Stereo-UKW-Tuner mit Fernbedienung und Mikrofon für
Jukebox Multimedia 10/20, Jukebox Multimedia 120 und Serie AV 100
Garantie und eingeschränkte Produkthaftung
Für dieses Produkt gibt der Hersteller dem Ersterwerber eine eingeschränkte Garantie. Damit entstehen dem
Ersterwerber bei einem Produktfehler bestimmte Ansprüche gegenüber dem Hersteller. In Abhängigkeit von
den Bestimmungen des Kaufvertrags kann die Garantie des Herstellers noch weiter eingeschränkt sein.
Im Allgemeinen ist der Hersteller nicht für Produktschäden auf Grund von Naturkatastrophen, Feuer,
elektrostatischer Aufladung und Entladung, falschem Gebrauch, unsachgemäßer Behandlung oder Installation,
unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für
den Verlust von Daten, die auf der internen Festplatte dieses Produkts gespeichert wurden.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN. DIES GILT AUCH FÜR
FÄLLE, IN DENEN DER HERSTELLER KENNTNIS VON DER MÖGLICHKEIT VON FOLGESCHÄDEN HAT.
Die Lizenzgeber von ARCHOS übernehmen keinerlei Haftung für die Eignung der Produkte, in
denen die von ihnen in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind. Die Lizenzgeber von
ARCHOS übernehmen keinerlei Haftung für die Funktion der Produkte, in denen die von ihnen in
Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind. Sämtliche Risiken in Bezug auf die
Funktionsfähigkeit der Produkte, in denen die von den Lizenzgebern von ARCHOS in Lizenz
vergebenen Verfahren implementiert sind, haben Sie zu tragen. Der vorstehende
Haftungsausschluss ist unter Umständen in bestimmten Ländern unzulässig. Unter Umständen
sind Sie vom vorstehenden Haftungsausschluss nicht betroffen.
Die Lizenzgeber von ARCHOS und ihre gesetzlichen Vertreter sowie ihre Mitarbeiter
übernehmen keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden aller Art auf Grund der Unmöglichkeit,
die lizenzierten Materialien zu nutzen. Dies gilt auch dann, wenn die Lizenzgeber von ARCHOS
darüber informiert waren, dass derartige Schäden entstehen können. Der vorstehende
Haftungsausschluss ist unter Umständen in bestimmten Ländern unzulässig.
Vollständige Informationen über Garantie und Haftungsausschluss erhalten Sie von Ihrem Händler.
Die Garantieverpflichtung des Herstellers erlischt in folgenden Fällen:
1. Bei Schäden auf Grund von falschem Gebrauch, Modifikationen, falscher
Versorgungsspannung oder falscher Netzfrequenz.
2. Wenn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild beschädigt ist.
3. Wenn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild fehlt.
4. Für Batterien und andere Verbrauchsgegenstände, die im oder mit dem Gerät geliefert wurden.
Benutzerhandbuch für ARCHOS Stereo-UKW-Tuner mit Fernbedienung,
Version 1.0
Das neueste Handbuch und die neueste Firmware für dieses Produkt finden Sie auf unserer Website.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags auszuschließen, darf dieses Gerät nur von einem geschulten
Techniker geöffnet werden.
Vor dem Öffnen des Geräts muss dieses ausgeschaltet und vom Wechselstromnetz abgetrennt werden.
VORSICHT
Um die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät keiner Nässe
oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Das Kopieren von CDs und das Herunterladen von
Musik-, Video- oder Bilddateien für kommerzielle Zwecke stellt unter Umständen einen Verstoß gegen das
Urheberrecht dar. Urheberrechtlich geschütztes Material darf unter Umständen nicht ohne vorherige
Genehmigung des Urheberrechtsinhabers aufgezeichnet oder kopiert werden. Bitte beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf den Urheberrechtsschutz von Kompositionen
und musikalischen sowie anderen Tonaufnahmen.
