Audionet ARTG-2 Owners manual [de]

Aligned Resonance Transport
Compact Disc Spieler
1
2

Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort......................................................................5
1.1 Lieferumfang...............................................................................6
1.2 Transport.....................................................................................6
2 Übersicht Gerätevorderseite...................................7
3 Übersicht Geräterückseite.......................................8
4 Installation und Netzanschluss...............................9
4.1 Aufstellung..................................................................................9
4.2 Netzanschluss..............................................................................9
4.3 Polung des Netzsteckers...........................................................10
4.4 Anschluss des externen Netzteils EPS.....................................10
5 Ausgänge und Eingänge.......................................12
5.1 Ausgänge 'Analog Audio'.........................................................12
5.2 Ausgänge 'Digital Audio'.........................................................13
5.3 Digitale Ausgabe-Formate.......................................................14
5.3.1 LowBit-Modus...........................................................................15
5.3.2 HighBit-Modus...........................................................................15
5.4 USB/SPDIF Digital-Audioeingang..........................................16
5.4.1 Anschluss des Computers an den USB-Audio Eingang.............16
5.4.2 Beispielübersicht Geräte-Manager.............................................19
5.4.3 Verwendung des SPDIF-Eingangs.............................................20
5.5 Audionet Link...........................................................................21
6 Bedienung...............................................................23
6.1 Ein- und Ausschalten...............................................................23
6.1.1 Polungsanzeige...........................................................................24
6.1.2 Ferneinschaltung.........................................................................24
6.2 Einlegen und Entnehmen von Discs........................................25
6.3 Bedienelemente an der Frontplatte.........................................27
7 Fernbedienung.......................................................28
8 Audionet Systemfernbedienung SRC...................30
3
8.1 Bildschirmseite 1.......................................................................31
8.2 Bildschirmseite 2.......................................................................32
8.3 Bildschirmseite 3.......................................................................33
8.4 Bildschirmseite 4.......................................................................34
9 Übersicht Bedienung..............................................35
10 Abspielen von Discs...............................................36
10.1 Abspielbare Disc-Typen...........................................................36
10.2 Grundlegende Wiedergabesteuerungen.................................38
10.3 Suchlauf.....................................................................................38
11 Erweiterte Funktionen............................................40
11.1 Wahl der Zeitanzeige................................................................40
11.2 Direktanwahl eines Titels.........................................................41
11.3 Direktanwahl einer Zeit...........................................................42
11.4 Zufallswiedergabe.....................................................................43
11.5 Wiederholung einer Disc..........................................................44
11.6 Wiederholung eines Titels........................................................44
11.7 Wiederholung eines Abschnitts...............................................45
11.8 Erstellen eines Wiedergabeprogramms..................................46
11.9 Abspielen eines Wiedergabeprogramms................................49
11.10 Editieren eines Wiedergabeprogramms.................................50
11.11 Löschen eines Wiedergabeprogramms...................................52
12 Einstellungsmenü Global Setup............................53
12.1 Set Display Brightness..............................................................54
12.2 Set Digital Output Mode..........................................................55
12.3 Set AutoOff................................................................................56
12.4 Set AutoPlay..............................................................................57
12.5 Übersicht Werkseinstellungen.................................................58
13 Sicherheitshinweise...............................................59
14 Technische Daten...................................................60
4

