Audi Q5 5 User Manual

Page 1
Service Training
Audi MMI der 3. Generation
Selbststudienprogramm 435
Page 2
MMI der 3. Generation
– Das beste System am Markt erscheint in neuer Generation – Noch höhere Performance, noch bessere Bedienbarkeit
Audi baut seinen Vorsprung auf dem Technikfeld Infotainment weiter aus. Das MMI, die überlegene Lösung für Multimedia, Kommunikation und Bedienung, erscheint in einer neuen Generation. Mit einer großen Festplatte, einem DVD-Laufwerk und seinen schnellen Prozessoren ist es noch deutlich vielseitiger und leistungsfähiger geworden.
Als das Audi MMI (Multi Media Interface) 2002 im A8 sein Debüt feierte, waren sich Presse und Publikum einig: Das Audi Konzept etablierte sich auf Anhieb als beste Lösung auf dem Markt. Der zentrale Bedienknopf auf dem Mitteltunnel und die großen Funktionstasten, die zur Wahl der Hauptbereiche dienten, ließen sich mühelos bedienen, ihre Logik erschloss sich von selbst. Die Anzeige im MMI Display bildete genau dieselbe Logik ab. Audio, TV, Information, Telefon und Navigation – nie zuvor lag die Kontrolle über diese Bereiche so intuitiv in der Hand des Fahrers.
Das MMI setzte von Anfang an Maßstäbe und kristallisierte sich als Messlatte für den Wettbewerb heraus – ein Status, den viele Siege in Vergleichstests dokumentieren. Das System zog auch in die Baureihen des A6 und Q7 sowie in den neuen Q5 ein. Die Marke mit den vier Ringen treibt auch auf diesem Technikfeld den Fortschritt von der Spitze aus voran.
Jetzt hat Audi das MMI in allen Bereichen intensiv weiterentwickelt. In der großen Ausbaustufe, genannt MMI Navigation plus, präsentiert es sich als Highend-System auf dem letzten Stand der Technik. Die grundlegende Bedienung ist gleichgeblieben, doch ein neuartiger Joystick ergänzt die komfortable Bedienung. Er sitzt auf dem zentralen Bedienknopf und lässt sich in acht Richtungen schieben – mit höchster Präzision und feinster Haptik – wie bei Audi gewohnt.
Neben dem Bedienterminal ist der Monitor die zweite wichtige Schnittstelle des Systems zum Menschen. Beim neuen MMI setzt Audi ein großes TFT-Display mit 7 Zoll Diagonale ein; es ist ergonomisch weit oben in der Mittelkonsole platziert. Mit einer sehr hohen Auflösung von 800 x 480 Bildpunkten und einer LED-Hintergrundbeleuchtung ist der Monitor ungewöhnlich scharf und kontrastreich – auch bei schwierigen Lichtverhältnissen leuchten die Farben satt vor einem schwarzen Hintergrund.
Der neue zentrale Rechner, das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794, integriert alle Funktionen, die bislang auf bis zu sechs separate Steuergeräte verteilt waren. Zusätzliche Features wie SD-Kartenleser und Festplatte, welche im MMI Navigation plus verbaut sind, machen das Steuergerät zu einem wahren Hightech­Produkt.
Das zweite neue Gerät stellt das Steuergerät für Radio R dar. Es fasst Tuner- und Sound System Funktionen zusammen, die bisher auf bis zu drei Steuergeräte verteilt waren. Somit wurde die Gesamtzahl der Steuer­geräte im MOST-System reduziert. Obwohl das MMI der 3. Generation mehr Funktionen und Ausstattungs­möglichkeiten bereithält, benötigt es insgesamt weniger Bauraum und spart bei Vollausstattung sogar über 4kg an Gewicht.
Mit dem neuen MMI wird Audi seinen Vorsprung weiter ausbauen.
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Steuergeräte-Topologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ausstattungsvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Systemvarianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794. . . . . . . 12
Radio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sound Systeme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Weitere Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Glossar* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
*Zu den Begriffen, die kursiv und mit Stern gekennzeichnet sind, finden Sie eine Erklärung im Glossar am Ende dieses Selbststudienprogramms.
Das Selbststudienprogramm vermittelt Grundlagen zu Konstruktion und Funktion neuer Fahrzeugmodelle, neuen Fahrzeugkomponenten oder neuen Techniken.
Das Selbststudienprogramm ist kein Reparaturleitfaden! Angegebene Werte dienen nur zum leichteren Verständnis und beziehen sich auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des SSP gültigen Softwarestand.
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten nutzen Sie bitte unbedingt die aktuelle technische Literatur.
HinweisVerweis
Page 4
Steuergeräte-Topologie
Steuergeräte-Topologie des MMI der 3. Generation
Für den Datenaustausch der Steuergeräte im MMI-System der 3. Generation wird der MOST-Bus verwendet. Er ermöglicht eine sehr hohe Datenübertragungsrate, wie sie für die Weiterleitung von Audiodaten nötig ist.
Bildsignale vom TV-Tuner oder der Rückfahrkamera werden über eine analoge Video-Leitung als FBAS*-Signal (siehe Glossar) an das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 übertragen.
MMI Display
J685
Mediaplayer in
Position 1
Steuergerät für
Informationselektronik 1
J794
R118
MOST-Bus LIN-Bus
Diagnose-Interface
für Datenbus
J533
Steuergerät für digitales
Soundpaket
J525
Radio
R
TV Tuner
R78
435_020
4
Page 5
Ausstattungsvarianten
Systemübersicht für Audi A8 mit MMI der 3. Generation (nur für Europa)
MMI Navigation plus
Basisfunktionen
Nav-Info Karte
Festplatten-Navigation
abgesetztes Bedienteil mit Joystick
7“ Display mit 800 x 480 Pixel
AM */FM*-Radio mit Phasendiversity und Hintergrundtuner
Car Menüs, Klimaanzeige, Uhr, ...
Single-DVD*-Laufwerk
Sprachbedienung Premium
SD*-Kartenleser (2 x)
MP3*, WMA*, AAC*
Standard Sound System (6-Kanal)
Optionale Ausstattung
Premium Sound System (Bose)
Advanced Sound System (Bang&Olufsen)
CD*-Wechsler (MP3, WMA)
Audi music interface
Digitalradio DAB* (Sirius in Nordamerika)
Universelle Handyvorbereitung (UHV*)
Audi Bluetooth-Autotelefon
TV-Hybrid, 2 x AV-Eingang *
Rückfahrkamera, Einparkhilfe plus
5
Page 6
Ausstattungsvarianten
Systemübersicht für Audi A6/Q7 mit MMI der 3. Generation
MMI Radio MMI Radio plus MMI Navigation MMI Navigation plus
Basisfunktionen
Radio FM
Speicher Band
Sender anspielen
Manuell Klang
Radio FM
Speicher Band
Sender anspielen
Manuell Klang
Navigation
Speicher Route
Sender anspielen
Nav-Info Karte
Nav-Info Karte
DVD-Navigation Festplatten-Navigation
abgesetztes MMI Bedienteil abgesetztes MMI Bedienteil
mit Joystick
6,5“ Display mit 400 x 240 Pixel 7“ Display mit 800 x 480 Pixel
AM/FM-Radio mit Phasendiversity und Hintergrundtuner
Car Menüs, Klimaanzeige, Uhr, ...
Basis Sound System Standard Sound System (6-Kanal)
CD-Audio Single-DVD-Laufwerk
Sprachbedienung Basic Sprachbedienung Premium
SD-Kartenleser (2 x)
MP3, WMA MP3, WMA, AAC
Optionale Ausstattung
CD-Wechsler (MP3, WMA)
Audi music interface
Premium Sound System (Bose)
Digitalradio DAB (Sirius in Nordamerika)
Rückfahrkamera, Einparkhilfe plus
Universelle Handyvorbereitung (UHV)
Audi Bluetooth-Autotelefon
TV-Hybrid, 2 x AV-Eingang
6
Page 7
Systemübersicht für Audi A4/A5/Q5 mit MMI der 3. Generation
MMI Navigation MMI Navigation plus
Basisfunktionen
Navigation
Speicher Route
Sender anspielen
Nav-Info Karte
DVD Navigation Festplatten-Navigation
abgesetztes MMI Bedienteil abgesetztes MMI Bedienteil mit Joystick
6,5“ Display mit 400 x 240 Pixel 7“ Display mit 800 x 480 Pixel
AM/FM-Radio mit Phasendiversity und Hintergrundtuner
Car Menüs, Klimaanzeige, Uhr, ...
Sprachbedienung Basic Sprachbedienung Premium
Basis Sound System
CD-Audio Single-DVD-Laufwerk
SD-Kartenleser (2 x)
MP3, WMA MP3, WMA, AAC
AUX*-In in Mittelkonsole (nicht bei Audi music interface)
Optionale Ausstattung
Audi music interface
CD-Wechsler (MP3, WMA)
Standard Sound System (6-Kanal)
Premium Sound System (Bang&Olufsen)
Digitalradio DAB (Sirius in Nordamerika)
Rückfahrkamera, Einparkhilfe plus
Universelle Handyvorbereitung (UHV)
Audi Bluetooth-Autotelefon
TV-Hybrid, 2 x AV-Eingang
Nav-Info Karte
7
Page 8
Systemvarianten
Systemvarianten des MMI der 3. Generation
Es gibt insgesamt vier Varianten des MMI der 3. Generation. Die Bezeichnungen lauten: –MMI Radio –MMI Radio plus –MMI Navigation –MMI Navigation plus
Die Systeme werden derzeit wie folgt angeboten:
A4/A5/Q5 A6 Q7 A8
MMI Radio
MMI Radio plus
MMI Navigation
MMI Navigation plus
√ √
Kurzbeschreibung der vier MMI-Systeme
MMI Radio
Das System MMI Radio entspricht in den Funktionen im Wesentlichen dem bisherigen MMI Basic der
2. Generation. Es besitzt ein Single-CD-Laufwerk und ein Radio mit FM-Dreifachtuner. Das Radio ist bei allen MMI Systemen der 3. Generation gleich. Zudem hat es bereits einen 6,5“ Farbbildschirm. Optional ist ein CD-Wechsler anschließbar.
