Archos 104 User Manual [de]

1
ARCHOS
104
ARCHOS
Benutzerhandbuch deutsch
Version 1.1 – Das neueste Handbuch und aktuelle Software-Updates für Ihren Archos™ 104 fi nden Sie auf der Archos-Website (www.archos.com).
2
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Dank, dass Sie sich für den ultrakompakten Archos™ 104 entschieden haben. Auf unserer Website www.archos.com fi nden Sie nützliches Zubehör zu diesem Produkt (Kfz-Adapter , T ragtaschen u.ä.). Außerdem stehen aktualisierte und verbesserte Versionen der Geräte-Firmware zum Herunterladen bereit.
Die Hauptfunktion des Archos Festplatte ausgestattet und erlaubt somit das Speichern von Hunderten von Musiktiteln. Es besteht auch die Möglichkeit, Musik über die HiFi-Anlage anzuhören – dazu genügt ein einfaches Audiokabel. Ihre gesamte CD­Sammlung können Sie jetzt immer mit dabei haben und auf jeder HiFi-Anlage abspielen.
Die Übertragung von Musikdateien ohne Kopierschutz auf den Archos bewerkstelligen. Auch der Transfer von geschütztem Material von “PlaysForSure”-Websites erfordert nichts weiter als einen Mausklick auf die Schaltfl äche Synchronisieren im Windows Media Hochgeschwindigkeitsanschluss ist der Transfer abgeschlossen, ehe Sie es sich versehen. Darüber hinaus ist der Archos Jahr oder Genre sortiert. Für die Wiedergabe der Titel gibt es mehrere Optionen, z.B. in zufälliger Reihenfolge.
Auf dem eingebauten OLED-Bildschirm des Archos™ 104 lassen sich auch bequem Fotos betrachten. Übertragen Sie sie einfach vom Computer, und sie stehen auf dem Archos™ 104 jederzeit und überall zur Verfügung.
Nicht zuletzt können Sie das Gerät auch als portables Festplattenlaufwerk zum Aufbewahren und Mitnehmen wichtiger Daten verwenden. Sogar das Umbenennen, Kopieren, Verschieben und Löschen von Dateien und Ordnern stellt dank der Archos Doppelfensternavigation kein Problem dar.
Dieses Handbuch enthält sämtliche Informationen für den Gebrauch des Archos aufmerksam durch – vielleicht entdecken Sie das eine oder andere verblüffende Feature. Falls Sie nicht mehr weiter wissen, stehen Ihnen die freundlichen Mitarbeiter der Archos Telefon-Hotline oder des E-Mail-Supports gern zur Seite.
Angenehme Musikunterhaltung wünscht Ihnen
Ihr ARCHOS-T eam
104 ID3-kompatibel. Das bedeutet, die Musik wird in der ARCLibrary nach Interpret, Album, Titel,
104
104 ist selbstverständlich die Musikwiedergabe. Das Gerät ist mit einer richtigen
104 lässt sich einfach per “Drag & Drop”
®
Player. Über den USB 2.0
104. Bitte lesen Sie es
1
__
________
Die Archos-Techniker arbeiten laufend an der Aktualisierung und Verbesserung der Gerätesoftware. Aus diesem Grund kann es im Erscheinungsbild oder bei einzelnen T eilfunktionen zu geringfügigen Abweichungen zwischen der Darstellung in diesem Handbuch und Ihrem Gerät kommen.
2
3
IInhaltsverzeichnis
nhaltsverzeichnis
1 Anschlüsse, Bedienknöpfe und Verbindungen 5 2 Erstmalige Inbetriebnahme 6
2.1 Aufl aden des Akkus 6
2.2 Ein-/Ausschalten des Archos
2.3 Spracheinstellung für die Benutzeroberfl äche 7
2.4 Tipps für den sicheren Umgang mit dem Archos
2.5 Fremdsprachige Zeichensätze 7
3 Musikwiedergabe 8
3.1 Abspielen einer Musikdatei 8
3.2 Wiedergabefenster und Tastenbedienung 9
3.3 Optionen im Wiedergabemenü 10
3.4 Merkmale der ARCLibrary 11
3.5 Aktualisieren der ARCLibrary 12
3.6 Lesezeichen-Funktion 12
3.7 Fortsetzen-Funktion 12
3.8 Tastensperre 13
4 Übertragen von Musik auf den Archos™ 104 14
4.1 Synchronisieren von Musik zwischen Windows Media® Player (WMP) und Archos™ 104 14
4.2 Vergleich zwischen Windows Media Player 10 und Windows Media Player 9 15
4.3 Übertragen der CD-Sammlung auf den Archos
4.4 Installieren von Windows Media
4.5 Installieren von Windows Media
5 Playlists 17
5.1 Erstellen einer neuen Playlist 17
5.2 Laden einer Playlist 18
5.3 Abspielen einer Playlist 18
5.4 Optionen im Playlist-Menü 18
6 Einstellungen 20
6.1 Ändern der Sound-Einstellungen 20
6.2 Ändern der Einstellungen für die Wiedergabemodi 22
6.3 Einstellen von Uhrzeit und Datum 23
104 7
104 7
®
Player (WMP) 9 16
®
Player (WMP) 10 16
104 15
4
6.4 Ändern der Bildschirm-Einstellungen 24
6.5 Ändern der Energie-Einstellungen 25
6.6 Ändern der Systemeinstellungen 26
7 Verwendung des Browsers 27
7.1 Aufbau des MUSIC-Ordners 27
7.2 Durchsuchen der Verzeichnisstruktur 28
7.3 Arbeiten mit Dateien und Ordnern im Browser-Modus 29
7.4 Die virtuelle Tastatur 30
8 Betrachten von Fotos auf dem Archos™ 104 32
8.1 Verwendung des Foto-Browsers 32
8.2 Foto-Browser Kontextmenü 33
8.3 Fotos auf den Archos™ 104 übertragen 34
9 Anschließen des Archos™ 104 an die HiFi-Anlage 35 10 Anschließen des Archos
10.1 Art der USB-Verbindung (“Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”) 36
10.2 Anschließen des Archos
10.3 Abtrennen des Archos
11 Verwendung von iTunes™ mit dem Archos™ 104 40 12 Aktualisieren der Firmware des Archos
12.1. Herunterladen der Datei Update_Archos104.AOS 41
12.2 Kopieren auf den Archos
12.3 “Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”? 42
12.4 Das Update in Gang setzen 42
13 Fehlerbehebung 43
13.1. Probleme mit der USB-Verbindung 43
13.2 Probleme mit Dateien, beschädigten Daten, Formatieren und Partionieren 45
14 Technische Spezifi kationen 48 15 Telefonische Kundenunterstützung 49 16 Rechts- und Sicherheitshinweise 52
4
7.3.1 Kontextmenü Datei 29
7.3.2 Kontextmenü Verzeichnis 29
7.3.3 Kontextmenü in der Doppelfensternavigation 30
8.3.1 Übertragen von Fotos im Modus Festplattenlaufwerk 34
8.3.2 Übertragen von Fotos im Modus Windows-Gerät 34
104 an den Computer 36
104 36
104 vom Computer 37
104 41
104 41
13.2.1 Scan-Disk (Fehlerüberprüfung) unter Windows® ME – nur MODUS FESTPLATTENLAUFWERK 46
13.2.2 Check Disk (ChkDsk) unter Windows
®
XP & 2000 – nur MODUS FESTPLATTENLAUFWERK 46
3
5
1
Anschlüsse, Bedienknöpfe und Verbindungen
2
Erstmalige Inbetriebnahme
2.1 Aufl aden des Akkus
Anschlüsse, Bedienknöpfe und Verbindungen
1
A Netzanschluss – zum Anschließen eines Lade-/Netzgeräts (optionales Zubehör) B USB 2.0 Anschluss – zum Anschließen an den Computer und Übertragen von
Dateien auf den Archos C Kopfhöreranschluss
D Taste EIN (3 Sekunden lang gedrückt halten) bzw. Menüoptionen E Taste AUS (3 Sekunden lang gedrückt halten) bzw. Stopp/Escape *
Bedienpult F AUF bzw. Erhöhen der Lautstärke G AB bzw. Verringern der Lautstärke H LINKS (Einstellwert verringern) bzw. schneller Rücklauf I RECHTS (Einstellwert erhöhen) bzw. schneller Vorlauf J Wiedergabe/Pause/Enter
1 CHG – Akku-Ladeanzeige 2 HDD – Leuchtanzeige Festplattentätigkeit 3 ON - EIN/AUS Betriebsanzeige
104 sowie zum Aufl aden des geräteinternen Akkus
* Geäte-Reset: Bleibt der Archos™ 104 während des Betriebs (z.B. aufgrund elektrostatischer Störungen) stecken, können Sie ein Geräte-Reset durchführen. Drücken Sie dazu die Taste STOPP/ESC x 15 Sekunden lang.
6
Erstmalige Inbetriebnahme
2
2.1 Aufl aden des Akkus
Vor der erstmaligen Verwendung des Archos™ 104 sollte der Akku vollständig aufgeladen werden (Dauer: 2 Stunden).
• Das Aufl aden des Archos™ 104 erfolgt über den USB-Anschluss. Dazu den Computer einschalten und das mitgelieferte USB-Kabel an den Anschluss des Computers sowie des – ausgeschalteten – Archos™ 104 anstecken. Der geräteeigene Akku wird nun aufgeladen. An der blinkenden Ladeanzeige (CHG) erkennen Sie, dass der Ladevorgang läuft.
• Wenn die Akku-Ladeanzeige (CHG) zu blinken beginnt, ist der volle Ladestand erreicht.
Akku-Ladeanzeige (CHG) leuchtet Akku-Ladeanzeige (CHG) blinkt (Balkenanzeige in Bewegung). (voller Ladestand erreicht).
5
• Mit Hilfe des als Zubehör erhältlichen Archos Ladenetzteils kann der Akku auch mit Netzstrom geladen werden. Die blaue CHG-Anzeige weist darauf hin, dass das externe Netzgerät angeschlossen ist. Das Aufl aden des Akkus setzt dann automatisch ein.
• Nach einem ersten vollständigen Aufl aden der Akkus kann der Archos betrieben werden.
6
104 mit angestecktem Ladenetzteil
7
2.2 Ein-/Ausschalten des Archos
104
2.3 Spracheinstellung für die Benutzeroberfl äche
2.4 Tipps für den sicheren Umgang mit dem Archos
104
2.5 Fremdsprachige Zeichensätze
3
Musikwiedergabe
3.1 Abspielen einer Musikdatei
2.2 Ein-/Ausschalten des Archos
• Die Taste EIN/Menü gedrückt halten, bis die Bildschirmanzeige erscheint.
• Erfolgt eine bestimmte Zeit lang keinerlei Tastenbetätigung, schaltet sich der Archos Für einen möglichst geringen Akkuverbrauch wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch abgeschaltet. Sie haben die Möglichkeit, diese Parameter unter Einstellung > Energie zu verändern.
• Die Taste Stopp/Aus gedrückt halten, bis der Archos
104
104 sich ausschaltet.
104 automatisch aus.
2.3 Spracheinstellung für die Benutzeroberfl äche
• Die standardmäßig eingestellte Sprache für die Benutzeroberfl äche des Archos™ 104 ist Englisch. Sie haben die Möglichkeit, unter Einstellung > Bildschirm eine andere Sprache einzustellen (um das Einstellungsmenü aufzurufen, die MENÜ-Taste und anschließend die ENTER-Taste drücken).
2.4 Tipps für den sicheren Umgang mit dem Archos
Der Archos™ 104 ist ein elektronisches Gerät, behandeln Sie es mit Sorgfalt.
• Keinen übermäßigen Erschütterungen oder Schwingungen aussetzen.
• Keinen hohen Temperaturen aussetzen. Stets für ausreichende Luftzufuhr sorgen (v.a., wenn das Gerät an den Computer angeschlossen ist).
• Jeden Kontakt mit Wasser und starker Feuchtigkeit vermeiden.
• Den Archos
104 von elektromagnetischen Feldern fern halten.
104
2.5 Fremdsprachige Zeichensätze
Sie haben die Möglichkeit, Dateinamen, Ordnernamen und ID3-T ags der MP3-Dateien in verschiedenen Zeichensätzen anzuzeigen (z.B.: Koreanisch, Chinesisch usw.). Die betreffenden Sprachdateien ( CodePage_name.4fz ) befi nden sich auf der Festplatte des Archos Rubrik Software bereit.
Um beispielsweise den japanischen Zeichensatz für die Display-Anzeige auszuwählen, kopieren Sie die Datei Cp932.4fz in den Ordner /system auf dem Archos sowie ID3-Tags, die der Microsoft werden nun korrekt dargestellt. Es kann immer nur eine .4fz-Datei geladen werden; daher sollten Sie nur eine .4fz-Datei im Ordner /system ablegen. Bei Verwendung einer .4fz-Datei wird die Menüsprache auf Englisch (zurück)gesetzt.
104 im Font-Verzeichnis (unter “Data”). Sie stehen ferner auf der Archos-Website in der
104. Den Archos™ 104 aus- und wieder einschalten. Datei- und Ordnernamen
®
Umsetzungstabelle für die Sonderzeichen der betreffenden Sprache entsprechen,
7
8
Musikwiedergabe
3
Nach dem Einschalten des Archos™ 104 erscheint folgender Bildschirm. Die wichtigsten Funktionen können über dieses Menü ausgewählt werden.
3.1 Abspielen einer Musikdatei
Die Kategorie Unknown (Unbekannt) verweist auf Dateien ohne Tag-Kennung. Um eine Musikdatei auszuwählen, den Cursor mit den Bedientasten AUF und AB verschieben und die Auswahl
des markierten Unterverzeichnisses bzw. der Tag-Kategorie durch Drücken der T aste Enter bestätigen. Um einen markierten Song abzuspielen, die T aste ENTER drücken. Um einen Ordner zu verlassen und zur übergeordneten Ebene zurückzukehren, die Taste LINKS drücken.
