Argus 707 User manual

Gebrauchsanweisung
Volumetrische Infusionspumpe
ARGUS 707
In der Schweiz hergestellt
(ein Unternehmen der CODAN Gruppe)
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ 1
Einführung
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG.......................................................................................................................5
1.1 ALLGEMEINES ...............................................................................................................................................5
1.2 VERWENDUNGSZWECK ..................................................................................................................................5
1.3 LIEFERUMFANG .............................................................................................................................................5
1.4 WARTUNG ....................................................................................................................................................5
1.5 KUNDENDIENST.............................................................................................................................................5
1.6 BILDZEICHENERKLÄRUNG ..............................................................................................................................6
2 BEDIENUNGSELEMENTE ...................................................................................................7
2.1 BETRIEBS- UND ALARMANZEIGEN ...................................................................................................................7
2.2 SPEZIAL-TASTENFUNKTIONEN......................................................................................................................10
3 INBETRIEBNAHME............................................................................................................12
3.1 ALLGEMEINES .............................................................................................................................................12
3.2 GERÄT INSTALLIEREN ..................................................................................................................................12
3.3 GERÄT IN BETRIEB NEHMEN.........................................................................................................................12
3.4 FÖRDERBETRIEB OHNE VOLUMENVORGABE ..................................................................................................14
3.5 FÖRDERBETRIEB MIT VOLUMENVORGABE (VTBI) ..........................................................................................14
3.6 VOLUMEN-ZEITEINGABE MIT AUTOMATISCHER FÖRDERRATENBERECHNUNG ...................................................15
3.7 FÖRDERRATENÄNDERUNG OHNE UNTERBRECHEN DER INFUSION...................................................................16
4 SPEZIALFUNKTIONEN......................................................................................................17
4.1 DIE ELEKTRONISCHE DRUCKÜBERWACHUNG ................................................................................................17
4.2 PROGRAMMIERBARE OPTIONEN ...................................................................................................................18
4.3 INFUSIONSBESTECK WÄHLEN .......................................................................................................................19
4.4 INFUSIONSBESTECK FÜLLEN.........................................................................................................................20
4.5 BOLUSFÖRDERRATE UND -VOLUMEN EINSTELLEN ..........................................................................................20
4.6 BOLUSANWENDUNG MANUELL ......................................................................................................................22
4.7 BOLUSANWENDUNG AUTOMATISCH...............................................................................................................22
4.8 BATTERIELAUFZEIT......................................................................................................................................23
4.9 VERSCHLUSSALARMDRUCK EINSTELLEN .......................................................................................................23
4.10 AKTIVIERUNG DES NEONATOLOGIE-MODUS UND DEFINITION DES VERSCHLUSSALARMDRUCKS .......................24
4.11 PATIENTENTRANSPORT ...............................................................................................................................26
4.12 NULLEN DER ANZEIGE "ML. INF" WÄHREND GESTOPPTER / LAUFENDER INFUSION ............................................27
4.13 ANZEIGE DES INFUNDIERTEN VOLUMENS SEIT DEM EINSCHALTEN DES GERÄTES ............................................27
4.14 EINGABETASTEN SPERREN ..........................................................................................................................28
4.15 ERINNERUNGSALARM UNTERDRÜCKEN .........................................................................................................28
4.16 MEDIKAMENTENNUMMER .............................................................................................................................29
4.17 ZEITALARM (TIMER).....................................................................................................................................29
5 SICHERHEITSTECHNISCHE INFORMATIONEN..............................................................30
5.1 RISIKEN UND GEFAHREN .............................................................................................................................30
5.2 SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLE ........................................................................................................31
6 REINIGUNG / DESINFEKTION...........................................................................................31
6.1 ALLGEMEINE HINWEISE ...............................................................................................................................31
7 GARANTIE..........................................................................................................................32
7.1 GARANTIEDAUER.........................................................................................................................................32
7.2 GARANTIEEINSCHRÄNKUNGEN .....................................................................................................................32
8 ZUBEHÖR...........................................................................................................................33
9 SPEZIFIKATIONEN ............................................................................................................ 34
10 EMPFOHLENE INFUSIONSBESTECKE............................................................................38
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
2
Einführung
Parkiermöglichkeit
Tropfendetektor
Anzeigefeld
Tropfen-
detektor
Tropfenkammer
Türgriff
Sammelalarm
Drucksensor
“upstream”
Luftblasen-
detektor
Automatische
“Free-flow”-Sperre
Drucksensor
“downstream”
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
3
Einführung
Universalbride
Personalruf und
RS 232-Anschluss
Tropfendetektor-
Anschluss
Netzanschluss
Typenschild
mit Serienummer
DC-Speisung QUICK® 100
und Dockingstation-Interface
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
4
Einführung
1 Einführung
1.1 Allgemeines
ARGUS Medical AG beglückwünscht Sie zur Anschaffung der ARGUS 707 Infusions­pumpe modernster Technologie. Dieses Medizinprodukt entspricht allen Anforderungen der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG.
Die Infusionspumpe ARGUS 707 zeichnet sich vor allem durch die folgenden Vorteile aus:
- "High-tech" Schweizer Qualitätsprodukt
- Sehr einfache Bedienung
- Verwendung von Standardbestecken
- Modernes Design, leicht und kompakt
- Drucklimite vom Benutzer einstellbar
- Drucküberwachung (upstream & downstream) mit Leuchtbalkenanzeige
- Multifunktionelles ARGUS-Befestigungssystem
- Tischbetrieb möglich
- Kompatibel mit QUICK® 100 Docking Station
- Schnelle Programm-Updates (Flash-Memory)
1.2 Verwendungszweck
Die Infusionspumpe ARGUS 707 kann für Standard-Infusionen mit höchster Genauigkeit sowie für spezielle Krebstherapien, Bluttransfusionen und enterale Ernährung eingesetzt werden.
Achtung! Es sind nur die im Anhang aufgeführten und von ARGUS Medical AG frei-
gegebenen druckgeprüften und kalibrierten Standard-Infusionsbestecke mit LUER-Lock-Anschluss zur unbedenklichen Verwendung mit der ARGUS 707 zugelassen. Andernfalls kann die Betriebs- und die Patientensicherheit nicht garantiert werden.
1.3 Lieferumfang
Infusionspumpe ARGUS 707 mit Netzkabel, externem Tropfendetektor und Gebrauchs­anweisung.
Optionen: Flaschenhalter, für Schienenbefestigung Kombiklammer.
1.4 Wartung
Die Infusionspumpe ARGUS 707 bedarf keiner besonderen Wartung, ausgenommen der sicherheitstechnischen Kontrolle. Es sind keine speziellen Verschleissteile vorhanden.
1.5 Kundendienst
Die Infusionspumpe ARGUS 707 darf nur von bevollmächtigten Personen gewartet wer­den, die durch ARGUS Medical AG oder den geschulten lokalen Vertriebspartner autori­siert worden sind.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
5
Einführung
Zur Reparatur ist das Gerät mit der ausgefüllten "Repair Order Form" (siehe Service Manual) an den offiziellen ARGUS- Händler in Ihrem Land zu senden. Weitere Informa­tionen erteilt die Kundendienstabteilung der,
ARGUS Medical AG
CH-3627 Heimberg / Schweiz
www.argusmedical.com / E-mail: info@argusmedical.com
1.6 Bildzeichenerklärung
ACHTUNG (Begleitdokumente beachten)!
