Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bei eventuell auftretenden
Fragen, wenden Sie sich bitte an unseren Service unter der Service-Hotline 0180 5 00 13
88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min). Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst
und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche aus. Bei Gewährleistungsansprüchen
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bestimmungsgemäße Verwendung - Dieses Telefon ist für den Betrieb an einem
analogen Telefonanschluss (PSTN) innerhalb Deutschlands entwickelt worden. Allerdings
kann, wegen der Unterschiede zwischen den verschiedenen Telekom-Netzbetreibern, keine
Garantie für einwandfreie Funktion an jedem Telekom-Endgeräteanschluss übernommen
werden. Das Telefon besitzt die Voraussetzung an einer TAE-Steckdose mit F/N-Codierung
gemeinsam mit anderen Anschlussgeräten wie Fax, Anrufbeantworter oder einem Modem
benutzt zu werden. Schließen Sie das Anschlusskabel des Telefons nur an die dafür
bestimmten Telefonsteckdosen an. Wechseln Sie den Stecker des Anschlusskabels nicht
aus.
Stromausfall - Bei einem eventuellen Stromausfall kann mit dem Telefon nicht telefoniert
werden. Halten Sie für eventuelle Notfälle ein schnurgebundenes Telefon bereit, welches
ohne eine externe Stromversorgung arbeitet.
Aufladbare Standard-Akkus- Keine anderen aufladbaren Batterien oder Akkupacks
verwenden. Diese können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie
beim Austauschen immer nur Standard-Akkus des Typs AAA 1,2V 600mA. Standard-Akkus
nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Standard-Akkus nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgen.
Die angegebenen maximalen Standby- und Gesprächszeiten gelten für die mitgelieferten
wiederaufladbaren Standard-Akkus bei optimalen Bedingungen. Umgebungstemperatur,
Aufladezyklus und weitere äußere Einflussfaktoren, wie z.B. Funkbelastung an der
Einsatzumgebung können die Leistungszeiten erheblich verringern. Die Ladekapazität
reduziert sich darüber hinaus technisch bedingt im Verlauf der Nutzung oder durch
Lagerung bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen.
Laden des Mobilteils - Sollte sich das Mobilteil beim Laden erwärmen, so ist dies normal
und ungefährlich. Laden Sie das Mobilteil nicht mit fremden Aufladegeräten, da sonst
Beschädigungen auftreten können.
Nebenstellenanlagen - Das Telefon kann auch an einer Nebenstellenanlage
angeschlossen werden. Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei
funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde. Durch die
große Anzahl verschiedener Nebenstellenanlagen kann eine Funktionsgarantie nicht
übernommen werden.
Netzteil - Verwenden Sie nur das mitgelieferte AUDIOLINE Steckernetzteil, da andere
Netzteile das Telefon zerstören können. Es besteht Lebensgefahr, wenn das Steckernetzteil
geöffnet und nicht vom Stromnetz getrennt wird.
5
Page 6
- Allgemeine Hinweise -
Aufstellort - Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230Volt befinden. Stellen Sie die
Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z.
B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung kommen
kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb
des Telefons.
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise
hinterlassen die Füße der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der
Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch nicht ausgeschlossen
werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie das Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Übermäßige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit,
Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Hinweis für medizinische Geräte - Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen
Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schließt eine gesundheitliche Gefährdung
nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt,
dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Halten
Sie deshalb bei medizinischen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Entsorgung - Ist die Gebrauchszeit der Standard-Akkus oder der gesamten Anlage
abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen - Das Telefon ist für den Betrieb in
geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von 10 °C bis 30 °C ausgelegt. Die
Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden.
Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät
keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege - Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen
und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive
Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere
Pflege erforderlich. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel
beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar
gemacht werden.
CE-Zeichen- Das Telefon stimmt mit den grundlegenden Anforderungen der R&TTEDirective überein. Dies wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise am
Anfang dieser Bedienungsanleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
eine Basisstation ein Stromanschlusskabel
ein Mobilteil zwei Standard-Akkus
ein Telefonanschlusskabel eine Bedienungsanleitung
3.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie das Telefon in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose
auf.
1. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Rückseite der
Basisstation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte
Netzsteckdose mit 230V. Das Steckernetzteil der Basisstation muss immer
angeschlossen sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte
Steckernetzteil.
2. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der
Telefonbuchse auf der Rückseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das neue
beiliegende Telefonkabel.
3.4 Standard-Akkus einbauen
Um die mitgelieferten wiederaufladbaren Standard-Akkus in das Mobilteil
einzulegen, drücken Sie auf den Batteriefachdeckel am oberen Rand und
schieben Sie ihn nach unten. Legen Sie nun die Standard-Akkus ein und
achten Sie auf die richtige Polung. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorne für mindestens
16 Stunden auf die Basisstation. Bei nicht richtig geladenen Standard-Akkus kann es zu
Fehlfunktionen des Telefons kommen. An der Basisstation leuchtet die Ladekontrollleuchte
.
+
AAA
AAA
+
8
Page 9
- Inbetriebnahme -
3.5 Aufladen der Standard-Akkus
Die wiederaufladbaren Standard-Akkus Ihres Telefons besitzen eine Standby-Zeit bei
Zimmertemperatur von max. 100 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu
10 Stunden.
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Voll
Ist die Batteriekapazität zu gering, blinkt das Symbol
60 Sekunden Warntöne.
Zum Laden der Standard-Akkus stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorne in die
Basisstation.
Halb
Schwach
im Display, und Sie hören alle
3.6 TON (MFV)- oder IMPULS (IWV) - Wahlverfahren
Dieses zukunftsweisende Merkmal ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den analogen
Anschlüssen (Impuls-Wahl/IWV) als auch an den digitalen Anschlüssen (Ton-Wahl/MFV) zu
betreiben. Das Gerät ist werkseitig auf das TON-Wahlverfahren (MFV) eingestellt. Sollte Ihr
Telefon nicht an Ihrem Anschluss funktionieren, erfahren Sie unter Punkt 8.8, wie Sie Ihr
Telefon auf das IMPULS-Wahlverfahren (IWV) einstellen können.
3.7 Uhrzeit und Datum einstellen
Bevor Sie das Mobilteil benutzen, sollten Sie die aktuelle Uhrzeit und das Datum einstellen.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Zeit einst. wählen und mit OK bestätigen.
3. Die Einstellung Uhrzeit mit OK bestätigen.
4. Geben Sie jetzt über das Zahlenfeld die aktuelle Uhrzeit ein.
Beispiele: Uhrzeit 7:23 => 0723, Uhrzeit 16:04 => 1604
5. Mit OK bestätigen.
6. Mit und die Einstellung Datum wählen und mit OK bestätigen.
7. Geben Sie jetzt über das Zahlenfeld das aktuelle Datum ein.
Beispiele: 20. Januar => 2001, 8. Oktober => 0810
8. Mit OK bestätigen.
9. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
9
Page 10
- Bedienung -
4 Bedienung
4.1 Das Display
Display zeigt Ihnen alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an.
Konstant: Sie führen ein Gespräch.
Konstant: Freisprechen ist eingeschaltet.
Blinkt: Es sind neue Anrufe in der Anruferliste (CLIP) gespeichert.
Blinkt: Bitte das Mobilteil laden.
Konstant: Anzeige der Batteriekapazität
Durchlaufen der Segmente: Das Mobilteil wird geladen.
Konstant: Die Tastatursperre ist eingeschaltet.
Konstant: Die Verbindung zur Basisstation ist gut.
Blinkt: Die Reichweite zur Basisstation ist überschritten.
Konstant: Die Weck-/Alarmfunktion ist eingeschaltet.
4.2 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Mobilteil und an der Basisstation. Drücken Sie
die Gesprächstaste
Hinweis: Während das Mobilteil klingelt, können Sie mit den Tasten
Ruftonlautstärke verändern.
Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie das Mobilteil zurück in die Basisstation oder
drücken Sie die Taste
Hinweise: Informationen zur Anzeige der Rufnummern im Display entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 6.
Wenn die automatische Rufannahme eingeschaltet ist, wird der Anruf automatisch
entgegengenommen, sobald Sie das Mobilteil von der Basisstation nehmen. Wie Sie die
automatische Rufannahme ein- oder ausschalten, erfahren Sie im Kapitel 8.5.
10
am Mobilteil und die Verbindung wird hergestellt.
und die
am Mobilteil.
Page 11
- Bedienung -
4.3 Anrufe führen
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 25 Stellen über das Tastenfeld
ein. Da das Display maximal 16 Zahlen anzeigen kann, werden bei längeren
Telefonnummern nur die letzten 16 Zahlen angezeigt.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie durch mehrmaliges Drücken
der Displaytaste Löschen die Telefonnummer löschen.
2. Drücken Sie die Gesprächstaste und die gewünschte Verbindung wird
hergestellt.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste
das Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr
Telefon die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie
oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächaufbaus nicht möglich.
drücken und erhalten damit
4.4 Freisprechen
Drücken Sie während eines Gesprächs die Gesprächstaste . Nun hören Sie den
Gesprächspartner über den Lautsprecher des Mobilteils.
Durch mehrmaliges Drücken der Gesprächstaste
Gesprächs zwischen dem Normal- und Freisprechbetrieb umschalten. Beenden Sie
Gespräche über die Freisprecheinrichtung immer mit der Gesprächstaste
können Sie während eines
.
4.5 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen
Nachdem Sie einige Telefonnummern gespeichert haben, können Sie diese sehr schnell
und einfach abrufen. Wie Sie Rufnummern in das Telefonbuch speichern, erfahren Sie im
Kapitel 5.1.
1. Displaytaste T-Buch drücken. Das Display zeigt nun die erste gespeicherte
Telefonnummer in alphabetischer Reihenfolge.
2. Mit den Tasten und können Sie nun alle gespeicherten Rufnummern anwählen.
Um eine Rufnummer direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden
Buchstaben.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste und die angezeigte Telefonnummer wird
automatisch gewählt.
11
Page 12
- Bedienung -
4.6 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen
anpassen.
Mit den Tasten
anpassen.
und können Sie während eines Gesprächs die Lautstärke
Während eines Gesprächs können Sie mit der Taste
die Lautstärke noch einmal zusätzlich erhöhen. Durch nochmaliges Drücken wird die
Verstärkung wieder abgeschaltet. Beim nächsten Gespräch ist diese Verstärkung
automatisch wieder ausgeschaltet.
auf der linken Seite des Mobilteils
4.7 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und Sekunden
angezeigt. 15 Sekunden nach dem Wählen wird im Display von Anzeige der gewählten
Nummer auf Anzeige der Gesprächsdauer umgeschaltet. Nach Beendigung des Gesprächs
bleibt die Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalten.
4.8 Mobilteil ein-/ausschalten
Durch längeres Festhalten der Taste können Sie das Mobilteil ausschalten. Ist das
Mobilteil ausgeschaltet, wird kein Batteriestrom verbraucht. Es können keine Gespräche
empfangen werden.
Drücken Sie einmal die Taste
zeigt die Meldung BASIS 1 und das Mobilteil ist nach kurzer Zeit wieder eingeschaltet.
Sobald Sie das Mobilteil wieder auf die Basisstation stellen, schaltet sich dieses
automatisch ein.
