AUDIONET ist einer der führenden Anbieter von Premiumprodukten der
Heimunterhaltung – made in Germany. Langjährige Erfahrungen in der Entwicklung von „state of the art“-Komponenten und in der Integration von hochqualitativen Systemen haben zur Entwicklung von CARMA geführt, einem Analyseinstrument für die Raumakustik. Mit dem ComputerAided RooMAnalyser
lassen sich die akustischen Verhältnisse eines Wiedergaberaumes messen und
analysieren, sowie ohne größere fachliche Vorkenntnisse Korrekturmaßnahmen
ermitteln. Insbesondere wurde CARMA mit dem Ziel entwickelt, exakte Einstellungen für parametrische Equalizer zu bestimmen. Mit dem Einsatz von parametrischen Equalizern lassen sich erfahrungsgemäß der überwiegende Anteil der
als störend wahrgenommenen Einflüsse der jeweiligen Wiedergabeverhältnisse
eliminieren. Hierzu gehören vor allem Bassüberhöhungen und Dröhneffekte,
sowie fehlende Durchhörbarkeit, schlechte Sprachverständlichkeit und mangelnde Raumdarstellung.
Entsprechende Equalizer sind in allen AUDIONET Heimkinovorstufen integriert, wie beispielsweise in der MAP V2. Führende Fachmagazine sind sich einig: Der MAP V2 ist einer der besten Heimkino-Vorverstärker überhaupt und
besticht durch seine zukunftssichere Konstruktion, die Upgrades und Nachrüstmöglichkeiten gewährleistet. Darüber hinaus ist der MAP V2 ebenso ein klassischer Stereo-Vorverstärker, dessen Wiedergabequalitäten auf internationalen
Spitzenniveau liegt. In Verbindung mit AUDIONET VIP als hochwertige CD
und DVD-Quelle und AUDIONET Leistungsverstärkern, wie zum Beispiel dem
AMP VII, können selbst anspruchsvollste Kinos mit einer eindrucksvollen und
realistischen Klangkulisse ausgestattet werden.
Das Konzept, die Einmess-Software von dem eigentlichen Gerät zu trennen, hat
folgenden Grund: Herkömmliche Home Entertainment Systeme mit automatischer Einmessung manipulieren selbständig die jeweils ermittelten Frequenzgänge. Die Automatik beruht auf einer mehr oder minder ausgefeilten Rechenvorschrift, deren Güte und Zuverlässigkeit oft zweifelhaft ist. Im Ergebnis entstehen häufig nicht reproduzierbare oder sogar falsche Einstellungen. Damit sind
diese Systeme von einer klangverbessernden Wirkung oft weit entfernt. Außerdem können solche Geräte in keiner Weise die persönlichen Vorlieben des Nutzers berücksichtigen.
CARMA hingegen ermöglicht genaue und zuverlässige Messungen sowie eine
außerordentlich komfortable und intuitive Simulation von Filtern bzw. Equalizereinstellungen. Die resultierenden Veränderungen, bzw. Korrekturen werden
-3-
grafisch dargestellt und so unmittelbar nachvollziehbar. Hinsichtlich Messgüte
und Variabilität erfüllt CARMA selbst professionelle Ansprüche.
Mit CARMA gibt Ihnen AUDIONET die Möglichkeit, die Klangverhältnisse in
Ihrem Hörraum zu überprüfen und zu optimieren. Dabei sind Sie frei, Ihre persönlichen Vorstellungen und Vorlieben mit zu berücksichtigen. Warum sollte
der von Ihnen als angenehm empfundene - wenngleich objektiv gemessen leicht
überhöhte - Bassbereich durch den Einsatz einer „dummen“ Automatik wegfallen? Wir meinen, dass die Entscheidung darüber nur Ihnen vorbehalten sein
sollte!
