Bitte sorgfältig lesen, bevor Sie
dieses Gewehr zusammenbauen
oder benutzen.
Please read carefully before you
assemble or operate this rifle.
pp
5018
Champion Shooters Supply – P.O. Box 303, 42 North High St. New Albany, OH 43054 - Phone 800-821-4867 Fax 614-855-1209
Anschutz is the most well known target
rifle manufacture in the world. This is
due to their long term commitment to
the sport and to the shooters by making
the best possible equipment.
Anschutz’s superior R&D efforts
coupled with their high quality
production has given them a very long,
never-ending list of World Records and
Olympic medals. In conclusion, if
you’re not shooting an Anschutz Rifle
you will be beat by one. Anschutz
repair service is also unbeatable.
Anschutz has factory trained certified
Gunsmiths all over the world that
attend all of the major shooting events
such as NCAA championships and the
National Matches.
54
54s
54b
The .22 Cal. Barrel Actions
1451
– This action is an inexpensive action
designed for new shooters. Its light weight
is perfect for young shooters that want an
early start. Until you have mastered the
basics of target shooting you will not be
able to out shoot this barrel action.
64
– This action is the next step up from
the 1451. It has increased lock time and
accuracy. This action is capable of getting
you to the sharpshooter/expert
classification.
54
– This action is the one used in the
Olympics. It’s lock time is superior to even
electronic triggers and more reliable. The
accuracy is also unmatched. With this
action ammunition quality is now the
weakest link to accuracy.
54s
– This is the square action version of
the 54. This gives you the capability to
quickly change barrels and adjust
headspace without a gunsmith. It weighs
slightly more then the 54 action. This
action is ideal if you want different barrel
lengths or to test ammunition lots with
different barrels.
54b
- This is the biathlon version of the 54.
It has a quick cocking bolt that is needed
for biathlon competition.
.177 Cal Air Gun Actions
2002CA
action that they use in the Olympics.
You can get 300+ shoots from a
single cylinder. No internal moving
parts and no recoil makes it a very
reliable, low maintenance, and
precise action.
2002J
version for young shooters. Same
accuracy as 2002CA, but it is
smaller and lighter. You can get
200+ shots from a single cylinder.
– This is the top of the line
– This is the miniature
.177 Cal Field Actions
Both the 2020P & 2025P come with
quick fill cylinders.
2020CA
approximately 120 shots per
cylinder.
2025CA
a
Barrel Length
The theory of a short barrel is that
the bullet gets out of the barrel
quicker thus more accurate in nonstable positions like standing.
However, you lose your sighting
line if you do not put a tube or sight
line extender on it, which is needed
for iron sights. Some shooters
believe that these tubes/extenders
can hurt accuracy and are high
maintenance. Long barrels have
been proven to work best in stable
positions like prone. Unless you’re a
high master shooter you probably
will not see any noticeable
difference between barrel lengths.
– 11 ft/lb. You can get
– 15 ft/lb. You can get
roximately 90 shots per cylinder.
Rifling
Where the barrel length truly ends
and the bullets flight begins.
B.A. (Barrel Action) Length
This is the length of both the barrel
and the action. This is your sighting
line.
Rifle Weight
Heaver guns are more stable and
have less recoil. However, too much
weight can be a problem.
Remember, you can always add
weight to light stocks, but you can’t
take away weight.
Butt Plates
4709 A & B
model B has more arch.
4759
a standard rifle and air rifle
competition. Tilts, horizontally and
vertically adjustable. Arch is
adjustable.
4758
adjustable.
4765
rules. Completely adjustable, also
comes with hook.
– Rubber Butt plate,
– Designed to meet rules set for
– same as 4759 but arch is not
– Designed to meet free rifle
Triggers
5066
– A basic but smooth 2 stage
trigger.
5098
– Adjustable match 2 stage
trigger. Trigger blade adjustable in
length. Weight is set at 9.86 oz.
5018
– Is the best trigger made.
Weight and pull of each stage can be
adjusted. The trigger blade is
adjustable in length and can be tilted
up to 15 degrees. Weight is set at 3.52
oz.
5020
– same as 5018. Weight is set at
17.6 oz.
5197
– New trigger designed for 2027
biathlon air gun. Weight is set at 1.2
lbs.
Stocks
Walnut stocks
has been around for many years and
works very well.
Laminated Wood
walnut but with more vibrant color.
ALU
– The new metal stock.
Anschutz metal stocks come complete
with a vibration-dampening block
between the action and the stock.
