5.1RISIKEN UND GEFAHREN .............................................................................................................................30
ARGUS Medical AG beglückwünscht Sie zur Anschaffung der ARGUS 707 Infusionspumpe modernster Technologie. Dieses Medizinprodukt entspricht allen Anforderungen
der Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG.
Die Infusionspumpe ARGUS 707 zeichnet sich vor allem durch die folgenden Vorteile
aus:
- "High-tech" Schweizer Qualitätsprodukt
- Sehr einfache Bedienung
- Verwendung von Standardbestecken
- Modernes Design, leicht und kompakt
- Drucklimite vom Benutzer einstellbar
- Drucküberwachung (upstream & downstream) mit Leuchtbalkenanzeige
- Multifunktionelles ARGUS-Befestigungssystem
- Tischbetrieb möglich
- Kompatibel mit QUICK® 100 Docking Station
- Schnelle Programm-Updates (Flash-Memory)
1.2 Verwendungszweck
Die Infusionspumpe ARGUS 707 kann für Standard-Infusionen mit höchster Genauigkeit
sowie für spezielle Krebstherapien, Bluttransfusionen und enterale Ernährung eingesetzt
werden.
Achtung! Es sind nur die im Anhang aufgeführten und von ARGUS Medical AG frei-
gegebenen druckgeprüften und kalibrierten Standard-Infusionsbestecke mit
LUER-Lock-Anschluss zur unbedenklichen Verwendung mit der ARGUS 707
zugelassen. Andernfalls kann die Betriebs- und die Patientensicherheit nicht
garantiert werden.
1.3 Lieferumfang
Infusionspumpe ARGUS 707 mit Netzkabel, externem Tropfendetektor und Gebrauchsanweisung.
Optionen: Flaschenhalter, für Schienenbefestigung Kombiklammer.
1.4 Wartung
Die Infusionspumpe ARGUS 707 bedarf keiner besonderen Wartung, ausgenommen der
sicherheitstechnischen Kontrolle. Es sind keine speziellen Verschleissteile vorhanden.
1.5 Kundendienst
Die Infusionspumpe ARGUS 707 darf nur von bevollmächtigten Personen gewartet werden, die durch ARGUS Medical AG oder den geschulten lokalen Vertriebspartner autorisiert worden sind.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
5
Einführung
Zur Reparatur ist das Gerät mit der ausgefüllten "Repair Order Form" (siehe Service
Manual) an den offiziellen ARGUS- Händler in Ihrem Land zu senden. Weitere Informationen erteilt die Kundendienstabteilung der,
➔ Vorstehende Punkte überprüfen und Ursache beheben
Achtung!
Der automatische Druckabbau kann Patientenblut ins Infusionsbesteck zurückziehen.
Upstream-Okklusion
(zulässiger flaschenseitiger Unterdruck unterschritten, nur rechtes Segment
der Druckanzeige leuchtet, akustischer intermittierenderAlarm, Sammel-
alarm blinkt)
Filter in Tropfenkammer verstopft? Schlauch schlecht in Pumpe eingelegt?
Entlüftung Tropfenkammer geschlossen? Schlauch flaschenseitig geknickt?
Flaschenseitige Rollenklemme geschlossen?
➔ Vorstehende Punkte überprüfen und Ursache beheben. Sofern Ursache
nicht ersichtlich, Rollenklemme schliessen, Türe öffnen und eingelegten
Infusionsschlauch um 12 cm nach rechts verschieben. Türe schliessen,
Rollenklemme öffnen und Pumpe erneut starten.
LuftblasenalarmLuftblasen erkannt
Luftblasen in der Infusionsleitung? Infusionsleitung nicht richtig eingelegt?
Ungeeignetes Infusionsschlauchmaterial?
➔ Luft entfernen, Infusionsleitung neu einlegen oder Infusionsbesteck auf
Eignung überprüfen
Türalarm Türe offen
Tropfenfallalarm Tropfenfallabweichung
Infusionsbehälter leer? Flüssigkeitsstand in Tropfenkammer zu hoch?
Rollenklemme geschlossen? Ungeeignetes Infusionsbesteck?
Free-flow?
➔ Vorstehende Punkte überprüfen und Ursache beheben
Stand-by AlarmKeine Manipulation innert 2 min getätigt
(Pumpe in Stop-mode)
➔ “MODE” Taste drücken
Technischer Alarm F-Code (F-XX)
Technischer Alarm (Fehler) mit kontinuierlichem akustischem Ton.
➔ Ist F-Code nicht ersichtbar, drücke die “MODE” Taste
NURSE CALL Personalruf
A connecting socket allows the unit to be hooked up to an external paging
system. The optical and acoustic alarms of the pump are not affected.
ALARM AUS “MODE” Stummschaltungssystem
Mit gedrückter “MODE” Taste kann Alarm für 2 min unterbrochen werden.
Nach abgelaufener Stummschaltungszeit ertönt automatisch Alarm.
CLEARING Bereinigung des Alarms
Nach behobenem Fehler kann “Start/Stop” Taste gedrückt werden, um den
Alarm zu bereinigen und die Infusion wieder zu starten.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
9
Bedienungselemente
2.2 Spezial-Tastenfunktionen
"EIN/AUS"
Mit dieser Taste wird die Pumpe ein- und ausgeschaltet.
Zum Ausschalten Taste mindestens 2 Sekunden betätigen.
"100", "10", "1", "0,1"
Diese Tasten dienen zur Eingabe von Ziffern.
