Audi Q5 3 User Manual

Page 1
Service Training
Der Audi Fernlichtassistent
Selbststudienprogramm 434
Page 2
Einführung
Mit dem Fernlichtassistenten hat AUDI ein neues Highlight in seiner Angebotspalette der Fahrerassistenz­systeme. Das System erhöht den Fahrkomfort bei Dunkelheit, da es je nach aktueller Verkehrssituation das Fernlicht selbst ein- und ausschaltet. Dies sorgt für eine verbesserte Sicht bei Nachtfahrten.
Umfragen haben ergeben, dass viele Fahrer nachts auf das Einschalten des Fernlichts verzichten, obwohl es die Sichtverhältnisse und somit die Sicherheit bei Nachtfahrten deutlich verbessern würde. Als Gründe dafür nannten die Befragten, dass sie auf keinen Fall den Gegenverkehr blenden möchten, dass Ihnen die gefahrene Strecke bestens bekannt ist und sie deshalb der Meinung sind, auf Fernlicht verzichten zu können, bezie­hungsweise dass sie zu bequem sind, aufgrund ständigen Gegenverkehrs das Fernlicht immer selbst ein- und auszuschalten.
Dabei reduziert sich die Erkennbarkeit von Objekten bei der Fahrt mit Abblendlicht ganz beträchtlich gegen­über der Fahrt mit Fernlicht. Bei Fahrt mit Fernlicht werden Objekte oft so frühzeitig erkannt, dass noch genü­gend Zeit bleibt, um rechtzeitig anzuhalten beziehungsweise auszuweichen.
Der Fernlichtassistent maximiert die Einschaltzeit des Fernlichts bei Dunkelheit und blendet nur ab, wenn es die Verkehrs- und Umgebungsbedingungen verlangen. Rechtzeitig bevor das Fernlicht einen anderen Ver­kehrsteilnehmer blenden würde, wird es abgeblendet. Der Fahrer kann die Vorzüge einer besser ausgeleuch­teten Umgebung nutzen, ohne dass er selbst das Fernlicht ständig ein- und ausschalten muss.
434_033
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Funktionsbeschreibung
Die Funktion des Fernlichtassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ein- und Ausschaltbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Arbeitsweise des Fernlichtassistenten
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ein Fahrzeug kommt entgegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ein Fahrzeug fährt voraus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Eine Ortschaft wird durchfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Eine Ortschaft abseits der Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einzelnes Haus am Straßenrand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung und Anzeigen des Systems
Systembedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedienlogik des Fernlichtassistenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Anzeigen im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionsumsetzung im Fahrzeug
Systemkomponenten des Fernlichtassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Elektrische Schnittstelle des Innenspiegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verteilte Funktion „Fernlichtassistent“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kommunikationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Diagnose
Diagnoseumfänge im Steuergerät für Fernlichtassistent J844. . . . . . . . . . . . . . 20
Diagnoseumfänge im Bordnetzsteuergerät J519 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Das Selbststudienprogramm vermittelt Grundlagen zu Konstruktion und Funktion neuer Fahrzeugmodelle, neuen Fahrzeugkomponenten oder neuen Techniken.
Das Selbststudienprogramm ist kein Reparaturleitfaden! Angegebene Werte dienen nur zum leichteren Verständnis und beziehen sich auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des SSP gültigen Softwarestand.
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten nutzen Sie bitte unbedingt die aktuelle technische Literatur.
HinweisVerwei s
Page 4
Funktionsbeschreibung
Die Funktion des Fernlichtassistenten
Der Fernlichtassistent ist ein neues Fahrerassistenz­system von AUDI, das zukünftig als Mehrausstat­tung in der gesamten Modellpalette angeboten wird. Das System bietet dem Fahrer eine bessere Sicht bei Dunkelheit, da das Fernlicht immer einge­schalten bleibt, wenn es die Verkehrs- und Umge­bungsbedingungen zulassen.
Wenn die Kamera des Fernlichtassistenten entge­genkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge erkennt, wird rechtzeitig abgeblendet, damit kein Verkehrsteilnehmer geblendet wird. Sind die erkannten Fahrzeuge wieder aus dem Erfassungsbe­reich des Fernlichtassistenten verschwunden, so blendet dieser wieder automatisch auf.
Der Fernlichtassistent erkennt aufgrund von Stra­ßenbeleuchtung auch Ortschaften und Städte, wor­aufhin das System ebenfalls abblendet. Nach Verlassen der Ortschaft beziehungsweise der Stadt wird automatisch wieder aufgeblendet. Die Software des Systems kann auch dichten Nebel erkennen, was ebenfalls zum Abblenden des Fern­lichts führt.