Rules now allow for an adjustable
grip. These stocks come with wood
plates to keep the look and feel of the
wood stock.
Hardwood
down but still deliver a quality stock.
– A proven stock that
– Works like
– Used to keep the cost
Champion Shooters Supply – P.O. Box 303, 42 North High St. New Albany, OH 43054 - Phone 800-821-4867 Fax 614-855-1209
Pistol Grip size on ALU Stocks.
Most people can shoot with either grip.
Adult grip
Youth grip
Recommended for young adults and/or
women.
– This is the standard grip.
– Slightly smaller grip.
Palm Rests
Palm rests are permitted on free rifle only, due to rules. Palm rests cannot be used
on standard rifles or air rifles. Since the stocks on standard rifles are deeper and
flush with the trigger guard a palm rest is not really needed. Free rifles need some
type of palm rests because the stock is very close to the barrel action. This is a good
for 3 position shooters; but it is difficult to shoot standing without something
raising the gun up to a level position.
The following table lists the various models available.
change and will be priced as each shipment is received. Prices will increase or decrease accordingly.
would like to see this table in color go to our web site at www.ChampionShooters.com
get current prices, larger pictures of each of the Anschutz Rifles, as well as even more detailed information.
Key Length (cm / inch) Weight Kg. / Lbs.
Model
Picture
Barrel
Action
Order #
Barrel
Length
$ Stock Color Butt Notes Shooter
1451 Target
1451 Beavertail
64 MPR
1903 Small Bore Match Rifle
1907 Light
1451 56/22.0 56/22.0 5066 Single Shot / Repeater 2.9/6.39
Lieber ANSCHÜTZ-Freund,
es war richtig, ein ANSCHÜTZ-Produkt zu
wählen. Durch die vielen aufsehenerregenden sportlichen Erfolge, die Meisterschützen, Olympiateilnehmer und Schützen
bei Welt- und Europameisterschaften mit
ANSCHÜTZ-Sportwaffen erringen, ist Ihnen
diese Wahl gewiss leichtgefallen. Überall
schätzt man Jagd- und Sportwaffen von
ANSCHÜTZ wegen ihrer ausgereiften Konstruktion und hervorragenden Schussleistung. Qualität und Präzision sind bei uns
Tradition, gewachsen durch unsere Erfahrung seit 1856.
Wir fertigen
Luftgewehre, mehrschüssige Sommerbiathlon -Luftgewehre, KK Biathlongewehre,
Flobertgewehre, Kleinkaliber-Einzel- und
Mehrlader, Jagd- und Schonzeitbüchsen
verschiedener Kaliber und die berühmten
ANSCHÜTZ KK-Match-Gewehre, MatchLuftgewehre und Match-Luftpistolen sowie
Silhouettenpistolen und Silhouettengewehre.
Sicherheitshinweise
Achtung:
Es ist wichtig, dass Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und verstehen und
sich mit der genauen Handhabung Ihres
Sportgeräts vertraut machen, bevor Sie es
in Gebrauch nehmen. Prägen Sie sich die
Handgriffe gut ins Gedächtnis. Sollten Sie
dennoch Probleme mit dem sicheren Gebrauch und der richtigen Handhabung oder
noch ergänzende Fragen haben, wenden
Sie sich bitte an einen sachkundigen Büchsenmacher bzw. Waffenhändler oder direkt
an uns. Diese Bedienungsanleitung ist ausserordentlich wichtig. Sorgen Sie dafür,
dass sie immer beim Gewehr ist, insbesondere, wenn es verkauft, verliehen oder anderweitig Dritten überlassen wird. Unsere
Sportgeräte sind ausschliesslich für den
Schiesssport bestimmt. Die Verwendung
unterliegt ausschliesslich den „Allgemeinen
technischen Regeln“ für alle Schiesssportdisziplinen der INTERNATIONAL
SHOOTING SPORT FEDERATION (ISSF),
Bavariaring 21, D-80336 München, bzw.
den Regeln der INTERNATIONAL BIATHLON UNION, Airportcenter, Postbox 1,
A-5073 Wals-Himmelreich, Austria.
Diese Bedienungsanleitung ist auch nachträglich vom Hersteller zu beziehen.
Warnung:
Ein unsachgemässer Gebrauch sowie die
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu einer Gefährdung von Leib und
Leben führen!
Das Vorrecht, Waffen zu besitzen und zu
führen, ist mit persönlicher Verantwortungverbunden. Durch die Beachtung der nachstehenden Regeln für die Sicherheit beim
Schiessen lassen sich Unfälle vermeiden.