ELEKTROSTATISCHE STÖRUNGEN
Das Vorliegen von elektrostatischen Ladungen kann den völligen Funktionsausfall der Jukebox
auslösen. Zum Wiederherstellen das Gerät aus- und wieder einschalten.
2
Page 2
Hinweise der FCC (Federal Communications Commission)
Einhaltung der FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde erfolgreich auf Einhaltung der FCC-Störstrahlungsbestimmungen, Teil 15, der Klasse B
für digitale Geräte getestet. Durch die Einhaltung der angegebenen Grenzwerte ist sichergestellt, dass bei
Betrieb des Geräts in Wohngebäuden keine erheblichen elektromagnetischen Störungen auftreten. Dieses
Gerät erzeugt, verwendet und strahlt elektromagnetische Strahlung ab, die bei Installation und Gebrauch
entgegen diesen Bestimmungen zu erheblichen elektromagnetischen Störungen drahtloser Kommunikation
führen kann. Eine Garantie für das Nichtauftreten elektromagnetischer Störungen unter bestimmten
Installationsbedingungen kann nicht gegeben werden. Wenn der Betrieb des Geräts erhebliche
elektromagnetische Störungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs zur Folge hat, was durch Aus- und
Wiedereinschalten des Geräts verifiziert werden kann, ist der Benutzer gehalten, die Störungen durch eine
oder mehrere der nachstehend angegebenen Maßnahmen zu reduzieren:
•
Verändern Sie die Position der Empfangsantenne.
•
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
•
Verbinden Sie das Netzkabel des Geräts mit einer Schutzkontaktsteckdose, die mit einem Stromkreis des
Wechselstromnetzes verbunden ist, der galvanisch von demjenigen Stromkreis getrennt ist, über den der
Empfänger mit Netzwechselspannung versorgt wird.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen geschulten Radio- und Fernsehtechniker, der Ihnen bei der
Reduzierung der Störungen helfen kann.
Hinweis: Wenn das Gerät oder der Computer während eines Dateitransfers oder im PC-Modus nicht mehr
reagiert, liegt dies unter Umständen an einer elektrostatischen Auf- und Entladung. Bitte gehen Sie in diesem
Fall wie nachstehend beschrieben vor:
Trennen Sie das USB-Kabel vom Gerät ab.
Beenden Sie das Anwendungsprogramm des Computers oder führen Sie bei Bedarf einen Neustart Ihres
Computers durch.
Schließen Sie das USB-Kabel wieder am Gerät an.
ACHTUNG: Durch nicht vom Hersteller des Geräts genehmigte technische Änderungen erlischt die
Betriebserlaubnis dieses Geräts.
FCC, Part 15 - Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die beiden nachstehend angegebenen
Bedingungen erfüllt werden:
1. Wenn das Gerät keine elektromagnetischen Störungen verursacht.
2. Wenn das Gerät bei von anderen Geräten oder Anlagen verursachten elektromagnetische Störungen ohne
Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit betrieben werden kann.
Urheberrechtsvermerk
Copyright ® 2003 by ARCHOS. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch ARCHOS weder im Ganzen noch
teilweise in irgendeiner Form reproduziert, in eine andere natürliche Sprache übersetzt oder elektronisch
gespeichert werden. Alle Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Änderungen der technischen
Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. ARCHOS Technology übernimmt keine Haftung für unter
Umständen in diesem Dokument enthaltene Fehler und/oder Auslassungen. Die verwendeten Fotos und
Abbildungen können vom tatsächlichen Inhalt abweichen. Copyright ® by ARCHOS. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluss: Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung für
Urheberrechtsverletzungen, die aus dem Gebrauch dieses Produkts unter anderen als den vorstehend beschriebenen
Bedingungen resultieren können.
1 Archos UKW-Tuner/Fernbedienung
Dieser UKW-Tuner mit Fernbedienung bietet die folgenden Funktionen:
• Wiedergabe von MP3-Titeln auf Ihrer Jukebox.
