Audiolabor Brillant Owners manual

Lieber AUDIOLABO R -Kunde,
mit dem Kauf unserer Produkte haben Sie eine kluge Entscheidung gefällt. Denn AUDIOLABOR-Komponenten sind Edelsteine in Klang, Form und Technik. Wir dürfen Ihnen zum neuen Musikerlebnis gratulieren und Ihnen lange Freude beim Musikhören wünschen.
Obwohl Bedienungsfreundlichkeit mit zu unserer Produktphilosophie gehört, möchten wir Sie bitten, die nachfolgenden Zeilen und Seiten aufmerksam zu lesen und unsere Empfehlungen zu beachten. So lernen Sie die richtige Aufstellung und Bedienung Ihrer neuen Geräte sowie deren Funktionen am besten kennen. Das schließt mögliche Fehlbedienungen aus und erhält somit dauerhaft den Wert Ihrer AUDIOLABOR-Prod ukte .
Vom Verkaufsdatum an leistet AUDIOLABOR auf alle Erzeugnisse eine Garantie von l2 Monaten. Die Garantiezeit verlängert sich um weitere 24 Monate, wenn die ordnungsgemäß ausgefüllte Garantieanforderungskarte bei uns eingeht.
Noch ein Tipp: Werfen Sie die Originalverpackung nicht weg. Produkte von AUDIOLABOR sind hochwertige Musikgeräte und sollten bei Transporten optimal geschützt werden.
DIE WICHTIGSTEN KONSTRUKTIONSMERKMALE ...
... DES BRILLANT-VORVERSTÄRKERS
• Moderne SMD-Technik ermöglicht einen platzsparenden Platinenaufbau und ein überaus kompaktes Gehäuse.
• Die Modulbauweise des Brillant-Vorverstärkers ermöglicht einen individuellen Zuschnitt auf jede einzelne HiFi-Anlage. Über die Möglichkeiten der Ausstattung lassen Sie sich am besten bei Ihrem Fachhändler beraten. Insgesamt stehen 12 Modul-Steckplätze zur Verfügung - in der symmetrischen XLR-Ausführung sind je Ein- und Ausgang jeweils zwei Steckplätze belegt, in der asymmetrischen Cinch-Ausführung jeweils nur einer. Es sind Module für Hochpegel- und Phonoeingänge, Tape und Ausgänge verfügbar. Bei den Phonomodulen lassen sich Impedanz (MC) und Kapazität (MM) mittels Dilschalter wählen.
• Der konsequente Doppel-Mono-Aufbau mit gekapselten und völlig getrennten Stromversorgungen für den linken und rechten Kanal garantiert optimale Leistungsfähigkeit.
• Alle Eingänge werden verlustarm über Goldkontakt-Relais geschaltet.
• Die wichtigsten Funktionen sind fernbedienbar.
• Die Lautstärkeregelung erfolgt völlig verlustfrei und kanalpräzise über ein neuartiges Fotowiderstandsnetzwerk.
• Alle Eingangsquellen lassen sich über Vorpegelsteller aufeinander abgleichen.
• Mikroprozessoren verhindern Fehlbedienung und blenden bei jeder Quellenumschaltung weich über.
• Die Phonostufe ist zwischen MM- und MC-Systemen umschaltbar und läßt sich mittels DIL-Schalter anpassen.
• Die Leuchtkraft des Displays paßt sich automatisch der Raumhelligkeit an.
... DER BRILLANT-ENDSTUFE
• Die Endstufe schaltet sich automatisch signalgesteuert bei Inbetriebnahme einer Musikquelle ein.
• Es ist wahlweise asymmetrischer oder symmetrischer Betrieb mit XLR- oder Cinch-Ka belverbindungen möglich.
• Die extrem hohe Ladekapazität der Elektrolydkondensatoren (l 76.000 mF) garantiert naturgetreue Impulse.
• Die anpaßbare Gegenkopplung sichert einen impulstreuen Betrieb in Verbindung mit jedem Lautsprecher.
• Die Anticlipping-Schaltung schützt Ihre Lautsprecher vor Übersteuerung und Beschädigung.
• Hohe Stromreserven ermöglichen einen stabilen Betrieb auch bei Impedanzen von weniger als 2 Ohm.
1
DIE FRONTSEITE DES BRILLANT-VORVERSTÄRKERS
1 - Netzschalter 2 - Tonabnehmer-Wahlschalter zur Auswahl von MM/MC-Systemen 3 – Aufnahmewahlschalter 4 - Anzeige für Aufnahmequelle 5 - Lichtsensor zur automatischen Anpassung der Display-Leuchtkraft 6 - Anzeige für Eingangsquelle 7 - Eingangswahlschalter 8 - Anzeige für manuellen oder fernbedienten Betri eb 9 - Infrarotempfänger für Handsender 10 - Anzeige für Lautstärke 11 - Lautstärkeregler 12 / 13 - Pegelregler für linken und rechten Kanal zur Justage der Balance
2
DIE RÜCKSEITE DES BRILLANT-VORVERSTÄRKERS
1 - Netzanschluss-Buchse 2 - Netzsicherung (Wert siehe Aufdruck) 3 - Aufkleber für werkseitig eingestellten Netzspannungsbereich 4-15 - Einschübe für Ein- und Ausgangsmodule Lieferbare Module: Ein- und Ausgang für Tape (Cassettendeck, DAT-Recorder, HiFi-Video, Tonbandgerät), Eingang für Hochpegelquelle (CD-Spi eler, Tuner etc.), Eingang für Analogplattenspieler, Ausgang zur Endstufe oder Aktivbox. Alle Module (Ausnahme: Tape) sind in asymmetrischer Ausführung (Cinch) und symmetrischer Ausführung (XLR) lieferbar. Die XLR-Module sind kanalgetrennt, benötigen also je Ein- oder Ausgang zwei Steckplätze. (Anmerkung: Cinch-Buchse für den linken Kanal stets obenliegend, Cinch-Buchse für den rechten Kanal stets untenliegend)
3
Loading...
+ 7 hidden pages