Zunächst wird der Fernlichtassistent nur in Verbin­dung mit Xenon-Scheinwerfern angeboten.
434_002
Durch den Fernlichtassistenten wird eine maximale Einschaltzeit des Fernlichts und somit eine bessere Sicht erreicht. Der Fahrer wird entlastet und kann sich besser auf den Verkehr konzentrieren.
434_003
Das System wird jedoch zu einem späteren Zeit­punkt auch in Kombination mit Halogen-Scheinwer­fern bestellbar sein.
Hinweis
Der Fernlichtassistent ist ein Fahrerassistenzsystem, das den Fahrer bei Dunkelheit mit dem automatisierten Ein- und Ausschalten des Fernlichts unterstützt. Der verantwortungsbewusste Einsatz des Fernlichts im Fahr­betrieb bleibt aber nach wie vor Aufgabe des Fahrers. Aus diesem Grund kann der Fahrer auch bei aktiviertem Fernlichtassistenten jederzeit das Fernlicht manuell ein- und ausschalten.
4
Page 5
Ein- und Ausschaltbedingungen
Einschalten des Fernlichts durch den Fernlichtassistenten:
Um den Fernlichtassistenten nutzen zu können, muss er zuvor vom Fahrer über den Fernlichthebel durch Tippen nach vorne aktiviert werden. Aktiviert werden kann er nur, wenn sich der Lichtdrehschalter in der Position „Auto“ befindet.
Nur wenn alle folgenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet der aktivierte Fernlichtassistent das Fernlicht ein:
• Die Kamera des Fernlichtassistenten meldet, dass die Umgebungshelligkeit einen vorgegebenen Schwell­wert unterschritten hat
und
• Das Abblendlicht wurde bereits auf Anforderung des Sensors für Regen- und Lichterkennung eingeschaltet
und
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist größer als 60 km/h
und
• Es wird weder ein vorausfahrendes noch entgegenkommendes Fahrzeug bzw. Motorrad erkannt
und
• Es wird keine Ortschaft erkannt
Ausschalten des Fernlichts durch den Fernlichtassistenten:
Ist das Fernlicht durch den Fernlichtassistenten eingeschaltet, so wird es unter folgenden Umständen wieder ausgeschaltet:
• Ein entgegenkommendes Fahrzeug oder Motorrad wird erkannt
oder
• Ein vorausfahrendes Fahrzeug oder Motorrad wird erkannt
oder
• Eine ausreichend beleuchtete Ortschaft wird erkannt
oder
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt unter 30 km/h
oder
• Der Fernlichtassistent erkennt eindeutig Nebel
Hinweis
Der Fernlichtassistent wird in verschiedenen AUDI-Modellen angeboten. Die Ausführungen in diesem Selbststudienprogramm beziehen sich auf die Fahrzeugmodelle A4 und A5. Obwohl sich der Fernlichtassistent grundlegend von Modell zu Modell nicht unterscheidet, können Details in anderen Fahrzeugmodellen von denen des A4 bzw. A5 abweichen.
5
Page 6
Arbeitsweise des Fernlichtassistenten
Einführung
Bei den folgenden Abbildungen zur Arbeitsweise des Fernlichtassistenten in verschiedenen Verkehrs­situationen handelt es sich um keine maßstabsge­treuen Grafiken. Es handelt sich um Prinzipdar­stellungen, die einen Einblick in die prinzipielle Arbeitsweise des Fernlichtassistenten geben sollen.
maximal 1000 m
Genaue Abblend- beziehungsweise Aufblendzeit­punkte können daraus nicht bestimmt werden. Sie hängen von mehreren Faktoren wie beispielsweise den Sichtverhältnissen, dem Straßenverlauf und der Leuchtstärke der Scheinwerfer des entgegenkom­menden beziehungsweise vorausfahrenden Ver­kehrs ab.
Erfassungsbereich des
Fernlichtassistenten
In den nachfolgenden Abbildungen wird ein Erfas­sungsbereich des Fernlichtassistenten dargestellt, der bis zu 1000 m reichen kann. Es gilt zu beachten, dass dies der maximale Erfassungsbereich ist, der nur unter optimalen Bedingungen erreicht wird. In realen Verkehrsituationen wird die Größe des Erfas­sungsbereichs aber unterhalb dieses Wertes liegen.
434_004
Es kann kein genauer Wert dafür angegeben werden, da er stark von den aktuellen Umgebungsbedingungen wie beispielsweise den Sichtverhältnissen, dem Stra­ßenverlauf und der Landschaftsbeschaffenheit abhängt.
