Audioline DECT 5800 Users Manual

Page 1
Schnurloses digitales DECT-Telefon
mit Anrufbeantworter
Bedienungsanleitung
DECT 5800
Page 2
DECT5800
Bedienungsanleitung __________________ 3
2
Page 3
- Inhaltsverzeichnis -
2 Bedienelemente .........................................................................7
3 Inbetriebnahme .........................................................................9
3.1 Sicherheitshinweise .........................................................................9
3.2 Verpackungsinhalt prüfen.................................................................9
3.3 Basisstation anschließen...................................................................9
3.4 Batterien austauschen .....................................................................9
3.5 Aufladen der Batterien ................................................................... 10
3.6 TON (MFV)- oder IMPULS (IWV) - Wahlverfahren .............................. 10
3.7 Gürtelclip anbringen ...................................................................... 10
3.8 Tag- und Zeitansage einstellen .......................................................11
4 Bedienung................................................................................12
4.1 Das Display .................................................................................. 12
4.2 Anrufe entgegennehmen ................................................................ 12
4.3 Anrufe führen ............................................................................... 13
4.4 Anzeige der Gesprächsdauer........................................................... 13
4.5 Handapparat ein-/ausschalten......................................................... 13
4.6 Hinweise zur Reichweite................................................................. 13
4.7 Mikrofon im Handapparat stummschalten......................................... 14
4.8 Einstellen der Hörerlautstärke .........................................................14
4.9 Wahlwiederholung .........................................................................14
4.10 Temporäre Tonwahl....................................................................... 15
4.11 Paging von der Basisstation zum Handapparat.................................. 15
5 Das Telefonbuch ......................................................................16
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben........................................ 16
5.2 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen ................ 17
5.3 Gespeicherte Rufnummern im Telefonbuch ändern ............................ 17
5.4 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen ...................18
6 Rufnummernanzeige (CLIP).....................................................19
6.1 Die Anruferliste .............................................................................19
6.2 Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch speichern ............ 20
6.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen.............................. 20
6.4 Komplette Anruferliste löschen........................................................ 20
7 T-NET-Betrieb / Nebenstellenanlagen......................................21
7.1 “R” Taste an Nebenstellenanlagen ................................................... 21
7.2 “R” Taste und das T-Net der DEUTSCHEN TELEKOM.......................... 21
7.3 FLASH-Zeit einstellen..................................................................... 21
7.4 Amtskennziffer..............................................................................21
8 Der Anrufbeantworter..............................................................23
8.1 Allgemeine Einstellungen................................................................ 23
8.1.1 Anrufbeantworter ein-/ausschalten........................................ 23
8.1.2 Maximale Aufnahmezeit ....................................................... 23
8.1.3 Lautstärke der Basisstation einstellen .................................... 23
8.1.4 Verzögerung der Anrufannahme............................................ 23
8.1.5 Hinweissignal bei aufgezeichnenten Nachrichten...................... 24
8.1.6 Ansagen aufnehmen, ändern oder löschen.............................. 24
8.1.7 Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage über die
Basisstation........................................................................ 25
8.1.8 Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage über den
Handapparat....................................................................... 25
8.1.9 Aussuchen der gewünschten Ansage über die Basisstation........ 25
8.1.10 Aussuchen der gewünschten Ansage über den Handapparat ..... 25
3
Page 4
- Inhaltsverzeichnis -
8.1.11 Eigene Ansage über die Basisstation löschen und zur
voraufgezeichneten Ansage zurückkehren............................... 26
8.1.12 Eigene Ansage über den Handapparat löschen und zur
voraufgezeichneten Ansage zurückkehren............................... 26
8.1.13 Übersicht der Displayanzeigen...............................................26
8.2 Anrufbeantworter über die Basisstation bedienen ..............................27
8.2.1 Einzelne Nachricht löschen.................................................... 27
8.2.2 Alle Nachrichten löschen.......................................................27
8.2.3 Mithören eingehender Nachrichten.........................................27
8.3 Anrufbeantworter über den Handapparat bedienen ............................28
8.3.1 Alle Nachrichten abhören......................................................28
8.3.2 Alle neuen Nachrichten abhören ............................................28
8.3.3 Schneller Rücklauf............................................................... 29
8.3.4 Schneller Vorlauf .................................................................29
8.3.5 Einzelne Nachricht löschen.................................................... 29
8.3.6 Alle Nachrichten löschen.......................................................29
8.3.7 Mithören eingehender Nachrichten.........................................29
8.3.8 Anrufbeantworter unterbrechen.............................................29
8.4 Memos aufnehmen ........................................................................ 29
8.5 Die Fernabfrage ............................................................................ 30
8.5.1 Der PIN-Code...................................................................... 30
8.5.2 Nachrichten übder die Fernabfrage abhören............................30
8.5.3 Ferneinschalten des Anrufbeantworters ..................................31
8.5.4 Die gebührenfreie VorFernabfrage ......................................... 31
9 Sonderfunktionen ....................................................................32
9.1 Rufsignale am Handapparat einstellen (Klingelmelodien) ....................32
9.2 Lautstärke des Tonrufs am Handapparat .......................................... 32
9.3 Rufsignale an der Basisstation einstellen (Klingelmelodien)................. 33
9.4 Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation .......................................33
9.5 Hörerlautstärke anpassen............................................................... 34
9.6 Anrufe automatisch entgegennehmen .............................................. 34
9.7 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) – Wahlverfahren................................34
9.8 Displaynamen ändern .................................................................... 35
9.9 Hinweistöne ein-/ausschalten..........................................................35
9.10 PIN-Code ändern...........................................................................36
9.11 Displaysprache einstellen ............................................................... 36
9.12 Werkseinstellungen wieder herstellen............................................... 37
9.13 Menüstruktur................................................................................ 38
10 Mehrere Handapparate ............................................................39
10.1 Intern telefonieren......................................................................... 39
10.2 Externe Gespräche auf einen anderen Handapparat verbinden ............39
10.3 Konferenzgespräche führen ............................................................ 40
10.4 Vorrang beim Klingeln.................................................................... 40
10.5 An- und abmelden von Handapparaten.............................................41
10.5.1 Anmelden von Handapparaten ..............................................41
10.5.2 Abmelden von Handapparaten .............................................. 41
10.6 Zusätzliche Basisstationen.............................................................. 42
11 Fehlerbeseitigung ....................................................................43
12 Wichtige Informationen ...........................................................44
12.1 Technische Daten.......................................................................... 44
12.2 Telefonkabel................................................................................. 44
12.3 Garantie.......................................................................................45
12.4 Konformitätserklärung ................................................................... 46
4
Page 5
- Allgemeine Hinweise -
1 Allgemeine Hinweise
Aufladbare Batterien
Keine anderen aufladbaren Batterien oder Akkupacks verwenden. Diese können möglicherweise einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie beim Austauschen immer nur wiederaufladbare Batterien des Typs AAA 1,2 Volt, 550mA.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder ins Wasser tauchen. Alte oder defekte Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen.
Sollte sich der Handapparat beim Laden erwärmen, so ist dies normal und ungefähr lich.
Laden Sie den Handapparat nicht mit fremden Aufladegeräten , da sonst Beschädigungen auftreten können.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte AUDIOLINE Steckernetzteil, da andere Netzteile das Telefon zerstören können.
Aufstellort
Am Aufstellort muss sich eine Netzsteckdose 230Volt befinden. Stellen Sie die Basisstation nicht in die unmittelbare Umgebung von anderen elektronischen Geräten wie z. B. Mikrowellen oder HIFI-Geräten, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflu ssung kommen kann. Der Aufstellort hat einen entscheidenden Einfluss auf einen einwandfreien Betrieb des Telefons.
Stellen Sie die Basisstation auf eine ebene und rutschfeste Fläche. Normalerweise hinterlassen die Füße der Basisstation keine Spuren auf der Aufstellfläche. Wegen der Vielzahl der verwendeten Lacke und Oberflächen kann es jedoch ni cht ausgeschlossen werden, dass durch die Gerätefüße Spuren auf der Abstellfläche entstehen.
Verwenden Sie den Handapparat nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Übermäßige Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung müssen vermieden werden.
Hinweis für medizinische Geräte
Das Telefon arbeitet mit einer sehr geringen Sendeleistung. Diese geringe Sendeleistung schließt eine gesundheitliche Gefährdung nach dem derzeitigen Stand von Forschung und Technik aus. Es hat sich aber gezeigt, dass eingeschaltete tragbare Telefone medizinische Geräte beeinflussen können. Halten Sie deshalb bei medizinis chen Geräten einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
5
Page 6
- Allgemeine Hinweise -
Entsorgung
Ist die Gebrauchszeit der Batterien oder der gesamten Anlage abgelaufen, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Temperatur und Umgebungsbedingungen
Das Telefon ist für den Betrieb in geschützten Räumen mit einem Temperaturbereich von
-10 °C bis 50 °C ausgelegt.
Die Basisstation darf nicht in Feuchträumen wie Bad oder Waschküche aufgestellt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern und setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Reinigung und Pflege
Die Gehäuseoberflächen können mit einem trockenen, weichen und fus selfreien Tuch gereinigt werden. Niemals Reinigungsmittel oder gar aggressive Lösungsmittel verwenden. Außer einer gelegentlichen Gehäusereinigung ist keine weitere Pflege erforderlich. Die Gummifüße der Basisstation sind nicht gegen alle Reinigungsmittel beständig. Der Hersteller kann daher nicht für evtl. Schäden an Möbeln o. ä. haftbar gemacht werden.
6
Page 7
- Bedienelemente -
2 Bedienelemente
Handapparat
9 8
7
E
C
D
T
5
8
0
0
1
2 3
4 5
6
1 Gesprächsanzeige 6 Interne Gespräche 2 Wahlwiederholung 7 R-Signaltaste 3 Menü-Taste 8 Stumm/Löschtaste 4 Gesprächstaste 9 Telefonbuch 5 Auswahltasten
7
Page 8
Basisstation
- Bedienelemente -
DECT5800
10
9
8
7+6
1 Stopp-Taste 2 Vorlauf und Rücklauf 3 Abspielen von Nachrichten und Memos 4 Displayanzeige 5 Löschen von Nachrichten 6 Ladekontrollleuchte 7 Gesprächs- und Netzanzeige 8 Anrufbeantworter ein- oder ausschalten 9 Lautstärke einstellen 10 PAGE-Taste
5
4
1 2
3
8
Page 9
- Inbetriebnahme -
3 Inbetriebnahme
3.1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die S icherheitshinweise am
Anfang dieser Bedienungsanleitung.
