AUDIOLINE DECT-Mobilteil, DECT-Handset Operating Instructions Manual

PORTY
DECT-Mobilteil
DECT-Handset
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
2
PORTY
Bedienungsanleitung _____________ 3
Operating Instructions ____________ 19
- Inhaltsverzeichnis -
3
1 Allgemeine Hinweise ........................................................4
2 Bedienelemente ................................................................6
3 Inbetriebnahme.................................................................7
3.1 Sicherheitshinweise.................................................................... 7
3.2 Verpackungsinhalt prüfen........................................................... 7
3.3 Generelles Einschalten .............................................................. 7
3.4 Aufladen des Mobilteils .............................................................. 8
3.5 Umhängekordel befestigen ........................................................ 8
3.6 Mobilteil an eine Basisstation anmelden .................................... 9
4 Bedienung .......................................................................10
4.1 Das Display .............................................................................. 10
4.2 Headset oder integrierte Freisprecheinrichtung
benutzen................................................................................... 10
4.3 Anrufe entgegennehmen.......................................................... 10
4.4 Anrufe führen............................................................................ 11
4.5 Interne Gespräche.................................................................... 11
4.6 Anzeige der Gesprächsdauer................................................... 12
4.7 Einstellen der Hörerlautstärke .................................................. 12
4.8 Mobilteil ein-/ausschalten......................................................... 12
4.9 Belegen der drei Direktwahltasten ........................................... 13
4.10 Direktwahltasten benutzen....................................................... 13
4.11 Kontrolle der gespeicherten Direktwahltasten.......................... 13
4.12 Wahlwiederholung.................................................................... 14
4.13 Tastatursperre .......................................................................... 14
4.14 “R” Taste .................................................................................. 14
4.15 Hinweise zur Reichweite .......................................................... 15
4.16 Ruftonmelodie einstellen.......................................................... 15
4.17 Lautstärke der Ruftonmelodie einstellen.................................. 15
4.18 Abmelden des Mobilteils .......................................................... 15
5 Fehlerbeseitigung...........................................................16
6 Wichtige Informationen..................................................17
6.1 Technische Daten .................................................................... 17
6.2 Garantie.................................................................................... 17
6.3 Konformitätserklärung/CE-Zeichen .......................................... 18
- Allgemeine Hinweise -
4
1 Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei eventuell auftretenden Fragen, wenden Sie sich bitte an unseren Service unter der Service-Hotline 0180 5 00 13 88. Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche aus. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bestimmungsgemäße Verwendung – Das Telefon ist als Erweiterung für schnurlose DECT-GAP Telefonsysteme entwickelt worden. Durch den genormten GAP-Standard kann das Mobilteil auch an Basisstationen anderer Hersteller angeschlossen werden. Es kann allerdings nicht garantiert werden, dass an allen möglichen Basisstationen die kompletten Funktionen zur Verfügung stehen.
Stromausfall - Bei einem eventuellen Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert werden. Halten Sie für eventuelle Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches ohne eine externe Stromversorgung arbeitet.
Netzteil - Verwenden Sie nur das mitgelieferte AUDIOLINE Steckernetzteil, da andere Netzteile das Telefon zerstören können. Es besteht Lebensgefahr, wenn das Steckernetzteil geöffnet und nicht vom Stromnetz getrennt wird.
Aufladbarer Akku - Die angegebenen maximalen Standby- und Gesprächszeiten gelten für die eingebauten wiederaufladbaren Standard-Akkus bei optimalen Bedingungen. Umgebungstemperatur, Aufladezyklus und weitere äußere Einflussfaktoren, wie z.B. Funkbelastung an der Einsatzumgebung können die Leistungszeiten erheblich verringern. Die Ladekapazität reduziert sich darüber hinaus technisch bedingt im Verlauf der Nutzung oder durch Lagerung bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen.
Laden des Mobilteils - Sollte sich das Mobilteil beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst Beschädigungen auftreten können.