, um das Mobilteil wieder einzuschalten. Das Display
4.9 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Mobilteils beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und ca. 300
Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation leuchtet im Display das
Symbol
und Sie hören Warntöne. Gehen Sie in diesem Fall wieder näher an die Basisstation, da
ansonsten das Gespräch unterbrochen wird.
. Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt das Symbol
4.10 Mikrofon im Mobilteil stummschalten
Mit der Displaytaste Stumm können Sie während eines Telefongespräches das Mikrofon
des Mobilteils abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner
Sie hört. Der Lautsprecher im Mobilteil bleibt eingeschaltet, und Sie können den
Gesprächspartner weiterhin verstehen.
1. Drücken Sie einmal die Taste Stumm während eines Gesprächs. Im Display erscheint
die Anzeige Stumm.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie die Displaytaste Aus.
12
Page 13
- Bedienung -
4.11 Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich
nicht meldet. Ihr Telefon speichert die zwanzig zuletzt gewählten Rufnummern.
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt gewählte Telefonnummer wird im Display
angezeigt.
2. Mit der Taste können nun weitere Rufnummern der Wahlwiederholung
angewählt werden. Mit der Taste blättern Sie in der Liste wieder zurück.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste und die angezeigte Telefonnummer wird
automatisch gewählt.
Hinweis: Ist eine Rufnummer der Wahlwiederholung im Telefonbuch gespeichert, erscheint
automatisch der Name und nicht die Rufnummer im Display.
Rufnummer aus der Wahlwiederholung löschen
Um eine einzelne Rufnummer aus der Wahlwiederholung zu löschen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit den Tasten und die
Rufnummer der Wahlwiederholung, die gelöscht werden soll.
2. Drücken Sie die Displaytaste Option und wählen Sie mit den Tasten und die
Funktion Anru. löschen. Ist die Rufnummer im Telefonbuch gespeichert, drücken
Sie 2 x die Displaytaste Option.
3. Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK und die Rufnummer ist aus der
Wahlwiederholung gelöscht.
4. Über die Taste gelangen Sie wieder zum Hauptdisplay.
Alle Rufnummern der Wahlwiederholung löschen
Um alle Rufnummern der Wahlwiederholung zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste .
2. Drücken Sie die Displaytaste Option und wählen Sie mit den Tasten und die
Funktion Alles löschen.
3. Bestätigen Sie mit der Menütaste OK und die Rufnummern sind aus der
Wahlwiederholung gelöscht.
13
Page 14
- Bedienung -
Eine Rufnummer der Wahlwiederholung in das Telefonbuch speichern
Um eine Rufnummer der Wahlwiederholung in das Telefonbuch zu speichern, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste und wählen Sie mit den Tasten und die
gewünschte Rufnummer der Wahlwiederholung.
2. Drücken Sie die Displaytaste Option, das Display zeigt Nr. speichern.
3. Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK und geben Sie den gewünschten Namen mit
max. 12 Buchstaben über das Zahlenfeld ein. Hinweise zur Namenseingabe erhalten
Sie im Kapitel 5.2.
4. Drücken Sie die Displaytaste Sichern und die Rufnummer ist im Telefonbuch
gespeichert.
5. Über die Taste gelangen Sie wieder zum Hauptdisplay.
4.12 Tastatursperre
Tragen Sie das Mobilteil öfter bei sich, können Sie die Tastatur sperren, damit nicht
ungewollt Tasten gedrückt werden. Bei eingeschalteter Tastatursperre können eingehende
Gespräche normal entgegengenommen werden.
Tastatursperre einschalten
Drücken Sie am Mobilteil für zwei Sekunden die Taste
. Im Display erscheint das
Symbol
Tastatursperre ausschalten
Um die Tastatursperre aufzuheben, drücken Sie die Displaytaste Entsp. und die Taste
.
4.13 Paging von der Basisstation zum Mobilteil
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihr Mobilteil liegen gelassen haben,
drücken Sie die Taste
Mobilteils hören und es so leicht wiederfinden. Mit einer beliebigen Taste am Mobilteil oder
der Taste
14
der Basisstation können Sie die Tonsignale vorher beenden.
der Basisstation. Sie werden für 30 Sekunden die Tonsignale des
.
Page 15
- Bedienung -
4.14 Wecker benutzen
Das Mobilteil ist mit einer Weck-/Alarmfunktion ausgestattet. Bevor Sie die Weckfunktion
benutzen, sollten Sie die Uhrzeit eingestellt haben (siehe Kapitel 3.7).
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Zeit einst. wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und die Einstellung Wecken wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und die Einstellung Ein wählen und mit OK bestätigen.
5. Geben Sie jetzt über das Zahlenfeld die gewünschte Uhrzeit einstellen.
7. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
Ist die eingegebene Weckzeit erreicht, hören Sie ein immer lauter werdendes Wecksignal
am Mobilteil. Mit einer beliebigen Taste am Mobilteil können Sie das Wecken beenden. Das
Wecksymbol im Display erlischt.
Um die Weckfunktion bereits vor dem eigentlichen Wecktermin auszuschalten, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Zeit einst. wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und die Einstellung Wecken wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und die Einstellung Aus wählen und mit OK bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
. Im Display erscheint bei eingeschalteter Weckfunktion das Symbol .
. Das Wecksymbol im Display ist erloschen.
15
Page 16
- Telefonbuch -
5 Das Telefonbuch
In das Telefonbuch können 100 Rufnummern inklusive eines Namens gespeichert werden.
Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 20 Stellen.
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben
1. Drücken Sie die Displaytaste T-Buch. Sind bereits Rufnummern gespeichert, ist ein
Name im Display zu sehen. Ansonsten fahren Sie mit 3. fort.
2. Drücken Sie die Displaytaste Option und bestätigen Sie die Anzeige Neuer Eintrag mit
der Displaytaste OK.
3. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 12 Buchstaben) über das Zahlenfeld
ein. Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie im Kapitel 5.2.
4. Bestätigen Sie den Namen der Displaytaste Sichern.
5. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer über das Zahlenfeld ein. Über die
Displaytaste Löschen können einzelne Zahlen wieder gelöscht werden.
6. Bestätigen Sie wieder mit der Displaytaste Sichern.
7. Möchten Sie weitere Rufnummern speichern, fahren Sie mit Punkt 2. fort. Über die
Taste gelangen Sie wieder zum Hauptdisplay.
Hinweis zum Telefonbuch:
- Zusätzlich kann jeder gespeicherten Rufnummer eine Ruftonmelodie zugeordnet werden.
Somit können Sie schon anhand der Ruftonmelodie erkennen, wer Sie anruft. Diese
Zuordnung funktioniert nur dann, wenn Ihr Telefonanschluss und auch der Anrufer über
die Rufnummernanzeige CLIP verfügt. Siehe 5.3.
- Geben Sie bei allen Rufnummern immer die Vorwahl mit ein, damit das Telefon auch
eingehende Ortsgespräche einem Telefonbucheintrag zuordnen kann.
- Weitere Hinweise zur Rufnummernanzeige erhalten Sie im Kapitel 6.
- Ist die Speicherkapazität von 100 Rufnummern erreicht, zeigt das Display beim nächsten
Speichern die Meldung SPEICHER VOLL. Um wieder Platz zu schaffen, müssen zuerst
wieder andere Rufnummern gelöscht werden.
16
Page 17
- Telefonbuch -
5.2 Erklärung der Namenseingabe
Zur Eingabe des Namens sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch
mehrmaliges Drücken der entsprechenden Taste können Buchstaben, Zahlen sowie
Sonderzeichen eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten den Namen "Peter" eingeben.
Drücken Sie: 1 x Taste 7, 2 x Taste 3, 1 x Taste 8, 2 x Taste 3, 3 x Taste 7
- Mit der Zahl 1 wird ein Leerzeichen eingegeben.
- Sobald Sie eine der Tasten von 1 bis 0 gedrückt haben, zeigt Ihnen das Display in der
obersten Zeile, welche Buchstaben und Sonderzeichen auf der gewählten Taste zur
Verfügung stehen.
- Um den gleichen Buchstaben zweimal oder einen Buchstaben auf derselben Taste
einzugeben, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben und warten Sie dann bis der
Cursor automatisch eine Stelle weiter springt.
- Anfangsbuchstaben werden automatisch groß geschrieben. Mit der Taste
zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umgeschaltet werden. Bei Großbuchstaben
erscheint die Displayanzeige
- Falsche Eingaben können mit der Displaytaste Löschen gelöscht werden.
.
5.3 Ruftonmelodie zuordnen
Im Telefonbuch kann jeder gespeicherten Rufnummer eine der Ruftonmelodien zugeordnet
werden, so dass Sie schon an der Ruftonmelodie erkennen können, wer Sie anruft. Hat der
Anrufer das Senden der Rufnummer (CLIP) unterdrückt, findet keine Zuordnung statt.
1. Drücken Sie die Displaytaste T-Buch. Sind bereits Rufnummern gespeichert, ist ein
Name im Display zu sehen.
2. Mit den Tasten und können Sie nun den gewünschten Telefonbucheintrag
anwählen, den Sie einer speziellen Ruftonmelodie zuordnen möchten. Um einen
Telefonbucheintrag direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden
Buchstaben.
3. Drücken Sie die Displaytaste Option.
kann
4. Mit und die Einstellung Melodie einst. wählen und mit OK bestätigen.
5. Mit und die die gewünschte Ruftonmelodie oder Aus wählen und mit OK
bestätigen.
6. Möchten Sie weitere Melodien zuordnen, fahren Sie mit Punkt 2. fort. Über die Taste
gelangen Sie wieder zum Hauptdisplay.
17
Page 18
- Telefonbuch -
5.4 Gespeicherten Eintrag im Telefonbuch ändern
1. Drücken Sie die Displaytaste T-Buch. Sind bereits Rufnummern gespeichert, ist ein
Name im Display zu sehen.
2. Mit den Tasten und können Sie nun den gewünschten Telefonbucheintrag
anwählen, den Sie ändern möchten. Um einen Telefonbucheintrag direkt alphabetisch
anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
3. Drücken Sie die Displaytaste Option.
4. Mit und die Einstellung Eintr. ändern wählen und mit OK bestätigen.
5. Im Display wird der Name angezeigt. Über die Displaytaste Löschen können Sie die
vorhandenen Buchstaben löschen und den Namen erneut eingeben.
6. Bestätigen Sie mit der Displaytaste Sichern und die Rufnummer wird angezeigt.
7. Über die Displaytaste Löschen können Sie die vorhandene Rufnummer löschen und
erneut eingeben.
8. Bestätigen Sie mit der Displaytaste Sichern und der Telefonbucheintrag wird wieder
gespeichert.
9. Möchten Sie weitere Eintragungen ändern, fahren Sie mit Punkt 2. fort. Über die Taste
gelangen Sie wieder zum Hauptdisplay.
5.5 Gespeicherten Eintrag aus dem Telefonbuch löschen
1. Drücken Sie die Displaytaste T-Buch. Sind bereits Rufnummern gespeichert, ist ein
Name im Display zu sehen.