3.2 Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören: eine Basisstation ein Stromanschlusskabel ein Handapparat Zwei wiederaufladbare Batterien ein Telefonanschlusskabel eine Bedienungsanleitung Ein Gürtelclip
3.3 Basisstation anschließen
Stellen Sie das Telefon in der Nähe Ihrer Telefonanschlussdose und einer Netzsteckdose auf.
Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Buchse auf der Unterseite der Basisstation und das Steckernetzteil in eine vorschriftsmäßig installierte Netzsteckdose mit 230V. Das Steckernetzteil der Basisstation muss immer angeschlossen sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
1. Verbinden Sie das beiliegende Telefonkabel mit der Telefonsteckdose und der Telefonbuchse auf der Unterseite der Basisstation. Verwenden Sie nur das neue beiliegende Telefonkabel.
2. Verlegen Sie die beiden Kabel durch die zwei Kabelkanäle zur Rückseite der Basisstation.
3.4 Batterien austauschen
Die wiederaufladbaren Batterien besitzen eine Standby-Zeit von max. 350 Std. und eine max. Gesprächsdauer von bis zu 14 Std. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel zum Einlegen oder Auswechseln der Batterien und legen Sie d ie n euen Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polung und schliessen Sie den Batteriefach-de ckel. Verwenden Sie nur wiederaufladbare Batterien des Typs AAA 2 x 1,2V, 550mAh.
Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit können Sie auch wiederaufladbare Batterien des gleichen Typs mit 1300 mAh verwenden. Damit erhöhen Sie die Standby-Zeit auf 700 Std. und die Gesprächszeit auf 28 Std.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach vorne für mindestens 16 Stunden auf die Basisstation. Bei nicht richtig geladenen Batterie n kann es zu Fehlfunktionen des Telefons kommen. Während der Handapparat geladen wird, blinkt im Display das Symbol der Batteriekapazität. Die Kontrollleuchte an der Basisstation leuchtet immer, sobald der Handapparat aufliegt.
9
Page 10
- Inbetriebnahme -
3.5 Aufladen der Batterien
Die wiederaufladbaren Batterien Ihres Telefons besitzen eine Sta ndby-Zeit bei Zimmertemperatur von max. 350 Stunden und eine maximale Gesprächsdauer von bis zu 14 Stunden.
Die aktuelle Batteriekapazität wird im Display angezeigt:
Voll
Ist die Batteriekapazität zu gering, blinkt das Symbol im Display, und Sie hören alle 10 Sekunden Warntöne.
Zum Laden der Batterien stellen Sie den Handapparat mit dem Display nach vorne in die Basisstation.
Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die Batterien für mindestens 16 Stunden geladen werden. Die aufladbaren Batterien unter liegen genau wie Ihre Autobatterie unvermeidlich einer gewissen Alterung. Allerdings können Sie auf diesen Alterungsprozess Einfluss nehmen, indem Sie die Batterien gewissermassen "trainieren". Wenn Sie bei regelmässiger Benutzung Ihres Telefons d ie Batterien aufladen und dann
wieder "leer" telefonieren, bis die Anzeige im Display blinkt, werden die Batterien gefordert und danken dies durch volle Leistungsfähigkeit und eine lange Lebensdauer. Dauerladung und Dauerentladung schaden dagegen sowohl der Kapazität wie auch der Lebensdauer der Batterien.
Halb
Schwach
3.6 TON (MFV)- oder IMPULS (IWV) - Wahlverfahren
Dieses zukunftsweisende Merkmal ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den analogen Anschlüssen (Impuls-Wahl/IWV) als auch an den digitalen Anschlüssen (Ton-Wahl/MFV) zu betreiben. Das Gerät ist auf das TON-Wahlverfahren (MFV) eingestellt. Sollte Ihr Telefon nicht an Ihrem Anschluss funktionieren, erfahren Sie unter Punkt 7.7, wie Sie Ihr Telefon auf das IMPULS-Wahlverfahren (IWV) einstellen können.
3.7 Gürtelclip anbringen
Schieben Sie den Gürtelclip in die Führung, bis er auf den Seiten hörbar einrastet.
10
Page 11
- Inbetriebnahme -
3.8 Tag- und Zeitansage einstellen
Damit alle eingehenden Nachrichten mit d em richtigen Wochentag und der richtigen Uhrzeit auf dem Anrufbeantworter gespeichert werden, sollten Sie nun die Tag- und Zeitansage einstellen.
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie direkt die Taste 0 und Sie hören die Eingabeaufforderung für den Tag und die Uhrzeit.
3. Drücken Sie die Taste *, um die Tag- und Zeitansage neu einzugeben.
4. Nach dem Signalton geben Sie die Daten wie folgt ein:
Sonntag 14.35 Uhr => 1 1 4 3 5 Donnerstag 8.15 Uhr => 5 0 8 1 5
Die Eingabe der Wochentage erfolgt über die Zahlen: 1 = Sonntag, 2 = Montag, 3 = Dienstag, 4 = Mittwoch, 5 = Donnerstag, 6 = Freitag, 7 = Samstag
5. Nach dem Sie die Eingaben vorgenommen haben, wird die Tag- und Zeitansage noch einmal wiederholt.
6. Durch zweimaliges Drücken der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
Hinweis: Wird die Tag- undZeitansage falsch eingeben, werden Sie darauf aufmerksam gemacht. Geben Sie dann innerhalb der nächsten 15 Sekuden die Daten erneu t e in , da ansonsten die gesamte Eingabe abgebrochen wird. Der Vorgang muss in diesem Fall komplett wiederholt werden.
Tag- und Zeitansage kontrollieren
Um die Tag- und Zeitsange zu kontrollieren wiederholen Sie die Punk te 1. bis 2. und drücken dann die Taste #. Durch zweimaliges Drücken der Taste
Programmiermodus.
verlassen Sie den
11
Page 12
- Bedienung -
4 Bedienung
4.1 Das Display
Im normalen Betriebszustand zeigt das Display des Namen des Handapparates an. Der voreingestellte Name kann jederzeit geändert werden. Siehe dazu 7.8.
Das Display zeigt Ihnen weiterhin alle wichtigen Funktionen mit verschiedenen Symbolen an. Erweitern!!!
Leuchtet: Sie führen ein Gespräch. Blinkt: Es erreicht Sie ein Anruf und die Verbindung zur Basisstation wird
gerade hergestellt.
Leuchtet: Sie führen ein externes Gespräch. Blinkt: Es erreicht Sie ein externer Anruf. Leuchtet: Sie führen ein internes Gespräch. Blinkt: Es erreicht Sie ein interner Anruf. Leuchtet: Es wird ein Konferenzgespräch geführt.
Leuchtet: Sie befinden sich in der Anruferliste (CLIP). Blinkt: Es sind neue Anrufe in der Anruferliste (CLIP) gespeichert. Blinkt: Batteriekapazität ist aufgebraucht. Bitte den Hand apparat laden. Leuchtet: Anzeige der Batteriekapazität Leuchtet: Bei der Benutzung des Telefonbuchs.
Leuchtet: Sobald die Programmierung aktiviert ist. Leuchtet: Es wurde eine Nachricht auf dem Anrufb eantworter aufgezeichnet.
4.2 Anrufe entgegennehmen
Erreicht Sie ein Anruf, ertönt der Tonruf am Handapparat und an der Basisstation. Wegen der Funkübertragung klingelt der Handapparat etwas später als die Basisstation.
Hinweis: Während der Handapparat klingelt, können Sie mit den Tasten Ruftonlautstärke verändern.
Im Display blinkt die Anzeige EXT. Drücken Sie die Gesprächstaste und die Verbindung wird hergestellt. Die Gesprächsanzeige der Basisstation blinkt während des Gesprächs.
Um das Gespräch zu beenden, stellen Sie den Handapparat zurück in die Basisstation oder drücken Sie die Gesprächstaste
Hinweise zur Anzeige der Rufnummern im Display entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.
Wenn die automatische Rufannahme eingeschaltet ist, wird der Anruf automatisch entgegengenommen, sobald Sie den Handapparat von der Basisstation nehmen. Wie Sie die automatische Rufannahme einschalten, erfahren Sie im Kapitel 7.6.
am Handapparat.
und die
am Handapparat
12
Page 13
- Bedienung -
4.3 Anrufe führen
1. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer mit max. 25 Stellen über das Tastenfeld ein. Die gedrückten Zahlen werden im Display angezeigt. Da das Display maximal 12 Zahlen anzeigen kann, werden bei längeren Telefonnummern nur d ie letzten 12 Zahlen angezeigt.
Hinweis: Haben Sie eine falsche Zahl eingegeben, können Sie d urch mehrmaliges Drücken der Taste die Telefonnummer löschen. Durch langes Drücken der Taste
wird die Rufnummer komplett gelöscht.
2. Drücken Sie die Gesprächstaste und die gewünschte Verbindung wird hergestellt.
Hinweis: Sie können auch zuerst die Gesprächstaste drücken und erhalten damit das Freizeichen. Durch Eingabe der Zahlen Ihrer gewünschten Rufnummer wählt Ihr Telefon die Rufnummer direkt an. Eine Korrektur einzelner Zahlen der Rufnummer, wie oben erwähnt, ist bei dieser Form des Gesprächaufba us nicht möglich.
4.4 Anzeige der Gesprächsdauer
Während eines Gesprächs wird die Gesprächszeit im Display in Minuten und Sekunden angezeigt. 15 Sekunden nach dem Wählen wird im Display von Anzeige der gewählten Nummer auf Anzeige der Gesprächsdauer umgeschaltet. Nach Beend igung des Gesprächs bleibt die Anzeige noch für einige Sekunden im Display erhalt en.
4.5 Handapparat ein-/ausschalten
Durch längeres Festhalten der Menütaste können Sie den Handapparat ausschalten. Ist der Handapparat ausgeschaltet, wird kein Batteriestrom verbraucht. Es können keine Gespräche empfangen werden.
Drücken Sie einmal die Taste , um den Handapparat wieder einzuschalten. Das Display zeigt die Meldung BASIS und der Handapparat ist nach kurzer Zeit wieder eingeschaltet.