IPX2
Tropfwassergeschützt bei waagrechter Gebrauchslage bis ±15º Neigung
0120
Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Direktive 93/42/EWG
Schutzgrad CF (Klassifikation nach dem Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag)
Doppelte Isolierung
Personalruf
Gemäss EU-Direktive WEEE 2002/96/EC (Waste in Electrical and Electronic Equipment)
Datenschnittstelle
Tropfendetektor
Förderrichtung
18–30°C
Empfohlener Einsatztemperaturbereich für Infusionslösungen und PVC­Überleitgeräte.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
6
Bedienungselemente
2 Bedienungselemente
2.1 Betriebs- und Alarmanzeigen
Batteriebetrieb
Netzbetrieb
(Batterie wird
geladen)
*KVO-Betrieb (Keep Vein Open / schützt die Vene vor dem Verschliessen):
- 3.0 ml/h für Förderraten 10.0 ml/h
- 1.0 ml/h für Förderraten 1.0 – 9.9 ml/h,
- eingestellte Förderrate für Förderraten < 1.0 ml/h
Alarmzustand: - Ein intermittierender akustischer Alarm ertönt (kann vorüber­ gehend mit „Mode“-Taste unterdrückt werden)
- Der Personalruf wird aktiviert
- Das betreffende Alarmsymbol leuchtet auf und der Sammel-
Achtung! Die ARGUS- Pumpe kann nicht gestartet werden, wenn
- das Infusionsbesteck nicht korrekt in die Pumpe eingelegt ist
- der Infusionsleitungsdruck zu hoch oder die Infusionslösung zu kalt ist
- Luftblasen im Luftdetektor detektiert werden
- die Infusionsförderrate auf "0.0" ml/h eingestellt ist
- die Türe offen ist
- die Batterie entladen ist (nur bei Batteriebetrieb zutreffend)
- möglicherweise ein unzulässiges Infusionsbesteck eingelegt ist
Tropfenfall-
anzeige
KVO-Betrieb*
alarm blinkt
Tropfenfall-
alarm
Batteriealarm
Sammelalarm
Verschlussalarm,
Leitungsinstallation
Türalarm
Luftblasen-
alarm
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
7
Bedienungselemente
Verschlussalarm Downstream Okklusion
(zulässiger Druck in patientenseitiger Infusionsleitung über­ schritten, Druckanzeige leuchtet ganzflächig, akustischer inter­ mittierenderAlarm ertönt, Sammelalarm blinkt) Kanüle verstopft? Patientenseitige Rollenklemme geschlossen? Schlauch geknickt? Schlauch schlecht in Pumpe eingelegt?
➔ Vorstehende Punkte überprüfen und Ursache beheben Achtung!
Der automatische Druckabbau kann Patientenblut ins Infusionsbesteck zu­rückziehen.
Upstream-Okklusion
(zulässiger flaschenseitiger Unterdruck unterschritten, nur rechtes Segment der Druckanzeige leuchtet, akustischer intermittierenderAlarm, Sammel-
alarm blinkt) Filter in Tropfenkammer verstopft? Schlauch schlecht in Pumpe eingelegt? Entlüftung Tropfenkammer geschlossen? Schlauch flaschenseitig geknickt? Flaschenseitige Rollenklemme geschlossen?
➔ Vorstehende Punkte überprüfen und Ursache beheben. Sofern Ursache
nicht ersichtlich, Rollenklemme schliessen, Türe öffnen und eingelegten Infusionsschlauch um 12 cm nach rechts verschieben. Türe schliessen, Rollenklemme öffnen und Pumpe erneut starten.
Luftblasenalarm Luftblasen erkannt
Luftblasen in der Infusionsleitung? Infusionsleitung nicht richtig eingelegt? Ungeeignetes Infusionsschlauchmaterial?
➔ Luft entfernen, Infusionsleitung neu einlegen oder Infusionsbesteck auf
Eignung überprüfen
Türalarm Türe offen
Tropfenfallalarm Tropfenfallabweichung
Infusionsbehälter leer? Flüssigkeitsstand in Tropfenkammer zu hoch? Rollenklemme geschlossen? Ungeeignetes Infusionsbesteck? Free-flow?
➔ Vorstehende Punkte überprüfen und Ursache beheben
Batteriealarm Voralarm
(Batteriesymbol Dauerlicht, intermittierender akustischer Alarm)
Batterie nahezu entladen, Pumpe stoppt in ca. 15 Minuten
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
8
Bedienungselemente
Endalarm
(Batteriesymbol Dauerlicht, Sammelalarm blinkt, intermittierender akusti-
scher Alarm) Batterie entladen, Pumpe stoppt und schaltet in ca. 6 Minuten
automatisch ab. ➔ Pumpe sofort am Netz anschliessen und weiter betreiben, Batterie wird
automatisch geladen.
Endalarm Infusionsende
Das Totalvolumen wurde erreicht ( KVO Operation)
Sicherheits­prüfungsalarm Erinnerungsalarm für fällige Sicherheitsprüfung
(nur wenn aktiviert)
"CtrL“ erscheint unmittelbar nach dem Einschalten der Pumpe in der linken
Anzeige mehrmals. ➔ Technischen Dienst kontaktierten
Stand-by Alarm Keine Manipulation innert 2 min getätigt
(Pumpe in Stop-mode) ➔ “MODE” Taste drücken
Technischer Alarm F-Code (F-XX)
Technischer Alarm (Fehler) mit kontinuierlichem akustischem Ton.
Ist F-Code nicht ersichtbar, drücke die “MODE” Taste
NURSE CALL Personalruf
A connecting socket allows the unit to be hooked up to an external paging
system. The optical and acoustic alarms of the pump are not affected.
ALARM AUS “MODE” Stummschaltungssystem
Mit gedrückter “MODE” Taste kann Alarm für 2 min unterbrochen werden.
Nach abgelaufener Stummschaltungszeit ertönt automatisch Alarm.
CLEARING Bereinigung des Alarms
Nach behobenem Fehler kann “Start/Stop” Taste gedrückt werden, um den
Alarm zu bereinigen und die Infusion wieder zu starten.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
9
Bedienungselemente
2.2 Spezial-Tastenfunktionen
"EIN/AUS"
Mit dieser Taste wird die Pumpe ein- und ausgeschaltet. Zum Ausschalten Taste mindestens 2 Sekunden betätigen.
"100", "10", "1", "0,1" Diese Tasten dienen zur Eingabe von Ziffern.
"MODE"
Die Taste "MODE" beinhaltet die folgenden 4 Funktionen:
- Unterdrückung des akustischen und optischen Sammelalarms (für 2 Minuten)
- Zifferneingabe (wählt das Anzeigefeld für eine Eingabe)
- Abfrage der Werte für "ml total" und "h.min"
- Wahl von programmierbaren Optionen (siehe Kapitel 4.2)
"START/STOP"
Mit dieser Taste wird die Infusion gestartet bzw. gestoppt. Die Funktion START quittiert/deaktiviert automatisch den akustischen und
optischen Sammelalarm. Im gestoppten Zustand läuft der KVO- Betrieb (Grundstellung, konfigurierbar). Wenn der gestoppte Zustand länger als 2 Minuten dauert, wird der akustische
Erinnerungsalarm ausgelöst.
Anzeige Nullen
Die angewählte Anzeige wird durch gleichzeitiges Betätigen dieser Tasten auf "0" gesetzt.