2. Mit den Tasten und können Sie nun den gewünschten Telefonbucheintrag
anwählen, den Sie löschen möchten. Um einen Telefonbucheintrag direkt alphabetisch
anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
3. Drücken Sie die Displaytaste Option.
4. Mit und die Einstellung Eintr. löschen wählen und mit OK bestätigen.
5. Bestätigen Sie über die Displaytaste Ja, dass Sie den Eintrag löschen möchten. Über
die Displaytaste Nein können Sie den Vorgang abbrechen.
6. Möchten Sie weitere Eintragungen löschen, fahren Sie mit Punkt 2. fort. Über die Taste
18
gelangen Sie wieder zum Hauptdisplay.
Page 19
- Telefonbuch -
5.6 Gespeicherten Eintrag im Telefonbuch kontrollieren
1. Drücken Sie die Displaytaste T-Buch. Sind bereits Rufnummern gespeichert, ist ein
Name im Display zu sehen.
2. Mit den Tasten und können Sie nun den gewünschten Telefonbucheintrag
anwählen, den Sie löschen möchten. Um einen Telefonbucheintrag direkt alphabetisch
anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
3. Drücken Sie die Displaytaste Option.
4. Mit und die Einstellung Nr. anzeigen wählen und mit OK bestätigen.
5. Im Display wird die gespeicherte Rufnummer angezeigt.
6. Drücken Sie zweimal die Displaytaste Zurück.
7. Möchten Sie weitere Eintragungen kontrollieren, fahren Sie mit Punkt 2. fort. Über die
Taste gelangen Sie wieder zum Hauptdisplay.
5.7 Gespeicherten Telefonbucheintrag auf ein anderes Mobilteil kopieren
Telefonbucheinträge können nur bei der Verwendung von weiteren Mobilteilen des Typs
DECT8049 zwischen Mobilteilen kopiert werden. Es kann das gesamte Telefonbuch oder
auch nur ein einzelnen Eintrag kopiert werden.
1. Drücken Sie die Displaytaste T-Buch. Sind bereits Rufnummern gespeichert, ist ein
Name im Display zu sehen.
2. Mit den Tasten und können Sie nun den gewünschten Telefonbucheintrag
anwählen, den Sie kopieren möchten. Um einen Telefonbucheintrag direkt
alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben. Wenn Sie das
gesamte Telefonbuch kopieren möchten, gehen Sie direkt zu Punkt 3.
3. Drücken Sie die Displaytaste Option.
4. Mit und die Einstellung Eintr. kopier. oder Alles kopieren wählen und mit OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun mit den Tasten und die interne Rufnummer des gewünschten
Mobilteils und bestätigen Sie mit der Displaytaste OK.
6. Das empfangene Mobilteil zeigt eine entsprechende Meldung, die Sie dort mit der
Displaytaste Ja bestätigen können.
7. Über die Taste gelangen Sie wieder zum Hauptdisplay.
19
Page 20
- Rufnummernanzeige CLIP -
6 Rufnummernanzeige (CLIP)
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie
anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das
Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Hat der Anrufer das
Senden seiner Rufnummer gesperrt oder kann die Rufnummer aus technischen Gründen
nicht angezeigt werden, erscheinen die Displayanzeigen Privat oder kein Clip.
Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird anstatt der
Rufnummer der Name angezeigt. Zusätzlich kann im Telefonbuch jeder gespeicherten
Rufnummer eine der Ruftonmelodien zugeordnet werden, so dass Sie schon an der
Ruftonmelodie erkennen können, wer Sie anruft.
Alle Anrufe werden in einer Anruferliste gespeichert, so dass Sie auch während Ihrer
Abwesenheit keinen Anruf verpassen werden. Insgesamt können 30 Rufnummern in der
Liste gespeichert werden. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus
der Liste gelöscht. Wurden während Ihrer Abwesenheit neue Rufnummern in der
Anruferliste gespeichert, blinkt im Display das Symbol
Achtung!
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Telefonproviders.
Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Telefonprovider
diesen Service anbietet.
Die Anzeige des Datums und der Uhrzeit wird nicht von allen
Telefonprovidern übertragen.
Bitte fragen Sie Ihren Telefonprovider nach weiteren Informationen. Auch bei
manchen Nebenstellenanlagen ist eine Übertragung der Rufnummer oder
auch des Datums und der Uhrzeit nicht möglich.
20
.
Page 21
- Rufnummernanzeige CLIP -
6.1 Die Anruferliste
Um die Rufnummern der Anruferliste im Display zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt. Ist die Anruferliste leer, zeigt das Display die Meldung Leer.
2. Mit den Tasten und können nun weitere Rufnummern der Anruferliste
angewählt werden. Sind keine weiteren Rufnummern vorhanden, hören Sie einen
Signalton.
Hinweise: Über die Displaytaste Option können Informationen abgerufen werden.
- Zeigt weitere Zahlen der empfangenen Rufnummer, wenn diese nicht komplett im Display
angezeigt werden können.
- Zeigt die Rufnummer, wenn der Anrufer bereits mit Namen im Telefonbuch gespeichert
ist.
- Zeigt das Datum und die Uhrzeit, wenn diese Daten vom Anrufer übertragen wurden.
- Stehen keine weiteren Daten zur Verfügung, zeigt das Display das Options-Menü.
- Mit der Displaytaste Zurück können Sie wieder zur Liste zurückkehren.
3. Möchten Sie eine Rufnummer der Anruferliste direkt zurückrufen, drücken Sie einfach
die Gesprächstaste und die Nummer wird sofort angewählt.
4. Durch Drücken der Taste verlassen Sie die Anruferliste.
6.2 Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch speichern
Eine in der Anruferliste befindliche Telefonnummer kann direkt in das Telefonbuch
gespeichert werden.
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt.
2. Mit den Taste und wählen Sie nun die Rufnummern der Anruferliste, die Sie in
das Telefonbuch speichern möchten.
3. Drücken Sie mehrmals die Taste Option und bestätigen Sie die Anzeige Nr. speichern
mit OK.
4. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 12 Buchstaben) über das Zahlenfeld
ein.
5. Bestätigen Sie mit der Displaytaste Sichern und die Rufnummer ist im Telefonbuch
gespeichert.
Hinweis: Sobald die Rufnummer im Telefonbuch mit einem Namen gespeichert wurde,
erscheint in der Anruferliste nicht mehr die Telefonnummer, sondern der eingegebene
Name.
21
Page 22
- Rufnummernanzeige CLIP -
6.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt.
2. Mit den Tasten und wählen Sie nun die Rufnummer der Anruferliste, die Sie
löschen möchten.
3. Drücken Sie falls erforderlich mehrmals die Displaytaste Option bis das Display die
Meldung Nr. speichern oder Anru. löschen zeigt.
4. Mit den Tasten und wählen Sie Anru. Löschen.
5. Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK und die Rufnummer ist aus der Anruferliste
gelöscht oder verlassen Sie den Löschmodus mit der Taste .
6.4 Komplette Anruferliste löschen
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer der Anruferliste wird
im Display angezeigt.
2. Drücken Sie falls erforderlich mehrmals die Displaytaste Option bis das Display die
Meldung Nr. speichern oder Anru. löschen zeigt.
3. Mit den Tasten und wählen Sie Alles löschen.
4. Bestätigen Sie mit der Displaytaste OK und alle Rufnummern sind aus der Anruferliste
gelöscht oder verlassen Sie den Löschmodus mit der Taste .
22
Page 23
- T-NET/Nebenstellenanlagen -
7 T-NET-Betrieb / Nebenstellenanlagen
Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der
Verwendung der T-Net Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen.
7.1 “R” Taste an Nebenstellenanlagen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle
Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen. Die „R“
Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer
Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "100ms" benötigt (Einstellung siehe 8.9). Ob Ihr
Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler,
bei dem die Anlage gekauft wurde.
7.2 “R” Taste und das T-Net der DEUTSCHEN TELEKOM
Ihr AUDIOLINE-Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste der DEUTSCHEN
TELEKOM (z.B.: Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz, u.a.). Das T-Net arbeitet mit der
Einstellung "FLASH 300ms" (Einstellung siehe 8.9). Zur Freischaltung der T-Net Funktionen
wenden Sie sich bitte an die DEUTSCHE TELEKOM.
23
Page 24
- Sonderfunktionen -
8 Sonderfunktionen
Alle weiteren Programmierfunktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches Menü zu
erreichen. Im Kapitel 8.12 erhalten Sie eine komplette Übersicht des Menüs.
8.1 Lautstärke des Tonrufs am Mobilteil
Die Lautstärke des Tonrufs am Mobilteil kann in fünf Stufen eingestellt werden. Möchten Sie
einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf auch ganz abschalten. Ist der Tonruf
ausgeschaltet, werden eingehende Anrufe nur noch an der Basisstation und über das
Display am Mobilteil signalisiert.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Bestätigen Sie Einst. Mobilt mit der Displaytaste OK.
3. Bestätigen Sie Ruftonlautstärke mit der Displaytaste OK.
4. Mit und die gewünschte Lautstärke wählen und mit der Displaytaste OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
8.2 Rufsignale am Mobilteil einstellen (Klingelmelodien)
Ihr Mobilteil kann sich mit 10 verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Anruf
erreicht. Betreiben Sie das Telefonsystem mit mehreren Mobilteilen, können Sie für externe
und interne Anrufe unterschiedliche Melodien einstellen.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Bestätigen Sie Einst. Mobilt mit der Displaytaste OK.
3. Mit und die Einstellung Rufmelodie wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und die Funktion Mel. Extern (Tonruf bei externen Anrufen) oder Mel.
Intern (Tonruf bei internen Anrufen/nur bei mehreren Mobilteilen) wählen und mit OK
bestätigen.
5. Mit und die gewünschte Melodie auswählen und mit OK bestätigen.
6. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
24
Page 25
- Sonderfunktionen -
8.3 Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation
Die Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation kann in fünf Stufen eingestellt werden.
Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf auch ganz abschalten.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Einst. Basis wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und die Einstellung Ruftonlautstärke wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Lautstärke wählen und mit OK bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
8.4 Rufsignale an der Basisstation einstellen (Klingelmelodien)
Auch die Basisstation kann sich mit drei verschiedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie
ein Anruf erreicht.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Einst. Basis wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und die Einstellung Rufmelodie wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Melodie auswählen und mit OK bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
8.5 Anrufe automatisch entgegennehmen
Eingehende Anrufe werden automatisch entgegengenommen, wenn Sie das Mobilteil von
der Basisstation nehmen. Möchten Sie, dass Anrufe nur über die Taste
entgegengenommen werden, können Sie die automatische Annahme ausschalten.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Bestätigen Sie Einst. Mobilt mit der Displaytaste OK.
3. Mit und die Einstellung Auto Annahme wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und Ein oder Aus wählen und mit OK bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
25
Page 26
- Sonderfunktionen -
8.6 Tastenton ein-/ausschalten
Jeder Tastendruck wird vom Mobilteil mit einem Tastenton bestätigt. Der Tastenton kann
ein- oder ausgeschaltet werden.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Bestätigen Sie Einst. Mobilt mit der Displaytaste OK.
3. Mit und die Einstellung Tastenton wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und Ein oder Aus wählen und mit OK bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
8.7 Displaysprache einstellen
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch einstellbar.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Bestätigen Sie Einst. Mobilt mit der Displaytaste OK.
