Argo Relax Service Manual [de]

Page 1
DE
MOBILES KLIMAGERÄT (LOKAL)
GEBRAUCHSANLEITUNG
V 12/14
41
Page 2
ALLGEMEINE BETRIEBS- UND SICHERHEITSINFORMATIONEN
Dieses Gerät ist ein mobiles Klimagerät für den häuslichen Gebrauch.
Verwenden Sie dieses Klimagerät nur im Rahmen der in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung der erforderlichen Spannung entspricht (220-240V/50Hz).
Vergewissern Sie sich, dass die Elektroanlage die für den Betrieb des Klimageräts erforderliche Energie liefern kann, und
zwar neben dem Strom, der normalerweise von anderen Geräten (Haushaltsgeräte, Beleuchtung) benötigt wird. Beachten Sie die Angaben zur maximalen Stromaufnahme, die auf dem Typenschild des Klimageräts angeführt sind.
Der Stromanschluss muss übereinstimmend mit den geltenden Installationsvorschriften erfolgen.
Prüfen Sie, ob die Leistungsschalter und Schutzventile der Anlage auf einen Anlaufstrom von 7A ausgerichtet sind
(normalerweise für höchstens 1 Sekunde).
Die Steckdose der Anlage muss immer über einen effizienten Erdleiter verfügen.
Prüfen Sie, ob der Stecker fest eingesteckt ist. Verwenden Sie keine Mehrfachstecker. Berühren Sie den Stecker nicht
mit nassen Händen. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker sauber ist.
Verwenden Sie den Stecker nicht zum Ein- und Ausschalten des Klimageräts: Betätigen Sie die ON/OFF-Taste auf der Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld.
Stellen Sie das Klimagerät nicht in Räumen auf, in denen es Wasserspritzern ausgesetzt sein könnte (z. B. Waschküche oder Wäscherei).
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten, die nicht über die erforderlichen Erfahrungen oder Kenntnisse verfügen, nur dann genutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person beaufsichtigt werden oder von dieser in den Gebrauch des Produkts eingewiesen wurden und somit die möglichen Gefahren erkannt haben.
Das Gerät darf nicht von Kindern ohne Aufsicht gereinigt und gewartet werden.
Prüfen Sie vor jeder Reinigung oder dem Umstellen des Gerätes, ob der Stecker aus der Steckdose gezogen ist.
Bewegen Sie das Klimagerät nicht, während es sich in Betrieb befindet; schalten Sie das Gerät erst aus, prüfen Sie den
Kondenswasserstand und entleeren Sie ggf. den diesbezüglichen Behälter.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, die Fernbedienung auf OFF stellen und dann den Stecker aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nur direkt am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel.
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind:. Ist das Versorgungskabel beschädigt, muss es vom Hersteller, vom Händler oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jedes Risiko zu vermeiden.
SICHERHEITSHINWEIS!
Stecken Sie keine Gegenstände in das Klimagerät: Sie setzen sich großer Gefahr aus, da das Gebläse mit hoher Geschwindigkeit läuft.
Stellen Sie sicher, dass die Luft frei zirkulieren kann. Verstopfen Sie die Luftansaug- und Luftaustrittsgitter nicht durch Gardinen oder auf sonstige Weise.
ACHTUNG!
Das Klimagerät muss mit 50 cm Mindestabstand zur Wand oder zu einem anderen Hindernis aufgestellt werden, und zwar auf einer ebenen und stabilen Fläche, um das Austreten von Wasser zu vermeiden.
Das Klimagerät verfügt über ein Sicherheitssystem zum Schutz des Verdichters vor Überlastung: Es erlaubt nur dann den Start des Verdichters, wenn mindestens 3 Minuten seit der vorherigen Ausschaltung vergangen sind.
Bitte warten Sie mindestens 3 Minuten, bevor Sie das Gerät erneut einschalten. Sie vermeiden damit eine Beschädigung des Verdichters.
ACHTUNG! Falls Sie eine Anomalie feststellen, das Gerät unverzüglich ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren, auseinanderzubauen oder zu verändern. Wenden Sie sich bei einer Fehlfunktion direkt an den Kundendienst.
