Audiolabor Flink Owners manual [de]

Page 1
Lieber AUDIOLABOR-Kunde,
mit dem Kauf unserer Produkte haben Sie eine kluge Entscheidung gefällt. Denn AUDIOLABOR-Komponenten sind Edelsteine in Klang, Form und Technik. Wir dürfen Ihnen zum neuen Musikerlebnis gratulieren und Ihnen lange Freude beim Musikhören wünschen.
Obwohl Bedienungsfreundlichkeit mit zu unserer Produktphilosophie gehört, möchten wir Sie bitten, die nachfolgenden Zeilen und Seiten aufmerksam zu lesen und unsere Empfehlungen zu beachten. So lernen Sie die richtige Aufstellung und Bedienung Ihrer neuen Geräte sowie deren Funktionen am besten kennen. Das schließt mögliche Fehlbedienungen aus und erhält somit dauerhaft den Wert Ihrer AUDIOLABOR-Produkte .
Vom Verkaufsdatum an leistet AUDIOLABOR auf alle Erzeugnisse eine Garantie von l2 Monaten. Die Garantiezeit verlängert sich um weitere 24 Monate, wenn die ordnungsgemäß ausgefüllte Garantieanforderungskarte bei uns eingeht.
Noch ein Tipp: Werfen Sie die Originalverpackung nicht weg. Produkte von AUDIOLABOR sind hochwertige Musikgeräte und sollten bei Transporten optimal geschützt werden.
DIE WICHTIGSTEN KONSTRUKTIONSMERKMALE ...
... DES FLINK- VORVE RSTÄRKERS
• Moderne SMD-Technik ermöglicht einen besonders platzsparenden Aufbau der Platinen und somit ein überaus kompaktes Gehäuse.
• Alle Eingänge werden verlustarm über Goldkontakt-Relais geschaltet.
• Der Phoneingang lässt sich wahlweise mi t eine m M M- (Magne t-) oder MC- (MovingCoil-) Modul ausrüsten.
• Das Netzteil hat zum Schutz vor störenden Brum mein s treu ungen ein eigenes externes Gehäuse.
• Die vergoldeten Ein- und Ausgangsbuchsen ermöglichen einen widerstandsarmen und dauerhaften Steck-Kontakt.
... DER FLINK-ENDSTUFE
• Die extrem hohe Ladekapazität der Elektrolytkondensatoren (60.000 mF) garantiert eine naturgetreue Impulswiedergabe.
• Die Anticlipping-Schaltung schützt Ihre Lautsprecher vor Übersteuerung und Beschädigung.
• Die vergoldete und massive Eingangsbuchse ermöglicht einen widerstandsarmen und dauerhaften Steck-Kontakt.
• Massive Polklemmen stellen eine sichere Verbindung zum Lautsprecherkabel her.
• Doppelseitig bestückte Platinen sorgen für ex tre m kurze Signalwege.
• Hohe Stromreserven ermöglichen einen stabilen Betrieb auch bei Impedanzen von weniger als 2 Ohm.
1
Page 2
DIE FRONTSEITE DES FLINK-VORVERSTÄRKERS
1 - Netzschalter 2 - Betriebsanzeige 3-Monitor-Schalter für Bandwiedergabe und Hinterbandkontrolle (Stellung S=Source: Monitor-Funktion außer Betrieb; Stellung Mon. l oder Mon. 2: Wiedergabe des jeweiligen Bandgeräts oder Durchschleifen des Aufnahmesignals im jeweiligen Bandgerät. Dies ermöglicht bei Dreikopfgeräten eine Hinterbandkontrolle) i 4 - Eingangswahlschalter 5 - Lautstärkeregler 6 - Pegelsteller für den linken Kanal (zur Justage der Balance) 7 - Pegelsteller für den rechten Kanal (zur Justage der Balance)
DIE RÜCKSEITE DES FLINK-VORVERSTARKERS
1 - Vorverstärker-Ausgang rechter Kanal (zur Endstufe oder Aktivbox) 2 - Ausgang Tape 2 (Cassettendeck, DAT-Recorder, HiFi-Video oder Tonbandgerät) 3 - Eingang für Tape 2 4 - Reserve-Eingang für weitere Hochpegelquelle 5 - Eingang für CD-Spieler 6 - Erdungsklemme für Analogplattenspieler 7 - Eingang für Analogplattenspieler (bei Nicht-Belegung mit einem Phono-Modul weiterer Hochpegeleingang) 8 - Eingang für Tuner 9 - Eingang für Tape l
10 - Ausgang für Tape l l l - Vorverstärker-Ausgang linker Kanal (zur Endstufe oder Aktivbox)
(Anmerkung: Buchse für den linken Kanal stet s obenl iegend, Buchse für den rechten Kanal stets unten liegend)
2
Page 3
DIE PHONOMODULE DES FLINK-VORVERSTÄRKERS
Für den Anschluss von Magnet- und Moving Coll-Tonabnehmern wurden zwei eigene Flink­Phonomodule entwickelt. Die beiden, zusätzlich gegen Brummeinstreuungen abgeschirmten Module besitzen Umschalter zur präzisen Einstellung der Impedanz (MC) oder der Kapazität (MM). Folgende Werte stehen - jeweils getrennt schaltbar für den linken und rechten Kanal - zur Verfügung:
Moving Coil-Tonabnehmer (MC) Magnettonabnehmer (MM) Position l = 50 Ω Position l = 100 pF Position 2 = 100 Ω Position 2 = 150 pF Position 3 = 200 Ω Position 3 = 200 p Position 4 = 500 Ω Position 4 = 250 pF
DIE INBETRIEBNAHME DES FLINK-VORVERSTÄRKERS
l - Schalten Sie vor dem Anschluss Ihres Vorverstärkers alle Geräte der HiFi-Anlage ab. 2 - Verbinden Sie nun die einzelnen Komponenten untereinander. Vertauschen Sie dabei keine Kanäle und achten Sie auf einen festen Sitz der Stecker. 3 - Das Kabelnetzteil des Flink-Vorverstärkers sollte nicht in unmittelbarer Nähe des Geräts platziert werden, um Brummeinstreuungen zu vermeiden. 4 - Der Vorverstärker ist für den Dauerbetrieb konzipiert und kann daher ständig mit dem Netz verbunden bleiben.