1 Vorwort

Wir von Audionet beglückwünschen Sie zum Erwerb dieses Gerätes.
Schon sein Vorgänger ART V2 gilt als einer der best klingenden CD­Player überhaupt. Seine einzigartigen klanglichen und konstruktiven Ei­genschaften überzeugten Musikfreunde weltweit. Eine lange Reihe von Testsiegen, Auszeichnungen und Preisen belegen seine vieljährige Aus­nahmestellung.
Tradition verpflichtet: Mit ART G2 (Generation 2) präsentiert Audionet die neue CD-Playergeneration. Dabei verfolgt ART G2 keinen geringeren Anspruch, als den hochdekorierten Vorgänger nochmals deutlich zu über­treffen und eine neue Erfolgsgeschichte zu schreiben.
ART G2 ist speziell für die klassische Stereophonie ausgelegt und richtet sich an kenntnisreiche Genießer hochwertiger Musikwiedergabe. ART G2 gelingt es, ungeahnte Musikszenarien zu entfalten und traum­hafte Hörerlebnisse wahr werden zu lassen. Mit seiner Kunstfertigkeit, seiner Präzision und seiner Präsenz erfüllt ART G2 unsere Vision, die Qualitätsgrenzen der CD-Wiedergabe nochmals deutlich zu erhöhen. Damit hat ART G2 das Zeug, zu einem weiteren Meilenstein der audi­ophilen Tonkunst zu werden.
Wir bitten Sie, zunächst die Bedienungsanleitung aufmerksam durchzule­sen, damit Sie alle Funktionen des Gerätes nutzen können und die Mu­sikwiedergabe des ART G2 nicht beeinträchtigt wird.
5

1.1 Lieferumfang

Im Lieferumfang sind enthalten:
· der Compact Disc-Spieler Audionet ART G2
· eine Fernbedienung ART G2
· die Bedienungsanleitung (die Sie gerade lesen)
· ein resonanzarmer Stabilisator (Puck) aus schwarzem POM
· eine Standardnetzleitung

1.2 Transport

Wichtig
· Bitte transportieren Sie den ART G2 ausschließlich in der mitgelie­ferten Verpackung.
· Lassen Sie während des Transportes des ART G2 niemals eine CD oder den Stabilisator im Gerät. Die empfindliche Mechanik des Laufwerks könnte beschädigt werden.
· Benutzen Sie den Kunststoffbeutel, um Kratzer am Gehäuse zu ver­meiden.
· Bitte geben Sie dem ART G2 nach seinem Transport etwas Zeit. Wie bei jedem optischen Gerät kann es vorkommen, dass durch Kälte und Feuchtigkeit die Lasereinheit oder andere Teile beschlagen. Lassen Sie also den ART G2 einige Stunden zum Belüften mit offenem De­ckel im Hörraum stehen, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
6

2 Übersicht Gerätevorderseite

power
stop / set
back / pause
Taste
(auch Skip)
play
Taste
empfänger
Fernbedienungs-
(Display)
Anzeigefenster
Taste
Taste
7

3 Übersicht Geräterückseite

1
9
10
11
14
13
12
15
16
11
10
9
8
7
Digital-Ausgang 2 (Cinch) 12 Digital-Ausgang 3 (AES/EBU) 13 Netzanschluß 14 Markierung Netzphase 15 Audio-Eingang USB/SPDIF 16 Digital-Ausgang 4 (optisch)
Digital-Ausgang 1 (Cinch)
Digital-Ausgang Audionet DataLink
6 5
4
3
Audionet Link-Eingang 2 Audionet Link-Ausgang 1 3 Audionet Link-Ausgang 2 4 Analog-Ausgang Rechts (Cinch) 5 Analog-Ausgang Rechts (symmetrisch) 6 Analog-Ausgang Links (symmetrisch) 7 Analog-Ausgang Links (Cinch) 8 Eingang für externe Spannungsversor-
gung Audionet EPS
2
1
8

4 Installation und Netzanschluss

Wichtig
· Während des Anschließens oder Entfernens des ART G2 an Ih­ren Vorverstärker müssen dieser und die dazugehörigen Endstu­fen ausgeschaltet sein, um Beschädigungen des ART G2 oder ei­nes der angeschlossenen Geräte zu vermeiden.
· Bitte stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel in einwandfreiem Zustand befinden! Gebrochene Abschirmungen oder kurzge­schlossene Kontakte können den ART G2 und/oder angeschlos­sene Geräte beschädigen.