ACHTUNG!
Setzen Sie das Klimagerät nicht direktem Sonnenlicht aus: Die Farbe der Bauteile könnte verblassen oder sich verändern. Zudem könnte eine eventuelle Überhitzung des Gerätes den Schutzmechanismus aktivieren und zum Ausschalten des Gerätes führen.
Verwenden Sie keine Insektizide, Öle oder Spritzlacke in der Nähe des Gerätes. Benutzen Sie keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel zur Reinigung des Gehäuses; dies könnte das Finish und die Farbe schädigen.
Schließen Sie alle offenen Fenster, um die höchstmögliche Klimatisierung zu erzielen.
V 12/14
42
Page 3
Der Hersteller haftet nicht, wenn die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften nicht beachtet werden.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
VORDERANSICHT
1) BEDIENFELD - TASTEN FÜR DEN BETRIEB OHNE FERNBEDIENUNG
2) GRIFF
3) ABDECKUNG FERNBEDIENUNGSFACH
4) LUFTZUFUHR
5) HORIZONTALE FLÜGEL
6) VERTIKALE FLÜGEL
7) RÄDER
8) LUFTEINGANG
9) FRONTBLENDE
10) ENDANSCHLUSS FÜR FENSTER
11) RUNDER FENSTERANSCHLUSS
12) ABLUFTSCHLAUCH
13) ENDANSCHLUSS ABLUFTSCHLAUCH
14) FLACHER ANSCHLUSS
HINTERANSICHT
Zulässige Mindest- und Höchsttemperaturen (Innentemp.) Kühlen: 18°C B.S. / 35°C B.S. Entfeuchten: 10°C B.S. / 35°C B.S. Möglichkeit der Raumtemperaturregelung bei Kaltbetrieb: 16°C B.S. / 30°C B.S.
15) NETZKABEL
16) HAKEN KABELAUFWICKLUNG
17) FERNBEDIENUNG
9) H
1
(17)
V 12/14
43
Page 4
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie den Karton von oben heraus. Packen Sie das Gerät und alle mitgelieferten Teile (siehe nachstehende Zeichnung) aus.
Batterien für
LCD-Fernbedienung
Fernbedienung (Typ AAA).
Runder Fensteranschluss (1), der zwischen dem Schlauchendstück und dem Endanschluss für das Fenster positioniert wird.
Endanschluss für das Fenster (2).
Flacher Anschluss, der zwischen der Abluftöffnung und dem Schlauch befestigt wird.
Schelle Deckel Kabelaufwicklung Schlauch für Kondenswasserablass
Runder Anschluss für
3-teiliges Fensteradapter-Set
Fensteradapter-Set, der zwischen dem Schlauchendstück und dem Fensteradapter positioniert wird.
Schlauch.
Fensteradapter für die Fensterinstallation.
Schrauben.
Deckel.
Stellen Sie das Klimagerät in vertikaler Position auf einer ebenen und stabilen Fläche auf, möglichst in der Nähe eines Fensters. Halten Sie dabei einen Mindestabstand von 50 cm zur Wand oder zu anderen nahen Hindernissen ein.
INSTALLATION DER HAKEN FÜR DIE KABELAUFWICKLUNG
Montieren Sie die Haken der Kabelaufwicklung auf der Rückseite des Gerätes mithilfe der Schrauben;
In Zeiten der Nichtbenutzung das Kabel um die
Kabelaufwicklung rollen. beachten Sie dabei die in der Abbildung gezeigte Richtung.
V 12/14
44
Page 5
GEBRAUCH DES GERÄTES MIT ENDANSCHLUSS FÜR FENSTER
Verbinden Sie den flachen Anschluss und Schlauch miteinander, ziehen Sie den Schlauch genügend aus, um das Freie zu erreichen und schließen Sie ihn auf der Rückseite des Klimageräts an.
Das Endstück des Schlauches mit dem runden Fensteranschluss (1) und anschließend mit dem Endanschluss für das Fenster (2) verbinden.