32
Allgemeiner Umgang mit
Gewehren
Obwohl angenommen werden kann, dass
die folgenden Grundsätze den Schützen
allgemein bekannt sind, sollen diese doch
nochmals festgehalten werden.
Alle Schusswaffen sind gefährliche Gegenstände, deren Aufbewahrung und Verwendung ganz besondere Vorsicht erfordern.
1. Behandeln Sie jedes Gewehr und jede
Pistole so gewissenhaft, als wäre es geladen. Vertrauen Sie nicht den Aussagen anderer oder gehen Sie nicht davon aus, dass
es ungeladen ist. Überzeugen Sie sich immer vorher selbst. Die Sicherheit und Höflichkeit gebieten es, dass Sie Ihr Gewehr
mit geöffnetem Verschluss tragen, so dass
Ihre Begleitung sofort erkennt, dass Ihr
Gewehr nicht schussfähig ist. Entladen Sie
Ihr Gewehr sofort, wenn Sie es nicht mehr
benutzen wollen. Vergewissern Sie sich,
dass Ihr Gewehr vor jedem Transport ungeladen ist. Nehmen Sie niemals Ihr Gewehr auf, wenn Sie Ihren Finger am Abzug
oder im Abzugsbügel haben.
2. Immer wenn Sie Ihr Gewehr zur Hand
nehmen, richten Sie die Mündung auf den
Boden. Richten Sie die Mündung Ihres Gewehres nie in eine Richtung, in der Sie Schaden anrichten oder Leben gefährden können. Ziehen Sie niemals ein mit der Mündung auf Sie gerichtetes Gewehr an sich
heran.
3. Benutzen Sie das Gewehr ausschliesslich auf den dafür zugelassenen Schiessständen. Schiessen Sie nur bei klarer Sicht
und unter Tageslichtbedingungen. Wenn
Sie ein Gewehr in einem geschlossenen
Schiessstand benutzen, achten Sie darauf,
dass er ausreichend be- und entlüftet wird.
Vergewissern Sie sich, dass Sie unter allen
Bedingungen einen sicheren Kugelfang
haben, der vollkommen einsehbar ist.
Schiessen Sie nur auf ein sicheres Ziel und
vergewissern Sie sich, dass sich in dessen
Nähe niemand aufhält. Schiessen Sie niemals auf eine harte, glatte Oberfläche als
Hintergrund, auf eine Wasserfläche, auf ein
Ziel am Horizont oder in die Luft. Meiden
Sie Ziele, an denen das Geschoss gefährlich abprallen oder abgelenkt werden kann.
Halten Sie die Mündung Ihres Gewehrs bei
Schussabgabe niemals unter Wasser oder
auf irgendwelche Materialien oder Gegenstände, um einen Unfall bzw. Beschädigungen an Ihrem Gewehr zu vermeiden.
4. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Munition benutzen. Das genaue Kaliber ist auf Ihrem Gewehr vermerkt. Laden
Sie Ihr Gewehr immer erst unmittelbar vor
Gebrauch.
5. Halten Sie Ihr Gewehr immer sauber.
Achten Sie besonders darauf, dass der Lauf
nicht durch Schmutz, Wasser, Fett oder sonstige Fremdkörper verstopft ist.
6. Der Sicherungshebel soll exakt in der
Position „S“ oder „F“ eingerastet sein, niemals dazwischen. Lassen Sie Ihr Gewehr
in gesichertem Zustand bis unmittelbar vor
der Schussabgabe. Berühren Sie nicht den
Abzug, wenn Sie die Sicherung betätigen
oder wenn Sie noch nicht schiessen wollen.
7. Solange Sie Ihr Gewehr nicht benutzen,
soll es an einem sicheren, nur Ihnen zugäng-
lichen Ort unter Verschluss sein. Lagern Sie
das Gewehr stets entladen und in entspanntem Zustand. Munition ist an einem gesonderten Platz unter Verschluss zu halten. Sie
sind dafür verantwortlich, dass Ihr Gewehr
jederzeit und insbesondere während Ihrer
Abwesenheit nie in der Reichweite und sicher vor dem Zugriff von Kindern und anderen unbefugten Personen ist. Zur sicheren Verwahrung Ihres Sportgeräts auch im
verschlossenen Schrank oder im Tresor empfiehlt sich ein zusätzliches Abzugsschloss.
