Asustor Network Attached Storage User Guide [de]

Bedienungsanleitung
Network Attached Storage
Ver. 1.0.0.1025
(fü r ADM 1.0)
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
Inhalt
1. Einleitung .......................................................................................................... 5
2. Vorinstallierte Apps ............................................................................................. 6
2.1. Settings (Einstellungen) .................................................................................. 6
2.1.1. General (Allgemein) ................................................................................... 6
2.1.2. Network (Netzwerk) ................................................................................... 6
2.1.3. Regional Options (Regionale Optionen) ......................................................... 7
2.1.4. Hardware .................................................................................................. 7
2.1.5. Notification (Benachrichtigung) .................................................................... 8
2.1.6. ADM Defender (ADM-Defender) ................................................................... 8
2.1.7. ADM Update (ADM-Aktualisierung) ............................................................... 9
2.1.8. Network Recycle Bin (Netzwerkpapierkorb) .................................................... 9
2.1.9. Energy Saver (Energiesparer) .................................................................... 10
2.1.10. Ease of Access (Einfacher Zugriff) .............................................................. 10
2.1.11. Factory Default (Werkseitiger Standard) ...................................................... 10
2.1.12. Registration (Registrierung) ...................................................................... 11
2.2. Services ..................................................................................................... 12
2.2.1. Windows ................................................................................................. 12
2.2.2. Mac OS X ................................................................................................ 12
2.2.3. NFS ....................................................................................................... 13
2.2.4. FTP Server (FTP-Server) ........................................................................... 14
2.2.5. WebDAV ................................................................................................. 15
2.2.6. Web Server (Webserver) ........................................................................... 16
2.2.7. MySQL Server (MySQL-Server) .................................................................. 16
2.2.8. Terminal ................................................................................................. 16
2.2.9. Rsync Server (Rsync-Server) ..................................................................... 17
2.3. Storage Manager (Speichermanager) .............................................................. 18
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
2.3.1. Volume (Laufwerk) ................................................................................... 18
2.3.2. Disk (Festplatte) ...................................................................................... 20
2.3.3. iSCSI ..................................................................................................... 20
2.4. Access Control (Zugangssteuerung)................................................................ 22
2.4.1. Local Users (Lokale Benutzer) .................................................................... 22
2.4.2. Local Groups (Lokale Gruppen) .................................................................. 22
2.4.3. Domain Users (Domain-Benutzer) .............................................................. 23
2.4.4. Domain Groups (Domain-Gruppen) ............................................................ 23
2.4.5. Shared Folders (Freigabeordner) ................................................................ 24
2.4.6. App Privileges (App-Privilegien) ................................................................. 25
2.5. Backup & Restore (Sicherung & Wiederherstellung) ......................................... 26
2.5.1. Remote Sync ........................................................................................... 26
2.5.2. FTP Backup (FTP-Sicherung) ...................................................................... 27
2.5.3. Cloud Backup (Cloud-Sicherung) ................................................................ 27
2.5.4. External Backup (Externe Sicherung) .......................................................... 27
2.5.5. One Touch Backup (Sicherung mit einem Tastendruck) ................................. 28
2.5.6. System Settings (Systemeinstellungen) ...................................................... 29
2.6. App Central (App-Zentrale) ........................................................................... 30
2.7. External Devices (Externe Geräte) .................................................................. 31
2.7.1. Disk (Festplatte) ...................................................................................... 31
2.7.2. Printer (Drucker) ..................................................................................... 31
2.7.3. Wi-Fi ...................................................................................................... 31
2.7.4. UPS (USV) .............................................................................................. 32
2.8. System Information (Systeminformationen) .................................................... 33
2.8.1. About This NAS (Ü ber dieses NAS) ............................................................. 33
2.8.2. Network (Netzwerk) ................................................................................. 33
2.8.3. Log (Protokoll) ........................................................................................ 33
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
2.8.4. Online Users (Online-Benutzer) .................................................................. 33
2.8.5. Dr. ASUSTOR .......................................................................................... 34
2.9. Activity Monitor (Aktivitätsü berwachung) ........................................................ 35
2.10. File Explorer (Dateiexplorer) .......................................................................... 36
3. Via App Central (App-Zentrale) ........................................................................... 37
3.1. Download Center (Download-Center) .............................................................. 37
3.2. Surveillance Center (Ü berwachungscenter) ...................................................... 38
3.3. UPnP AV Media Server (UPnP-AV-Media-Server) .............................................. 39
3.4. iTunes Server (iTunes-Server) ....................................................................... 40
4. Anhang ........................................................................................................... 41
4.1. Tabelle Zugangsrechte ................................................................................. 41
5. EULA ............................................................................................................... 42
6. GNU General Public License ................................................................................ 44
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
EEiinnlleeiittuunngg
Typ
URL
Forum (Englisch)
http://forum.asustor.com
Downloads
http://www.asustor.com/services/download
Technischer Kundendienst
http://www.asustor.com/services/online_support
1.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein NAS (Network Attached Storage) von ASUSTOR entschieden haben.