8
Zum Aufrufen des Einstellungsmenüs können Sie auch die MENÜ-Taste und anschließend die ENTER-Taste drücken und so die Parameter des Archos™ 104 an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.
Musik : Sie können den Ordner Music durchsuchen oder das ARCLibrary Auswahlsystem verwenden.
Foto : Zum Durchsuchen und Betrachten aller Fotos auf dem Archos™ 104. Browser : Zum Durchsuchen und Verwalten aller anderen Dateien auf dem Archos™ 104.
Fortsetzen : Fortsetzen der Wiedergabe an der Stelle, an der die Wiedergabe zuletzt beendet wurde.
Durch Auswahl des “Musik”-Bildsymbols im Hauptmenüfenster rufen Sie den “Nur-Musik­Modus” auf. Andere Dateitypen als WMA, WAV und MP3, die u.U. in diesen Ordnern vorhanden sind, werden ausgeblendet.
Zum Aufrufen des Musikmaterials stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Durchsuchen der Festplatte oder Durchsuchen der Tag-Informationen der Songs (Interpret, Album, Titel etc.) Durch Auswahl der Option Durchsuchen der Festplatte
gelangen Sie direkt in den Ordner Music auf dem Archos und Ordner auf der Festplatte des Archos wie beim Durchsuchen der Verzeichnis-/Dateistruktur auf einem Computer). Die andere Suchoption beruht auf den T ag-Informationen “Interpret”, “Album”, “Titel”, “Jahr und “Genre”.
104 sind beim Durchsuchen sichtbar (ähnlich
104. Sämtliche Musikdateien
9
3.2 Wiedergabefenster und Tastenbedienung
3.3 Optionen im Wiedergabemenü
A
B
C
D
E
F
3.2 Wiedergabefenster und Tastenbedienung
(1) Menü verfügbar (2) Interpret* oder übergeordnetes Verzeichnis (3) Album* oder aktiver Ordner (4) Song* oder Dateiname (5) Status: Wiedergabe (6) Spielmodus: Verzeichnis (7) Wiedergabereihenfolge: Repeat (Wiederholen) (8) Lautstärke (0-99) (9) Akku-Ladestand (10) Systemuhr (11) Verstrichene Song-Dauer (12) Verbleibende Song-Dauer (13) Album-Cover (falls verfügbar)
*Vorausgesetzt, die Datei enthält die entsprechenden Daten
10
A Wiedergabe/Pausieren/Fortsetzen B Erhöhen der Lautstärke C 1 x drücken: Wiedergabe des nächsten Titels im Ordner bzw.
in der Playlist. Gedrückt halten: Schneller Vorlauf im Song. D Verringern der Lautstärke E 1 x drücken: Wiedergabe des vorherigen Titels im Ordner
bzw. in der Playlist (10 Sekunden des Songs), ansonsten:
Zurück zum Anfang des Titels. Gedrückt halten: Schneller Rücklauf im Song. F Song-Wiedergabe beenden
Wiedergabestatus Wiedergabereihenfolge
Stopp (ohne Symbol) 1-malige Wiedergabe Wiedergabe Shuffl e (zufällige Wiedergabe) Aktueller Titel angehalten Repeat (wiederholte Wiedergabe)
In der oberen Status-Leiste werden der Status und die benutzerdefi nierten Wiedergabeeinstellungen angezeigt. Für eine Beschreibung der Wiedergabeoptionen, vgl. den Abschnitt “Einstellungen”.
F
E
B
A
D
9
C
3.3 Optionen im Wiedergabemenü
Bei Erscheinen des Menüsymbols stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. Während der Wiedergabe eines Titels besteht die Möglichkeit, durch Drücken der MENÜ-Taste die folgenden Optionen aufzurufen.
Einstellung: Aufrufen des Einstellungs- Fensters (wie bei Auswahl des Einstellungs-Bildsymbols im Hauptmenü). Hier können mehrere Parameter wie Bass und Höhen angepasst werden.
10
11
3.4 Merkmale der ARCLibrary
3.5 Aktualisieren der ARCLibrary
3.6 Lesezeichen-Funktion
3.7 Fortsetzen-Funktion
Info: Anzeige von Informationen zur Datei, z.B. Dateiname, Speicherplatzbedarf in KB, Erstellungsdatum, Dateiformat usw.
ARCLibrary: Zum Durchsuchen der ARCLibrary bei laufender Wiedergabe des aktuellen Songs.
Playlist bearbeiten: Ein Editor zum Bearbeiten von Playlists wird geöffnet (zur Verwendung von Playlists, s.u.).
Lesezeichen: Dadurch wird an der aktuellen Stelle in der Audiodatei eine Bookmark gesetzt. Siehe unten, Abschnitt Lesezeichen .
3.4 Merkmale der ARCLibrary
Die ARCLibrary ist ein V erzeichnissystem zum Durchsuchen der Musikdateien nach bestimmten Merkmalen. Zum Ein-/Ausschalten dieser Funktion in den Einstellungen die Option. Einstellung > Spielmodus aufrufen. Sie haben die Möglichkeit, die Musikdateien nach Interpret, Album, Songtitel, Genre oder Jahr zu suchen (siehe Bildschirmabbildung). MP3- und WMA-Dateien sind mit internen Kennungen versehen, die verschiedene Informationen zum Song enthalten. Bei MP3-Dateien nennt man diese Kennung “ID3 Tag”. Nicht alle MP3-Dateien tragen notwendiger Weise diese Informationen. Bei käufl ichen Dateien (z.B. von einem kommerziellen Anbieter im Internet) sind diese Angaben enthalten. Besitzt eine MP3- oder WMA­Datei keine Tag-Informationen, besteht die Möglichkeit, im Windows die Dateieigenschaften entsprechend zu ergänzen (bzw. zu verändern). Nach dem Aktualisieren der ARCLibrary können alle neu eingefügten Musiktitel über die
ARCLibrary aufgerufen werden. Im Index der ARCLibrary werden alle Musiktitel und Playlists erfasst, die im Ordner Music und Playlists gespeichert sind. Die Anordnung erfolgt entsprechend der Tag-Kennung. Aus diesem Grund dürfen die Ordner Music und Playlists nicht gelöscht werden. Besitzt ein Titel keine Tag-Informationen, fällt er in die Kategorie Unknown (“unbekannt”).
®
Explorer
11
12
3.5 Aktualisieren der ARCLibrary
Wenn Sie eine nicht kopiergeschützte Musikdatei vom Computer auf den Archos™ 104 übertragen, wird diese zwar direkt auf der Archos™ 104-Festplatte abgelegt, die ARCLibrary berücksichtigt den Titel aber nicht automatisch. Deshalb wird die ARCLibrary nach dem Abtrennen der Verbindung zwischen dem Gerät und dem Computer aktualisiert. Falls keine automatische Aktualisierung gewünscht ist, die entsprechende Option auf “Ein” anstatt “automatisch” setzen. Entsprechende Hinweise fi nden Sie im Abschnitt Wiedergabemodus im Kapitel Einstellungen. Rufen Sie das Fenster Einstellung > Spielmodus auf, wählen Sie die Option [ARCLibrary-Update] aus und drücken Sie ENTER. Während der Aktualisierung der ARCLibrary-Inhalte wird eine entsprechende Meldung eingeblendet.
3.6 Lesezeichen-Funktion
Während der Wiedergabe eines Songs oder längeren Aufnahme besteht die Möglichkeit, ein Lesezeichen zu setzen. Dadurch können Sie die Wiedergabe zu einem späteren Zeitpunkt an genau dieser Stelle
fortsetzen. Während der Wiedergabe einer Audioaufnahme steht über die Taste MENÜ die Option Lesezeichen zur Verfügung. Dadurch wird an der aktuellen Stelle in der Audiodatei ein Lesezeichen gesetzt. Es kann höchstens 1 Bookmark pro Datei gesetzt werden. Im Browser erkennen Sie an einem kleinen Häkchen, dass eine Datei mit einer Bookmark versehen wurde. Insgesamt können höchstens 16 Dateien mit einer Bookmark versehen werden. Darüber hinaus werden beim Setzen neuer Lesezeichen die ältesten entfernt. Beim nächsten Aufrufen einer Audiodatei mit Bookmark stehen drei Optionen zur Auswahl:
Fortsetzen: Wiedergabe ab der Stelle, an der das Lesezeichen gesetzt wurde. Ignorieren: Beibehalten des Lesezeichens, Wiedergabe aber vom Anfang der Datei. Löschen: Löschen der Bookmark, Wiedergabe vom Anfang der Datei.
3.7 Fortsetzen-Funktion
Beim Einschalten des Archos™ 104 kann es vorkommen, dass im Hauptfenster anstatt des Bildsymbols Browser das Symbol Fortsetzen hervorgehoben ist. Dies ist dann der Fall, wenn die Möglichkeit besteht, die Wiedergabe der zuletzt abgespielten Audiodatei fortzusetzen.
12
13
3.8 Tastensperre
4
Übertragen von Musik auf den Archos
104
4.1 Synchronisieren von Musik zwischen Windows Media
®
Player (WMP) und Archos
104
3.8 Tastensperre
Sie haben die Möglichkeit, eine Tastensperre zu aktivieren und so zu verhindern, dass Funktionen unbeabsichtigt ausgeführt werden. Um die Tastensperre zu aktivieren, halten Sie die Taste MENÜ gedrückt, bis das “Sperr”-Symbol oben links am Bildschirm zu sehen ist. Mit Ausnahme der Lautstärkeregelung (Tasten AUF/AB) sprechen die Bedientasten nun nicht mehr an. Um die Tastensperre aufzuheben, halten Sie erneut die Taste MENÜ gedrückt, bis das “Sperr”-Symbol erlischt.
14
Übertragen von Musik auf den Archos
4
Sie können sie ferner einsetzen, um die Inhalte zwischen der Medienbibliothek des Windows Media und dem Archos den Funktionen von Windows Media Player 9 bzw. 10; nützliche Informationen bietet auch die Website www. playsforsure.com.
* Für die Nutzung von Abo-Diensten muss Windows Media
4.1 Synchronisieren von Musik zwischen Windows Media
mit der Medienbibliothek des Windows Media® Player übereinstimmt. Selbstverständlich können auch nur einzelne Songs oder Fotos synchronisiert werden. Klicken Sie im WMP10 auf die Schaltfl äche Synchronisierung konfi gurieren (Register Synchronisierung) und aktivieren Sie dort das Kontrollfeld Gerät automatisch synchronisieren. Damit führt WMP10 Synchronisierungen automatisch aus. Sobald Sie den Archos™ 104 an den PC anschließen, wird Windows Media® Player automatisch geöffnet, und das Programm überprüft, ob die Medienbibliothek Musik- und Fotodateien enthält, die noch nicht auf dem Archos™ 104 vorliegen. Ggf. überträgt der WMP die Dateien auf das Archos™ Gerät. Mit der Version 9 des Windows Media® Player ist keine automatische Synchronisierung möglich, Sie müssen den Abgleich nach dem Anschließen des Geräts manuell konfi gurieren.
Hinweis für Anwender von WMP10: Dateien, die von einem anderen Computer auf dem Archos™ 104 abgelegt wurden können beim Anschließen des Archos
hinzugefügte Songs werden jedoch im Index der ARCLibrary berücksichtigt
14
Dieses Archos™ Produkt ist für den Gerätestandard PlaysForSure gewährleistet, dass im Internet erhältliche Musik, die mit dem entsprechenden Symbol gekennzeichnet ist, auf dem Archos™ 104 in jedem Fall wiedergegeben werden kann*.
Der Archos Media Player (WMP) verwenden. Die Software Windows Media von Digitalmedia-Inhalten aus dem Internet auf den Computer und zum Verwalten dieser Dateien.
Gerät zu synchronisieren (kopieren). Die Tabelle unten enthält einen Vergleich zwischen
104 an den Computer nicht in die Medienbibliothek des Windows Media® Player hinzugefügt werden. Allenfalls
104 lässt sich problemlos in Kombination mit der Version 9 oder 10 des Windows
Die Schaltfl äche Synchronisieren im Windows Media® Player (WMP) gestattet den Abgleich der Inhalte in eine Richtung. Das bedeutet, dass Musik- und Fotodateien auf dem Archos™ 104 hinzugefügt werden, so dass der Bestand auf dem Archos™ 104
104
®
Player 10 verwendet werden.
®
Player (WMP) und Archos
.
ausgelegt. Damit ist
®
Player dient zum Herunterladen
®
Player
104
13
®
15
4.2 Vergleich zwischen Windows Media Player 10 und Windows Media Player 9
4.3 Übertragen der CD-Sammlung auf den Archos
104
4.4 Installieren von Windows Media
®
Player (WMP) 9
4.5 Installieren von Windows Media
®
Player (WMP) 10
4.2 Vergleich zwischen Windows Media Player 10 und Windows Media Player 9
Windows® Media Player 10 ist nur für Windows® XP (Service Pack 1) und neuere Betriebssysteme verfügbar. Ein Upgrade auf Windows® XP (Home oder Professional) und Windows® Media Player 10 bringt folgende Vorteile .
Funktion WMP9 WMP10
Automatische Synchronisierung der WMP Bibliothek mit dem Archos beim Anschließen an den PC
104
nein* ja
Synchronisierung von Musikabonnements (“To Go” Dienste) auf dem
Archos
104
Unkompliziertes Trennen der USB-Verbindung (Entfernen der Hardware ohne vorheriges Deaktivieren)
PlaysForSure
*
Zum Kopieren von erworbener Musik auf den Archos™ 104 ist die manuelle Sync-Funktion des WMP9 zu verwenden
Audioinhalte
4.3 Übertragen der CD-Sammlung auf den Archos
Das Umwandeln von Musik-CDs in Dateien, die auf dem Archos™ 104 verwendet werden können, bezeichnet man als “Ripping”. Es handelt sich im Grunde um einen Transcodierungsprozess, bei dem das CDA-Format (CD Audio) in WMA oder MP3 umgewandelt wird – d.h., in ein vom Archos™ 104 unterstütztes Format. Es gibt eine breite Palette von Ripping-Werkzeugen auf dem Markt, wobei Windows Media höchsten Anwendungskomfort bietet. Sobald Sie eine Musik-CD in den Computer einlegen, erscheint in Windows® ein Dialogfenster mit der Frage, ob die CD gerippt werden soll. Je nach Leistungsstärke des Rechners dauert das Rippen einer CD mit einer Spieldauer von 60 Minuten zwischen 10 und 60 Minuten. Nach Abschluss des V organgs ist das betreffende
nein ja
nein ja
104
16
®
Player den
.