√ √
Steuergerät J794 bei MMI Radio in einem Audi A6
435_007
MMI Radio plus
Das MMI Radio plus ist gegenüber dem MMI Radio zusätzlich mit dem Audi Sound System (Standard Sound) ausgestattet. Das Single-CD-Laufwerk ist in der Lage, MP3-Dateien wiederzugeben. Das MMI Radio plus hat zwei SD-Kartenleser und kann optional mit einem Digitaltuner ausgestattet werden. Zudem kann es optional mit einem Premium Sound System, der universellen Handy­vorbereitung (UHV) oder dem Audi music interface bestellt werden. Ist das MMI Radio plus mit der UHV ausgestattet, so ist auch ein Sprachdialogsystem integriert.
8
Steuergerät J794 bei MMI Radio plus in einem Audi A6
435_008
Page 9
MMI Navigations-Systeme
Beim MMI der 3. Generation gibt es zwei Ausführungen von Navigationssystemen: – MMI Navigation und – MMI Navigation plus.
MMI Navigation (nur in Europa erhältlich)
Das MMI Navigation ist eine DVD-Navigation mit zweidimensionaler Kartendarstellung auf dem 6,5“ Farbbildschirm. Die Navigationselektronik ist im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 integriert.
Gegenüber bisherigen Audi DVD-Navigations­systemen funktioniert das MMI Navigation der
3. Generation auch ohne eingelegte Navigations­DVD. Dazu müssen die kompletten Navigations­daten auf eine mindestens 8 GB große SDHC*-Karte übertragen werden und diese SDHC-Karte in einen der SD-Kartenleser eingeschoben sein. Das Kopieren der Daten von Navigations-DVD auf SDHC-Karte wird über das Setup Menü direkt im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 ausgeführt. Eine schnellere Alternative ist jedoch das Übertragen der Daten von DVD auf SDHC-Karte mit Hilfe eines PC.
Nav-Info Zieleingabe
435_012
Nachfolgend sind einige markante Ausstattungen und Funktionen der MMI Navigation aufgeführt: –DVD-Navigation – Navigation mit 8 GB SDHC-Karte möglich – 6,5“ Farbbildschirm – 2D Kartenmaterial mit topografischer
Geländeeinfärbung
– Sprachbedienung
Steuergerät J794 bei MMI Navigation in einem Audi A6 oder Q7
435_011
9
Page 10
Systemvarianten
MMI Navigation plus
Das MMI Navigation plus ist das Spitzenmodell unter den Navigationsgeräten. Es besticht durch seine dreidimensionalen Darstellungen genauso wie durch die schnelle Rechengeschwindigkeit bei der Routenführung. Um einen schnellen Zugriff auf die riesige Datenmenge zu gewährleisten, verfügt das MMI Navigation plus über einen 30 GB großen Speicher­anteil auf der 2,5“ Festplatte im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794. Das MMI Navigation plus verfügt über eine weiter­entwickelte Splitscreen-Funktion* mit Manöverliste* und Fahrspurempfehlungen, wie sie bereits aus der RNS-E bekannt sind.
Steuergerät J794 bei MMI Navigation plus in einem Audi A6, A8 oder Q7
435_011
Markante neue Funktionen des MMI Navigation plus Alternativrouten:
Der Fahrer kann aus drei Optionen für die Route auswählen. Dabei sieht er am rechten Rand des Bildschirms die jeweiligen Routeninformationen (Entfernung, Fahrzeit, Autobahnen, Mautstrassen, usw.)
Steuergerät J794 bei MMI Navigation plus in einem Audi A4, A5 oder Q5
Nav-Info Zieleingabe
435_014
435_015
10
Page 11
3D-Geländemodell-Darstellung:
Das MMI Navigation plus zeigt eine echte dreidimensionale Geländemodell-Darstellung (Birdview-Darstellung*) mit topografischen Einfärbungen an (ähnlich gängiger Landkarten).
3D-Stadtmodelle:
Es werden bei einer Vielzahl von großen Innen­städten Gebäude in dreidimensionaler Darstellung angezeigt. Dabei werden wichtige Bauwerke detailgetreu dargestellt.
Nav-Info Zieleingabe
435_016
3D-Kreuzungs- und Fahrspuranzeige:
Beim Heranfahren an eine Kreuzung oder Autobahn­ausfahrt wird durch eine detailgetreue Darstellung der Fahrspuren der richtige Weg angezeigt.
Anzeige der Routenliste:
Die nächsten drei Routenmanöver werden auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt.
Nav-Info Zieleingabe
435_017
Nav-Info Zieleingabe
435_018
in 26 km
in 14 km
in 7,0 km
6min
3min
Nav-Info Zieleingabe
435_019
11
Page 12
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 (Main Unit)
Das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 ist das Master-Steuergerät des MMI Infotainment­Systems. Beim MMI der 3. Generation ist das Master-Steuer­gerät J794 immer an der gleichen Stelle eines Fahrzeugmodells verbaut.
Im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 des MMI der 3. Generation sind im Vergleich zum MMI High der 2. Generation bis zu sechs bislang eigenständige Steuergeräte integriert. Damit wurde auch die Gesamtzahl der Steuergeräte im MOST-Bus reduziert. Bei der maximalen Ausstattung eines MMI Navigation plus reduziert sich dadurch das Gesamtgewicht um über 4,5 kg.
Folgende Steuergeräte wurden im J794 zusammengefasst: – Steuergerät für Information vorn J523 – CD-Single-Laufwerk R89 – Steuergerät für Navigation J401 (optional) – Sende- und Empfangsgerät für Telefon R36
(optional)
– Steuergerät für Spracheingabe J507 (nur bei
Telefon oder Navigation)
– Steuergerät für externe Audioquellen R199
(Audi music interface) (optional)
Steuergerät für Information
CD-Audio R89
vorn J523
beim MMI der 2. Generation separate Steuergeräte
Steuergerät für externe
Audioquellen R199
Das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 kann folgende Komponenten beinhalten: – SD-Kartenleser (nicht bei MMI Radio) – Festplatte (nur bei MMI Navigation plus) – SIM-Kartenleser bei Audi Bluetooth-Autotelefon
(optional bei MMI Navigation und MMI Navigation plus)
Das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 besitzt das Adresswort „5F – Informationselektronik 1“. Über dieses Adresswort können alle im J794 enthaltenen Funktionen diagnostiziert werden.
Navigation J401
Steuergerät für
Spracheingabe J507
Sende- und Empfangsgerät
für Telefon R36
12
Page 13
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
neue Bauteile
Festplatte
SD-Kartenleser
SIM-Kartenleser
435_021
Hinweis
In der Abbildung sind alle Steuergeräte abgebildet, die maximal möglich sind.
13
Page 14
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Systeme
1)
nur mit UHV
Serien-Ausstattung
Single-CD-Spieler
Single-DVD-Spieler
Zwei SD-Karten-Laufwerke
Festplatte für Navigations- und Musikdaten
Navigationselektronik
Sprachdialogsystem
Optionale Ausstattung
Universelle Handyvorbereitung (UHV)
Audi Bluetooth-Autotelefon inkl. SIM-Kartenleser
Anschluss für externe Audioquellen (Audi music interface)
MMI Radio MMI Radio plus
1)
MMI
Navigation
√ √
MMI
Navigation plus
Aufgaben
– Steuerung der Kommunikation auf dem MOST-Bus; Das J794 ist der Systemmaster für den MOST-Bus. – Einlesen der Informationen von der Bedienungseinheit für Multimediasystem E380
(MMI Bedienungseinheit) – Ansteuerung und Diagnose des MMI Displays J685 zur Darstellung der MMI-Informationen – Kommunikation mit dem Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285 über das Diagnose-Interface für
Datenbus J533 zur Darstellung der MMI-Informationen – Diagnose der Bedienungseinheit für Multimediasystem E380 sowie des MMI Displays J685
14
Page 15
Symbole für Laufwerke und Medien
Medium Option Hinweis
Jukebox nur bei MMI Navigation plus
DVD nur bei MMI Navigation plus
CD
CD1 bei optionalen CD-Wechsler
CD2 bei optionalen CD-Wechsler
CD3 bei optionalen CD-Wechsler
CD4 bei optionalen CD-Wechsler
CD5 bei optionalen CD-Wechsler
CD6 bei optionalen CD-Wechsler
TV-Tuner optional
externer AV AV1 nur wenn TV verbaut
AUX nur A4/A5 und Q5
AMI USB* optional
SD1 ab MMI Radio plus
SD2 ab MMI Radio plus
AV2 nur wenn TV verbaut
iPod optional
AUX optional
15
Page 16
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Laufwerke
Im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 sind je nach Systemvariante folgende Laufwerke integriert: – CD/DVD-Laufwerk – zwei Speicherkartenleser – Festplatte – SIM-Kartenleser.
435_022
CD/DVD-Laufwerk
In den Varianten MMI Navigation und MMI Navigation plus ist ein Single-DVD-Laufwerk integriert. Bei MMI Radio und MMI Radio Plus ist ein Single-CD-Laufwerk integriert.
Die Laufwerke können je nach MMI Variante verschiedene Audio- und Video-Formate wiedergeben.
Es können CDs bis 700 MB und die gängigsten DVD-Formate verwendet werden.
CD-Laufwerke DVD-Laufwerke
MMI Radio
MMI Radio plus
MMI Navigation
MMI Navigation plus
√ √ √ √ √ √
Verweis
Details zur Kompatibilität sind der zum Fahrzeug gehörenden Bedienungsanleitung zu entnehmen.
16
Page 17
Speicherkartenleser
Im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 sind bei den folgenden Varianten zwei Speicher­kartenleser eingebaut: –MMI Radio plus – MMI Navigation und – MMI Navigation plus.
Die Speicherkartenleser eignen sich für SD, SDHC und MMC*-Karten. Es werden Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 32 GB unterstützt. Die Karten müssen im Format FAT16* oder FAT32 * formatiert sein.
