CDs.
1. Vermeiden Sie jede Berührung der Disc-Oberfläche.
2. Verwenden Sie keine Chemikalien wie Reinigungsspray für Schallplatten oder Putzmittel zur Reinigung der Discs, da diese irreparable Schäden an der Disc-Oberfläche verursachen können.
3. Bewahren Sie die Discs stets in der vorgesehenen Hülle auf.
4. Setzen Sie Discs nicht längere Zeit direktem Sonnenlicht, hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aus.
5. Entfernen Sie Fingerabdrücke, Staub und Schmutz von der Disc-Oberfläche vorsichtig mit einem weichen Tuch. Wischen Sie dabei mit einer geraden Bewegung von innen nach außen.
6. Bekleben Sie die Oberfläche der Disc nicht mit Papier, Klebeband oder Etiketten, da die Disc so möglicherweise beschädigt wird.
17
Technische Änderungen vorbehalten
Audio Menu
Engli sh German Spanis h Italian French
Selec t the ap propriate au dio languag e for the DVD.
Set Password
_ _ _ _
Enter a 4-digit password to activate the “Rating” feature. The originalpassword is “0000” and must be entered before you can change the password to a different 4- digit code.
Parental C TR
1 KID SAFE 2 G 3 PG 4 PG13 5 PG-R 6 R 7 NC-17 8 ADULT
Select the appropriate rat ing level for the intended aud ience. You may override higher ratings by us ing your pa ssword.
Use Default Settings
Yes/No
Select “Yes” to res tore the factor y default set ting s for the Rating system only.
TECHNISCHE DATEN
Ausgangsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13 Watt RMS x 4 Kanäle an 4 Ohm @ < 1% THD+N
Rauschabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 dBA unter Referenzwert (Referenzwert: 1 Watt, 4 Ohm)
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Hz bis 20 kHz (-3dB), AUX-Eingang als Quellreferenz verwendet
Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14, 4 V Gleichstrom
DVD/CD Player
Kompatible Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DVD + R / RW und CD-R / RW
Kompatible Datenträgerformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .CD-DA, MP3, WMA, VCD, SVCD, AVI,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .MPEG1 / 2, XviD und Kodak Picture CD (JPEG)
Rauschabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .>95 dBA
Dynamikbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .>95 dB
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Hz bis 20 kHz, -3 dB
Kanalabstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .> 60dB @ 1 kHz
Video
Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NTSC, PAL (automatische Erkennung)
Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Vp-p (75 Ohm)
Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Vp-p (75 Ohm)
UKW/RDS-Analogradio
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87,5 MHz - 107,9 MHz
Mono-Rauschempfindlichkeit (-30dB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 dBf
Empfindlichkeit bei Rauschabstand (-50dB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 dBf
Trennschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 dB
Rauschabstand bei 1 kHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 dB
Spiegelfrequenzunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 dB
Stereo-Kanaltrennung bei 1 kHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .>30 dB
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30Hz - 15 kHz, -3 dB
MW-Radio
Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 kHz – 1710 kHz
Empfindlichkeit (-20 dB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 uV
Rauschabstand bei 1 kHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 dB
Spiegelfrequenzunterdrückung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 dB
Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Hz – 2 kHz, -3 dB
18
Technische Änderungen vorbehalten
FEHLERBEHEBUNG
Problem Ursache Lösung
ALLGEMEINES
Gerät lässt sich nicht einschalten (Display leuchtet nicht) Kein Strom an gelbem Draht; kein Strom Prüfen Sie den Anschluss mit einem
an rotem Draht Stromprüfer, prüfen Sie die Sicherung mit
einem Stromprüfer
Sicherung ist durchgebrannt Tauschen Sie die Sicherung aus
Gerät wird nicht mit Strom versorgt Sicherung ist durchgebrannt Prüfen/ersetzen Sie die Sicherung
Kein Audioausgang/Leiser Verbindungen des Audioausgangs sind Überprüfen Sie die Verkabelung, und korrigie Audioausgang fehlerhaft ren Sie sie ggf.