Den flachen Anschluss von oben nach unten in die Schlitze (A) schieben und mit dem Haken (B) befestigen. Die nach oben weisende Seite des Anschlusses ist mit der Aufschrift TOP markiert.
Öffnen Sie das Fenster und sperren Sie einen der beiden
Fensterflügel mit dem Griff.
Setzen Sie den Endanschluss auf den feststehenden Flügel
auf
und lehnen Sie den anderen Flügel an.
GEBRAUCH DES GERÄTES MIT FENSTERADAPTER
Lassen Sie eine Öffnung mit circa 135 mm Durchmesser in der Fensterscheibe ausschneiden.
Setzen Sie den flachen Anschluss auf den Schlauch auf.
Setzen Sie den Adapter ohne den Verschlussdeckel in das Fenster ein. Setzen Sie den runden Anschluss für das Fensteradapter-Set in den einziehbaren Schlauch ein und fügen Sie den einziehbaren Schlauch mit dem runden Anschluss in den Fensteradapter.
Den so montierten Schlauch auf der Rückseite des Klimageräts einfügen.
V 12/14
45
Page 6
Die Höhe des Abflusses vom Boden muss 40 bis 100 cm betragen.
Vermeiden Sie übermäßige Krümmungen oder Biegungen des Schlauches.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen werden, den Schlauch abtrennen und den Fensteradapter mit dem Deckel verschließen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geeignete Steckdose (230 V) an. Legen Sie die mitgelieferten Batterien in die Fernbedienung ein und achten Sie dabei auf die Polarität. Wählen Sie über die Fernbedienung den gewünschten Betriebsmodus aus.
BETRIEBSMODI DES GERÄTS
Dieses Gerät kann zum Kühlen, Entfeuchten und Lüften verwendet werden. Beim Übergang von einem Betriebsmodus zum anderen bleibt das Gebläse in Betrieb, doch der Verdichter schaltet sich
aus: Er läuft nach 3 Minuten wieder an. Diese Startverzögerung schützt den Verdichter vor eventuellen Schäden.
Kühlen, Lüften
DER ABLUFTSCHLAUCH MUSS IMMER AN DAS GERÄT angeschlossen sein, es sei denn, es wird die Funktion Entfeuchten genutzt: Nur in diesem Fall empfiehlt es sich, dass das Gerät die Luft direkt in den Raum ausstößt, um maximale Effizienz zu erzielen (siehe Absatz zum Betriebsmodus Entfeuchten).
Reinigen Sie periodisch die Luftfilter unter dem leicht entfernbaren Gitter, um die Betriebseffizienz des Klimageräts zu gewährleisten.
Entfeuchten
V 12/14
46
Page 7
BETRIEBSMODI
1. MODUS KÜHLEN (COOL)
Beim ersten Einschalten arbeitet das Klimagerät im Betriebsmodus Kühlen bei einer voreingestellten Temperatur von 25°C.
Die LED “Cool” auf dem Bedienfeld schaltet sich ein.
Das Intervall zur Temperatureinstellung reicht von 16°C bis 30°C.
In diesem Betriebsmodus speichert das Gerät, wenn man es über die ON/OFF-Taste ausschaltet, jedes Mal die
eingegebene Temperatur und behält sie beim erneuten Einschalten bei.
In diesem Betriebsmodus können die Geschwindigkeit des Gebläses (Fan Speed) sowie die Timer- und SLEEP­Funktion eingestellt werden.
Für eine höhere Geräuschlosigkeit die Geschwindigkeit auf Minimum (low) stellen.
2. MODUS ENTFEUCHTEN (DRY)
Betätigen Sie die Taste MODE, um den Betriebsmodus Entfeuchten zu wählen.
Die Temperatur wird über eine Platine gesteuert und kann nicht eingestellt werden.
In diesem Betriebsmodus speichert das Gerät, wenn man es über die ON/OFF-Taste ausschaltet, jedes Mal die
Einstellungen und behält sie beim erneuten Einschalten bei.
Die Geschwindigkeit des Gebläse ist vorgegeben und kann nicht eingestellt werden.
