Archos DVR 20, DVR 100 User Manual [it]

Inhaltsverzeichnis
Benutzerhandbuch für
ARCHOS DVR 20 und DVR 100
Digitale Videorecorder für Archos Jukebox Multimedia (JBM 20)
sowie für Archos Video AV 100 und 300
1
Anschließen des DVR ..........................................................................................7
1.1 VCR-Methode (USA und Kanada) ..................................................................................7
1.2 SCART/Péritel-Methode (europäische Modelle) ............................................................ 8
1.3 Camcorder-Methode......................................................................................................... 8
2 Aufzeichnen mit dem DVR 20 auf der Jukebox Multimedia ...........................9
3 Aufzeichnen mit dem DVR 100 auf AV100 .....................................................11
4 Aufzeichnen mit dem DVR 100 auf AV300 .....................................................13
5 Fernbedienung ...................................................................................................16
5.1 Einstellen des Codes......................................................................................................... 16
5.2 Entsprechende Tasten auf der Jukebox Multimedia oder dem AV300........................... 16
6 Fehlersuche ......................................................................................................17
7 Kundendienst .....................................................................................................19
Anschlußübersicht siehe Seite 21, 22 und 23.
Benutzerhandbuch für die digitalen ARCHOS Videorecorder 20 und 100
Die jeweils aktuelle Version von Handbuch und Software für dieses Produkt finden Sie auf unserer Website.
v1.0 (Nr. 102 615)
2
Garantie und eingeschränkte Produkthaftung
Für dieses Produkt gewährt der Hersteller dem Ersterwerber eine eingeschränkte Garantie. Dadurch entstehen dem Ersterwerber bestimmte Ansprüche, wenn das Produkt den darin garantierten Eigenschaften nicht entspricht. Je nach Kaufvertrag kann die Garantie des Herstellers noch weiter eingeschränkt sein. Grundsätzlich ist der Hersteller nicht haftbar für Produktschäden auf Grund von Naturkatastrophen, Feuer, elektrostatischer Aufladung und Entladung, falschem Gebrauch, unsachgemäßer Behandlung oder Fahrlässigkeit, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen. In keinem Falle haftet der Hersteller für den Verlust von Daten, die auf Datenträgern gespeichert werden.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN, KONKRET BESONDERE ODER ZUFÄLLIG EINTRETENDE SCHÄDEN. DIES GILT AUCH FÜR FÄLLE, IN DENEN DER HERSTELLER KENNTNIS VON DER MÖGLICHKEIT VON FOLGESCHÄDEN HAT.
Die Lizenzgeber von ARCHOS geben keinerlei Zusicherungen und übernehmen keinerlei konkludente oder ausdrückliche Gewährleistung; dies gilt insbesondere und ohne jedwede Einschränkung für die konkludente Zusicherung der Marktgängigkeit der lizenzierten Materialien oder deren Eignung für einen bestimmten Zweck. Die Lizenzgeber von ARCHOS geben keinerlei Zusicherungen und übernehmen keinerlei konkludente oder ausdrückliche Gewährleistung hinsichtlich der Nutzung oder der Ergebnisse einer Nutzung der lizenzierten Materialien im Hinblick auf Korrektheit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Richtigkeit oder ander­weitige Eigenschaften. Das gesamte Risiko hinsichtlich des Ergebnisses und der Leistung der lizenzierten Materialien liegt bei Ihnen. Der Ausschluß der konkludenten Gewährleistung ist in bestimmten Ländern unzulässig. Daher gilt die vorstehende Ausschlußklausel möglicherweise nicht für Sie.
Die Lizenzgeber von ARCHOS und ihre Geschäftsführer, satzungsmäßigen Amtsträger, Mitarbeiter und Vertreter (nachstehend zusammenfassend als der oder die Lizenzgeber von ARCHOS bezeichnet) übernehmen keinerlei Haftung für Folgeschäden, beiläufig oder zufällig eintretende Schäden, mittelbare Schäden (einschließlich von Umsatz- oder Gewinneinbußen, Geschäftsunterbrechungen, Verlust von geschäftlichen Informationen und ähnlichen Verlusten), die sich aus der Nutzung oder Unmöglichkeit zur Nutzung der lizenzierten Materialien ergeben; dies gilt auch dann, wenn die Lizenzgeber von ARCHOS darüber informiert waren, dass derartige Schäden entstehen können. Da ein Haftungsausschluß für Folgeschäden oder beiläufig bzw. zufällig eintretende Schäden in bestimmten Ländern nicht zulässig ist, gilt die obige Haftungsbeschränkung möglicherweise nicht für Sie.
Vollständige Informationen über Garantie, Haftungsausschluß und Haftungseinschränkung und über Ihre diesbezüglichen Rechte und Rechtsbehelfe entnehmen Sie bitte dem Kaufvertrag.
Die Garantieverpflichtung des Herstellers erlischt in folgenden Fällen:
1. Bei Schäden auf Grund von falschem Gebrauch, Missbrauch, Unfall, Modifikationen, falscher Versorgungsspannung oder anderweitigen Fehlern in der Stromversorgung.