3. Mit und die Einstellung Sprache wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Sprache auswählen und mit OK bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
8.8 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) - Wahlverfahren
Dieses Merkmal ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen
(IWV/IMPULS) als auch an digitalen Vermittlungsstellen (DTMF/TON) zu betreiben. Als
Werkseinstellung ist das MFV/TON-Wahlverfahren eingestellt.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Einst. Basis wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und die Einstellung Wahlverfahren wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und Tonwahl oder Impulswahl auswählen und mit OK bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
26
Page 27
- Sonderfunktionen -
8.9 FLASH-Zeit einstellen
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Einst. Basis wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und die Einstellung Flashzeiten wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und Flash 1 (100ms) oder Flash 2 (300ms) auswählen und mit OK
bestätigen.
5. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
8.10 PIN-Code ändern
Einige Funktionen des Telefonsystems werden mit einem PIN Code vor unerlaubter
Benutzung geschützt. Der PIN-Code besteht aus vier Zahlen. Im Lieferzustand wurde der
PIN-Code „0000“ eingestellt. Um den PIN-Code zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Einst. Basis wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und die Einstellung System-PIN wählen und mit OK bestätigen.
4. Geben Sie nun den aktuellen, vierstelligen PIN-Code über das Zahlenfeld ein
(Werkseinstellung 0 0 0 0) und bestätigen Sie mit OK.
5. Geben Sie nun den neuen, vierstelligen PIN-Code über das Zahlenfeld ein und
bestätigen Sie mit OK.
6. Geben Sie nun den neuen, vierstelligen PIN-Code zur Bestätigung erneut ein und
bestätigen Sie mit OK.
7. Wählen Sie nun weitere Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü über die Taste
.
Wird der alte Pin-Code nicht richtig eingegeben, wird der Vorgang abgebrochen.
27
Page 28
- Sonderfunktionen -
8.11 Werkseinstellungen wieder herstellen
Mit dieser Funktion werden das Mobilteil und die Basisstation wieder auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das Telefonbuch, die Anruferliste (CLIP) und alle
Rufnummern der Wahlwiederholung werden gelöscht.
Werkseinstellungen:
Sprache: Deutsch Automatische Rufannahme: ein
Tastenklick: Ein Tonrufmelodie extern: 5
Hörerlautstärke: 3 Tonrufmelodie intern: 1
Pin Code: 0 0 0 0 Tonruflautstärke Mobilteil: 4
Wahlverfahren: MFV/Ton Tonrufmelodie Basis : 1
Tonruflautstärke Basis : 3 FLASH-Zeit: 100ms
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü.
2. Mit und die Einstellung Einst. Basis wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und die Einstellung Werkseinst. wählen und mit OK bestätigen.
4. Über das Zahlenfeld den PIN Code eingeben (Werkseinstellung 0000) und mit OK
bestätigen.
5. Nach kurzer Zeit sind die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Das Display zeigt
wieder den Bereitschaftsmodus an.
28
Page 29
8.12 Menüstruktur
Einst. Mobilt
Einst. BasisRuflautstärke
Ruflautstärke
Rufmelodie
Tastenton
Auto Annahme
Sprache
Rufmelodie
Wahlverfahren
Flashzeiten
System-PIN
Werkseinst.
- Sonderfunktionen -
Lautstärke 1 - 5 und aus
Mel. Extern
Mel. Intern
Ein - Aus
Ein - Aus
English
Français
Deutsch
Italiano
Español
Nederlands
Português
Lautstärke 1 - 5 und aus
Rufmelodie 1 bis 5
Tonwahl - Impulswahl
Flash 1 - Flash 2
PIN alt ____
PIN ____
Rufmelodie 1 bis 10
Rufmelodie 1 bis 10
PIN neu ____
Wiederh. ____
Zeit einst.
Anmelden
Uhrzeit
Datum
Wecken
Format Zeit
Mobilt. Anm.
Basisauswahl
Abmelden
24H:xx:xx
xx/xx
Ein
Aus
24 H Format-12 h Format
Basis1234
Basis 1234Automatisch
System-PIN
24H: xx:xx
PIN
Mobilteil 12345
29
Page 30
- Mehrere Mobilteile -
9 Mehrere Mobilteile
Es können vier weitere Mobilteile an Ihre Basisstation angemeldet werden.
Hinweis: Über den international genormten GAP Standard können AUDIOLINE und auch
Mobilteile von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert werden. Allerdings stehen
nur in Verbindung mit einem DECT8049 Mobilteil alle Funktionen zur Verfügung, die das
DECT8049 unterstützt. Genauso können Sie ein AUDIOLINE Mobilteil an Basisstationen
anderer Hersteller anschließen, sofern diese Geräte mit dem GAP Standard arbeiten.
Bei der Benutzung von mehreren Mobilteilen erhalten Sie folgende Möglichkeiten:
- Interne Gespräche zwischen das Mobilteilen.
- Externe Gespräche können zwischen das Mobilteilen weitergeleitet werden.
- Eingehende externe Gespräche werden an allen Mobilteilen signalisiert.
- Konferenzgespräche
Achtung!: Benutzt bereits ein anderes Mobilteil die externe Leitung, leuchtet an allen
Mobilteilen die Kontrollleuchte am Hörer. Ein weiteres externes Gespräch ist in diesem Fall
nicht möglich.
9.1 Intern telefonieren
Sobald Sie mehrere Mobilteile an eine Basisstation angeschlossen haben, können Sie
interne Gespräche führen.
Drücken Sie dazu die Taste und dann die Nummer des gewünschten Mobilteils 1 - 5.
Das Gespräch wird mit der Gesprächstaste
entgegengenommen.
am gerufenen Mobilteil
9.2 Externe Gespräche auf ein anderes Mobilteil verbinden
Haben Sie ein externes Gespräch an einem Mobilteil entgegengenommen, können Sie das
externe Gespräch auf ein anderes Mobilteil weiterverbinden. Drücken Sie dazu die Taste
und dann die Nummer 1 - 2 des gewünschten Mobilteils.
Sollte sich das gerufene Mobilteil nicht melden, können Sie das Gespräch mit der Taste
wieder zurückholen.
Nachdem das interne Gespräch an dem anderen Mobilteil entgegengenommen wurde,
haben Sie folgende Möglichkeiten:
A. Rücksprache / Makeln: Sie können nun mit dem internen Teilnehmer sprechen, und
durch das Drücken der Taste
können so beliebig oft, zwischen dem externen und internen Gespräch wechseln.
B. Gespräch weiterleiten: Durch das Drücken der Gesprächstaste
Mobilteil, wird das externe Gespräch an das gerufene Mobilteil weitergeleitet.
zum externen Gesprächspartner zurückkehren. Sie
am ersten
30
Page 31
- Mehrere Mobilteile -
9.3 Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Teilnehmer zum
Konferenzgespräch geschaltet werden. So können zwei Mobilteile gleichzeitig mit dem
externen Teilnehmer sprechen. Stellen Sie die gewünschte Verbindung zu dem externen
Teilnehmer her. Drücken Sie dann die Taste
gewünschten zweiten Mobilteils. Hat der zweite, interne Teilnehmer das Gespräch
entgegengenommen, drücken Sie die Taste # für 2 Sekunden und alle drei Teilnehmer sind
zu einer Konferenz zusammengeschaltet.
und die interne Nummer des
9.4 An- und abmelden von Mobilteilen
9.4.1 Anmelden von Mobilteilen
1. Halten Sie die Pagetaste der Basisstation gedrückt, bis Sie zwei Signaltöne
hören. Melden Sie das neue Mobilteil nun innerhalb von 90 Sekunden an die
Basisstation an.
2. Drücken Sie die Displaytaste Menü am Mobilteil.
3. Mit und das Menü Anmelden wählen und mit OK bestätigen.
4. Die Displayanzeige Mobilt. Anm. mit der Taste OK bestätigen.
5. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die Nummer der Basisstation ein (1 – 4). Ist das
Mobilteil bereits mit einer Basisstation verbunden, blinkt die entsprechende
Nummer der Basisstation nicht.
6. Nun müssen Sie den PIN-Code der Basisstation (Werkseinstellung 0 0 0 0)
eingeben.
7. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK und die Basisstation wird gesucht. Das Mobilteil
wird angemeldet und kann für externe und interne Gespräche benutzt werden.
8. Dem Mobilteil wurde nun automatisch eine interne Rufnummer vergeben. Das
bereits angemeldete Hauptmobilteil hat die interne Nummer 1. Das zweite
angemeldete Mobilteil erhält die interne Rufnummer 2, 3 4 oder 5. Diese interne
Rufnummer wird im Display rechts angezeigt.
9.4.2 Anmelden von anderen DECT-GAP Telefonen an die Basisstation
Um ein DECT-GAP Mobilteil anzumelden, folgen Sie den Hinweisen zum Anmelden eines
Mobilteils an die Basisstation in der Bedienungsanleitung des Fremdherstellers. Drücken
dann die Taste
Anmeldung den PIN-Code (Werkseinstellung 0 0 0 0).
an der Basisstation des DECT8049 für 6 Sekunden. Benutzen Sie zur
31
Page 32
- Mehrere Mobilteile -
9.4.3 Mobilteil an eine DECT/GAP Basisstation eines anderen Systems oder
Herstellers anmelden
1. Basistation vorbereiten
Folgen Sie der Bedienungsanleitung der Basisstation unter "Anmelden weiterer Mobilteile"
an der Sie Ihr neues Mobilteil anmelden wollen.
2. Mobilteil DECT8049 anmelden
Verfahren Sie wie vor beschrieben ab Punkt 2., aber verwenden Sie (an Stelle 0 0 0 0) den
PIN Code der Basisstation an der Sie sich anmelden wollen.
9.4.4 Abmelden von Mobilteilen
Ein Mobilteil kann nur über einen anderes, noch angemeldetes Mobilteil abgemeldet
werden. Es ist also nicht möglich diese Abmeldung mit dem Mobilteil durchzuführen, das
abgemeldet werden soll.
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü am Mobilteil.
2. Mit und das Menü Anmelden wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und das Menü Abmelden wählen und mit OK bestätigen.
4. Geben Sie nun den PIN-Code der Basisstation (Werkseinstellung 0 0 0 0) ein und
bestätigen Sie mit OK.
5. Wählen Sie nun mit und die Nummer des abzumeldenden Mobilteils 1, 2, 3,
4 oder 5 und bestätigen Sie mit OK. Mit der Taste können Sie den Vorgang
abbrechen. Bei erfolgreicher Abmeldung hören Sie nach einigen Sekunden einen
Signalton. Das Mobilteil ist nun abgemeldet und kann für externe und interne
Gespräche nicht mehr benutzt werden.
9.5 Zusätzliche Basisstationen
Bei der Verwendung von mehreren Basisstationen können Sie die Reichweite der Mobilteile
vergrößern. Um diesen Effekt zu nutzen, müssen alle Basisstationen mit einem
Telefonanschluss verbunden sein. Je nach Verwendungszweck können Sie jede
Basisstation mit der gleichen Telefonnummer belegen oder geben Sie den Basisstationen
unterschiedliche Rufnummern. Achten Sie darauf, dass sich alle Basisstationen in ihrer
Reichweite überschneiden. Jedes Mobilteil muss an jede Basisstation angemeldet werden.
Bitte testen Sie vor jeder Inbetriebnahme einer neuen Basisstation die Reichweite der
Mobilteile.