Autorepeat
Hält man eine dieser Tasten während mehr als 1 Sekunde gedrückt, so beginnt das automatische Aufzählen.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
10
Bedienungselemente
Softwareversion und Anzeigentest
Taste "MODE" gedrückt halten und Taste "ON/OFF" kurz betätigen. Während 3 Sekunden erscheint im linken Anzeigefeld "707" und im
rechten "rx.xx" (Version der Pumpensoftware).
Anschliessend erfolgt der Anzeigentest in der folgenden Reihenfolge: Anzeige von "2", "4", "7", "F.", "ml total", "ml inf", "h.min", Druckanzeige, Betriebssymbole, Alarmsymbole und "ALARM" mit akustischem Signal.
Rückruf des zuletzt verwendeten Infusionsprofils
Taste "1" gedrückt halten und Taste "ON/OFF" kurz betätigen. Die fol­genden zuletzt verwendeten Werte können nun in den Anzeigefeldern aufgerufen werden:
Förderrate, Volumenvorgabe, infundiertes Volumen, Infusionsdauer, Okklusionsdruck, Medikamentennummer und das zuletzt vorgewählte Bolusvolumen.
PC-Konfiguration
Taste "10" gedrückt halten und Taste "ON/OFF" kurz betätigen. Für weitere Informationen steht der technische Dienst zur Verfügung.
History-Ausdruck über die serielle Schnittstelle
Taste "100" gedrückt halten und Taste "ON/OFF" kurz betätigen. Während der Übertragung der gespeicherten Einträge über die serielle Schnittstelle wird in den Anzeigefeldern der Pumpe "Prn HISt" angezeigt.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
11
Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
3.1 Allgemeines
Das Gerät darf nur unter regelmässiger Kontrolle durch medizinisches Fachpersonal betrieben werden. Der Anwender ist verantwortlich für das Lesen und Befolgen dieser Gebrauchsanleitung. Für den Gebrauch der Infusionsbestecke sind die Gebrauchsbe­dingungen der Besteck-Hersteller zu beachten und die Austauschintervalle einzuhalten. Kontrolle, ob angewähltes und kalibriertes Infusionsbesteck eingelegt ist. Bei normalem Einsatz empfehlen wir den Austausch des Infusionsbesteckes alle 24 Stunden oder nach infundierten 2.5 Litern.
Achtung! Es sind nur die im Anhang aufgeführten und von ARGUS Medical AG freige-
gebenen druckgeprüften Standard-Infusionsbestecke mit LUER-Lock An­schluss zur unbedenklichen Verwendung mit der ARGUS 707 zugelassen. Andernfalls kann die Betriebs- und die Patientensicherheit nicht garantiert werden.
3.2 Gerät installieren
In der Grundversion kann die Infusionspumpe ARGUS 707 sowohl als Tischgerät, am Stativ (bis d 38 mm) oder an den Dockingstationen QUICK®100 betrieben werden.
Dabei ist zu beachten, dass das Gerät am Stativ nicht höher als 1,2 m über dem Boden befestigt wird, damit die Standfestigkeit gewährleistet bleibt.
Für den Betrieb mit verschiedenen Wandschienensystemen steht das multifunktionelle ARGUS-Befestigungssystem als Option zur Verfügung.
3.3 Gerät in Betrieb nehmen
Die Infusionspumpe ARGUS707 darf nur unter regelmässiger Kontrolle durch geschultes Fachpersonal betrieben werden.
Achtung! Der parallele Anschluss mehrerer Arten von Infusionen (Schwerkraft, Sprit-
zenpumpe, Peristaltikpumpe etc.) auf die gleiche Infusionsleitung kann die Betriebs- und Patientensicherheit erheblich gefährden.
Die ARGUS 707 kann für diese Anwendung eingesetzt werden, sofern we-
nigstens bei jedem verwendeten Gerät patientenseitig ein Rückschlagventil eingesetzt wird.
Diese sogenannte Mehrfachinfusion sollte nur mit Geräten durchgeführt wer-
den, deren unbedenkliche Verwendung hiefür in der jeweiligen Gebrauchsan­leitung und/oder von einer notifizierten Stelle ausdrücklich zugelassen wurden und von speziell geschulten Fachpersonen durchgeführt werden!
a) Pumpe an Netz anschliessen. b) Rollenklemme von der Tropfenkammer soweit wegschieben, dass sie patientensei-
tig angeordnet werden kann. Infusionsleitung bei geschlossener Rollenklemme mit Infusionsbehälter verbinden.
c) Die Tropfenkammer zu 1/3 bis max. 1/2 mit Flüssigkeit füllen, Rollenklemme öffnen
und das Infusionsbesteck fachgerecht entlüften.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
12
Inbetriebnahme
d) Rollenklemme erneut schliessen. e) Den Tropfendetektor gemäss Bild B und C auf die Tropfenkammer aufschnappen.
Führungsnut beachten und auf keinen Fall an der Feder ziehen (siehe Bild D)!
A B C D
Tropfendetektor
FALSCH !
CODAN-Set
B.Braun-Set
f) Pumpentüre durch Hochziehen des Türgriffs öffnen. g) Infusionsleitung links beginnend leicht gestreckt in die Schlauchführung einlegen
(Förderrichtung von links nach rechts beachten!) und beidseitig nach hinten drücken
und einrasten. h) Pumpentüre schliessen und Schlauchklemme öffnen. i) Kontrollieren ob kein „free-flow“ j) Infusionsleitung an Patient anschliessen k) Sei sicher, dass der Druck im Besteck gleich "0" ist (= 0 bar) l) Pumpe einschalten m) Weiterfahren mit gewünschtem Förderbetrieb gemäss den folgenden Kapiteln.
Achtung! Position des Dezimalpunktes in den Anzeigen beachten!
Für Anzeigen bis 999.9 Für Anzeigen 1000
Anzeige automatisch inkrementieren
Wenn eine numerische Eingabetaste während mehr als 1 Sekunde betätigt wird, inkrementiert die entsprechende Ziffer automatisch.
Beim Inkrementieren mit der "100"er Taste ist speziell auf die richtige Position des De­zimalpunktes zu achten, da über diese Taste ebenfalls die 1000er Werte eingegeben werden.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
13
Inbetriebnahme
3.4 Förderbetrieb ohne Volumenvorgabe
Diese Funktion ist nur mit aktiviertem Tropfendetektor verfügbar!
1. Gerät einschalten!
2. Eingabe der gewünschten Förderrate (z.B. 200 ml/h)!
3. Infusion starten!
3.5 Förderbetrieb mit Volumenvorgabe (VTBI)
1. Gerät einschalten!
2. Eingabe der ge­wünschten Förder­rate (z.B. 200 ml/h)!
4. Eingabe des ge­wünschten Volumens (z.B. 300.0 ml)
5. Infusion starten!
3. Drücken dieser Taste bewirkt das Aufleuchten des Indikators “ml total”!
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
14
Inbetriebnahme
3.6 Volumen-Zeiteingabe mit automatischer Förderratenberechnung
1. Gerät einschalten!
3. Eingabe der ge­wünschten Vo­lumens VTBI (z.B. 20.0 ml)!
2. Drücken dieser Taste bewirkt das Aufleuchten des Indikators “ml total”!
Stunden
Minuten
4. Drücken dieser Tas­te bewirkt das Auf­leuchten des Indika­tors “h.min” leuchtet!
5. Eingabe der gewünschten Infusionsdauer!
6. Betätigen dieser Taste bewirkt Anzeige der be­rechneten Förderrate!
Überprüfen Sie vor dem
Start der Infusion, ob die angezeigte Förderrate Ihrer Anwendung ent­spricht!