2. Wenn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild beschädigt ist.
3. Wenn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild fehlt.
4. Für Batterien und andere Verbrauchsgegenstände, die im oder mit dem Gerät geliefert wurden.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags auszuschließen, darf dieses Gerät nur von qualifizierten Technikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen des Geräts muß dieses ausgeschaltet und vom Wechselstromnetz getrennt werden.
VORSICHT
Um die Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages zu vermeiden, schützen Sie das Gerät vor Nässe und Feuchtigkeit. Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Das Kopieren von CDs und das Herunterladen von Musik-, Video- oder Bilddateien für kommerzielle Zwecke stellt unter Umständen einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Urheberrechtlich geschütztes Material, Kunstwerke und Präsentationen dürfen nicht ohne vorherige Genehmigung des Urheberrechtsinhabers ganz oder auszugsweise aufgezeichnet oder kopiert werden. Bitte machen Sie sich mit dem in Ihrem Land geltenden Recht hinsichtlich der Aufzeichnung und Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke vertraut.
FCC-Hinweise
Einhaltung der FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde erfolgreich auf Einhaltung der FCC-Störstrahlungsbestimmungen, Teil 15, der Klasse B für digitale Geräte getestet. Durch die Einhaltung der angegebenen Grenzwerte ist bei Betrieb des Geräts in Wohn­gebäuden ein ausreichender Schutz vor schädlichen elektromagnetischen Strahlungen gewährleistet. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt elektromagnetische Strahlung ab, die bei Installation und Gebrauch entgegen diesen Bestimmungen zu erheblichen elektromagnetischen Störungen im Funkverkehr und in der drahtlosen Kommunikation führen kann. Eine Garantie für das Nichtauftreten elektromagnetischer Störungen unter bestimmten Installationsbedingungen kann nicht gegeben werden. Wenn der Betrieb des Geräts erhebliche elektromagnetische Störungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs zur Folge hat, was durch Aus- und Wieder­einschalten des Geräts verifiziert werden kann, ist der Benutzer gehalten, die Störungen durch eine oder mehrere der nachstehend angegebenen Maßnahmen zu reduzieren:
Verändern Sie die Position der Empfangsantenne.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
Verbinden Sie das Netzkabel des Geräts mit einer Steckdose, deren Stromkreis vom Stromkreis des
Empfängers getrennt ist.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen qualifizierten Radio- und Fernsehtechniker.
Anmerkung: Wenn das Gerät oder der Computer während eines Dateitransfers oder im PC-Modus nicht mehr reagiert, liegt dies unter Umständen an einer elektrostatischen Auf- bzw. Entladung. Bitte gehen Sie in diesem Fall wie nachstehend beschrieben vor: Trennen Sie das USB-Kabel vom Gerät. Beenden Sie das auf dem Computer laufende Anwendungsprogramm oder führen Sie bei Bedarf einen Neustart Ihres Computers durch. Schließen Sie das USB-Kabel wieder an das Gerät an.
Bei elektrostatischen Entladungen kann der Betrieb des AV300 gestört werden. Schalten Sie das Gerät in diesem Falle aus und wieder ein.
ACHTUNG: Durch nicht vom Hersteller des Geräts genehmigte technische Änderungen erlischt die Betriebser­laubnis dieses Geräts. FCC, Teil 15 - Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die beiden nachstehend angegebenen Bedingungen erfüllt werden:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Strahlungen abgeben;
2. Das Gerät kann bei von anderen Geräten oder Anlagen verursachten elektromagnetische Störungen ohne Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit betrieben werden.
Urheberrechtsvermerk
Copyright ® 2003 by ARCHOS. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch ARCHOS weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, fotokopiert in eine andere Sprache übersetzt oder elektronisch oder auf andere Weise maschinenlesbar gespeichert werden. Alle Marken und Produktbezeichnungen sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber. Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Irrtümer, Fehler und Auslassungen vorbehalten. Eine hundertprozentige Übereinstimmung der Abbildungen mit den tatsächlichen Produkten kann nicht garantiert werden. Copyright ® ARCHOS. Alle Rechte vorbehalten.
Haftungsausschluß:
Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung für Urheberrechts-
verletzungen, die aus dem Gebrauch dieses Produkts unter anderen als den vorstehend beschriebenen
Bedingungen resultieren können.
3
4
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
ARCHOS gratuliert Ihnen zum Kauf dieses DVR-Zubehörs und wünscht Ihnen damit viel Freude. Zum ersten Mal ist es möglich, ein vollständiges digitales Videoaufzeichnungsgerät in der Jacken­tasche mitzunehmen. Wenn Sie gerade kein Video aufzeichnen, können Sie es zusätzlich als praktische Fernbedienung nutzen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Jede Videoquelle kann genutzt werden, zum Beispiel auch Ihre Spielkonsole, wenn Sie gerade ein besonders erfolgreiches Spiel festhalten möchten.
Bitte informieren Sie sich jedoch über das in Ihrem Land geltende Urheberrecht. Die im Handel erhältlichen Videofilme und –materialien sind in der Regel durch das Urheberrecht geschützt. Dadurch ist es nur in begrenztem Umfang zulässig, Videofilme zu vervielfältigen.