6
Page 7
Ein Fahrzeug kommt entgegen
434_005
Das entgegenkommende Fahrzeug ist noch außerhalb des Erfassungsbereichs des Fernlichtassistenten.
434_007 434_008
Das entgegenkommende Fahrzeug ist mittlerweile so nahe, dass der Fernlichtassistent abblendet, um den Fahrer des Gegenverkehrs nicht zu blenden.
434_006
Das entgegenkommende Fahrzeug ist im Erfassungs­bereich des Fernlichtassistenten. Es ist aber noch weit genug entfernt, so dass der Fernlichtassistent noch nicht abblendet.
Das entgegenkommende Fahrzeug wird vom Fern­lichtassistenten seit über einer Sekunde nicht mehr erfasst. Aus diesem Grund wird das Fernlicht wieder eingeschaltet.
7
Page 8
Arbeitsweise des Fernlichtassistenten
Ein Fahrzeug fährt voraus
434_009 434_010
Das vorausfahrende Fahrzeug ist noch außerhalb des Erfassungsbereichs des Fernlichtassistenten.
434_011 434_012
Das vorausfahrende Fahrzeug ist mittlerweile so nahegekommen, dass der Fernlichtassistent abge­blendet hat.
Das vorausfahrende Fahrzeug ist im Erfassungsbe­reich des Fernlichtassistenten. Es ist aber noch weit genug entfernt, so dass der Fernlichtassistent das Fernlicht weiter eingeschalten lässt.
Das vorausfahrende Fahrzeug wird überholt. Da seine Heckleuchten innerhalb der letzten 3 Sekun­den noch vom Fernlichtassistenten erfasst wurden, bleibt das Abblendlicht vorerst eingeschalten.
Die Heckleuchten des überholten Fahrzeugs werden seit über 3 Sekunden nicht mehr vom Fernlichtassis­tenten erfasst. Aus diesem Grund wird das Fernlicht wieder eingeschaltet.
8
434_013 434_014
Der Überholvorgang ist beendet und das Fahrzeug mit Fernlichtassistent fährt mit eingeschaltetem Fernlicht weiter.
Page 9
Eine Ortschaft wird durchfahren
434_015 434_016
Die Ortschaft liegt noch nicht im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Aus diesem Grund hat der Fernlichtassistent das Fernlicht eingeschalten.
434_017 434_018
Da eine ausreichend beleuchtete Ortschaft erkannt wird, wird das Fernlicht ausgeschaltet.
Die Ortschaft kommt in den Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Noch ist das Fernlicht einge­schalten.
Das Fahrzeug hat die Ortschaft durchfahren und der Fernlichtassistent erkennt in seinem Erfassungsbe­reich keine Lichtquellen mehr. Deshalb wird das Fernlicht wieder eingeschaltet.
Hinweis
Leuchtquellen in einer Ortschaft, die vom Fern­lichtassistenten als solche erkannt werden, be­nötigen eine Mindestleuchtstärke. Diese Bedin­gung erfüllen zum Beispiel Straßenlampen am Straßenrand.
9
Page 10
Arbeitsweise des Fernlichtassistenten
Eine Ortschaft abseits der Straße
434_019 434_020
Die Ortschaft, die etwas abseits der Straße liegt, ist noch nicht im Erfassungsbereich des Fernlichtassis­tenten. Das Fernlicht ist eingeschalten.
434_021 434_022
Die Ortschaft wird vom System als nicht ausreichend beleuchtet erkannt. Da das Fahrzeug schneller als 90 km/h fährt bleibt das Fernlicht eingeschaltet. Wäre die Geschwindigkeit kleiner 90 km/h gewesen, so wäre das Fernlicht ausgeschaltet worden. Die Geschwindigkeitsschwelle von 90 km/h ist für den Fernlichtassistenten eine weitere relevante Schwelle, die aber nur in diesem konkreten Fall zum Einsatz kommt.
Die Ortschaft kommt in den Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht ist weiterhin ein­geschaltet.
Die Ortschaft liegt nicht mehr im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht ist weiterhin eingeschaltet.
10
Page 11
Einzelnes Haus am Straßenrand
434_023 434_024
Das Haus und die Straßenlaterne liegen noch nicht im Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht ist eingeschaltet.
434_025 434_026
Da nur eine einzelne Leuchtquelle erkannt wird, bleibt das Fernlicht eingeschaltet.
Das Haus und die Straßenlaterne kommen in den Erfassungsbereich des Fernlichtassistenten. Das Fernlicht bleibt eingeschaltet.
Das Haus und die Straßenlaterne sind wieder außer­halb des Erfassungsbereichs des Fernlichtassisten­ten. Das Fernlicht ist weiterhin eingeschaltet.