• Sprachaufzeichnung über das eingebaute Mikrofon.
•
UKW-(FM-)Radioempfang.
•
Direktaufzeichnung von Radiosendungen im MP3-Format.
Betriebsmodi
• Browse-Modus: Ermöglicht das Durchsuchen der Dateien und Ordner auf
• Wiedergabemodus: Zum Abspielen von MP3-Musikdateien von der
• Sprachaufzeichnungsmodus: Ermöglicht Aufnahmen über das in der Fernbedienung
•
UKW-Wiedergabemodus: Zum Anhören von Radiosendungen über den
•
UKW-Aufzeichnungsmodus: Zum Mitschneiden von Radiosendungen über den
n
o
der Jukebox.
Jukebox.
eingebaute Mikrofon.
eingebauten UKW Empfänger.
eingebauten UKW-Empfänger.
Anschließen an die Jukebox
Der UKW-Tuner mit Fernbedienung kann bei
laufendem Betrieb angeschlossen und entfernt
werden. Es ist nicht erforderlich, die Jukebox
auszuschalten, um den Tuner anzuschließen oder
abzutrennen. Zunächst den Doppelstecker (1) und
dann den Miniatur-Centronics-Steckverbinder (2)
anschließen. Dann die Kopfhörer an der UKWFernbedienung anstecken.
Die Funktionstasten der Jukebox bleiben auch bei
angeschlossener Fernbedienung verfügbar.
3
4
Page 3
2 Bedienung der Radio- und MP3-Funktionen
2.1 Radioempfang
Nach dem Anschließen des Tuners über die Modus-Auswahltaste MP3/FM den RadioModus aufrufen. Zum Durchsuchen des UKW-Frequenzbandes den Kippschalten nach
links/rechts drücken. Durch kurzes Drücken des Kippschalters werden die drei Optionen für
die Senderauswahl aufgerufen: "Preset" (gespeicherte Sender – zum Auswählen einer der 20
gespeicherten Radiostationen), "Manual" (zur manuellen Frequenzwahl) und "Search"
(Sendersuchlauf – die Frequenzsuche stoppt, sobald ein Sender mit gutem Empfang gefunden
wird). Zum Beenden des Radio-Modus die Taste
den Browse-Modus zurück.
MP3/FM
drücken; das Gerät wechselt in
A Eingebautes Mikrofon
B Sprachaufzeichnung oder Radiomitschnitt
C Batterieladestand / Wiedergabe / Aufzeichnung / Pause / Repeat (wiederholte Wiedergabe) / Lautstärke
D Die Hold-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um die Tastensperre zu aktivieren bzw. aufzuheben.
E Kurz drücken, um zwischen Stereo- und Monoempfang zu wechseln.
F Nach oben +: Lautstärke erhöhen
Nach unten -: Lautstärke reduzieren
Im Browse-Modus dient diese Taste zum Durchsuchen der Dateiliste.
G Kippschalter: (links, rechts, Drücken in Mittelstellung). Die Funktionen sind vom jeweils aktivierten Modus
abhängig.
Nach links: Zurück/Verringern
Nach rechts: Weiter/Erhöhen
Mittelstellung: Wiedergabe / Pausieren / UKW-Modus
H Buchse für 3,5 mm Köpfhörerklinkenstecker
I Umschalten zwischen UKW-/MP3-Modus. Stopp/Abbrechen. Ausschalten: 3 Sek. gedrückt halten.
2.2 Senderspeicher
Der UKW-Tuner mit Fernbedienung bietet die Möglichkeit, bis zu 20 Radiostationen zu
speichern. Ist die Frequenz des gewünschten Senders eingestellt, den Kippschalter 3
Sekunden lang gedrückt halten. In der Anzeige erscheint nun beispielsweise "P2 Saved",
d.h., der betreffende Sender ist als Radioprogramm Nr. 2 gespeichert. Zum Löschen eines
gespeicherten Senders im Radio-Modus die Option "Preset" aufrufen, zum Programm
scrollen, das gelöscht werden soll, und anschließend den Kippschalter 3 Sek. gedrückt halten.