Es können Musikdateien in den Formaten MP3, WMA und AAC
1)
gelesen werden. Wiedergabelisten in den Formaten M3U* und PLS* werden unterstützt. DRM* (Digital Rights Management) geschützte Dateien können nicht gelesen werden. Es können bis zu 4000 Titel von SD-Karten verwaltet werden.
1)
Dateien mit der Endung “.m4a*“
Verweis
Weiterführende Informationen können der zum Fahrzeug gehörenden Bedienungsanleitung entnommen werden.
SIM-Kartenleser
435_023
Der SIM-Kartenleser ist nur verbaut, wenn das optionale Audi Bluetooth-Autotelefon integriert ist. Er dient der mechanischen Aufnahme der
SIM-Karte*.
435_028
17
Page 18
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Festplatte
In der Variante MMI Navigation plus ist das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 mit einer Festplatte ausgestattet. Die Festplatte hat eine Kapazität von 40 GB und ist in zwei, nicht veränder­bare Partitionen* von 30 GB und 10 GB aufgeteilt.
Die 30 GB Partition wird für Navigationsdaten verwendet. Die 10 GB Partition wird für die Jukebox genutzt.
435_069
Jukebox
Die Jukebox steht für das Abspeichern von Musik­dateien zur Verfügung. In der Jukebox können maximal 3000 Titel abgelegt werden. Die tatsächliche Anzahl der Titel ist von der Komprimierung der Audio-Dateien abhängig.
Importfunktion
Musikdateien in den Formaten MP3, WMA und AAC können von folgenden Schnittstellen eingelesen und in die Jukebox importiert werden: – DVD-Laufwerk im J794 – Speicherkartenleser im J794 – Medium am USB-Anschluss des Audi music
interface (USB-Stick, Festplatte, usw.)
Musikdateien von Audio-CDs werden nicht importiert.
Wiedergabelisten (Dateien mit den Dateiendungen M3U und PLS) und DRM-geschützte Dateien können nicht gelesen werden.
Import QuelleMedia
Neue Titel importieren
Bitte wählen Sie eine Quelle
SD-Karte SD-Karte DVD
Manuell Klang
435_026
18
Page 19
Darstellung der importierten Titel im Bedienmenü des MMI
Beim Dateiimport werden nur Dateien aber keine Verzeichnisse importiert. Damit die Musikdateien leicht auswählbar sind, werden diese nach den Kategorien Interpret, Album, Titel und Musik­richtung geordnet. Die Merkmale Interpret, Album, Titel und Musikrichtung werden aus den im Titel enthaltenen Metainformationen* (bsp. ID3-Tag*) ausgelesen. Enthält die Quelldatei keine Metainformationen, sind die Dateien unter unbekannter Interpret, unbekanntes Album, usw. abgespeichert.
Import QuelleMedia
Jukebox
Interpreten Alben
Titel Musikrichtungen
Manuell Klang
435_002
Export und Löschen von Musikdateien
Aus der Jukebox können keine Dateien exportiert werden. Dateien können einzeln, nach Ordner oder komplett gelöscht werden. Wird die Jukebox auf Werkseinstellungen zurück­gesetzt, werden alle Lieder aus der Jukebox gelöscht.
Uhrzeit SettingsMedia
Jukebox
Starte Löschvorgang Alle Dateien/Ordner
Interpreten Alben
Titel
Display Bluetooth
435_027
19
Page 20
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Audi music interface (AMI)
Das MMI kann optional mit dem Audi music interface bestellt werden. Die Elektronik des Audi
Import QuelleMedia
music interface ist in das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 integriert.
Die Funktionen des Audi music interface im MMI der 3. Generation entsprechen größtenteils den Funktionen des Audi music interface im MMI der
2. Generation.
Über das Audi music interface können auch Musikdateien von USB-Medien in die Jukebox
Manuell Klang
des MMI Navigation plus importiert werden.
Einbauort des Anschlusssteckers bei verschiedenen Fahrzeugen:
Jukebox SD-Karte Leer Leer Kein Gerät verbunden TV-Tuner
435_068
AMI-Anschluss in einem Audi Q5 AMI-Anschluss in einem Audi A6
435_031 435_032
20
Page 21
Adapterkabel für das Audi music interface
Um ein Endgerät an das Audi music interface anzuschließen wird ein, über Audi Original Zubehör erhältliches, Adapterkabel benötigt. Es stehen verschiedene Adapter für folgende Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung: –iPod –USB – Mini-USB –AUX-In
Fast alle Adapterkabel des Audi music interface aus dem MMI der 2. Generation konnten übernommen werden. Für den Anschluss eines iPods muss das Adapterkabel mit blauer Tülle verwendet werden.
435_033
Verweis
Nähere Informationen zur Funktion des Audi music interface und zum Einsatz der Adapterkabel finden Sie im Selbststudienprogramm 387 – Audi Infotainmentsysteme ´07.
21
Page 22
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Tel efon
Optional kann modell- und marktabhängig entweder die universelle Handyvorbereitung (UHV) oder das Audi Bluetooth-Autotelefon im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 integriert sein.
Universelle Handyvorbereitung (UHV)
Der Funktionsumfang wurde im Wesentlichen von der Vorgängerversion übernommen. Es können bis zu 2000 Adresskarten vom Handy verwaltet werden. Jede Adresskarte kann bis zu 5 Telefonnummern beinhalten. (siehe auch Kapitel „Adressbuch“)
Der Datenaustausch zwischen dem MMI der
3. Generation und dem Handy findet ausschließlich über Bluetooth statt. Es sind keine Datenleitungen zwischen Handy­adapter und Aufnahmeplatte am Fahrzeug mehr vorhanden. Die Spannungsversorgung und die Antennenleitung werden weiterhin über Kontakte von der Aufnahmeplatte zum Handyadapter weitergeleitet.
Rückseite einer Handyadapterschale
435_024
Da keine direkten Datenleitungen zwischen MMI und Handy bestehen, wird bei „Zündung aus“ das Handy im Adapter nicht abgeschaltet.
Für den Einsatz am MMI der 3. Generation wurden neue Handyadapterschalen entwickelt. Um Beanstandungen zu vermeiden, wurden die neuen Handyschalen und die Aufnahmeplatte mit einer mechanischen Codierung versehen.
Aufnahmeplatte
435_013
Hinweis
Die Aufnahmeplatte für Handyschalen ist nicht in allen Märkten verbaut.
22
Page 23
Audi Bluetooth-Autotelefon (nicht in allen Märkten erhältlich)
Im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 ist beim optionalen Audi Bluetooth-Autotelefon ein GSM* Modul verbaut. Dabei handelt es sich um ein Quadband-Modul, welches die Frequenzen GSM 850, GSM 900, GSM 1800 und GSM 1900 unterstützt.
Beim Audi Bluetooth-Autotelefon ist ein SIM-Kartenleser im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 verbaut. Damit kann das Audi Bluetooth-Autotelefon ohne Bedienhörer oder gekoppeltes Handy genutzt werden.
Als Erweiterung steht ein Bluetooth-Bedienhörer zur Verfügung. Dieser unterscheidet sich in der Software vom Bedienhörer des MMI der 2. Generation.
Priorisierung der SIM-Karten
Beim Audi Bluetooth-Autotelefon ist es möglich, gleichzeitig zwei SIM-Karten einzustecken. Eine kann in die SIM-Kartenaufnahme des Bedienhörers und eine in den SIM-Kartenleser im J794 gesteckt werden. Dabei hat der SIM-Kartenleser im J794 die erste Priorität, was zu einer Abschaltung der SIM­Kartennutzung im Bedienhörer führt.
Die Verbindung eines bereits über Bluetooth gekoppelten Handys wird beim Einstecken einer SIM-Karte – direkt in einen SIM-Kartenleser – beendet.
Somit ergibt sich folgende Priorisierung:
1. SIM-Kartenleser im J794
2. SIM-Kartenleser im Bedienhörer
3. SIM-Kartennutzung im Handy über
SIM-Access-Profile
1. SIM-Kartenleser im J794
2. SIM-Kartenleser im Bedienhörer
435_034
435_035
3. SIM-Kartennutzung im Handy über SIM-Access-Profile
435_036
23
Page 24
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Adressbuch
Das MMI enthält ein umfangreiches Adressbuch, falls mindestens eines der optionalen Systeme verbaut ist: – Universelle Handyvorbereitung (UHV) – Audi Bluetooth-Autotelefon – Navigation
Die Speicherkapazität des Adressbuchs beträgt 5000 Einträge. Jeder Eintrag kann wiederum bis zu 5 Telefon­nummern (z. B. Mobilnummer, Festnetz, Arbeit, usw.) enthalten.
Bei den Adressbucheinträgen wird zwischen Einträgen im lokalen Speicher und Einträgen in einem gekoppelten Handy unterschieden. Unabhängig davon, wo die Einträge abgelegt sind, werden sie im gemeinsamen Adressbuch angezeigt. Zur Unterscheidung gibt es entsprechende Symbole.
Der lokale Speicher hat ein Volumen von 100 Adressbucheinträgen je Profil. Die Einträge im lokalen Speicher werden mit einem Fahrzeugsymbol dargestellt. Zu jedem Eintrag im lokalen Speicher kann ein privates und ein geschäftliches Navigationsziel erstellt werden.
Das Adressbuch kann maximal 2000 Adresskarten eines gekoppelten Handys verwalten. Als Symbole dienen hier das Handy – für im Handyadressbuch gespeicherte Daten – und die SIM-Karte – für auf der SIM-Karte gespeicherte Daten. Die Adressbucheinträge des Handys werden im Adressbuch im „Aktuellen Profil“ angezeigt. Die Gesamtzahl der Einträge kann dabei im Menü „Speicherkapazität“ ausgelesen werden.
Profile des Adressbuchs
Im Adressbuch stehen ein allgemeines Profil und bis zu vier persönliche Profile zur Verfügung.