HINWEIS
Das Klimagerät kühlt den Raum nicht, wenn es in der Funktion Entfeuchten arbeitet. Wenn das Gerät als Entfeuchter benutzt wird, muss der Abluftschlauch nicht angeschlossen werden.
Lassen Sie für eine maximale Entfeuchtung den Abluftanschluss auf der Rückseite frei, sodass das Gerät die Luft direkt in den Raum ausstoßen kann.
Der Betriebsmodus Entfeuchten wird im Herbst und Winter empfohlen.
Beim Gebrauch dieser Funktion im Sommer sollte der Abluftschlauch angeschlossen sein, damit die warme Luft nach außen und nicht in den Raum abgeführt wird.
Während der Entfeuchtung sollte der Dauerabfluss gewählt werden (siehe nachstehendes Kapitel ENTFERNEN DES KONDENSWASSERS).
3. MODUS LÜFTEN (FAN ONLY)
Drücken Sie die Taste MODE zur Auswahl der Funktion Lüften, bis das entsprechende Symbol nicht mehr
aufleuchtet.
In diesem Betriebsmodus kann die Gebläsegeschwindigkeit (Fan Speed) eingestellt werden.
Es ist hingegen nicht möglich, die Temperatur zu regulieren.
ENTFERNEN DES KONDENSWASSERS
Dieses Gerät lässt das Kondenswasser im Kühlbetrieb automatisch verdunsten. Bei einem Betrieb des Klimageräts im Kühlmodus muss der Dauerabfluss nicht angeschlossen sein; nur bei besonderen Klimabedingungen, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist, kann sich Wasser im Gerät ansammeln. Wenn der interne Behälter voll ist, gibt das Klimagerät 8 akustische Signaltöne ab; das Display zeigt die Nachricht H8 und somit die erfolgte Füllung an. Der Betrieb des Gerätes wird daraufhin blockiert.
INSTALLATION DES SCHLAUCHES FÜR DEN KONDENSWASSERABLASS
1. Entfernen Sie den Gummideckel auf der Rückseite.
2. Montieren Sie die Schelle auf der Rückseite rechts, in der Nähe der Abflussöffnung, mit einer Schraube.
V 12/14
47
Page 8
3. Führen Sie den Schlauch für das Kondenswasser in die Abflussöffnung ein und schrauben Sie ihn fest; anschließend mit dem Haken befestigen. Den Deckel am anderen Ende des Schlauchs für den Kondenswasserablass einfügen, mit dem Haken befestigen und dann in die Schelle einfügen.
Kühlung
Vergewissern Sie sich im Falle des Kühlbetriebs, dass der Gummiverschluss, der die Abluftöffnung auf der Rückseite verschließt, korrekt positioniert ist. Zum Leeren des Behälters muss die Klimaanlage ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen werden. Den Deckel von der hinteren Abluftöffnung entfernen und das Ende über einem normalen Wasserabfluss positionieren. Sich vergewissern, dass der Schlauch nicht verdreht und verbogen ist. Der Schlauch muss ein Gefälle haben. Die Abluftöffnung mit einem Deckel verschließen, sie in die Schelle einfügen und die Klimaanlage wieder in Betrieb nehmen.
Entfeuchten
ACHTUNG!
Bei einer Nutzung des Klimagerätes im Modus
Entfeuchten empfiehlt es sich immer, den Dauerabfluss anzuschließen, um so maximale Effizienz
bei der Entfeuchtung zu gewährleisten.
Zum Entleeren des Behältersdie Klimaanlage ausschalten und den Netzstecker ziehen. Den Deckel von der hinteren Abluftöffnung entfernen und das Ende über einem normalen Wasserabfluss positionieren.
BETRIEB PER FERNBEDIENUNG
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein und achten Sie dabei auf die Polarität. Verwenden Sie nur Batterien des Typs AAA 1,5 V. Entfernen Sie die Batterien, wenn die Fernbedienung für einen Monat oder einen noch längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Versuchen Sie nicht, die Batterien wieder aufzuladen. Wechseln Sie alle Batterien gleichzeitig aus. Die Batterien dürfen auf keinen Fall verbrannt werden: Sie könnten explodieren.