Nun ist ein Programmplatz zum Speichern eines anderen UKW-Senders frei.
Sie haben die Möglichkeit, gespeicherte Radiostationen mit einem Namen zu versehen. Dazu
ist es erforderlich, mit einem Text-Editor wie Notepad oder SimpleText (nicht mit
Programmen wie Microsoft® Word arbeiten!) die Datei FMPreset.txt zu bearbeiten, die im
Stammverzeichnis der Jukebox-Festplatte abgelegt ist. Die Zeilen der Textdatei enthalten
jeweils die Radiofrequenz, ein Leerzeichen und dann den Namen des Senders. Z.B.: 90.0
Easy Jazz
107.8 Smash Hits FM Radio 107.8
oder
91.3 Bayern 2
oder
. Der Name des
gespeicherten Senders darf max. 32 Zeichen umfassen. Zeilen mit dem Eintrag 0.0 weisen auf
freie Programmplätze hin.
2.3 HOLD-Modus
Diese Funktion aktiviert die Tastensperre, um zu verhindern, dass durch das unbeabsichtigte
Drücken einer Taste der Sender gewechselt oder Einstellungen am Tuner bzw. an der
Fernbedienung verändert werden. Zum Aktivieren der Tastensperre die HOLD-Taste drei
Sekunden lang gedrückt halten. Die Tastenfunktionen sind damit außer Kraft gesetzt. Zum
Deaktivieren der Tastensperre die HOLD-Taste abermals drei Sekunden lang gedrückt
halten. Die aktivierte Tastesperre gilt sowohl für die Tasten auf der Fernbedienung als auch
die Tasten der Jukebox. Zum Aufheben der Tastensperre kann auch die Funktionstaste F1 auf
der Jukebox gedrückt werden.
5
6
Page 4
2.4 Radiomitschnitt
2.6 Aufzeichnung über Mikrofon
Zum Aufnehmen des laufenden Radioprogramms die REC-Taste kurz drücken. Während der
Aufzeichnung leuchtet die REC-Taste rot auf. Zum Beenden der Aufnahme die Taste erneut
drücken. Der Mitschnitt wird in einer Datei mit dem Namen RADIOxxxx.mp3 abgespeichert
(xxxx = fortlaufende Nummerierung). Der Speicherort ist der letzte aktive Ordner vor dem
Umschalten in den UKW-Modus. Während der Aufzeichnung kann die Verstärkungsregelung
(Gain) angepasst werden – dazu den Kippschalter nach links (weniger Verstärkung) und
rechts (mehr Verstärkung) drücken.
2.5 Retro-Recording und Nachbearbeitung
Retro-Recording: Bei dieser Funktion handelt es sich um einen kontinuierlichen, ca. 30
Sekunden umfassenden Zwischenspeicher für das Radioprogramm. Das bedeutet, dass
ständig die letzten 30 Sekunden Programm in einem Puffer zwischengespeichert werden. Bei
der Erstellung eines Radiomitschnitts werden diese 30 Sekunden dann am Anfang der
Aufzeichnung eingefügt. Wird die REC-Taste nach Beginn eines Radio-Songs gedrückt, steht
auf diese Weise dennoch ein vollständiger Mitschnitt zur Verfügung. Damit diese Funktion
aktiv ist, muss die Retro-Record-Option auf ON ("Ein") gestellt sein. Rufen Sie dazu auf der
Jukebox das Menü Setup > [FM Radio] > Retro-Recording auf und wählen Sie "On". Bei
einem Mitschnitt mit aktiver Retro-Recording-Funktion werden Sie feststellen, dass die
Aufnahme bei einer verstrichenen Zeit von 00:28 (28 Sekunden) einsetzt.