Von plattformübergreifender Dateifreigabe über Multimedia-Serveranwendungen bis hin zur App Central (App-Zentrale) bietet das NAS von ASUSTOR eine reichhaltige Auswahl an Funktionen, mit denen Sie das grenzenlose NAS-Potenzial erkunden können.
Ihr NAS erhalten Sie mit vorgeladenem ASUSTOR Data Master (ADM), einem von ASUSTOR entwickelten Betriebssystem. ADM bietet Ihnen eine intuitive, benutzerfreundliche Schnittstelle. Diese Anleitung stellt Ihnen alle auf Ihrem NAS vorgeladenen Anwendungen (Apps) vor.
Online-Quellen
Nutzungsbedingungen
Alle ASUSTOR-Produkte durchlaufen strenge, umfangreiche Tests. Unter normalen Betriebsbedingungen übernimmt ASUSTOR innerhalb der Garantiedauer die Verantwortung für sämtliche Hardwarefehler. Bitte lesen Sie vor Einsatz dieses Produktes die Endbenutzer-
Lizenzvereinbarung am Ende dieser Bedienungsanleitung.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
VVoorriinnssttaalllliieerrttee AAppppss
22..11..11.. GGeenneerraall ((AAllllggeemmeeiinn))
22..11..22.. NNeettwwoorrkk ((NNeettzzwweerrkk))
2.
Vorinstallierte Apps beinhalten die Konfiguration von Funktions- und Serviceeinstellungen Ihrer Festplatten und Hardware. Von Systemeinstellungen bis hin zu Benutzerzugangsrechten können Sie alles konfigurieren.
2.1. Settings (Einstellungen)
Hier können Sie Einstellungen zum System-HTTP-Port und zur automatischen Abmeldung verwalten. Die automatische Abmeldung meldet Benutzer ab, wenn sie über einen bestimmten Zeitraum inaktiv sind.
System HTTP Port (System-HTTP-Port): Hier können Sie den Port zur Verbindung mit
der webbasierten ADM-Benutzerschnittstelle angeben. Sie können auf Ihr NAS zugreifen, indem Sie einen Webbrowser öffnen und Ihre IP-Adresse gefolgt von einem Doppelpunkt und der angegebenen Portnummer eingeben.
Beispiel: http://192.168.1.168:8000
Timeout timer (Zeitü berschreitungstimer): Aus Sicherheitsgründen werden Benutzer,
die nach der Anmeldung über einen bestimmten Zeitraum inaktiv sind, automatisch abgemeldet.
Hinweis: Diese Funktion kann je nach eingesetztem NAS-Modell variieren.
Hier können Sie Servername, LAN- und Wi-Fi-Einstellungen konfigurieren. Weitere Einstellungen beinhalten IP-Adresse, DNS-Server und Standard-Gateway.
Server Name (Servername): Ein Online-Name für Ihr NAS. Default Gateway (Standard-Gateway): Das Standard-Gateway, das Sie verwenden
möchten.
DNS Server (DNS-Server): Hier können Sie den DNS-Server festlegen, den Sie
nutzen möchten. Wenn Sie Ihre IP-Adresse per DHCP zugewiesen bekommen möchten, bezieht das System automatisch die verfügbaren DNS-Server fü r Sie. Falls Sie manuell eine IP-Adresse eingeben möchten, mü ssen Sie auch den DNS-Server manuell eingeben.