4.6 Hinweise zur Reichweite
Die Reichweite des Handapparates beträgt ca. 50 Meter in geschlossenen Räumen und ca. 300 Meter im Freien. Bei einer guten Verbindung zur Basisstation leuchtet im Display
das Symbol
Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, blinkt das Symbol Warntöne. Gehen Sie in diesem Fall wieder näher an die Basisstation, da ansonsten das Gespräch unterbrochen wird. Diese Warntöne lassen sich, wie im Kapitel 7.9 beschrieben, abschalten.
.
und Sie hören
13
Page 14
- Bedienung -
4.7 Mikrofon im Handapparat stummschalten
Mit der Taste können Sie während eines Telefongespräches das Mikrofon des Handapparates abschalten. So ist es möglich zu sprechen, ohne dass der Gesprächspartner Sie hört. Der Lautsprecher im Handapparat bleibt eingeschaltet, und Sie können den Gesprächspartner weiterhin verstehen.
1. Drücken Sie einmal die Taste während eines Gesprächs. Im Display erscheint die Anzeige STUMM.
2. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste . Die Anzeige STUMM erlischt und Sie können das Gespräch normal fortsetzen.
4.8 Einstellen der Hörerlautstärke
Ist Ihnen die Hörerlautstärke zu leise oder zu laut, können Sie diese Ihren Bedürfnissen anpassen.
Mit den Tasten anpassen. Im Display wird die gewählte Lautstärke mit HOER LAU 1 bis 5 angezeigt.
und können Sie während eines Gesprächs die Lautstärke
4.9 Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholung nutzen Sie, wenn der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet. Ihr Telefon speichert die fünf zuletzt gewählten Rufnu mmern.
1. Drücken Sie die Taste oder die Taste und die zuletzt gewählte
Telefonnummer wird im Display angezeigt.
2. Durch mehrmaliges Drücken der Taste oder mit der Taste können nun
weitere Rufnummern der Wahlwiederholung angewählt werden. Mit der Taste blättern Sie in der Liste wieder zurück.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste und die angezeigte Telefonnummer wird
automatisch gewählt.
Hinweis: Ist eine Rufnummer der Wahlwiederholung im Telefonbuch gespeichert, erscheint automatisch der Name und nich t die Rufnummer im Display.
14
Page 15
- Bedienung -
4.10 Temporäre Tonwahl
Können Sie Ihr Telefon nur mit dem IMPULS-Wahlverfahren betreiben, brauch en Sie nicht auf die Vorteile des TON-Wahlverfahren (z.B: Abfrage eines Anrufbeantworters) zu verzichten. Während eines Gesprächs können Sie mit der Taste TON-Wahlverfahren wechseln.
Nach Gesprächsende wird wieder auf das PULS-Wahlverfahren zurückgeschaltet.
4.11 Paging von der Basisstation zum Handapparat
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie Ihren Handappara t liegen gelassen haben, drücken Sie die Taste
Tonsignale des Handapparates hören und ihn so leicht wiederfinden. Mit einer beliebigen Taste am Handapparat oder der Taste
vorher beenden.
der Basisstation. Sie werden für 30 Sekunden die
der Basisstation können Sie die Tonsignale
vorübergehend zum
15
Page 16
- Telefonbuch -
5 Das Telefonbuch
In das Telefonbuch können 50 Rufnummern inklusive eines Namens gespeichert werden. Die maximale Länge einer Rufnummer beträgt 20 Stellen.
5.1 Rufnummern in das Telefonbuch eingeben
1. Menütaste und einmal Taste drücken. Das Display zeigt die M eldung TEL­BUCH.
2. Drücken Sie erneut die Taste . Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN.
3. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste . Das Display zeigt die Meldung NAME.
4. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 8 Buchstaben) über das Zahlenfeld ein. Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie im nächs te n Abschnitt.
5. Bestätigen Sie den Namen der Menütaste . Das Display zeigt die Meldung NUMMER.
6. Geben Sie die gewünschte Telefonnummer über das Zahlenfeld ein.
7. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste . Das Display zeigt wieder die Meldung ZUFUEGEN.
8. Möchten Sie weitere Rufnummern speichern, fahren Sie mit Punkt 3. fort. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie den Eingabemodus.
Hinweis zum Telefonbuch:
Ist die Speicherkapazität von 50 Rufnummern erreicht, zeigt das Display beim nächsten Speichern die Meldung VOLL. Um wieder Platz zu schaffen, müssen zuerst wieder andere Rufnummern gelöscht werden.
Erklärung der Namenseingabe
Zur Eingabe des Namens sind die Zahlentasten mit Buchstaben beschriftet. Durch mehrmaliges Drücken der entsprechenden T a ste können Grossbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen eingegeben werden.
Beispiel: Sie möchten den Namen "Peter" eingeben. Drücken Sie: 1 x Taste 7, 2 x Taste 3, 1 x Taste 8, 2 x Taste 3, 3 x Taste 7
Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal die Taste 1.
Um den gleichen Buchstaben zweimal einzugeben, drü cken Sie den entsprechenden Buchstaben und warten Sie dann bis der Cursor automatisch eine Stelle weiter springt.
Falsche Eingaben können mit der Taste Um einen bestimmten Buchstaben zu ändern, können Sie mit den Tasten
den Cursor an die gewünschte Stelle bewegen, um dann einen neuen Buchstaben einzugeben.
Durch zweimaliges Drücken der Taste 1 kann zusätzlich ein Bindestrich eingegeben werden.
gelöscht werden.
und
16
Page 17
- Telefonbuch -
Übersicht
Taste 1 Leerzeichen, -, 1 Taste 2 A, B, C,2 Taste 3 D, E, F, 3 Taste 4 G, H, I, 4 Taste 5 J, K, L, 5 Taste 6 M, N, O, 6 Taste 7 P, Q, R, S, 7 Taste 8 T, U, V, 8 Taste 9 W, X, Y, Z, 9 Taste 0 0
Löschen
5.2 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch anwählen
Nachdem Sie einige Telefonnummern gespeichert haben, können Sie diese sehr schnell und einfach abrufen.
1. Telefonbuchtaste drücken. Das Disp lay zeigt nun die erste gespeicherte Telefonnummer in alphabetischer Reihenfolge.
2. Mit den Tasten und können Sie nun alle gespeicherten Rufnummern anwählen.
oder
Um eine Rufnummer direkt alphabetisch anzuwählen, drücken Sie den entsprechenden Buchstaben.
3. Drücken Sie nun die Gesprächstaste und die angezeigte Telefonnummer wird automatisch gewählt.
5.3 Gespeicherte Rufnummern im Telefonbuch ändern
1. Menütaste und einmal Taste drücken. Das Display zeigt die M eldung TEL­BUCH.
2. Drücken Sie erneut die Taste . Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN.
3. Drücken Sie nun die Taste . Das Display zeigt die Meldung AENDERN.
4. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste . Das Display zeigt nun in alphabetischer Reihenfolge die gespeicherten Rufnummern.
5. Wählen Sie jetzt über die Tasten und die Rufnummer aus, die Sie ändern möchten.
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Menütaste . Das Display zeigt wiederum den Namen an. Zusätzlich blinkt hinter dem letzen Buchstaben der Cursor.
17
Page 18
- Telefonbuch -
7. Ändern Sie nun den Namen über das Zahlenfeld ab. Hinweise zur Namenseingabe erhalten Sie im unter Punkt 4.1.
8. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie wieder mit der Menütaste . Das Display zeigt nun die Rufnummer an.
9. Ändern Sie nun die Rufnummer über das Zahlenfeld ab. Durch mehrmaliges Drücken der Taste werden die einzelnen Zahlen der Rufnummer gelöscht.
10. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, bestätigen Sie wieder mit der Menütaste . Das Display zeigt die Meldung AENDERN.
11. Möchten Sie weitere Rufnummern ändern, fahren Sie mit Punkt 5. fort. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
5.4 Gespeicherte Rufnummern aus dem Telefonbuch löschen
1. Menütaste und einmal Taste drücken. Das Display zeigt die M eldung TEL­BUCH.
2. Drücken Sie erneut die Taste . Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN.
3. Drücken Sie nun die Taste . Das Display zeit die Meldung LOESCHEN.
4. Bestätigen Sie mit der Menütaste .
5. Wählen Sie jetzt über die Tasten und die Rufnummer aus, die Sie löschen möchten.
6. Nachdem Sie die gewünschte Rufnummer gefunden haben, bestätigen Sie mit der Menütaste . Als Kontrolle wird nun die ausgewählte Rufnummer noch einmal im Display angezeigt.
7. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste und das Display zeigt die Meldung OK.
8. Sind Sie sich sicher, dass Sie die Rufnummer löschen möchten, bestätigen Sie noch einmal mit der Menütaste und die Rufnummer ist gelöscht.
Durch das Festhalten der Taste wird der Löschvorgang ab gebrochen.
9. Haben Sie die Rufnummer gelöscht, erscheint im Display die Meldung LOESCHEN. Möchten Sie weitere Rufnummern löschen, fahren Sie mit Punkt 4. fort. Durch
Festhalten der Taste verlassen Sie den Löschmodus.
18
Page 19
- Rufnummernanzeige CLIP -
6 Rufnummernanzeige (CLIP)
Mit der Rufnummernanzeige können Sie bei eingehenden Gesprächen erkennen, wer Sie anruft. Wenn diese Funktion an Ihrer Telefonleitung zur Verfügung steht, zeigt Ihnen das Display bereits die Rufnummer des Anrufers, wenn das Telefon klingelt. Haben Sie diese Rufnummer in Ihrem Telefonbuch gespeichert, wird anstatt der Rufnummer der Name angezeigt. Alle Anrufe werden in einer Anruferliste gespeichert, so dass Sie auch während Ihrer Abwesenheit keinen Anruf verpassen werden. Insgesamt können 20 Rufnummern in der Liste gespeichert werden. Sobald die Liste voll ist, wird immer die älteste Rufnummer aus der Liste gelöscht.
Wurden während Ihrer Abwesenheit neue Rufnummer in der Anruferliste gespeichert, blinkt im Display das Symbol
Achtung!
Die Rufnummernanzeige ist ein optionaler Service Ihres Telefonproviders. Ihr Telefon zeigt die Rufnummern im Display, wenn Ihr Telefonprovider diesen Service anbietet. Die Anzeige des Datums und der Uhrzeit wird nicht von allen Telefonprovidern übertragen. Bitte Fragen Sie Ihren Telefonprovider für weitere Informationen. Auch bei manchen Nebenstellenanlagen ist eine Übertragung der Rufnummer oder auch des Datums und der Uhrzeit nicht möglich.