4.1 Aufstellung

Wichtig
· Am besten findet der ART G2 seinen adäquaten Platz in einem hochwertigen Rack oder auf einem stabilen Tisch.
· Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
· Stellen Sie den ART G2 nicht in der Nähe von Heizungen oder Heiz-
lüftern auf.
· Stellen Sie den ART G2 nicht auf andere Geräte, vor allem nicht auf Endstufen, Vorverstärker o.ä. mit großer Hitzeentwicklung. Beide Geräte könnten thermisch überlastet werden.
· Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, an denen es Vibrationen ausgesetzt ist.
· Plazieren Sie das Gerät nicht direkt neben einem Lautsprecher und auch nicht in einer Raumecke, da dort die höchste Schallenergie auf­tritt, die sich wiederum klangverschlechternd auswirken kann.

4.2 Netzanschluss

Die Netzanschlussbuchse 13 * des ART G2 befindet sich auf der Geräte­rückseite. Zum Anschluss an das Stromnetz verwenden Sie bitte das mit­gelieferte Kabel. Sollte ein anderes Netzkabel benutzt werden, achten Sie bitte darauf, dass es den Sicherheitsnormen Ihres Landes entspricht.
*
vgl. Nummern im Abschnitt "Übersicht Geräterückseite" auf Seite 8.
9
Wichtig
· Die Spezifikationen Ihrer Stromversorgung müssen den elektri­schen Spezifikationen auf der Geräterückseite entsprechen.
· Der ART G2 ist ein Class I-Gerät und muss geerdet sein. Stellen Sie eine einwandfreie Erdverbindung sicher. Die Phase ("heißer" Leiter) ist an der Rückseite markiert ("PHASE") 14 .
· Ziehen Sie niemals den Netzstecker, während der ART G2 in Betrieb ist! Bevor Sie den Netzstecker an der Geräterückseite 13 ziehen, muss das Gerät in den Stand By-Zustand gebracht werden. Warten Sie danach mindestens 3 Minuten, bis Sie das Gerät erneut ans Stromnetz anschließen.
Der ART G2 ist lediglich bei längerer Abwesenheit – etwa Urlaub – oder wenn massive Störungen des Stromnetzes zu erwarten sind, vom Netz abzuschalten. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, ist der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.

4.3 Polung des Netzsteckers

Die Polung des Netzkabels sollte aus klanglichen Gründen so erfolgen, dass die Phase der Netzsteckdose mit dem als "PHASE" gekennzeichneten Pol 14 der Netzkabelbuchse 13 am Gerät übereinstimmt. Ihr Audionet ART G2 zeigt eine inkorrekte Polung nach dem Start durch den Schrift­zug
Attention: ◄ ► Mains Phase incorrect
an. In diesem Fall schalten Sie bitte Ihr Gerät aus und drehen den Netz­stecker herum (siehe Abschnitt "Polungsanzeige" auf Seite 24).

4.4 Anschluss des externen Netzteils EPS

Um das optional erhältliche externe Netzteil EPS (External Power Supply) mit Ihrem ART G2 verwenden zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass ART G2 und EPS ausgeschaltet und vom
Netz getrennt sind.
2. Schließen Sie das EPS mittels des beiliegenden Kabels an die
entsprechende Buchse 8 auf der Geräterückseite des ART G2 an. Die Form des Steckers verhindert eine Verpolung. Die kleine "Nase" am Innenteil des Steckers muss nach oben zeigen. Schrauben Sie nun den Überwurf des Steckers auf das Gewinde der EPS-Anschlussbuchse 8 .
10
3. Verbinden Sie beide (!!) Geräte (ART G2 und EPS) mit dem Stromnetz.
4. Schalten Sie zuerst das EPS an der Geräterückseite ein.
5. Schalten Sie den ART G2 mit der power-Taste am Gerät oder der Taste STBY an der mitgelieferten Fernbedienung bzw. mit
der Taste an der Audionet Systemfernbedienung SRC ein. Der ART G2 ist nun betriebsbereit und wird über das externe Netzteil EPS versorgt.
6. Um den ART G2 wieder in den Stand By-Zustand zu bringen, schalten Sie das Gerät mit der power-Taste an der Frontplatte oder der Taste STBY an der mitgelieferten Fernbedienung bzw.
der Taste der Audionet Systemfernbedienung SRC aus.
Wichtig
· Schalten Sie niemals das EPS an der Geräterückseite an oder aus,
während der ART G2 angeschaltet ist, oder während der Wiedergabe.
· Weitere Informationen zur Handhabung des externen Netzteils EPS
entnehmen Sie bitte seiner beigefügten Bedienungsanleitung.
Tipp
· Verwenden Sie ein qualitativ hochwertiges Netzkabel (wie z.B. das
Audionet APC), um das EPS mit dem Stromnetz zu verbinden. Sie erreichen dadurch eine klangliche Verbessung.
11