15
Album Bestand der Medienbibliothek. Verbinden Sie den Archos™ 104 mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit dem Computer. Rufen Sie nun die Registerkarte Synchronisieren auf und setzen Sie die Synchronisierung mit dem Archos™ 104 durch Windows Media
Hinweis: Manche Musik-CDs verfügen über einen speziellen Kopierschutz, aufgrund dessen der Windows Media® Player keine Musikdateien erstellen kann.
4.4 Installieren von Windows Media
Falls Ihr Computer auf dem Betriebssystem Windows 9 installieren. Am einfachsten fi nden Sie die aktuelle Version dieses Programms auf der Microsoft Downloaden.
4.5 Installieren von Windows Media
Windows Media® Player 10 kann nur auf dem Betriebssystem Windows werden. Gehen Sie auf die von Microsoft eingerichtete PlaysForSure Website (www.playsforsure.com) und laden Sie die aktuelle Version des Windows Media
®
Player in Gang. Das Album wird nun auf den Archos™ 104 übertragen.
®
Player (WMP) 9
®
ME oder 2000 läuft, müssen Sie Windows Media
®
Player (WMP) 10
®
Player 10 herunter.
®
XP (Service Pack 1 oder höher) installiert
®
®
Player
Website zum
16
17
5
Playlists
5.1 Erstellen einer neuen Playlist
5.2 Laden einer Playlist
5.3 Abspielen einer Playlist
5.4 Optionen im Playlist-Menü
Playlists
5
Eine Playlist enthält eine Abfolge von Songs, die vom Archos™ 104 automatisch wiedergegeben wird. Es kann immer nur eine einzelne Playlist geladen werden. Sie haben die Möglichkeit, neue Playlists zu erstellen, Songs zu einer Playlist hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen oder eine Playlist für den späteren Gebrauch als Datei (Dateityp .m3u) zu speichern. Für das Speichern von Playlists auf der Festplatte des Archos™ 104 gibt es keine zahlenmäßige Beschränkung. Eine Playlist kann bis zu 1,000 Songs enthalten.
5.1 Erstellen einer neuen Playlist
Zum Anlegen einer Playlist den Musik-Browser aufrufen und die Taste RECHTS drücken. Auf der rechten Seite wird ein zweites Navigationsfenster geöffnet, in dem die Inhalte der Playlist angezeigt sind. Sie können nun damit beginnen, Songs zur aktuellen Playlist hinzuzufügen.
Hinweis: Sind im rechten Fenster Titel aufgelistet, bedeutet dies, dass bereits eine Playlist geöffnet ist. Für die Zusammenstellung einer neuen Playlist zunächst die aktuelle schließen (vgl. Optionen im Playlist-Menü) und dann erneut die T aste RECHTS drücken.
Wählen Sie im linken Fenster die Songs aus, die Sie zur Playlist hinzufügen möchten. Ist der gewünschte Song hervorgehoben, drücken Sie die T aste ENTER, um ihn zur Playlist
darauf hin, dass der betreffende Song nun in die Playlist aufgenommen ist. Sie haben auch die Möglichkeit, alle Musik-Titel aus einem ganzen Ordner auf einmal hinzuzufügen. Wählen Sie dazu den betreffenden Ordner aus und betätigen Sie die Menüoption ADD (Hinzufügen) oder INSERT (Einfügen). Achten Sie immer darauf, in welchem Fenster Sie sich befi nden; in den beiden Fenstern sind unterschiedliche Optionen verfügbar. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gewünschte Playlist fertig gestellt ist. Zum Wechseln zwischen den beiden Anzeigefenstern können Sie jederzeit die Tasten LINKS bzw. RECHTS drücken.
Es empfi ehlt sich, die Playlists auf der Archos Menü). Damit die neue Playlist im entsprechenden Verzeichnis aufscheint, muss nach dem Speichern im linken Fenster die ARCLibraray aktualisiert werden. Im Menü steht auch die Option INSERT (Einfügen) zur Auswahl: Dabei wird der Titel vor dem in der Liste markierten Titel eingefügt.
hinzuzufügen. Eine kleine Kennzeichnung neben dem Musik-Symbol vor dem Titel weist
104-Festplatte zu speichern (siehe unten, Optionen im Playlist-
18
5.2 Laden einer Playlist
Drücken Sie nach dem Laden der Playlist auf dem Bedienpult die Taste RECHTS, um das Bearbeitungsfenster für Playlists aufzurufen. Zum Auswählen einzelner Titel die Taste AUF/AB drücken. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Wiedergabe der Playlist ab diesem Song – und entsprechend dem aktuell eingestellten Spielmodus – zu starten.
5.4 Optionen im Playlist-Menü
Sie können eine gespeicherte Playlist laden oder darin enthaltene Dateien zur aktuellen Playlist hinzufügen. Wählen Sie mit Hilfe des Musik-Browsers die gewünschte Playlist aus (Playlists sind an einem speziellen Listensymbol zu erkennen). Drücken Sie anschließend die Taste OK. Enthält die aktuelle Playlist des Archos™ 104 bereits einen oder mehrere Titel, werden die Songs der geladenen Liste am Ende hinzugefügt. Sie haben später die Möglichkeit, die Playlist im Fenster Playlist zu überprüfen bzw. zu verändern.
5.3 Abspielen einer Playlist
Im Playlist-Fenster (rechts) stehen folgende Optionen zur Verfügung.
17
Speichern: Speichern der aktuellen Playlist auf dem Archos späteren Gebrauch. Die Liste wird im Verzeichnis Playlists abgelegt.
Schließen: Zum Schließen einer Playlist. Im Anschluss daran ist es möglich, eine neue Playlist zu erstellen; dazu an einer beliebigen Stelle im Ordner Music oder einem Unterverzeichnis die Taste RECHTS am Bedienpult drücken.
Umbenennen: Umbenennen der aktuellen Playlist (mit Hilfe der virtuellen Tastatur).
Shuf e: Zufällige Anordnung der Titel in der geladenen Playlist.
104 für den
18
19
6
Einstellungen
6.1 Ändern der Sound-Einstellungen
Löschen: Entfernen aller Titel aus der geladenen Playlist.
Verschieben: Umstellung der Reihenfolge der Songs in der Playlist; dazu am Bedienpult die Taste AUF/AB betätigen.
Delete: Entfernen des aktuellen Titels aus der Playlist.
Hinweis: Um eine Datei zu löschen, rufen Sie die Option. Browser > Playlists auf. Die Playlist markieren, die Menü-Schaltfl äche drücken, die Menüoption Löschen auswählen und anschließend ENTER drücken.
(Verschieben eines Musiktitels)
Achtung: Nach dem Speichern einer Playlist dürfen die betreffenden Dateien nicht verschoben werden, da diese während der Wiedergabe der Liste vom ursprünglichen Ort abgerufen werden. Sind Sie gezwungen, Ihre Dateien in einem neuen Verzeichnis abzulegen, müssen Sie die Playlist neu zusammenstellen.
20
Einstellungen
6
Sie haben die Möglichkeit, eine Reihe von Betriebsparametern des Archos™ 104 Ihren persönlichen Vorlieben anzupassen. Um das Einstellungsmenü aufzurufen, drücken Sie im Hauptmenü die MENÜ-Taste und anschließend die ENTER-Taste .
In den Menüs stehen verschiedene Optionen zur Auswahl. Um eine Einstellung zu verändern, am Bedienpult die Taste LINKS/RECHTS drücken. Nach Erreichen der letzten Option gelangen Sie durch abermaliges Drücken zurück zum ersten Eintrag in der Liste.
6.1 Ändern der Sound-Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die Klangeinstellungen Ihren persönlichen Vorlieben entsprechend anzupassen. Rufen Sie dazu das Menü [ Einstellung > Klang ] auf.
19
20
21
Parameter Beschreibung
6.2 Ändern der Einstellungen für die Wiedergabemodi
Parameter Beschreibung
Parameter Beschreibung
Lautstärke Stufen: 0 bis 99 Zum Regulieren der Lautstärke. Balance Stufen: -10 bis +10 (links <> rechts) Klangpro l Rock, Techno, Jazz, Classic, Live oder Custom (benutzerde niert) Passen Sie die Equalizer-Einstellung dem jeweiligen Musikgenre an. Unter “Custom” können Sie eine individuelle Einstellung vornehmen. [Klangregler] Zum Anpassen des Equalizers (siehe unten). [Zurücksetzen] Alle Klangparameter werden auf die Standardwerte (bzw. die neutralen Werte) zurückgesetzt.
Anpassen des Equalizers Um den Equalizer anzupassen, wählen Sie die Zeile [ Klangregler ] aus und drücken Sie die Taste ENTER. Sie
können jetzt die fünf Frequenzbänder des Archos RECHTS die verschiedenen Bänder aus (Bass, Medium-Bass, Medium, Medium-Höhen, Höhen) und verändern Sie die jeweilige Intensität mit Hilfe der T asten AUF/AB. V eränderungen an diesen Parametern werden in Echtzeit übernommen. Die optimalen Werte lassen sich daher am einfachsten bei laufender Wiedergabe erzielen.
104-Equalizers anpassen. Wählen Sie mit der Taste LINKS/
1. 2. 3. Werte anpassen 4. Fenster schließen.
22
6.2 Ändern der Einstellungen für die Wiedergabemodi
Über die entsprechenden Einstelloptionen für den Wiedergabemodus des Archos™ 104 haben Sie die Möglichkeit, z.B. alle Songs in einem Verzeichnis abzuspielen, eine zufällige Titelauswahl vornehmen zu lassen usw. Siehe
Einstellung > Spielmodus .
Parameter Beschreibung
Verzeichnis Wiedergabe aller Songs im aktiven Ordner Alle Wiedergabe aller auf dem Archos Einzel Wiedergabe eines Titels (dann Stopp) Vorwahl Programm-Wiedergabe Intro 15 Sekunden vom Anfang jedes T itels ††
104 gespeicherten Songs
21
Repeat & shuf e Mit diesem Parameter können Sie die Wiedergabereihenfolge festlegen
Repeat (Wiederholen): Die Sequenz wird in einer Endlosschleife abgespielt Shuf e: Die Sequenz wird in zufälliger Reihenfolge abgespielt
22
(ohne Symbol) Normal: Die Sequenz wird einmal abgespielt
23
6.3 Einstellen von Uhrzeit und Datum
6.4 Ändern der Bildschirm-Einstellungen
Parameter Beschreibung
ARCLibrary Aus, Ein. Automatisch (Standard) Die ARCLibrary bietet die Möglichkeit, die Musikdateien nach Interpret, Album, Titel, Genre oder Jahr zu suchen.
ARCLibrary-Update
†Modus “Vorwahl”: Während der Wiedergabe des aktuellen Titels einfach die entsprechende Menütaste drücken und über die “Browse”-Funktion oder in der ARCLibrary (je nach aktuellem Verzeichnis) den nächsten abzuspielenden Song suchen; anschließend ENTER drücken. Der Song ist damit in das Wiedergabe-Programm aufgenommen. Der untere Pfeil des Vorwahl-Symbols ist nun schwarz dargestellt. Diese Funktion gilt jeweils für max. 1 Song. Zur Reihung mehrerer Songs, vgl. den Abschnitt “Playlist”. Sobald der aktuelle Titel zu Ende ist, beginnt die Wiedergabe des programmierten Titels. Wird zu diesem Zeitpunkt kein weiterer Titel in das Wiedergabe-Programm aufgenommen, spielt der Archos im Anschluss daran den nächsten Song im ursprünglichen Ordner.
††Intro: Wiedergabe der ersten 15 Sekunden aller im Ordner befi ndlichen Titel. Dies vermittelt einen kurzen Eindruck von den Songs. Soll ein Song zur Gänze wiedergegeben werden, während der 15 Sekunden die Taste “Wiedergabe” betätigen. Der Archos Ordner werden vollständig gespielt.
6.3 Einstellen von Uhrzeit und Datum
Mit dieser Option wird diese Funktion (de-)aktiviert. Bei der Option Automatisch wird der Library-Bestand beim Abtrennen vom Computer automatisch aktualisiert.
Sämtliche Musikdateien und Playlisten im Ordner. Music und Playlists werden gescannt, der Index der ARCLibrary wird dementsprechend aktualisiert. Dieser Vorgang ist nur nach dem Übertragen neuer Musikdateien auf den Archos erforderlich.
104
104 wechselt dadurch in den normalen Ordner-Modus zurück, die verbleibenden Songs im
104
24
Sie haben die Möglichkeit, Uhrzeit und Datum einzustellen und das Zeitformat anzupassen. Rufen Sie dazu die Option Einstellung > Uhr auf.
Beim Zeitformat besteht die Auswahl zwischen dem 12-Stunden- (0:00 bis 12:59) und 24-Stunden-Format (0:00 to 23:59). Die Zeit ist in Stunden , Minuten und Sekunden ausgedrückt, es gibt allerdings keine Sekundenanzeige. Das
Datum ist in Day (Tag) , Month (Monat) und Year (Jahr) ausgedrückt. Die neuen Einstellungen müssen gespeichert werden. Wählen Sie dazu die Zeile [Stellen] aus und drücken Sie
die Taste ENTER. Warten Sie einen Augenblick, bis der Archos anschließend die Taste STOP/ESCAPE.
6.4 Ändern der Bildschirm-Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die Systemsprache, die Helligkeit sowie die Darstellung des Archos™ 104 einzustellen. Rufen Sie dazu die Menüoption Einstellung > Bildschirm auf.