V 12/14
48
Page 9
INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER KORREKTEN ENTSORGUNG DER BATTERIEN GEMÄSS DER EU-RICHTLINIE 2006/66/EG
Bitte tauschen Sie die Batterie aus, wenn sie leer ist. Die Batterie darf am Ende ihrer Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie muss zu Mülltrennungsanlagen oder zu Händlern, die diesen Service anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung einer Batterie verhindert Umweltbelastungen und negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Die Wiedergewinnung und das Recycling der Konstruktionsmaterialien ermöglichen zudem eine erhebliche Ressourcen- und Energieeinsparung. Um auf die Verpflichtung der getrennten Entsorgung hinzuweisen, ist auf der Batterie das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne angebracht. Die unsachgemäße Entsorgung durch den Benutzer kann zur Auferlegung der in der geltenden Bestimmung angeführten Verwaltungsstrafen führen.
Falls abzusehen ist, dass Sie die Fernbedienung für einen längeren Zeitraum nicht benutzen werden, sie im seitlichen Fach des Klimageräts ablegen. Drücken Sie den Pfeil
wie dargestellt und das Fach öffnet sich automatisch.
Bei erneuter Betätigung des Pfeils wird das Fach geschlossen.
RICHTEN SIE FÜR EINEN OPTIMALEN BETRIEB DER FERNBEDIENUNG DEN KOPF DES SENDERS ZU DEM AUF DEM KLIMAGERÄT POSITIONIERTEN EMPFÄNGER
Kopf des Empfängers
.
Empfänger der Fernbedienung
Betriebsdisplay
1. TASTE ON/OFF
2. TASTE MODE
3. TASTE ZUR TEMPERATUREINSTELLUNG UND TIMER
4. TASTE GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
5. TASTE X-FAN
6. TASTE SLEEP (nur bei Fernbedienung)
7. TASTE TIMER (nur bei Fernbedienung)
8. TEMPERATURDISPLAY UND FEHLER
9. DISPLAY GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
10. DISPLAY GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT ­AUTOMATIK
11. DISPLAY MODUS KÜHLEN
12. EMPFÄNGER DER FERNBEDIENUNG
13. DISPLAY MODUS LÜFTEN
14. DISPLAY MODUS ENTFEUCHTEN (DRY)
V 12/14
49
Page 10
(1) TASTE ON/OFF
Drücken Sie diese Taste zum Ein- oder Ausschalten des Klimageräts. Beim Einschalten arbeitet das Gerät übereinstimmend mit den zuletzt gespeicherten Einstellungen (Speicherfunktion).
(2) TASTE ZUR AUSWAHL DES BETRIEBSMODUS (MODE)
Drücken Sie diese Taste, um die verschiedenen Betriebsmodi in dieser Reihenfolge auszuwählen:
Kühlen (Cool) Entfeuchten (Dry) Lüften (Fan Only) Heizen (Heat) (nicht verfügbar)
(3) TASTE ZUR TEMPERATUREINSTELLUNG ▲▼ UND TIMER
Temperatur erhöhen):
1Erlaubt es, die gewünschte Temperatur im Betriebsmodus Kühlen einzustellen. 2Mit jeder Betätigung der Taste
Temperatur absenken 1Erlaubt es, die gewünschte Temperatur im Betriebsmodus Kühlen einzustellen. 2Mit jeder Betätigung der Taste
Mit der gleichen Taste kann der TIMER eingestellt werden (nur bei Fernbedienung)
):
wird die eingestellte Temperatur um 1°C erhöht.
) wird die eingestellte Temperatur um 1°C abgesenkt.
(siehe Absatz 7).
(4) TASTE ZUR EINSTELLUNG DER GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT (FAN SPEED)
Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät diese Taste, um die Gebläsegeschwindigkeit im Kühlmodus (AUTO) auf niedrig (Low), mittel (Med) oder hoch (High) einzustellen.
Die Gebläsegeschwindigkeit kann im Modus DRY nicht eingestellt werden und ist auf der niedrigen Stufe voreingestellt.
(5) TASTE X-FAN:
Durch Drücken der X-FAN Kühlung oder Trocknung, wenn der Strom den Ventilator einge weiterhin für etwa 2 Minuten, um den Verdampfer vollständig trocknen.