Ist ein Handapparat an den Basisstationen angemeldet, und wurde die automatische Wahl
der Basisstation eingeschaltet (weitere Informationen in diesem Kapitel), wird der
Handapparat immer automatisch an die nächste Basisstation weitergeleitet. Laufende
Gespräche können nicht von einer zur anderen Basisstation übertragen werden.
32
Page 33
- Mehrere Mobilteile -
Wählen einer Basisstation
1. Drücken Sie die Displaytaste Menü am Mobilteil.
2. Mit und das Menü Anmelden wählen und mit OK bestätigen.
3. Mit und das Menü Basisauswahl wählen und mit OK bestätigen.
4. Mit und können Sie die gewünschte Basisstation auswählen. Die Nummer der
geraden aktiven Basisstation ist mit dem Symbol # gekennzeichnet. Wählen Sie über
und die gewünschte Basisstation, auf die das Mobilteil umgeschaltet werden
soll. Oder wechseln Sie auf die Einstellung Automatisch. Bei dieser Einstellung
wechselt das Mobilteil automatisch zur nächsten Basisstation, wenn die Verbindung
zur aktuellen Basisstation zu schwach wird.
5. Bestätigen Sie mit OK.
33
Page 34
- Fehlerbeseitigung -
10 Fehlerbeseitigung
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte zuerst die folgenden
Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich auch an unsere Hotline unter Tel.
0180 5 00 13 88 (Kosten Telekom bei Drucklegung: 12ct/min) wenden.
ansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Kein Telefongespräch
möglich
Verbindung abgehackt,
fällt aus
Keine Wahl möglich Wahlverfahren falsch eingestellt (siehe Kapitel 8.8).
Das System reagiert
nicht mehr oder befindet
sich in einem
undefinierten Zustand.
Die Ladekontrollleuchte
leuchtet nicht.
Im Display blinkt nach
ein paar Stunden das
Batterie-Symbol.
Display-Anzeige dunkel Verursacht durch direkte Sonnenbestrahlung, Mobilteil
Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonkabel.
Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss
in Ordnung ist.
Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler
Stromausfall vor.
Die aufladbaren Standard-Akkus sind leer oder defekt.
Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt.
Falscher Aufstellort der Basisstation.
Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück. Ziehen
Sie vorher kurzzeitig das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Werkseinstellung siehe Kapitel 8.8.
Stellen Sie das Mobilteil richtig auf die Basisstation, reinigen Sie
die Kontaktflächen am Mobilteil und an der Basisstation mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Legen Sie das Mobilteil für 16 Stunden auf die Basisstation.
Hilft dies nicht, erneuern Sie die aufladbaren Standard-Akkus .
abkühlen lassen.
Bei Garantie-
34
Page 35
- Wichtige Informationen -
11 Wichtige Informationen
11.1 Technische Daten
Standard DECT-GAP
Kanalzahl 1880 bis 1990 MHz
Stromversorgung Basisstation 220/230V, 50 Hz
Reichweite Innen bis zu 50m
Reichweite Außen bis zu 300m
Standby bis zu 100 Stunden
Max. Gesprächsdauer bis zu 10 Stunden
Aufladbare Standard-Akkus 2 x 1,2V/600mAh, Typ AAA
Wählverfahren MFV oder IWV
Zulässige Umgebungstemperatur 10°C bis 30°C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 75%
Signaltastenfunktion 100ms oder 300ms
11.2 Telefonkabel austauschen
Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der folgenden Zeichnung das
passende Kabel bei Ihrem Händler.
F-Codierung - IMPORT Standard
TAE -F
1
2
3
4
5
6
Rj11 6/4
1
2
3
4
5
6
1234
6
5
11.3 Hörgerätekompatibel
Das Telefon ist mit den meisten am Markt befindlichen Hörgeräten kompatibel. Durch die
Vielzahl der angebotenen Modelle kann keine einwandfreie Funktion mit jedem Hörgerät
garantiert werden.
Sofern Ihr Hörgerät nicht mit dem Telefon kompatibel sein sollte und Störungen auftreten,
können Sie folgende Lösung ausprobieren:
- Schalten Sie Ihr Hörgerät NICHT auf die Stellung "T".
- Benutzen Sie zum Telefonieren die Freisprecheinrichtung des Mobilteils, welches Sie
möglichst laut einstellen sollten.
- Halten Sie das Mobilteil mit einem Abstand von ca. 15 cm zum Hörgerät.
35
Page 36
- Wichtige Informationen -
11.4 Garantie
AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und
geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für
einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Ein Garantiefall liegt nicht vor, wenn die
Ursache einer Fehlfunktion des Gerätes bei dem Telefonnetzbetreiber oder einer eventuell
zwischengeschalteten Nebenstellenanlage liegt. Die Garantie gilt nicht für die in den
Produkten verwendeten Standard-Akkus oder Akkupacks. Die Garantiezeit beträgt 24
Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch
den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder
Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen
Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse
entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen
die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen.
Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie
sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr
AUDIOLINE - Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen
Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach
Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können
Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
11.5 Konformitätserklärung/CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung
Ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf
dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download von
unserer Website www.audioline.de.
36
Page 37
- Contents -
1 General Information .................................................................................. 39
2 User controls ............................................................................................. 41
11.5 Declaration of conformity......................................................................................... 71
38
Page 39
- General information -
1 General Information
Please read these operating instructions carefully. If you should have any questions,
please contact our Service Department on the Hotline number 0180 5 00 13 88 (Telekom
cost at the time of printing 12 cents/min). Under no circumstances open the unit yourself
and do not try to carry out your own repairs. For any claims under the warranty, please
refer to your dealer.
Intended use - This telephone has been designed for use on an analogue telephone line
(PSTN) within Germany. However, no guarantee can be accepted for trouble-free
operation on all telecommunications terminal equipment connections due to the differences
between the different telecommunications network operators. The telephone requires a
TAE socket with F/N coding in common with other plug-in units such as fax machines,
answering machines or modems. Connect the telephone cable to the phone socket
intended for the purpose only. Do not change the plug on the connecting cable.
Power failure - If the power should fail, it will not be possible to make calls using the
telephone. Keep a cord-connected phone handy, which works without an external power
supply, for possible emergencies.
Standard rechargeable batteries - do not use any other rechargeable batteries or battery
packs. These could possibly cOffe a short circuit. When changing batteries, always use
standard batteries, Type AAA 1.2V 600mA. Do not throw standard batteries into the fire or
immerse in water. Do not dispose of old or defective standard batteries with the normal
household waste.
The maximum standby and talk times quoted are applicable for the standard rechargeable
batteries supplied under optimum conditions. Ambient temperature, charging cycle and
other external factors, such as the radio loading in the area of use, can considerably
reduce the operating times. Furthermore, the charging capacity is reduced for technical
reasons during use or when stored at very high or low temperatures.
Charging the handset - It is normal for the handset to become warm when charging and
is not dangerous. Do not use other manufacturer's charging equipment for charging the
handset, as otherwise damage could occur.
Private exchanges - The telephone can also be connected to a private exchange. You
can find out from the dealer from whom the equipment was purchased whether your
telephone will work on your private exchange without any problems. Due to the large
number of different private exchanges, it is not possible to guarantee this function.
Power supply - Use only the AUDIOLINE plug-in power supply provided, as other power
supplies could damage the telephone. There is a risk to life if the power supply is opened
and not disconnected from the mains.
39
Page 40
- General information -
Position - There must be a 230 Volt mains socket near to where the telephone is
positioned. Do not set up the base station in the immediate vicinity of other electrical
equipment such as microwaves or hi-fi systems, as this may result in mutual interference.
The location has a decisive influence on the trouble-free operation of the telephone.
Place the base station on a flat and non-slip surface. The feet of the base station do not
normally leave any marks on the surface. However, due to the large number of varnishes
and surfaces in use, it may not be possible to prevent marks occurring on the surface due
to the feet of the unit.
Do not use the handset in areas where there is a risk of explosion.
Excessive exposure to smoke, dust, vibrations, chemicals, moisture, heat or the direct rays
of the sun must be avoided.
Information regarding medical equipment - The telephone works with a very low
transmission power. This low transmission power prevents any risk to health according to
the current state of research and technology. However, it has been shown that portable
telephones can interfere with medical equipment when switched on. Therefore, please
maintain a distance of at least one metre from medical equipment.
Disposal - If the useful life of the standard batteries or the complete equipment has
expired, please dispose of these carefully in accordance with the statutory requirements
and in a manner friendly to the environment.
Temperature and Ambient Conditions - The telephone is designed for use in protected
rooms with a temperature range of 10 °C to 30 °C. The base station must not be installed
in damp rooms such as a bathroom or laundry room. Avoid proximity to sources of heat
such as radiators and do not expose the unit to direct sunlight.
Cleaning and care - The surface of the case can be cleaned with a soft, dry, lint-free cloth.
Never use cleaning agents, particularly aggressive solvents. No attention is necessary
apart from cleaning the case occasionally. The rubber feet of the base station are not
resistant to all cleaning agents. The manufacturer can therefore not accept any liability for
possible damage to furniture or the like.
CE mark - The telephone complies with the basic requirements of the R&TTE Directive.
This is confirmed by the CE mark.
40
Page 41
- User controls -
2 User controls
Handset
1 Call indicator
2 Selection button/Redial
3 Display button right
4 End call
5 Selection button/Caller list CLID
6 Internal calls
7 R signal button
8 Call button, handsfree
9 Display button left
10 Higher receiver volume
NOTE: Before setting up, it is essential that you read the Safety Information at the
beginning of this operating manual.
3.2 Check contents of pack
The following items are supplied:
one base station one mains cable
one handset two standard batteries
one telephone connecting cable one instruction manual
3.3 Connecting the base station
Position the telephone near to your telephone connection socket and to a mains socket.
1. Insert the plug of the power supply into the socket on the backside of the base station
and plug the power supply into a properly installed 230 V mains socket. The plug-in
power supply for the base station must always be connected. For safety reasons, use
only the plug-in mains power supply provided.
2. Connect the telephone cable supplied to the telephone socket and the telephone jack
on the backside of the base station. Use only the new telephone cable provided.
3.4 Fitting standard batteries
To fit the standard rechargeable batteries supplied into the handset, press
on the upper edge of the battery compartment and slide it downwards. Now
insert the batteries taking care to ensure that the polarity is correct. Close
the battery compartment cover.
Important note: Place the handset in the base station with the display to the front for at
least 16 hours. The telephone may malfunction if the batteries are not properly charged.
The charging light on the base station will come on.
+
AAA
AAA
42
+
Page 43
- Setting up -
3.5 Charging the standard batteries
The rechargeable batteries for your telephone have a stand-by time of max. 100 hours at
room temperature and a maximum talk time of up to 10 hours.
The current battery capacity is shown in the display.
Full
If the battery capacity is too low, the symbol
warning tones every 60 seconds.
To charge the batteries, place the handset in the base station with the display to the front.
Half
will flash in the display and you will hear
Low
3.6 Tone (TD) or pulse (PD) dialling
This trend-setting feature enables you to use your telephone both on analogue exchanges
(Pulse Dialling/PD) and on digital exchanges (Tone Dialling/TD). The unit is set in the
factory to Tone Dialling (TD). If your telephone does not work on your exchange, you can
find out under Section Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. how to set
up your telephone for pulse dialling (PD).