Parameter Beschreibung
Sprache Spracheinstellung für den Archos Helligkeit Zum Anpassen der Helligkeit der Bildschirmanzeige. Je heller die Einstellung, desto höher die Akkubeanspruchung.
Hintergrund Zur Auswahl des Hintergrundbilds für den Archos™ 104. Darstellung Wählen Sie die Farben für die Bildsymbole des Archos™ 104.
24
104 die neuen Werte speichert; drücken Sie
104. Die verfügbaren Optionen: English , Français , Deutsch , Español und Рчсский .
23
25
6.5 Ändern der Energie-Einstellungen
Parameter Beschreibung
6.6 Ändern der Systemeinstellungen
Parameter Beschreibung
6.5 Ändern der Energie-Einstellungen
Um die Betriebsautonomie des Archos™ 104-Akkus so weit wie möglich auszudehnen, haben Sie die Möglichkeit, entsprechende Energie-Einstellungen zu treffen. Siehe Einstellung > Energie
Parameter Beschreibung
Abschaltzeit Stufen: 1 - 9 Minuten, Nie. Anzahl an Minuten, nach denen sich der Archos
Leuchtdauer Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung: Aus, 10 - 90 Sekunden, Nie Zeit, nach der die Hintergrundbeleuchtung des Archos
Festplatte 10-90 Sekunden. Zeitdauer (in Sekunden), nach der – wenn kein Dateizugriff erfolgt – die Drehung der
Wiedergabe schaltet sich der Archos deaktiviert.
wird. “Nie” – die Hintergrundbeleuchtung bleibt ständig an. Die eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung vermindert die Akku-Laufzeit.
104-Festplatte ausgesetzt wird. Je großzügiger dieser Zeitrahmen angesetzt wird, desto höher ist die
Archos Anzahl der Festplattenumdrehungen und desto kürzer sind die Dateizugriffszeiten. Dies ist jedoch mit einer höheren Akkubelastung verbunden. Vorsicht: Diese Einstellung darf nur von erfahrenen Benutzern verändert werden. Die Standardeinstellung beträgt 10 Sek.
104 nicht aus. “Nie” (bei Netzstrom) – die automatische Abschaltung ist
104 bei Inaktivität automatisch ausschaltet. Bei laufender
104 bei Inaktivität (keine Tastenbetätigung) abgeschaltet
26
6.6 Ändern der Systemeinstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die Systemparameter zu verändern oder Informationen über das System einzusehen. Rufen Sie dazu das Menü Einstellung > System auf.
Parameter Beschreibung
Alle Dateien zeigen Ist die Option “Aus” eingestellt, ist die Anzeige auf Musikdateien eingeschränkt. Ist die Einstellung “Ein” gewählt,
USB-Anschluss Windows-Gerät, Festplattenlaufwerk
In der Einstellung Windows-Gerät verwendet der Archos
In der Einstellung Festplattenlaufwerk verhält sich der Archos
OS Version Zeigt das aktuelle Betriebssystem (OS) an.
Prod-Key Zeigt den Freischaltschlüssel für den Archos
Festplatte Zur Anzeige des freien bzw. belegten Speicherplatzes auf der Festplatte des Archos
[Software-Update] Zum Aktualisieren des Betriebssystems des Archos
scheinen in der Anzeige sämtliche Dateitypen auf (nicht nur Musikdateien).
Protokoll (Media Transport Protocol), sofern das Betriebssystem Windows XP (ab SP1) und Windows Media Player 10 installiert sind. Er scheint im Windows wird auf älteren Windows® Betriebssystemen oder Macintosh®-Rechnern nicht unterstützt.
externes Festplattenlaufwerk (Massenspeichergerät). Wählen Sie diesen Modus, wenn der Computer nicht unter Windows
“Produktschlüssel” versehen.
Basis von Binärdaten (1 KB = 1024 Byte). Jedes angegebene MB entspricht daher ca. 1,05 MB (dezimal). Die Formatierung belegt ebenfalls Speicherplatz.
®
XP läuft.
104 bei der Verbindung mit einem Computer das MTP-
®
Explorer als “Gerät” Archos™ 104 auf. ACHTUNG! Diese Funktion
104 beim Anschließen an den Computer wie ein
104 an. Jeder Archos™ 104 ist mit einem gerätespezifi schen
104. Megabyte-Angabe auf
104. Vgl. das Kapitel Aktualisieren der Firmware des Archos™ 104.
25
®
26
27
7
Verwendung des Browsers
7.1 Aufbau des MUSIC-Ordners
7.2 Durchsuchen der Verzeichnisstruktur
Tastensteuerung
Taste Vorgang
Verwendung des Browsers
7
Der Browser dient zum Durchsuchen des Dateisystems auf dem Archos™ 104. Es handelt sich um das selbe Dateisystem, wie es für Windows ist. Dadurch lässt sich die Übertragung von Dateien vom Computer auf den Archos™ 104 einfach durch “Drag & Drop” bewerkstelligen. Es ist ein hierarchisches Dateisystem mit Verzeichnissen und Unterverzeichnissen. Im Hinblick darauf, dass Sie viele Hunderte Dateien auf dem Archos durchschaubare und logische Dateistruktur einhalten. Es ist ratsam, die vordefi nierten Verzeichnisse beizubehalten: Data (zum Verwahren von beliebigem Datenmaterial für unterwegs), Music (für sämtliche Musikdateien), und Playlists (hier werden alle Playlists abgelegt).
7.1 Aufbau des MUSIC-Ordners
Die oberste Verzeichnisebene des Archos™ 104 enthält u.a. den Ordner Music . Um in der Dateistruktur den Überblick zu bewahren, richten die meisten Benutzer von Archos-Playern im Ordner “Music” eine Hierarchie nach folgendem Muster ein.
Ebene 1 – Interpret (Dire Straits, Madonna, Stravinsky etc.) Ebene 2 – Album (Brothers in Arms, American life etc.) Ebene 3 – Song (Money for Nothing etc.)
Die Verzeichnisse Music und Photo sind mit den Musik und Foto Bildsymbolen im Hauptfenster verknüpft, so dass Sie diese Verzeichnisse direkt von dort aufrufen können. Sie dürfen weder gelöscht noch umbenannt werden.
104 ablegen werden, ist es SEHR WICHTIG, dass Sie eine
®
-basierte Computer üblich
28
7.2 Durchsuchen der Verzeichnisstruktur
Tastensteuerung
Taste Vorgang
AUF Die vorherige Datei oder der vorherige Ordner im aktuellen Verzeichnis wird hervorgehoben AB Die nächste Datei oder der nächste Ordner im aktuellen Verzeichnis wird hervorgehoben RECHTS Zum Öffnen der Doppelfensternavigation bzw. zum W echseln in das rechte Fenster. LINKS Bei einfacher Fensternavigation zum Wechseln in das übergeordnete Verzeichnis. In der Doppelfensternavigation
ENTER Hervorgehobener Ordner: Öffnen des Ordners. Hervorgehobene Datei: Abspielen der Datei (sofern Musikdatei), Anzeigen der Bilddatei (sofern im Format JPG). Aus/Escape Beenden des Browser-Modus. Menü Anzeige des Kontextmenüs.
Gleich unter der oberen Statusleiste ist das Verzeichnis eingeblendet, das gerade geöffnet ist. Zum Durchsuchen der Verzeichnisstruktur und der Dateien am Bedienpult die T asten AUF/AB verwenden. Um einen hervorgehobenen Ordner zu öffnen, die Taste ENTER drücken. Um in der Verzeichnisstruktur eine Ebene höher zu gehen, können Sie entweder das Kontextmenü (MENÜ) aufrufen und “übergeordnetes Verzeichnis” wählen oder die Taste LINKS drücken. Über die Kontextmenü-Taste können Sie neue Ordner anlegen, Ordner löschen, Dateien und Ordner umbenennen und Dateiinformationen anzeigen.
zum Wechseln in das linke Fenster.
27
28
29
7.3 Arbeiten mit Dateien und Ordnern im Browser-Modus
7.4 Die virtuelle Tastatur
7.3 Arbeiten mit Dateien und Ordnern im Browser-Modus
Beim Durchsuchen der Verzeichnisstruktur stehen mehrere Möglichkeiten zur Bearbeitung von Dateien und Ordnern zur Verfügung. Im Browser-Modus können Sie die Festplatte des Archos™ 104 wie auf einem Computer durchsuchen. Im Browser-Modus können Sie Ordner erstellen, Dateien und Ordner löschen oder umbenennen und Dateien verschieben.
7.3.1 Kontextmenü Datei
Info: Anzeige von Informationen zur Datei, z.B. Länge des Songs, Speicherplatzbedarf in KB, Erstellungsdatum usw.
Umbenennen: Umbenennen der hervorgehobenen Datei. Es ist nicht möglich, die Dateinamenerweiterung der Dateien zu ändern, die vom Archos werden können. Zur Eingabe des Namens der neuen Datei wird die virtuelle Tastatur eingeblendet (vgl. den nächsten Abschnitt).
Löschen: Endgültiges Entfernen einer Datei vom Archos dieses Vorgangs wird am Archos™ 104 das folgende Dialogfenster eingeblendet: “Delete fi le: - Yes/No.” Um den Löschvorgang zu bestätigen, auf ENTER drücken. Um den Vorgang abzubrechen, auf STOPP/ESCAPE drücken.
Verzeichnisebene. Zur Eingabe des Namens des neuen Ordners wird die virtuelle Tastatur eingeblendet. Jedes Verzeichnis kann bis zu 1000 Dateien enthalten.
7.3.2 Kontextmenü Verzeichnis
Info: Anzeige von Informationen zur Datei, z.B. Dateiname, Speicherplatzbedarf in KB, Erstellungsdatum, Dateiformat usw.
Umbenennen: Umbenennen des hervorgehobenen Ordners. Zur Eingabe des Namens des neuen Verzeichnisses wird die virtuelle Tastatur eingeblendet (vgl. den nächsten Abschnitt).
Löschen: Endgültiges Entfernen eines Verzeichnisses vom Archos Durchführung dieses Vorgangs wird am Archos™ 104 das folgende Dialogfenster eingeblendet: “Delete folder X? - Yes/No.” Um den Löschvorgang zu bestätigen, auf ENTER drücken. Um den Vorgang abzubrechen, auf STOPP/ESCAPE drücken.
Verzeichnis erstellen: Zum Erstellen eines neuen Ordners auf der aktuellen
104. (Vor
104 wiedergegeben
104. (Vor Durchführung
29
30
Verzeichnis erstellen: Zum Erstellen eines neuen Ordners auf der aktuellen Verzeichnisebene. Zur Eingabe des Namens des neuen Ordners wird die virtuelle Tastatur eingeblendet. Jedes Verzeichnis kann bis zu 1000 Dateien enthalten.
7.3.3 Kontextmenü in der Doppelfensternavigation
Dank der einzigartigen Doppelfensteranordnung ist das Kopieren oder Verschieben von Dateien zwischen verschiedenen Speicherorten in der Dateistruktur ein Kinderspiel (max. 1000 Dateien je Verzeichnis). Im Browser-Modus einfach die Taste RECHTS drücken, so dass ein zweites Navigationsfenster geöffnet wird. Zum Wechseln zwischen den beiden Anzeigefenstern können Sie die Tasten LINKS bzw. RECHTS drücken. Das aktive Fenster erkennen Sie daran, welche Fensterbeschriftung hervorgehoben ist. Die im aktiven Ordner markierte Datei wird kopiert (= Ausgangsdatei). Im anderen Fenster befi ndet sich das Zielverzeichnis. Ist der Zielordner ausgewählt, in das Quellfenster zurückwechseln, die zu kopierende Datei hervorheben und die Taste MENÜ drücken. Folgende Optionen stehen nun zur Auswahl: Kopieren zum Kopieren der hervorgehobenen Datei,
Alle Kopieren zum Kopieren aller Dateien in diesem Ordner in den Zielordner und Verschieben zum Verschieben der Datei in den Zielordner. Sonstige Optionen, z.B. Info, Löschen, Umbenennen und Verzeichnis erstellen, sind oben erklärt .
Quelle Ziel
7.4 Die virtuelle Tastatur
Der Einfachheit halber empfi ehlt es sich, zum Erstellen und Umbenennen von Dateien oder Ordnern den Archos™ 104 an den Computer anzuschließen und mit der Computer-T astatur zu arbeiten. Ist kein Computer zur Hand, kann die Texteingabe auch direkt auf dem Archos™ 104 erfolgen. Dazu dient die “virtuelle Tastatur”. Diese wird beim Umbenennen einer Datei oder eines Ordners sowie beim Erstellen eines neuen Ordners eingeblendet. Bewegen Sie sich auf der Tastatur mit Hilfe der Tasten LINKS/RECHTS/AUF/AB. Um das hervorgehobene Zeichen einzugeben, die Taste ENTER drücken. Nach abgeschlossener Eingabe des Textes unten rechts Enter auswählen.
30
31
8
Betrachten von Fotos auf dem Archos™ 104
8.1 Verwendung des Foto-Browsers
1 Kontextmenü 2 Eingetippter Text 3 Cursor 4 Klein-/Großbuchstaben* 5 Zeichen löschen* 6 Ganze Zeile löschen* 7 Enter *
* Diese Optionen sind auch über das Kontextmenü aufrufbar Tipp: Um alle Änderungen rückgängig zu machen und die virtuelle
T astatur zu verlassen, drücken Sie die Taste STOPP/ESCAPE.
32
Betrachten von Fotos auf dem Archos™ 104
8
8.1 Verwendung des Foto-Browsers
Auf dem eingebauten LCD-Bildschirm des Archos™ 104 können Sie Fotos im Dateiformat JPEG* betrachten. Die Bilder werden für die Anzeige automatisch an die Bildschirmgröße des Archos™ 104 angepasst.
Durch Auswahl des “Foto”-Bildsymbols im Hauptmenüfenster rufen Sie den Foto­Browser auf. Andere Dateien als vom Typ JPG, die ggf. im “Pictures”-Ordner oder dessen Unterverzeichnissen vorliegen, scheinen nicht auf.