Die Hersteller von Videofilmen und die Produktionsgesellschaften leben vom Verkauf ihrer Produktionen und Filme. Archos empfiehlt dringend, dass Sie Ihr Produkt nur zum Anfertigen rechtlich unbedenklicher Kopien verwenden. Damit der digitale Videorecorder optimal funktioniert, sollten Sie sich die jeweils aktuelle Version des Betriebssystems von unserer Website herunterladen.
Wie wünschen Ihnen viel Spaß mit Video, Musik und Fotos,
Ihr Archos-Team
Technische Daten des DVR
A) Fernbedienungsempfänger
B) S-Video-Eingang
C) Eingang für Composite Video
D) Klemmen zum Einschieben und Entfernen des DVR
ARCHOS DVR 20
(für Archos Jukebox Multimedia, Jukebox Multimedia 10 und Jukebox Multimedia 20)
Aufzeichnungsformat
Aufzeichnung von PAL/SECAM
Aufzeichnung von NTSC
Sound-Unterstützung
Zulässiges Eingangssignal
Reichweite der Fernbedienung
.AVI-Videodatei, MP4 Simple Profile, Ton: MP3-Stereo
12,5 Bilder/Sek. bei 304 x 208
15 Bilder/Sek. bei 304 x 176
Audioeingang: automatische Voreinstellung: 44,1 kHz bei 192 KB/Sek.
Bitrate konstant
NTSC, PAL, SECAM
bis zu 4 Meter
ARCHOS DVR 100
(für Jukebox Multimedia 120, Archos Video AV100, Archos Video AV300)
Aufzeichnungsformat
Datenbitrate
Niedrige Aufz.-Stufe bei PAL/
SECAM
.AVI-Video : MP4 Simple Profile; Ton: MP3
Wahlweise 500, 1000, 1500, 2000 KB/Sek.
12,5 Bilder/Sek. bei 352 x 272
Hohe Aufz.-Stufe bei PAL/
SECAM
Niedrige Aufz.-Stufe bei NTSC
Hohe Aufz.-Stufe bei NTSC
Sound-Unterstützung
Zulässiges Eingangssignal
Reichweite der Fernbedienung
5
25 Bilder/Sek. bei 320 x 240
15 Bilder/Sek. bei 320 x 240
30 Bilder/Sek. bei 304 x 224
Audioeingang: automatische Voreinstellung: 44,1 kHz bei 192 KB/Sek.
Bitrate konstant
NTSC, PAL, SECAM
bis zu 4 Meter
6
1 Anschließen des DVR
1.2 SCART/Péritel-Methode (europäische Modelle)
Stellen Sie sicher, dass beim Anschließen des DVR an die Jukebox Multimedia bzw. den AV 100 oder AV 300 das Archos-Gerät ausgeschaltet ist. Der DVR darf nicht bei eingeschaltetem Gerät angeschlossen oder getrennt werden! Beim Einschieben des DVR muß dieser auf beiden Seiten hörbar einrasten. Zum Lösen des Archos Multimedia-Geräts schalten Sie es ab, drücken Sie die Klemmen zusammen, und entnehmen Sie das Gerät.
1.1 VCR-Methode (USA und Kanada)
Mit dieser Verfahrensweise können Sie:
Fernsehsendungen aufzeichnen
Videokassetten überspielen*
Zum Anschließen (1) der enthaltenen Kabel siehe Abbildung auf den hinteren Seiten des Handbuchs. Führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Stecken Sie den Ministecker des RCA-Kabels in den Archos Audioeingang ein (LINE IN).
2. Stecken Sie den roten und den weißen Stecker des selben Kabels in den VCR­Audioausgang ein. Wenn Ihr Videorecorder (VCR) nur einen Audioausgang besitzt, können Sie wahlweise den roten oder den weißen Stecker verwenden.
3. Schließen Sie das gelbe RCA-Kabel an den Videoausgang (VIDEO OUT) des Videorecorders an. Verbinden Sie das Kabel dann mit dem DVR.
Achtung: Wenn Ihr Fernsehgerät bereits mit dem Audio- und dem Videoausgang des Videorecorders verbunden ist, wird das Bild während der Aufzeichnung nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt. In diesem Fall sollten Sie das Fernsehgerät an den TV-Ausgang des Videorecorders (RF) anschließen.
Hinweis: Große TV-Geräte und -Anlagen verfügen oft über Video- und Stereoausgänge. Sie können diese Ausgänge direkt mit dem Archos/DVR-Kombisystem verbinden.
*Bitte informieren Sie sich über das in Ihrem Land geltende Urheberrecht. Die im Handel erhältlichen Videofilme und –materialien sind in der Regel durch das Urheberrecht geschützt. Dadurch ist es nur in begrenztem Umfang zulässig, Videofilme zu vervielfältigen.
Mit diesem Verfahren können Sie alles aufzeichnen, was auf Ihrem Fernsehgerät zu sehen ist.