5 - Schalten Sie den Netzschalter (l) des Flink-Vorverstärkers vor dem Anschluss an das Stromnetz
auf Stellung „off" und drehen Sie den Lautstärkeregler (5) auf Linksanschlag.
6 - Nehmen Sie Ihr Gerät mit Hilfe des Netzschalters (l) in Betrieb.
7 - Achten Sie auf eine gleiche Stellung der Pegelregler (6) und (7), um die Kanalgleichheit (Balance)
zu bewahren. 8 - Wählen Sie die gewünschte Tonquelle am Eingangswahlschalter (4) oder Monitor-Schalter (3). 9 - Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit Hilfe des Lautstärkereglers (5) ein.
3
Page 4
DIE FRONTSEITE DER FLINK-ENDSTUFE
1 - Netzschalter 2 – Betriebsanzeige
DIE RÜCKSEITE D ER FLINK -END STUF E
1 - Lautsprecher-Anschluss ­2 - Signaleingangsbuchse (Verbindun g zum Vorverstärker) 3 - Lautsprecher-Anschluss + 4 - Anschlussbuc hse für das Netzkabel 5 - Netzsicherung
4
Page 5
DIE INBETRIEBNAHME DER FLINK-ENDSTUFE
1 - Schalten Sie vor dem Anschluss Ihrer Endstufe alle Geräte der HiFi-Anlage ab. 2 - Verbinden Sie nun die einzelnen Komponenten untereinander. Vertauschen Sie dabei keine Kanäle und achten Sie auf einen festen Sitz der Stecker. 3 - Lassen Sie die Flink-Endstufe nach einem Transport bei sehr kalten oder sehr heißen Außentemperaturen vor der Inbetriebnahme auf Zimmertemperatur aufwärmen bzw. abkühlen. 4 - Stellen Sie das Gerät nicht in der direkten Nähe von Heizkörpern auf. Achten Sie auf eine ausreichende Luftzirkulation, da über das Gehäuse Wärme abgerührt wird. 5 - Die Endstufe verfügt über einen starken Netztransformator und sollte deshalb nicht in unmittelbarer Nähe von empfindlichen Geräten oder Ton- und Videobändern aufgestellt und betrieben werden.
MÖGLICHE BETRIEBSSTÖRUNGEN
Störung: ke ine Funktion
1. Verstärker am Netzschalter ausgeschaltet. - Abhilfe: Verstärker durch Betätigen des Netzschalters einschalten.
2. Netzkabel nicht angeschlossen. - Abhilfe: Netzkabel anschließen.
3. Netzsicherung defekt. - Abhilfe: Netzsicherung erneuern (Vorher Netzstecker ziehen!).
Störung: kein Ton
1. Endstufe nicht an den Vorverstärker angeschlossen. - Abhilfe: Endstufe an den Vorverstärker anschließen, dabei auf festen Sitz der Stecke r achten.
2. Lautsprecher nicht angeschlossen. - Abhilfe: Lautsprecherkabel anschließen. Die massiven Polklemmen gestatten auch den Einsatz von Lautsprecherkabeln, die mit Bananensteckern oder Kabelschuhen versehen sind.
3. Lautstärkeregler auf 0. - Abhilfe: Lautstärkeregler aufdrehen.
4. Falsche Musikquelle gewählt - Abhilfe: Gewünschte Musikquelle mittels Eingangswahl - oder Monitorschalter wählen.
Störung: Brummen
1. Netzbrummen. - Abhilfe: Netzstecker umdrehen.
2. Massebrummen. - Abhilfe: Verbindungskabel auf festen Sitz überprüfen, ggf. erneuern. Alle Geräte der Anlage an einen Stromkreis (eine Steckdose) anschließen. Massekab el des Analogplatten Spielers anschließe n. Tuner-Anschlusskabel von Ge mein scha ftsa nt enne oder Postkabel abziehen.
3. Brummeinstreuungen benachbarter Geräte. - Abhilfe: Standort der Geräte wechseln. Verbindungskabel anders verlegen.
Störung: Kanäle sind unterschiedlich laut Pegelregler dejustiert. - Abhilfe: Pegelregler für rechten und linken Kanal justieren.
Störung: Phonowiedergabe zu dumpf oder zu schrill
System nicht richtig angepasst - Abhilfe: Verwendeten Tonabnehmer mit Hilfe der Dil-Schalter für MM oder MC richtig anpassen
Wichtig: Lassen sich die Störungen nicht mit den genannten Abhilfen beseitigen, suchen Sie bitte Ihren AUDIOLABOR-Fachhändler auf.
audiolabor
3. Industriestrasse 5 D-68804 Altlussheim, GERMANY fon + 49 - 62 05 – 35 22 fax + 49 - 62 05 - 3 74 13 email info@audiolabor.de
http://www.audiolabor.de/
5
Loading...