(6) TASTE SLEEP (nur bei Fernbedienung)
Drücken Sie diese Taste zur Aktivierung der Funktion Comfort, die automatisch die eingegebene
Temperatur bei Änderung der Körper- und Raumtemperatur im Laufe der Nacht variiert, sodass beim Schlafen höchster Komfort gewährleistet und der Verbrauch auf ein Minimum reduziert wird.
(7) TASTE TIMER (nur bei Fernbedienung)
Diese Taste 1 Sekunde lang drücken, um die Zeitschaltuhr einzustellen.
1Timer-on (automatisches Einschalten)
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie eingeben, nach welchem Zeitraum sich das Gerät wieder einschalten soll: Die Symbole T-ON und H leuchten auf. Innerhalb von 5 Sekunden die Tasten + und - drücken, um die Betriebszeit einzustellen. Wählen Sie eine Stundenzahl zwischen „0,5“ und „24“ aus. Drücken Sie die Taste TIMER, um die Einstellung zu bestätigen. Das Symbol T-ON bleibt eingeschaltet und zeigt an, dass der TIMER zum Einschalten eingestellt wurde.
V 12/14
50
Page 11
2Timer-off (automatisches Ausschalten)
Wenn das Gerät im Modus COOL eingeschaltet ist, können Sie eingeben, nach welchem Zeitraum sich das Gerät wieder ausschalten soll. Die Symbole T-OFF und H leuchten auf. Innerhalb von 5 Sekunden die Tasten + und ­drücken, um die Betriebszeit einzustellen. Wählen Sie eine Stundenzahl zwischen „0,5“ und „24“ aus. Drücken Sie die Taste TIMER, um die Einstellung zu bestätigen. Das Symbol T-OFF bleibt eingeschaltet und zeigt an, dass der TIMER zum Ausschalten eingestellt wurde.
Löschen des Timers: Wenn ein TIMER eingegeben wurde, auf TIMER drücken, um die eingegebene Zeitschaltuhr
anzeigen zu lassen. Noch einmal auf TIMER drücken, um den eingegebenen TIMER zu löschen.
(8) TEMPERATURDISPLAY UND FEHLER
Störung Ursache Abhilfe E5 Vorrichtung zum Schutz vor
Überspannungen.
H8 Wasserbehälter ist voll. Behälter entleeren.
F1 Temperaturfühler defekt. Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen. F2 Temperaturfühler auf dem Verdampfer
defekt.
F0 Verlust von Kühlmittel. Klimagerät
außer Betrieb.
H3 Die Raumtemperatur überschreitet die
zulässigen Werte für den Betrieb des Klimageräts (über 35°). Die Lüftungsgitter sind blockiert.
Den Stecker ausziehen und nach 10 Minuten wieder einstecken. Wenn das Problem weiter besteht, mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
Wenn das Problem weiter besteht, mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.
Abwarten, bis die Temperatur unter 35°C sinkt. Die Lüftungsgitter lösen.
Wenn das Problem weiter besteht, mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
SPERREN DER FERNBEDIENUNG
Gleichzeitig die Tasten “+” und “- “ drücken, um die Fernbedienung zu sperren. Das Symbol “Lock” leuchtet auf der Fernbedienung auf und die Fernbedienung ist nicht länger aktiv.
UMWANDLUNG °C UND °F.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten “-” und “MODE“ zum Umwandeln von °C und °F.
WARTUNG UND PFLEGE
ACHTUNG! Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie mit jeder Reinigungs- oder Wartungstätigkeit beginnen.
1. Reinigung der Luftfilter
Der Luftfilter muss nach zwei Wochen des Betriebs des Klimageräts mindestens 1 Mal kontrolliert werden. Eine Nutzung mit verschmutzten oder verstopften Filtern führt immer zu einer Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des Geräts und kann darüber hinaus ernste Störungen verursachen.
Zur Entfernung des Filters das hintere Gitter lösen und den Filter anschließend behutsam zur Seite hin
herausziehen.