6.1 Die Anruferliste
Um die Rufnummern der Anruferliste im Display zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
.
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display angezeigt. Ist die Anruferliste leer, zeigt das Display die Meldung LEER.
Hinweis: Ist der zugehörige Name bereits im Telefonbuch gespeic hert, wird dieser Name anstatt der Rufnummer angezeigt.
2. Mit der Taste können nun weitere Rufnummern der Anruferliste angewählt werden. Mit der Taste blättern Sie in der Liste wieder zurück. Sind keine
weiteren Rufnummern vorhanden, hören Sie einen Signalton.
3. Ist die angezeigte Rufnummer länger als 12 Stellen, werden über die Taste die restlichen Zahlen der Rufnummer angezeigt. Mit der Taste können Sie wieder
zur Anruferliste zurückkehren.
4. Möchten Sie das Datum und die Uhrzeit des Anrufes sehen, drücken Sie ein mal die Taste . Wurde das Datum und die Uhrzeit nicht übertragen, zeigt das Display die Meldung
ZUFUEGEN und Sie können mit der Taste wieder zur Anruferliste zurückkehren.
5. Möchten Sie eine Rufnummer der Anruferliste direkt zurückrufen, drücken Sie einfach die Gesprächstaste und die Nummer wird sofort angewählt.
6. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie die Anruferliste.
19
Page 20
- Rufnummernanzeige CLIP -
6.2 Rufnummer aus der Anruferliste in das Telefonbuch speichern
Eine in der Anruferliste gespeicherte Telefonnummer kann direkt in das Telefonbuch gespeichert werden.
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt.
2. Mit den Taste und wählen Sie nun die Rufnummern der Anruferliste, die Sie
in das Telefonbuch speichern möchten.
3. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN.
4. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste . Das Display zeigt die Meldung NAME.
5. Geben Sie nun den zugehörigen Namen (max. 8 Buchstaben) über das Zahlenfeld
ein.
6. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste und die Rufnummer ist im
Telefonbuch gespeichert.
7. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie den Eingabemodus.
Hinweis: Sobald die Rufnummer im Telefonbuch mit einem Namen gespeichert wurde, erscheint in der Anrufliste nicht mehr die Telefonnummer, sondern der eingegebene Name.
6.3 Einzelne Rufnummer aus der Anruferliste löschen
0. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer wird im Display
angezeigt.
1. Mit den Taste und wählen Sie nun die Rufnummern der Anruferliste, die Sie
löschen möchten.
2. Drücken Sie die Taste . Das Display zeigt die Meldung ZUFUEGEN.
3. Mit den Taste und wählen Sie nun die Funktion LOESCHEN.
4. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste und die Rufnummer ist aus der
Anruferliste gelöscht.
6.4 Komplette Anruferliste löschen
1. Drücken Sie die Taste und die zuletzt empfangene Rufnummer der Anruferliste
wird im Display angezeigt.
2. Drücken Sie nun die Taste und das Display zeigt die Meldung ALLE LOE.
3. Bestätigen Sie wieder mit der Menütaste um die Anruferliste zu löschen oder
verlassen Sie den Löschmodus durch Festhalten der Taste .
20
Page 21
- T-NET/Nebenstellenanlagen -
7 T-NET-Betrieb / Nebenstellenanlagen
Die "R" Signaltaste Ihres Telefons können Sie an Nebenstellenanlagen und bei der Verwendung der T-Net Funktionen der DEUTSCHEN TELEKOM nutzen.
7.1 “R” Taste an Nebenstellenanlagen
Haben Sie Ihr Telefon mit einer Nebenstellenanlage verbunden, können Sie alle Möglichkeiten, wie z.B. Anrufe weiterleiten, automatischen Rückruf usw. nutzen.
Die Nebenstellenanlage wird die FLASH-Zeit "100ms" benötigt (Einstellung siehe 6.3). Ob Ihr Telefon an Ihrer Nebenstellenanlage einwandfrei funktioniert, erfahren Sie bei dem Händler, bei dem die Anlage gekauft wurde.
Signaltaste verschafft Ihnen den Zugang zu diesen Möglichkeiten. An einer
7.2 “R” Taste und das T-Net der DEUTSCHEN TELEKOM
Ihr AUDIOLINE-Telefon unterstützt die wichtigsten Mehrwertdienste der DEUTSCHEN TELEKOM (z.B.: Makeln, Anklopfen, Dreier-Konferenz, u.a .). Das T-Net arbeitet mit der Einstellung "FLASH 300ms" (Einstellung siehe 6.3). Zur Freischaltung der T-Net Funktionen wenden Sie sich bitte an die DEUTSCHE TELEKOM.
7.3 FLASH-Zeit einstellen
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion FLASH wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die Flashzeit FLASH 1 (100ms) oder FLASH 2 (300ms) wählen und mit bestätigen.
5. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie den Eingabe modus.
7.4 Amtskennziffer
Bei wenigen, älteren Nebenstellenanlagen ist es erforderlich, eine bestimmte Nummer zu wählen (z. B. “9” oder “0”), um nach einer kurzen Pause ein Freizeichen für eine Amtsleitung auf den Apparat zu bekommen. Nach der Anpassung an Ihre Nebenstellenanlage fügt Ihr Telefon automatisch eine Wählpause ein, wenn die Amtskennziffer erkannt wurde. Es können zwei unterschiedliche Amtskennziffern eingegeben werden.
Besonderer Hinweis: Haben Sie Ihr Telefon nicht an einer Nebenstellenanlage angeschlossen, nehmen Sie in diesem Bereich bitte keinen Einstellungen vor.
21
Page 22
- T-NET/Nebenstellenanlagen -
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion NEBENST wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die Funktion NEBENST1 oder NEBENST2 wählen und mit bestätigen.
5. Pin Code eingeben (Werkseinstellung 0 0 0 0) und mit bestätigen.
6. Geben Sie nun die gewünschte Amtskennziffer ein. Bereits eingegebene Amtskennziffern können jetzt mit der Ta ste
gelöscht werden.
7. Bestätigen Sie mit der Menütaste .
8. Mit und die Funktion PAUSE wählen und mit bestätigen.
9. Mit und die gewünschte Pausenlänge von 3 oder 5 Sekunden wählen und mit bestätigen.
10. Durch Festhalten der Taste verlassen Sie den Eingabe modus.
22
Page 23
- Der Anrufbeantworter -
8 Der Anrufbeantworter
Der integrierte Anrufbeantworter kann bis zu 13 Minuten eingehende Nachrichten während Ihrer Abwesenheit digital speichern. Zusätzlich kö nnen Notizen (Memos) für andere Benutzer hinterlassen werden. Der Anrufbeantworter kann über die Basisstation oder auch den Handapparat bedient werden. Auch eine Fernabfrage von einem anderen Telefon ist möglich. Bei Ihrer Ansage können Sie auf zwei bereits aufgenommene Standardansagen zurückgreifen oder zwei eigene Ansagen aufneh men. Wenn keine eigene Ansage aufgenommen wurde, meldet sich automatisch die Standardansage. Bevor Sie mit dem Anrufbeatworter arbeiten, sollten Sie die Tag- und Zeitansage einstellen. Siehe dazu Kapitel 3.8.
8.1 Allgemeine Einstellungen
8.1.1 Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Der Anrufbeantworter kann mit der Taste Anrufbeatworter eingeschaltet, zeigt das Display die Anzahl der aufgezeichnete n Nachrichten an. Bei ausgeschaltetem Anrufbeatworter zeigt das Display abwechselnd einen Strich und die Anzahl der aufgezeichneten Nachrichten.
Hinweis: Beim Einschalten des Anrufbeatworters hören Sie die aktuelle Ansage, mit der sich der Anrufbeatworter melden wird.
8.1.2 Maximale Aufnahmezeit
Der integrierte Anrufbeantworter kann bis zu 13 Minuten eingehende Nachrichten oder Memos digital speichern. Die maximale Länge für eingehende Nachrichten beträgt jeweils 3 Minuten. Spricht der Anrufer länger, ertönt ein Signalton und das Telefonat wird abgebrochen. Entsteht während der Aufnahme eine Pause von über 7 Sekunden, wird das Telefonat automatisch mit einem Signalton beendet. Ist die Speicherkapazität für neue Nachrichten erschöpft, wird kein Anruf mehr entgegengenom men und das Display zeigt die Anzeige F.
8.1.3 Lautstärke der Basissta tion einstellen
Die Lautstärke der Basisstation läßt sich in 10 Stufen zwischen 0 bis 9 und H (High/hoch) einstellen. Die Werkseinstellungen ist 5. Durch mehrmaliges Drücken der Tasten
an der Basisstation kann die Lautstärke verstellt werden. Im Display wird die gewählte
Stufe angezeigt.
8.1.4 Verzögerung der Anrufannahme
Hier können Sie einstellen, nach wie viel Klingeltönen die eingehenden Anrufe entgegengenommen werden. Die Werkseinstellung ist 6. Dies e Anzahl kann zwischen 2 und 9 Klingeltönen verändert werden. Zusätzlich steht die Einstellung t für die gebührenfreie Vor-Fernabfrage zur Verfügung. In diesem Fall hören Sie das Wort
„Zeitsparer“. Siehe dazu das Kapitel 8.5 Fernabfrage. Halten Sie die Taste Basisstation solange gedrückt, bis Sie die gewünschte Einstellung im Display sehen. Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, hören Sie noch einmal die gewählte Einstellung.
ein- oder ausgeschaltet werden. Ist der
und
der
Hinweis: Durch kurzes Drücken der Taste kontrollieren.
können Sie die Einstellung jederzeit
23
Page 24
- Der Anrufbeantworter -
8.1.5 Hinweissignal bei aufgezeichnenten Nachrichten
Sobald eine neue Nachricht aufgezeichent wurde, hören Sie alle 10 Sekunden einen Signalton an der Basisstation. So können Sie direkt erkennen, ob während Ihrer Abwesenheit Nachrichten aufgezeichnet wurden.
Durch mehrmaliges Drücken der Taste wieder ausgeschaltet (Werkseinstellung Aus ). Nachdem Sie die Taste losgelassen haben, hören Sie noch einmal die gewählte Einstellung.