11
Page 12
Bedienung und Anzeige des Systems
Systembedienung
Aktivierung des Fernlichtassistenten:
Um den Fernlichtassistenten aktivieren zu können, muss sich der Lichtdrehschalter in Position „AUTO“ befinden. Aktiviert wird der Fernlichtassistent durch Tippen des Fernlichthebels nach vorne. Der Fernlichtassistent muss bei jedem Klemme 15­Zyklus erneut aktiviert werden.
nach vorne tippen
Position „Hebel unbetätigt“
Deaktivierung des Fernlichtassistenten:
Der Fernlichtassistent wird dauerhaft deaktiviert, wenn der Lichtdrehschalter aus der Position „AUTO“ gedreht wird. Durch Tippen des Fernlichthebels nach vorne wird er solange deaktiviert, bis der Fern­lichthebel ein weiteres Mal nach vorne getippt wird.
nach hinten ziehen
Überstimmen des Fernlichtassistenten:
Der Fahrer kann jederzeit die Entscheidung des akti­vierten Fernlichtassistenten (Fernlicht ein oder aus) überstimmen.
Ein durch den Fernlichtassistenten eingeschaltetes Fernlicht kann durch Ziehen des Fernlichthebels nach hinten ausgeschalten werden. Dabei wird auch der Fernlichtassistent deaktiviert.
Hat der Fernlichtassistent nur das Abblendlicht ein­geschalten, so kann durch Tippen des Fernlichthe­bels nach vorne das Fernlicht eingeschaltet werden. Dabei wird der Fernlichtassistent ebenfalls deakti­viert.
434_027
Neuerungen des Blinker- und Fernlichthebels:
Zur Einführung des Fernlichtassistenten erhalten die entsprechenden Fahrzeugmodelle einen geän­derten Blinker- und Fernlichthebel. Der neue Fern­lichthebel rastet beim Drücken nach vorne in seiner Endposition nicht mehr ein, sondern geht nach dem Loslassen wieder ins seine Ausgangslage zurück. Das nach vorne Tippen und nach hinten Ziehen des Fernlichthebels wird von der Software der Lenksäu­lenelektronik J527 erkannt und verarbeitet.
12
Page 13
Bedienlogik des Fernlichtassistenten
Das Aktivieren und Deaktivieren des Fernlichtassistenten, das Überstimmen des Fernlichtassistenten durch den Fahrer, das manuelle Ein- und Ausschalten des Fernlichts und auch die Betätigung der Lichthupe wird durch zwei Bedienmöglichkeiten des Fernlichthebels gesteuert:
• dem Tippen des Fernlichthebels nach vorne
und
• dem Ziehen des Fernlichthebels nach hinten
Um diese Anzahl von Funktionen mit lediglich 2 Bedienmöglichkeiten umsetzen zu können, erhielt die Soft­ware des Bordnetzsteuergeräts J519 eine Bedienlogik. Die Bedienlogik lässt sich am übersichtlichsten in Form eines Zustandsdiagramms darstellen mit den 4 Hauptzuständen:
• Fernlichtassistent (FLA) deaktiviert und Fernlicht aus
• Fernlichtassistent (FLA) deaktiviert und Fernlicht an
• Fernlichtassistent (FLA) aktiviert und Fernlicht aus
• Fernlichtassistent (FLA) aktiviert und Fernlicht an
Klemme 15 ein
und Lichtdrehschalter
auf AUTO
Fernlicht aus
FLA deaktiviert
nach
nach
vorne
tippen
vorne tippen (Abblend­licht aus)
Fernlicht aus FLA aktiviert
Bedienlogik Fernlichtassistent (FLA)
nach hinten ziehen
loslassen
e
p
p
i
t
e
t
n
r
h
o
c
i
v
l
d
h
n
c
e
a
l
n
b
b
A
(
nach hinten ziehen
nach hinten ziehen
n
)
n
a
situationsabhängig
(automatisch)
Lichthupe
n
a
c
h
h
i
n
t
e
Lichthupe
Fernlicht an
FLA deaktiviert
nach
vorne
tippen
n
z
ie
h
e
n
nach vorne tippen
Fernlicht an
FLA aktiviert
loslassen
434_028
13
Page 14
Bedienung und Anzeige des Systems
Anzeigen im Kombiinstrument
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
Ein aktivierter Fernlichtassistent wird im Kombiin­strument angezeigt. Die Anzeige erfolgt an der Stelle, an der bei deaktiviertem Fernlichtassistent der Gesamtkilometerstand angezeigt wird.