Allgemeines Profil
Das allgemeine Profil zeigt die Adressbucheinträge im lokalen Speicher und die des aktuell verbundenen Handys bzw. die der eingelegten SIM-Karte verbundene Handy bzw. SIM-Karte persönliches Profil erstellt wurde. Ist kein Handy verbunden, so werden nur die allgemeinen Einträge im lokalen Speicher angezeigt.
Persönliches Profil
Das persönliche Profil kann ein Nutzer bei gekoppeltem Handy oder bei eingelegter SIM­Karte Ein persönliches Profil hat den Vorteil, dass die Einträge des lokalen Speichers eines Benutzers vor Zugriff geschützt sind. Die Einträge im lokalen Speicher eines persönlichen Profils sind nur bei verbundenem zugehörigem Handy bzw. bei eingelegter zugehöriger SIM-Karte Zudem stehen bei erneutem Verbinden diese Adressbucheinträge sofort zur Verfügung.
1)
an. Dies gilt nur, wenn für das
1)
erstellen.
1)
kein
1)
verfügbar.
Allgemeines
Profil
100 Einträge
0 - 2000
3)
Einträge
Persönliches
Profil 1
Bluetooth ID1
100 Einträge
0 - 2000
3)
Einträge
2)
In jedem persönlichen Profil können bis zu 2000 Einträge – vom Handy – gespeichert sein. Es ist zu beachten, dass die Gesamtkapazität des Adressbuchs maximal 5000 beträgt. Sind die 5000 Einträge erreicht, werden keine weiteren Einträge mehr importiert.
1)
eingelegt im SIM-Kartenleser des J794 oder des optionalen
Bedienhörers (bei Bluetooth-Autotelefon)
24
Eintrag ...
Name, Vorname
Allgemein Mobil Privat Arbeit Fax
Postanschrift geschäftlich Postanschrift privat E-Mail Kein Navigationsziel!
Eintrag ...
Name, Vorname
Allgemein 1 Allgemein 2
Page 25
Persönliches
Profil 2
Bluetooth ID2
Persönliches Profil mit Handy
In dieses Profil werden die Adressbucheinträge des Handys sowie die aktuell angezeigten Einträge des lokalen Speichers – Fahrzeugsymbol – gespeichert. Bei jedem Wiederverbinden des Handys mit dem Fahrzeug werden automatisch im Hintergrund die neuesten Einträge des Handys ins Fahrzeug geladen. Nicht mehr im Handy vorhandene Einträge werden aus dem persönlichen Profil gelöscht.
Die Zuordnung eines Handys zu einem persönlichen Profil geschieht über die Bluetooth-Identifikation (Bluetooth-ID) des Handys.
Persönliches Profil mit SIM-Karte
In dieses Profil werden die Telefonnummern der SIM-Karte und die aktuell angezeigten Einträge des lokalen Speichers – Fahrzeugsymbol – gespeichert.
Verweis
Die genaue Vorgehensweise für das Anlegen eines persönlichen Profils kann der zum Fahrzeug gehörenden Bedienungsanleitung entnommen werden.
Eintrag ...
Name, Vorname
Allgemein Mobil Privat Arbeit Fax
Postanschrift geschäftlich
Persönliches
Profil 3
2)
Bluetooth ID3
2)
Persönliches
Profil 4
Bluetooth ID4
2)
Postanschrift privat E-Mail Navigationsziel geschäftlich Navigationsziel privat
100 Einträge
0 - 2000
3)
Einträge
Einträge von gekoppelten Handys
2)
Wenn beim Audi Bluetooth-Autotelefon eine SIM-Karte in den SIM-Kartenleser eingelegt wird, so erfolgt die Zuordnung des persönlichen Profils anhand der SIM-Kartennummer.
3)
Wenn beim Audi Bluetooth-Autotelefon eine SIM-Karte in den SIM-Kartenleser eingelegt wird, so hängt die maximale Anzahl der Einträge von der Speicherkapazität der SIM-Karte ab. Heute übliche SIM-Karten haben eine maximale Kapazität von 250 Einträgen mit je zwei Nummern.
100 Einträge
0 - 2000 Einträge
100 Einträge
3)
0 - 2000 Einträge
3)
Einträge im lokalen Speicher
Insgesamt max. 5000 Einträge
435_029
25
Page 26
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Anlegen von Adressbucheinträgen
Es gibt zwei Möglichkeiten, um Einträge im lokalen Speicher des MMI zu erstellen. Die erste Möglichkeit ist mit Hilfe des Steuerungs­knopfs einen Eintrag zu erstellen. Die zweite komfortablere Möglichkeit ist komplette Adresskarten mit Hilfe einer Speicherkarte oder eines USB-Massenspeichers zu importieren.
Adresskarten importieren
Adresskarten – im Menü als Kontakte bezeichnet – können im vCard*-Format (.vcf) über eine Speicherkarte oder einen USB-Massenspeicher – bei optionalem AMI – importiert werden. Dabei können maximal 100 vCards vom Speichermedium übernommen werden.
vCard sind „elektronische Visitenkarten“, die zum Beispiel mit Hilfe von E-Mail-Programmen – z. B. MS Outlook – erstellt werden können.
Speicher Adressbuch
Eintrag suchen Neuer Eintrag
Navigieren Wählen
435_039
Speicher Adressbuch
Kontakte importieren
SD-Karte 1 SD-Karte 2 USB-Massenspeicher
Navigieren Wählen
435_040
Adresskarten exportieren
1. Die aktuell angezeigten Adressbucheinträge
werden im vCard-Format (.vcf) auf Speicherkarte oder USB-Massenspeicher exportiert.
2. Der Nutzer erhält eine Kopie seiner
ausgewählten Einträge.
3. Er kann diese wiederum in ein anderes Fahrzeug
importieren.
Die Einträge können einzeln oder gepackt – in einer einzigen vCard-Datei – exportiert werden.
vCards die aus dem Adressbuch exportiert wurden, können auch in ein E-Mail-Programm importiert werden.
Speicher Adressbuch
Speicherkapazität Telefonbuch importieren Kontakte importieren Kontakte exportieren
Navigieren Wählen
435_041
Speicher Adressbuch
Kontakte exportieren
Eintrag suchen Einträge einzeln exportieren Einträge gepackt exportieren Alle Einträge
Navigieren Wählen
435_042
26
Page 27
Hinweis
Die Navigationsziele werden dabei mit exportiert und können wieder in ein Fahrzeug importiert werden, solange die vCard nicht an einem PC bearbeitet wurde. Navigationsziele sind in der Regel von E-Mail-Programmen nicht lesbar.
Adresskarten löschen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um Adressbuch­einträge zu löschen. Dabei besteht die Auswahl zwischen
1. Einträge einzeln löschen
2. ganze Profile löschen
Speicher Adressbuch
Eintrag bearbeiten Eintrag löschen Spracheintrag abspielen Spracheintrag löschen
Navigieren Wählen
435_043
Uhrzeit Setup Adressbuch
Profile verwalten
Profilnamen ändern Aktuelles Profil löschen Weitere Profile löschen
Display Bluetooth
Settings
435_044
3. gesamtes Adressbuch über Werkseinstellungen
löschen
Verweis
Die genaue Vorgehensweise kann der zum Fahrzeug gehörenden Bedienungsanleitung entnommen werden.
Uhrzeit Setup
Werkseinstellungen
TV/AV Adressbuch Te le fo n Bluetooth Navigation Einstellungen
Display Bluetooth
Settings
435_045
27
Page 28
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Sprachdialogsystem (SDS)
Das Sprachdialogsystem (SDS) erleichtert die Bedienung der Hauptfunktionen Navigation, Telefon und Adressbuch. Das Sprachdialogsystem ist immer verbaut, wenn das MMI mit mindestens einer der folgenden Optionen ausgestattet ist: – Universelle Handyvorbereitung (UHV) – Audi Bluetooth-Autotelefon – Navigation
Mit dem Sprachdialogsystem kann jede Telefonnummer aus dem Telefon-/Adressbuch ohne vorherige Eingabe eines Spracheintrags angerufen werden. Es genügt die Eingabe des Kommandos „Anrufen bei“ gefolgt vom Vor- und Nachnamen. Ebenso kann mit „Navigiere zu“ gefolgt vom Vor- und Nachnamen zu einem gespeicherten Navigationsziel navigiert werden. Bei der Ganzwort-Zieleingabe der Navigation können Städte- und Straßennamen als ganzes Wort ausgesprochen werden.
Diese komfortable Bedienung wird durch den integrierten Sprachprozessor ermöglicht. Dieser generiert aus dem geschriebenen Wort (der Städte- und Straßennamen aus der Navigation und Eigennamen aus dem Telefonbuch) die Lautsprache. Die Sprachausgabe erfolgt durch eine „künstliche Stimme“. Es werden keine aufgenommenen Texte abgespielt, vielmehr ließt hier der Sprachsynthesizer die betreffenden Informationen vor. Dieses Verfahren wird als „Text-to-Speech“ bezeichnet. Dadurch kann das Sprachdialogsystem auch wechselnde Inhalte wie Personen-, Städte- und Straßennamen ausgeben.
Um die Bedienung des Systems zu erleichtern, wurden zu jedem einzelnen Kommando eine Reihe von Synonymen angelegt. Beispiel: Ein Anruf kann mit den Kommandos „Anrufen bei“ oder „Telefonieren mit“ eingeleitet werden.
Verweis
Die einzelnen Kommandos können der zum Fahrzeug gehörenden Bedienungsanleitung entnommen oder vom Sprachdialogsystem auf das Kommando „Hilfe“ ausgegeben werden.
Zusätzlich zu den automatisch erstellten Spracheinträgen können – z. B. für schwierige Eigennamen – bis zu 50 persönliche Spracheinträge für Adresskarten gespeichert werden.
Um die Sprachbedienung besser an die Stimme des Fahrers anzupassen, steht die „Individuelle Sprachanpassung“ zur Verfügung. Hierbei müssen 40 vorgegebene Begriffe und Zahlenkombinationen nachgesprochen werden.
Hinweis
Die Ganzworteingabe bei Navigationszielen und die Text-to-Speech-Sprachausgabe stehen nur für das MMI Navigation plus zur Verfügung!