Zum Anschließen (2) der enthaltenen Kabel siehe Abbildung auf den hinteren Seiten des Handbuchs. Führen Sie die folgenden Schritte durch:
1. Stecken Sie den Ministecker des RCA-Kabels in den Archos Audioeingang ein (LINE IN).
2. Stecken Sie den roten und den weißen Stecker des selben Kabels in den enthaltenen SCART-Block.
3. Verbinden Sie das gelbe RCA-Kabel mit dem enthaltenen SCART-Block. Verbinden Sie das Kabel dann mit dem DVR.
4. Schließen Sie den SCART-Block mit der Aufschrift OUT (Ausgang) an den SCART­Ausgang des Fernsehgeräts bzw. VHS-Systems an.
1.3 Camcorder-Methode
Mit diesem Verfahren können Sie Video direkt aus dem Camcorder auf Ihr Archos-Gerät überspielen.
Zum Anschließen (3) der Kabel siehe Abbildung auf den hinteren Seiten des Handbuchs. Sie führen die folgenden Schritte durch:
1. Stecken Sie die Minibuchse des RCA-Kabels in den Archos Audioeingang ein (LINE IN).
2. Schließen Sie das vorhandene Camcorder-Kabel, das normalerweise zum Anschließen an das Fernsehgerät dient, an den Camcorder an.
3. Schließen Sie das rote und das weiße Audiokabel an die Buchsen des Kabels an, das mit dem Archos Audioeingang verbunden ist. Verbinden das gelbe Kabel mit dem DVR.
7
8
2 Aufzeichnen mit dem DVR 20 auf der Jukebox Multimedia
Voranzeige Einstellungen Aufzeichnung
1. Vor der Aufzeichnung sollten Sie
die Aufnahmeeinstellungen mit der Setup-Taste [F2] anpassen. Die Tonaussteuerung bewegt sich. Daran erkennen Sie, dass später Ton aufgenommen wird. Stellen Sie die Aussteuerung mit den Tasten LEFT und RIGHT (Links und Rechts) ein.
2. In der Regel kann der DVR mit den unveränderten Voreinstellungen genutzt werden. Wenn Sie jedoch vor der Aufnahme auf Setup [F2] klicken, können Sie einige Einstellungen verändern. Eine genaue Beschreibung der Einstellungen entnehmen Sie der folgenden Tabelle. Mit back [F1] kehren Sie zur Voranzeige zurück.
Aufzeichnen von Videos:
Öffnen Sie zuerst den Ordner, in dem Sie die Aufnahme ablegen möchten.
Drücken Sie Rec’rd [F3]. um die Voranzeige zu öffnen.
Wenn unter der Taste [F1] nicht <AVI> angezeigt wird, klicken Sie auf [F1], bis <AVI>
erscheint. AVI ist der Videodateityp, der von der Jukebox Multimedia erstellt wird.
Klicken Sie auf Setup [F2], wenn Sie die Einstellungen vor der Videoaufzeichnung verändern möchten.
Change Name
Hier können Sie den Dateinamen vor der Aufzeichnung ändern.
(Name ändern) Source (Quelle)
Composite, S-Video, Auto. Hier stellen Sie den Videoeingang ein, dem der
DVR die Videodaten für die Datei entnehmen soll. Bei einem ausreichenden Videosignal können Sie normalerweise Auto einstellen. Der DVR prüft dann selbsttätig, welcher der beiden Eingänge gültige Videodaten liefert.
Format (Format)
Auto, 4:3, 2.35. bezeichnet das Seitenverhältnis in dem der DVR
aufzeichnen soll. Wenn Sie Auto wählen, stellt der DVR die Bildgröße anhand der schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand selbst ein. Wenn die ersten Bilder sehr dunkel ausfallen, kann der DVR fälschlicherweise annehmen, dass es sich um das Format 2,35 handelt.
Brightness
Hier stellen Sie die Helligkeit der Aufzeichnung ein.
(Helligkeit) Contrast
Hier stellen Sie den Kontrast der Aufzeichnung ein.
(Kontrast) Saturation
Hiermit legen Sie die Intensität der Farben im Bild fest.
(Sättigung) Hue (Farbton)
Hier ändern Sie das Farbspektrum im aufgezeichneten Bild.
3. Mit Start [F3] starten Sie die Aufzeichnung. Währen der Aufnahme wird oben rechts im Display die Aufnahmedauer angezeigt. Sie bleibt während der gesamten Aufzeichnung sichtbar, wird aber nicht selbst aufgezeichnet. Mit Stop [F3] beenden Sie die Aufzeichnung.
Set Default (Standard)
Bitrate (Bitrate)
Hiermit können Sie die vorgenannten Optionen wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
High, low (Hoch, niedrig). Mit dieser Option legen Sie die Kodierungsqualität fest (wie bei der Festlegung der JPEG-Qualität). Mit low (niedrig) wählen Sie eine hohe Komprimierung mit schlechterer Bildqualität. Mit high (hoch) wählen Sie eine niedrigere Komprimierung mit besserer Bildqualität.
Settings
Hier ändern Sie die normalen Systemeinstellungen.