Erneutes Betätigen die-
ser Taste startet die In­fusion!
10 h 1 h 10 min 1 min
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
15
Inbetriebnahme
3.7 Förderratenänderung ohne Unterbrechen der Infusion
1. Laufende Infusi­on fördert z.B. mit 20.2 ml/h.
2. Gewünschte neue Förderrate eingeben
(z.B. 42.7 ml/h)!
4. Stummschaltung des akustischen Alarms mit dieser Taste möglich!
3. Ohne Bestätigung der neuen För­derrate innerhalb 2 Sekunden beginnt die Förderratenanzeige zu blinken. Die Pumpe fördert weiterhin mit der bisher verwen­deten Förderrate!
Wenn die neue Förderrate nicht
innerhalb 15 Sekunden bestätigt wird, ertönt der akustische Alarm und die vorher verwendete För­derrate wird wieder angezeigt. Die Pumpe fördert weiterhin mit der ursprünglichen Förderrate!
Durch Drücken dieser Taste bes-
tätigen Sie diese Förderrate und löschen den Alarm.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
16
Spezialfunktionen
4 Spezialfunktionen
4.1 Die elektronische Drucküberwachung
Die elektronische Drucküberwachung ermöglicht kürzeste Alarmzeiten und minimalste Bolusvolumen. Sie erkennt sowohl auf der Patientenseite (downstream) wie auf der Infusionsbehälterseite (upstream) einen Verschluss.
Achtung! Bevor die Pumpe eingeschaltet wird muss das Infusionsbesteck in die Pumpe
eingelegt werden!
Die elektronische Drucküberwachung kann in zwei Betriebsarten eingesetzt werden:
a) Mit patientenseitig fest programmiertem Druckalarm
Erreicht der Druck in der Infusionsleitung die fest programmierte Druckalarmlimite, so wird der Okklusionsalarm ausgelöst. Die ARGUS 707 baut das Bolusvolumen nach einem Okklusionsalarm automatisch ab; es ist möglich, dass Patientenblut in das Infusionsbesteck zurückgezogen werden kann. Bevor die Infusion neu gestartet wird, muss zuerst der Fehler für den Überdruck behoben werden.
Achtung! Falls die Pumpentüre geöffnet wurde, Pumpe ausschalten, Türe schliessen,
Taste „1“ gedrückt halten (alte Infusionsdaten zurückrufen) und Pumpe wie­der einschalten!
b) Mit patientenseitig einstellbarem Druckalarm (programmierbar)
Das Bedienungspersonal kann jederzeit (auch bei laufender Infusion) die Druck­alarmlimite mit der Funktion "PrL" in 10 Druckstufen von 100 – 1000 mbar (75 – 750 mmHg, 10 – 100 kPa) verändern.
Wenn die Druckalarmlimite während einer laufenden Infusion verändert und nicht innert 5 Sekunden eine Taste betätigt wird, wechseln beide Anzeigen in den vorhe­rigen Zustand zurück.
Nach jedem Aus- und Wiedereinschalten der Pumpe oder Öffnen der Türe wird der programmierte Grundwert des Druckalarmes aktiviert und der Drucksensor neu initi­alisiert.
Ein Vollausschlag des Leuchtbalkens entspricht immer der patientenseitig einge­stellten Druckalarmlimite.
Der Druckalarm auf der Infusionsbehälterseite ist fest programmiert und wird mit dem Aufleuchten des rechten Segmentes der Druckanzeige signalisiert.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
17
Spezialfunktionen
4.2 Programmierbare Optionen
Für die Aktivierung der nachstehend aufgeführten Optionen steht Ihnen die offizielle Ver­tretung der ARGUS Medical AG in Ihrem Land oder unser Kundendienst zur Verfügung.
a) Anzeige der Infusionsdauer:
Die verstrichene Infusionsdauer (im VTBI- Betrieb: Restzeit) kann angezeigt werden.
b) SBS (Step By Step):
Wird nach Erreichen der Volumenvorgabe, diese erhöht; wird nach erneutem Star­ten der Pumpe nur die Differenz zwischen dem neuen und alten Wert infundiert.
c) VTBI (Volume To Be Infused):
Anzeige des noch zu infundierenden Volumens.
d) Zuletzt eingestellte Förderrate "ml/h" erscheint automatisch beim Wiedereinschalten
der Pumpe.
e) Zuletzt eingestellte Volumenvorgabe "ml" erscheint automatisch beim Wiederein-
schalten der Pumpe.
f) Nach Pumpeneinschaltung, automatischer Rücksprung auf Standardbesteck 1,
wenn Besteck 2, 3 oder 4 zuvor verwendet wurde. g) Kein automatischer Druckabbau nach Okklusion. h) Neonatologie- Modus mit Druckanzeige und Feineinstellung des Verschlussalarm-
drucks (siehe Kapitel 4.10).
i) Wahl der Anzeigeeinheit des Verschlussalarmdrucks (mbar, mmHg, kPa, cmH2O, Psi) j) Einstellen der detektierten Luftblasengrösse (50 ... 1000 µl).
Bei Förderraten < 10 ml/h ist die detektierte Luftblasengrösse 100 µl. k) Luftdetektor mit kumulierter Luftmenge (z.B. 1 ml @ 0,5 h) l) Keine akustische Quittierung beim Starten der Pumpe. m) Lautstärkeeinsstellung des akustischen Alarms. n) Leuchtstärkeeinstellung der Anzeigen. o) KVO- Option: KVO nur nach Infusionsende. p) Doppelte Rateneingabe erforderlich q) Keine "upstream“ Okklusionsdetektion r) Programmierbare Zusatzfunktionen:
"SEt" "-x-" Infusionsbesteck wählen (siehe Kap. 4.3) "Set" "FILL" Infusionsbesteck füllen (siehe Kap. 4.4) "boLu" Bolusgabe (siehe Kap. 4.5, 4.6, 4.7) "CAP" Batterielaufzeit abfragen (siehe Kap. 4.8) "PrL" Verschlussalarmdruck wählen (siehe Kap. 4.9) "trA" Patiententransport (siehe Kap. 4.11) "CLr" Anzeige "ml inf." Nullen, wenn 0. (siehe Kap. 4.12) "InF" Infundierte Volumenanzeige (seit Power ON) (siehe Kap. 4.13) "dLo" Eingabetasten sperren (siehe Kap. 4.14) "Stb" Stummschaltungsdauer Erinnerungsalarm (siehe Kap. 4.15) "Med" Medikament-Nummer (siehe Kap. 4.16) "tM" Zeitalarm (siehe Kap. 4.17)
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
18
Spezialfunktionen
4.3 Infusionsbesteck wählen
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie freigeschaltet worden ist (technischer Dienst). Diese Funktion erlaubt das Überprüfen des eingestellten Besteck-Typs (Nummer) und
wenn nötig, die Wahl eines anderen vorgegebenen Sets. Die Infusionsleitung sollte hier­zu gemäss Kapitel 3.3 bereits eingelegt sein.
Die Auswahl des Besteckes ist nur nach dem Einschalten der Pumpe möglich. Sobald die Pumpe einmal gestartet wurde, kann die Einstellung des Besteck-Typs nicht mehr vorgenommen werden und die Funktion dient nur noch zur Abfrage des eingestellten Sets (sowohl im Stoppzustand als auch während der Infusion).
Der zuletzt verwendete Besteck-Typ wird beim Ausschalten des Gerätes gespeichert.