* Hinweis: Das Format “Progressive JPEG” wird nicht unterstützt.
Um ein Bild, das Sie betrachten möchten, auszuwählen, den Cursor mit den Bedientasten AUF und AB verschieben und durch Drücken der Taste ENTER die Auswahl der markierten Datei bestätigen bzw. das markierte Unterverzeichnis öffnen.
Wenn das Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird, können Sie über die Bedientaste LINKS (oder AUF) zum vorherigen Bild und mit der Bedientaste RECHTS (oder AB) zum nächsten Bild wechseln. Ist das erste bzw. letzte Bild im Verzeichnis erreicht, gelangen Sie zurück zum Foto-Browser.
31
32
33
8.2 Foto-Browser Kontextmenü
8.3 Fotos auf den Archos™ 104 übertragen
8.2 Foto-Browser Kontextmenü
Wie im Browser-Modus ist es möglich, Dateien und Ordner umzubenennen oder zu löschen, Ordner zu erstellen und Bilddateien zu sortieren. Drücken Sie dazu einfach die MENÜ-Taste, um das Kontextmenü aufzurufen. Zur Verwendung des Browsers, vgl. die Hinweise in Abschnitt 7.
Info
Eine weitere Funktion des Foto-Browsers gestattet das Einsehen von Bildinformationen wie Dateigröße, Datum und Uhrzeit der Erstellung sowie Bildaufl ösung. Verfügen Fotos über EXIF- Daten, werden auch diese angezeigt. In diesem Fall scheinen Informationen zu Marke und Modell der verwendeten Digitalkamera, die Belichtungszeit und der Blendenwert, ein Hinweis auf den Blitzeinsatz u. dgl. auf.
Als Hintergrund
Sie haben die Möglichkeit, eines Ihrer eigenen Fotos als Hintergrundbild des Archos™ 104 festzulegen. Rufen Sie dazu im geöffneten Foto bzw. nach Markieren der Bilddatei das Kontextmenü auf und wählen Sie die Option Als Hintergrund.
34
8.3 Fotos auf den Archos™ 104 übertragen
Es gibt drei Möglichkeiten, um Fotos vom Computer auf den Archos™ 104 zu übertragen. Bei der bequemsten Option ist zu berücksichtigen, welche Einstellung für den USB-Anschluss des Archos™ 104 gewählt ist (vgl. Abschnitt 6.6 dieses Handbuchs): Festplattenlaufwerk oder Windows-Gerät.
8.3.1 Übertragen von Fotos im Modus Festplattenlaufwerk
Bei Betrieb des Archos™ 104 im Modus Festplattenlaufwerk lassen sich Fotos völlig unkompliziert auf das Gerät kopieren:
Verbinden Sie den Archos™ 104 mit dem Computer (vgl. Abschnitt 10 dieses Handbuchs).
Markieren Sie auf dem Computer die zu übertragenden Bilder und kopieren Sie sie (Rechtsklick > Kopieren).
Öffnen Sie “Arbeitsplatz” und klicken Sie auf das Archos™ 104 Festplattenlaufwerk.
Öffnen Sie auf der Festplatte des Archos™ 104 das Pictures V erzeichnis und legen Sie die Dateien hier ab (Rechtsklick > Einfügen). Die Fotos müssen im dafür vorgesehen Ordner abgelegt werden, wenn Sie auf dem Archos™ 104 direkt zum Betrachten zur V erfügung stehen sollen.
8.3.2 Übertragen von Fotos im Modus Windows-Gerät
Bei Betrieb des Archos™ 104 im Modus Windows-Gerät stehen die folgenden Verfahren zur Auswahl. Fotos in den Ordner Media/Pictures kopieren
Verbinden Sie den Archos™ 104 mit dem Computer (vgl. Abschnitt 10 dieses Handbuchs). Wird das Dialogfenster “MTP Media Player” eingeblendet, wählen Sie die Option “Keine Aktion” und kicken Sie auf OK.
Markieren Sie auf dem Computer die zu übertragenden Bilder und kopieren Sie sie (Rechtsklick > Kopieren).
Öffnen Sie “Arbeitsplatz” und klicken Sie auf das Gerät Archos™ 104.
Öffnen Sie auf dem Gerät Archos™ 104 das Media Verzeichnis, und das Pictures Verzeichnis und legen Sie die Dateien hier ab (Rechtsklick > Einfügen). Die Fotos müssen im dafür vorgesehen Ordner abgelegt werden, wenn Sie auf dem Archos™ 104 direkt zum Betrachten zur Verfügung stehen sollen.
Synchronisierung mit Windows Media® Player 10 Wenn Sie zur Fotoverwaltung die Medienbibliothek des Windows Media® Player verwenden, besteht die
Möglichkeit, die Bibliothek mit dem Archos™ 104 Gerät zu synchronisieren. (Hinweise zum automatischen Synchronisieren von Bild- und Musikdateien mit Hilfe des Windows Media® Player fi nden Sie in Abschnitt 4.1).
34
Standard Bildinformationen
EXIF Bildinformationen
33
35
9
Anschließen des Archos
104 an die HiFi-Anlage
1 10
Anschließen des Archos
104 an den Computer
10 .1 Art der USB-Verbindung (“Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”)
10.2 Anschließen des Archos
104
Anschließen des Archos
104 an die HiFi-Anlage
9
Durch das Anschließen des Archos™ 104 an eine Stereoanlage ist es möglich, Musik ohne Kopfhörer zu hören. Dazu ist ein herkömmliches Audiokabel (Miniklinken-Stecker > RCA) erforderlich, das jedoch im Lieferumfang des Archos an den Köpfhöreranschluss des Geräts sowie die Aux-Eingangsbuchsen der Stereoanlage anstecken. Es ist zu beachten, dass es sich hierbei nur um eine schematische Darstellung handelt. Im Zweifelsfall im Handbuch der Stereoanlage die Anordnung der Aux-Eingänge überprüfen.
104 nicht enthalten ist. Das Diagramm unten verdeutlicht die Gerätekonstellation. Das Audiokabel
36
Anschließen des Archos
104 an den Computer
0
10 .1 Art der USB-Verbindung (“Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”)
Dieses Produkt ist als Windows® Gerät vorkonfi guriert und wird vom Computer sofort erkannt, sofern das Betriebssystem Windows® XP (ab Service Pack 1) sowie der Windows Media® Player 10 installiert sind. Bei anderen Windows® Versionen oder falls Sie nicht sicher sind, welche Version von Windows® XP installiert ist, bzw. bei Verwendung mit einem Macintosh® Rechner ist es erforderlich, die Einstellung für den USB-Anschluss (Universal Serial Bus) am Archos™ 104 anzupassen. Rufen Sie Einstellung > USB-Anschluss auf und legen Sie die Option “Festplattenlaufwerk” fest..
10.2 Anschließen des Archos
Installationsreihenfolge: Nähere Hinweise zum jeweiligen Betriebssystem fi nden Sie unten.
1) Den Archos™ 104 einschalten.
2) Das USB-Kabel an den eingeschalteten Computer anstecken.
3) Das entsprechende Ende des USB-Kabels an den USB-Geräteanschluss des Archos™ 104 anstecken (falls am Computerbildschirm die Aufforderung erscheint, für die neu ermittelte Hardware einen Treiber zu installieren, muss das Gerät abgetrennt und die Option für den USB-Anschluss auf “Festplattenlaufwerk” umgestellt werden.)
Windows® XP
Überprüfen* Sie bitte, dass Windows® XP und zumindest das Service Pack 1 installiert sind. Ferner muss Windows Media® Player 10 (WMP10) auf dem Computer installiert sein. In dieser Konstellation können Sie die besonderen Vorteile des Betriebsmodus “Windows-Gerät” nutzen. Das Gerät kann dann ohne weitere Eingriffe an den PC angeschlossen werden (siehe oben) und scheint sowohl im Windows® Explorer als auch in WMP10 auf. Ohne Windows® XP Service Pack 1 (ein kostenloses Betriebssystem-Update) oder Windows Media® 10 wird es nicht als Windows® Gerät erkannt. Sie müssen in diesem Fall die für Windows® ME und 2000 vorgesehenen Schritte durchführen (siehe unten).
* Rechtsklick auf “Arbeitsplatz > Eigenschaften > Registerkarte Allgemeines”. Hier muss der Vermerk “Service Pack 1” (oder höher) aufscheinen.
36
104
35
37
10.3 Abtrennen des Archos
104 vom Computer
Windows® ME und 2000
Achtung: Rufen Sie vor dem Anschließen des Archos USB-Kabel Einstellung>System>USB-Anschluss auf und legen Sie die Option “Ext. Fest.”.
Der Archos weniger Sekunden als externes Festplattenlaufwerk erkannt und aktiviert. Es kommt ein neuer Laufwerkbuchstabe hinzu, z.B. E: in Arbeitsplatz. Das Laufwerk namens Archos Im Windows® Explorer können im Handumdrehen Dateien zwischen der Computer­Festplatte und dem Archos nicht automatisch erkannt und als externes Festplattenlaufwerk angezeigt, lesen Sie bitte im Abschnitt “Fehlerbehebung” dieses Handbuchs nach.
104 wird nach dem Anschließen an den Computer automatisch binnen
104 lässt sich nun wie jede herkömmliche externe Festplatte handhaben.
104 verschoben werden (“Drag&Drop”). Wird das Gerät
104 an den Computer mit dem
Macintosh
Läuft Ihr Rechner unter OS X, müssen Sie auf die Version 10.3.9 oder höher aufrüsten. Außerdem ist es erforderlich, den USB-Anschluss des Archos konfi gurieren. Rufen Sie aus dem Hauptmenü Einstellung>System>USB-Anschluss auf und legen Sie die Option “Ext. Fest.” fest. Den Archos™ 104 nun einfach wie oben beschrieben an den Macintosh® anschließen, das Gerät wird automatisch binnen weniger Sekunden als Massenspeichereinheit (Festplatte) erkannt und ist auf dem Desktop gemountet. Das Laufwerk namens Archos™ 104 lässt sich nun wie jede herkömmliche externe Festplatte handhaben.
10.3 Abtrennen des Archos
Modus Windows-Gerät
Ist der Archos Datenübertragung zwischen dem Archos™ 104 und dem Computer in Gang ist (die Festplatten-Aktivitätsleuchte auf dem Archos™ 104 darf nicht blinken). Sie können jetzt das USB-Kabel vom Archos™ 104 und vom Computer abziehen.
104 im Modus Windows-Gerät mit dem Computer verbunden, zunächst sicherstellen, dass keine
OS X
104 vom Computer
104 im Modus “Ext. Fest.” zu
37
38
Modus Festplattenlaufwerk
Wenn der Archos ACHTUNG: Den Archos
Kabel abschließen. So vermeiden Sie den Verlust von Daten oder den Systemabsturz des Computers und/oder des Archos
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN OHNE ENTSPRECHENDE VORBEREITUNG DAS USB-KABEL ABZIEHEN!
Modus Festplattenlaufwerk & Windows®
Um die Archos entfernen” (grüner Pfeil, s. Abb. unten) und folgen Sie den Anweisungen. Stecken Sie das USB-Kabel erst ab, wenn Windows bestätigt, dass das Gerät sicher entfernt werden kann.
Achtung: Das Betriebssystem lässt das sichere Abtrennen des Archos Datei von einer Anwendung benutzt wird. Schließen Sie alle Archos™ 104 in allen aktiven Anwendungen. Unter Umständen ist es nach dem Schließen einer Datei im Programm auch erforderlich, das Programm selbst zu beenden. Die Betätigung der erwähnten Funktion (grüner Pfeil) gestattet anschließend das sichere Entfernen des Archos™ 104.
104 im Modus Festplattenlaufwerk mit dem Computer verbunden ist:
104 ordnungsgemäß vom Computer abtrennen (unmounten), bevor Sie das USB-
104.
104-Festplatte zu deaktivieren, klicken Sie in der Taskleiste auf das Bildsymbol “Hardware
104 nicht zu, wenn eine darauf enthaltene
1. Das entsprechende Bildsymbol befi ndet sich in der Taskleiste unweit der Systemuhr.
Windows
2. Dieses Bildsymbol zum Entfernen (Deaktivieren) des Archos™ 104 anklicken und den Befehl Deaktivieren”
betätigen.
®
XP Windows® 2000 & Windows® ME
38
39
1 11
Verwendung von iTunes
mit dem Archos
104
3. Eine entsprechende Meldung weist darauf hin, dass das Gerät (der Archos™ 104) entfernt werden kann. Sie
können jetzt das USB-Kabel vom Archos™ 104 abziehen.
®
Modus Festplattenlaufwerk & Macintosh Schließen Sie ggf. alle Anwendungen, die auf Dateien auf dem Archos
Ziehen Sie das Bildsymbol der Archos™ 104-Festplatte in den Papierkorb; die Darstellung des Papierkorbs ändert sich in einen großen Pfeil, wie im Screenshot zu sehen. Legen Sie das Bildsymbol der Festplatte auf dem Pfeil ab. Das Bildsymbol der Festplatte verschwindet vom Desktop. Sie können jetzt das USB-Kabel vom Archos™ 104 und/oder vom Computer abziehen.
104 zugreifen.
40
Verwendung von iTunes
mit dem Archos
104
1
Zum Übertragen von Musikdateien zwischen dem Macintosh
diesem Ordner befi ndet sich eine komprimierte .sit-Datei. Die Datei entpacken und das auf Ihr Betriebssystem zutreffende Verzeichnis öffnen. Eine JPEG-Bilddatei enthält eine Anleitung zum Installieren des Plug-Ins; nach erfolgreicher Installation wird der Archos™ 104 von iTunes™ als Gerät erkannt. Für die PC-Version von iTunes™ ist derzeit kein Plug-In verfügbar.
Beachten Sie für eine möglichst einfache Handhabung folgende Punkte.