8.1.6 Ansag en aufnehmen, ändern oder löschen
Mit Ihrem Anrufbeantworter können Sie zwischen zwe i verschiedenen Ansagetypen wählen. Entweder hört der Anrufer die Ansage und kann im Anschluss daran eine Nachricht hinterlassen oder es wird nur eine Ansage abgespielt und der Anrufer kann keine Nachricht hinterlassen. Für jeden Typ steht jeweils eine voraufgezeichnete Ansagen zur Verfügung. Natürlich können Sie auch für jeden Typ eine eigene Ansage mit einer maximalen Länge von drei Minuten aufnehmen.
Typ 1: Antworten und Nachricht aufzeichnen
Der Anrufer hört Ihre Ansage und kann eine Nachricht für Sie hinterlassen. Die Länge de r eigenen Ansage muss mindestens 3 Sekunden betragen und darf 3 Minuten nicht überschreiten. Je länger Ihre Ansage dauert, desto weniger Aufnahmezeit steht für d ie eingehenden Nachrichten zur Verfügung.
Text der bereits voraufgezeichnenten Ansage:
„Hallo, Ihr Anruf kann im Moment nicht beantwortet werden bitte hinterlassen Sie daher Ihre Mitteilung nach dem Ton“.
Eigene Ansage für Typ 1 aufnehmen
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie direkt die Taste 8.
3. Drücken Sie dann die Taste 3 und folgen Sie den Hinweisen.
4. Am Ende Ihrer Ansage drücken Sie die Taste # und Ihre neue Ansage wird noch einmal abgespielt.
5. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
für eine Sekunde wird diese Funktion ein- oder
Typ 2: Nur Antworten
Der Anrufer hört Ihre Ansage und kann keine Nachricht für Sie hinterlassen. Benutzen Sie diese Ansage, wenn Sie den Anrufern nur einen Information hinterlassen möchten. Die Länge der eigenen Ansage muss mindestens 3 Sekunden betragen und darf 13 Minuten nicht überschreiten.
Text der bereits voraufgezeichnenten Ansage:
„Hallo, Ihr Anruf kann im Moment nicht beantwortet werden und Sie können auch keine Mitteilung hinterlassen. Rufen Sie also bitte später an“.
24
Page 25
- Der Anrufbeantworter -
Eigene Ansage für Typ 2 aufnehmen
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie direkt die Taste 8.
3. Drücken Sie dann die Taste 4 und folgen Sie den Hinweisen.
4. Am Ende Ihrer Ansage drücken Sie die Taste # und Ihre neue Ansage wird noch einmal abgespielt.
5. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
Hinweis: Auch Sie eigene Ansagen aufgenommen haben , können Sie die voraufgezeichneten Ansagen jederzeit wieder aktivieren. Siehe dazu Kapitel 8.1.11.
8.1.7 Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage über die Basisstation
Sie können an der Basisstation jederzeit feststellen, welche Ansage gerade ausgewählt ist. Schalten Sie dazu einfach den Anrufbeantworter mit der Taste
dann wieder ein. Die ausgewählte Ansage wird abgespielt und das Display zeigt, ob es sich um den Ansagetyp 1 (P1) oder den Ansagetyp 2 (P2) handelt.
8.1.8 Kontrollieren der aktuell eingestellten Ansage über den Handapparat
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie direkt die Taste 8.
3. Drücken Sie dann die Taste 2. Die gewählte Ansage wird abgespielt.
4. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
8.1.9 Aussuche n der gew ünschten Ansage über die Basisstatio n
1. Halten Sie die Taste der Basisstation solange gedrückt, bis Sie die Meldung „Bitte wählen Sie die ausgehende Mitteilung“ hören.
2. Drücken Sie für den Ansagetyp 1 „Antworten und Nachrichten aufzeichnen“ die Taste
.
Drücken Sie den Ansagetyp 2 „nur Antworten“ die Taste .
3. Nachdem Sie die gewünschte Taste gedrückt haben, hören Sie noch einmal die gewählte Ansage.
8.1.10 Aussuchen der gewünschten Ansage über den Handapparat
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie direkt die Taste 8.
3. Drücken Sie dann die Taste 5 für den Ansagetyp 1 „Antworten und Nachricht aufzeichnen“ oder drücken Sie die Taste 6 für die Ansagetyp 2 „Nur antworten“. Die gewählte Ansage wird abgespielt.
4. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
einmal aus und
25
Page 26
- Der Anrufbeantworter -
8.1.11 Eigene Ansage über die Basisstation löschen und zur voraufgezeichneten Ansage
1. Wählen Sie die zu löschende Ansage wie unter 8.1.9 beschrieben.
2. Während die Ansage abgespielt wird, drücken Sie die Taste . Die eigene Ansage
8.1.12 Eigene Ansage über den Handapparat löschen und zur voraufgezeichneten Ansage
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden
2. Drücken Sie direkt die Taste 8.
3. Drücken Sie dann die Taste 2. Die gewählte Ansage wird abgespielt.
4. Drücken Sie die Taste 5, um die Ansage zu löschen.
5. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
8.1.13 Übersicht der Displayanzeigen
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen alle möglichen Disp layanzeigen.
Display Beschreibung
Keine Anzeige Kein Stromanschluss
C – 0 blinken Tag- und Zeitansage muss eingestellt werden. 0 bis 9 Es wurden 0 bis 9 Nachrichten aufgezeichnet. 9 blinkt Es wurden mehr als 9 Nachrichten aufgezeichnet.
- blinkt abwechselnd mit 0 bis 9 A blinkt Anrufbeantworter wird über den Handapparat oder die
E blinkt Undefiniertes Fehlverhalten. F blinkt Speicher voll. P blinkt Pause während des Abspielens von Nachrichten. P blinkt mit 1 Es wird die Ansage 1 abgespielt. P blinkt mit 2 Es wird die Ansage 2 abgespielt. R blinkt Es wird eine Ansage oder eine Nachricht aufgezeichnet. t oder 2 bis 9 Anzahl der Klingeltöne bei der Anrufannahme. 8 bis 0 Eingabeaufforderung zum Löschen.
zurückkehren
ist gelöscht und die voraufgezeichnete Ansage wird nun abgespielt.
zurückkehren
hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
Der Anrufbeantworter ist ausgeschaltet und zeigt die Anzahl der aufgezeichnenten Nachrichten.
Fernabfrage benutzt.
26
Page 27
- Der Anrufbeantworter -
8.2 Anrufbeantworter über die Basisstation bedienen
Drücken Sie die Taste . Über die eingebaute Stimme werden Sie nun sofort informiert, wie viele neue Nachrichten aufg ezeichnet wurden und die Nachrichten werden sofort abgespielt.
Zu jeder Nachricht hören Sie an welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit die Nachricht aufgezeichnet wurde.
Möchten Sie das Abspielen für kurze Zeit unterbrech en (Pause), drücken Sie die Taste
. Das Display zeigt die Anzeige P und Sie hören alle 10 Sekunden einen Signalton. Um
das Abspielen fortzusetzen, drücken Sie erneut die Taste
.
Mit den Tasten zurückspringen.
1 x Taste Taste 1 x Taste 2 x Taste
Mit der Stopptaste
8.2.1 Einzelne Nachricht löschen
Starten Sie das Abspielen der Nachrichten mit der Taste Nachricht abgespielt wird, drücken Sie einmal die Löschtaste
Hinweis: Nachdem Sie die Löschtaste für eine oder mehrere Nachrichten gedrückt haben, sind diese Nachrichten noch nicht wirklich gelöscht. Erst am Ende aller Nachrichten und nachdem das Display von 8 bis 0 gezählt hat, sind die ausgewählten Nachrichten gelöscht. Bis zu diesem Zeitpunkt kann der Lö schvorgang noch mit der Stopptaste
8.2.2 Alle Nachrichten löschen
Nachdem alle Nachrichten abgespielt wurden, hören Sie eine Aufforderun g zum Löschen aller Nachrichten. Drücken Sie nun innerhalb der nächsten 8 Sekunden die Löschtaste
Löschen erfolgreich, hören Sie eine Bestätigung.
Hinweis: Möchten Sie das komplette Löschen aller Nachrichten abbrechen,drücken Sie die Stopptaste bevor das Display bis 0 gezählt hat.
8.2.3 Mithören eingehender Nachrichten
Der eingebaute Lautsprecher der Basisstation erlaubt es, eingehende Anrufe mitzuhören, ohne den Anruf entgegenzunehmen. Möchten Sie die eingehenden Anrufe nicht mithören, regeln Sie die Lautstärke an der Basisstation auf Null.
festhalten => die Nachricht wird schneller abgespielt.
. Im Display werden die 8 Sekunden rückwärts von 8 bis 0 angezeigt. War das
und können Sie zwischen den einzelnen Nachrichten vor- oder
=> nächste Nachricht hören.
drücken => laufende Nachricht erneut hören. drücken => vorherigen Nachricht hören7
wird das Abspielen der Nachrichten beendet.
. Während die gewünschte
.
abgebrochen werden.
27
Page 28
- Der Anrufbeantworter -
8.3 Anrufbeantworter über den Handapparat bedienen
Über den Handapparat können Sie den Anrufbeantworter fernbedienen.
Hinweis: Das Display am Handapparat zeigt die Meldung „TAM BUSY“ (Anrufbeantworter beschäftigt), wenn der Anrufbeantworter gerade über die Basisstation bedient wird.
Übersicht der verschiedenen Funktionen
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise. Das Disply am Handapparat zeigt die Meldung „TAM MENU“
2. Wählen Sie nun die gewünschte Funktion aus:
2 = alle Nachrichten abspielen 3 = alle neuen Nachrichten abspielen 4 = Laufende Nachricht erneut abspielen 5 = Laufende Nachricht löschen 6 = Nächste Nachricht abspielen 7 = Memo aufnehmen 8 = Ansagen aufnehmen, löschen, ändern
1 = Zum Hauptmenü zurückkehren
2 = Eingestellte Ansage abspielen
3 = Ansagetyp 1 aufnehmen 4 = Ansagetyp 2 aufnehmen
5 = Ansagetyp 1 auswählen
6 = Ansagetyp 2 auswählen
8 = Benutzerhinweise abrufen 9 = Neuen PIN-Code eingeben (siehe 8.5.1) 0 = Tag- und Zeitansage eingeben 1 = Benutzerhinweise abrufen
3. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
8.3.1 Alle Nachrichten abhören
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie dann die Taste 2. Alle aufgezeichneten Nachrichten werden nun abgespielt. Zu jeder Nachricht hören Sie an welchem Woc hentag und zu welcher Uhrzeit die Nachricht aufgezeichnet wurde.
3. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
8.3.2 Alle neuen Nachrichten abhören
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie dann die Taste 3. Es werden nun nur neu aufgezeichnete Nachrichten abgespielt, die noch nicht abgehört worden sind. Zu jeder Nachricht hören Sie an welchem Wochentag und zu welcher Uhrzeit die Nachricht aufgezeichnet wurde.
3. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
28
Page 29
- Der Anrufbeantworter -
8.3.3 Schneller Rücklauf
Drücken Sie während des Abspielens einmal die Taste 4, um dieselbe Nachricht noch einmal zu hören.
Drücken Sie während des Abspielens mehrmals die Taste 4, um vorherige Nachricht noch einmal zu hören.
8.3.4 Schneller Vorlauf
Drücken Sie während des Abspielens einmal die Taste 6, um zur nächsten Nachricht zu springen.
8.3.5 Einzelne Nachricht löschen
Starten Sie das Abspielen der Nachrichten mit der Taste 2 oder 3 . Während die gewünschte Nachricht abgespielt wird, drücken Sie einmal die Taste 5.
8.3.6 Alle Nachrichten löschen
Starten Sie das Abspielen der Nachrichten mit der Taste 2 oder 3 . Nachdem alle Nachrichten abgespielt wurden, hören Sie eine Aufforderung zum Löschen aller Nachrichten. Drücken Sie nun einmal die Taste 5, und alle Nachrichten werden gelöscht.
8.3.7 Mithören eingehender Nachrichten
Auch über den Handapparat können eingehende Anrufe mitzugehört werden, ohne den Anruf entgegenzunehmen.
1. Während ein Anruf aufgezeichnet wird, zeigt das Display am Handapprat die Meldung „SCREEN?“.
2. Drücken Sie einmal die Taste am Handapparat und Sie können den Anrufer hören.
8.3.8 Anrufbeantworter unterbrechen
Sie können sich jederzeit persönlich einschalten, während der Anrufbeantworter Ihre Ansage abspielt oder der Anrufer seine Nachricht spricht. Heben Sie einfach den
Handapparat von der Basisstation oder drücken Sie die Gesprächstaste Handapparat. ab. Der Anrufbeantworter stoppt und Sie können mit dem Anrufer direkt sprechen.
am
8.4 Memos aufnehmen
In Ihrem Anrufbeantworter können Sie auch den Mitbenutzern, z.B. Ihrer Fami lie, sogenannte Memos hinterlassen. Diese Memos könne n nur über den Handapparat und nicht über die Basisstation aufgenommen werden.
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie dann die Taste 7. Sie werden aufgefordert nach dem Signalton Ihre Memo sprechen.
3. Beenden Sie die Aufnahme mit der Taste #. Das Display an der Basisstation zeigt eine weitere Nachricht an.
4. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
29
Page 30
- Der Anrufbeantworter -
8.5 Die Fernabfrage
Die Fernabfrage erlaubt es den Anrufbeantworter von einem beliebigen Telefon aus anzurufen, um Nachrichten abzuhören und weitere Funktionen durchzuführen.
8.5.1 Der PIN-Code
Ihr Anrufbeatworter besitzt eine persönliche Zugriffsberechtigung, so dass nur Sie die eingegangenen Nachrichten über die Fernabfrage abhören k önnen. Dieser PIN-Code ist als Werkseinstellung mit „0 0 0“ eingestellt.
PIN-Code ändern
1. Drücken Sie zweimal die Taste am Handapparat. Nach einigen Sekunden hören Sie die automatischen Benutzerhinweise.
2. Drücken Sie dann die Taste 9.
3. Drücken Sie die Taste *, um einen neuen dreistelligen PIN-Code e inzugeben. Drücken Sie die Taste #,um den aktuell eingestelllten PIN-Code zu kontrollieren.
4. Nach dem Drücken der Taste geben Sie nun den neuen dreistelligen PIN-Code ein. Nach der Eingabe wird der neue PIN-Code noch einmal vorgelesen.
5. Durch das Festhalten der Taste verlassen Sie den Programmiermodus.
8.5.2 Nachrichten übder die Fernabfrage abhören
1. Rufen Sie Ihre Nummer an und warten Sie, bis Ihr Anruf entgegengenommen wird.
2. Drücken Sie die Taste *, während Sie Ihr Ansage hören. Sie werden aufgefordert den dreistelligen PIN-Code einzugeben.
3. Geben Sie den dreistelligen PIN-Code ein.
4. Nachdem der PIN-Code richtig eingegeben wurde, hören Sie die Meldun g wieviele neue Nachrichten aufgezeichnet wurden und die Nachrichten werden direkt abgespielt.
5. Nachdem die Nachrichten abgespielt wurden, können weitere Funktionen über die Fernabfrage ausgeführt werden. Siehe dazu die nachfolgende Tabelle.
6. Legen Sie den Telefonhörer auf, wenn Sie die Fernabfrage beenden wollen.
Funktionen der Fernabfrage
2 = alle Nachrichten abspielen 3 = alle neuen Nachrichten abspielen 4 = Laufende Nachricht erneut abspielen 5 = Laufende Nachricht löschen 6 = Nächste Nachricht abspielen 7 = Anrufbeantworter ein- oder ausschalten 8 = Ansagen aufnehmen, löschen, ändern 9 = Neuen PIN-Code eingeben 0 = Tag- und Zeitansage eingeben 1 = Benutzerhinweise abrufen
30
Page 31
- Der Anrufbeantworter -
8.5.3 Ferneinschalten des Anrufbeantworters
Stellen Sie sich vor, Sie verlassen Ihr Büro oder Ihre Wohnung und haben vergessen, Ihren Anrufbeantworter einzuschalten. Über die Fernabfrage haben Sie die Möglichkeit von einem anderen Telefon aus, den Anrufbeantworter einzuschalten.
1. Rufen Sie Ihre Nummer an, und lassen Sie es 20 mal läuten.
2. Der Anruf wird nach 20mal läuten automatisch entgegengenommen und Sie hören Ihre Ansage.
3. Drücken Sie die Taste * und geben Sie den dreistelligen PIN-Code ein.
4. Drücken Sie nun innerhalb der nächsten 8 Sekunden die Taste 7 und der Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
5. Legen Sie den Telefonhörer auf.
Hinweis: Befinden sich noch nicht abgehörte Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter, werden diese zuerst abgespielt.
8.5.4 Die gebührenfreie VorFernabfrage
Mit der gebührenfreien Vor-Fernabfrage können Sie ohne Gebühren zu verursachen feststellen, ob sich Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter befinden.
Stellen Sie dazu die Funktion „Vorzögerung der Anrufannahmne“ auf die Einstellung „t“. Siehe dazu Kapitel 8.1.4.
Wenn Sie nun von unterwegs Ihren Anrufbeantworter anrufen, meldet sich der Anrufbeantworter wie folgt:
A. Wird Ihr Anruf nach 2-mal Läuten entgegengenommen, b efinden sich Nachrichten
auf Ihrem Anrufbeantworter.
B. Wurden keine Nachrichten aufgezeichnet, wird Ihr Anruf nicht nach 2-mal Läuten
entgegengenommen. Legen Sie den Telefonhörer direkt wieder auf, da Ihr Anruf nun erst nach 6-mal läuten entgegengenommen wird. So können Sie Gebühren sparen.
31
Page 32
- Sonderfunktionen -
9 Sonderfunktionen
Alle weiteren Programmierfunktionen sind über ein sehr benutzerfreundliches Menü zu erreichen. Hier einen kleine allgemeine Anleitung, wie Sie sich im Menü zurechtfinden können:
Mit der Taste leuchtet die Anzeige
Mit den Tasten und können Sie die gewünschte Ebene aussuchen. Mit der Taste wird diese Ebene geöffnet.
Mit den Tasten und können Sie dann wieder die gewünschte Funktion aussuchen, um dann wieder mit der Menütaste
Mit der Taste gelangen Sie jeweils eine Ebene zurück. Jeder Speichervorgang wird automatisch abgebrochen, wenn innerhalb von 15 Sekunden
keine Eingabe erfolgt. Durch Festhalten der Taste können Sie die Programmierung jederzeit wieder
verlassen, ohne Änderungen vorzunehmen.
Im Kapitel 9.13 erhalten Sie eine komplette Übersicht des Menüs.
wird die Programmierung gestartet. Während der Programmierung
im Display.
zu bestätigen.
9.1 Rufsignale am Handapparat einstellen (Klingelmelodien)
Ihr Handapparat kann sich mit fünf verschiedenen Tonruf-Melodien m elden, wenn Sie ein Anruf erreicht. Betreiben Sie das Telefonsystem mit mehreren Handapparaten, können Sie für externe und interne Anrufe unterschiedliche Melodien einstellen.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion EXT MEL (Tonruf bei externen Anrufen) oder INT MEL (Tonruf bei internen Anrufen) wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Melodie auswählen und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie da s Menü durch Festhalten der Taste .
9.2 Lautstärke des Tonrufs am Handapparat
Die Lautstärke des Tonrufs am Handapparat kann in fünf Stufen eingestellt werden. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf auch ganz abschalten. Ist der Tonruf ausgeschaltet, werden eingehende Anrufe nur noch an der Basisstation und über das Display am Handapparat signalisiert.
32
Page 33
- Sonderfunktionen -
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion RUF LAUT wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Lautstärke wählen oder den Tonruf mit AUS abschalten und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
9.3 Rufsignale an der Basisstation einstellen (Klingelmelodien)
Auch die Basisstation kann sich mit fünf versch iedenen Tonruf-Melodien melden, wenn Sie ein Anruf erreicht.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion BA-MEL wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Melodie auswählen und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
9.4 Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation
Die Lautstärke des Tonrufs an der Basisstation kann in fünf Stufen eingestellt werden. Möchten Sie einmal nicht gestört werden, können Sie den Tonruf auch ganz abschalten.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion RUF LAUT wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Lautstärke wählen oder den Tonruf mit AUS abschalten und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
33
Page 34
- Sonderfunktionen -
9.5 Hörerlautstärke anpassen
Die Hörerlautstärke können Sie hier Ihrer Umgebungslautstärke in fünf Stufen anpassen.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion HOER LAU wählen und mit bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Lautstärke von 1 bis 5 wählen und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
9.6 Anrufe automatisch entgegennehmen
Eingehende Anrufe werden automatisch entgegengenommen, wenn Sie den Handapparat von der Basisstation nehmen. Möchten Sie, dass Anrufe nur über die Taste
entgegengenommen werden, können Sie die automatische Annahme ausschalten.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion AUTO ANM wählen und mit bestätigen.