5 Ausgänge und Eingänge

Wichtig
· Während des Anschließens oder Entfernens des ART G2 an Ih­ren Vorverstärker müssen dieser und die dazugehörigen Endstu­fen ausgeschaltet sein, um Beschädigungen des ART G2 oder ei­nes der angeschlossenen Geräte zu vermeiden.
· Bitte stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel in einwandfreiem Zustand befinden! Gebrochene Abschirmungen oder kurzge­schlossene Kontakte können den ART G2 und/oder angeschlos­sene Geräte beschädigen.

5.1 Ausgänge 'Analog Audio'

4
5
6
7
4 RIGHT
analoger Audioausgang des rechten Kanals (Cinch)
5 XLR RIGHT
analoger Audioausgang des rechten Kanals (symmetrisch / XLR)
6 XLR LEFT
analoger Audioausgang des linken Kanals (symmetrisch / XLR)
7 LEFT
analoger Audioausgang des linken Kanals (Cinch)
Benutzen Sie die analogen Ausgänge 4 und 7 , um den ART G2 unter Verwendung hochwertiger Cinchleitungen an Ihren Vor- bzw. Vollver­stärker anzuschließen. Alternativ können Sie auch die symmetrischen analogen Ausgänge 5 und 6 verwenden für den Fall, dass Ihr Vor­bzw. Vollverstärker keine analogen Cinch-Eingänge zur Verfügung stellt.
12

5.2 Ausgänge 'Digital Audio'

16
9
10
11
9 Digital-Ausgang DATA LINK
Der Digital-Ausgang DATA LINK dient ausschließlich zum An­schluss des ART G2 an eine Audionet Vorstufe mit DATA LINK­Eingang wie z.B. Audionet MAP 1. Das Ausgangssignal ist abhängig von der Einstellung der Option Set Digital Output Mode (sie­he Abschnitte "Digitale Ausgabe-Formate" auf Seite 14 und "Set Di- gital Output Mode" auf Seite 55).
15
12
10 Digital-Ausgang OUT 1 (SPDIF)
Digital-Ausgang OUT 1 führt ein digitales Ausgangssignal im SPDIF-Format in Abhängigkeit von der Einstellung der Option Set
Digital Output Mode (siehe Abschnitte "Digitale Ausgabe- Formate" auf Seite 14 und "Set Digital Output Mode" auf Seite 55).
11 Digital-Ausgang OUT 2 (SPDIF)
Digital-Ausgang OUT 2 führt ein digitales Ausgangssignal im SPDIF-Format in Abhängigkeit von der Einstellung der Option Set
Digital Output Mode (siehe Abschnitte "Digitale Ausgabe- Formate" auf Seite 14 und "Set Digital Output Mode" auf Seite 55).
12 Digital-Ausgang OUT 3 (AES/EBU)
Digital-Ausgang OUT 3 führt ein digitales Ausgangssignal im AES/EBU-Format in Abhängigkeit von der Einstellung der Option
Set Digital Output Mode (siehe Abschnitte "Digitale Ausga- be-Formate" auf Seite 14 und "Set Digital Output Mode" auf Seite
55).
15 Digital Ausgang OUT 4 (optisch/TOSLink)
Der optische Digital-Ausgang OUT 4 dient zum Anschluss über ein optisches Kabel. Das Ausgangssignal ist abhängig von der Einstel­lung der Option Set Digital Output Mode (siehe Abschnitte "Digitale Ausgabe-Formate" auf Seite 14 und "Set Digital Output Mode" auf Seite 55).
16 USB/SPDIF Digital-Audioeingang
Digitaler Audio-Eingang zum Anschluss an einen Computer für die Wiedergabe von Musik- und Klangdateien über die hochwertigen
13
Digital-zu-Analog-Konverter des ART G2. Der ART G2 wird als "USB Audio Device" vom Betriebsystem (z.B. Windows XP*1) er­kannt. Mit einem handelsüblichen Audioplayer (z.B. Windows Me­dia Player*1) kann dann Musik über den ART G2 wiedergegeben werden. Über ein bei Audionet erhältliches Adapterkabel ist der USB­Eingang alternativ als SPDIF-Eingang für z.B. CD-Laufwerke, DAT­Rekorder u.a. verwendbar (siehe Abschnitt "USB/SPDIF Digital- Audioeingang" auf Seite 16).