Auch wenn Sie bisher keine AUDIONET-Komponenten besitzen, können Sie
von AUDIONET CARMA profitieren. Sie können unabhängig vom verwendeten HiFi- oder Heimkino-System Ihre Raumakustik überprüfen und eventuelle
Probleme erkennen. Eventuell bietet Ihr System auch eine Möglichkeit, den Frequenzgang zu beeinflussen. In diesem Fall können Sie mit CARMA Ihr Gerät
besser einstellen.
Oder Sie haben nach der Analyse einen besonderen Grund, sich für
AUDIONET zu interessieren...
Mehr über AUDIONET erfahren Sie unter www.audionet.de oder bei:
Idektron GmbH und Co KG, Herner Str. 299, 44809 Bochum, Tel.: 0234 / 50 72 70
Gern senden wir Ihnen Informationsmaterial, Testberichte und Händlernachweise zu.
Viel Spaß mit AUDIONET CARMA!
Ihr AUDIONET Team
P.S.: Wir haben AUDIONET CARMA als Freeware auf den Markt gebracht.
Die Software ist somit im wahrsten Sinne des Wortes ein Geschenk. Wir können
daher keinen individuellen Support leisten oder irgendeine Gewährleistung
übernehmen.
-4-
Programmeigenschaften:
Raumakustik- und Lautsprecher-Analyseprogramm basierend auf einer MLSFolge (Maximum Length Sequence = quasi zufällige Signalfolge als Messstimulus) sowie "frequency sweep" (Frequenzdurchlauf) bei externer Signalerzeugung.
Ziel: Auffinden und Korrigieren tonaler, bzw. zeitlicher Raum- und Lautsprechereigenheiten.
- Geeignet für Mono-, Stereo- sowie auch mehrkanalige Messungen ( 5.1 ).
- Intuitive und einfache Bedienbarkeit.
- Darstellung des Amplitudengangs (Betragsfrequenzgang) des Messob jektes.
- Darstellung verschiedener minimalphasiger Basis-Equalizer (parametri
sche MPEs mit Notch/Peak-Funktion, High-Shelf-und Low-Shelf-Filter
sowie auch Tiefpass/Hochpass-Funktion).
- Darstellung des Amplitudengangs der Gesamtanordnung des Messobjektes mit Equalizerfiltern als Ergebnis.
- Darstellung der Impulsantwort h(t) im Zeitbereich.
- Darstellung der Sprungantwort sigma(t) im Zeitbereich.
- Darstellung des logarithmischen Absolutwertes der Impulsantwort h(t).
- Darstellung des kumulativen Zerfallsspektrums der Anordnung von Lautsprechern und Raum, auch bekannt als Wasserfall-Diagramm.
- Ausschnittsvergrößerung (Zoom) und Skalierung im Zeit- und Frequenz
bereich zur genaueren Darstellung der Messergebnisse.
- Abspeichern und Laden der Messungen sowie der Equalizereinstellungen.
- Korrekturmöglichkeit für Mikrofonkennlinien.
- Ausdruckmöglichkeit der Messdiagramme.
-5-
2 Installation / Vorraussetzungen:
AUDIONET CARMA ist ein auf JAVA-Code basierendes Programm, welches
zur Funktion das "JAVA runtime environment" (JRE) benötigt. Entweder ist
JRE bereits auf Ihrem PC oder MAC installiert oder muss von der Ihnen vorliegenden CD-ROM aus installiert werden. Unter http://java.sun.com können Sie
die aktuellste Version auch kostenlos herunterladen.
! AUDIONET -CARMA V2.0 arbeit nur fehlerfrei mit allen JRE-Versionen
ab der Versionsnummer 1.4.2 !
AUDIONET CARMA 2.0 ist in zwei Versionen erhältlich:
Die Win32-Variante ist eine Java basierende CARMA Version, bei der die interne Signalerzeugung, sowie die Aufnahme mit 48kHz/16Bit durch eine Windowsapplikation durchgeführt wird. Diese Version arbeit nur unter Windows
einwandfrei. Zudem ist eine Dolby Digital fähige Soundkarte notwendig (da
diese intern mit 48kHz arbeiten) wie z.B. Soundblaster Live, Audigy und
andere.