3.7 Setting the time and date
Before using the mobile unit, you should set the current time and date.
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Time with and and confirm with OK.
3. Confirm the Time setting with OK.
4. Now enter the current time using the number pad.
Examples: Time 7:23 AM => 0723, Time 4:04 PM => 1604
5. Confirm with OK.
6. Select Date with and and confirm with OK.
7. Now enter the current date using the number pad.
Examples: 20th January => 2001, 8th October => 0810
8. Confirm with OK.
9. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
43
Page 44
- Operation -
4 Operation
4.1 The display
The main functions are shown in the display by means of various symbols.
Lit: You are making a call.
Lit: Handsfree facility on
Flashing: There are new calls stored in the caller list (CLID).
Flashing: Please charge the handset.
Lit: Indication of battery capacity
Cycling through of the segments: The handset is bOng charged.
Lit: The keypad lock is activated.
Lit: The connection to the base station is satisfactory.
Flashing: Base station out of range.
Lit: Indicates an alarm is set.
4.2 Receiving calls
When a call arrives, the ringing tone sounds on the handset and on the base station. Press
the call button
Note: While the handset is ringing, you can adjust the ringer volume by means of the
buttons.
and
To end the call, replace the handset in the base station or press the button
handset.
Notes: Please refer to Chapter 6 for information on how to show the caller's number in the
display.
When the automatic call accept feature is selected, the call is automatically accepted as
soon as you lift the handset from the base station. You can find out in Chapter 8.5 how to
switch the automatic call accept feature on or off.
44
on the handset and the connection will be made.
on the
Page 45
- Operation -
4.3 Making calls
1. Enter the required telephone number with a maximum of 25 digits using the number
pad. As the display is only capable of showing 16 digits, in the case of longer phone
numbers only the last 16 digits are displayed.
Note: If you have entered a number incorrectly, you can delete the number by repeatedly
pressing the display button Clear.
2. Press the call button and the required connection will be made.
Note: You can also get a dialling tone by first pressing the call button
the digits of your required phone number, your telephone will dial the number directly. With
this method of making a call, it is not possible to correct individual digits in the number in the
manner described above.
. On entering
4.4 Handsfree facility
Press the button during a call. You will now hear the person you are speaking to over
the loudspeaker in the handset.
By pressing the handsfree button
and handsfree mode during a call.
Always end calls made using the handsfree facility by pressing the call button
repeatedly you can change over between normal
.
4.5 Dialling stored numbers from the phone book
After you have stored a few phone numbers, you can call these up very quickly and easily.
How you store numbers into the directory, is described in Chapter 5.1.
1. Press the display button Dir. The display will now show the first number stored in
alphabetical order.
2. You can now select all of the stored numbers with the and buttons.
To choose a phone number directly alphabetically, press the appropriate letter.
3. Now press the call button and the telephone number displayed will be
automatically dialled.
45
Page 46
- Operation -
4.6 Adjusting the receiver volume
If the receiver volume is too quiet or too loud for you, you can change this to suit your
requirements.
You can adjust the volume during a call by means of the
and buttons.
You can also increase the volume during a call with the
mobile unit. The amplification is switched off by pressing the button again. This amplification
is automatically set to off when the next call is made.
button on the left-hand side of the
4.7 Call duration display
The call duration in minutes and seconds is shown in the display during a call. Fifteen
seconds after dialling, the display will switch from showing the number dialled to showing
the duration of the call. The call duration will still be retained in the display for a few seconds
after the call has been ended.
4.8 Switching the handset on and off
You can switch off the handset by pressing and holding the button. If the handset is
switched off, no battery power will be used. It will not be possible to receive calls.
Press the
message BASE1 and the handset will switch on again after a short time. The handset will
switch itself on automatically as soon as you replace it on the base station.
button once to switch the handset on again. The display will show the
4.9 Range information
The range of the handset is ca. 50 metres in closed rooms and ca. 300 metres outdoors.
When there is a good contact with the base station, the
display.
If you are too far away from the base station, the
warning tones. In this case, move nearer to the base station once more, as otherwise the
call will be interrupted.
symbol will come on in the
symbol will flash and you will hear
4.10 Muting the microphone in the handset
You can turn off the handset microphone during a call by using the display button Secrecy.
It is thus possible to speak without the other person hearing you. The loudspeaker in the
handset remains switched on and you can continue to hear the other person.
1. Press the display button Secrecy once during a call. The message Secrecy will appear
in the display.
2. To switch the microphone on again, press the display button Off once more. The MUTE
message will go off and you can continue the call as normal.
46
Page 47
- Operation -
4.11 Redial facility
You can use the redial facility if the person called is engaged or does not reply. Your
telephone remembers the last twenty numbers dialled.
1. Press the button and the last phone number dialled will be shown in the display.
2. Further redial numbers can now be selected using the button. The button is
used to page back through the list.
3. Now press the call button and the telephone number displayed will be
automatically dialled.
Note: If the redial number is stored in the phone book, the name will automatically appear in
the display instead of the phone number.
Deleting redial numbers
To delete an individual number from the redial list, proceed as follows:
1. Press the button and select the redial number that is to be deleted by means of the
and buttons.
2. Press the display button Options and scroll with and to Delete call. If the
number is stored in the phone book, you have to press the display button Options
twice.
3. Confirm with the display button OK and the telephone number will be deleted from the
redial list.
4. Press to exit.
Deleting all redial numbers
To delete all numbers from the redial list, proceed as follows:
1. Press the button.
2. Press the display button Options and scroll with and to Delete all call.
3. Confirm with the display button OK and all telephone numbers will be deleted from the
redial list.
47
Page 48
- Operation -
Save a number from the redial list to the directory
1. Press the button.
2. Press the display button Options and the display shows Save number.
3. Confirm with the display button OK and enter the name (max. 12 letters) using the
keypad. You will find information on how to enter names in the section 5.2
4. Press the display button OK and the number is saved in the directory.
5. Press to exit.
4.12 Keypad lock
If you frequently carry the handset with you, you can lock the keypad so that buttons are not
pressed unintentionally. Incoming calls can be received as normal when the keypad lock is
switched on.
Activating the keypad lock
Press the
display.
Deactivating the keypad lock
To deactivate the keypad lock, press the display button Unlock and
button on the handset for two seconds. The symbol will appear in the
.
4.13 Paging from the base station to the handset
If you cannot remember where you have left the handset, press the button on the base
station. You will hear the handset audible signals for 30 seconds and thus be able to find it
again easily. You can cancel the audible signals earlier by pressing any button on the
handset or the
48
button on the base station.
Page 49
- Operation -
4.14 Using the alarm
The mobile unit is equipped with a wake-up/alarm function. Before using the alarm function,
you should make sure that the time has been set (see Chapter 3.7).
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Time with and and confirm with OK.
3. Select Alarm with and and confirm with OK.
4. Select On with and and confirm with OK.
5. Now enter the required time using the number pad.
Examples: Time 7:23 AM => 0723, Time 4:04 PM => 1604
6. Confirm with OK.
7. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button. When
the alarm function is switched on, the symbol will appear in the display.
At the programmed wake-up time, you will hear an alarm signal on the mobile unit with everincreasing volume. You can cancel the alarm by pressing any button on the mobile unit. The
alarm symbol will disappear from the display.
To switch off the alarm function before the actual wake-up time, proceed as follows:
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Time with and and confirm with OK.
3. Select Alarm with and and confirm with OK.
4. Select Off with and and confirm with OK.
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button. The
alarm symbol will disappear from the display.
49
Page 50
- Phone book -
5 The phone book
100 numbers including a name can be stored in the phone book. The maximum length for a
number is 20 characters.
5.1 Entering numbers in the phone book
1. Press the Dir display button. If numbers have already been stored, a name will be seen
in the display. Otherwise you continue with 3.
2. Press the Options display button and confirm the New Entry message with the OK
display button.
3. Now enter the associated name (max. 12 letters) using the number pad. You will find
information on entering names in Chapter 5.2.
4. Confirm the name with the Save display button.
5. Enter the required telephone number using the number pad. Individual digits can be
deleted using the Clear display button.
6. Confirm again with the Save display button.
7. If you want to enter more numbers proceed as under Item 2. You can return to the main
display by means of the button.
Notes on the phone book:
- In addition, a ring tone can be assigned to each phone number stored. In this way, you
can tell who is calling you simply from the ring tone. This assignment will only work if your
telephone line, and also the caller, has the CLIP caller display facility. See 5.3.
- Always enter the dialling code for all phone numbers so that the telephone can also
associate incoming local calls with a phone book entry.
- You will find further information on the caller display facility in Chapter 6.
- If the memory capacity of 100 numbers has been reached, the next time you try to store a
number the display will show the message Memory Full. In order to recreate more
space, other numbers must be deleted first.
50
Page 51
- Phone book -
5.2 How to enter names
The number keys are also printed with letters for entering names. By repeatedly pressing
the appropriate button, letters as well as numbers and special characters can be entered.
Example: You want to enter the name "Peter".
Press: 1 x button 7, 2 x button 3, 1 x button 8, 2 x button 3, 3 x button 7
- A space is entered by pressing the number 1.
- As soon as you press one of the buttons 1 to 0, the top line of the display will show which
letters and special characters are available on the selected button.
- To enter the same letter twice or to enter another letter on the same button, press the
appropriate letter and then wait until the cursor automatically jumps to the next position.
- Initial letters are automatically written in upper case. You can switch between upper case
and lower case letters with the
display icon
- Incorrect entries can be deleted with the Clear display button.
.
5.3 Assigning ring tones
One of the ring tones can be assigned to each phone number stored in the phone book so
that you can tell who is calling you simply from the ring tone. If the caller has suppressed
transmission of his phone number (CLIP), then there will be no assignment.
1. Press the Dir display button. If numbers have already been stored, a name will be seen
in the display.
2. You can now select the required phone book entry, to which you want to assign a
special ring tone, with the and buttons. Press the appropriate letter to directly
choose an entry from the phone book alphabetically.
3. Press the Options display button.
4. Select Set Melody with and and confirm with OK.
5. Select the required ring tone with and and confirm with OK.
6. If you want to assign more ring tones, proceed as under Item 2. You can return to the
button. If you have upper case selected, you see the
main display by means of the button.
51
Page 52
- Phone book -
5.4 Changing an entry stored in the phone book
1. Press the Dir display button. If numbers have already been stored, name will be seen in
the display.
2. You can now select the entry in the phone book that you want to change with the
and buttons. Press the appropriate letter to directly choose an entry from the phone
book alphabetically.
3. Press the Options display button.
4. Select Edit Entry with and and confirm with OK.
5. The name will be shown in the display. You can delete the existing letters using the
Clear display button and re-enter the name.
6. Confirm with the Save display button and the phone number will be displayed.
7. You can delete the existing number using the Clear display button and re-enter the
number.
8. Confirm with the Save display button and the phone book entry will be re-saved.
9. If you want to change more entries, proceed as under Item 2. You can return to the
main display by means of the button.
5.5 Deleting an entry stored in the phone book
1. Press the Dir display button. If numbers have already been stored, a name will be seen
in the display.
2. You can now select the phone book entry that you want to delete with the and
buttons. Press the appropriate letter to directly choose an entry from the phone book
alphabetically.