Übergeben Sie Ihr Gewehr nur hierzu berechtigten Personen. Geben Sie es auch niemals an Personen, denen die richtige Bedienung von Waffen sowie die Regeln für
die Sicherheit beim Schiessen nicht bekannt
sind. Dieses Gewehr darf nur von einem
sachkundigen Erwachsenen oder unter
dessen Aufsicht benutzt werden.
8. Achten Sie auf Veränderungen an Ihrem
Gewehr, die die Sicherheit beeinträchtigen
könnten. Falls Sie einen Fehler oder ein Versagen des Gewehrs annehmen oder feststellen, stellen Sie sofort das Schiessen ein,
entladen Sie das Gewehr, überzeugen Sie
sich, dass es drucklos ist und schicken Sie
es an unsere Firma oder an einen autorisierten Büchsenmacher. Hinweis: Abgesehen von der normalen Pflege darf das Zerlegen des Gewehres nur durch eine dafür
autorisierte Werkstatt erfolgen. Durch unsachgemässe Bedienung oder Demontage
kann es zu Verletzungen und zu einem irreparablen Schaden am Gewehr kommen.
9. Behandeln Sie Ihr Gewehr stets mit
äusserster Sorgfalt und sichern Sie es vor
dem Umfallen. Für den Transport Ihres Gewehres in nur trockenem und sauberem Zustand empfiehlt sich ein stabiler Koffer.
10. Sie müssen in guter körperlicher und
geistiger Verfassung sein und dürfen nicht
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol,
Medikamenten etc. stehen, weil dadurch
das Sehvermögen, die Geschicklichkeit
oder die Urteilskraft beeinträchtigt werden
könnten. Stellen Sie das Schiessen ein,
wenn Sie ermüden. Müdigkeit kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Gewehr verlieren.
11. Reinigen Sie nach dem Schiessen und
nach dem Reinigen Ihres Sportgeräts Ihre
Hände gründlich. Geschoss-, Pulver- und
Ölrückstände können auf der Haut Gesundheitsschäden verursachen.
12. Ihr ANSCHÜTZ-Gewehr ist für höchste
Ansprüche gefertigt und gewissenhaft kontrolliert worden. Seine Lebensdauer hängt
von der Behandlung und Pflege gemäss
den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Instruktionen ab.
Gehör- und Augenschutz
Verwenden Sie und andere Personen beim
Schiessen zu Ihrer eigenen Sicherheit einen
bewährten Gehörschutz und einen splitterfreien Augenschutz.
Gesetze
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen
Waffengesetze, Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes.
54
Produktspezifische
Sicherheitshinweise
Achtung:
bei Modell 2025:
: 245 m/s (803.8 ft/s)
v
0
Energie: 20,4 J (15.06 ftlbf)
bei Modell 2020:
: 210 m/s (688.9 ft/s)
v
0
Energie: 15 J (11.06 ftlbf)
Wichtige Hinweise zum Umgang mit
Pressluftkartuschen:
1. Kontrollieren Sie die Füllstandsanzeige
an der Pressluftkartusche nur, wenn das
Gewehr entladen und entspannt ist, auf keinen Fall während Sie die Pressluftkartusche
nachfüllen. Konstruktionsbedingt arbeitet
die Füllstandsanzeige mit einer Genauigkeit
von +/- 10 %. Bedingt durch Temperatureinflüsse können ebenfalls Abweichungen
bei der Füllstandsanzeige auftreten.
2. Gefüllte Pressluftkartuschen dürfen keiner Temperatur über 50°C ausgesetzt werden. Sorgen Sie daher beim Transport bzw.
bei der Lagerung für eine entsprechende
Isolierung, z. B. durch eine Aufbewahrung
in der Styroporverpackung oder in einem
Gewehrkoffer. In Flugzeugen dürfen nur
ungefüllte Pressluftkartuschen transportiert
werden.
3. Zur Entleerung der Pressluftkartusche
empfehlen wir die Verwendung unserer
Entlüftungsbuchse (Bestell-Nr. 711.3408).
Nachdem die Pressluftkartusche ca. 20 mal
befüllt wurde, sollte die Pressluftkartusche
vollständig und langsam entleert werden,
01_08
damit eventuell vorhandenes Kondenswasser entweichen kann.
4. Pressluftkartuschen, die undicht, beschädigt oder älter als 10 Jahre sind, sind gefahrlos zu entleeren und dürfen nicht mehr
benutzt bzw. gefüllt werden. Nach 10 Jahren ab Herstelldatum muss die Pressluftkartusche gegen eine Gebühr erneut durch
den Hersteller geprüft werden. Das Herstelldatum ist auf der Pressluftkartusche vermerkt.