Nachbearbeitung: Nach einem Mitschnitt mit der Retro-Recording-Funktion ist es möglich,
die Aufnahme auf der Jukebox zu bearbeiten. Die 30 ersten aufgezeichneten Sekunden aus
dem Zwischenspeicher enthalten manchmal Werbung oder Kommentare des Radiosprechers.
Rufen Sie die entsprechende Datei auf der Jukebox auf und spielen Sie sie ab. Die
Funktionstaste F1 wechselt jetzt in Edit ("Nachbearbeitung"). Durch Drücken der F1-Taste
wird der Bearbeitungsmodus aufgerufen. Hier haben Sie die Möglichkeit, unerwünschte Teile
vom Anfang oder Ende des Mitschnitts wegzuschneiden.
Im Nachbearbeitungsmodus läuft der Song in einer Endlosschleife. Um im Song vorwärts
und rückwärts zu gehen, wie üblich die Tasten `` und __ betätigen. Erreicht die Wiedergabe
die Stelle, an der Ihre endgültige Aufnahme beginnen soll, die Funktionstaste F1 I-cut (In cut
–"Startschnitt") drücken. Der davor liegende Teil wird abgeschnitten. Lassen Sie den Song
weiterlaufen; ist die Stelle erreicht, an der Ihre endgültige Aufnahme enden soll, die
Funktionstaste F2 O-cut (Out cut – "Endschnitt") drücken. Der dahinter liegende Teil wird
abgeschnitten. Drücken Sie jetzt die Funktionstaste F3 Close ("Schließen"). Wenn Sie mit
dem Ergebnis der Nachbearbeitung zufrieden sind, bestätigen Sie. Anderenfalls drücken Sie
einfach No und unternehmen Sie einen neuen Versuch.
Wenn Sie Yes drücken, führt die Jukebox einen kurzen Lese-/Schreibprozess (Read/Write)
aus, um die bearbeitete Version Ihrer Datei zu erstellen. Der Dateiname des Originals bleibt
gleich, es wird lediglich das Word "edit" angefügt.
Rufen Sie im Browse-Modus den Ordner auf, an dem die Sprachaufzeichnung gespeichert
werden soll. Drücken Sie anschließend die REC-Taste und sprechen Sie ins Mikrofon (die
kleine Öffnung neben der MP3/FM-Taste). Während der Aufzeichnung leuchtet die RECTaste rot auf. Zum Beenden der Aufnahme die Taste erneut drücken. Der Mitschnitt wird in
einer Datei mit dem Namen VOICExxxx.mp3 abgespeichert (xxxx = fortlaufende
Nummerierung). Während der Aufzeichnung kann die Verstärkungsregelung (Gain)
angepasst werden – dazu den Kippschalter nach links (weniger Verstärkung) und rechts
(mehr Verstärkung) drücken.
2.7 MP3-Wiedergabe
Im Browse-Modus haben Sie die Möglichkeit, mit dem Tuner/Fernbedienung nach MP3Dateien zu suchen und die Wiedergabe zu starten. Befinden Sie sich im UKW-Modus, die
MP3/FM-Taste drücken, um in den Browse-Modus zu wechseln. Über den Kippschalter
können Sie die Jukebox-Funktionen LINKS__, WIEDERGABE` und RECHTS`` betätigen.
Über die Richtungstasten a und b der Fernbedienung können Sie die Jukebox-Funktionen
Nach obena und Nach untenb betätigen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, mit
der Fernbedienung die Verzeichnisstruktur nach MP3-Titeln oder sonstigen Dateien zu
durchsuchen.
2.8 Einstellungen
Um die Einstellungen für den UKW-Tuner mit Fernbedienung anzupassen, rufen Sie auf der
Jukebox das Menü Setup und anschließend [FM Radio] auf.