28
Page 29
Über das Menü „Setup“-„Sprachdialogsystem“ kann ein „Verkürzter Dialog“ eingeschaltet werden. Dadurch reduziert sich die Anzahl und die Länge der Rückmeldungen des Sprachdialogsystems.
Über das Menü „Setup“-„Sprachdialogsystem“ ­„Eingabesignal aus“ werden die folgenden Beep­Töne bei mehrschrittigen Sprachdialogen ausgeschaltet. Der erste Beep-Ton wird jedoch immer ausgegeben.
Hinweis
Das Sprachdialogsystem steht nicht in allen Sprachen zur Verfügung. In der Modellvariante Cabriolet wird kein Sprachdialogsystem verbaut.
Uhrzeit Setup
Sprachdialogsystem
Verkürzter Dialog Eingabesignal Individuel. Sprachanpassung Alle Spracheinträge löschen
Display Bluetooth
Settings
aus ein
435_046
29
Page 30
Steuergerät für Informationselektronik 1 J794
Display (Anzeigeeinheit für Steuergerät der Anzeige- und Bedienungseinheit, Informationen vorn J685)
Beim MMI der 3. Generation werden zwei verschiedene Displays verbaut. Es handelt sich dabei ausschließlich um Farbdisplays.
Das MMI Navigation plus erhält ein 7-Zoll-LCD* in TFT*-Technologie. Auflösung: 800 x 480 Pixel Größe: 152,4 x 91,4 mm Farbe des Anschlusssteckers: grau
Die anderen Varianten erhalten ein 6,5-Zoll-LCD in TFT-Technologie. Auflösung: 400 x 240 Pixel Größe: 143,4 x 79,3 mm Farbe des Anschlusssteckers: lila
Die Bildschirme sind über einen 4-poligen FAKRA*-Stecker am Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 angeschlossen. Über diesen mehrpoligen Stecker werden der Datenaustausch über eine LIN-Bus-Leitung sowie die Bildsignale über zwei LVDS *-Leitungen übertragen. Die Spannungsversorgung erfolgt über ein separates Kabel.
Größenvergleich der Displays
435_047
Pop-up-Fenster*
Bei der Anzeige von Klimaeinstellungen wird die Anzeige der Einstellungen transparent über das aktuelle Menü geschoben. Dies erfolgt mit einem weichen Übergang.
Videosignaleingänge
Das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 besitzt zwei unterschiedlich genutzte Videoeingänge. Das Videosignal des optionalen TV­Tuners wird über einen separaten FAKRA-Stecker ins Steuergerät eingespeist. Das Videosignal von der optionalen Rückfahrkamera wird über zwei Pins des Stecker-Anschlussblocks eingespeist.
Das TV-Bild wird nur im Stand ausgegeben.
Nav-Info Zieleingabe
435_048
Stecker-Anschlussblock
FAKRA-Stecker für TV-Videosignal
435_049
30
Page 31
Bedienungseinheit für Multimediasystem E380
Die verschiedenen Bedienungseinheiten (4 oder 8 Tasten sowie für Links- oder Rechtslenker) wurden vom MMI der 2. Generation übernommen.
Hinzugekommen ist ein Joystick, der ausschließlich in Verbindung mit dem MMI Navigation plus verbaut wird. Der 8-Wege-Joystick ist im zentralen Dreh-Drück-Steller integriert. Mit dem Joystick kann das Fadenkreuz in der Navigationskarte verschoben oder das Hauptmenü einer Video-DVD bedient werden.
Verweis
Weitere Informationen zur Bedienungseinheit für Multimediasystem E380 finden Sie im SSP 293.
435_050
Komponentenschutz
Das Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 ist mit einem Komponentenschutz ausgestattet. Bei aktivem Komponentenschutz werden sämtliche Audio-Ausgaben der Entertainmentquellen stumm geschaltet. Zusätzlich erscheint beim Start des Systems im MMI-Display ein Hinweistext.
Die Audio-Ausgaben für Telefon und Navigations­durchsagen bleiben aktiv.
Car
Komponentenschutz
Das Infotainmentsystem ist zur Zeit nur beschränkt verfügbar.
Bitte Zündung einschalten.
435_025
31
Page 32
Radio
Radio R (Radio Unit)
Im Radio R sind das Analogradio, das Digitalradio sowie der Basic- oder Standard-Audioverstärker integriert.
435_052435_051
Empfangskonzept des Analogtuners
Der Tuner 1 ist ein AM/FM-Tuner. Der AM-Empfang wird ausschließlich mit dem Tuner 1 sichergestellt. Tuner 2 ist ein weiterer FM-Tuner. Bei FM-Empfang wird der ausgewählte Sender dauerhaft über beide Tuner 1 und Tuner 2 gleichzeitig empfangen. Das Signal wird anschließend zu einem Gesamtsignal zusammengefügt. Das Zusammenfügen der Signale funktioniert wie beim Mehrtunerprinzip des Hybrid-TV-Tuners (siehe SSP 366). Der Tuner 3 wird als separater Tuner grundsätzlich zum dauerhaften Sendersuchlauf sowie zum Empfang der TMC*-Daten verwendet. Er dient nicht zum Audioempfang des momentan eingestellten Radiosenders. Durch den dauerhaften Sendersuchlauf werden im Hauptbildschirm des FM-Radiomenüs immer alle aktuell empfangbaren FM-Radiosender angezeigt. Die Senderliste wird somit permanent aktualisiert, nicht mehr verfügbare Sender werden aus der Liste entfernt. Um eine individuelle Senderliste zu erstellen, kann der separate Senderspeicher genutzt werden. Dort können bis zu 50 Sender aus allen Empfangsbereichen in der selbst gewählten Reihenfolge angezeigt werden.
Das Empfangskonzept des Digitaltuners (DAB-Tuner) ist auf Seite 36 beschrieben.
DAB-Tuner 1
DAB-Tuner 2
DAB­Decoder
Verstär ker
AM/FM-Tuner 1
FM-Tuner 2
FM-Tuner 3
MOST Interface
Prinzipdarstellung des Radiotuners
32
FM-Phasen­diversity DSP
RDS-Decoder
435_053
Page 33
Sendersuchlauf beim Analogradio
FM-Radio
Die Frequenzbereiche sowie die Kanalabstände zwischen den einzelnen FM-Stationen sind weltweit unterschiedlich. Der Sendersuchlauf des Radios ist je nach Variante und Codierung des Radios auf die unterschiedlichen Kanalabstände abgestimmt. Im Einzelnen sind dies:
FM-Radio für Europa und Rest der Welt 87,5 MHz - 108,0 MHz 0,1 MHz Suchlaufschritte
FM-Radio für Nord- und Südamerika 87,9 MHz - 107,9 MHz 0,2 MHz Suchlaufschritte
FM-Radio für Japan 76,0 MHz - 90,0 MHz 0,1 MHz Suchlaufschritte
MW-Radio
Je nach Ländercodierung im Radio stehen folgende Frequenzbereiche zur Verfügung:
MW-Radio für Europa und Rest der Welt 531 kHz - 1602 kHz 9 kHz Suchlaufschritte
MW-Radio für Nord- und Südamerika 530 kHz - 1710 kHz 10 kHz Suchlaufschritte
MW-Radio für Japan 531 kHz - 1602 kHz 9 kHz Suchlaufschritte
MW-Radio Australien 531 kHz - 1602 kHz 9 kHz Suchlaufschritte
LW-Radio
Für das Langwellen-Radio steht der Empfangsbereich von 153 kHz bis 279 kHz zur Verfügung.
33
Page 34
Radio
Empfang des Radio Datensignals RDS
Das Radio des MMI der 3. Generation unterstützt die meisten der heute gängigen RDS*-Dienste. Welcher RDS-Dienst im Einzelnen zur Verfügung gestellt wird, hängt vom jeweils eingestellten Sender ab. In der nachfolgenden Tabelle werden die vom Radio R verwendeten Dienste beschrieben.
Tabelle der unterstützten RDS-Dienste
PS = Programme Service Name Anzeige des Programmnamens im MMI Display J685
PTY = Programme Type Übertragung des Programmtyps (Pop, Klassik,
PTY-31 Kennzeichnung von Notfall- und Katastrophen-
TP = Traffic Programme Der Sender bietet Verkehrsfunkinformationen an.
TA = Traffic Announcement wird von einem Verkehrsfunksender während der
EON = Enhanced Other Networks ermöglicht den Empfang von TA innerhalb einer
TMC = Traffic Message Channel Empfang von Verkehrsfunkdaten für die dynamische
AF = Alternative Frequency Liste der Frequenzen auf der das gleiche Programm zu
PI = Program Identification vierstellige Hexadezimalzahl, die den Sender für die
RT = Radio Text Übertragung von Textinformationen vom gewählten
REG = Regional Unterscheidung verschiedener Programme mit gleicher
Nachrichten, usw.) Im Radiosetup kann dadurch die Anzahl der auswählbaren Sender auf die gewählten Programmtypen beschränkt werden.
meldungen; Mit PTY-31 gekennzeichnete Übertragungen werden vom Radio unabhängig vom gerade durch den Hörer eingestellten Sender übertragen. Dadurch ist es möglich, dass mit einer Meldung über nur einen Sender die Hörer aller Sender gleichzeitig erreicht werden können. PTY-31 kann nicht deaktiviert werden.
Verkehrsfunkdurchsage gesendet Das Radio R zeichnet dabei die letzten Durchsagen bis zu einer Gesamtlänge von 8 Minuten auf. Diese können über die TP-Memo-Funktion wiederholt abgespielt werden. Im INFO Setup des MMI können zudem zwei Timer programmiert werden, um nach Verlassen des Fahrzeuges die Verkehrsfunkinformationen aufzuzeichnen.
Senderfamilie; Bei Verkehrsfunkdurchsagen eines Sender der gleichen Senderfamilie wechselt das Radio automatisch auf den Verkehrsfunksender.
Navigation. Die Dynamische Navigation kann über das Menü Routenkriterien aktiviert werden.
empfangen ist; Damit kann das Radio während der Fahrt automatisch auf eine Frequenz mit besserem Empfang umschalten.