3. Press the Options display button.
4. Select Delete Entry with and and confirm with OK.
5. Confirm that you want to delete the entry with the Yes display button. You can abort the
process by pressing the No display button.
6. If you want to delete more entries, proceed as under Item 2. You can return to the main
display by means of the button.
52
Page 53
- Phone book -
5.6 Checking an entry stored in the phone book
1. Press the Dir display button. If numbers have already been stored, a name will be seen
in the display.
2. You can now select the phone book entry that you want to check with the and
buttons. Press the appropriate letter to directly choose an entry from the phone book
alphabetically.
3. Press the Options display button.
4. Select Show Number with and and confirm with OK.
5. The stored phone number will be shown in the display.
6. Press the Back display button twice.
7. If you want to check more entries, proceed as under Item 2. You can return to the main
display by means of the button.
5.7 Copying a stored phone book entry to another mobile unit
Phone book entries can only be copied between mobile units when other Type DECT8049
handsets are used. It is possible to copy the whole phone book or just one individual entry.
1. Press the Dir display button. If numbers have already been stored, a name will be seen
in the display.
2. You can now select the phone book entry that you want to copy with the and
buttons. Press the appropriate letter to directly choose an entry from the phone book
alphabetically. If you want to copy the whole phone book, go directly to Item 3.
3. Press the Options display button.
4. Select Copy Enytry with and and confirm with OK.
5. Now select the internal number of the required mobile unit with the and buttons
and confirm with the OK display button.
6. The receiving mobile unit will display an appropriate message, which you can confirm
on the handset with the Yes display button.
7. You can return to the main display by means of the button.
53
Page 54
- Rufnummernanzeige CLIP -
6 Caller display (CLIP)
In the case of incoming calls, you can see who is calling you by means of the caller display
facility. If this function is available on your telephone, the display will show you the caller's
telephone number when the telephone rings. If the caller has blocked the sending of his
number or if the number cannot be displayed for technical reasons, the messages
WITHHELD and UNAV AILABLE will appear in the display.
If you have stored this number in your phone book, the name will be displayed instead of
the phone number. In addition, one of the ring tones can be assigned to each phone
number stored in the phone book so that you can tell who is calling you simply from the ring
tone.
All calls are stored in a caller list so that you will not miss any calls even in your absence. A
total of 30 phone numbers can be stored in the list. When the list is full, the oldest number is
always deleted from the list. If new numbers are stored in the list during your absence, the
symbol will flash in the display.
Note: Caller display is an optional service from your telephone
provider.
Your telephone will show the number in the display if your
telephone provider offers this service.
The display of date and time is not transmitted by all telephone
service providers.
Please ask your telephone provider for further information.
Furthermore, transmission of the phone number and also the
date and time is not possible with many private exchanges.
54
Page 55
- Rufnummernanzeige CLIP -
6.1 The caller list
To view the phone numbers on the caller list, please proceed as follows:
1. Press the button and the last phone number received will be shown in the display. If
the caller list is empty, the display will show the message Empty.
2. Further numbers in the caller list can now be selected by means of the and
buttons. If there are no more phone numbers available, you will hear a signal tone.
Note: Information can be called up by means of the Options display button.
- Shows further numbers of the received call number, if these cannot be indicated
completely in the display.
- Displays the number when the name of the caller is already stored in the phone book.
- Displays the date and time if this information was transmitted by the caller.
- If no further data are available, the display will show the option menu
- You can return to the list once more by pressing the Back display button.
3. If you want to call back a number on the caller list directly, simply press the call button
and the number will be dialled immediately.
4. Exit the caller list by pressing the button.
6.2 Storing telephone numbers from the Caller List in the phone book
A phone number located in the caller list can be saved directly to the phone book.
1. Press the button and the last phone number received will be shown in the display.
2. Now select the telephone number from the caller list that you want to put into the phone
book by using the and buttons.
3. Press several times the Options button and confirm the Save number message with
OK.
4. Now enter the associated name (max. 12 letters) using the number pad.
5. Confirm with the Save display button and the number will be saved in the phone book.
Note: When the telephone number has been stored with a name in the phone book, the
name that has been entered will appear in the caller list instead of the phone number.
55
Page 56
- Rufnummernanzeige CLIP -
6.3 Deleting individual telephone numbers from the caller list
1. Press the button and the last phone number received will be shown in the display.
2. Now select the telephone number from the caller list that you want to delete by using
the and buttons.
3. Press the Options display button repeatedly until the display shows the message Save Number or Delete Call.
4. Select Delete Call by using the and buttons.
5. Confirm with the OK display button and the phone number will be deleted from the
caller list, or exit deletion mode with the button.
6.4 Deleting the entire Caller List
1. Press the button and the last phone number received in the caller list will be shown
in the display.
2. Press the Options display button repeatedly until the display shows the message Save Number or Delete Call.
3. Select Delete All Calls by using the and buttons.
4. Confirm with the OK display button and the all phone numbers will be deleted from the
caller list, or exit deletion mode with the button.
56
Page 57
- T-NET/Private exchanges -
7 T-NET mode / Private exchanges
You can use the "R" signal button on your telephone on private exchanges and when using
DEUTSCHE TELEKOM's T-Net functions.
7.1 "R" Button on Private Exchanges
If you have connected your telephone to a private exchange, you can use all the facilities
such as call transfer, automatic recall, etc. The "R" signal button gives you access to these
facilities. The FLASH time "100ms" will be required on a private exchange (Adjustment, see
8.9). You can find out from the dealer from whom the equipment was purchased whether
your telephone will work on your private exchange without any problems.
7.2 "R" Button and the DEUTSCHE TELEKOM T-Net
Your AUDIOLINE telephone supports the most important DEUTSCHE TELEKOM added
value functions (e.g. brokering, call waiting, three-way conference, etc.). The T-Net works
using the "FLASH 300ms" setting. (Adjustment, see 8.9). Please contact DEUTSCHE
TELEKOM to gain access to T-Net functions.
57
Page 58
- Special functions -
8 Special functions
All further programming functions can be accessed by means of a very user-friendly menu.
You will find a complete overview of the menu in Chapter 8.12.
8.1 Ring tone volume on the mobile unit
The volume of the ring tone on the mobile unit can be adjusted in five steps. If at any time
you do not want to be disturbed, you can also turn the ring tone off altogether. If the ring
tone is turned off, incoming calls will only be signalled at the base station and by means of
the display on the mobile unit.
1. Press the Menu display button.
2. Confirm Set Handset with the OK display button.
3. Confirm Ring Volume with the OK display button.
4. Select the required volume with and and confirm with the OK display button.
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
8.2 Setting the ring tones on the mobile unit
Your mobile unit can respond with 10 different ring tones when a call comes through. If you
are using the telephone system with several mobile units, you can set different ring tones for
external and internal calls.
1. Press the Menu display button.
2. Confirm Set Handset with the OK display button.
3. Select Ring Melody with and and confirm with OK.
4. Select the function External (ring tone for external calls) or Internal (ring tone for
internal calls/with multiple handsets only) with and and confirm with OK.
5. Select the required melody with and and confirm with OK.
6. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
58
Page 59
- Special functions -
8.3 Ring tone volume on the base station
The volume of the ring tone on the base station can be adjusted in five steps. If at any time
you do not want to be disturbed, you can also turn the ring tone off altogether.
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Base with and and confirm with OK.
3. Select Ring Volume with and and confirm with OK.
4. Select the required volume with and and confirm with OK.
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
8.4 Setting the ring tones on the base station (ring melodies)
The base station can also respond with three different ring tones when a call comes
through.
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Base with and and confirm with OK.
3. Select Ring Melody with and and confirm with OK.
4. Select the required melody with and and confirm with OK.
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
8.5 Accepting calls automatically
Incoming calls are accepted automatically when you lift the mobile unit from the base
station. If you only want calls to be accepted by means of the
deactivate the automatic acceptance facility.
1. Press the Menu display button.
2. Confirm Set Handset with the OK display button.
3. Select Auto Talk with and and confirm with OK.
4. Select On or Off with and and confirm with OK.
button, you can
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
59
Page 60
- Special functions -
8.6 Activating/deactivating the button tone
Each time a button is pressed, the mobile unit confirms with a button tone. The button tone
can be switched on or off.
1. Press the Menu display button.
2. Confirm Set Handset with the OK display button.
3. Select Key Beeps with and and confirm with OK.
4. Select On or Off with and and confirm with OK.
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
8.7 Setting the display language
The display messages can be set up in German, English, French, Italiano, Spanish,
Portugese and Netherlands.
1. Press the Menu display button.
2. Confirm Set Handset with the OK display button.
3. Select Language with and and confirm with OK.
4. Select the required language with and and confirm with OK.
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
8.8 Tone (TD) or pulse (PD) dialling
This feature enables you to use your telephone both on analogue exchanges (PULSE
DIALLING) and on digital exchanges (DTMF/TONE). The factory setting is TONE dialling.
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Base with and and confirm with OK.
3. Select Dial Mode with and and confirm with OK.
4. Select Tone or Pulse with and and confirm with OK.
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
60
Page 61
- Special functions -
8.9 Setting the FLASH time
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Base with and and confirm with OK.
3. Select Recall with and and confirm with OK.
4. Select Recall 1 (100ms) or Recall 2 (300ms) with and and confirm with OK.
5. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
8.10 Changing the PIN code
Some functions of the telephone system are protected against unauthorised use by a PIN
code. The PIN code consists of four numbers. As supplied, the PIN code is set to "0000". To
change the PIN code, proceed as follows:
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Base with and and confirm with OK.
3. Select System-PIN with and and confirm with OK.
4. Now enter the current four-digit PIN code using the number pad (factory setting 0 0 0 0)
and confirm with OK.
5. Now enter the new four-digit PIN code using the number pad and confirm with OK.
6. Now enter the new four-digit PIN code once more for confirmation and confirm with OK.
7. Now select further menu functions or exit the menu by pressing the button.
If the old PIN code is not entered correctly, the process will be aborted.
61
Page 62
- Special functions -
8.11 Restoring factory settings
The mobile unit and the base station are reset to the factory settings using this function. The
phone book, the caller list (CLIP) and all phone numbers in the redial facility will be deleted.
Factory settings:
Language: German Automatic call accept: On
Button click: on External ring tone: 5
Receiver volume: 3 Internal ring tone: 1
PIN code: 0 0 0 0 Ring tone volume, mobile unit: 4
Dialling mode: Tone dialling Base ring tone: 1
Base ring tone volume: 3 FLASH time: 100ms
1. Press the Menu display button.
2. Select Set Base with and and confirm with OK.
3. Select Default with and and confirm with OK.
4. Enter the PIN code using the number pad (factory setting 0000) and confirm with OK.
5. After a short time, the factory settings will be restored. The display will indicate the
ready mode once more.
62
Page 63
8.12 Menu structure
Set Handset
Set BaseRing Volume
Ring Volume
Ring Melody
Key Beeps
Auto Talk
Language
Ring Melody
Dial Mode
Recall
System-PIN
Default
- Special functions -
Volume 1 - 5 and Off
External
Internal
On - Off
On - Off
English
Français
Deutsch
Italiano
Español
Nederlands
Português
Volume 1 - 5 and Off
Ruf Melody 1 - 5
Tone - Pulse
Recall 1 - Recall 2
Old PIN ___
PIN ? ____
Ring Melody 1 bis 10
Ring Melody 1 bis 10
New PIN ___
Confirm ____
Set Time
Registration
Time
Date
Alarm
Time Format
Register H/S
Select Base
De-register
24H:xx:xx
xx/xx
On
Off
24 Hour - 12 Hour
Basis1234
Base1234Automatic
System-PIN
24H: xx:xx
PIN ?