Erinnerung: Der Einsatz eines ungü ltigen DNS-Servers wirkt sich auf einige netzwerkbezogene Funktionen aus (z. B. Download Center (Download­Center)). Falls Sie hinsichtlich der Einrichtung unsicher sind, wählen Sie bitte die Option zum automatischen Beziehen Ihrer IP-Adresse.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
WWeeiitteerree IInnffoorrmmaattiioonneenn
22..11..33.. RReeggiioonnaall OOppttiioonnss ((RReeggiioonnaallee OOppttiioonneenn))
22..11..44.. HHaarrddwwaarree
Reset Button (Reset-Taste)
NAS 105 – Netzwerk: Einsteigerhandbuch
NAS 307 – Netzwerk: Link Aggregation
Hier können Sie Einstellungen zu Datum und Zeit, Anzeigeformat, Zeitzone und Sommerzeit anpassen.
Hinweis: Diese Funktion kann je nach eingesetztem NAS-Modell variieren.
Hier können Sie LED-Anzeigen, Summer, Festplatten-Tiefschlaf, Energieverbrauch, Lüftergeschwindigkeit und LCD-Bildschirm konfigurieren.
System: Hier können Sie LED-Anzeigen zum Energiesparen deaktivieren. Durch
Auswahl von „night mode (Nachtmodus)“ wird nur die Systembetriebs-LED aktiviert. Sie blinkt alle 10 Sekunden orange. Zudem können Sie hier Summer und Reset­Taste konfigurieren.
Disk (Festplatte): Ihre Festplatten rufen den Tiefschlafmodus auf, wenn Sie über
den hier angegebenen Zeitraum inaktiv sind.
Power (Stromversorgung): Hier können Sie die Energieverbrauchseinstellungen, wie
Wake-On-LAN (WOL) und Ein-/Abschaltung nach Zeitplan, verwalten.
Fan Control (Lüftersteuerung): Hier können Sie die Rotationsgeschwindigkeit des
Lüfters einstellen. Falls Sie nicht sicher sind, welche Geschwindigkeit Sie wählen sollen, wählen Sie einfach Auto. Dadurch wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch entsprechend der Systemtemperatur angepasst.
LCD Panel (LCD-Panel): Sie können eine angepasste Mitteilung oder die lokale
Temperatur am LCD-Bildschirm anzeigen lassen.
Erinnerung: Falls Sie die lokale Temperatur anzeigen möchten, nutzt das System Ihre aktuelle IP-Adresse zur Bestimmung der Temperatur an Ihrem derzeitigen Standort. Die Ergebnisse kö nnen je nach exaktem Standort variieren.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
Falls Sie auf irgendeinem Grund keine Verbindung zu Ihrem NAS herstellen können, lässt sich mit dieser Taste ein Teil der Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen.
Das Kennwort des Systemadministratorkontos wird auf „admin“ zurückgesetzt. Die System-HTTP- und HTTPS-Ports werden entsprechend auf 8000 und 8001
zurückgesetzt.
Das System wird auf automatisches Beziehen einer IP-Adresse zurückgesetzt.
Anschließend kö nnen Sie mit ASUSTOR Control Center (Kontrollcenter) nach Ihrem NAS suchen.
ADM Defender (ADM-Defender) wird zurü ckgesetzt und erlaubt alle
Verbindungen.
22..11..55.. NNoottiiffiiccaattiioonn ((BBeennaacchhrriicchhttiigguunngg))
22..11..66.. AADDMM DDeeffeennddeerr ((AADDMM--DDeeffeennddeerr))
Sie können diese Einstellung so konfigurieren, dass Sie umgehend informiert werden, falls das System Probleme feststellt.
Send (Senden): Hier können Sie Konten einrichten, die zum Versenden von eMail-
oder SMS-Benachrichtigungen verwendet werden. Es können mehrere Konten eingerichtet werden, doch nur eines dient als primäres Konto.
Receive (Empfangen): Hier können Sie Konten einrichten, die zum Empfangen von
eMail- oder SMS-Benachrichtigungen verwendet werden. Außerdem kö nnen Sie festlegen, welche Art von Systembenachrichtigungen von diesen Konten empfangen werden sollen.