5.3 Digitale Ausgabe-Formate

Wichtig
· Um die digitalen Audio-Ausgänge OUT 1 bis 4 und DATA LINK des ART G2 nutzen zu können, muss für die Option Set Digital Output Mode entweder LowBit Mode oder HighBit Mode ge­wählt sein. Falls Sie Einstellung disabled gewählt haben, sind alle Digitalausgänge des ART G2 ausgeschaltet (siehe Abschnitt "Set Digital Output Mode" auf Seite 55).
Welches Format mit welcher Abtastrate und Auflösung an welchem der Digitalausgänge zur Verfügung steht, entnehmen Sie bitte der unten ste­henden Tabelle. Die Entscheidung, ob der HighBit- oder der LowBit­Modus verwendet wird, hängt davon ab, mit welchem Gerät der ART G2 zur Übertragung der digitalen Audiosignale verbunden ist.
Digital
Output
Mode
LowBit
Mode
HighBit
Mode
disabled kein Signal kein Signal kein Signal kein Signal kein Signal
DATA
LINK 9
44.1kHz / 16bit Stereo
PCM
192kHz / 24bit Stereo Upsampling
Audionet High Bit Mode
OUT 1 10
SPDIF
44.1kHz / 16bit Stereo
PCM
192kHz / 24bit Stereo Upsampling
Audionet High Bit Mode
OUT 2 11
SPDIF
44.1kHz / 16bit Stereo
PCM
OUT 3 12
AES/EBU
44.1kHz / 16bit Stereo
PCM
96kHz / 24bit Stereo Downsampling
PCM
OUT 4 15
optisch
44.1kHz / 16bit Stereo
PCM
44.1kHz / 16bit Stereo
PCM
*1
"Microsoft Windows" und "Windows Media Player" sind eingetragene Markenzeichen der
Microsoft Corporation und werden nur für Informationszwecke verwendet.
14

5.3.1 LowBit-Modus

Verwenden Sie den LowBit-Modus, um den ART G2 mit einem Gerät zu verbinden, dass über keine Audionet Hochbit-Schnittstelle verfügt. Ge­mäss der oben stehenden Tabelle liefern alle Digital-Ausgänge OUT 1 10 bis OUT 4 15 ein Stereo PCM-Signal mit einer Abtastrate von 44,1 kHz und einer Auflösung von 16 Bit.