Ist das Fernlicht eingeschalten, so leuchtet die bekannte blaue Fernlicht-Kontrollleuchte im Kombi­intrument. Sie leuchtet unabhängig davon, ob das Fernlicht durch den Fernlichtassistenten oder manu­ell eingeschalten wurde.
Fehlertexte im Kombiinstrument
434_029
• Fehlermeldung „Systemstörung“
Wenn der Fernlichtassistent dem Kunden aufgrund eines Fehlers nicht weiter zur Verfügung steht, so wird ihm das mit der nebenan abgebildeten Fehler­meldung im Mitteldisplay des Kombiinstruments angezeigt.
• Fehlermeldung „Bitte Frontscheibe reinigen“
Erkennt die Software des Fernlichtassistenten eine eingeschränkte Sicht der Kamera, so wird der Kunde mit der nebenan abgebildeten Fehlermeldung zum Reinigen der Frontscheibe beziehungsweise zum Entfernen von Eis, Vignetten oder auch Aufklebern aufgefordert.
Fernlicht-
assistent:
Systemstörung
434_030
Fernlicht-
assistent:
Bitte
Frontscheibe
reinigen
434_031
Hinweis
Das Sichtfenster der Kamera befindet sich im Wischbereich der Frontscheibenwischer
14
Page 15
Funktionsumsetzung im Fahrzeug
Systemkomponenten des Fernlichtassistenten
Die Elektronik und Optik des Fernlichtassistenten ist vollständig im Innenspiegel integriert. Die Kamera des Fernlichtassistenten befindet sich im Spiegel­fuß des Innenspiegels, der fest mit der Windschutz­scheibe verbunden ist. Bei der Kamera handelt es sich um eine spezielle Schwarz-Weiß-Kamera.
Das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 befindet sich dagegen im eigentlichen Innenspiegel, der beweglich gelagert ist. Das Steuergerät für Fern­lichtassistent ist Teilnehmer des Extended-CAN und tauscht darüber Informationen mit anderen Steuer­geräten aus.
Kamera für Fernlichtassistent
8-polige Steckverbindung
Innenspiegel / Fahrzeugelektronik
Kamera des
Fernlichtassistenten
434_032
Platine mit der Hardware des Steuergeräts für Fernlichtassistent J844
Sensor des Kompass im Innenspiegel
434_033
15
Page 16
Funktionsumsetzung im Fahrzeug
Elektrische Schnittstelle des Innenspiegels
Der Innenspiegel verfügt über eine 8-polige Steck­verbindung, die das Steuergerät für Fernlichtassi­stent J844, die Elektronik der Automatischen Spiegelabblendung und den Luftfeuchtigkeitsgeber G355 mit der restlichen Fahrzeugelektronik verbin­det.
Das Steuergerät für Fernlichtassistenten J844 und die Elektronik für die Automatische Spiegelabblen­dung sitzen auf einer gemeinsamen Platine. Für die Funktion Automatisches Spiegelabblenden werden die beiden EC-Leitungen benötigt. Sie sorgen für das Abblenden der beiden Außenspiegel. Eine dis­krete Leitung informiert die Funktion, ob das Innen­licht gerade ein- oder ausgeschalten ist.
Spiegelfuß
Kamera für
Fernlichtassistent
Über 2 Extended-CAN-Leitungen tauscht der Fern­lichtassistent Informationen mit anderen Steuerge­räten im Fahrzeug aus. Die Funktion Automatisches Spiegelabblenden erhält über den CAN-Bus die Information, ob das Rückfahrlicht aktuell ein- oder ausgeschalten ist. Mit Spannung versorgt werden die Elektroniken im Innenspiegel über eine Klemme 15- und Klemme 31-Leitung.
Der Luftfeuchtigkeitsgeber G355 benötigt noch eine zusätzliche LIN-Bus-Leitung zum Kommunizieren mit dem Zentralsteuergerät für Komfortsystem J393, seinem LIN-Master. Wenn sich im Fahrzeug eine Einzonen-Klimaanlage befindet, entfällt der Luftfeuchtigkeitsgeber und somit die LIN-Bus-Lei­tung.
zu den Außenspiegel
EC = Elektrochromatisch
Steuergerät für Fernlicht-
assistent J844 und Funktion
Automatische
Spiegelabblendung
EC -
EC +
Signal Innenlicht
Extended-CAN low
Extended-CAN high
LIN-Bus
Klemme 15
Klemme 31
Luftfeuchtig-
keitsgeber
G355
Innenspiegel
434_034
16
Page 17
Verteilte Funktion „Fernlichtassistent“
Die Funktionalität des Fernlichtassistenten ist zwi­schen dem Steuergerät für Fernlichtassistent J844 und dem Bordnetzsteuergerät J519 aufgeteilt. Das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 ermittelt aus dem Kamerabild die aktuellen Umgebungsbedin­gungen und die Verkehrsituation vor dem Fahrzeug. Zudem erhält es über den CAN-Bus die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit und die momentane Anforderung des Sensors für Regen- und Lichter­kennung, das Abblendlicht ein- bzw. auszuschalten. In Abhängigkeit dieser Informationen empfiehlt es dem Bordnetzsteuergerät J519 das Fernlicht ein­bzw. auszuschalten.
