• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Mikrofonvorverstärker dient zur Verstärkung und Beeinfl ussung von Audiosignalen. Die
Ein- und Ausgänge dürfen nur mit Anschlüssen von Audiogeräten verbunden werden.
Die Stromversorgung dieses Produktes darf nur über das beiliegende Netzteil erfolgen. Das
Netzteil darf nur an eine Steckdose mit 230 V/50 Hz Wechselspannung des öffentlichen Stromversorgungsnetzes angeschlossen werden. Eine andere Energieversorgung ist nicht zulässig.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung des Gerätes und ist
überdies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Ein in einem Dreieck befi ndliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise
in der Bedienungsanleitung hin.
Das Symbol mit der Hand ist zu fi nden, wenn besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden
• Prüfen Sie das Gerät vor der Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Sollte ein Schaden vorliegen, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Der Mikrofonvorverstärker darf nur über das beiliegende Netzteil betrieben werden.
• Das Netzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut und darf nur über eine Netzsteckdose des öffentlichen Stromversorgungsnetzes versorgt werden.
• Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Das Produkt ist auch im ausgeschalteten Zustand mit dem Netz verbunden. Um es vollständig vom Netz zu trennen, muss das Netzteil aus der Netzsteckdose gezogen werden.
• Überprüfen Sie das Produkt von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte das Netzteil, der
Mikrofonvorverstärker oder die Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren
Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der
Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine
Fachwerkstatt.
• Ersetzen Sie nie eine schadhafte Anschlussleitung des Netzteils. Sollte die Anschlussleitung
beschädigt sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt werden. Eine Reparatur ist
nicht zulässig.
• Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb beim Betrieb des
Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, insbesondere wenn diese
versuchen, Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Bringen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pfl anzen, in die
unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und
dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und
ziehen Sie danach das Netzteil aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Produkt nicht unbeaufsichtigt.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
Features
• Hochwertige Vorverstärkung für Mikrofone, Instrumente und Line-Level-Signale
• Einstellbare Röhren-Klangcharakteristik
• Eingebauter Limiter
• Handselektierte 12AX7A Doppeltrioden-Röhre für hochwertigen, warmen Klang
Im Lieferumfang befi nden sich selbstklebende Gummifüße. Kleben Sie diese bitte auf die Ge-
häuseunterseite, um die Aufstellfl äche zu schonen.
Wählen Sie einen ebenen, fl achen und stabilen Aufstellort.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberfl ächen mit einer geeigneten Unterlage.
Anschluss
Benutzen Sie zum Anschluss der Ein- und Ausgänge nur hierfür geeignete
abgeschirmte Audioleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung
des Gerätes führen können, dürfen an den Ein- und Ausgang nur Geräte mit
Klinken- bzw. XLR-Anschlüssen angeschlossen werden.
Vor dem Anschluss muss das Gerät immer von der Stromversorgung getrennt
sein und die Phantomspeisung muss abgeschaltet sein (Schalter P-PWR (9)
darf nicht gedrückt sein).
• Verbinden Sie den Ausgang Ihrer Audioquelle mit dem Anschluss INPUT (1).
Die Klinkenbuchse ist für Instrumente und Line-Level-Signale gedacht. Sie hat eine
hohe Eingangsimpedanz und kann Signale bis zu +22 dBu verarbeiten.
Der XLR-Eingang ist hauptsächlich für Mikrofone gedacht und kann deshalb auch
eine Phantomspeisung zur Verfügung stellen. Er verarbeitet Signale bis zu +14 dBu,
was für alle Mikrofone völlig ausreichend ist.
Die mittlere und gleichbleibende Eingangsimpedanz über einen breiten Frequenz-
bereich dieses Eingangs ermöglicht eine neutrale Klangwiedergabe nahezu aller
Mikrofone.
• Verbinden Sie den Anschluss OUTPUT (2) mit dem Eingang des nachfolgenden Audiogerätes. Hier steht ein symmetrischer Anschluss (XLR) und ein unsymmetrischer Anschluss
(Klinkenbuchse) zur Verfügung.
Sowohl beide Eingänge (XLR- und Klinkeneingang), als auch beide Ausgänge kön-
nen gleichzeitig benutzt werden.
Bei der Nutzung beider Eingänge verstärkt das Gerät das Summensignal der beiden
anliegenden Eingangssignale.
Anschluss des Netzteils
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzteils darauf, dass die auf dem Netzteil
angegebene Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Netzteil nicht an. Bei einer falschen
Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu
Gefahren für den Benutzer kommen.
Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befi nden und auch nach
dem Einstecken des Netzteils leicht zugänglich sein, damit Sie das Gerät im Fehlerfall schnell und ohne Gefahr vom Stromversorgungsnetz trennen können.