4. Mit und EIN oder AUS wählen und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
9.7 Ton (MFV)- oder Impuls (IWV) – Wahlverfahren
Dieses Merkmal ermöglicht Ihnen Ihr Telefon sowohl an den analogen Vermittlungsstellen (IWV/IMPULS) als auch an den neuen digitalen Vermittlu ngsstellen (MFV/TON) zu betreiben. Als Werkseinstellung ist das MFV/TON-Wahlverfahren eingestellt.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion MFV-IWV wählen und mit bestätigen.
4. Mit und das gewünschte Wahlverfahren wählen und mit bestätigen.
5. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
34
Page 35
- Sonderfunktionen -
9.8 Displaynamen ändern
Im normalen Betrieb erscheint im Display die Anzeige „DECT5800 HS1“. Haben Sie mehrere Handapparate an einer Basisstation angemeldet, kann es nützlich sein, jedem Handapparat einen eigenen Namen zu geben. Die Nummer hinter dem Namen zeigt, mit welcher Nummer der Handapparat intern zu erreichen ist.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion NAME wählen und mit bestätigen.
4. Geben Sie über das Zahlenfeld den gewünschten Namen ein. Durch mehrmaliges Drücken der Taste werden bereits eingegebene Buchstaben gelöscht.
5. Bestätigen Sie mit .
6. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
9.9 Hinweistöne ein-/ausschalten
Hier können verschiedene Warntöne ein- oder ausgeschaltet werd en.
Tastenklick
Jeder Tastendruck wird vom Handapparat mit einem Tastenklick bestätigt. Der Tastenklick kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Warnton bei zu geringer Batteriekapazität
Bei zu geringer Batteriekapazität erinnert Sie ein Warnton, dass Sie den Handapparat laden müssen.
Reichweitenwarnung
Haben Sie sich zu weit von der Basisstation entfernt, erinnert Sie ein Warnton, dass Sie den Kontakt zur Basisstation verlieren werden.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion TON wählen und mit bestätigen.
4. Mit und eine der Funktionen TASTENTO, BATTERIE oder REICHWEI wählen und mit bestätigen.
5. Mit und den gewählten Warnton ein- oder ausschalten und mit bestätigen.
6. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
35
Page 36
- Sonderfunktionen -
9.10 PIN-Code ändern
Einige Funktionen des Telefonsystems werden mit einem PIN Code vor unerlaubter Benutzung geschützt. Der PIN-Code besteht aus vier Zahlen. Im L ieferzustand wurde der PIN-Code „0000“ eingestellt. Um den PIN-Code zu ändern gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion PIN CODE wählen und mit bestätigen.
4. Geben Sie nun den aktuellen, vierstelligen PIN-Code über das Zahlenfeld ein (Werkseinstellung 0 0 0 0) und bestätigen Sie mit .
5. Geben Sie nun den neuen, vierstelligen PIN-Code über das Zahlenfeld ein und bestätigen Sie mit .
6. Geben Sie nun den neuen, vierstelligen PIN-Code zur Bestätigung erneut ein und bestätigen Sie mit .
7. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
Wird der alte Pin-Code nicht richtig eingegeben, wird der Vorgang abgebrochen.
9.11 Displaysprache einstellen
Die Displayanzeigen sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Norwegisch, Dänisch, Schwedisch und Finnisch einstellbar.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü HANDAPP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion SPRACHE wählen und mit bestätigen.
4. Mit und eine Sprache wählen und mit bestätigen.
5. Nach kurzer Zeit ist die Sprache umgestellt und das Display zeigt wieder den
Bereitschaftsmodus an.
36
Page 37
- Sonderfunktionen -
9.12 Werkseinstellungen wieder herstellen
Mit dieser Funktion wird der Handapparat und die Basisstation wieder auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Werkseinstellungen: Telefon/Allgemein
Sprache: Deutsch Name Handapparat: DECT5800 Warnton Batterie: Ein Automatische Rufannahme aus Warnton Reichweite: Ein Tonrufmelodie extern: 3 Tastenklick: Ein Tonrufmelodie intern: 1 Hörerlautstärke: 2 Tonruflautstärke Handapparat: 3 Pin Code: 0 0 0 0 Tonrufmelodie Basis : 1 Pause: 3 Sek. Tonruflautstärke Basis : 3 Wahlverfahren: MFV/Ton FLASH-Zeit: 100ms
Hinweis: Das Telefonbuch, die Anruferliste (CLIP) und alle Rufnummern der Wahlwiederholung werden gelöscht.
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion VOREINST wählen und mit bestätigen.
4. Über das Zahlenfeld den PIN Code eingeben (Werkseinstellung 0 0 0 0) und mit bestätigen.
5. Nach kurzer Zeit sind die Werkseinstellungen wieder hergestellt. Das Display zeigt wieder den Bereitschaftsmodus an.
37
Page 38
9.13 Menüstruktur
TAM MENU
- Sonderfunktionen -
Tel-Buch
Setup Ruf Laut
Handapp Ton
Anmelden BS 1...4
Zufuegen Loeschen Aendern
Ba-Mel Ba-Wahl H-Abmeld Pin Code
Vorrang
MFV-IWV
Flash
Nebenst
Voreinst
Ruf Laut
Hoer Lau Int Mel Ext Mel Auto Anm Name Sprache
Lautst 1..5, O ff Melodie 1..5 Basis 1..4, Auto PIN PIN
Ein -Aus Auswahl
MFV - IWV
Flash 1 Flash 2
Nebenst1 Nebenst2 Pause
Pin
Tasten to Batterie Reichwei
Lautst 1..5, A us
Melodie 1..5 Melodie 1..5 Ein -Aus
.........
Deutsch English …
Pin
Handapp 1..5 Neue Pin
Wiederh
Basis Handapp 1..5
PIN PIN 3 Sek 5 Sek
Ein -Aus Ein -Aus
Suchen
38
Page 39
- Mehrere Handapparate -
10 Mehrere Handapparate
Es können bis zu vier weitere Handapparate an Ihre Basisstation angemeldet werden. Diese zusätzlichen Handapparate erhalten Sie bei Ihrem AUDIOLINE Fachhändler mit der Bezeichnung DECT 5501+ oder das MINI-DECT 5000 mit portabler Freisprecheinrichtung.
Bei der Benutzung von mehreren Handapparaten erhalten Sie folgende Möglichkeiten:
- Interne Gespräche zwischen den Handapparaten.
- Externe Gespräche können zwischen den Handapparaten weitergeleitet werden.
- Eingehende externe Gespräche werden an allen Handapparaten signalisiert.
Hinweis: Über den international genormten GAP Standard können auch Handapparate von Fremdherstellern in das Telefonsystem integriert werd en. Genauso können Sie einen AUDIOLINE DECT 5800 Handapparat an Basisstationen anderer Hersteller anschliessen, sofern diese Geräte mit dem GAP Standard arbeiten.
Hinweis: Benutzt bereits ein anderer Handapparat die externe Leitung, leuchtet an allen Handapparaten die Kontrollleuchte am Hörer. Ein weiteres externes Gespräch ist in diesem Fall nicht möglich .
10.1 Intern telefonieren
Sobald Sie mehrere Handapparate an eine Basisstation angeschlo ssen haben, können Sie interne Gespräche führen.
Drücken Sie dazu die Taste Das Gespräch wird mit der Gesprächstaste
entgegengenommen.
und dann die Nummer des gewünschten Handapparates.
am gerufenen Handapparat
10.2 Externe Gespräche auf einen anderen Handapparat
verbinden
Haben Sie ein externes Gespräch an einem Handappara t entgegengenommen, können Sie das externe Gespräch auf einen anderen Handapparat weiterverbinde n. Drücken Sie
dazu die Taste das interne Gespräch an dem anderen Handapparat entgegengenommen wurde, haben Sie folgenden Möglichkeiten:
A. Rücksprache / Makeln: Sie können nu n mit dem internen Teilnehmer sprechen, und durch das Drücken der Taste
können so beliebig oft, zwischen dem externen und internen Gespräch wechseln .
B. Gespräch weiterleiten: Durch das Drücken der Gesprächstaste Handapparat, wird das externe Gespräch an den gerufenen Handapparat weitergeleitet.
Sie können das externe Gespräch auch direkt ohne Rücksprache auf einen Handapparat weiterleiten, indem Sie die interne Nummer über die Taste Gesprächstaste
und dann die Nummer des gewünschten Handapparates. Nachdem
zum externen Gesprächspartner zurückkehren. Sie
am ersten
wählen und dann die
drücken.
39
Page 40
- Mehrere Handapparate -
10.3 Konferenzgespräche führen
Ein externes Gespräch kann mit einem weiteren internen Teilnehmer zum Konferenzgespräch geschaltet werden. So können zwei Handapparate gleichzeitig mit dem externen Teilnehmer sprechen. Stellen Sie die gewünschte Verbindung zu dem
externen Teilnehmer her. Drücken Sie dann die Taste gewünschten zweiten Handapparates. Hat der zweite, interne Teilnehmer das Gespräch entgegengenommen, drücken Sie die Taste # für 2 Sekunden und alle drei Teilnehmer sind zu einer Konferenz zusammengeschaltet.
10.4 Vorrang beim Klingeln
Bei der Benutzung mehrerer Handapparat können Sie einen Handappara t festlegen, der zuerst klingelt bevor die anderen Handapparate klingeln. Sie können auch die Basisstation wählen, wenn Sie z.B. ein parallelgeschaltetes, schnurgebundenes Telefon besitzen. In diesem Fall klingelt das Telefon und die Basisstation zuerst, bevor die Handapparat klingeln. Auch wenn ein Handapparat nicht klingelt, wird der eingehende Anrufe am Handapparat über die LED signalisiert und kann auch dort entgegengenommen werden.