ADM Defender (ADM-Defender) kann Ihr NAS gegen gefährliche Internetangriffe schützen und damit die Sicherheit Ihres Systems gewährleisten.
Firewall: Hier können Sie spezifische IP-Adressen blocken oder nur bestimmten IP-
Adressen den Zugriff auf Ihr NAS erlauben.
Network Defender (Netzwerk-Defender): Nach Aktivierung dieser Funktion wird die
Client-IP-Adresse gesperrt, falls innerhalb der angegebenen Zeit zu viele gescheiterte Anmeldungsversuche erfolgen. Beispiel: In der nachstehenden Grafik wird ein Benutzer nach 5 fehlgeschlagenen Anmeldungen innerhalb 10 Minuten dauerhaft gesperrt.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
Ü ber Network Defender (Netzwerk-Defender)
Network Defender (Netzwerk-Defender) kann Sie vor gefährlichen Angriffen schützen und verhindern, dass Hacker auf Ihr NAS zugreifen. Folgende Protokolle werden unterstützt:
ADM-Systemanmeldung (HTTP & HTTPS) Windows-Dateidienst (CIFS/SAMBA) Apple Filing Protocol (AFP) File Transfer Protocol (FTP) Secure Shell (SSH)
22..11..77.. AADDMM UUppddaattee ((AADDMM--AAkkttuuaalliissiieerruunngg))
22..11..88.. NNeettwwoorrkk RReeccyyccllee BBiinn ((NNeettzzwweerrkkppaappiieerrkkoorrbb))
Ü ber Network Recycle Bin (Netzwerkpapierkorb)
Nach Aktivierung von Network Recycle Bin (Netzwerkpapierkorb) werden alle über folgende Protokolle gelöschten Dateien in den Papierkorb verschoben.
Hierüber erhalten Sie zur Sicherstellung der Systemstabilität und Aufrü stung der Softwarefunktionen die aktuellste ADM-Version.
Live Update (Echtzeitaktualisierung): Nach Aktivierung von Live Update
(Echtzeitaktualisierung) benachrichtigt Sie das System über verfügbare Aktualisierungen, wenn Sie sich an ADM anmelden.
Manual Update (Manuelle Aktualisierung): Sie können die offizielle ASUSTOR-
Webseite aufrufen (http://www.asustor.com) und die neueste ADM-Version herunterladen.
Wenn Sie Network Recycle Bin (Netzwerkpapierkorb) aktivieren, erstellt das System ein Papierkorb-„X“ für jedes logische Laufwerk. Beispiel: „Volume 1 (Laufwerk 1)“ wird
„Recycle Bin 1 (Papierkorb 1)“, „Volume 2 (Laufwerk 2)“ wird „Recycle Bin 2 (Papierkorb
2)“ zugewiesen. Gelöschte Dateien werden in den Papierkorb verschoben; dadurch lassen
sich versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
Windows-Dateidienst (CIFS/SAMBA) Apple Filing Protocol (AFP) File Transfer Protocol (FTP) File Explorer (Dateiexplorer)
Sobald ein Papierkorb erstellt wurde, kann er nicht mehr entfernt werden.
22..11..99.. EEnneerrggyy SSaavveerr ((EEnneerrggiieessppaarreerr))
22..11..1100.. EEaassee ooff AAcccceessss ((EEiinnffaacchheerr ZZuuggrriiffff))
22..11..1111.. FFaaccttoorryy DDeeffaauulltt ((WWeerrkksseeiittiiggeerr SSttaannddaarrdd))
Energy Saver (Energiesparer) kann Ihnen helfen, den Stromverbauch zu reduzieren, wenn Ihr NAS inaktiv ist oder kaum genutzt wird.
Hier können Sie alle erforderlichen Einstellungen zum externen Zugriff konfigurieren.
Cloud Connect: Hier können Sie eine Cloud-Kennung für Ihr NAS beziehen. Durch
Eingabe der Cloud-Kennung in ASUSTOR-Client-Anwendungen können Sie auf Ihr NAS zugreifen, ohne die Host/IP-Daten eingeben zu müssen.