5. Lagern Sie Pressluftkartuschen und Nachfüllbehälter an einem sicheren, trockenen,
fett- und staubfreien Ort.
6. Nach dem Abschrauben der Pressluftkartusche ist das Gewinde und das Ventil
immer sofort mit der entsprechenden Verschlusskappe zu versehen. In keinem Fall
die Anschlussventile der Pressluftkartusche oder die Gewinde fetten oder
ölen! Explosionsgefahr!
7. Die Pressluftkartuschen dürfen bei Raumtemperatur nicht mit einem Fülldruck von
über 200 bar befüllt werden. Ausschliesslich öl- und wasserfreie Pressluft verwenden!
(DIN EN 12021 - Atemluft) Aufgrund rechtlicher Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen liefern wir die Pressluftkartuschen
ungefüllt aus.
8. Versuchen Sie niemals eine Kartusche
selbst zu öffnen oder mechanisch zu verändern. Schützen Sie die Kartusche ebenfalls vor äußerer Gewalteinwirkung.
9. Ausser den o.g. Hinweisen sind beim Abfüllen u. a. auch zu gewerblichen Zwecken
zwingend die Bestimmungen der „Techni-
schen Regeln Druckgase (TRG)“ bzw. die
gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen
Landes zu befolgen.
Haftung
1. ANSCHÜTZ übernimmt keine Haftung
oder Schadensersatzforderungen für Schäden jeglicher Art, die durch eine Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung,
unsachgemässe Behandlung oder Reparatur, durch Verwendung von NichtANSCHÜTZ-Originalteilen, falsche Handhabung, Fahrlässigkeit, Entfernen des
Siegellacks oder unbefugte Eingriffe entstehen.
2. Der Schaft dieses Gewehres ist vor dem
Verlassen der Fabrik sehr sorgfältig geprüft
und als einwandfrei befunden worden. Eine
unsachgemässe, rohe Behandlung, wie z. B.
ein Umfallen des Gewehres, kann diesen
Schaft beschädigen, wofür wir als Lieferant
nicht verantwortlich gemacht werden können. Ebenso übernehmen wir keine Garantie
für Schäden, die auf Grund eines unsachgemässen Transports (Post, Flugzeug etc.)
entstehen. Wenden Sie sich in einem solchen Fall sofort an das Transportunternehmen.
3. Änderungen an diesem Gewehr oder an
dessen Teilen sind verboten. Derartige Änderungen können den sicheren Gebrauch
unseres Produkts beeinträchtigen und zu
Unfällen führen, die Leib und Leben gefährden. In einem solchen Fall erlischt jegliche
Garantie automatisch. Bitte untersuchen Sie
Ihr Gewehr sorgfältig auf irgendwelche
Veränderungen, bevor Sie es benutzen. Im
Zweifelsfall nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Pressluftgewehr
2002 Compressed Air,
2002 Compressed Air Junior
Technische Daten:
Kaliber:4,5 mm
Lauflänge:64 cm; Junior 53 cm
Geschossführung: 42 cm
Gesamtlänge:108 cm; Junior 88 cm
Visierlänge:77 cm; Junior 66 cm
Gewicht:4,6 kg; Junior 3,6 kg
Ausführung:Einzellader
Montage und
Systembefestigung
Schaft und System sind aus Sicherheitsgründen getrennt verpackt und müssen noch zusammengesetzt werden, was jedoch erst
vorzunehmen ist, nachdem die nachstehenden Angaben beachtet wurden.
•Überschüssiges Öl von der Systemoberfläche abwischen.
•System passend in die Ausfräsung des
Schaftes legen.
•System-Befestigungsschrauben mit
beigelegtem Wellenschlüssel Modell- Nr.
4406 (Bestell-Nr. 710.6301) eindrehen.
Zuerst alle Schrauben leicht anlegen,
anschliessend die vorderen, danach die
hinteren (Mündungsrichtung) anziehen.
Zur korrekten Einstellung empfehlen wir
die Verwendung des Drehmomentschraubers Modell-Nr. 4405 (Bestell-Nr.
700.6180), der bei Holzschäften auf
76
5 Nm (= 50 cmkp) und bei Aluschäften
auf 6 Nm (60 cmkp) einzustellen ist.
•Reinigungsdocht vom Lager in Richtung
Mündung durch den Lauf ziehen.