AF-Funktion eindeutig identifiziert; PS ist dafür ungeeignet, da PS nur ein frei definiertes Textfeld ist.
Programm; Beispiele: momentaner Interpret, Titel, usw.
Program Identification (PI), wenn z. B. ein Programm für wenige Stunden am Tag unterschiedliche Inhalte für verschiedenen Regionen des Sendegebiets sendet
34
Page 35
Freie Verkehrsfunkdienste TMC
Mit dem RDS-Dienst werden die Staumeldungen der Radiosender als Dateninformation zusammen mit
TP-Memo
Info
den anderen RDS-Daten (z. B. Stationsname, Verkehrsfunkkennung, usw.) gesendet. Die TMC Meldungen können mit der INFO-Taste angewählt
Unfall
werden. Damit mit dem MMI alle empfangbaren TMC-Daten ausgewertet werden können, übernimmt der
gesperrt
Tuner 3 (Hintergrundtuner) diese Aufgabe. Somit kann die dynamische Navigation auch Verkehrs-
rechter Fahrstreifen gesperrt
meldungen verschiedener FM-Radiosender auswerten. Ergänzend sorgt der Tuner 3 auch für einen optimalen Aufbau der Senderliste im Hauptbildschirm des Radiomenüs.
In Karte
435_054
Japan-Verkehrsdienste: In der Japan-Version steht der FM3-Tuner der Navigationseinheit zur Erfassung der Vekehrsdaten über den DARC-Kanal (VICS) zur Verfügung.
Kommerzielle Verkehrsfunkdienste
Seit geraumer Zeit gibt es verstärkt kommerzielle Anbieter für TMC-Daten. Kommerzielle Verkehrsfunkdienste senden Ihre Informationen verschlüsselt. Diese TMC-Daten werden vom Radio direkt an die Navigations­einheit weitergeleitet. Damit diese verschlüsselten Daten ausgewertet werden können, ist im Navigationssteuergerät die lizenzpflichtige Software integriert. Beim MMI der 3. Generation ist das Navigationssteuergerät im Steuergerät für Informationselektronik 1 J794 integriert.
Kommerzielle Verkehrsfunkdienste werden vom MMI Navigation plus für die Länder Frankreich und Großbritannien verarbeitet. Die Lizenzgebühr dafür ist im Kaufpreis des MMI Navigation plus enthalten. Das MMI Navigation plus unterstützt für Frankreich die Dienste der Firma Mediamobile und für Großbritannien die Dienste der Firma RAC Trafficmaster Telematics (RTT).
In den USA unterstützen wir die kommerziellen TMC-Daten der Firma Sirius Satellite Radio.
35
Page 36
Radio
Digitalradio
Das Radio im MMI der 3. Generation unterstützt optional zwei verschiedene Digitalradio-Systeme. Dabei wird DAB fast weltweit angeboten, während der SDARS*-Tuner ausschließlich für den nord­amerikanischen Markt bestimmt ist. Der Digitaltuner ist optional und in das Radio R integriert.
DAB-Tuner
Der DAB-Tuner ist als Doppeltuner ausgeführt (siehe Grafik 435_053). Dadurch kann der DAB-Tuner selbstständig die Liste der empfangbaren Sender laufend aktualisieren. Ein manuelles Aktualisieren, wie bei bisherigen DAB-Tunern von Audi, ist nicht mehr notwendig.
Beim DAB-Tuner sind die beiden Tuner gleichbe­rechtigt und können ihre Rollen wechseln: Wird das gewählte Programm über Tuner 1 empfangen, dann ist Tuner 2 der Suchlauftuner. Bei einer automatischen Umschaltung durch den DAB-Doppeltuner auf einen anderen Kanal wird der Tuner 2 zum Empfangstuner und Tuner 1 zum Suchlauftuner. Dadurch kann das ausgewählte Programm während der Fahrt weiterhin empfangen werden. Kann das gewählte Programm während der Fahrt nicht mehr über DAB, sondern nur noch über FM empfangen werden, dann schaltet das Radio automatisch auf das gleiche Programm im FM-Band um. Diese “Senderverfolgung“ kann über das Radio­Setup aktiviert bzw. deaktiviert werden. Mit dem Menü „Senderverfolgung“ wird sowohl das automatische Umschalten von DAB nach FM, als auch von DAB nach DAB aktiviert bzw. deaktiviert.
Speicher
Manuell Klang
DAB-Antenne
Radio DAB
Band
435_056
435_052
Der DAB-Tuner unterstützt die Dateninformationen Radiotext (Dynamic Label) und Bildanzeige (Slide Show). So können, wenn dies vom Radiosender ausgestrahlt wird, beispielsweise Studiobilder, aktuelle Fotos der Interpreten oder Cover von Musikalben angezeigt werden.
Hinweis
Der DAB-Tuner wird auf das entsprechende Land codiert, da auch dort verschiedene Frequenzabstände zwischen den einzelnen Kanälen benutzt werden. Bei falscher Codierung ist der Empfang beeinträchtigt!
36
Page 37
SDARS-Tuner für Nordamerika
Der SDARS-Tuner für den nordamerikanischen Markt ist landesabhängig optional. Das SDARS-Modul ist fest in das Radio integriert. Der SDARS-Tuner empfängt Programme des Anbieters Sirius.
Der digitale Tuner kann erstmals auch SAT-TMC­Informationen auswerten.
Diese kostenpflichtigen TMC-Daten für den nordamerikanischen Markt sind wesentlich detaillierter als in Europa. Es werden hier die sogenannten Speed & Flow Daten* übertragen. Diese werden dann auf dem Navigationsbildschirm eingeblendet.
435_058
435_005
37
Page 38
Radio
Audioverstärker im Radio
Im Radio R ist je nach Variante des Sound Systems bereits ein Audioverstärker integriert. Somit ist ein separater Verstärker nicht zwingend verbaut. Im Folgenden werden die einzelnen Sound Systeme mit ihrem jeweiligen internen Verstärker und dessen Leistung aufgeführt.
Audi A4, A5 und Q5
Basis Sound System 4-Kanal-Verstärker 80-Watt Verstärkerleistung
Audi Sound System (Standard) 6-Kanal-Verstärker 180-Watt Verstärkerleistung
Premium Sound System (Bang & Olufsen)
Audi A6 und Q7
Basis Sound System 4-Kanal-Verstärker 80-Watt Verstärkerleistung
Standard Sound System 6-Kanal-Verstärker 180-Watt Verstärkerleistung
Premium Sound System (Bose) externer Verstärker
Audi A8
Standard Sound System 6-Kanal-Verstärker 180-Watt Verstärkerleistung
Premium Sound System (Bose) externer Verstärker
Advanced Sound System (Bang & Olufsen)
externer Verstärker
zwei externe Verstärker
38
Page 39
Funktionsplan Radio mit Audi Sound System (Standard)
30
31
FM1/AM FM2 DAB/SAT
1)
Phone in
Ringbruch
R159
R14
R101
R20
Legende
R14 Hochtonlautsprecher hinten links R16 Hochtonlautsprecher hinten rechts R20 Hochtonlautsprecher vorn links R22 Hochtonlautsprecher vorn rechts R101 Mitteltieftonlautsprecher vorn links R102 Mitteltieftonlautsprecher vorn rechts R148 Lautsprecher Mitte (Center) R159 Mitteltieftonlautsprecher hinten links R160 Mitteltieftonlautsprecher hinten rechts R211 Subwoofer
R148
R160
R211
R16
R102
R22
435_062
Most Ausgang Eingang Klemme 30 Klemme 31
bidirektional
1)
“Phone in“ für Freisprecheinrichtung: Nur bei Fahrzeugen mit Mehrausstattung +9VD (Vorbereitung für Freisprecheinrichtung nach
VDA-Standard) ist der Audio-Eingang für externe Freisprecheinrichtungen am Radio aktiv.
39
Page 40
Radio
Diagnose
Sowohl das Radio als auch der Verstärker im Radio R werden über die Diagnoseadresse „56 Radio“ angesprochen.
Antennendiagnose
Das Phasendiversity im Radio erleichtert nun auch beim MMI der 3. Generation die Diagnose an den AM/FM­Antennen. Sowohl die AM/FM1-Antenne als auch die FM2-Antenne sind nun voll diagnostizierbar. Das bedeutet, dass nun auch eine defekte Leitung nach den Antennenverstärkern erkannt werden kann und zu einem Fehlerspeichereintrag führt.
Prinzipdarstellung
Antenne (AM/FM1)
Unterbrechung
Antennenverstärker
Liegt der oben dargestellte Fehler vor, wird folgender Fehlerspeichereintrag gesetzt: Verbindung zwischen Impedanzwandler und Scheibenantenne: Unterbrechung
Radio
435_059
40
Page 41
Klangparametrierung
Unter Klangparametrierung versteht man die Zahlenwerte, mit denen der integrierte digitale Equalizer an den Fahrzeuginnenraum angepasst wird. Der Verstärker erhält seine individuell für das Fahrzeug berechneten Klangparameter online aus der Softwaredatenbank. Somit können auch nachträglich durch ein Online-Update die Klangparameter einfach optimiert werden, ohne die komplette Software des Verstärkers erneuern zu müssen. Diese fahrzeugindividuelle Parametrierung ersetzt die bisher in den Verstärkern vorhandenen Codierinformationen für Fahrzeug, Karosserieform, Motor, Sitzbezug (Stoff/Leder), usw.
Komponentenschutz
Das Radiosteuergerät ist mit einem Komponentenschutz ausgestattet. Die Auswirkungen bei aktiviertem Komponentenschutz sind je nach Ausstattung unterschiedlich und werden im Anschluss gesondert erklärt:
Radio mit externem Verstärker:
Das Audiosignal setzt bei AM/FM/DAB/Sirius-Empfang zyklisch für eine Sekunde aus.
Radio mit internem Verstärker:
Das Audiosignal setzt bei AM/FM/DAB/Sirius-Empfang zyklisch für eine Sekunde aus. Zusätzlich wird der linke Audiokanal bei allen Entertainment-Quellen stumm geschaltet.