Wird während 5 Sekunden (programmierbar) keine Taste betätigt, wechselt die Anzeige in die Grundstellung.
Legen Sie den gewählten Infusionsschlauch ein, schliessen Sie die Türe und schalten Sie dann die Pumpe ein ("ON/OFF").
1. Mehrfaches Betätigen dieser Taste, bis in den Anzeigefel­dern “Set“ "- x -" erscheint!
2. Mehrfaches Betätigen dieser Taste, bis in dem rechten Anzeigefeld die gewünschte Nummer (Besteck-Typ) erscheint!
3. Quittierung mit­tels dieser Taste!
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
19
Spezialfunktionen
4.4 Infusionsbesteck füllen
Die Funktion "FILL Set" ist nur nach dem Einschalten der Pumpe und wenn sie freige­schaltet worden ist (technischer Dienst) verfügbar. Wichtige Alarmfunktionen werden un­terdrückt.
Achtung! Patient darf nicht mit der Infusionsleitung verbunden sein!
1. Mehrfaches Betätigen dieser Taste, bis in den Anzeigefel­dern “Set“ "FILL” erscheint!
2. Bei gedrückter Taste wird mit der max. Förderrate während höchstens 60 Sekunden geför­dert, die Anzeige "FILL" blinkt!
Wird während 5 Sekunden kei-
ne Taste betätigt, wechselt die Anzeige in die Grundstellung.
4.5 Bolusförderrate und -volumen einstellen
Diese Funktion (während der Infusion und im Stoppzustand veränderbar) ist nur verfüg­bar, wenn sie vom technischen Dienst freigeschaltet worden ist.
1. Mehrfaches Betätigen dieser Taste, bis in der linken Anzeige “boLu” und in der rechten “MAn” erscheint!
2. Taste betätigen! In der lin­ken Anzeige erscheint die eingestellte Bolusförderrate und in der rechten “boLr”!
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
20
Spezialfunktionen
Bolusförderrate eingeben
Diese Funktion (während der Infusion und im Stoppzustand veränderbar) ist nur verfüg­bar, wenn sie freigeschaltet worden ist (technischer Dienst).
3. Mit diesen Tasten kann die eingestellte Bolusförderrate verändert werden! Nach 5 Sekunden wechseln die Anzeigen au­tomatisch in die Grundstellung.
Bolusvolumen eingeben
Diese Funktion (während der Infusion und im Stoppzustand veränderbar) ist nur verfüg­bar, wenn sie freigeschaltet worden ist (technischer Dienst).
5. Mit diesen Tasten kann das Bolusvolumen (z.B. 10.0) verändert werden!
Nach 5 Sekunden wechseln
die Anzeigen automatisch in die Grundstellung.
4. Taste betätigen! In der lin­ken Anzeige erscheint “tot” und in der rechten das ein­gestellte Bolusvolumen!
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
21
Spezialfunktionen
4.6 Bolusanwendung manuell
Diese Funktion (während der Infusion und im Stoppzustand veränderbar) ist nur verfüg­bar, wenn sie vom technischen Dienst freigeschaltet worden ist.
1. Mehrfaches Betätigen dieser Taste, bis in der linken Anzeige “boLu” und in der rechten “MAn” erscheint!
2. Taste gedrückt halten bis mit der eingestellten Bolusförderrate das gewünschtes Bolusvolumen infun­diert oder das maximal zugelasse­ne Bolusvolumen erreicht ist!
4.7 Bolusanwendung automatisch
Diese Funktion (während der Infusion und im Stoppzustand veränderbar) ist nur verfüg­bar, wenn sie vom technischen Dienst freigeschaltet worden ist und vorgängig eine Bo­lusförderrate und ein Bolusvolumen eingegeben wurde (siehe Kapitel 4.5).
2. Taste antippen, automatischer Bolus wird ausgelöst!
Zum vorzeitigen Abbrechen des
automatischen Bolus Taste erneut antippen! Die Pumpe kehrt dann zur normalen Förderrate zurück.
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige “boLu” und in der rechten “Auto” erscheint!
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
22
A
Spezialfunktionen
4.8 Batterielaufzeit
Diese Funktion ist während der Infusion und im Stoppzustand verfügbar.
1. Mehrfaches Betätigen dieser Taste, bis in der linken Anzeige “CAP” erscheint!
2. In der rechten Anzeige er­scheint die vorhandene Bat­terielaufzeit in Stunden und Minuten (z.B. 2 h 30 min).
Wird während 5 Sekunden
keine Taste betätigt, wech­selt die Anzeige in die Grundstellung!
4.9 Verschlussalarmdruck einstellen
Diese Funktion ist während der Infusion und im Stoppzustand verfügbar.
abnehmend
zunehmend
2. Mit diesen Tasten kann im rech­ten Anzeigefeld der gewünschte Verschlussalarmdruck einge­stellt werden!
Im Betrieb wechselt die Anzeige
ohne Tastenbetätigung nach 5 Sekunden in die Grundstellung.
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken
nzeige “PrL” erscheint!
Drücke in verschiedenen Einheiten
mbar mmHg kPa Psi cmH2O
100 75 10 1.4 101 200 150 20 2.9 203 300 225 30 4.3 305 400 300 40 5.8 407 500 375 50 7.2 509 600 450 60 8.7 611 700 525 70 10.1 713 800 600 80 11.6 815 900 675 90 13.0 917
1000 750 100 14.5 1019
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
23
Spezialfunktionen
4.10 Aktivierung des Neonatologie-Modus und Definition des Verschlussalarmdrucks
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn sie vom technischen Dienst freigeschaltet wor-
den ist und die Pumpe nach dem Einschalten bereits einmal gestartet wurde.
Sie definiert einen neuen Verschlussalarmdruck in Abhängigkeit des aktuellen Drucks im Schlauch gemäss folgender Formel:
Neue Druckschwelle = Aktueller Druck + Konstante*
*
Die Konstante wurde vom technischen Dienst programmiert
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige “PrL” erscheint!
2. Diese Taste betätigen und der neue Ver­schlussalarmdruck erscheint in der rechten
Anzeige! (Wert gemäss obiger Formel). Der Neonatologie-Modus ist jetzt eingeschaltet.
Nach 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung wechselt die Anzeige in die Grundstellung.
Das Maximum der Balken-Druckanzeige entspricht jetzt der vorkonfigurierten Konstante.
4.10.1 Druckanzeige im Neonatologie-Modus während Förderbetrieb
Ein Richtwert des aktuellen Drucks im Schlauch erscheint abwechselnd mit der För­derrate und dem geförderten Volumen.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
24
Spezialfunktionen
4.10.2 Deaktivierung des Neonatologie-Modus
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige “PrL” erscheint!
abnehmend
zunehmend
2. Mehrfaches Betätigen dieser Taste, bis in der rechten An­zeige der gewünschte Ver­schlussalarmdruck erscheint! Nach 5 Sekunden ohne Tas­tenbetätigung wechselt die Anzeige in die Grundstellung. Der Neonatologie-Modus ist nun deaktiviert!
Achtung! Durch Öffnen der Türe, Ausschalten der Pumpe oder einen Über-
druckalarm wird der Neonatologie-Modus automatisch verlassen.
In diesen Fällen muss dieser Modus explizit reaktiviert werden.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
25
Spezialfunktionen
4.11 Patiententransport
Diese Funktion ist während der Infusion und im Stoppzustand verfügbar, sofern sie vom technischen Dienst freigeschaltet worden ist.