Entsorgung - Ist die Gebrauchszeit der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
- Allgemeine Hinweise -
5
Hinweis für medizinische Geräte - Das Telefon arbeitet mit einer sehr
geringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schließt eine gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Halten Sie deshalb bei medizinischen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Temperatur und Umgebungsbedingungen - Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Das Telefon darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege - Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich.
- Bedienelemente -
6
2 Bedienelemente
Mini-Mobilteil
1. Taste für interne Gespräche
2. Programmierung/Wahlwieder­holung/R-Taste
3. Gesprächs- und Ein-/Austaste
4. Befestigung Umhängekordel
5. Ein-/Ausschalter
6. Integriertes Mikrofon
7. Direktwahltaste M1
8. Direktwahltaste M3, sowie Veränderung der Gesprächslautstärke
9. Direktwahltaste M2, sowie Veränderung der Gesprächslautstärke
10. Anschluss Headset und Ladenetzteil
- Inbetriebnahme -
7
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
Sicherheitshinweise am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: ein Mini-Mobilteil ein Steckernetzteil ein Ohrhörer mit Mikrofon eine Umhängekordel eine Bedienungsanleitung
3.3 Generelles Einschalten
Auf der Oberseite des Telefons finden Sie einen kleinen Schiebe­schalter. Bevor Sie das Mobilteil zum ersten Mal benutzen, schieben Sie den Schalter mit einem spitzen Gegenstand auf EIN.
Sollten Sie das Telefon einmal längere Zeit nicht benutzen, schieben Sie den Schalter in die Stellung AUS.
Hinweis: Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint im Display die Meldung BASIS ?, da das Mobilteil noch nicht angemeldet ist.
- Inbetriebnahme -
8
3.4 Aufladen des Mobilteils
Zum Laden verbinden Sie das Mobilteil über die Anschlussbuchse mit dem Steckernetzteil und stecken das Steckernetzteil in eine Steckdose.
Während das Netzteil angeschlossen ist, erscheint im Display immer das Symbol
.
Bei der ersten Inbetriebnahme muss das Mobilteil für mindestens 24 Stunden geladen werden.
Das Mobilteil besitzt bei einer vollen Ladung und Zimmertemperatur eine Standby-Zeit von max. 72 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu 3 Stunden.
Ist die Kapazität zu gering, blinkt im Display die Anzeige
und
das Mobilteil muss wieder geladen werden. Hinweis: Sollten die Standby-Zeit und die Gesprächszeit dramatisch
nachlassen, muss eventuell der Akku ausgetauscht werden. Die Lebensdauer des Akkus beträgt ca. 2 Jahre. Der Akku im Telefon kann nicht selbst ausgetauscht werden. Wenn nötig, wenden Sie sich bitte dazu an unsere AUDIOLINE Service-Hotline 0180 5 00 13 88 (gebührenpflichtig).
3.5 Umhängekordel befestigen
Die Befestigung für die Umhängekordel ist bereits mit dem Mobilteil verbunden. Schieben Sie die beiden Enden ineinander, und das Mobilteil ist mit der Umhängekordel verbunden. Zum Lösen drücken Sie die beiden Seiten an der Mobilteilbefestigung etwas zusammen und ziehen die Befestigung der Umhängekordel heraus.
- Inbetriebnahme -
9
3.6 Mobilteil an eine Basisstation anmelden
Bevor Sie Ihr neues Mobilteil an Ihrer vorhandenen Telefonanlage verwenden können, muss das Mobilteil an die Basisstation angemeldet werden. Das Telefon arbeitet nach dem genormten DECT-GAP Standard. Es kann allerdings nicht garantiert werden, dass an allen möglichen Basisstationen die kompletten Funktionen zur Verfügung stehen.
1. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres vorhandenen Telefons nach, wie Sie die Basisstation auf das Anmelden von neuen Mobilteilen vorbereiten. Haben Sie die nötigen Eingaben vorgenommen, fahren Sie mit Punkt 2. fort.