Die Leitung des Netzteils darf nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt werden können.
Wenn das Gerät nicht im Gebrauch ist, muss es durch Ziehen des Netzteils
spannungsfrei geschaltet werden.
• Stecken Sie den Niederspannungsstecker des Netzteils in den Anschluss PWR 9VAC (3).
• Stecken Sie das Netzteil in die Netzsteckdose.
Sobald der Mikrofonvorverstärker mit Strom versorgt wird, leuchtet die Betriebsanzeige (6) auf:
•
rot > Limiter aktiv bzw. Einschaltverzögerung
grün > betriebsbereit
Bedienung
• Verbinden Sie das Gerät, wie oben beschrieben mit der Stromversorgung.
Passen Sie die Eingangsempfi ndlichkeit mit dem Regler INPUT (7) an das Eingangssignal an.
•
• Der Regelbereich des Reglers INPUT (7) kann mit dem Schalter GAIN (8) um +20 dB erweitert werden. Der Schalter GAIN (8) sollte bei Mikrofonsignalen gedrückt werden, bei LineLevel-Signalen sollte er nicht gedrückt sein.
• Stellen Sie den Pegel des Ausgangssignals mit dem Regler OUTPUT (11) ein.
•
Orientieren Sie sich bei der Einstellung von Eingangsempfi ndlichkeit und Ausgangspegel am
VU Meter (4). Es zeigt den Ausgangspegel des Mikrofonvorverstärkers an. Wenn OPL aktiviert
ist (siehe hierzu Regler VOICING (5)), werden Übersteuerungen durch den eingebauten Limiter verhindert. Ist OPL nicht aktiv, vermeiden Sie Aussteuerungen über die 0 dB-Marke hinaus.
• Die Betriebsanzeige (6) zeigt nicht nur die Betriebsbereitschaft (grün) an, sondern auch
Verzerrungen bzw. Einsatz des Limiters (rot) an
Wenn OPL nicht aktiviert ist, darf die Betriebsanzeige (6) nur kurz rot aufl euchten. Wenn
sie länger rot leuchtet, vermindern Sie bitte den Eingangspegel mit dem Regler INPUT (7).
Leuchtet die Betriebsanzeige bei aktivem OPL, zeigt dies an, dass der Limiter das Signal
automatisch begrenzt.
• Mit dem Regler VOICING (5) können Sie die Klangcharakteristik an Ihren Verwendungsbereich und Geschmack anpassen. Die verschiedenen Einstellungen werden weiter hinten in
dieser Anleitung näher erläutert. Im Bereich OPL ist automatisch ein Limiter für den Ausgang
aktiviert, der Übersteuerungen verhindert.
Spielen Sie ruhig ein wenig mit den Voreinstellungen, um den für Sie optimalen
Effekt zu erzielen.
• Wenn ein Kondensator-Mikrofon ohne eigene Stromversorgung an den XLR-Eingang angeschlossen ist, kann es mit der integrierten Phantomspeisung betrieben werden. Drücken
Sie hierzu den Schalter P-PWR (9). Bei gedrücktem Schalter liegt eine Gleichspannung von
48 V an den Pins 2 und 3 des XLR-Eingangs an.
Bevor Sie den Schalter P-PWR (9) ein- oder ausschalten, drehen Sie bitte den
Regler OUTPUT (11) auf Minimum und warten Sie 30-45 Sekunden, damit Störgeräusche vermieden werden.
• Der Schalter PHASE REVERSE (10) invertiert die Phase des Ausgangssignals. Dies kann
nützlich sein, wenn z.B. zwei Mikrofone die gleiche Schallquelle von unterschiedlichen Aufstellorten her übertragen. Der Klang kann durch Phasendrehungen hohl oder dünn wirken.
Versuchen Sie in solchen Fällen, den Schalter PHASE REVERSE (10) zu drücken, um den
Klang zu verbessern.
Einstellungen des Reglers VOICING
Stellen Sie hier das verwendete Instrument bzw. die gewünschte Klangcharakteristik ein, um
die von Profi s und Toningenieuren ausgetüftelte Voreinstellung auszuwählen.
Die Beschreibung beginnt mit der 6:00 Uhr-Stellung des Reglers. Die folgenden Einstellungen
sind im Uhrzeigersinn angegeben.