Bei aktivem Transportmenu (On) wird kein Tropfenalarm ausgelöst, falls zu viele Trop­fen (Spritzer durch Erschütterung) detektiert werden. Ein Tropfenalarm wird nur dann ausgelöst, wenn kein Tropfen innerhalb einer gewissen Zeit erkannt wird.
Nur in den folgenden Ausnahmesituationen und bei unkritischer Applikation ist die An­wendung dieser Funktion ratsam:
- Krankenhausinterner Transport von Patienten
- Notarztwagen oder andere Rettungseinrichtungen
- Applikation von Lösungen auf Eiweiss- oder Vitaminbasis
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige “trA” erscheint!
2. Mit dieser Taste im rechten Anzeigefeld die Funktion “On” oder ”OFF ” wählen!
Nach 5 Sekunden ohne Tas-
tenbetätigung wechselt die Anzeige in die Grundstellung.
Während dem Förderbetrieb erscheint in der linken Anzeige abwechselnd die Förderra­te und "trAn" "SPOr".
Beim Ausschalten der Pumpe wird diese Funktion immer auf OFF gesetzt und muss beim nächsten Bedarf erneut manuell eingeschaltet werden.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
26
Spezialfunktionen
4.12 Nullen der Anzeige "ml. inf" während gestoppter / laufender Infusion
Diese Funktion ist verfügbar, sofern sie vom technischen Dienst freigeschaltet wurde.
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige “CLr” erscheint!
2. Beide Tasten gleich­zeitig betätigen!
Anzeige “CLr” wird
auf 0 gesetzt.
3. LAUFENDE INFUSION:
Wird die Eingabe nicht innerhalb 15 Sekunden mit dieser Taste bestätigt, ertönt der intermittieren­de akustische Alarm und der bisherige Wert wird wieder angezeigt!
Der Alarm kann durch
Betätigen dieser Taste gelöscht werden!
4.13 Anzeige des infundierten Volumens seit dem Einschalten des Gerätes
Diese Funktion (erreichbar im Stoppzustand und während der Infusion) ist nur verfüg­bar, wenn sie vom technischen Dienst freigeschaltet wurde.
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige "InF" erscheint!
2. Das total infundierte Volumen seit dem Einschalten des Gerätes wird angezeigt. Nach 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung wechselt die Anzeige in die Grundstellung.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
27
Spezialfunktionen
4.14 Eingabetasten sperren
Diese Funktion ist nur verfügbar, sofern sie vom technischen Dienst freigeschaltet wor­den ist und kann nur im Stoppzustand der Pumpe aktiviert werden.
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige "dLo" erscheint!
2. Mit dieser Taste im rechten Anzeigefeld die Funktion "On" oder "OFF" wählen! Nach 5 Sek. ohne Tastenbetätigung wechselt die Anzeige in die Grundstellung.
4.15 Erinnerungsalarm unterdrücken
Mit dieser Funktion kann man den automatischen Erinnerungsalarm über eine bestimm­te Zeit unterdrücken. Die Funktion ist nur verfügbar, sofern sie vom technischen Dienst freigeschaltet wurde (Aktivierung nur im Stoppzustand möglich).
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige "Stb" erscheint!
Stunden Minuten
2. Mit diesen Tasten die gewünschte Zeitdauer in der rechten Anzeige eingeben (> 2 Minuten)!
Die eingegebene Zeit startet auto-
matisch, sobald die Anzeigen in die Grundstellung zurückwechseln.
10 h 1 h 10 min 1 min
Während der eingestellten Zeitdauer erfolgt kein Erinnerungsalarm.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
28
Spezialfunktionen
4.16 Medikamentennummer
Diese Funktion ist nur verfügbar, sofern sie vom technischen Dienst freigeschaltet wur­de (Aktivierung nur im Stoppzustand möglich).
1. Mehrfaches Betätigen dieser Taste, bis in der linken An­zeige "MEd" erscheint!
2. Mit diesen Tasten die gewünschte Medikamentennummer in der rech­ten Anzeige eingeben!
Wird während 5 Sekunden keine
Taste betätigt, wird die eingegebene Zahl gespeichert und die Anzeige wechselt in die Grundstellung!
4.17 Zeitalarm (Timer)
Mit dieser Funktion kann man einen individuellen Zeitalarm setzen (nach Alarm infun­diert Pumpe nicht mehr). Diese Funktion ist nur verfügbar, sofern sie vom technischen Dienst freigeschaltet wurde (Aktivierung nur im Stoppzustand möglich).
2. Mit diesen Tasten die gewünschte Zeit einstellen! Die eingestellte Zeit beginnt im Hintergrund zu laufen, sobald die Anzeigen in die Grund­stellung zurückwechseln.
Die verbliebene Restzeit kann jederzeit durch die „MODE“ Taste abgerufen werden. Der Timer läuft sowohl im Stopp- wie im Betriebszustand.
1. Mehrfaches Betätigen die­ser Taste, bis in der linken Anzeige "tM" erscheint!
3. Nach Ablauf der Zeit ertönt Alarm und Display zeigt "tM" und "End" an.
Quittierung mittels dieser
Taste – Anzeige geht zur Grundeinstellung über.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
29
Sicherheitstechnische Informationen
5 Sicherheitstechnische Informationen
5.1 Risiken und Gefahren
Achtung! Die Infusionspumpe darf nur unter Überwachung durch qualifiziertes Fach-
personal betrieben werden.
Achtung! Die ARGUS707 ist zum ausschliesslichen Einsatz als Infusionspumpe be-
stimmt.
Achtung! In der ARGUS707 dürfen nur die von ARGUS Medical AG empfohlenen Stan-
dard-Infusionsbestecke mit Luerlock-Anschluss (siehe Anhang) verwendet werden. Das Verwenden von nicht geprüften Infusionbestecken oder Zubehör kann den Patienten gefährden.
Achtung! Das Zusammenführen von mehreren Infusionsarten (Schwerkraft, Spritzen-
pumpen, Peristaltikpumpen, etc.) in eine gemeinsame Patientenleitung kann sehr gefährlich sein. Diese Art Infusion darf nur eingesetzt werden, wenn je­des beteiligte Gerät in der Gebrauchsanweisung ausdrücklich und/oder von einer notifizierten Stelle für diese Betriebsart zugelassen wurde.
Achtung! Die Pumpe ist sauber und trocken zu halten. Bei verschütteten Flüssigkeiten
Pumpe unverzüglich vom Netz trennen (bei Betrieb mit der QUICK® 100 Do­ckingstation diese sofort vom Netz trennen!) und sorgfältig reinigen und trock­nen. Bei eingedrungener Flüssigkeit Gerät zur Kontrolle in technischen Dienst geben.
Achtung! Die ARGUS707 darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben
werden.
Achtung! Nach jedem Sturzschaden ist die Pumpe durch den Technischen Dienst zu überprüfen.
Achtung! Die ARGUS707 darf nur an Stromnetzen in Übereinstimmung mit den Anga-
ben in Kapitel 9 verwendet werden. Die Pumpe kann nur durch das Entfernen des Netzkabels vollständig vom Netz getrennt werden.
Achtung! Beeinflussungsmöglichkeiten des sicheren Pumpenbetriebes durch externe
hochfrequente Strahlung oder elektromagnetische Felder von OP-Geräten etc. sind keine bekannt. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, mit dem Pumpenlie­feranten Rücksprache zu nehmen.
Achtung! Beim Betreiben der Pumpe ohne Tropfenschranke wird ein Free-flow nicht de-
tektiert! Folgende Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten:
- Die Rollenklemme muss am Pumpenausgang (patientenseitig) angebracht werden.