5.3.2 HighBit-Modus

Verwenden Sie den Audionet HighBit-Modus nur, wenn Sie digitale Audiodaten vom ART G2 zu einem Audionet Vorverstärker, der mit der Audionet HighBit-Schnittstelle ausgestattet ist, wie z.B. der Audionet MAP V2.0 oder Audionet MAP 1, senden wollen. Im HighBit-Modus
steht Ihnen aber gleichzeitig an Digital-Ausgang OUT 3 12 ein Stereo PCM-Signal mit einer Abtastrate von 96 kHz (downgesampled vom Au-
dionet HighBit 192 kHz-Signal) mit 24 bit Auflösung im AES/EBU­Format zur Verfügung. Digitalausgang OUT 4 15 liefert auch im High­Bit-Modus ein Stereo PCM-Signal mit einer Abtastrate von 44,1 kHz und einer Auflösung von 16 Bit.
Wichtig
· Mit anderen Geräten ist eine korrekte Dekodierung der Daten auf der
Audionet Hochbit-Schnittstelle nicht möglich und kann unter Um­ständen zu einem lauten Störgeräusch führen.
Um über die Hochbit-Schnittstelle Musikdaten vom ART G2 zu einem Audionet Vorverstärker zu übertragen, verbinden Sie den Digital­Ausgang OUT 1 10 des ART G2 mit dem Digital-Eingang "Digital In 2" des MAP V2.0 bzw. "Digital Audio IN 1" des MAP 1.
Außerdem ist eine weitere Verbindung nötig, und zwar von Digital­Ausgang OUT 2 11 des ART G2 zum Digital-Eingang "Digital In 3" des MAP V2.0 bzw. "Digital Audio IN 2" des MAP 1.
Wichtig
· Nur wenn beide Verbindungen vorhanden sind und die Option Set
Digital Output Mode für den digitalen Übertragungsmodus auf HighBit Mode gestellt ist, ist eine Übertragung im Audionet High-
Bit-Modus möglich (siehe Abschnitt "Set Digital Output Mode" auf Seite 55)!
15
Tipp
· Wenn Sie Besitzer eines Audionet MAP 1 sind, können Sie den Digi­tal-Ausgang DATA LINK 9 des ART G2 nutzen und ihn mit dem DATA LINK Digital-Eingang des MAP 1 verbinden. Die Verbindung über die Audionet DATA LINK-Schnittstelle unterstützt sowohl den
LowBit- als auch den HighBit-Modus. Bestimmen Sie das digitale Ausgabeformat der DATA LINK-Schnittstelle mit der Option Set
Digital Output Mode. Nur wenn die Option Set Digital Output Mode für den digitalen Übertragungsmodus auf HighBit Mode gestellt ist, ist eine Übertragung im Audionet HighBit-Modus
möglich (siehe Abschnitt "Set Digital Output Mode" auf Seite 55)!
Wichtig
· Wenn Sie keinen der Digital-Ausgänge benötigen, vermeiden Sie es, die Digital-Ausgänge mit Kurzschlusssteckern abzuschließen. Stellen Sie statt dessen die Option Set Digital Output Mode auf di- sabled, um alle digitalen Audio-Ausgänge abzuschalten (siehe Ab­schnitt "Set Digital Output Mode" auf Seite 55).