2. Drücken Sie die Taste sooft, bis Sie die Anzeige REGISTER im Display sehen.
3. Drücken Sie nun die Taste . Das Display zeigt PIN?
4. Geben Sie nun den PIN-Code Ihrer Basisstation ein. Den erforderlichen PIN-Code erfahren Sie aus der Bedienungsanleitung Ihres vorhandenen Telefons.
5. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste . Das Display zeigt SET BASIS und SUCHEN.
6. Sobald das Mobilteil die Basisstation gefunden hat, zeigt das Display die Meldung GEFUNDEN. Das neue Mobilteil ist nun angemeldet und kann für externe und interne Gespräche benutzt werden.
7. Dem Mobilteil wurde nun automatisch eine interne Rufnummer vergeben. Diese interne Rufnummer wird möglicherweise im Display angezeigt (Beispiel MOBILT 2). Das bereits angemeldete Hauptmobilteil hat die interne Nummer 1. Alle weiteren angemeldeten Mobilteile werden in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung nummeriert (interne Rufnummer 2 bis max. 6).
Hinweis: Normalerweise zeigt das Display nicht die Nummer des Mobilteils. In diesem Fall konnte die interne Rufnummer für das neue Mobilteil nicht erkannt werden. Da bei der Anmeldung an Ihre Basisstation die internen Rufnummern in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung vergeben werden, können Sie leicht erkennen, welche Rufnummer das neue Mobilteil erhalten hat.
- Bedienung -
10
4 Bedienung
4.1 Das Display
Das Display zeigt Ihnen weiterhin alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an.
Sie führen ein Gespräch.
Das Mobilteil wird geladen. Symbol blinkt: Batteriekapazität ist niedrig
Sie führen ein internes Gespräch. Symbol blinkt: Es erreicht Sie ein internes Gespräch.
EXTERN
Es erreicht Sie ein externes Gespräch.
INTERN
Es erreicht Sie ein internes Gespräch.
4.2 Headset oder integrierte Freisprecheinrichtung benutzen
Sie können das neue Mobilteil über die bereits integrierte Freisprecheinrichtung oder das mitgelieferte Headset benutzen.
Um das Headset zu benutzen, stecken Sie den Stecker des Headsets in die Buchse auf der Unterseite. Befestigen Sie das Headset mit dem Clip an Ihrer Kleidung, so dass Sie gut in das Mikrofon sprechen und den Ohrhörer gut an Ihrem Ohr befestigen können.
4.3 Anrufe entgegennehmen
Drücken Sie die Gesprächstaste , um einen eingehenden externen oder internen Anruf entgegenzunehmen. Alternativ können Sie auch eine der drei Direktwahltasten drücken, um das Gespräch entgegenzunehmen.
Um das Gespräch zu beenden, drücken Sie erneut die Gesprächstaste
am Mobilteil.
- Bedienung -
11
4.4 Anrufe führen
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 24 Stellen über das Tastenfeld ein. Da das Display maximal 10 Zahlen anzeigen kann, werden bei längeren Telefonnummern nur die letzten 10 Zahlen angezeigt. Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch
mehrmaliges Drücken der Taste die Telefonnummer löschen. Durch langes Drücken der Taste wird die Rufnummer
komplett gelöscht.
2. Sprechen Sie nun in die Richtung des Mikrofons auf der Oberseite des Mobilteils oder in das Mikrofon des angeschlossenen Headsets.
3. Drücken Sie die Gesprächstaste und die gewünschte Verbindung wird hergestellt.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr Telefon die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
4.5 Interne Gespräche
Drücken Sie dazu die Taste und Sie hören das Freizeichen für interne Gespräche.
Drücken Sie dann die interne Nummer des gewünschten Mobilteils. Das angewählte Mobilteil klingelt, und das Gespräch kann dort normalerweise mit der Gesprächstaste entgegengenommen werden. Weitere Informationen zu internen Gesprächen, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres vorhandenen Telefons.
Loading...
+ 25 hidden pages