EZ-Router: Hierüber lässt sich Ihr Netzwerk-Router automatisch einrichten, damit
Sie von jedem beliebigen Gerät mit Internetzugang aus direkt auf Ihr NAS zugreifen können.
Erinnerung: Ihr Router muss UPnP/NAT-PMP unterstü tzen. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Router automatische Konfiguration unterstü tzen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Hardware­Kompatibilitä tsliste auf der ASUSTOR-Webseite.
DDNS: Hier können Sie Ihr DDNS-Konto erstellen oder konfigurieren. DDNS
ermöglicht Ihnen, einen dauerhaften Hostnamen (z. B. nas.asustor.com) zur Verbindung mit Ihrem NAS zu nutzen. Dadurch müssen Sie sich die IP-Adresse Ihres NAS nicht einprägen. Diese Funktion wird häufig in Umgebungen mit dynamischer IP verwendet.
Hier können Sie die werkseitigen Standardeinstellungen des Systems wiederherstellen. Anschließend wird das System auf seinen vorinitialisierten Zustand zurückgesetzt. Aus
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
22..11..1122.. RReeggiissttrraattiioonn ((RReeggiissttrriieerruunngg))
Sicherheitsgründen mü ssen Sie vor der Durchführung dieses Vorgangs das Administratorkennwort eingeben. Anschließend kö nnen Sie das System über Control Center (Kontrollcenter) oder durch Anmeldung bei ADM erneut initialisieren.
Warnung: Bei Rü cksetzung des Systems auf die werkseitigen Standardeinstellungen werden alle vorherigen Einstellungen und Dateien dauerhaft gelö scht. Sie kö nnen diese Einstellungen und Dateien nicht wiederherstellen. Bitte denken Sie daran, die Daten auf Ihrem NAS vor Beginn dieses Vorgangs zu sichern.
Hier können Sie ein persö nliches Konto (ASUSTOR-Kennung) und Ihr Produkt registrieren. Sobald das Produkt registriert wurde, wird Ihre ASUSTOR-Kennung automatisch aktiviert.
Erinnerung: Zum Herunterladen der App von App Central (App-Zentrale) bzw zum Anwenden des Cloud-ID-Service ist eine ASUSTOR-Kennung erforderlich.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
22..22..11.. WWiinnddoowwss
Ü ber Windows Active Directory
Nachdem Ihr NAS erfolgreich zu Ihrer AD-Domain hinzugefügt wurde, kö nnen Sie die Zugangsrechte mit Hilfe von Domain Users (Domain-Benutzer)-, Domain Groups
(Domain-Gruppen)- und Shared Folders (Freigabeordner)-Einstellungen in der Access
Control(Zugangssteuerung)-System-App konfigurieren (siehe Abschnitt 2.4 Access
Control (Zugangssteuerung)). AD-Benutzer können ihre eigenen AD-Konten zum
Anmelden und Zugreifen auf das NAS verwenden.
WWeeiitteerree IInnffoorrmmaattiioonneenn
22..22..22.. MMaacc OOSS XX
2.2. Services
Hier können Sie netzwerkrelevante Services, wie FTP-Server, Webserver und MySQL-Server, konfigurieren.
Nach Aktivierung des Windows-Dateidienstes können Sie ü ber ein beliebiges Windows­Betriebssystem (z. B. Windows 7) auf Ihr NAS zugreifen. Der Windows-Dateidienst ist auch als CIFS oder SAMBA bekannt. Falls Sie Windows Active Directory (im Folgenden „AD“ genannt) nutzen, können Sie Ihr NAS zu Ihrer AD-Domain hinzufügen.
Workgroup (Arbeitsgruppe): Dies ist die Arbeitsgruppe in Ihrem lokalen Netzwerk,
dem Ihr NAS angehört.
Local Master Browser (Lokaler Hauptbrowser): Nach Aktivierung dieser Option
sammelt Ihr NAS von Ihrem lokalen Netzwerk Namen aller Computer in seiner Arbeitsgruppe.
Erinnerung: Durch Aktivierung dieser Funktion wird möglicherweise verhindert, dass Ihre Festplatte(n) den Tiefschlafmodus aufruft/aufrufen.