Vorrang ein- oder ausschalten
1. Drücken Sie die Menütaste .
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion VORRANG wählen und mit bestätigen. Das Display zeigt ob diese Funktion ein- oder ausgeschaltet ist.
4. Mit und können Sie nun wählen, ob Sie diese Funktion ein- oder ausschalten möchten.
5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Menütaste .
6. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
Vorrang festlegen
1. Drücken Sie die Menütaste .
und die interne Nummer des
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit bestätigen.
3. Mit und die Funktion VORRANG wählen und mit bestätigen
4. Mit und die Funktion AUSWAHL wählen und mit bestätigen.
5. Mit und den gewünschten Handapparat HANDAPP 1-5 oder die Basisstation BASIS auswählen und mit bestätigen. Das Display zeigt nach wie vielen Klingelzeichen KLING 1-9 der Anruf weitergeleitet wird.
6. Mit und die gewünschte Anzahl an Klingeltönen KLING 1-9 aussuchen und mit bestätigen. Das Display zeigt VORRANG.
7. Wählen Sie nun weiteren Menüfunktionen oder verlassen Sie das Menü durch Festhalten der Taste .
40
Page 41
- Mehrere Handapparate -
10.5 An- und abmelden von Handapparaten
10.5.1 Anmelden von Handapparaten
1. Halten Sie die Pagetaste der Basisstation für 10 Sekunden gedrückt, bis Sie zwei Signaltöne hören. Melden Sie den neuen Handapparat nun innerhalb von 90 Sekunden an die Basisstation an.
2. Drücken Sie die Taste am Handapparat.
3. Mit und das Menü ANMELDEN wählen und mit der Taste bestätigen.
4. Geben Sie nun über das Zahlenfeld die Nummer der Basisstation ein (1 – 4). Ist der Handapparat bereits mit einer Basisstation verbunden, blinken die entsprechenden Nummern.
5. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste .
6. Geben Sie nun den PIN-Code der Basisstation (Werkseinstellung 0 0 0 0) ein.
7. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste . und Sie hören nach einigen Sekunden einen Signalton. Der Handapparat ist nun angeme ldet und kann für externe und interne Gespräche benutzt werden.
8. Dem Handap parat wurde nun automatisch eine interne Rufnummer vergeben. Der bereits angemeldete Haupthandapparat hat die interne Nummer 1. Alle weiteren angemeldeten Handapparate werden in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung nummeriert (interne Rufnummer 2 bis 5). Diese interne Rufnummer wird im Display rechts neben dem Namen angezeigt.
10.5.2 Abmelden von Handapparaten
Ein Handapparat kann nur über einen anderen, noch angemelde te n Handapparat abgemeldet werden. Es ist also nicht möglich diese Abmeldung mit de m Handapparat durchzuführen, der abgemeldet werden soll.
1. Drücken Sie die Taste am Handapparat.
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit der Taste bestätigen.
3. Mit und die Funktion H-ABMELD wählen und mit der Taste bestätigen.
4. Geben Sie nun den PIN-Code der Basisstation (Werkseinstellung 0 0 0 0) ein und bestätigen Sie mit der Taste .
5. Mit und nun die Nummer des abzumeldenden Handapparates wählen u nd mit der Taste bestätigen.
6. Im Display er scheint nun die Sicherheitsabfrage OK. Bestätigen Sie die Abmeldu ng mit der Taste oder brechen S ie die Abmeldung durch Festhalten der Taste
ab. Bei erfolgreicher Abmeldung hören Sie nach einigen Sekunden einen Signalton. Der Handapparat ist nun abgemeldet und kann für externe und interne Gespräche nicht mehr benutzt werden.
41
Page 42
- Mehrere Handapparate -
10.6 Zusätzliche Basisstationen
Bei der Verwendung von mehreren Basisstationen können Sie die Reichweite der Handapparate vergrößern. Um diesen Effekt zu nutzen, müssen alle Basisstationen mit einem Telefonanschluss verbunden sein. Je nach Verwendungszweck können Sie jede Basisstation mit der gleichen Telefonnummer belegen oder geben Sie den Basisstationen unterschiedliche Rufnummern.
Achten Sie darauf, dass sich alle Basisstationen in ihrer Reichweite überschneiden. Bitte testen Sie vor jeder Inbetriebnahme einer neuen Basisstation die Reichweite der Handapparate.
Ist ein Handapparat an den Basisstationen angemeldet, und wurde die automatische Wahl der Basisstation eingeschaltet (weitere Informationen in diesem Kapitel), wird der Handapparat immer automatisch an die nächste Basisstation weitergeleitet. Laufende
Gespräche können nicht von einer zur anderen Basisstation übertragen werden.
Wählen einer Basisstation
1. Drücken Sie die Taste am Handapparat.
2. Mit und das Menü SETUP wählen und mit der Taste bestätigen.
3. Mit und das Menü BA-WAHL wählen und mit der Taste bestätigen.
4. Mit und die gewünschte Basisstation wählen. Bei der Einstellung AUTO wechselt der Handapparat automatisch zur nächsten Basisstation. Ist der Handapparat an die betreffende Basisstation angemeldet, erscheint hinter der Nummer ein kleines Rechteck. Nur diese Basisstationen können ausgewählt werden.
5. Bestätig en Sie mit der Taste .
6. Im Display er scheint nun die Sicherheitsabfrage OK. Bestätigen Sie die Abmeldung mit der Taste oder brechen Sie die Ab meldung durch Festhalten der Taste ab. Bei erfolgreicher Abmeldung hören Sie nac h einigen Sekunden einen Signalton. Der Handapparat ist nun abgemelde t und kann für externe und interne Gespräche benutzt werden.
42
Page 43
- Fehlerbeseitigung -
11 Fehlerbeseitigung
Haben Sie Probleme mit Ihrem Telefon, kontrollieren Sie bitte die folgenden Hinweise. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Bei technischen Problemen können Sie sich unter der Hotline - Rufnummer 0180 5 00 13 88 auch an unseren Service wenden.
Kein Telefongespräch möglich
Verbindung abgehackt, fällt aus Keine Wahl möglich Wahlverfahren falsch eingestellt (siehe Kapitel 7.7). Das System reagiert nicht mehr oder befindet sich in einem undefinierten Zustand.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet nicht.
Im Display blinkt nach ein paar Stunden das Batterie­Symbol.
Display-Anzeige dunkel Verursacht durch direkte Sonnenbestrahlung,
Die Telefonleitung ist nicht korrekt angeschlossen oder gestört. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonkabel. Testen Sie mit einem anderen Telefon, ob Ihr Telefonanschluss in Ordnung ist. Das Steckernetzteil ist nicht eingesteckt oder es liegt ein totaler Stromausfall vor. Die aufladbaren Batterien sind leer oder defekt. Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt. Sie haben sich zu weit von der Basisstation entfernt. Falscher Aufstellungsort der Basisstation.
Setzen Sie alle Funktionen in den Werkszustand zurück. Ziehen Sie vorher kurzzeitig das Steckernetzteil aus der Steckdose. Werkseinstellung siehe Kapitel 7.12 Legen Sie den Handapparat richtig auf die Basisstation, reinigen Sie die Kontaktflächen am Handapparat und an der Basisstation mit einem weichen, trockenen Tuch. Legen Sie den Handapparat für 10 Stunden auf die Basisstation. Hilft dies nicht, erneuern Sie die aufladbaren Batterien.
Handapparat abkühlen lassen.
43
Page 44
- Wichtige Informationen -
12 Wichtige Informationen
12.1 Technische Daten
Standard DECT Kanalzahl 1880 bis 1990 MHz Stromversorgung Basisstation 220/230V, 50 Hz Reichweite Innen bis zu 50m Reichweite Aussen bis zu 300m Standby bis zu 350 Stunden Max. Gesprächsdauer bis zu 14 Stunden Aufladbare Batterien 2 x 1,2V/550mA, Typ AAA Wählverfahren MFV oder IWV Zulässige Umgebungstemperatur Zulässige relative Luftfeuchtigkeit Signaltastenfunktion 100ms oder 300ms
12.2 Telefonkabel
Müssen Sie Ihr Telefonkabel austauschen, finden Sie anhand der folgenden Zeichnung das passende Kabel bei Ihrem Händler.
10°C bis 30°C
20 bis 75%
44
Modular Stecker Type RJ 11 6/4
a
b
a => TAE Stecker Pin 1
b => TAE Stecker Pin 2
TAE Stecker Codierung "F"
34
2
5
1
6
Page 45
- Wichtige Informationen -
12.3 Garantie
AUDIOLINE - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer. Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschliesslich an das Geschäft, in dem Sie Ihr AUDIOLINE - Gerät gekauft haben. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufes zu nachfolgenden Bedingungen: Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden , die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienu ng, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Ausgetausch te Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über. Schadeners atzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhe n. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmung en sind ausschließlich gegenüber Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zw ei Jahren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
45
Page 46
- Wichtige Informationen -
12.4 Konformitätserklärung
WIR AUDIOLINE GmbH IN HELLERSBERGSTR. 2a
D-41460 NEUSS GERMANY
ALS INVERKEHRBRINGER IN DER EU ERKLÄREN VOLLVERANTWORTLICH, DASS DAS PRODUKT
MODEL: DECT 5800 BESCHREIBUNG: Schnurlostelefon DECT
KONFORM IST MIT DEN GRUNDLIEGENDEN ANFORDERUNGEN DER RICHTLINIE: 1999/5/EC
BEVOLLMÄCHTIGTER:
Unterschrift: ________________________________ Name: MANFRED ZINNOW Position in der Firma: GESCHÄFTSFÜHRER Datum der Ausstellung: 01.07.2002
Eine Kopie dieser Erklärung wird bis 10 Jahre nach der letzten Produktion aufbewahrt.
PRODUKT: DECT 5800
Dieses Produkt ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss (PSTN) innerhalb Deutschlands entwickelt worden. Allerdings kann, wegen der Unterschiede zwischen den verschiedenen Telekom-Netzbetreibern, keine Garantie für einwandfreie Funktion an jedem Telekom-Endgeräteanschluss übernommen werden.
LIEFERANT: AUDIOLINE GmbH, HELLERSBERGSTR. 2a, D-41460 NEUSS
46
Page 47
Page 48
AUDIOLINE GmbH
Neuss
Service Hotline 0180 5 00 13 88
Internet: www.audioline.de
E-mail: info@audioline.de
Loading...