
Aus Stereoplay 04 / 2001
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift Stereoplay, Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Leuschnerstr.1, 70174 Stuttgart
Audionet-Produkte werden entwickelt, gefertigt und vertrieben durch:
Idektron GmbH & Co. KG, Herner Str. 299, 44809 Bochum, Germany
Homepage: www.audionet.de
e-Mail: kontakt@audionet.de

Aus Stereoplay 04 / 2001
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift Stereoplay, Vereinigte Motor-Verlage GmbH & Co. KG, Leuschnerstr.1, 70174 Stuttgart
Audionet-Produkte werden entwickelt, gefertigt und vertrieben durch:
Idektron GmbH & Co. KG, Herner Str. 299, 44809 Bochum, Germany
Homepage: www.audionet.de
e-Mail: kontakt@audionet.de
P R E D A T O R
Was müssen die bezahlbaren Top-Vorverstärker von heute können? AudioNET gibt mit dem geradlinig konzipierten PRE I G2 die Richtung vor.
ie Quintessenz von
ste-
reoplays
Röhren Spezial
(3/01) war eindeutig:
Zweikanalmusik klingt am besten mit Röhren-End- und T ransistor-Vorstufen. Doch erschwingliche Top-Preamps
sind an der Schwelle zum
Mehrkanalzeitalter fast schon
rar geworden. Da ist es umso
wichtiger, dass AudioNET seinen bewährten „kleinen" Vorverstärker PRE l zur Version
G2 umbaute. Knapp 5000 Mark
kostet das fernbedienbare
Schmuckstück nun in der Basisausführung, die man mit
Phonostufe (580 Mark), D/AWandlerkarte inklusive Digitaleingang (1980 Mark) oder externem Netzteil (3100 Mark)
noch aufrüsten kann.
Schon in der Basisversion
macht der PRE l G2 eine Menge her. Hinter seinem ma ssiven
Stahlgehäuse verbirgt sich ein
Netzteil, das jedem Oberklasse-Vollverstärker gut zu Gesicht stünde - siehe auch Bild
unten. Die Innenverkabelung
besteht großteils aus Verbindungen der High-End-Schmiede Siltech, dessen Vertrieb
AudioNet mittlerweile übernommen hat. Schon beim Vollverstärker SAM V2
(stereoplay
1/01) führte diese Strippenkur
ja zu noch feinerem, sehr natürlichem Klang. Doch das signalverfälschende Übel kann
überall sitzen. Zum Beispiel
agierte das al te PRE-1-Netzfilter viel zu heftig. Ein deutlich
sanfteres erlaubt nun größere
Impulsfreude. Balance- und
Lautstärkeregler wurden von
AudioNET-Entwickler Bernd
Sander ebenfalls al s pot entielle
Störer entlarvt. An ihrer Statt
steuert ein Mikroprozessor die
elementaren Funktionen über
ein Widerstandsnetzwerk. Der
Prozessor ermöglicht zudem
das Auspegeln der Eingänge wichtig bei unterschiedlich lauten Quellen. Die einzel nen Pl atinen sind SMD-bestückt, um
die Signalwege so kurz wie
möglich zu halten.
Aber auch die Signalführung
zeigt Sandersche Konsequenz:
Der PRE l G2 gestattet den
symmetrischen Ein- und Ausgang. Dennoch benutzten die
Redakteure während der Hörtests vor allem die asymmetrischen Kontakte - auf kurzen
Distanzen klingen sie bei der
S
tark wie ein Vollverstärker: Das Netzt eil mit dem üppi gen 100 VA-Ringkerntrafo (vorn) und 40 000 Mikrofarad Siebkapazität macht auch bei höchsten Anforderungen nicht schlapp. Die Einzelplatinn sind
weitgehend mit Signalweg-verkürzenden Aufl ötbauteilen (SMD) bestückt.