Die MAC-Variante ist eine vollständig auf Java basierende CARMA Version,
bei der die interne Signalerzeugung sowie die Aufnahme mit 44,1kHz/16 Bit
durchgeführt wird. Diese Version ist für den MAC geeignet sowie Windowssysteme mit älteren, nicht Dolby Digital fähigen Soundkarten wie z.B. Soundblaster
16, AWE 32, AWE 64 und andere.
Installation Windows:
Zur Installation starten Sie bitte den Microsoft Explorer. Dazu bewegen Sie den
Mauszeiger auf den Button Start (im Bildschirm meist links unten) und drücken
dann die rechte Maustaste. Ein Fenster zur Auswahl öffnet sich nach oben, auf
dem Sie mit einem Klick der linken Maustaste den Microsoft Explorer starten.
Ebenso kann ein Schnellstart des Microsoft Explorer über die Tastenkombination "Windows-Taste & E" erfolgen.
Wählen Sie nun auf der CD-ROM "Audionet-CARMA V2.0" (Ort: CD- oder
DVD-Laufwerk des PC) die Datei "j2re-1_4_2_04-windows-i586-p.exe" an und
starten die Installation des JRE mit einem Doppelklick. Folgen Sie nun den Anweisungen des Installationsmanagers. Das JRE sollte danach korrekt installiert
sein. Bitte starten Sie nun zur Sicherheit den Rechner neu und rufen dann wie
oben beschrieben wieder den Microsoft Explorer auf.
-6-
Kopieren Sie nun das Verzeichnis "Audionet-CARMA" mit samt Inhalt von der
gleichnamigen CD-ROM (Explorer: Klick linke Maustaste zum Markieren, dann
rechte Maustaste und "Kopieren" mit linker Maustaste). Der Zielort zum Einfügen dieses Verzeichnisses sollte nun "C:\Programme" sein (d.h. auf Laufwerk C
das Verzeichnis "\Programme" anwählen und mit der rechten Maustaste "Einfügen" selektieren. Die Programmdateien sind nun kopiert und startklar.
Mit Hilfe des Explorers kann per Maus-Doppelklick die Datei "AudionetCARMA.bat" im Verzeichnis "C:\Programme\Audionet-Carma V2.0\.." ausgeführt werden. Weitaus komfortabler ist es, ein Ikon (Piktogramm) für AudionetCARMA zu erzeugen und dieses auf dem Desktop zu platzieren (rechte Maustaste > Neu > Verknüpfung > Durchsuchen > Arbeitsplatz > lokaler Datenträger
C: > Programme > Audionet-CARMA > "Audionet-CARMA.bat" anwählen >
OK > weiter > Fertigstellen).
Installation MAC:
Bevor Sie AUDIONET CARMA installieren können, stellen Sie bitte fest, ob
Sie Java installiert und wenn ja welche Version Sie haben. Falls die Version älter als die benötigte Version 1.4.2 Update 2 ist, aktualisieren Sie sie bitte über
die AutoUpdate Funktion. Wenn Sie Java noch nicht installiert haben, laden Sie
es bitte aus dem Internet (http://java.sun.com oder www.apple.com/support/
downloads/javaupdate142.html) herunter. Öffnen Sie mit einem Doppelklick
die Datei "Java142Update2.dmg". Die Diskimage-Datei wird entpackt. Es erscheint ein Fenster, indem Sie die Datei "Java142Update2.pkg" mit einem Doppelklick anwählen und öffnen. Der Java-Installer wird aufgerufen. Folgen Sie
bitten dessen Anweisungen und vervollständigen Sie so die Java-Installation.