(Einstellungen)
Der DVR erkennt automatisch, welcher Fernsehnorm das Videoeingangssignal entspricht: NTSC (Amerika), SECAM oder PAL (Europa). Daher müssen Sie hier nichts einstellen.
Mit back (F1) kehren Sie zur Voranzeige zurück.
Den Audioeingangspegel legen Sie mit den Tasten LEFT und RIGHT (Links und
Rechts) fest. Wenn Sie den Pegel zu hoch einstellen (rechts), kommt es zu einer Tonübersteuerung. Wenn Sie ihn zu niedrig einstellen (links), wird der Ton zu leise aufgezeichnet. Führen Sie einige Probeaufnahmen durch, um ein Gefühl für den optimalen Tonpegel zu bekommen.
Klicken Sie auf [F3], um die Aufzeichnung zu starten, und abermals auf [F3], um sie zu beenden.
Wenn Sie während der Aufzeichnung auf PLAY/PAUSE (Wiedergabe/Pause) klicken, wird die Aufzeichnung angehalten. Angezeigt wird das letzte aufgezeichnete Bild. Hörbar ist jeweils nur der Ton aus der Videoquelle. Wenn Sie abermals auf PLAY/PAUSE klicken, wird die Aufzeichnung fortgesetzt, und im Display erscheint das bewegte Videobild.
9
10
3 Aufzeichnen mit dem DVR 100 auf AV100
Voranzeige Einstellungen Aufzeichnung
1. Vor der Aufzeichnung sollten Sie
die Aufnahmeeinstellungen mit der Setup-Taste (F2) anpassen. Die Tonaussteuerung bewegt sich. Daran erkennen Sie, dass später Ton aufgenommen wird. Stellen Sie die Aussteuerung mit den Tasten LEFT und RIGHT (Links und Rechts) ein.
2. In der Regel kann der DVR mit den unveränderten Voreinstellungen genutzt werden. Wenn Sie jedoch vor der Aufnahme auf Setup (F2) klicken, können Sie einige Einstellungen verändern. Eine genaue Beschreibung der Einstellungen entnehmen Sie der unten stehenden Tabelle. Mit back (F1) kehren Sie zur Voranzeige zurück.
Aufzeichnen von Videos:
Öffnen Sie zuerst den Ordner, in dem Sie die Aufnahme ablegen möchten.
Drücken Sie Rec’rd (F3). um die Voranzeige zu öffnen.
Wenn unter der Taste (F1) nicht <AVI> angezeigt wird, klicken Sie auf (F1), bis <AVI>
erscheint. AVI ist der Videodateityp, der von der Jukebox Multimedia erstellt wird.
Klicken Sie auf Setup [F2], wenn Sie die Einstellungen vor der Videoaufzeichnung verändern möchten.
Change Name
Hier können Sie den Dateinamen vor der Aufzeichnung ändern.
(Name ändern) Source (Quelle)
Composite, S-Video, Auto. Hier stellen Sie den Videoeingang ein, dem der
DVR die Videodaten für die Datei entnehmen soll. Bei einem ausreichenden Videosignal können Sie normalerweise Auto einstellen. Der DVR prüft dann selbsttätig, welcher der beiden Eingänge gültige Videodaten liefert.
Format (Format)
Auto, 4:3, 5:3, 16:9, 2.35 bezeichnet das Seitenverhältnis, in dem der DVR aufzeichnen soll. Meistens empfiehlt sich die Einstellung Auto.
Pictures/sec (Bilder/Sekunde)
High, Low (Hoch, Niedrig). Wenn Sie High (Hoch) wählen, zeichnet der
DVR mit 30 Bilder/Sek. (NTSC/Amerika) bzw. 25 Bilder/Sek. (PAL/Europa) auf. Bei Low (Niedrig) erfolgt die Aufzeichnung mit 15 bzw. 12,5 Bilder/Sek., also mit halber Geschwindigkeit.
Bitrate (Bitrate)
500 KB/Sek., 1000 KB/Sek., 1500KB/Sek., 2000 KB/Sek.. Mit dieser
Option legen Sie die Kodierungsqualität fest (wie bei der Festlegung der JPEG-Qualität). Je höher die Kodierungsrate ist, desto höher ist die Bildqualität, aber desto mehr Festplattenspeicher wird benötigt.
3. Mit Start (F3) starten Sie die Aufzeichnung. Währen der Aufnahme wird oben rechts im Display die Aufnahmedauer angezeigt. Sie bleibt während der gesamten Aufzeichnung sichtbar, wird aber nicht selbst aufgezeichnet. Mit Stop (F3) beenden Sie die Aufzeichnung.
Brightness
Hier stellen Sie die Helligkeit der Aufzeichnung ein.
(Helligkeit) Contrast
Hier stellen Sie den Kontrast der Aufzeichnung ein.
(Kontrast) Saturation
Hiermit legen Sie die Intensität der Farben im Bild fest.
(Sättigung) Hue (Farbton) Set Default
(Standard) Settings
Hier ändern Sie das Farbspektrum im aufgezeichneten Bild. Hiermit können Sie die vorgenannten Optionen wieder auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen. Hier ändern Sie die normalen Systemeinstellungen.