Telefonanrufe und Navigationshinweise werden ungehindert übertragen.
Einbauort und Befestigung
Das Radio befindet sich im Audi A4, A5, Q5, A6 und A8 (D3) im Kofferraum links hinter der Abdeckung. Das Radio wird in zwei verschiedenen Gehäusen hergestellt. Eine Variante mit Federklammer-Befestigung wird zum Beispiel im Audi A6 verwendet, damit das Radio in die bekannte Konsole im Kofferraum passt. Die Variante zur Befestigung mit Schraublaschen wird nur im Audi A8 verwendet.
41
Page 42
Sound Systeme
Basis Sound System
Das Basis Sound System besteht aus Radio R mit integriertem 4-Kanal-Verstärker und marktabhängig aus 4 oder 8 Lautsprechern. Sämtliche Lautsprecher sind am Radio R angeschlossen.
Beim Basis Sound System erhält das Radio über den MOST-Bus alle Audio-Signale von anderen Steuergeräten, wie zum Beispiel CD-Wechsler, und gibt diese weiter.
Sämtliche Diagnosefunktionen für das Basis Sound System werden über das Adresswort „56 Radio“ aufgerufen.
Standard Sound
Das Standard Sound System wird auch als Audi Sound System bezeichnet. Es besteht aus Radio R mit integriertem 6-Kanal-Verstärker und insgesamt 10 Lautsprechern bzw. 11 Lautsprechern im Audi Q7. Sämtliche Lautsprecher sind am Radio R angeschlossen.
Beim Standard Sound System erhält das Radio über den MOST-Bus alle Audio-Signale von anderen Steuer­geräten, wie zum Beispiel CD-Wechsler, und gibt diese weiter.
Sämtliche Diagnosefunktionen für das Standard Sound System werden über das Adresswort „56 Radio“ aufgerufen.
Premium und Advanced Sound
Als Premium Sound System zählen: – Bang & Olufsen Sound System im Audi A4, A5 und Q5 – Bose Sound System im Audi A6 und Q7 – Bose Sound System im Audi A8
Als Advanced Sound zählen: – Bang & Olufsen Advanced Sound im Audi A8 und Audi Q7
Alle Premium Sound Systeme haben externe Verstärker. Je nach Fahrzeugmodell variiert die Gesamtzahl der Lautsprecher. Die Verstärker wurden vom MMI der 2. Generation übernommen und in ihrer Software an die Neuerungen des MMI der 3. Generation angepasst. Die dazugehörigen Lautsprecher sowie die Mikrofone zur Geräuschkompensation bleiben gegenüber dem System im MMI der 2. Generation unverändert. Details zu den jeweiligen Sound Systemen sind in den SSPs zu den jeweiligen Fahrzeugen beschrieben.
Sämtliche Diagnosefunktionen der Premium und des Advanced Sound Systems werden über das Adresswort „47“ aufgerufen.
Verweis
Weitere Informationen zum Advanced Sound System erhalten Sie im SSP 366.
42
Page 43
Komponentenschutz der externen Verstärker
Bei aktivem Komponentenschutz werden sämtliche Entertainmentsignale nur noch über den vorderen linken Kanal ausgegeben.
Telefonanrufe und Navigationshinweise werden ungehindert übertragen.
Surround Sound bei DVD Wiedergabe
Stereo 5.1 Mehrkanal
rechts surround
Subwoofer
links
rechtsrechts
center
links
links surround
435_004
Bei DVD Videos werden oftmals die Audioformate Dolby Digital oder DTS (Digital Theater System) zur Tonwiedergabe verwendet. Diese beiden Systeme speichern die Audiosignale auf 6 unterschiedlichen Kanälen ab. Im Fachjargon spricht man hier auch von 5.1 Mehrkanalton.
Die einzelnen Kanäle sind:
– vorn links – vorn Mitte (Center) –vorn rechts – hinten links
5
5.1 Mehrkanalton
– hinten rechts – Subwoofer
1
Das MMI der 3. Generation überträgt den Ton der Video-DVDs zum Premium Verstärker ebenfalls auf 6 getrennten Tonkanälen. Das ermöglicht ein unverfälschtes Klangerlebnis der Video-DVD.
Alle anderen Medien (CD, Digitalradio, FM-Radio, MP3) werden in Stereo zum Verstärker übertragen. Wird eine Surround-Einstellung für Stereo-Quellen in den Klangeinstellungen des MMI gewählt, so werden die Signale zu den Surround-Lautsprechern im Verstärker gegenüber den Signalen zu den anderen Lautsprechern geringfügig verzögert. Dadurch entsteht ebenfalls ein Raumeffekt.
43
Page 44
Weitere Komponenten
TV-Tuner R78
DVB-T-Hybrid-Tuner
Es wird die bekannte Hardware des DVB*-T-Hybrid-Tuner aus dem MMI der 2. Generation eingesetzt. Die TV-Tuner-Software wurde dabei an die speziellen Kommunikations- und Diagnoseanforderungen des MMI-Systems der 3. Generation angepasst. Darüber hinaus wurden zahlreiche kundenrelevante Optimierungen und neue Funktionen in die TV-Tuner­Software eingefügt.
Der DVB-T-Hybrid-Tuner ist für den Empfang von länderspezifischen analogen PAL*, SECAM* und NTSC*- Signalen und dem digitalen DVB-T-Standard (Digital Video-Broadcast over Terrestrial mit MPEG-2*- Videocodierung) ausgelegt.
Aufgrund der schwierigen Empfangssituationen eines TV-Empfängers im Fahrzeug besitzt der TV-Tuner drei speziell für den mobilen Empfang ausgelegte Empfangseinheiten (Tuner). Diese werden an drei voneinander unabhängigen Antennensystemen betrieben.
Der TV-Tuner ist als voll mobiltauglicher „Diversity-Receiver“ d. h. „Mehrpfad-Empfänger“ aufgebaut. Durch geschickte Kombination und Korrektur der drei Empfangssignale wird ein möglichst störungsfreies analoges Videosignal oder ein möglichst unterbrechungsfreier DVB-T-Empfang sichergestellt. In Abhängigkeit des vom Benutzer eingestellten analogen oder digitalen TV-Senders werden dabei die empfangenen Signale jedes einzelnen Pfads durch die analogen und digitalen Diversity-Systeme im Tuner analysiert, bewertet und kombiniert. Zusätzlich führt der TV-Tuner spezielle Suchläufe durch, um dem Kunden stets eine aktuelle Senderliste mit allen gut zu empfangenen analogen und digitalen Sendern anbieten zu können.
Der Audi DVB-T-Empfänger verwendet ein echtes dreifaches DVB-T-Diversity-Verfahren mit speziell für den DVB-T-Empfang optimierten Schaltungsteilen und HF-Empfängern.
Tuner 1
Tuner 2
DVB-T-
Diversity-
System
Bild- und Tonsignal
Analog-TV-
Diversity-
System
Bild- und Tonsignal
MPEG*­Decoder
und
digitale
Signal-
verarbeitung
Bildsignal
FBAS
digital/analog-Wandler
To ns i gn a l
Tuner 3
44
MOST
435_063
Page 45
Der DVB-T-Empfänger bietet folgende Grundfunktionen: – automatische Suche von analogen und digitalen TV-Programmen und digitalen DVB-T-Radio-Sendern im
Hintergrund – Teletext-Funktionalität mit Seitenspeicher (1000 Seiten) – Electronic Program Guide (EPG*) mit Übersichts- und Detailinformationen – übersichtliche und komfortable Bildschirmeinblendungen mit Zusatzinformationen – Auswahl von mehrsprachigen Audio-Kanälen (Zweikanalton) – Anschlussmöglichkeit von zwei externen Audio-/Video-Quellen (z. B. Mediaplayer, Spielekonsole,...)
Der TV-Hybrid-Tuner ist optional und befindet sich im Kofferraum hinten links. Er wird über die Diagnoseadresse „57 TV-Tuner“ diagnostiziert.
Verweis
Weitere Informationen können der zum Fahrzeug gehörenden Bedienungsanleitung entnommen werden.
Die Technologie des TV-Hybrid-Tuners ist im Selbststudienprogramm 366 beschrieben.
CD-Wechsler R41
Es wird der bekannte CD-Wechsler aus dem MMI der 2. Generation eingesetzt. Die Software wurde an die Gegebenheiten des MMI der 3. Generation angepasst.
Der CD-Wechsler R41 unterstützt den Red-Book-Standard für Audio-CDs sowie die Kompressionsverfahren MP3 und WMA mit ihren jeweiligen Metadaten. Die aktuelle Spezifikation entnehmen Sie bitte der zum Fahrzeug gehörenden Bedienungsanleitung.
Der CD-Wechsler ist optional und befindet sich im Handschuhfach. Er wird über die Diagnoseadresse „0E Mediaplayer 1“ diagnostiziert.
Diagnose-Interface für Datenbus J533
Das Diagnose-Interface für Datenbus ist der Diagnosemaster für den MOST-Bus. Es ist für die Ringbruch­diagnose zuständig und übermittelt die Diagnosedaten der Steuergeräte im MOST-Bus an den Diagnosetester.
Das Diagnose-Interface für Datenbus hat das Adresswort „19 Diagnose-Interface mit MOST“.
45
Page 46
Service
Softwareupdate
Die MMI-Software kann mittels CD im CD/DVD Laufwerk des Steuergeräts für Informationselektronik 1 J794 geflasht werden. Weiterhin ist das Flashen der MOST Steuergeräte grundsätzlich auch über SD-Karte im SD-Kartenleser des Steuergeräts für Informationselektronik 1 J794 oder über einen USB-Stick am Audi music inferface möglich.
Verweis
Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der aktuellen Service-Literatur.
435_064
Codierung
Die Codierung des MMI der 3. Generation erfolgt ausschließlich über das Software Versions Management (SVM) mittels Onlineverbindung mit dem Fahrzeugdiagnosetester. Im Fahrzeugdiagnosetester stehen keine Infor­mationen zur Steuergerätecodierung zur Verfügung. Damit wird der Codierprozess im Autohaus vereinfacht und fehlerhaftes Verhalten der Steuer­geräte aufgrund von falschen Codierungen vermieden.