Das Bordnetzsteuergerät J519 setzt die Bedienlogik in seiner Software um. Wenn der Fernlichtbedienhe­bel nach vorne oder hinten betätigt wurde, berech­net das Bordnetzsteuergerät J519 in Abhängigkeit des aktuellen Zustands (Fernlicht an oder aus; Fern­lichtassistent aktiviert oder deaktiviert) den Folgezu­stand. Dem Folgezustand entsprechend aktiviert bzw. deaktiviert es den Fernlichtassistenten oder schaltet das Fernlicht ein bzw. aus.
Weiterhin steuert das Bordnetzsteuergerät über CAN-Botschaften die zur Funktion Fernlichtassistent gehörenden Statusanzeigen und Fehlertexte im Kombiinstrument.
Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfer wird das Fernlicht durch Ansteuerung der beiden Blenden für Abblendlicht V294 und V295 eingeschalten. In die­sem Fall ist das Abblend- und Fernlicht auf jeder Fahrzeugseite durch nur eine Gasentladungslampe realisiert.
Bei Fahrzeugen mit Halogenscheinwerfern ist das Abblend- und Fernlicht separat ausgeführt. Dem­entsprechend steuert das Bordnetzsteuergerät zum Einschalten des Fernlichts die beiden Fern­lichtscheinwerfer M30 und M32 direkt an.
Steuergerät für Fernlichtassistent J844
Verknüpfung
mit anderen
Fahrzeuggrößen
Empfehlung: „Fernlicht ein oder aus“
Veranlasst
Statusanzeigen
im Kombi
Diagnoseum­fänge des Fern­lichtassistenten
Erfassung
Verkehrs-
situation
Bordnetzsteuergerät J519
Umsetzung Bedienlogik
Kamera des
Fernlichtassistenten
Bild-
verarbeitung
Messen der
Umgebungs-
helligkeit
Veranlasst
Fehlertexte im
Kombi
Ansteuerung
Fernlicht
434_035
17
Page 18
Funktionsumsetzung im Fahrzeug
Kommunikationsstruktur
Die folgende Grafik gibt einen Überblick über alle an der Funktion beteiligten Steuergeräte. Des weiteren sind die verschiedenen Bussysteme dargestellt, über die die Steuergeräte miteinander kommunizie­ren.
Steuergerät für
Fernlichtassistent
J844
Extended
-CAN
Steuergerät
für ABS
J104
Diagnoseinterface
für Datenbus
J533
Diese Kommunikationsstruktur gilt für die Fahrzeug­modelle A4 und A5, bei anderen Fahrzeugmodellen kann sie davon abweichen.
Fernlichthebel
Steuergerät für
CAN-Komfort
Lenksäulen-
elektronik J527
Bordnetz-
steuergerät
J519
diskret
LIN-Bus
Lichtschalter
E1
CAN-Kombi-Fahrwerk
Steuergerät im Schalttafeleinsatz
J285
Steuergerät für Fernlichtassistent J844:
Das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 emp­fiehlt dem Bordnetzsteuergerät J519 in Abhängig­keit der aktuellen Fahrzeug-, Verkehrs- und Umgebungsbedingungen das Fernlicht ein- bzw. auszuschalten. Die aktuellen Verkehrs- und Umge­bungsbedingungen werden aus den Bildern der Kamera für Fernlichtassistent ermittelt.
Klemme 56a
Xenon-Scheinwerfer
Blende für
Abblendlicht
links V294
Klemme 56a
Xenon-Scheinwerfer
Blende für Abblendlicht rechts V295
Bordnetzsteuergerät J519:
Das Bordnetzsteuergerät J519 schickt dem Steuer­gerät für Schalttafeleinsatz J285 die Informationen, ob die Kontrollleuchte des Fernlichts und des Fern­lichtassistenten aktiviert werden muss. Weiterhin wird im Bedarfsfall die Anzeige von Fehlertexten im Mitteldisplay des Kombis angefordert.