"MODE"
Die Taste "MODE" beinhaltet die folgenden 4 Funktionen:
- Unterdrückung des akustischen und optischen Sammelalarms (für 2 Minuten)
- Zifferneingabe (wählt das Anzeigefeld für eine Eingabe)
- Abfrage der Werte für "ml total" und "h.min"
- Wahl von programmierbaren Optionen (siehe Kapitel 4.2)
"START/STOP"
Mit dieser Taste wird die Infusion gestartet bzw. gestoppt.
Die Funktion START quittiert/deaktiviert automatisch den akustischen und
optischen Sammelalarm.
Im gestoppten Zustand läuft der KVO- Betrieb (Grundstellung, konfigurierbar).
Wenn der gestoppte Zustand länger als 2 Minuten dauert, wird der akustische
Erinnerungsalarm ausgelöst.
Anzeige Nullen
Die angewählte Anzeige wird durch gleichzeitiges Betätigen dieser
Tasten auf "0" gesetzt.
Autorepeat
Hält man eine dieser Tasten während mehr als
1 Sekunde gedrückt, so beginnt das automatische
Aufzählen.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
10
Bedienungselemente
Softwareversion und Anzeigentest
Taste "MODE" gedrückt halten und Taste "ON/OFF" kurz betätigen.
Während 3 Sekunden erscheint im linken Anzeigefeld "707" und im
rechten "rx.xx" (Version der Pumpensoftware).
Anschliessend erfolgt der Anzeigentest in der folgenden Reihenfolge:
Anzeige von "2", "4", "7", "F.", "ml total", "ml inf", "h.min", Druckanzeige,
Betriebssymbole, Alarmsymbole und "ALARM" mit akustischem Signal.
Rückruf des zuletzt verwendeten Infusionsprofils
Taste "1" gedrückt halten und Taste "ON/OFF" kurz betätigen. Die folgenden zuletzt verwendeten Werte können nun in den Anzeigefeldern
aufgerufen werden:
Förderrate, Volumenvorgabe, infundiertes Volumen, Infusionsdauer,
Okklusionsdruck, Medikamentennummer und das zuletzt vorgewählte
Bolusvolumen.
PC-Konfiguration
Taste "10" gedrückt halten und Taste "ON/OFF" kurz betätigen.
Für weitere Informationen steht der technische Dienst zur Verfügung.
History-Ausdruck über die serielle Schnittstelle
Taste "100" gedrückt halten und Taste "ON/OFF" kurz betätigen.
Während der Übertragung der gespeicherten Einträge über die serielle
Schnittstelle wird in den Anzeigefeldern der Pumpe "Prn HISt" angezeigt.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
11
Inbetriebnahme
3 Inbetriebnahme
3.1 Allgemeines
Das Gerät darf nur unter regelmässiger Kontrolle durch medizinisches Fachpersonal
betrieben werden. Der Anwender ist verantwortlich für das Lesen und Befolgen dieser
Gebrauchsanleitung. Für den Gebrauch der Infusionsbestecke sind die Gebrauchsbedingungen der Besteck-Hersteller zu beachten und die Austauschintervalle einzuhalten.
Kontrolle, ob angewähltes und kalibriertes Infusionsbesteck eingelegt ist. Bei normalem
Einsatz empfehlen wir den Austausch des Infusionsbesteckes alle 24 Stunden oder nach
infundierten 2.5 Litern.
Achtung! Es sind nur die im Anhang aufgeführten und von ARGUS Medical AG freige-
gebenen druckgeprüften Standard-Infusionsbestecke mit LUER-Lock Anschluss zur unbedenklichen Verwendung mit der ARGUS 707 zugelassen.
Andernfalls kann die Betriebs- und die Patientensicherheit nicht garantiert
werden.
3.2 Gerät installieren
In der Grundversion kann die Infusionspumpe ARGUS 707 sowohl als Tischgerät, am
Stativ (bis d 38 mm) oder an den Dockingstationen QUICK®100 betrieben werden.
Dabei ist zu beachten, dass das Gerät am Stativ nicht höher als 1,2 m über dem Boden
befestigt wird, damit die Standfestigkeit gewährleistet bleibt.
Für den Betrieb mit verschiedenen Wandschienensystemen steht das multifunktionelle
ARGUS-Befestigungssystem als Option zur Verfügung.
3.3 Gerät in Betrieb nehmen
Die Infusionspumpe ARGUS707 darf nur unter regelmässiger Kontrolle durch geschultes
Fachpersonal betrieben werden.
Achtung! Der parallele Anschluss mehrerer Arten von Infusionen (Schwerkraft, Sprit-
zenpumpe, Peristaltikpumpe etc.) auf die gleiche Infusionsleitung kann die
Betriebs- und Patientensicherheit erheblich gefährden.
Die ARGUS 707 kann für diese Anwendung eingesetzt werden, sofern we-
nigstens bei jedem verwendeten Gerät patientenseitig ein Rückschlagventil
eingesetzt wird.
Diese sogenannte Mehrfachinfusion sollte nur mit Geräten durchgeführt wer-
den, deren unbedenkliche Verwendung hiefür in der jeweiligen Gebrauchsanleitung und/oder von einer notifizierten Stelle ausdrücklich zugelassen wurden
und von speziell geschulten Fachpersonen durchgeführt werden!
a) Pumpe an Netz anschliessen.
b) Rollenklemme von der Tropfenkammer soweit wegschieben, dass sie patientensei-
tig angeordnet werden kann. Infusionsleitung bei geschlossener Rollenklemme mit
Infusionsbehälter verbinden.
c) Die Tropfenkammer zu 1/3 bis max. 1/2 mit Flüssigkeit füllen, Rollenklemme öffnen
und das Infusionsbesteck fachgerecht entlüften.
14.162.J_A707 de.V1.3X ARGUS 09.09.05 / PJ
12
Loading...
+ 26 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.