NAS 106 – NAS mit Microsoft Windows verwenden
NAS 206 – NAS mit Windows Active Directory verwenden
Nach Aktivierung des Mac OS X-Dateidienstes können Sie ü ber jedes Mac OS X­Betriebssystem (z. B. Mac OS X v10.7) auf Ihr NAS zugreifen. Dieses Dateitransferprotokoll nennt sich AFP (Apple Filing Protocol). Zur Sicherung von Daten auf dem NAS können Sie auch die Apple Time Machine verwenden.
Apple Filing Protocol (AFP): Dies ist das beim Ü bertragen von Dateien zwischen Mac
OS X und lokalen Netzwerken eingesetzte Protokoll. Rufen Sie den Finder auf, klicken Sie im Finder-Menü auf „Gehe zu“ und wählen Sie dann „Mit Server verbinden“.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
Ü ber Bonjour
Bonjour, auch als Zeroconf-Netzwerk bekannt, findet bei zahlreichen Apple-Produkten Einsatz. Es durchsucht Ihre Umgebung nach anderen Apple-Geräten und ermöglicht Ihnen anschließend die direkte Verbindung, ohne dass Sie die IP-Adressen der Geräte kennen müssen.
Nach Aktivierung dieses Service sehen Sie Ihr NAS auf der linken Seite des Finder unter
„FREIGABEN“. Klicken Sie zum Verbinden einfach auf Ihr NAS.
WWeeiitteerree IInnffoorrmmaattiioonneenn
22..22..33.. NNFFSS
Ü ber NFS
Nach Aktivierung des NFS-Service können Sie Zugangsrechte mit Hilfe der Shared
Folders (Freigabeordner)-Einstellung in der Access Control(Zugangssteuerung)-System-
App konfigurieren (siehe Abschnitt 2.4 Access Control (Zugangssteuerung)). Diese Option wird ausgeblendet, falls der NFS-Service nicht aktiviert wurde.
Dadurch erscheint das „Mit Server verbinden“-Dialogfenster. Hier können Sie die IP­Adresse eingeben, mit der Sie sich verbinden möchten.
Beispiel: afp://192.168.1.168
Bonjour Service Name (Bonjour-Servicename): Ihr NAS wird im Finder über diesen
Namen identifiziert.
Time Machine Support (Zeitmaschinenunterstützung): Hier können Sie die
Zeitmaschinenunterstützung aktivieren und den Freigabeordner wählen, in dem die Sicherung abgelegt werden soll. Wenn mehrere Mac-Benutzer dieses Verfahren gleichzeitig nutzen wollen, so lesen Sie bitte NAS 159 – Time Machine: Bewä hrtes Verfahren.
NAS 108 – NAS mit Apple Mac OS X verwenden
NAS 159 – Zeitmaschine: Bewährtes Verfahren
Nach Aktivierung von NFS können Sie über UNIX- oder Linux-Betriebssysteme auf Ihr NAS zugreifen.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
22..22..44.. FFTTPP SSeerrvveerr ((FFTTPP--SSeerrvveerr))
Ü ber Passive FTP (Passives FTP)
Mit dem passiven FTP-Modus können Sie das Problem überwinden, dass der aktive FTP­Modus durch Firewalls blockiert wird. Durch Passive FTP (Passives FTP) stellt der FTP­Client alle Verbindungen zum FTP-Server her; im Gegensatz dazu stellt der Webhost den Rückgabeport bereit. Firewalls erlauben normalerweise passive FTP-Verbindungen, ohne zusätzliche Konfigurationsdaten einzufordern.
Nach Aktivierung der FTP-Servereinstellung können Sie ü ber jedes FTP-Client-Programm auf Ihr NAS zugreifen (z. B. FileZilla). FTP-Server-Zugangsrechte sind mit denen des Systems (ADM) identisch. Falls Sie diese Zugangsrechte ändern oder konfigurieren möchten, ist dies ü ber die Shared Folders (Freigabeordner)-Einstellung in der Access Control(Zugangssteuerung)-System-App möglich (siehe Abschnitt 2.4 Access Control
(Zugangssteuerung)).
Unicode support (Unicode-Unterstützung): Bitte aktivieren Sie diese Option, falls Ihr
FTP-Client-Programm Unicode unterstützt.