(Einstellungen)
Der DVR erkennt automatisch, welcher Fernsehnorm das Videoeingangssignal entspricht: NTSC (Amerika), SECAM oder PAL (Europa). Daher müssen Sie hier nichts einstellen.
Mit back (F1) kehren Sie zur Voranzeige zurück.
Den Audioeingangspegel legen Sie mit den Tasten LEFT und RIGHT (Links und
Rechts) fest. Wenn Sie den Pegel zu hoch einstellen (rechts), kommt es zu einer Tonübersteuerung. Wenn Sie ihn zu niedrig einstellen (links), wird der Ton zu leise aufgezeichnet. Führen Sie einige Probeaufnahmen durch, um ein Gefühl für den optimalen Tonpegel zu bekommen.
Klicken Sie auf [F3], um die Aufzeichnung zu starten, und abermals auf [F3], um sie zu beenden.
Wenn Sie während der Aufzeichnung auf PLAY/PAUSE (Wiedergabe/Pause) klicken, wird die Aufzeichnung angehalten. Angezeigt wird das letzte aufgezeichnete Bild. Hörbar ist jeweils nur der Ton aus der Videoquelle. Wenn Sie abermals auf PLAY/PAUSE klicken, wird die Aufzeichnung fortgesetzt, und im Display erscheint das bewegte Videobild.
11
12
4 Aufzeichnen mit dem DVR 100 auf AV300
1. In der Voranzeige bewegt sich die Tonaussteuerung. Daran erkennen Sie, dass später Ton aufgenommen wird. Hier stellen Sie den Audiopegel ein, indem Sie den Joystick nach links oder rechts ziehen. Vor der Aufzeichnung können Sie die Aufnahmeeinstellungen mit der mittleren Funktionstaste (Settings) anpassen. Mit Hide Bar (Pegel ausblenden) blenden Sie die Aufzeichnungsinformationen aus, die im Bild eingeblendet werden.
Voranzeige
2. In der Regel kann der DVR mit den
unveränderten Voreinstellungen genutzt werden. Sie können jedoch ggf. mit der mittleren Funktionstaste einige Parameter abrufen und vor der Aufzeichnung einstellen. Eine genaue Beschreibung der Einstellungen entnehmen Sie der unten stehenden Tabelle. Sie kehren zur Voranzeige zurück, indem Sie auf eine Funktionstaste klicken.
Einstellungen
3. Klicken Sie auf die Taste PLAY/PAUSE
~ (Wiedergabe/Pause), um die Aufzeichnung zu starten. Währen der Aufnahme werden oben rechts im Display die Aufnahmedauer und ein rotes Aufnahmesymbol angezeigt. Klicken Sie auf die Taste PLAY/PAUSE ~ (Wiedergabe/Pause), um die Aufzeichnung anzuhalten. Klicken Sie auf die Taste STOP/ESC µ (STOPP/BEENDEN), um die Aufzeichnung zu beenden. Der AV300 benötigt zum Speichern der .AVI-
Aufzeichnung
Videodatei einige Sekunden.
Aufzeichnen von Videos:
Wählen Sie im Hauptmenü die Option "Video Corder".
Jetzt erscheint das aufzuzeichnende Videobild im Display. (Falls der DVR kein
Videosignal empfängt, erscheint die Meldung "No Input Signal" [Kein Eingangssignal].) Achten Sie darauf, dass der DVR an eine Videoquelle angeschlossen ist, wie zum Beispiel einem Fernsehgerät oder einem Videorecorder.
Klicken Sie auf die Funktionstaste Settings, wenn Sie die Einstellungen vor der Videoaufzeichnung verändern möchten.
Rename (Umbenennen)
Source (Quelle)
Format (Format)
Pictures/sec (Bilder/Sekunde)
Bitrate (Bitrate)
Brightness (Helligkeit)
Contrast (Kontrast)
Saturation (Sättigung)
Hue (Farbton) Zurücksetzen
Klicken Sie nach dem Einstellen der Parameter auf eine Funktionstaste, um zur Voranzeige zurückzukehren.
Der DVR erkennt automatisch, welcher Fernsehnorm das Videoeingangssignal entspricht: NTSC (Amerika), SECAM oder PAL (Europa). Daher müssen Sie hier nichts einstellen. Oben links in der Voranzeige werden der Signaltyp und das gewählte Bildformat angezeigt.
Hier können Sie den Dateinamen vor der Aufzeichnung ändern.
Composite, S-Video, Auto. Hier können Sie den Videoeingang für den DVR wählen. Bei einem ausreichenden Videosignal können Sie normalerweise Auto einstellen. Der DVR prüft dann selbsttätig, an welchem der beiden Eingänge Videodaten geliefert werden.
Auto, 4:3, 5:3, 16:9, 2.35 bezeichnet das Seitenverhältnis, in dem der DVR aufzeichnen soll. Sie können das Format manuell wählen; meistens genügt jedoch die Einstellung Auto für automatische Formatwahl.