1) Musik aus dem Online-Shop von Apple sind mit einem proprietären Kopierschutz versehen. Diese Dateien können auf dem ARCHOS-Gerät nicht abgespielt werden. Das ARCHOS-Gerät kann diese erworbene Musik oder ggf. selbst erstellte Dateien im AAC-Format nicht wiedergeben. MP3-Dateien können hingegen problemlos wiedergegeben werden.
2) Wenn Sie Playlists mit iTunes wurden), legt der Macintosh Verzeichnis “Playlists” des Archos™ 104 gespeichert. Am vorteilhaftesten ist es, auf dem Archos™ 104 selbst Playlists zu erstellen und diese dann im dafür vorgesehenen Ordner abzulegen.
3) Wenn Sie MP3-Dateien per “Drag & Drop” aus der iTunes i-Tunes® die ID3-Tag-Informationen der MP3-Dateien ein und erstellt im Stammverzeichnis des Archos™ 104 einen Ordner, der nach dem Namen des Interpreten benannt wird. Ferner wird ein Unterverzeichnis mit dem im ID3-T ag enthaltenen Album-Namen erstellt. Die einzelnen MP3-T itel selbst werden in diesem nach dem Album benannten Unterverzeichnis abgelegt. Dabei handelt es sich zwar um eine übersichtliche Anordnung nach Interpret und Album, aber i-Tunes® folgt damit nicht der Archos™ 104-Konvention, derzufolge Musikdateien vorrangig im Ordner Music abzulegen sind.
40
am einfachsten, auf dem Macintosh
®
Für Macintosh ein eigenes i-Tunes® Plug-in entwickelt. Dieses fi nden Sie auf der Festplatte des Archos™ 104 im Verzeichnis /Data/i-Tunes Plug-in; ferner steht es auf der Archos-Website zum Download bereit. In
-Anwender, die den Archos™ 104 jedoch mit iTunes® bearbeiten möchten, hat ARCHOS
®
erstellen (Playlists können nur Titel enthalten, die auf den Archos™ 104 kopiert
®
diese auf dem Stammverzeichnis des Archos™ 104 ab. Sie werden nicht im
®
mit dem Macintosh Finder
®
Library auf den Archos™ 104 verschieben, liest
®
Computer und dem Archos™ 104 ist es
zu arbeiten (“Drag & Drop”).
39
41
1 12
Aktualisieren der Firmware des Archos
104
12.1. Herunterladen der Datei Update_Archos104.AOS
12.2 Kopieren auf den Archos
104
12.3 “Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”?
12.4 Das Update in Gang setzen
Aktualisieren der Firmware des Archos
104
2
Archos stellt in regelmäßigen Abständen neue Betriebssystemversionen (“Firmware”) auf der ARCHOS-W ebsite (www.archos.com) zum kostenlosen Download zur Verfügung. Aktualisierte Versionen des Betriebssystems beinhalten neue Funktionen und Verbesserungen und bringen die Behebung von allfälligen Systemfehlern. Überprüfen Sie, ob auf dem Gerät die neueste Version installiert ist. Zum Einsehen der aktuellen Softwareversion rufen Sie das Menü Einstellung > System auf. Sie fi nden den Eintrag unter OS Version . Bitte entnehmen Sie der Archos-Website (www.archos.com, Rubrik “Software” die Versionsnummer des neuesten OS-Updates.
12.1. Herunterladen der Datei Update_Archos104.AOS
Nachdem Sie auf den Link zum Herunterladen der aktuellen OS-Datei (Dateiname Update_Archos104.AOS) klicken, blendet Ihre Browser-Software möglicherweise eine Warnmeldung ein, dass die Download-Datei u.U. schädigendes Datenmaterial für Ihren Computer enthält. Dies hängt damit zusammen, dass dem Windows System eine Datei vom Typ .AOS unbekannt ist. Sie können jedoch sicher sein, dass Archos alle nötigen Anstrengungen unternommen hat, um die Unbedenklichkeit der Datei zu gewährleisten. Speichern Sie diese Datei an einem Speicherort Ihrer Wahl (z.B. Meine Dokumente , um sie später auf den Archos
Archos Archos
Neben dem Firmware-Download steht auch eine Textdatei zur Verfügung; sie gibt einen Überblick über die einzelnen Neuerungen gegenüber der letzten Version des Betriebssystems.
12.2 Kopieren auf den Archos
104 mit dem PC verbunden, ist es auch möglich, die Datei direkt auf dem
104 speichern.
104
Verbinden Sie den Archos™ 104 mit dem Computer (vgl. das Kapitel mit den entsprechenden Hinweisen) und kopieren Sie die Datei Update_Archos104.AOS auf das Stammverzeichnis des Archos Beim Stammverzeichnis handelt es sich um die oberste Ebene in der Verzeichnishierarchie. Ziehen Sie im Dateimanager diese .aos-Datei einfach auf das Laufwerk des Archos im obersten Verzeichnis abgelegt, also in keinem besonderen Ordner.
104 zu kopieren. Ist der
104.
104 Hard disk – sie wird somit
®
41
-
42
Falls bereits eine ältere Version der Datei Update_Archos104.AOS auf dem Archos™ 104 vorhanden ist, blendet Windows
Nach Abschluss des Kopiervorgangs den Archos Lesen Sie nötigenfalls im entsprechenden Kapitel nach.
12.3 “Festplattenlaufwerk” oder “Windows-Gerät”?
12.4 Das Update in Gang setzen
Auf dem Archos™ 104 die Option Einstellung > System aufrufen und die Zeile [ Software-Update ] auswählen. Die Taste ENTER drücken. Es erscheint die Aufforderung, zur Stromversorgung des Archos™ 104 das Gerät entweder mit Hilfe des USB-Kabels mit einem eingeschalteten Computer zu verbinden oder das als Zubehör erhältliche Ladenetzgerät anzuschließen. Der Archos™ 104 ermittelt nun die Aktualisierungsdatei und führt die Installation durch. Ggf. erscheint nun eine Aufforderung zum Abtrennen des USB-Kabels. Im Anschluss daran eine beliebige Taste drücken, um das Gerät neu zu starten. Überprüfen Sie unter Einstellung > System , dass die aktualisierte Version aufscheint.
VORSICHT: Das USB-Kabel bzw. das Ladenetzgerät nicht abtrennen, solange der Aktualisierungsvorgang läuft.
Dies kann dauerhaften Schaden am Gerät verursachen.
®
ein Dialogfenster mit der Frage ein, ob die Datei überschrieben werden soll. Klicken Sie auf Ja.
Wird der Archos™ 104 als Festplattenlaufwerk angezeigt, ziehen Sie die Datei Update_Archos104. AOS einfach auf das entsprechende Symbol. Windows® legt die Datei damit im Stammverzeichnis des Archos™ 104 ab. Die Datei nicht in einem anderen Ordner auf dem Archos™ 104 ablegen. Nach Abschluss des Kopiervorgangs den Archos™ 104 im vorgeschriebenen Verfahren vom Computer abtrennen (ziehen Sie ggf. das entsprechende Kapitel zu Rate).
Wird der Archos im Windows® Explorer das Gerät Archos im Verzeichnis “Data” (nicht unter “Media”!) ab. Falls bereits eine ältere Version der Datei Update_ Archos104.AOS auf dem Archos™ 104 vorhanden ist, blendet Windows® ein Dialogfenster mit der Frage ein, ob die Datei überschrieben werden soll. Klicken Sie auf Ja. Trennen Sie den Archos™ 104 vom Computer ab.
104 als Windows® Gerät angezeigt, gehen Sie folgendermaßen vor: Rufen Sie
104 im vorgeschriebenen Verfahren vom Computer abtrennen.
104 auf und legen Sie die Datei Update_Archos104.AOS
42
43
1 13
Fehlerbehebung
13.1. Probleme mit der USB-Verbindung
Fehlerbehebung
3
13.1. Probleme mit der USB-Verbindung
Problem: Ich schaffe es nicht, dass der Archos™ 104 vom Computer erkannt wird, bzw. es erscheint die Aufforderung, einen Treiber zu installieren.
Lösungen:
• Falls Ihr Computer auf einem anderen Betriebssystem als Windows® XP (mind. Service Pack 1) mit Windows Media® Player 10 oder höher läuft, muss für den USB-Anschluss die Konfi guration “Festplattenlaufwerk” eingestellt werden. Rufen Sie das Menü Einstellung > System > USB-Anschluss auf und wählen Sie dort die Einstellung “ Festplattenlaufwerk ”. Die Einstellung des USB-Anschlusses im Modus “ Windows-Gerät ” ist nur unter Windows® XP (Service Pack 1) möglich, wobei auch der Windows Media® Player 10 (oder höher) installiert sein muss.
• Schalten Sie ggf. Computer und Archos in der im Abschnitt Anschließen des Archos™ 104 an den Computer .
• USB-Hub – Versuchen Sie, das Gerät ohne den Hub anzuschließen (manche Hubs verfügen über keine Stromversorgung und sind für den Betrieb des Archos
• Front-USB-Anschluss – Versuchen Sie es mit einem USB-Port auf der Rückseite. USB-Anschlüsse auf der Vorderseite sind häufi g ohne Stromversorgung.
• Nicht an einen USB-Anschluss mit vorgeschalteter Tastatur anschließen
• Laptop-Computer in Verbindung mit einer Andock-Station – stellen Sie den Anschluss ohne Andock-Station her.
• Macintosh® Rechner werden ab der Betriebssystemversion OS 10.3.9 unterstützt.
• (Modus Festplattenlaufwerk) Ist die Dateizuweisungstabelle (FAT) beschädigt, erscheint der Archos unter Windows XP u.U. über eine Minute lange nicht auf; er ist schließlich als lokales Laufwerk zu sehen. Verwenden Sie die DOS-Funktion ChkDsk (siehe unten).
104 aus und führen Sie einen Neustart aus; stellen Sie die Anschlüsse
104 ungeeignet).
104
44
• (Modus Festplattenlaufwerk) Windows® XP erkennt mitunter den Archos™ 104, weist ihm allerdings keinen Laufwerkbuchstaben zu. Führen Sie einen Rechtsklick auf Arbeitsplatz aus und wählen Sie die Option Verwalten . Wählen Sie danach Datenspeicher > Datenträgerverwaltung . In diesem Fenster ist das Festplattenlaufwerk gelistet. Sie haben die Möglichkeit, dem Laufwerk einen Laufwerkbuchstaben zuzuweisen; führen Sie dazu einen Rechtsklick aus und wählen Sie die Option Laufwerkbuchstaben und -pfad ändern …
Problem: (Modus Festplattenlaufwerk) Beim Betätigen der Funktion “Hardwarekomponente deaktivieren” in der Taskleiste wird die Meldung “Das Gerät ‘Generic Volume’ kann nicht angehalten werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.”
Lösung: Betätigen Sie die Funktion “Hardware entfernen” (grüner Pfeil in Task-Leiste) ein weiteres Mal. Es kann vorkommen, dass Windows Programme, die möglicherweise auf den Archos™ 104 zugreifen (auch den Windows wiederum die selbe Meldung, schließen Sie sämtliche Anwendungen, warten Sie 20 Sekunden und betätigen Sie die “Entfernen-Funktion” erneut. Bleibt auch dies erfolglos, schalten Sie den Computer aus und trennen Sie dann das USB-Kabel ab.
®
Problem: Ich habe Windows niedrig.
Lösung: Die Originalversion von XP verfügt über keine eigene Unterstützung für USB 2.0. Sie müssen Windows XP zumindest mit dem SP1 (Service Pack) aufrüsten, damit die volle Kapazität des USB 2.0 Anschlusses genutzt werden kann.
Problem: Der Archos Lösung: Das ist nicht ungewöhnlich. Wenn keine Musikwiedergabe läuft, schaltet sich das Gerät automatisch
ab, und zwar nach der im Untermenü “Energie” festgelegten Zeitdauer. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, gehen Sie zu [ Einstellung > Energie ], um den Parameter für das automatische Ausschalten des Geräts anzupassen (Abschaltzeit) .
104 schaltet sich von selbst aus.
XP und eine USB 2.0 Schnittstelle, doch die Datenübertragungsrate ist sehr
®
den geänderten Hardware-Status nicht berücksichtigt. Schließen Sie alle
®
Explorer). Erhalten Sie
43
®
44
45
13.2 Probleme mit Dateien, beschädigten Daten, Formatieren und Partionieren
Problem: Der Archos™ 104 bleibt stecken (Absturz), die Tasten reagieren nicht mehr. Lösung: Haben Sie die Tastensperre des Archos
in der Tasche oder im Rucksack mitzunehmen, ohne dass die Gefahr besteht, dass versehentlich die eine oder andere Taste gedrückt wird. Zum De-/Aktivieren der Tastensperre die MENÜ-Taste drei Sekunden lang gedrückt halten. Die zweite mögliche Ursache ist ein elektrostatisches Phänomen. Das heißt, eine statische Elektrizität hat zu einem vorübergehenden Betriebsausfall des Archos gedrückt halten, bis sich der Archos™ 104 ausschaltet. Das Gerät anschließend wie üblich neu starten.
Problem: Wenn ich das “Musik”-Bildsymbol im Hauptfenster aktiviere, sind meine MP3s und Alben, die ich gerade auf dem Archos
Lösung: Die ARCLibrary muss aktualisiert werden. Rufen Sie das Menü Einstellung > Spielmodus > ARCLibrary-Update auf . Alle neu transferierten Dateien werden nun im Index der ARCLibrary erfasst. Dateien, die nicht im Verzeichnis Music abgelegt sind, werden in der ARCLibrary nicht berücksichtigt.
104 abgelegt habe, nicht sichtbar.
13.2 Probleme mit Dateien, beschädigten Daten, Formatieren und Partionieren
Problem: Ich möchte auf der Festplatte des Archos™ 104 eine Datenträgerreinigung durchführen, das dafür vorgesehene Windows®-Werkzeug lässt sich allerdings nicht anwenden.
Antwort: Dies liegt daran, dass der Archos Anschluss in Einstellung > System ist nicht auf Windows-Gerät eingestellt). Ändern Sie Konfi guration nicht auf Festplattenlaufwerk, sondern setzen Sie ein Defragmentierungswerkzeug ein. Es könnte ansonsten zu unvorhergesehenen Ergebnissen kommen.