Enable anonymous (Anonymität aktivieren): Die Aktivierung dieser Option erlaubt
FTP-Client-Programmen den anonymen Zugriff auf Ihr NAS, ohne dass Benutzername oder Kennwort abgefragt werden. Aus Sicherheitsgründen wird dies nicht empfohlen.
Enable SSL/TLS (SSL/TLS aktivieren): Hierüber können Sie die Verschlü sselung für
FTP-Verbindungen aktivieren.
Maximum number of all FTP connections (Maximale Anzahl aller FTP-Verbindungen):
Die maximale Anzahl gleichzeitig erlaubter FTP-Verbindungen.
Maximum number of connections per IP (Maximale Anzahl Verbindungen pro IP): Die
maximale Anzahl pro IP oder System erlaubter Verbindungen.
Max upload rate (Max. Upload-Rate): Die maximale Upload-Geschwindigkeit pro
Verbindung. 0 bedeutet keine Beschränkung.
Max download rate (Max. Download-Rate): Die maximale Download-Geschwindigkeit
pro Verbindung. 0 bedeutet keine Beschränkung.
Passive FTP (Passives FTP): Zur Minimierung von Sicherheitsproblemen beim
Verbinden eines Servers mit einem Client wurde ein Verbindungsmodus namens Passive Mode (Passiver Modus) (PASV) entwickelt. Wenn ein Client-Programm eine Verbindung aufbaut, wird der Server zur Aktivierung von Passive Mode (Passiver Modus) benachrichtigt.
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
22..22..55.. WWeebbDDAAVV
WWeeiitteerree IInnffoorrmmaattiioonneenn
Nach Aktivierung von WebDAV können Sie per HTTP- oder HTTPS-Protokoll mithilfe eines Webbrowsers oder anderer Client-Programme auf Ihr NAS zugreifen.
NAS 208 – WebDAV: Eine sichere Dateifreigabealternative zu FTP
ASUSTOR NAS – Bedienungsanleitung
22..22..66.. WWeebb SSeerrvveerr ((WWeebbsseerrvveerr))
WWeeiitteerree IInnffoorrmmaattiioonneenn
22..22..77.. MMyySSQQLL SSeerrvveerr ((MMyySSQQLL--SSeerrvveerr))
Ü ber MySQL
Beim MySQL-Administratorkennwort lautet der Standardbenutzername „root“ und das Standardkennwort „admin“. Bitte denken Sie aus Sicherheitsgründen daran, das
Kennwort dieses Kontos zu ändern.
22..22..88.. TTeerrmmiinnaall
ADM verfügt ü ber einen integrierten unabhängigen Webserver (Apache), den Sie zum Hosten Ihrer eigenen Webseite nutzen können. Nach Aktivierung dieser Funktion erstellt das System einen Freigabeordner mit dem Namen „Web“, der als Stammverzeichnis des Webservers dient.
PHP register_globals: Diese Funktion ist standardmäß ig nicht aktiviert. Aktivieren
Sie sie, falls ein Webseitenprogramm Sie dazu auffordert. Andernfalls sollten Sie diese Funktion aus Gründen der Systemsicherheit deaktiviert lassen.
Virtual Host (Virtueller Host): Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Websites
gleichzeitig auf Ihrem NAS hosten.
NAS 321 – Mehrere Websites mit einem virtuellen Host hosten
In ADM ist MySQL vorinstalliert; Sie können es fü r Website-Datenbanken nutzen.
Erinnerung: Sie kö nnen Ihren MySQL-Server mit phpMyAdmin verwalten; diese Applikation lä sst sich von App Central (App-Zentrale) herunterladen und installieren.
Reset Password (Kennwort rücksetzen): Falls Sie Ihr MySQL-Anmeldungskennwort
vergessen, können Sie das Kennwort des „root“-Kontos zurücksetzen (das Standardkennwort lautet „admin“). Dies ist auch das Standardadministratorkonto.
Reinitialize Database (Datenbank neu initialisieren): Hier können Sie Ihre gesamte
MySQL-Datenbank neu initialisieren. Bei Neuinitialisierung werden all Ihre MySQL­Datenbanken gelöscht.
Loading...
+ 37 hidden pages