Ascom ALARMLINK User Manual [de]

Page 1
AlarmLink
VON DER BEDROHUNG BIS ZUR HILFELEISTUNG  OHNE UMWEGE  SICHER UND SCHNELL
Page 2
2
Von der Bedrohung bis zur Hilfeleistung: Alle am Alarmprozess beteiligten Instanzen können auf die gemeinsame Alarmierungsplattform AlarmLink basierend auf Ascom openTAS zugreifen und damit die Interventionsschritte zum Objekt- oder Personenschutz entscheidend beschleunigen.
Page 3
3
Vorteile des Systems für alle Beteiligten:
Tiefe Kosten
Skalierbares Investitionsmodell „pay as you grow“ Variable Dienstleistungsklasse SLAs (Flexibilität, Skalierbarkeit, QoS) Vereinfachter Aufschaltprozess durch Nutzung von Standardnetzen und
Selbstkonfiguration
Mehrwertdienste
Offenes Konzept zur Einbindung beliebiger Geräte mit unterschiedlichen
Kommunikationsprotokollen Benutzerportal im Web, Ereignisinformationen, Aktoren steuern, SLA Administration Offene Schnittstelle zu Umsystemen (z.B. ERP)
Sicherheit/Verfügbarkeit
Plattform unterstützt die Konfiguration der Übertragungseinrichtungen und überwacht
den störungsfreien Betrieb Überwachung und Anzeige der Systemverfügbarkeit Nur authentifizierte Kommunikationsteilnehmer (z.B. Endgeräte) werden zu dem
verschlüsselten Datenaustausch zugelassen
Page 4
Vorteile des Systems für Sie als..
SERVICEPROVIDER
4
Als Service-Provider können Sie mit AlarmLink noch effizientere Dienstleistungen für
Ihren Kunden erbringen.
Dank der web-basierten Plattform integrieren Sie alle im Geschäftsprozess (kommerziell, technisch, operativ) beteiligten Organisationen. Während der Akquisitionsphase unterstützt die Plattform die Festlegung der Dienstleistungsklasse und Vertragsdatenerfassung. Die tiefen Initialkosten, die Vielfalt von Mehrwertdiensten sowie die Sicherheit der Plattform sind für Sie schlagende Verkaufsargumente.
SYSTEMINTEGRATOR
Als Systemintegrator können Sie, dank der Offenheit des Systems, AlarmLink problemlos in Ihre bestehenden Third-Party Produkte einbinden und Ihren Kunden eine optimierte Sichehreitslösung anbieten.
TELEKOMFIRMA
Als Telekom-Firma können Sie AlarmLink über ihre Infrastruktur als Zusatzdienst anbieten.
Page 5
Beispiel eines GUIs
mit aufgeschalteter
Vidoüberwachung:
5
ALARMEMPFANGS UND INTERVENTIONSDIENSTLEISTER
AlarmLink unterstützt Sie in der Bearbeitung von Gefahrenmeldungen und ermöglicht Ihnen das rasche Einleiten der hilfeleistenden Massnahmen.
Dank durchgängigen Informationsflüssen ohne Medienbrüche sind Ihre Einsatzinformationen immer aktuell und die priorisierte Meldungsverarbeitung hilft Ihnen zur raschen Entscheidungsfindung. Die Videobilder der Ereignislage unterstützen Sie in der Situationsbeurteilung zusätzlich. Sie leiten die Massnahmen zur Hilfeleistung, je nach Definition, manuell oder automatisch ein. Das abgearbeitete Ereignis wird protokolliert und ein umfassendes Reporting erstellt. Weitere nützliche Funktionen sind z.B. das Abfragen von Werten und Zuständen, die Alarmverifikation und -filterung sowie die Schnittstelle zu bestehenden Einsatzleitsystemen.
Page 6
6
WAS IST AlarmLink?