Hinweis
Die Online-Codierung betrifft das MMI der
3. Generation in allen Fahrzeugen.
435_065
46
Page 47
Steuergerätetausch
Bei einem Defekt einer Komponente des Steuergeräts für Informationselektronik 1 J794 muss dieses komplett erneuert werden. Beim MMI Navigation plus können vor dem Ausbau des defekten Geräts Kundendaten gesichert werden. Somit muss der Kunde zum Beispiel seine Navigationsziele nicht mehr neu eingeben. Bei den Kundendaten handelt es sich zum Beispiel um die gespeicherten Adressbücher, die Navi­gationsziele und diverse Soundeinstellungen.
Verweis
Die genaue Vorgehensweise beim Ersetzen des Steuergeräts für Informationselektronik 1 J794 entnehmen Sie bitte der geführten Fehlersuche des Diagnosetesters.
Einstellungen
Import Ergebnis
Import erfolgreich beendet
435_066
47
Page 48
Glossar
Glossar
Zu allen Begriffen in diesem Selbststudienprogramm, die kursiv und mit Stern gekennzeichnet sind, finden Sie hier eine Erklärung.
(ID3)-Tag
Schildchen oder Etikett Zusatzinformationen (wie z. B. Titel, Interpret) in einer MP3-Datei.
AAC
Advanced Audio Codec Komprimierungsstandard für Audiodaten
AM
Amplitudenmodulation Modulationsverfahren, bei dem die Amplitude der Trägerfrequenz verändert wird.
AUX
Auxiliary Signaleingang an Audio-Verstärkern, der sich von anderen vorhandenen Eingängen (wie beispiels­weise CD oder Tuner) nur dadurch unterscheidet, dass er keine feste Gerätebezeichnung trägt und für beliebige Geräte mit Line-Ausgang verwendet werden kann.
CD
Compact-Disk Optisches Speichermedium, bei dem die Daten mit einem Laser auf eine Kunststoffscheibe mit Metall­beschichtung gebrannt werden.
DAB
Digital Audio Broadcast Digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Radioprogrammen.
DRM
Digital Rights Management Digitale Rechteverwaltung um z. B. Medien zu schützen oder abrechnen zu können (Internet z. B. Napster).
DVB
Digital Video Broadcast Digital-TV, als DVB-T (terrestrisch), DVB-S (über Satellit), DVB-C (über Kabel) oder DVB-H (für Handhelds).
AV-Eingang
Audio-/Video-Eingang Signaleingang an Video-Verstärkern
Birdview-Darstellung
Vogelperspektive Die Kartendarstellung der Navigation wird hier perspektivisch dreidimensional von vorn oben gesehen dargestellt – ähnlich dem, wie es ein Vogel im Flug sehen würde.
48
DVD
Digital Versatile Disc (deutsch: digitale vielseitige Scheibe) Weiterentwicklung der CD mit einer Speicher­kapazität von 4,7 GB bei einseitig einfach beschichteten DVDs (Singlelayer-DVD, DVD±R, DVD±RW) und 8,5 GB bei einseitig doppelt beschichteten DVDs (Dual-/Doublelayer, DVD±R-DL, DVD±RW-DL).
EPG
Electronic Program Guide Elektronischer Programmführer; Er ist häufig als Zusatzangebot von digitalen Sendern zu empfangen.
Page 49
FAKRA
Fachnormenausschuss Kraftfahrtindustrie Der FAKRA entwickelt, verabschiedet und vertritt die nationalen Normen auf dem Gebiet des Kraftfahr­zeugwesens. Der Begriff FAKRA-Stecker bezeichnet somit speziell genormte Stecker im Automobilbau.
JPEG
Joint Photographic Experts Group Spezielles Bilddatenformat, das zur Komprimierung von Bilddaten genutzt wird.
FAT16
File Allocation Table FAT ist ein Dateisystem und wurde von Microsoft entwickelt. FAT16 wird heute für die meisten Arten von mobilen Datenträgern bis zu einer Größe von 2GB genutzt.
FAT32
File Allocation Table FAT ist ein Dateisystem und wurde von Microsoft entwickelt. FAT32 wird z. B. für mobile Datenträger ab einer Größe von 2 GB genutzt.
FBAS
Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal Videoübertragungsform, in welcher alle Signale über ein einziges Kabel übertragen werden.
FM
Frequenzmodulation Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird.
LCD
Liquid Crystal Display deutsch: Flüssigkristallbildschirm
LVDS
Low Voltage Differential Signaling Schnittstellen-Standard für Hochgeschwindigkeits­Datenübertragung; Die Daten werden dabei durch relativ geringe (low voltage) wechselnde (differential) Spannungspegel übertragen.
M3U
Offenes Playlisten-Dateiformat (MP3-URL) Dateiformat, das zum Speichern von Wieder­gabelisten benutzt wird.
M4A
mp4a (MPEG-4-Audio) siehe MP4 (nicht DRM geschützte Audiodatei nach dem MP4-Standard)
GSM
Global System for Mobile Communications Standard für digitale Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie, aber auch für Datenübertragung und SMS genutzt wird.
HFP
Handsfree Profile siehe SSP 387
M4V
mp4v (MPEG-4-Video) siehe MP4 (nicht DRM geschützte Videodatei nach dem MP4-Standard)
Manöverliste
Liste, in der Informationen über die nächsten Richtungsänderungen zu finden sind.
49
Page 50
Glossar
Metainformation
Daten, die zusätzliche Informationen über andere Daten enthalten; Bei Musikdateien sind dies z. B. Interpret, Album, Titel, usw.
MPEG
Moving Pictures Expert Group Expertengruppe, die sich mit der Standardisierung von Videokompressionsverfahren beschäftigt.
MPEG-2
Komprimierungsstandard für Video- und Audioformate, vor allem bei DVDs und DVB verwendet.
PAL
Phase-Alternation-Line-Verfahren Verfahren zur analogen Übertragung bei Farbfernsehen; Für jede zweite Bildzeile wird das rote Farbdifferenzsignal um 180° zur vorhergehenden Bildzeile phasenverschoben übertragen. Dadurch werden Übertragungsfehler durch den Betrachter weniger wahrgenommen.
Partition
(lat. partitio = „(Ein)teilung“) Durch eine Partitionierung wird eine Computer­Festplatte aufgeteilt. Die einzelnen Partitionen werden dann vom Betriebssystem wie eigen­ständige Festplatten behandelt.
PBAP
Phone Book Access Profil Profil zum Übertragen von vCards aus dem Telefonbuch des Handys zu einem gekoppelten Gerät.
MMC
Multimedia Card Digitale Speicherkarte
MP3
Moving Pictures Expert Group Layer 3 (MPEG-1 Audio Layer 3) Komprimierungsstandard für Video-, Audio- und Bildformate.
MP4
Kurzform für MPEG-4 Komprimierungsstandard für Video-, Audio- und Bildformate; Um die Daten leichter unterscheiden zu können, haben diese zum Beispiel die Endungen .m4a oder .m4v.
NTSC
National Television Systems Committee US-amerikanische Institution; NTSC wird heute als Bezeichnung für eine Fernsehnorm verwendet, welche heute vor allem in Nordamerika und Japan eingesetzt wird.
PLS
Playlists Dateiformat, das zum Speichern von Wiedergabe­listen (engl. Playlists) benutzt wird.
Pop-up-Fenster
Aufklappfenster Bezeichnet ein zusätzliches Anzeige- oder Informationsfeld im Bildschirm.
RDS
Radio Data System deutsch: Radiodatensystem
SAP
SIM-Access-Profile siehe SSP 387
50
Page 51
SD
Secure Digital Memory Card deutsch: sichere digitale Speicherkarte z. B. für MP3-Player, Digitalfoto, usw.
TFT
Thin Film Transistor deutsch: Dünnfilmtransistor Beim TFT-Display bilden immer 3 Dünnfilm­transistoren einen Bildpunkt ab.
SDARS
Satellite Digital Audio Radio Services Digitaler Rundfunkstandard für das kommerzielle Satellitenradio in Nordamerika.
SDHC
SD High Capacity Spezielle SD-Karten, die aufgrund ihrer erweiterten Norm eine Speicherkapazität bis zu 32 GB haben.
SECAM
Séquentiel couleur à mémoire deutsch: "Sequentielle Farbe mit Speicher" Fernsehnorm für analoge Übertragung, welche heute vor allem in Frankreich und Osteuropa eingesetzt wird.
SIM-Karte
Subscriber Identity Module-Karte Chipkarte für das Telefon; Sie dient der Identifikation des Nutzers im Netz.
TMC
Traffic Message Channel Empfang von Verkehrsfunkdaten für dynamische Navigation.
UHV
Universelle Handyvorbereitung
USB
Universal Serial Bus Universelle serielle Schnittstelle; Sie wird zum Datenaustausch zwischen Computern und Zusatzgeräten verwendet.
vCard
Elektronische Visitenkarte Dateiformat, das für Adresskarten verwendet wird, um diese direkt in ein E-Mail-Programm zu übernehmen; Die übliche Dateiendung ist .vcf.
SMS
Short Message Service deutsch: Kurznachrichtendienst Telekommunikationsdienst für Übertragung von Te xt na ch r ic ht en .
Speed & Flow Daten
Aktuelle Verkehrsflussdaten, die z. B. für größere Straßen in Los Angeles einzeln zur Verfügung gestellt werden.
Splitscreen-Funktion
Geteilter Bildschirm Auf dem linken Teil des Bildschirms werden zusätzliche Informationen angezeigt.
WMA
Windows Media Audio Spezielles Audioformat unter Microsoft Windows
51
Page 52
Vorsprung durch Technik www.audi.de
435
Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten.
Copyright AUDI AG I/VK-35 Service.training@audi.de Fax +49-841/89-36367
AUDI AG D-85045 Ingolstadt Technischer Stand 04/09
Printed in Germany A08.5S00.51.00
Loading...