High, low (Hoch, niedrig). Wenn Sie High (Hoch) wählen, zeichnet der DVR mit 30 Bilder/Sek. (NTSC/Amerika) bzw. 25 Bilder/Sek. (PAL/Europa) auf. Bei Low (Niedrig) erfolgt die Aufzeichnung mit 15 bzw. 12,5 Bilder/Sek., also mit halber Geschwindigkeit.
500 KB/Sek., 1000 KB/Sek., 1500KB/Sek., 2000 KB/Sek.. Mit dieser Option legen Sie die Kodierungsqualität fest (wie bei der Festlegung der JPEG-Qualität). Je höher die Kodierungsrate ist, desto höher ist die Bildqualität, aber desto mehr Festplattenspeicher wird benötigt.
Hier stellen Sie die Helligkeit der Aufzeichnung ein.
Hier stellen Sie den Kontrast der Aufzeichnung ein.
Hiermit legen Sie die Intensität der Farben im Bild fest.
Hier ändern Sie das Farbspektrum im aufgezeichneten Bild. Hiermit können Sie die vorgenannten Optionen wieder auf die AV300
Werkseinstellungen zurücksetzen.
13
14
Den Toneingangspegel steuern Sie mit dem Joystick aus (links/rechts). Wenn Sie den Pegel zu hoch einstellen (rechts), kommt es zu einer Tonübersteuerung. Wenn Sie ihn zu niedrig einstellen (links), wird der Ton zu leise aufgezeichnet. Führen Sie einige Probeaufnahmen durch, um ein Gefühl für den optimalen Tonpegel zu bekommen. Lassen Sie sich dabei nicht von der eingestellten Kopfhörer-Lautstärke täuschen. Die Kopfhörerlautstärke wird mit dem Joystick in vertikaler Richtung (oben/unten) eingestellt.
Mit der Taste PLAY/PAUSE ~ (Wiedergabe/Pause) starten Sie die Aufzeichnung. Mit STOP/ESC µ (Stopp/Beenden) wird sie beendet.
Mit der Taste PLAY/PAUSE ~ (Wiedergabe/Pause) können Sie die Aufzeichnung anhalten. Klicken Sie abermals auf diese Taste, um die Aufzeichnung fortzusetzen.
Wenn Sie die Aufzeichnung nicht im Standardordner speichern möchten, wechseln Sie mit dem Hauptmenüsymbol Video (Video) zum gewünschten Ordner, und klicken Sie dann auf die untere Funktionstaste Record (Aufzeichnen).
5 Fernbedienung
Damit die Fernbedienung fehlerfrei funktioniert, muß sie auf die entsprechende Seite des DVR gerichtet werden.
5.1 Einstellen des Codes
Der verwendete Code hängt von der jeweiligen Fernbedienung ab. Wenn die Fernbedienung zu Anfang nicht funktioniert, stellen Sie den Code auf 0, 1 oder 2 um.
AV300: Setup > System > Remote Control JBM 20 und AV 100: Setup > Settings > Remote Control
5.2 Entsprechende Tasten auf der Jukebox Multimedia oder dem AV300
Die Fernbedienung funktioniert auf die gleiche Weise wie die Tasten auf der Jukebox Multimedia oder dem AV300. Jede Taste der Fernbedienung entspricht einer Taste auf dem Gerät, wie unten abgebildet.
~~~~* µµµµ
* Die Taste ON auf der Fernbedienung dient zur Auswahl von Optionen, nicht zum Ein- oder Ausschalten des Geräts.
15
16
6 Fehlersuche
Problem:
Bei der Wiedergabe springt das Videobild manchmal, oder die Bewegungen verlaufen ruckartig (einzelne Bilder fehlen), jedoch immer wieder an einer anderen Stelle.
Lösung:
Möglicherweise liegt das an der Konvertierung zwischen den Fernsehnormen NTSC und PAL. NTSC wird mit 30 Bildern pro Sekunde (fps), PAL mit 25 Bilder/Sek. aufgezeichnet. Achten Sie darauf, dass auf der Jukebox Multimedia bzw. dem Archos AV dieselbe Norm für den Videoausgang eingestellt ist wie bei der Aufzeichnung. Wählen Sie Setup > Display, und stellen Sie für TV standard die standardmäßige Fernsehnorm Ihres Landes ein.
Problem:
Ich kann mit meinem DVR nichts aufzeichnen.
Lösung:
Haben Sie…
den DVR angeschlossen, während das Archos-Gerät ausgeschaltet war?
darauf geachtet, dass am Videoeingang des DVR ein Videosignal anliegen muß?
die Parameter schon auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, wie in Abschnitt 2, 3 und 4 gezeigt?
sichergestellt, dass der AV300 bzw. die Jukebox über das enthaltene Netzteil mit Strom versorgt wird?
Problem:
Wenn ich die Option "Video Corder" wähle, erscheint im Display "No input Signal" (Kein Eingangssignal).
Lösung:
Der DVR erkennt kein Videoeingangssignal. Ändern Sie die Einstellung Source (Quelle) von Auto (Automatisch) auf Composite (F-BAS) oder S-video (S-Video). Schließen Sie das Kabel an ein Fernsehgerät an, um zu überprüfen, ob am Kabel tatsächlich ein Videosignal anliegt.