Als ganzheitliche Serviceplattform beinhaltet AlarmLink basierend auf Ascom openTAS nicht nur sämtliche Funktionen einer sicheren Alarmempfangsleitstelle sowie Management­und Konfigurationsstation, es werden zusätzlich auch Führungsaufgaben der Alarmintervention, der Alarmverfolgung, sowie des Reportings möglich.
Die Alarmübertragungsstelle ist in 4 Teile gegliedert:
Bedienstellen mit rechteabhängigen, unterschiedlichen Darstellungen für die Benutzer
der Dienstleistungsanbietern oder für deren Kunden. Die Bedienstellen können geo­grafisch verteilt, über IP-Netze angeschlossen sein.
IP-Plattform mit Applikations-, Web- und Datenbankserver die auch redundant
ausgelegt werden kann.
Netzdienste zur Einbindung beliebiger Teilnehmerendgeräte über unterschiedliche
Kommunikationsnetze.
Die Teilnehmerendgeräte kommunizieren über verschiedenste Standardnetze und
bilden die Schnittstellen zu den Gefahrenmeldesystemen. Die Verbindungen zu den Teilnehmerendgeräten werden zyklisch überwacht und können über alternative Kommunikationsnetze erfolgen.
Page 7
Technologie
Die Architektur der Dienstleistungsplattform AlarmLink setzt sich aus den Subsystemen Network Services, Application Support und Presentation Manager zusammen.
Die Network Services umfassen die Teile Adapter als Netz-Interface, Mediation zur Protokoll-Interpretation und MIT (Management Information Tree) zur Verwaltung des Prozessabbilds.
Der Application Support umfasst die anwendungsspezifischen Komponenten welche auf einem Application Server laufen.
Der Presentation Manager stellt die Informationen auf den angemeldeten Bedienstellen dar. Er wandelt die Daten vom Application Support in das für die Bedienstelle passende Format um.
7
Sicherheit
Um öffentliche Datennetze wie das Internet zur Übertragung von kritischen Alarmmeldungen nutzen zu können, sind Schutzmassnahmen zwingend notwendig. Aus unserer umfassen­den Risikoanalyse wurde das Sicherheitskonzept erstellt, welches den Bedrohungen griffige Gegenmassnahmen entgegenstellt.
Die implementierten Massnahmen stellen die Integrität und Vertraulichkeit der Daten sicher. Die Kommunikation ist mit dem WTLS-Protokoll (Wireless Transport Layer Security), basierend auf der symmetrischen 128-Bit-Verschlüsselung gesichert. Das WTLS­Protokoll setzt den Hash-Algorithmus SHA-1 ein und wechselt regelmässig den Sessionsschlüssel. Die Authentizität der Meldung wird mit der HMAC-Codierung gewährleistet.
Normen
Eine redundant aufgebaute Systemumgebung ermöglicht den zuverlässigen Betrieb und ist für alle Sicherheitsklassen einsetzbar. Die dabei gegebene Verfügbarkeit erfüllt die höchsten Anforderungen der nachfolgenden Normen.
Erfüllte Klassen: EN 50136-1-1, D4, M4, T6, A4, S2a, I3 und prEN 50136-1-5.
Page 8
AlarmLink
“Führende Service-Provider in Europa setzen bereits heute AlarmLink als Dienstleistungsplattform erfolgreich ein. Möchten Sie mehr darüber wissen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.”
Ascom (Schweiz) AG Ascom (Deutschland) GmbH Ascom (Austria) Ges.m.b.H
Belpstrasse 37 Edisonstrasse 11 -13 Lemböckgasse 49 CH-3000 Bern 14 D-60388 Frankfurt am Main A-1230 Wien T + 41 31 999 21 11 T +49 6109 738 584 T +43 1 811 77 0 F + 41 31 999 16 82 F +49 6109 738 333 F +43 1 811 77 10 teleaction@ascom.ch info@ascom.de info@ascom.at www.ascom.ch www.ascom.de www.ascom.at
07.2009 © Ascom (Switzerland) AG
Loading...