- Es muss ein Zielvolumen (kleiner als Flascheninhalt!) eingegeben werden.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
30
Reinigung / Desinfektion
Embolien: Das Infusionsbesteck ist vor dem Gebrauch zu entlüften und eventuell
entsprechende Luft-/Partikelfilter einzusetzen!
Lungen­Ödem: Eine zu schnelle Infusionsapplikation kann je nach Medium zur Bildung eines
Lungenödem führen!
5.2 Sicherheitstechnische Kontrolle
Die Sicherheitstechnische Kontrolle ist mindestens alle 24 Monate oder nach 10'000 Be­triebsstunden durchzuführen. Die Kontrolle hat nach dem im Servicemanual beschriebe­nen Vorgehen zu erfolgen.
6 Reinigung / Desinfektion
6.1 Allgemeine Hinweise Achtung! Vor dem Reinigen muss die Pumpe unbedingt vom Netz getrennt werden!
Alle Geräte und Anschlusskabel sind zu entfernen.
Achtung! Die Pumpe darf nicht autoklaviert oder in Flüssigkeiten eingetaucht werden. Achtung! Das Eindringen von Flüssigkeiten in das Gerät oder die Gerätestecker ist zu
vermeiden.
Achtung! Die Pumpe ist sauber und trocken zu halten. Bei verschütteten Flüssigkeiten
Pumpe unverzüglich durch Entfernen des Netzkabels der betroffenen Pumpe oder der QUICK® 100 Dockingstation vom Netz trennen und sorgfältig reini­gen und trocknen. Bei eingedrungener Flüssigkeit Gerät zur Kontrolle in tech­nischen Dienst geben.
Zur Reinigung wird die Pumpe ausschliesslich "wischdesinfiziert". Es dürfen nur alkoho­lische Desinfektionsmittel verwendet werden.
Achtung! Zum Reinigen keine scheuernden Putzmittel verwenden!
Um die volle Funktionstüchtigkeit der Pumpe zu erhalten, empfehlen wir eine regelmäs­sige Reinigung. Dazu wird ein mit lauwarmem Wasser befeuchtetes Tuch benutzt. Alko­holische Reinigungsmittel sind nur verdünnt anzuwenden.
Für weitere Informationen in Bezug auf die Belieferung mit passenden Reinigungs- und Desinfektionsmitteln wenden Sie sich bitte an die Fachleute ihres Hauses.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
31
Garantie
7 Garantie
7.1 Garantiedauer
Die Festlegung der Garantiezeit ist Sache des Landesvertreters und unterliegt seinen allgemeinen Verkaufsbedingungen. Die Garantie umfasst das Instandsetzen und den Ersatz schadhafter Teile bei Fabrikations- oder Materialfehlern.
7.2 Garantieeinschränkungen
Die Garantie erlischt bei Änderungen oder Reparaturen durch nicht Bevollmächtigte und/oder bei Nichteinhalten der Inspektions-/Wartungsintervalle.
Die Garantie umfasst nicht das Beheben von Störungen, die auf Fehlmanipulationen, unsachgemässe Behandlung, Eindringen von Flüssigkeiten oder auf normale Abnutzung zurückzuführen sind. Die Batterie ist von der Garantie ausgeschlossen.
Der Lieferant betrachtet sich nur dann für die Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässig­keit und Leistung des Gerätes als verantwortlich, wenn die folgenden Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind:
a) Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen oder Instandsetzungen
durch von ihm ermächtigte Personen ausgeführt werden;
b) Die elektrische Installation des betreffenden Raumes den Anforderungen der IEC-
Festlegungen entspricht;
c) Das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung verwendet wird. Achtung! Die Volumetrische Infusionspumpe ARGUS 707 darf nur mit Zubehör, Ersatz-
teilen und Verbrauchsmaterial betrieben werden, deren sicherheitstechnisch unbedenkliche Verwendungsfähigkeit durch ARGUS Medical AG zugelassen wurde.
Die in dieser Gebrauchsanweisung gemachten Angaben entsprechen dem derzeitigen Stand. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
32
Zubehör
8 Zubehör
Bottle holder Drop detector Combi clamp Medication Barcode
(45cm / 60 cm) (basic) Labels Software
REF 11.005 / 11.043 REF 10.089 REF 10.087 REF 90.081
Power distributor Barcode Reader Combi clamp Consumables with holder (upgrade kit) (IV set)
REF 90.009 REF 90.151 REF10.108 -10.111 REF 90.003
IV-stand QUICK 100 IV-stand Docking Station Transport Unit
REF 90.001 REF 90.017 REF 90.100 REF 90.052
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
33
Spezifikationen
9 Spezifikationen
ARGUS 707
Bezeichnung Volumetrische Peristaltikpumpe ARGUS 707 Bestellnummer 18.1110 (230V AC) / 18.1111 (115V AC)
KONFORMITÄT CE-Kennzeichnung (CE 0120), Richtlinie 93/42/EWG Anhang ll IP-Schutzgrad gegen Tropfwasser IPX2 (tropfwassergeschützt bei geneigter Gebrauchslage bis 15°) Anwendungsteil Typ CF Geräteschutzklasse II Medizinproduktklassifikation (MDD) IIb Med.Vorschrift zur elektr.Sicherheit EN 60601-1-1, EN 60601-1-4, EN 60601-2-24 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 60601-1-2
Zertifikation ISO 13485, ISO 9001
EINGABE
Volumen / Rate Infusionsrate 0.1 - 999.9 ml/h Totalvolumen (VTBI) 0.1 - 9999 ml
Purge-Rate 1 - 999 ml/h (in 1er-Schritten bis 999 ml/h) Förderratenberechnung mittels Totalvolumen (VTBI) und Infusionsdauer (h:min) Bolus Bolusrate 0.1 - 1200 ml/h programmierbar ohne Förderunterbruch
Bolusvolumen 0.1 - 999 ml programmierbar ohne Förderunterbruch (automatisch & manuell) (in 0.1er-Schritten bis 999 ml)
Zeit Infusionsdauer 1 min - 99 h 59 min (in 1 min-Schritten bis 99:59 h) KVO KVO-Rate (KOR) 0.1 - 3 ml/h (Förderratenabhängig)
GENAUIGKEIT
Rate Förderratenabweichung ± 5%
(in 0.1er-Schritten bis 999.9 ml und in 1er-Schritten von 1000 bis 9999 ml)
(in 0.1er-Schritten bis 999.9 ml/h und in 1er-Schritten von 1000 - 1200 ml/h)
• für Raten von 1 bis 999.9 ml/h
• Infusionsbesteck alle 24 h oder nach infundierten 2.5 l gewechselt
• Maximaler Gegendruck +/- 100 mmHg
• die Genauigkeit ist Besteckabhängig
Überförderung im Fehlerfall ≤ ± 10% Tech. Technische Toleranz < 1%
BETRIEBSANFORDERUNG
Betriebstemperatur 5 °C -40 °C Medikamententemperatur 18 °C -30 °C Lagerungstemperatur 0 °C -40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit 20 -90 %; keine Kondensation (Betauung)
SPANNUNGSVERSORGUNG
Akku Batterietyp NiMH- 12 V / 1.5 Ah (wartungsfrei) Batterielaufzeit 5 h @ 25 ml/h Batterieladedauer 16 h DC-Extern DC Netzanschluss (Kleinspannung) 20 V / 0.3 A Leistungsaufnahme max. 12 VA Netzsicherung 125 mAT
AC-Standard AC Netzspannungsbereich 230 V +/- 10%, 50 - 60Hz AC-Optional AC Netzspannungsbereich 115 V +/- 10%, 50 - 60Hz
SCHNITTSTELLE
EDV Daten Interface 2 x RS-232 (1 x galvanisch isoliert)
ANZEIGE
LED 1 gr. 4-digit LED-display (links) Infusionsrate, Zusatzinformationen 1 gr. 4-digit LED-display (rechts) Infundiertes Volumen (0.1- 9999ml), Totalvolumen (VTBI), Infusionsdauer (1 min – 99 h 59 min), Zusatzinformationen Piktogramme und LED's Betriebs- und Alarmzustände LED-Leuchtbalken Druckanzeige
(in 0.1er-Schritten bis 999.9 ml/h)
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
34
Spezifikationen
ALARM
Akust. Alarm Volumeneinstellung in 6 Stufen (Stummschaltung nicht möglich) Voralarm Batterie nahezu entladen ca. 15 min bevor Infusion stoppt
Batterie entladen ca. 6 min bevor Pumpe ausschaltet Okklusion Patientenseite Flaschenseite
Volumen Total (VTBI) erreicht Leer Infusionsbehälter leer Tropfen zu hohe Abweichung Luftblase Luftblase im Besteck detektiert Türe offen KVO Erinnerungsalarm (KOR) Service Service fällig Fehler Technischer Fehler
SICHERHEIT & INFORMATION
Luftdetektor Luftblasendetektion (einzelne Blase) 50 - 1000 µl (programmierbar) Luftblasenkumulierung 100 - 2000 µl (50 µl-Schritt) innert 8 - 64 min (8 min-Schritt), konfig.