Sensor für Regen-
und Lichter-
kennung G397
434_036
18
Page 19
Diagnoseinterface für Datenbus J533:
Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527:
Das Diagnoseinterface für Datenbus J533 dient zum Austausch von Botschaftsinhalten verschiedener CAN-Datenbussysteme. Außerdem kann man zu Diagnosezwecken die Erreichbarkeit des Steuerge­räts für Fernlichtassistent J844 überprüfen wie auch die Funktionstüchtigkeit der einzelnen Bussysteme.
Steuergerät für ABS J104:
Das Steuergerät für ABS J104 informiert das Steuer­gerät für Fernlichtassistent J844 ständig über die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit. Diese Informa­tion wird benötigt, da der Fernlichtassistent in sei­ner Funktionsweise verschiedene Geschwindigkeits­schwellen berücksichtigen muss. Ferner erhält der Fernlichtassistent die Gierrate vom Steuergerät J104, die für die Autokalibrierung des Fernlicht­assistenten benötigt wird.
Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285:
Das Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285 erhält vom Bordnetzsteuergerät J519 die Information, ob der Fernlichtassistent gerade aktiviert ist oder nicht. Dementsprechend wird die Statusleuchte des Fern­lichtassistenten im Kombiinstrument ein- bzw. aus­geschalten. Weiterhin wird der Kunde im Fehlerfall über Fehlertexte informiert. Diese Informationen erhält das Steuergerät im Schalttafeleinsatz J285 ebenfalls vom Bordnetzsteuergerät J519.
Das Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527 lie­fert dem Bordnetzsteuergerät J519 die Information, ob der Fernlichthebel nach vorne oder nach hinten betätigt wurde. Diese Information wird von der Bedienlogik im Bordnetzsteuergerät benötigt.
Lichtdrehschalter E1:
Der Lichtdrehschalter E1 liefert dem Bordnetz­steuergerät die Information, in welcher Position sich der Lichtdrehschalter aktuell befindet. Der Fernlichtassistent kann nur in der Position AUTO aktiviert werden.
Sensor für Regen- und Lichterkennung G397:
Der Sensor für Regen- und Lichterkennung G397 for­dert das Bordnetzsteuergerät J519 aufgrund aktuel­ler Umgebungsbedingungen auf, das Abblendlicht ein- oder auszuschalten. Der Fernlichtassistent kann das Ein- und Ausschalten des Fernlichts nur veran­lassen, wenn das Abblendlicht auf Anforderung des Sensors für Regen- und Lichterkennung aktuell ein­geschalten ist.
19
Page 20
Diagnose
Diagnoseumfänge im Steuergerät für Fernlichtassistent J844
Das Steuergerät für Fernlichtassistent J844 ist ein eigendiagnosefähiges Steuergerät, das vom Diagnosetester unter dem Adresswort 20 angesprochen wird.
434_037
• Messwerteblöcke
Folgende Informationen können den Messwerteblöcken des Fernlichtassistenten entnommen werden:
– Fernlichtassistent betriebsbereit ja / nein – Fernlichtassistent empfiehlt aufzublenden ja / nein – Kamera des Fernlichtassistenten: uneingeschränkte Sicht ja / nein – CAN-Botschaften vom Komfortsteuergerät J393 werden erhalten ja / nein – CAN-Botschaften vom Diagnoseinterface für Datenbus werden erhalten ja / nein – CAN-Botschaften vom Steuergerät für ABS werden erhalten ja / nein – CAN-Botschaften vom Steuergerät Lenksäulenelektronik J527 werden erhalten ja / nein
In weiteren Messwerteblöcken werden Informationen zu den Funktionen „Automatisch abblendbarer Innen­spiegel“ und zur Kompassfunktion im Innenspiegel dargestellt.
•Codierung
Das Steuergerät erhält folgende Codierinformationen für den Fernlichtassistenten:
– Frontscheinwerfertyp – Linkslenker bzw. Rechtslenker – Vertikaler Offset (modellabhängiger Neigungswinkel der Frontscheibe) – Transmissionswert der Frontscheibe (Lichtdurchlässigkeit der Scheibe; Scheibentyp)
20
Page 21
• Anpasskanäle
Im Steuergerät für Fernlichtassistent gibt es folgende Anpassungen:
– Fahrzeug ist ein Linkslenker / Rechtslenker
• Stellglieddiagnose
– Das Steuergerät für Fernlichtassistent schickt dem Bordnetzsteuergerät J519 die Empfehlung das Fernlicht
einzuschalten. Die Empfehlung schickt er ungeachtet aktueller Verkehrs- und Umgebungsbedingungen und sonstiger relevanter Fahrzeuggrößen.
Damit das Fernlicht eingeschalten wird, muss der Lichtdrehschalter in Position „AUTO“ stehen, das Abblendlicht eingeschalten und die Funktion Fernlichtassistent aktiviert sein.