5.4 USB/SPDIF Digital-Audioeingang

5.4.1 Anschluss des Computers an den USB-Audio
Eingang
Mittels der USB Audio-Schnittstelle sind Sie in der Lage, Musik und Klänge Ihres Computers (PC) über die hochwertigen Digital-zu-Analog­Wandler des ART G2 statt über die eingebaute Soundkarte des PCs wie­derzugeben. Der ART G2 bindet sich als USB Audio-Gerät in Ihr Com­puter-System ein. Die Installation erfolgt (weitestgehend) automatisch über Plug'n'Play, ein korrekt installiertes Betriebssystem vorausgesetzt.
Hinweis
· Um die USB Audio-Funktionen des ART G2 nutzen zu können, muss auf Ihrem Computer Microsoft™ Windows™ 98SE, Windows ME™, Windows 2000 Professional oder Windows XP™ Ho­me/Professional mit den jeweils aktuellsten USB Audio-Treibern in­stalliert sein. Weitere Informationen zu den minimalen Systemvor­aussetzungen entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihrer einge­setzten Microsoft Windows-Version.
1. Verbinden Sie den Anschluss USB/SPDIF-Audio 16 , über ein
entsprechendes USB-Kabel (Stecker Typ A auf Stecker Typ B) mit einem freien USB-Anschluss Ihres Computers, der zu
16
USB 1.1 oder höher konform ist und das Full Speed-Protokoll
Audionet ART
G2
unterstützt.
2. Starten Sie den Computer, und schalten Sie den ART G2 ein.
Der ART G2 wird als neu angeschlossene Hardware vom Computer er­kannt. Abhängig von der verwendeten Microsoft Windows-Version kann es sein, dass Sie beim ersten Anschluss des ART G2 an Ihren Computer vom Betriebssystem aufgefordert werden, einen passenden Treiber für die neue Hardware zu installieren. Wählen Sie in diesem Fall die Option, dass Windows automatisch nach dem am besten geeigneten Treiber su­chen soll und folgen dem Installationsdialog bis zum Ende.
· Ggf. werden Sie von Windows aufgefordert, die Installations­CD/DVD in das Laufwerk Ihres Computers einzulegen. Halten Sie diese also nötigenfalls bereit.
· Zu weiteren Informationen, wie neue Hardware erkannt und passende Treiber gesucht und eingebunden werden, konsultieren Sie bitte die Dokumentation des von Ihnen verwendeten Betriebssystems.
· Da USB Audio ein integraler Bestandteil von Microsoft Windows ist, sind keine weiteren Software-Installationen notwendig. Nach erfolg­reicher Installation der nötigen Treiber für den ART G2 wird dieser bei zukünftigen Verbindungen automatisch vom Betriebssystem ein­gebunden und kann sofort genutzt werden.
Der ART G2 wird von Microsoft Windows automatisch als Standardgerät für die Soundwiedergabe eingetragen. Sollte dies aufgrund Ihrer aktuellen Konfiguration nicht der Fall sein, stellen Sie bitte die entsprechende Op­tion manuell um:
3. Öffnen Sie den Einstellungsdialog "Sounds- und Audiogeräte"
in der Systemsteuerung von Windows. Wählen Sie dann den Reiter "Audio" und stellen das Standardgerät für die Sound­wiedergabe auf "Audionet ART G2" (wie im folgenden Bei­spiel):
17
Sämtliche Musik- und Klangdateien, die Microsoft Windows bzw. die von Ihnen benutzte Anwendung (meistens der Windows Media Player) abspielen können, werden über die hochwertigen Digital-zu-Analog­Konverter Ihres ART G2 wiedergeben.
Hinweis
· Microsoft Windows konvertiert jedes Eingangsformat automatisch in ein Stereo-PCM-Signal mit 44,1 kHz bzw. 48 kHz Abtastrate und ei­ner Auflösung von 16 Bit. Welche Klang- bzw. Musikformate wie­dergegeben werden können, hängt allein von den Möglichkeiten der eingesetzten Anwendung ab!
· Die Lautstärkestellung von Microsoft Windows bzw. der verwende­ten Anwendung ist weiterhin aktiv. Für den Fall, dass Sie keine oder eine zu leise Wiedergabe von Klängen oder Musik über den VIP G2 hören, stellen Sie sicher, dass die Lautstärkeeinstellungen von Win­dows und/oder Ihrer Anwendung weder stumm geschaltet noch zu leise eingestellt sind.
Wichtig
· Die USB Audio-Funktion des ART G2 kann nur benutzt werden, wenn eine eingelegte Disc gestoppt oder keine Disc eingelegt ist.
· Während der Wiedergabe einer Disc mit dem ART G2 wird aus­schließlich deren Audio-Signal zu hören sein. Es wird dann kein Sig­nal von der USB Audio-Schnittstelle wiedergegeben.
· Die Option Set Auto Off im Global Setup-Menü muss auf never off gestellt sein, wenn Sie die USB Audio-Funktion des ART G2
nutzen wollen, da sich ansonsten das Gerät nach 30 Minuten automa­tisch ausschaltet (siehe Abschnitt "Set AutoOff" auf Seite 56).
Falls Sie kontrollieren wollen, ob der ART G2 von Microsoft Windows korrekt eingebunden wurde, rufen Sie den Geräte-Manager auf. Der ART G2 sollte in den folgenden 3 Stellen dort zu finden sein:
Audio-, Video- und Gamecontroller USB-Audiogerät Eingabegeräte (Human Interface Devices) USB-HID (Human Interface Device) USB-Controller USB-Verbundgerät
Die folgende Seite zeigt eine Beispielübersicht der Einträge im Geräte­Manager:
18

5.4.2 Beispielübersicht Geräte-Manager

Audionet ART
Audionet ART
Audionet ART
G2
G2
G2
19
Loading...
+ 42 hidden pages