Kopieren Sie das Verzeichnis "Audionet-Carma" auf die Festplatte. Öffnen Sie
das Verzeichnis "Audionet-Carma" und wählen Sie die Datei "AudionetCARMA_MAC.jar" an. Drücken Sie nun die Tasten "Comand" und "L" gleich-
zeitig. Sie haben so eine Verknüpfung (Alias) erzeugt, die Sie vorzugsweise auf
dem Desktop ablegen. Mit einem Doppelklick auf den Alias können Sie
AUDIONET CARMA direkt starten.
Die Systemanforderungen sind min. Mac OS X 10.3.4 mit Java 1.4.2 Update 2.
Darunter funktioniert die Aussteuerungsanzeige (Vu-Meter) nicht. Die Aufnahme
funktioniert zwar, doch leider erhält man keine Anzeige des Pegels. Dennoch
kann man mit etwas Probieren auch unter diesen Umständen einwandfreie Messergebnisse erzielen.
-7-
3 Vor dem Start:
Auf Ihrem Desktop liegt nun ein Ikon (Piktogramm), welches durch einen Doppelklick das Programm "Audionet-CARMA V2.0" startet. Bevor Sie
AUDIONET CARMA starten, sollte zunächst Ihre Soundkarte konfiguriert sowie alle Verbindungen zwischen Mikrofon, Computer und AUDIONET MAP
V2 (oder andere) hergestellt werden.
3.1 Einstellen der Soundkarte (Windows):
Rufen Sie im (Das Lautsprecher-Ikon neben den Windows Uhr oder: Windows
Startmenü > Zubehör > Unterhaltungsmedien) die Lautstärkeregelung ("Volume
Control") auf. Stellen Sie, um den Rauschpegel so gering wie möglich zu halten,
von sämtlichen Quellen, bis auf "Volume Control" und "Wave" den Ton aus.
Rufen Sie nun (Optionen > Eigenschaften > Aufnahme > OK) die Aufnahme
Lautstärkeregelung ("Recording Control") auf. Bestimmen Sie hier den Eingang,
an dem Sie die Messung durchführen wollen.
-8-
Wenn Sie ein Mikrofon direkt an der Soundkarte betreiben wollen, schließen Sie
es am Mikrofoneingang der Soundkarte an und wählen "Microphone". Bei Verwendung eines externen Mikrofonvorverstärkers, schliessen Sie diesen an den
Line-Eingang der Soundkarte an und wählen "Line In". Ihr Messsignal kann nun
aufgenommen werden, es wird jedoch nicht gleichzeitig über die Soundkarte
wiedergegeben, sodass Ihre Messungen nicht durch Rückkopplungseffekte verfälscht werden. Falls Ihre Soundkarte nicht duplex-fähig (Abspielen und Aufnehmen zur gleichen Zeit) ist, können Sie die interne Signalerzeugung von
AUDIONET CARMA nicht verwenden.
Bei manchen Soundkarten ist die Mixerfunktion etwas anders angeordnet. Hier
verwendet man bei der Aufnahme Lautstärkereglung einen Kombi Mixer für die
Line-Eingänge. Bei Verwendung des Line-Einganges muss bei der Wiedergabelautstärkereglung der Line-Eingang aktiviert bleiben.
Anschließend muss der Aufnahmemixer aufgerufen und folgende Einstellungen
vorgenommen werden. Als Aufnahmequelle wählen Sie bitte "Analog Mix".
Anschließend betätigen Sie bitte die "Erweitert"-Taste und stellen "Record Without Monitoring"ein.
-9-
Nun ist die Soundkarte so eingestellt, dass bei einer Aufnahme keine Rückkopplungseffekte auftreten können.
3.2 Einstellen der Soundkarte (MAC):
Rufen Sie die Systemeinstellungen auf und wählen Sie Ton: Klicken Sie auf
Eingabe und stellen Sie den Eingangspegel des integrierten Mikrofons auf Null.
Wählen Sie als Quelle den Line-Eingang, oder wenn vorhanden den Mikrofoneingang, je nach dem ob Sie mit einem externen Mikrofonvorverstärker arbeiten
wollen oder nicht.
-10-
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.