Handset 12345
63
Page 64
- Multiple handsets -
9 Multiple handsets
Four additional handset can be logged onto your base station.
Note: AUDIOLINE handsets and also handsets from other manufacturers can be integrated
into the telephone system by means of the internationally adopted GAP standard. However,
all functions that are supported by the DECT8049 are only available in conjunction with a
DECT8049 mobile unit.In the same way, you can use an AUDIOLINE handset with base
stations from other manufacturers, as long as these units work using the GAP standard.
When you use multiple handsets you will have the following options:
- Internal calls between handsets.
- External calls can be forwarded between handsets.
- Incoming external calls are signalled on all handsets.
- Conference calls
Warning: If another handset is already using the external line, the indicator light will
illuminate on all handsets. In this case, it is not possible to make a further external call.
9.1 Making an internal call
When you have connected multiple handsets to a base station, you will be able to make
internal calls.
To do this, press the
call is accepted with the call button
9.2 Connecting external calls to another handset
If you have accepted an external call on one handset, you can forward the external call to
another handset. To do this, press the
required handset.
If there should be no reply from the handset called, you can take the call back with the
button.
After the internal call has been accepted at the other handset, you have the following
options:
A. Consultation / Brokering: You can now speak to the internal subscriber and return to
the external caller by pressing the
internal call as many times as you like in this way.
B. Forward the call: The external call is forwarded to the handset called by pressing the
call button
on the first handset.
button and then the number 1 – 5 of the required handset. The
on the handset called.
button and then the number (1 - 5) of the
button. You can switch between the external and the
64
Page 65
- Multiple handsets -
9.3 Setting up conference calls
You can connect a second internal handset with an external call to set up a three-way
conference. To connect two handsets with an external call:
set up the desired connection with the external caller. Then press the
by the number of the handset bOng called. Once the second internal caller has answered,
press the # button for 2 seconds and all three callers will be connected in a conference call.
button followed
9.4 Logging on and logging off handsets
9.4.1 Logging on handsets
1. Press and hold the page button on the base station until you hear two signal
tones. Now log on the new mobile unit to the base station within 90 seconds.
2. Press the Menu display button on the mobile unit.
3. Select the Registration menu with and and confirm with OK.
4. Confirm the Register H/S message with the OK button.
5. Now enter the number of the base station (1 - 4) using the number pad. If the mobile
unit is already connected to a base station, the number of the base station
concerned will not flash.
6. You must now enter the PIN code of the base station (factory setting 0 0 0 0).
7. Confirm your entry with OK and the system will search for the base station. The
mobile unit will be logged on and can be used for external and internal calls.
8. An internal number will now be automatically assigned to the mobile unit. The main
mobile unit already logged on has the internal number 1. The second mobile unit
logged on is given the internal number 2, 3, 4 or 5. This internal telephone number
will be indicated on the right of the display.
9.4.2 Logging on other DECT-GAP telephones to the base station
In order to log on a DECT-GAP handset, follow the instructions in the other supplier's
operating manual. Then press the
seconds. Use the PIN-Code to log on (factory setting 0 0 0 0).
button on the base station of the DECT8049 for 6
65
Page 66
- Multiple handsets -
9.4.3 Logging on a handset to another DECT/GAP base station system or a third
1. Prepare other base station
Follow the operating instructions indicated under 'Logging on additional handsets' of the
base station you would like to log on to.
2. Logging on the DECT8049 handset
Proceed as described above from point 2., but use the PIN code of the base station you
would like to log on to (instead of 0 0 0 0).
9.4.4 Logging off handsets
A handset can only be logged off using another handset that is still logged-on. It is therefore
not possible to carry out the logging-off procedure using the handset that is to be logged off.
1. Press the Menu display button on the mobile unit.
2. Select the Registration menu with and and confirm with OK.
3. Select the De-register menu with and and confirm with OK.
4. Now enter the PIN code of the base station (factory setting 0 0 0 0) and confirm with
5. Now select with and the number 1, 2, 3, 4 or 5 of the mobile unit to be
9.5 Additional base stations
You can increase the range of the handsets by using several base stations. In order to
make use of this effect, all base stations must be connected to a telephone socket.
Depending upon the application, you can allocate the same telephone number to each base
station or you can give the base stations different numbers. Make sure that the ranges of all
base stations overlap. Each handset must be logging on to each basis station. Please test
the range of the handsets before putting a new base station into operation.
If a handset is logged on to the base station and if the automatic base station selection is
activated (further information in this chapter), the handset is always forwarded automatically
to the nearest base station. Current calls cannot be transferred from one base station to
another.
66
party base station
OK.
logged off and confirm with the OK button. You can abort the process by pressing
the button. If the logging-off is successful, after a few seconds you will hear a
signal tone. The mobile unit is now logged off and can no longer be used for
external and internal calls.
Page 67
- Multiple handsets -
Selecting a base station
1. Press the Menu display button on the mobile unit.
2. Select the Registration menu with and and confirm with OK.
3. Select the Select Base menu with and and confirm with OK.
4. You can select the required base station with and . The number of the
currently active base station will be indicated by means of the # symbol. Select the
required base station to which the mobile unit is to be switched by means of and
. Alternatively switch to the Automatic setting. With this setting, the mobile unit
changes automatically to the nearest base station when the connection to the current
base station becomes too weak.
5. Confirm with OK.
67
Page 68
- Troubleshooting -
10 Troubleshooting
If you have problems with your telephone, please check the following points first. For
technical problems, you can also contact our hotline on Tel. 0180 5 00 13 88.
claims under the warranty, please refer to your dealer. The warranty period is 2 years.
No calls possible The telephone line is not correctly connected or is faulty.
Connection is cut off or
drops out
Dialling not possible Dialling mode incorrectly set (see Chapter Fehler!
The system no longer
responds or is in an
undefined state.
The charging light does
not come on.
The battery symbol
flashes in the display
after a few hours.
Display dark COffed by direct sunlight, allow the handset to cool down.
Use only the telephone cable provided.
Test whether your telephone connection is in order by using
another telephone.
The power supply is not plugged in or there is a total power
failure.
The rechargeable batteries are flat or defective.
You are too far away from the base station.
You are too far away from the base station.
Incorrect position for the base station.
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.).
Reset all functions to the factory settings. Before doing so,
briefly remove the power supply from the socket.
Factory settings see Chapter Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden..
Place the handset properly on the base station, clean the
contact surfaces on the handset and on the base station with a
soft, dry cloth.
Place the handset on the base station for 16 hours.
If this does not help, replace the rechargeable batteries.
For any
68
Page 69
- Important information -
11 Important information
11.1 Technical data
Standard DECT-GAP
Channel number 1880 to 1990 MHz
Power supply Base station 220/230V, 50 Hz
Range Indoors up to 50 m
Range Outdoors up to 300 m
Standby up to 100 hours
Max. call duration up to 10 hours
Rechargeable batteries 2 x 1.2V/600mAh, Type AAA
Dialling method TD or PD
Permissible ambient temperature 10°C to 30°C
Permissible relative humidity 20 to 75%
Signal button function 100ms or 300ms
11.2 Changing the telephone cable
If you have to replace your telephone cable, you can locate the appropriate cable at your
dealer's with the help of the following diagram.
F-Codierung - IMPORT Standard
TAE -F
1
2
3
4
5
6
Rj11 6/4
1
2
3
4
5
6
1234
6
5
11.3 Hearing aid compatibility
The telephone is compatible with most hearing aids present on the market. Due to the large
number of different models, it is not possible to guarantee this function.
If your hearing aid is not compatible with the telephone and faults occur, you can try the
following solution:
- Do NOT switch your hearing aid to the "T" setting.
- Use the mobile unit's handsfree facility for making a call and set the volume as loud as
possible.
- Hold the mobile unit at a distance of ca. 15 cm from the hearing aid.
69
Page 70
- Important information -
11.4 Warranty
AUDIOLINE units are manufactured and tested in accordance with the most up-to-date
manufacturing procedures. Selected materials and highly developed technologies ensure
trouble-free operation and long life. The situation, where the cOffe of a malfunction of the
unit is due to the telephone network provider or any private exchanges that may be
connected in between, is not covered by the warranty. The warranty is not applicable to the
batteries or battery packs used in the various products. The warranty period is 24 months
calculated from the day of purchase
All defects, which are the result of material or manufacturing faults, will be rectified free of
charge within the warranty period. Claims under the warranty shall not be considered if the
equipment has been tampered with by the purchaser or third parties. Damage, which results
from improper handling or use, incorrect positioning or storage, inappropriate connection or
Installation and through Act of God or other external influences are not covered by the
warranty. In the case of complaints, we reserve the right to repair or to replace the defective
parts or to exchange the unit. Parts or units that have been exchanged shall become our
property. Claims for damages shall not be entertained unless they relate to intention or
gross negligence on the part of the manufacturer.
If, however, your unit should develop a fault within the warranty period, please contact the
shop where you bought your AUDIOLINE unit, taking with you your purchase receipt. In
accordance with these conditions, all claims under the warranty shall be made exclusively to
your dealer. Rights under the warranty can no longer be enforced after the expiry of two
years from the purchase and handing over of our products.
70
Page 71
- Important information -
11.5 Declaration of conformity
This unit fulfils the requirements of the EU Directive 1999/5/EC relating to Radio Equipment
and Telecommunications Terminal Equipment, and the mutual recognition of conformity.
Conformity with the above-mentioned Directive is confirmed by the CE mark on the unit.
For the complete Declaration of Conformity, please use the free download from our web site
www.audioline.de.
71
Page 72
IMPORTANT WARRANTY INFORMATION
The warranty period for your AUDIOLINE product begins on the date of purchase. Defects
due to faults in materials or manufacturing are covered by the warranty. Claims under the
warranty shall not be considered if the equipment has been tampered with by the purchaser
or third parties. Damage, which results from improper handling or use, normal wear,
incorrect positioning or storage, inappropriate connection or installation and through Act of
God or other external influences, is not covered by the warranty.
IN THE EVENT OF A CLAIM UNDER THE WARRANTY, PLEASE CONTACT ONLY THE
DEALER FROM WHOM YOU BOUGHT THE UNIT, NOT FORGETTING TO PRESENT
YOUR RECEIPT.
IN ORDER TO AVOID UNNECESSARILY LONG WAITING TIMES, PLEASE DO NOT
SEND UNITS, ABOUT WHICH THERE IS A COMPLAINT, TO OUR OFFICE ADDRESS.
IF THERE ARE ANY QUESTIONS CONCERNING OPERATION AND WARRANTY,
PLEASE READ THE OPERATING INSTRUCTIONS OR CONTACT OUR HOTLINE:
Version 1 – 01/20 05
0180 500 13 88 (Telekom charges at the time of printing: 12ct/min)
AUDIOLINE GmbH
Neuss
Service Hotline 0180 5 00 13 88
(Telekom charges at the time of printing: 12ct/min)