UKW-Band
Stellen Sie sicher, dass die UKW-(FM-)Einstellung korrekt
ausgewählt ist. Gehen Sie auf der Jukebox zu Setup [F3] > FM
Radio > FM Band. Die UKW-Spezifikationen lauten wie folgt:
Diese Einstellungsoption bietet die Möglichkeit, die Qualität des
Radiomitschnitts bzw. der Mikrofonaufnahme anzupassen. Eine
Qualität ("quality") von "5" und eine Sample-Rate von 44,1 kHz
entspricht der CD-Qualität. Je höher diese Einstellungen, desto
größer der Speicherplatzbedarf auf der Jukebox-Festplatte. Für
optimale Einstellungen die Bit-Raten-Tabelle im JukeboxHandbuch zu Rate ziehen. Die Qualität der Mikrofonaufnahme
lässt sich ebenfalls mit dieser Option regeln. Eine Bit-Rate von 3
und eine Sample-Rate von 22 kHz ist mit weniger
Speicherplatzbedarf verbunden; bei Sprachaufzeichnungen ist
kaum ein Unterschied in der Aufnahmequalität zu bemerken.
Damit diese Funktion aktiv ist, muss die Retro-Record-Option wie
oben beschrieben auf ON ("Ein") gestellt sein. Ist diese Funktion
nicht aktiv, beginnt der Radiomitschnitt zeitgleich mit dem
Drücken der REC-Taste.
Problem: Die Tastenfunktionen der Fernbedienung sprechen nicht an.
Lösung: Möglicherweise haben Sie die HOLD-Taste mehrere Sekunden lang gedrückt
gehalten. Dadurch werden sämtliche Tasten der Fernbedienung gesperrt. Die HOLD-Taste
jeweils 3 Sekunden gedrückt halten, um die Tastensperre zu aktivieren bzw. aufzuheben.
Problem: Die Tonqualität des UKW-Radios lässt zu wünschen übrig.
Lösung:
als Antenne für das UKW-Radio. Verändern Sie die Position und Ausrichtung des Kabels.
Überprüfen Sie ggf. auch, ob für den Parameter "FM-Band" die korrekte Einstellung
getroffen wurde (USA, Europa, Japan).
Problem: Die gespeicherten Sender funktionieren nicht richtig oder sind nicht mehr verfügbar.
Lösung: Dies liegt entweder daran, dass die Datei FMPreset.txt ungültige Zeilen enthält oder
aus dem Stammverzeichnis der Jukebox-Festplatte entfernt wurde. Überprüfen Sie, dass die
Text-Datei max. 20 Zeilen umfasst und dass in jeder Zeile eine gültige Frequenz, gefolgt von
einem Leerzeichen und einer Texteingabe von max. 32 Zeichen, enthalten ist. Falls Sie diese
Datei löschen, erstellt die Jukebox eine neue, jedoch leere Speicherliste.
Frage: Ich verpasse beim Aufnehmen von Musikstücken immer den Anfang. Was kann ich tun?
Antwort:
Dadurch ist sichergestellt, dass die 30 Sekunden Sendezeit vor dem Betätigen der
Aufnahmetaste in der Aufnahme enthalten sind. Später haben Sie die Möglichkeit, mit der
Nachbearbeitungsfunktion überflüssige Teile wegzuschneiden.
Frage: Wieso kann ich nicht alle meine MP3-Dateien bearbeiten?
Antwort: Nur Radiomitschnitte können nachbearbeitet werden.
Frage: Kann ich am UKW-Tuner mit Fernbedienung die Jukebox ausschalten?
Antwort: Ja. Halten Sie die MP3/FM-Taste drei Sekunden lang gedrückt.
Frage: Kann ich am UKW-Tuner mit Fernbedienung die Jukebox einschalten?
Antwort: Nein. Sie müssen die Jukebox im normalen Verfahren einschalten.
Das Kabel zwischen dem UKW-Tuner mit Fernbedienung und der Jukebox fungiert
Wählen Sie im Menü Setup > FM Radio > Retro-Recording die Option "On".
9
10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.