104 aktviert? Die Tastensperre erlaubt es, den Archos™ 104
104 geführt. Die Taste STOPP 15 Sekunden lang
104 nicht im Modus Windows-Gerät läuft (d.h., der USB-
Problem: Auf dem Archos oder die Dateien tragen seltsame, unsinnige Namen.
Antwort: (Modus Festplattenlaufwerk) Höchstwahrscheinlich ist die Dateizuweisungstabelle (FAT) des
Archos dem Computer ausgeschaltet wird. Zur Reparatur eines FAT-Problems verwenden Sie bitte die Funktion “Fehlerüberprüfung” oder “Check Disk” (siehe am Ende dieses Abschnitts). Windows häufi g selbsttätig spezielle Dateien ab, z.B. nder.def oder System volume info . Dies ist völlig normal und beeinträchtigt den Betrieb des Archos™ 104 keinesfalls.
104 beschädigt. Dies kann auftreten, wenn der Archos™ 104 bei bestehender Verbindung mit
104 scheinen neue Datei- und Ordnernamen auf, die ich niemals angelegt habe,
46
Problem: Ist es möglich, die Festplatte des AV 700 zu defragmentieren? Antwort: (Modus Windows-Gerät) Der AV 700 enthält ein optimiertes Dateisystem, das keine Defragmentierung
erfordert. Eine Defragmentierung kann zu unvorhergesehenen Problemen führen.
Problem: Ich möchte die Festplatte des Archos Lösung: Dies ist möglich, doch werden dabei SÄMTLICHE Daten auf dem Archos
Sie es zunächst – wie oben beschrieben – mit ScanDisk oder der DOS-Funktion chkdsk (Check Disk). In den allermeisten Fällen lassen sich Probleme damit beheben. Windows Festplatte standardmäßig im Format NTFS. Damit ist der Archos
Stellen Sie sicher, dass die Festplattenformatierung im Format FAT32 erfolgt. .
13.2.1 Scan-Disk (Fehlerüberprüfung) unter Windows
• Beenden Sie alle aktiven Anwendungen.
• Trennen Sie den Archos Führen Sie im Windows® Explorer einen Rechtsklick auf die Festplatte des Archos™ 104 aus und wählen Sie
• “Eigenschaften”.
• Führen Sie unter “Extras” die Fehlerüberprüfung aus.
• Stellen Sie sicher, dass das Kontrollfeld Dateisystemfehler automatisch korrigieren aktiviert ist. Der Vorgang kann einige Zeit dauern, haben Sie Geduld. Unter Umständen fordert Sie Windows
• neu zu starten, um bestimmte Windows
13.2.2 Check Disk (ChkDsk) unter Windows
Bleiben die Probleme mit dem Dateisystem des Archos “Check disk” (chkdsk) versuchen. Bei der einfachen Fehlerüberprüfung mit dem Windows mitunter nicht alle Festplattenfehler behoben. Bitte gehen Sie wie folgt vor:
• Beenden Sie alle aktiven Anwendungen.
• Trennen Sie den Archos
104 ordnungsgemäß vom Computer ab (vgl. die Hinweise in Abschnitt 9).
®
-Dateien verfügbar zu machen. Bestätigen Sie in diesem Fall mit. Ja .
104 ordnungsgemäß vom Computer ab (vgl. die Hinweise in Abschnitt 9).
104 neu formatieren.
®
XP und 2000 formatieren die Archos™ 104-
104 allerdings nicht funktionsfähig.
®
ME – nur MODUS FESTPLATTENLAUFWERK
®
XP & 2000 – nur MODUS FESTPLATTENLAUFWERK
104 bestehen, können Sie es mit der DOS-Funktion
®
und Macintosh® legt
104 gelöscht. Versuchen
®
auf, den Rechner
®
-Werkzeug werden
45
46
47
1 14
Technische Spezifi kationen
Archos
104
• Warten Sie (bis zu 5 Min.), bis Windows lokale Laufwerk geladen ist.
• Öffnen Sie mit der Eingabeaufforderung ein DOS-Fenster.
(Start > Programme > Zubehör > Eingabeaufforderung) .
• Tippen Sie chkdsk e: /f . e muss dem Laufwerkbuchstaben entsprechen, der dem Archos ist.
• Der Vorgang kann einige Zeit dauern, haben Sie Geduld.
• Schließen Sie nach Beendigung des Vorgangs das DOS-Fenster (“exit”) und trennen Sie den Archos ordnungsgemäß vom Computer ab.
®
XP die Meldung ausgibt, dass das Laufwerk Archos™ 104 bzw. das
104 zugeordnet
104
48
Technische Spezifi kationen
4
Archos
Speicherkapazität Siehe Angabe an der Vorderseite der Verpackung. Computer-Schnittstelle USB 2.0 Hochgeschwindigkeitsschnittstelle (kompatibel mit USB 1.1) Audiowiedergabe MP3 (Stereo, Decodierung bei 32-320 kB/s, CBR & VBR), WMA, .WAV (PCM), WMA Dateien mit Kopierschutz.
Bildschirm 1.5” OLED, 262 000 Farben, 128 x 128 Pixel. Wiedergabe-Laufzeit Bis zu 13 Stunden* Skalierbarkeit Aktualisierte Betriebssystemversionen zum kostenlosen Herunterladen von der ARCHOS-Website Audio-Anschluss Stereokopfhörer (3,5 mm Miniklinken-Anschluss). Stromversorgung Wiederaufl adbarer Lithium-Ionen-Akku (integriert). Laden via USB-Verbindung mit Computer.
Systemanforderungen: Windows ME, 2000, XP oder höher - Mac: OS 10.3.9 - Linux Computer mit USB 2.0 Anschluss (kompatibel mit USB 1.1 bei niedrigerer T ransferrate). Für die Nutzung kopiergeschützter WMA PlaysForSure
*Je nach Vorgang (Stopp/Start etc.) und Einstellungen/Dateityp usw . Alle hier genannten Marken sind eingetragene Marken. Änderungen ohne Vorankündigung, Irrtum und Druckfehler
vorbehalten. Fotos und Abbildungen unverbindlich. Copyright® 2006. ARCHOS. Alle Rechte vorbehalten.
104
PlaysForSure
Lade-/Netzgerät als Zubehör erhältlich.
sowie Windows Media (kompatibel mit USB 1.1 bei niedrigere Transferrate).
(Download und Abo).
®
Player 10 erforderlich. Der Computer muss mit einem USB 2.0 Anschluss ausgestattet sein
Dateien aus dem Internet ist Windows® XP SP1 oder höher
47
48
49
1 15
Telefonische Kundenunterstützung
Telefonische Kundenunterstützung
5
Bei technischen Problemen im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Produkts empfehlen wir im Sinne
einer effi zienten Fehlerbehebung die folgenden Schritte durchzuführen.
1) Bitte lesen Sie die entsprechenden Abschnitte dieses Handbuchs aufmerksam durch. Je nach Verwendung des Geräts werden bestimmte Themen mitunter in mehreren Kapiteln behandelt.
2) Gehen Sie den Abschnitt “Fehlerbehebung” hinten im Handbuch durch. Dort fi nden Sie Antworten auf häufi g auftretende Fragestellungen.
3) Ziehen Sie die Rubrik Support auf unserer Website zu Rate (www.archos.com). Im Online-Bereich fi nden Sie Häufi g Gestellte Frage (FAQ) zu unseren verschiedenen Produkten. Vielleicht wurde Ihr Problem bereits behandelt.
4) Sollten Ihnen diese Schritte bei der Behebung des Problems nicht weitergeholfen haben, nehmen Sie bitte unsere Kundenunterstützung in Anspruch, entweder per E-Mail oder über die Telefon-Helpline. Die telefonische Kundenunterstützung steht in den unten aufgeführten Ländern und Sprachen zur Verfügung. Wenn Ihr Land nicht in der nachstehenden Liste aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns.
• Bitte bewahren Sie die Kundenrechnung für Garantie- und Servicefälle sorgfältig auf.
• Wenn unser technischer Kundendienst (Telefon oder E-Mail) festgestellt hat, dass das von Ihnen gekaufte ARCHOS-Produkt zur Instandsetzung eingeschickt werden muss, kontaktieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie es gekauft haben. Dieser wird je nach Fehlertype dafür sorgen, dass das Gerät instandgesetzt oder ersetzt wird.
Bitte den Telefon- / E-Mail-Support NICHT FÜR AUSKÜNFTE ÜBER KAUF UND MARKETING in Anspruch nehmen. Nutzen Sie diese Hotline-Nummern nur bei
technischen Problemen und Funktionsstörungen an gekauften Geräten.
49
50
50
51
1 16
Rechts- und Sicherheitshinweise
ARCHOS-Niederlassungen in aller Welt
Vereinigte Staaten & Kanada Europa & Asien
ARCHOS 3, Goodyear - Unit A Irvine, CA 92618 USA
Phone: 1 949-609-1483 Fax: 1 949-609-1414
Vereinigtes Königreich Deutschland
ARCHOS PO Box 1420 Southampton SO15 1WF United Kingdom
Technology
(UK) Limited
ARCHOS 12, rue Ampère 91430 Igny France Phone: +33 (0) 169 33 169 0 Fax: +33 (0) 169 33 169 9
ARCHOS Business Park Vierwinden Konrad-Zuse-Str. 22 41516 Grevenbroich Deutschland
S.A.
Deutschland GmbH
Phone: +44 (0)870 609 1263 Fax: +44 (0)2380 839 259
Tel: + 49 (0) 21 82 – 570 41-0 Fax: + 49 (0) 2182-57041-70
51
52
Rechts- und Sicherheitshinweise
6
GARANTIE UND EINGESCHRÄNKTE PRODUKTHAFTUNG
Für dieses Produkt gibt der Hersteller dem Ersterwerber eine eingeschränkte Garantie. Damit entstehen dem Ersterwerber bei einem Produktfehler bestimmte Ansprüche gegenüber dem Hersteller. In Abhängigkeit von den Bestimmungen des Kaufvertrags kann die Garantie des Herstellers noch weiter eingeschränkt sein. Im Allgemeinen ist der Hersteller nicht für Produktschäden auf Grund von Naturkatastrophen, Feuer, elektrostatischer Aufl adung und Entladung, falschem Gebrauch, unsachgemäßer Behandlung oder Installation, unbefugter Instandsetzung, Modifi kationen oder Unfällen haftbar. Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für den V erlust von Daten, die auf der internen Festplatte dieses Produkts gespeichert wurden.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG FÜR FOLGESCHÄDEN. DIES GILT AUCH DANN, WENN ER DARÜBER INFORMIERT WAR, DASS DERARTIGE SCHÄDEN ENTSTEHEN KÖNNEN.
Die Lizenzgeber von ARCHOS™ übernehmen keinerlei Haftung für die Eignung der Produkte, in denen die von ihnen in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind. Die Lizenzgeber von ARCHOS™ übernehmen keinerlei Haftung für die Funktion der Produkte, in denen die von ihnen in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind. Sämtliche Risiken in Bezug auf die Funktionsfähigkeit der Produkte, in denen die von den Lizenzgebern von ARCHOS™ in Lizenz vergebenen Verfahren implementiert sind, haben Sie zu tragen. Der vorstehende Haftungsausschluss ist unter Umständen in bestimmten Ländern unzulässig. Insofern ist der vorstehende Haftungsausschluss auf bestimmte Anwender möglicherweise nicht anwendbar . Die Lizenzgeber von ARCHOS™ und ihre gesetzlichen Vertreter sowie ihre Mitarbeiter übernehmen keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden aller Art auf Grund der Unmöglichkeit, die lizenzierten Materialien zu nutzen. Dies gilt auch dann, wenn die Lizenzgeber von ARCHOS™ darüber informiert waren, dass derartige Schäden entstehen können. Insofern als der Haftungsausschluss für unmittelbare Schäden und Folgeschäden in bestimmten Ländern unzulässig ist, ist der vorstehende Haftungsausschluss auf bestimmte Anwender möglicherweise nicht anwendbar.
Vollständige Informationen über Garantie und Haftungsausschluss erhalten Sie von Ihrem Händler . Die Garantieverpfl ichtung des Herstellers erlischt in folgenden Fällen:
1. Bei Schäden auf Grund von falschem Gebrauch, Modifikationen, falscher Versorgungsspannung oder falscher Netzfrequenz.
2. W enn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild beschädigt ist.
3. W enn das Garantiesiegel oder das Seriennummernschild fehlt.
4. Für Batterien und andere Verbrauchsgegenstände, die im oder mit dem Gerät geliefert wurden.
Der Nutzer verpfl ichtet sich, dieses Produkt ausschließlich gemäß der Bestimmung desselben zu verwenden, ohne jegliche technische Modifi kation zu verursachen, die die Rechte Dritter verletzen könnte. Änderungen an der Elektronik, an der Software oder am Gehäuse dieses Produktes sind ausdrücklich durch ARCHOS™ zu genehmigen, andernfalls erlöschen sämtliche Gewährleistungsklauseln.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
Um die Gefahr von Elektroschocks zu vermeiden, darf dieses Gerät ausschließlich von befugtem Fachpersonal geöffnet werden. Vor dem Öffnen des Geräts das Gerät ausschalten und die Stromversorgung abtrennen.
52
53
VORSICHT
Um die Gefahr von Brand und Elektroschocks zu vermeiden, das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt. Das Kopieren von CDs und das Herunterladen von Musik-, Video- oder Bilddateien für kommerzielle Zwecke stellt unter Umständen einen Verstoß gegen das Urheberrecht dar. Urheberrechtlich geschütztes Material darf unter Umständen nicht ohne vorherige Genehmigung des Urheberrechtsinhabers aufgezeichnet oder kopiert werden. Es gelten alle einschlägigen gesetzlichen Vorschriften der jeweiligen Länder bezüglich der Aufzeichnung und Nutzung von derartigem Material.