NEUTRAL Neutraler Klang
• FLAT unbeeinfl usst
• VOCAL Stimmwiedergabe
• GUITAR Gitarre
• BASS Bassgitarre
WARM Warmer Klang
• E-KBD Elektrisches Keyboard
• E-GTR E-Gitarre
• VOCAL Stimmwiedergabe
• VALVE Röhrenklang
WARM OPL Warmer Klang mit OPL (Limiter)
• MULTI Multiple Verwendung
• VOCAL Stimmwiedergabe
• A-GTR Akustische Gitarre
• PIANO Klavier
NEUTL OPL Neutraler Klang mit OPL (Limiter)
• BASS Bassgitarre
• A/GTR Akustische Gitarre
• PERC Percussion
• LIMIT unbeeinfl usst
Wartung und Reinigung
Für eine Reinigung verwenden Sie bitte ein sauberes, weiches, trockenes Tuch.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, diese können das Oberfl ächenfi nish des
Gehäuses beschädigen.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
roverfi lmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftli-
chen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
und Ausstattung vorbehalten.
OPERATING INSTRUCTIONS www.conrad.com
ART-Tube MP studio
Version 05/13
V3 microphone amplifi er
Item no. 40 88 56
This product complies with the applicable national and European requirements.
Intended use
The microphone amplifi er is intended to amplify and manipulate audio signals. The inputs and
outputs may only be connected to the connections of audio devices.
This product may only be operated with the enclosed power supply unit. The power pack may
only be connected to a mains outlet with 230V/50Hz of the public electricity supply network. No
other electrical power supply is permitted.
The product may only be used in enclosed indoor locations, never outdoors. Contact with
moisture, for example in bathrooms, must be avoided.
Any use, other than that described above, may lead to damage to this product and involves
other risks, such as short circuit, fi re and electric shock.
No part of the product may be modifi ed or rebuilt.
The safety instructions have to be followed without fail.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability
Insurance Association for Electrical Systems and Operating Facilities are to be observed.
• If in doubt about how to connect the product correctly, or should any questions arise that are
not answered in these operating instructions, please contact our technical service or another
specialist.
Features
• High-quality pre-amplifi cation for microphones, instruments and line level signals
• Adjustable tube sound characteristic
• Built-in limiter
• Hand-crafted 12AX7A double triode tube for a high-quality, warm sound
• Adjustable inputs and outputs
• Very suitable for use as tube DI box
• XLR and stereo sockets for input and output
• Integrated phantom powering
• Phase reversal switch
• VU-meter for volume control
• The power is supplied via the enclosed power unit
• Solid and stable metal housing
Connection and Control Elements
123
Safety Instructions
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe
these safety instructions. We do not assume any liability for any resulting
damage!
We shall not accept liability for damage to property or personal injury caused
by incorrect handling or non-compliance with the safety instructions! In such
cases, the warranty will be null and void.
In the operating manual, an exclamation mark inside a triangle indicates
important instructions.
The “hand” symbol indicates special information and advice on operating the
device.
• Prior to commissioning, check the device for damage. If the device is damaged, you must not
use it.
• For safety reasons, any unauthorised conversion and/or modifi cation to the product is not
permitted.
• The microphone amplifi er may only be operated via the supplied power unit.
• The power pack has been designed in protection class II and may only be operated on a
mains socket of the public grid.
• The power unit may never be plugged in or unplugged with wet hands.
• The device is still connected with the mains when it is switched off. To disconnect it from the
power supply completely, the power pack must be pulled out from the mains socket.
• Check the device for damage frequently. Do not touch the power unit, the microphone amplifi er, or the connection cable if they show visible damage. First, switch off the power at the
mains socket (e.g. with the corresponding circuit breaker), and then carefully unplug the
power supply unit from the mains socket. Do not use the product afterwards, but take it to a
specialist workshop.
• Never replace a damaged connecting cable of the power pack. If the connecting cable is
damaged, the power cable is unusable and must be disposed of. Do not repair it.
• Keep electrical devices out of the reach of children. For this reason, be particularly careful
when using the device in the presence of children. They may try to stick objects into the
device through openings in the casing.
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or spraying water, strong vibrations
or heavy mechanical stress.
• Use the device only in temperate climate regions and not in tropical ones.
• Never position vessels or containers containing liquids, such as glasses, buckets, vases or
plants, in the direct vicinity of the product. Liquids may seep into the casing and thus impair
the electrical safety of the device. Furthermore, there is a signifi cant risk of fi re or a lethal
electric shock! In such an event, isolate the mains socket to which the product is connected
(e.g. switch off the automatic fuse) and unplug the power pack from the mains socket. Afterwards, the product can no longer be used; take it to a specialist workshop.
• Do not place open sources of fi re such as burning candles on the device.
• Never use the product without supervision.
• Also observe any further safety instructions in the individual sections of this operating guide.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous plaything for children.
• If you have doubts about how the equipment should be operated or how to connect it safely,
consult a trained technician.