Lautstärke ist zu niedrig eingestellt Erhöhen Sie die Lautstärke MUTE-Kabel ist fehlerhaft angeschlossen Schauen Sie sich das Schaltbild an und prüfen
Sie den Anschluss des MUTE-Kabels Lautsprecher sind beschädigt Tauschen Sie die Lautsprecher aus Stark verzerrte Balance Stellen Sie die Kanal-Balance auf die Center-
Position ein Lautsprecherkabel hat Kontakt mit einem Isolieren Sie alle Lautsprecherkabel metallenem Fahrzeugteil
Durchgebrannte Sicherungen Kurzschluss des Stromkabels Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht
geklemmt ist Kurzschluss der Lautsprecherkabel Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht
geklemmt ist Falsche Sicherung, Sicherung zu klein Setzen Sie eine neue Sicherung des richtigen
Typs und mit der richtigen Amperezahl ein
Kein Bild Anschluss der Handbremse ist fehlerhaft Überprüfen Sie die Verkabelung, und
korrigieren Sie sie ggf. PRK SW ist aktiviert und die Handbremse ist nicht Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle gezogen an, und ziehen Sie die Handbremse
Flackerndes Bild oder DVD ist nicht mit den aktuellen Fernsehsystem- Ändern Sie das Setup gemäß der eingelegten Bildstörungen Einstellungen kompatibel Disc auf dem Monitor Die Video-Signalanschlüsse sind fehlerhaft Überprüfen Sie die Verkabelung, und
korrigieren Sie sie ggf.
Verlangsamtes Bild oder Anzeige Wahl des falschen Bildformats Verwenden Sie das richtige Bildformat mit fehlerhaftem horizontalen oder vertikalen Bildformat Disc wird nicht wiedergegeben Disc ist verbogen oder verkratzt Verwenden Sie eine Disc in
einwandfreiem Zustand Disc ist verschmutzt oder feucht Reinigen Sie die Disc mit
einem weichen Tuch Laserlinse ist verschmutzt Reinigen Sie die Laserlinse mit einer
Reinigungs-CD Disc ist inkompatibel Verwenden Sie eine kompatible Disc Altersangabe der Disc stimmt nicht mit Ändern Sie die Einstellungen der
RATING (Kindersicherung) überein Kindersicherung Ländercode der Disc ist nicht mit Gerät Verwenden Sie eine Disc mit einem kompatibel kompatiblen Ländercode Disc wurde falsch herum eingelegt Legen Sie die Disc richtig herum ein
Bild ist verschwommen, verzerrt Es wird eine Raubkopie verwendet Verwenden Sie die Originalversion oder dunkel
19
Technische Änderungen vorbehalten
Wir gratulieren Ihnen! Durch Ihre kluge Wahl sind Sie Besitzer eines AUDIOVOX Mobile Video-Produktes geworden. AUDIOVOX Mobile Video-Produkte erfreuen sich aufgrund der hohen Qualität eines ausgezeichneten Rufes weltweit. Dieser hohe Qualitätsstandard ermöglicht es für AUDIOVOX Mobile Video-Produkte 2 Jahre Garantie zu gewähren.
Die Produkte werden während des gesamten Fertigungsvorganges laufend kontrolliert und geprüft. Im Servicefall beachten Sie bitte folgendes:
1. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Produktes und gilt nur für den Erstbesitzer.
2. Während der Garantiezeit beseitigen wir etwaige Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fabrikationsfehler beruhen, nach unserer Wahl durch Austausch oder Nachbesserung der defekten Teile. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Minderung, Wandlung, Schadenersatz oder Folgeschäden sind ausgeschlossen. Die Garantiezeit wird von einer Garantieleistung durch uns nicht berührt.
3. Am Produkt dürfen keine unsachgemäßen Eingriffe vorgenommen worden sein.
4. Bei Inanspruchnahme der Garantie wenden Sie sich bitte zunächst an Ihren Fachhändler. Sollte es sich als notwendig erwei­sen, das Produkt an uns einzuschicken, so sorgen Sie bitte dafür, dass • das Produkt in einwandfreier Originalverpackung ver­schickt wird, • die Kontrollkarte ausgefüllt dem Produkt beiliegt, • die Kaufquittung beigefügt ist.
5. Von der Garantie ausgenommen sind: • Leuchtmittel • Verschleißteile •Transportschäden, sichtbar oder unsichtbar (Reklama­tionen für solche Schäden müssen umgehend bei der Transportfirma, Bahn oder Post eingereicht werden.) • Kratzer in Metalltei­len, Frontabdeckungen u.s.w. (Diese Defekte müssen innerhalb von 5 Tagen nach Kauf direkt bei Ihrem Händler reklamiert wer­den.) • Fehler, die durch fehlerhafte Aufstellung, falschen Anschluss, unsachgemäße Bedienung (siehe Bedienungsanleitung), Beanspruchung oder äußere gewaltsame Einwirkung entstanden sind. • Unsachgemäß reparierte oder geänderte Geräte, die von anderer Seite als von uns geöffnet wurden. • Folgeschäden an fremden Geräten • Kostenerstattung bei Schadensbehebung durch Dritte ohne unser vorheriges Einverständnis.