SICHERHEITSHINWEISE
Aus Gründen der Verkehrssicherheit darf das Gerät beim Gebrauch während Autofahrten nicht vom Fahrzeuglenker, sondern ausschließlich von mitfahrenden Personen bedient werden. Bitte beachten Sie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Gebrauch von elektronischen Geräten in Kraftfahrzeugen.
FCC-ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG
Dieses Gerät wurde erfolgreich auf Einhaltung der FCC-Störstrahlungsbestimmungen, Teil 15, der Klasse B für digitale Geräte getestet. Durch die Einhaltung der angegebenen Grenzwerte ist sichergestellt, dass bei Betrieb des Geräts in Wohngebäuden keine erheblichen elektromagnetischen Störungen auftreten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt elektromagnetische Strahlung ab, die bei Installation und Gebrauch entgegen diesen Bestimmungen zu erheblichen elektromagnetischen Störungen drahtloser Kommunikation führen kann. Eine Garantie für das Nichtauftreten elektromagnetischer Störungen unter bestimmten Installationsbedingungen kann nicht gegeben werden. Bei Verdacht auf erhebliche elektromagnetische Störungen des Radio- oder TV-Empfangs das Gerät aus- und wieder einschalten, um die Störursache zu überprüfen. Gegebenenfalls können die folgenden Maßnahmen Abhilfe leisten:
• Verändern Sie die Position der Empfangsantenne.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
• Verbinden Sie das Netzkabel des Geräts mit einer Schutzkontaktsteckdose, die mit einem Stromkreis des Wechselstromnetzes verbunden ist, der galvanisch von demjenigen Stromkreis getrennt ist, über den der Empfänger mit Netzwechselspannung versorgt wird.
• Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen geschulten Radio- und Fernsehtechniker, der Ihnen bei der Reduzierung der Störungen helfen kann.
ACHTUNG: Durch nicht vom Hersteller des Geräts genehmigte technische Änderungen erlischt die Betriebserlaubnis dieses Geräts.
FCC, Part 15 – Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn die beiden nachstehend angegebenen Bedingungen erfüllt werden:
1. Wenn das Gerät keine elektromagnetischen Störungen verursacht.
2. Wenn das Gerät bei von anderen Geräten oder Anlagen verursachten elektromagnetischen Störungen ohne Beeinträchtigung seiner Funktionsfähigkeit betrieben werden kann.
ELEKTROSTATISCHE LADUNGEN
ESD (Elektrostatische Entladung) kann die normale Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Liegt eine derartige Störung vor, ist die normale Funktion durch RESET (s. Bedienungsanleitung) einfach wieder herzustellen. Den RESET des Gerätes bitte mit der notwendigen Sorgfalt und in einer antistatischen Umgebung durchführen.
53
54
GEFAHR VON GEHÖRSCHÄDEN
RÜCKSICHT AUF UNSERE UMWELT
Umweltschutz ist ein wichtiger Gedanke bei ARCHOS™. Um diese Gedanken auch die Tat umsetzen zu können, hat ARCHOS™ ganz bewußt eine Reihe von Methoden entwickelt, die den Schutz unserer Umwelt in den gesamten Produktbereich einbeziehen, von der Herstellung über die Verwendung bei unseren Kunden bis hin zur Entsorgung.
Batterien: Enthält Ihr Produkt ein abnehmbares Batteriepack, dann sollten Sie es ausschließlich in den für gebrauchte Batterien vorgesehenen Entsorgungs- und Sammelstellen entsorgen.
Das Produkt: Das durchgekreuzte Mülltonnen-Symbol auf Ihrem Produkt zeigt an, dass es in die Kategorie elektrische/ elektronische Geräte gehört. Diese Gerät enthält Substanzen, die möglicherweise gefährlich für die Umwelt oder die Gesundheit sind und daher gesondert entsorgt werden müssen. Sie sollten deshalb ARCHOS™-Produkte nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen. Desweiteren verlangen die entsprechenden europäischen Verordnungen die Rücknahme dieses Geräts:
- in den Verkaufsstellen, falls ein ähnliches elektronisches Produkt erneut erworben wird.
- in örtlich eingerichteten Entsorgungsbereichen (Entsorgungs-Center, Müllsortier-System etc.). Ihre Mithilfe und aktive Teilnahme an der Wiederverwendung und Wiedernutzbarmachung entsorgter elektronischer und elektrischer
Geräte hat positive Auswirkungen auf die gesamte Umwelt und die Gesundheit aller Mitbürger .
COPYRIGHT-VERMERK
Copyright ARCHOS™ © 2006. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch ARCHOS™ weder im Ganzen noch teilweise in irgendeiner
Form reproduziert, in eine andere natürliche Sprache übersetzt oder elektronisch gespeichert werden. Alle Marken sind das Eigentum der jeweiligen Markeninhaber. Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. ARCHOS™ Technology übernimmt keine Haftung für unter Umständen in diesem Dokument enthaltene Fehler und/oder Auslassungen. Eine hundertprozentige Übereinstimmung der Abbildungen mit den tatsächlichen Produkten kann nicht garantiert werden.
Haftungsausschluss: Soweit gesetzlich zulässig, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung für Urheberrechtsverletzungen, die aus dem Gebrauch dieses Produkts unter anderen als den vorstehend beschriebenen Bedingungen resultieren können.
Dieses Produkt erfüllt die geltenden Vorschriften für die Beschränkung der Ausgabelautstärke von Audio­Unterhaltungsgeräten auf ein sicheres Maß. Vermeiden Sie das Musikhören mit Kopfhörern/Ohrhörern bei hoher Lautstärke (Gefahr von bleibenden Gehörschäden). Selbst bei scheinbarer Gewöhnung an hohe Lautstärke besteht ein latentes Risiko von Gehörschäden. Verringern Sie die Lautstärke an Ihrem Musikgerät auf ein vernünftiges Maß, um bleibende Gehörschäden zu vermeiden. Bei Auftreten von Ohrgeräuschen (Dröhnen) die Lautstärke verringern oder das Gerät ausschalten. Dieses Gerät wurde mit den von ARCHOS™ mitgelieferten Kopfhörern getestet. Um Ihr Gehör zu erhalten, empfehlen wir nur die mitgelieferten Kopfhörer oder Kopfhöhrer welche die Bestimmungen einhalten zu verwenden. Andere Kopfhörer erzeugen unter Umständen eine höhere Lautstärke.
54
55
ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAG FÜR ARCHOS-SOFTWARE
BITTE LESEN SIE VOR DER NUTZUNG DER ARCHOS™-PRODUKTE DIE UNTEN STEHENDEN VERTRAGSBEDINGUNGEN DES ENDBENUTZER-LIZENZVERTRAGS (EULA) SORGFÄLTIG DURCH. SIE SIND DER LIZENZNEHMER DER „ARCHOS™-SOFTW ARE“ (jegliche mit Hardware-Produkten von ARCHOS™ vertriebene Software) AUF DIESEM GERÄT, NICHT DER EIGENTÜMER. MIT DER NUTZUNG DER SOFTWARE AUF DEM GERÄT ERKLÄREN SIE SICH MIT DEN BESTIMMUNGEN DIESES VERTRAGS EINVERSTANDEN. FALLS SIE SICH MIT DIESEM EULA ODER EINEM TEIL VON IHM NICHT EINVERSTANDEN ERKLÄREN, ERHALTEN SIE KEINE LIZENZ VON ARCHOS™. IN DIESEM FALL WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN HÄNDLER OR DIREKT AN ARCHOS™ UM EINE LÖSUNG DIESES PROBLEMS ZU FINDEN.
LIZENZGEWÄHRUNG – ARCHOS™ gewährt Ihnen unter den Bedingungen des vorliegenden Lizenzvertrags das nicht exklusive Recht, die Software auf der ARCHOS™-Hardware zu benutzen. Die ARCHOS™-SOFTWARE darf ausschließlich auf dem mitgelieferten von ARCHOS™ hergestellten Produkt genutzt werden.
RECHTSANSPRÜCHE DES LIZENZNEHMERS – Der Endbenutzer hat keinen Rechtsanspruch auf Eigentum, Betriebsgeheimnisse oder geistiges Eigentum der ARCHOS™-SOFTWARE.
BESCHRÄNKUNGEN – Der Endbenutzer ist nicht berechtigt, die ARCHOS™-SOFTWARE als Ganzes oder in Teilen zu verändern, entschlüsseln, disassemblieren, dekompilieren oder zurückentwickeln, soweit nicht durch zwingendes geltendes Recht gestattet.
URHEBERRECHT / GEISTIGES EIGENTUM – Die ARCHOS™-SOFTW ARE ist durch die Urheberrechtsgesetze der V ereinigten Staaten und internationale Urheberrechtsgesetze und Verträge sowie durch internationale Gesetze und Abkommen über geistiges Eigentum geschützt.
KEINE GEWÄHRLEISTUNG / HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Der Endbenutzer ist Lizenznehmer der ARCHOS™-SOFTWARE, so wie sie ist („as is“). Er verwendet diese Software auf eigene Gefahr. ARCHOS™ übernimmt keine Gewährleistung, weder expliziter noch impliziter Natur, für die Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit,
T auglichkeit bei der Nutzung seiner Software für bestimmte Zwecke oder Sonstiges. Sollte die ARCHOS™-SOFTWARE Mängel aufweisen, trägt der ENDBENUTZER und nicht ARCHOS™ die fi nanzielle oder sonstige
Haftung für die Wiederherstellung des ursprünglichen Funktionszustands des Produkts oder jede andere daraus entstehende Haftung. ARCHOS™ und seine Tochterunternehmen, Führungskräfte oder Mitarbeiter/-innen haften nicht für Schäden jeglicher Art, einschließlich
Verlusten oder anderen zufälligen, indirekten oder auf die Nutzung von ARCHOS™-SOFTW ARE zurückzuführenden Folgeschäden, auch wenn ARCHOS™ über die Möglichkeiten solcher Schäden unterrichtet war. Die vorgenannten Beschränkungen gelten nur, soweit das geltende Recht Haftungsausschlüsse oder -beschränkungen für bestimmte Schäden zulässt.
LIZENZIERTE KOMPONENTEN – ARCHOS™ SOFTWARE enthält von ARCHOS™ lizenzierte Komponenten. Die jeweiligen Lizenzgeber behalten sich hier möglicherweise nicht genannte Rechte vor. ARCHOS™-Lizenzgeber geben keine Gewährleistungen, ausdrücklicher oder stillschweigender Natur. Dies umfasst, ohne Beschränkungen darauf, Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck hinsichtlich der lizenzierten Materialien. ARCHOS™-Lizenzgeber geben keine Gewährleistungen, Garantien oder Erklärungen im Hinblick auf Nutzung oder Ergebnisse der Nutzung der lizenzierten Materialien in Bezug auf Fehlerfreiheit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit oder Sonstiges. Der Endbenutzer übernimmt das volle Risiko für die Ergebnisse und Leistung des lizenzierten Materials. Die oben genannten Haftungsausschlüsse gelten, soweit dies nach der geltenden Rechtsordnung zulässig ist.
ARCHOS™-Lizenzgeber und ihre Directors, Führungskräfte, Mitarbeiter/-innen oder Vertreter (zusammenfassend ARCHOS™-Lizenzgeber) haften nicht für Folgeschäden, zufällige oder indirekte Schäden (einschließlich Schadensersatz für entgangene Geschäftsgewinne, Betriebsunterbrechung, Verlust von Betriebsdaten u. ä.), die aus der Verwendung oder dem Unvermögen der V erwendung des lizenzierten Materials entstehen, auch wenn der ARCHOS™-Lizenzgeber über die Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet wurde. Die vorgenannten
55
56
Beschränkungen gelten nur, soweit das geltende Recht Haftungsausschlüsse oder -beschränkungen für bestimmte Schäden zulässt. ILLEGALE VERWENDUNG – Der Endbenutzer ist nicht berechtigt, die ARCHOS™-SOFTWARE für illegale Aktivitäten wie das
Vervielfältigen, Speichern und/oder V ertreiben urheberrechtlich geschützter Materialien zu verwenden, wenn er nicht über die entsprechende ausdrückliche schriftliche Zustimmung verfügt.
ÜBERTRAGUNG – Der Endbenutzer ist berechtigt, seine Rechte an der ARCHOS™-SOFTWARE mittels Übertragung oder Verkauf seines ARCHOS™-Hardware-Produkts dauerhaft auf Dritte zu übertragen, vorausgesetzt, er behält keine Kopien der Software, Upgrades, Versionen oder Dokumentationen. V or der Übertragung der Lizenz hat der neue Endbenutzer allen Bestimmungen des vorliegenden EULA schriftlich zuzustimmen.
KÜNDIGUNG – Der Lizenzvertrag kann jederzeit vom Endbenutzer gekündigt werden. Nach der Kündigung ist der Endbenutzer nicht berechtigt, die ARCHOS™-SOFTWARE zu benutzen. In einem solchen Fall sind alle Originale und Kopien der ARCHOS™-Software und sämtliche Dokumentationen vom Endbenutzer zu vernichten. Um Anweisungen zum Entfernen der Software von Ihrem Gerät zu erhalten, schreiben Sie bitte an ARCHOS™. Die vorliegende Lizenz erlischt automatisch (ohne vorherige Ankündigung durch ARCHOS™) bei Verstoß gegen Teile des vorliegenden Lizenzvertrags.
TEILNICHIGKEIT – Sollte ein Teil oder eine Bestimmung des vorliegenden Vertrags nach geltendem Recht für ungültig oder nicht durchsetzbar erachtet werden, ist der jeweilige Teil in dem vom Gesetz zulässigen Umfang durchsetzbar. Die Rechtswirksamkeit der übrigen Bestimmungen des vorliegenden Vertrags wird hiervon nicht berührt.
GELTENDES RECHT – Die vorliegende Lizenz unterliegt dem Recht von Frankreich. Falls Sie Fragen zum vorliegenden Endbenutzer­Lizenzvertrag haben, schreiben Sie bitte an: ARCHOS™ SA., Legal Department, 12 rue Ampère, 91430 Igny, Frankreich.
56
Loading...