V 12/14
51
Page 12
Verwenden Sie einen Staubsauger, um den Staub abzusaugen. Falls dies nicht ausreichen sollte, den Filter mit lauwarmem Wasser und ggf. neutralem Reinigungsmittel waschen; mit kaltem Wasser spülen und auf natürliche Weise trocknen lassen, bevor er erneut eingesetzt wird. Nach dem erneuten Einsetzen des Filters das Gitter verschließen; Sie können Ihr Klimagerät jetzt wieder in Betrieb nehmen.
2. Reinigung des Gehäuses.
Verwenden Sie ein weiches, feuchtes Tuch, um die Außenseite des Klimageräts zu reinigen. Verwenden Sie nicht zu heißes Wasser, Lösungsmittel oder andere aggressive chemische Verbindungen, Talkpuder und Bürsten: Sie können die Oberfläche beschädigen oder die Farbe des Gehäuses verändern. Im Falle von Flecken lauwarmes Wasser mit wenig neutralem Reinigungsmittel verwenden. Schütten Sie kein Wasser auf das Klimagerät, um es zu reinigen: Sie könnten die internen Bauteile beschädigen und einen Kurzschluss verursachen.
3. Aufbewahrung.
Falls abzusehen ist, dass das Klimagerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, vor dem Abstellen des Gerätes die Filter reinigen. Verstauen Sie das Gerät immer in senkrechter Position. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf der Oberfläche ab und schützen Sie das Klimagerät möglichst mit einer Kunststoffabdeckung.
4. Transport.
Das Klimagerät sollte möglichst in senkrechter Position transportiert werden. Falls dies nicht möglich ist, es auf die rechte Seite legen; bei Ankunft am Bestimmungsort das Gerät unverzüglich wieder senkrecht aufstellen und mindestens 4 Stunden warten, bevor es im Kühlmodus benutzt wird.
5. Für maximale Sicherheit des Gerätes sollten Sie periodisch den Zustand des Netzkabels prüfen; falls es durch den Gebrauch beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
EMPFEHLUNGEN FÜR MAXIMALEN KOMFORT UND GERINGEN STROMVERBRAUCH
STELLEN SIE BITTE SICHER, dass:
die Ansaug- und Austrittsgitter des Gerätes stets frei sind;
die Luftfilter stets sauber sind; ein verschmutzter Filter verringert den Luftdurchgang und reduziert die
Leistungsfähigkeit des Gerätes;
Türen und Fenster stets geschlossen sind, damit keine unbehandelte Luft von außen eindringen kann;
der Schlauch korrekt positioniert ist und keine enge Krümmungen oder Biegungen aufweist;
die Raumtemperatur für den Betriebsmodus Kühlen oberhalb von 18°C und für den Modus Entfeuchten über 10°C
liegt.
VERORDNUNG (EU) Nr. 517/2014 - F-GAS Das Gerät enthält R410A, ein fluoriertes Treibhausgas mit dem Treibhauspotential (GWP) = 2087,50. Vermeiden Sie die Freisetzung von R410A in die Umwelt.
V 12/14
52
Page 13
INFORMATIONEN BEZÜGLICH DER KORREKTEN ENTSORGUNG DES PRODUKTES GEMÄSS DER EU­RICHTLINIE 2012/19/EU
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Gerät nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher kann einen wichtigen Beitrag zur erneuten Nutzung, zum Recycling und zu anderen Formen der Wiederverwendung dieser Altgeräte leisten. Das Gerät muss zu den Mülltrennungszentren der Gemeinde gebracht oder kostenlos beim Kauf eines neuen, gleichartigen Geräts an den Händler zurückgegeben werden. Die getrennte Entsorgung elektrischer oder elektronischer Geräte verhindert Umweltbelastungen und negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit; die Wiedergewinnung der Konstruktionsmaterialien ermöglicht eine erhebliche Energie- und Ressourcenersparnis. Um auf die Verpflichtung der getrennten Entsorgung hinzuweisen, ist das Gerät mit dem Symbol des durchgestrichenen Müllbehälters versehen.
V 12/14
53
Page 14
V 12/14
www.argoclima.com
54
Loading...