Congratulations! You have made a wise selection in becoming the owner of a AUDIOVOX Mobile V ideo equipment. Due to high quality AUDIOVOX products have earned an excellent reputation through the western world. And this high quality stan­dard enables us to grant a 2-years warranty for AUDIOVOX Mobile Video products.
The equipments are checked and tested continously during the entire production process. In case you have problems with your AUDIOVOX Mobile Video equipment, kindly observe the following:
1. The guarantee period commences with the purchase of the component and is applicable only to the original owner.
2. During the guarantee period we will rectify any defects due to faulty material or workmanship by replacing or repairing the de­fective part at our discretion. Further claims, and in particular those for price reduction, cancellation of sale, compensation for da­mages or subsequential damages, are excluded. The guarantee period is not altered by the fact that we have carried out gua­rantee work.
3. Unauthorized tampering with the equipment will invalidate this guarantee.
4. Consult your authorized dealer first, if guarantee service is needed. Should it prove necessary to return the component to the factory, please insure that • the component is packed in original factory packing in good condition • the quality control card has been filled out and enclosed with the component, • your enclose your receipt as proof of purchase.
5. Excluded from the guarantee are: • Illuminates • Wear parts • Shipping damages, either readily apparent or concealed (claims for such damages must be lodged immediately with forwarding agent, the railway express office or post office). • Scratches in cases, metal components, front panels, etc. (You must notify your dealer directly of such defects within three days of purchase.)
• Defects caused by incorrect installation or connection, by operation errors (see operating instructions), by overloading or by ex­ternal force. • Equipments which have been repaired incorrectly or modified or where the case has been opened by persons other than us. • Consoquential damages to other equipments. • Reimbursement of cools, without our prior consent, when repairing da­mages by third parties.
Toutes nos félicitations!
Vouz avez bien choisi et êtes le propriétaire heureux d’un produit AUDIOVOX. Les produits AUDIOVOX ont une excellente répu­tation pour leur bonne qualité. Pour cette raison, nous accordons 2 ans de garantie sur les produits AUDIOVOX.
Les appareils sont soumis pendant toutes les opérations de fabrications à des contrôles et vérifications constants. Si, pourtant, vous rencontrez des difficulés avec votre appareil AUDIOVOX veuillez tenir compte de ce qui suit:
1. La garantie débute avec l’achat de l’appareil et est valable uniquement pour le premier propriétaire.
2. Pendant la période de garantie nous réparons les dommages provenant des défauts de matériel ou de fabrication et nous pro­cédons, à notre guise, à l’échange ou à la réparation des pièces défectueuses.
3. Aucune réparation impropre ne doit avoir été effectuée à l’appareil.
4. Lors d’une demande de garantie, veuillez vous adresser en premier lieu à votre distributeur. Si ce dernier décide que l’appa­reil doit nous être retourné, veuillez tenir compte que: • l’appareil soit expédié dans son ermballage d’origine, • la carte de con­trôle dûment remplie soit jointe, • le bon d’achat soit joint.
5. Ne sont pas compris dans la garantie: • Matériel d’eclairage • Pièces d’usure • Avaries de transport, visibles ou non (de telles réclamations doivent être faites immédiatement auprès du transporteur, du chermin de fer ou de la poste). • Des rayures sur le boîtier, pièces métalliques, couvercles etc. (ces dommages doivent être signalés directement à votre distributeur dans les trois jours suivant l’achat). • Dommages résultant d’un raccordement incorrect, maniement incorrect (voir instructions de service), sur­charge ou application de force extérieure. • Appareils réparés non conformément ou modifiés et qui ont été ouverts par une per­sonne autre que nous. • Dommages ultérieurs à d’autres appareils. • Remboursement des frais à des tiers ayant effectué les ré­parations sans notre accord préalable.
D
GB
F
G
ARANTIEKARTE
W
ARRANTY CARD
Typ/ Type
Serien-Nr./Serial-No.
Name und Anschrift des Händlers/Stempel Name and address of the dealer/stamp
Käufer/Customer
Name/Name
Straße/Street
PLZ, Ort/City
Land/Country
Nur gültig in Verbindung mit Ihrer Kaufquittung! No warranty without receipt!
Kaufdatum/buying date
Audiovox Audio Produkte GmbH
Lise-Meitner-Str. 9 • D-50259 Pulheim • Germany
Tel. ++49 (0) 2234 807-0 Fax++49 (0) 2234 807-399
www.audiovox-germany.de
Loading...