Tropfendetektor Okklusion Druckabbau (automatisch) JA Drucklimite (anpassbar) 100 - 1000 mbar (10 - 100 kPa, 75 - 750 mmHg)
in 10er Schritten programmierbar ohne Förderunterbruch
Alarmverzögerung mit Bolusvolum. siehe nachstehende Tabellen
IV-Besteck Zugelassene Infusionsbestecke siehe Anhang Personalruf Sicherheitsalarmierungssystem 24 V / 0.2 A (potentialfreier Umschaltkontakt; statisch/dynamisch) History > 200 Einträge Installation Horizontal
Befestigungsoptionen - Tischgebrauch
- Infusionsständer/Deckenhalterung (Rohrdurchmesser bis 38 mm)
- Verschiedene Standard-Wandschienen (Optionen)
- QUICK® 100 Docking Station Lagerung 3 Monate Batterie muss nach jeder Lagerung oder spätestens alle 3 Monate
aufgeladen werden um die spezifizierte Batteriekapazität aufrecht zu erhalten
Transport Originalkarton Entsorgung Recyclingfähig
ABMESSUNG / MATERIAL
Dimensionen 190 x 160 x 130 mm (B x H x T) ohne Kombiklammer Gewicht 2 kg inkl. Batterie (ohne Zubehör) Gehäusemat. ASA (hochwertiger Kunststoff)
Konfigurierbares Tropfenfenster 10 - 65 Tropfen/ml
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
35
Spezifikationen
Typical alarmdelay at occlusion volumetr ic inf usion pump A707
10000
1000
100
PrL = 700 mbar
10
Alarmdelay [s]
Measured values Measured values Typical values Typical values
1
PrL = 200 mbar
0.1 0 100 200 300 400 500 600 700
Rate [ml /h]
600
Bolus volume after occlusion (typical values) of the A707 volumetric pump
500
400
300
Bolus volume in [µl]
200
100
Important remark:
Bolus volume with automatic pressure release: typical 100 µl !
0
12345678910
Pressure limit steps in 100 [mbar]
Test I in the first two hours of the test period of 24 hours at 1.0 ml/h (initial period)
Trumpet graph
15
10
Ep(max)
5
0
Ep(min)
-5
-10
Percentage error(%)
-15 0 2 4 6 8 1012141618202224262830
Overall percent age error -2.09%
Observation window(min)
2.0
1.8
1.6
1.4
1.2
1.0
0.8
0.6
Flow(ml/h)
0.4
0.2
0.0
-0.2
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
Start-up graph
Set rate 1.0 ml/h
0 102030405060708090100110120
Tim e(min)
36
Spezifikationen
Test II in the last two hours of the test period of 24 hours at 1.0 ml/h (end period)
15
10
Ep(max)
5
0
Ep(min)
-5
-10
Percentage error(%)
-15 0 2 4 6 8 1012141618202224262830
Trumpet graph
Overall percent age error -0.1%
Observation window(min)
Test I in the first two hours of the test period of 24 hours at 25 ml/h (initial period)
Trumpet graph
15
10
5
0
-5
-10
Percentage error(%)
-15
Ep(max)
Ep(min)
Overall percent age error -1.19%
0 2 4 6 8 1012141618202224262830
Observation window(min)
50.0
45.0
40.0
35.0
30.0
25.0
20.0
15.0
Flow(ml/h)
10.0
5.0
0.0
-5.0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120
Start-up graph
Set rate 25 ml/h
Tim e(m in)
Test II in the last two hours of the test period of 24 hours at 25 ml/h (end period)
15
10
5
0
-5
-10
Percentage error(%)
-15
Ep(max)
Ep(min)
0 2 4 6 8 1012141618202224262830
Trumpet graph
Overall percent age error -3.00%
Observation window(min)
All measurements are done under laboratory conditions!
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
37
Empfohlene Infusionsbestecke
10 Empfohlene Infusionsbestecke
Achtung! Es sind nur die nachstehend aufgeführten und von ARGUS Medical AG
freigegebenen druckgeprüften Standard-Infusionsbestecke mit Luer-Lock­Anschluss zur unbedenklichen Verwendung mit der ARGUS 707 zugelassen. Andernfalls kann die Betriebs- und die Patientensicherheit nicht garantiert werden.
Achtung! Jedes mal, wenn ein Besteck (Hersteller) oder Schlauchmaterial geändert
wird, muss man das Besteck neu kalibrieren (Servicestelle kontaktieren).
Achtung! Wenn vom Kunden nicht anders gewünscht, wird die A707 Infusionspumpe
mit dem CODAN L86 PVC (43.4304) Besteck kalibriert.
Hersteller Infusionsbesteck Art.-Nr.
CODAN V86-P / S86-P / L86-P (series) 43.5099 / 37.3173 /
43.4304 / etc. green line V86 (NO DEHP) 43.4825 V86-P (NODEHP) 43.4459 CYTO-Z 76.3602 / 76.3606 /
76.3607 / etc.
( detaillierte Übersicht der CODAN-Bestecke, unter Homepage: www.argusmedical.com )
ARGUS PVC 90.003 B. Braun Intrafix Air P 406 2990 Intrafix Primeline Comfort 406 2981L Intrafix Primeline Classic 406 2957 Intrafix Safeset 406 3000 Fresenius Infudrop-Air PD 288 63 51 Becton Dickinson R87 P 3963.50 Becton Dickinson R87 P mit Rücklaufsicherung 3963.53
Die Fördergenauigkeit von ± 5% kann für das folgende Infusionsbesteck mit einer Förderrate > 600.0 ml/h nicht garantiert werden:
Clinico Perfudrop Air P 484 036 08 CODAN V86-I.V.STAR 10 (NO DEHP) 43.4401
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
38
Loading...