Problem:
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Lösung:
1) Richten Sie die Fernbedienung genau auf den Infrarot-Empfänger des DVR.
2) Die Entfernung zum DVR darf höchstens drei Meter betragen.
3) Stellen Sie sicher, dass am Archos-Gerät und an der Fernbedienung derselbe Fernbedienungscode eingestellt ist (siehe Abschnitt 5.1 oben).
4) Überprüfen Sie die Batterien.
Problem:
Auf dem Display erscheint die Meldung "Wrong module" (Falsches Modul).
Lösung: Die Jukebox Multimedia erkennt den DVR nicht. Möglicherweise ist sie nicht korrekt mit der Jukebox Multimedia verbunden, oder Sie verwenden ein anderes DVR-Modul, das für ein anderes Archos-Produkt gedacht ist. Schalten Sie die Jukebox Multimedia ab, trennen Sie sie vom DVR, und schließen Sie sie sorgfältig wieder an. Schalten Sie die Jukebox Multimedia an, und prüfen Sie, ob das Problem damit behoben ist.
17
18
7 Kundendienst
Wenn der technische Kundendienst feststellt, dass das Produkt eingeschickt werden muss, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem sie es erworben haben, um das Gerät (je nach Problem) reparieren oder ersetzen zu lassen. Kunden, die Ihr Gerät direkt auf der Archos-Website erworben haben, füllen bitte auf der Website das Formular unter "Support" > "Product Returns" > "RMA Request" aus:
Auf der Archos Website www.archos.com finden Sie eine FAQ-Liste mit häufigen Fragen und Antworten, die Ihnen bei der Fehlersuche behilflich sein kann.
Bei technischen Fragen können Sie unter den folgenden Telefonnummern in Ihrer Sprache direkten Kontakt mit ARCHOS aufnehmen. In anderen Ländern wenden Sie sich bitte per E-Mail an den technischen Kundendienst.
Telefonischer Kundendienst:
Der telefonische Kundendienst kann keine Kaufberatung
durchführen! Er richtet sich ausschließlich an Anwender,
die ein technisches Problem lösen oder einen Gerätefehler
beheben möchten.
949-609-1400 (USA, Kanada)
01 70 20 00 30 (Frankreich)
0207-949-0115 (GB)
069-6698-4714 (Deutschland)
E-Mail-Support:
technical-support@archos.com (USA und Kanada) englisch support-technique@archos.com (Europa und weitere Erdteile) englisch und französisch support.de@archos.com (Deutschland) deutsch
Damit wir Ihre E-Mail-Anfrage schnell beantworten können, nennen Sie uns bitte den Namen des Produkts und die Fragekategorie in der Betreffzeile Ihrer E-Mail.
09-1745-6224 (Spanien)
02-4827-1143 (Italien)
02-050-405-10 (Niederlande)
WWW.ARCHOS.COM
Internationale Niederlassungen
USA und Kanada Europa und Asien
ARCHOS Technology 3, Goodyear – Unit A Irvine, CA 92618 USA Telefon: 1 949-609-1483 Fax: 1 949-609-1414
Großbritannien und Nordirland Deutschland
ARCHOS (UK) Limited Regus House Windmill Hill Business Park Whitehill Way Swindon Wiltshire SN5 6QR GB Telefon: +44 (0) 1793 44 15 10 Fax: +44 (0) 1793 44 16 10
ARCHOS S.A. 12, rue Ampère 91430 Igny Frankreich Telefon: +33 (0) 169 33 169 0 Fax: +33 (0) 169 33 169 9
ARCHOS Deutschland GmbH Bredelaerstrasse 63 40474 Düsseldorf Deutschland
Telefon: +49 211 1520 384 Fax: +49 211 1520 349
Beispiel: An: technical-support@archos.com Betreff: AV320 – Aufzeichnung mit dem DVR
19
20
Œ
Audioeingang
Audioeingang
USA und Kanada: VCR-Methode
TV-Ausgang
Hinweis: Wenn Ihr Videorecorder (VCR) nur einen Audioausgang besitzt wie im Foto oben gezeigt, handelt es sich um einen Monoausgang (kein Stereo). Dann können Sie wahlweise das rote oder das weiße Kabel anschließen. Wenn Ihr Videogerät einen Stereoausgang besitzt, sollten Sie sowohl das rote (Rechts) als auch das weiße Kabel (Links) anschließen..
Jukebox Multimedia / AV120 / AV140
Videoeingang
Archos Video AV300
Videoeingang
21
Audioeingang
Audioeingang
Europa: Scart-Methode
Jukebox Multimedia / AV120 / AV140
Videoeingang
Sie können das Ausgangssignal des Fernsehgeräts oder Videorecorders (VCR) verwenden.
22
Archos Video AV300
Videoeingang
Ž
Audioeingang
Audioeingang
Audioeingang
Audioeingang
Für Camcorder
Videoeingang
23
Videoeingang
Loading...