Des weiteren werden folgende, vom Fernlichtassistent unabhängige Stellglieddiagnosen angeboten:
– Blendet den Innenspiegel ab (und Außenspiegel wenn vorhanden) – Steuert alle Segmente des Kompasses im Innenspiegel an (wenn vorhanden)
• Fehlerspeichereinträge
Folgende Fehlerspeichereinträge sind im Steuergerät für Fernlichtassistent J844 möglich:
– Steuergerät - elektrischer Fehler – Steuergerät - defekt – Steuergerät - nicht codiert – Funktionsabschaltung durch Übertemperatur im Steuergerät – Steuergerät für Fernlichtassistent - eingeschränkte Sicht – Steuergerät für Fernlichtassistent - dejustiert – Zugelassener Versorgungsspannungsbereich verlassen – Funktionseinschränkung durch Unterspannung – Funktionseinschränkung durch Überspannung – Keine Kommunikation mit dem Diagnoseinterface für Datenbus J533 – Keine Kommunikation mit dem Steuergerät für ABS J104 – Keine Kommunikation mit dem Zentralsteuergerät für Komfortsystem J393 – Keine Kommunikation mit dem Steuergerät für Bordnetz J519 – Keine Kommunikation mit dem Steuergerät für Lenksäulenelektronik J527 – Extended-CAN – keine Kommunikation – Funktionseinschränkung wegen unplausibler Botschaft – Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
Kalibrierung
Eine Kalibrierung mit Spezialwerkzeug ist beim Fernlichtassistenten nicht notwendig. Das System führt fort­laufend eine Autokalibrierung durch, wodurch Korrekturparameter ermittelt werden. Diese werden dann in der Bildverarbeitung berücksichtigt.
21
Page 22
Diagnose
Diagnoseumfänge im Bordnetzsteuergerät J519
• Messwerteblöcke
Folgende Informationen können den Messwerteblöcken des Bordnetzsteuergerät J519 entnommen werden:
– Fernlichtassistent betriebsbereit ja / nein – Fernlichtassistent empfiehlt aufzublenden ja / nein – Steuergerät für Fernlichtassistent defekt – Kamera des Fernlichtassistenten: uneingeschränkte Sicht ja / nein – Kombiinstrument soll Kontrollleuchte Fernlichtassistent einschalten ja / nein – Meldetext
„Fernlichtassistent: Systemstörung“ „Fernlichtassistent: Bitte Frontscheibe reinigen“
wird aktuell im Kombiistrument ausgegeben ja / nein
•Codierung
Das Steuergerät erhält folgende Codierinformationen für den Fernlichtassistenten:
– Fernlichtassistent verbaut / nicht verbaut
• Fehlerspeichereinträge
Folgende Fehlerspeichereinträge sind im Steuergerät für Bordnetzsteuergerät J519 möglich:
– Keine Kommunikation mit dem Steuergerät für Fernlichtassistent J844 – Steuergerät für Fernlichtassistent J844 defekt – bitte Fehlerspeicher J844 auslesen
22
Page 23
Prüfen Sie Ihr Wissen:
Welche Antworten sind richtig? Manchmal nur eine. Vielleicht aber auch mehr als eine – oder alle!
1. Welche Umstände führen zum Ausschalten des Fernlichts durch den Fernlichtassistenten?
A) Wenn das System einen Fußgänger erkennt B) Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird C) Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 15 km/h sinkt D) Wenn eine ausreichend beleuchtete Ortschaft erkannt wird
2. Wie wird der Fernlichtassistent aktiviert?
A) Fahrzeugabhängig im MMI beziehungsweise über das Menü im Kombiinstrument B) Über den Taster für Fernlichtassistent E699 im Schalttafeleinsatz C) Durch Tippen des Fernlichthebels nach vorne D) Über die Stellung „Fernlichtassistent“ des Lichtdrehschalters
Anhang
3. Wie erfasst der Fernlichtassistent die Fahrzeugumgebung?
A) Über eine eigene Kamera im Spiegelfuß des Innenspiegels B) Er nutzt den Radarsensor des ACC-Systems C) Er verwendet die Kamera des Spurhalteassistenten mit D) Mittels eines Infrarot-Sensors, der sich hinter dem Kühlergrill des Fahrzeugs befindet
Lösungen: 1) B,D 2) C 3) A
23
Page 24
Vorsprung durch Technik www.audi.de
434
Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten.
Copyright AUDI AG I/VK-35 Service.training@audi.de Fax +49-841/89-36367
AUDI AG D-85045 Ingolstadt Technischer Stand 04/08
Printed in Germany A07.5S00.50.00
Loading...