Nach der ersten Montage können Setzungen des Schaftholzes auftreten. Deshalb raten wir Ihnen die Befestigungsschrauben nach einiger Zeit noch einmal
zu lösen und wieder entsprechend anzuziehen. Kontrollieren Sie vor jedem Schiessen die Systembefestigung.
Spannen, Laden, Sichern
•zum Spannen des Schlagstücks Spannhebel anheben und nach hinten bis zum
Anschlag ziehen.
•zum Laden das Diabolo mit dem flachen
Kopf nach vorne bündig in das Patronenlager schieben.
•Verschlussschlitten durch Vordrücken des
Spannhebels mit dem Daumen deutlich
hör- und spürbar verriegeln.
•Signalstift am Ende des Systems zeigt an,
dass das Gewehr (bei gefüllter Pressluftkartusche) schussbereit ist.
Die seitliche Abzugsschiebesicherung kann
in gespanntem Zustand betätigt werden.
Das Gewehr ist
•gesichert, wenn das „S“ (sicher) sichtbar,
das „F“ (Feuer) verdeckt ist.
•schussbereit, wenn das „F“ (Feuer) sichtbar, das „S“ (sicher) verdeckt ist.
Bitte beachten:
Der Abzugssicherungshebel muss exakt eingerastet sein, so dass bei „Sicher“ das „F“
und bei „Feuer“ das „S“ verdeckt ist, niemals dazwischen.
Das Luftgewehr nicht mit eingeschraubter
Kartusche und in gespanntem Zustand verwahren (Siehe hierzu auch Kapitel „Pressluftkartusche/Handhabung”!). Benutzen
Sie ausschliesslich Diabolo-LuftgewehrMunition in dem für Ihr Luftgewehr zugelassenen Kaliber, keine Bolzen oder andere
Fremdkörper.
Entladen
Das Entladen erfolgt durch Abschiessen der
Luftgewehrkugel in einen Kugelfang. Beachten Sie hierbei die Sicherheitsvorschriften
im Umgang mit Gewehren.
uo
r
et
i
pasd
f
Abzug
Warnung:
Ihr ANSCHÜTZ Sportgerät bietet Ihnen
eine Vielzahl von individuellen Einstellungsmöglichkeiten. Bitte beachten, dass es bei
jedem Einstell- bzw. Verstellvorgang immer
entladen ist.
Abzugserläuterungen
1. Abzugsgewicht
Einstellen des Abzugsgewichts mittels Stellschraube Nr. 10 (silberne Schraube):
•rechts drehen:
Abzugsgewicht wird erhöht (+)
•links drehen:
Abzugsgewicht wird verringert (-)
Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mechanisch voneinander abhängig. Eine jeweilige Verstellung hat immer eine geringe
gleichlaufende Veränderung des Abzugsund Vorzugsgewichts zur Folge.
Verschieben des Abzugsnockens Nr. 11:
•tiefste Einstellung des Nockens:
geringstes Abzugsgewicht
•höchste Einstellung des Nockens:
höchstes Abzugsgewicht
Bei einem gewünschten Abzugsgewicht von
mehr als 200 g muss die Nocke Nr. 11 auf
die höchst mögliche Position eingestellt werden (180° verdreht befestigen). Sie benötigen hierfür einen 2 mm Innensechskantschlüssel und unter Umständen eine Pinzette:
•Links drehen bewirkt ein:
Lösen der Befestigungsschraube
•Rechts drehen bewirkt ein:
Festziehen der Befestigungsschraube
Überprüfen Sie nach diesem Prozess die
Klinkenüberschneidung gemäss Punkt 3, möglicherweise muss nachjustiert werden. Die Feineinstellung des Abzugs- und Vorzugsgewichtes
betätigen Sie mit den Stellschrauben Nr. 10
(Abzugsgewicht) und Nr. 9 (Vorzugsgewicht).
Achtung:
Bitte achten Sie auf den korrekten Sitz des
Abzugsnockens. Bei zu starkem Drehmoment Bruchgefahr der Klemmschraube!
2. Vorzugsgewicht (nur bei Druckpunkt-
abzug)
Einstellen des Vorzugsgewichts mittels Stellschraube Nr. 9 (schwarze Stellschraube):
•rechts drehen:
Vorzugsgewicht wird erhöht (+)
•links drehen:
Vorzugsgewicht wird verringert (-)
98
uo
r
et
Abzugs- und Vorzugsgewicht sind mechanisch voneinander abhängig. Eine jeweilige Verstellung hat immer eine geringe
gleichlaufende Veränderung des Abzugsund Vorzugsgewichts zur Folge.
3. Klinkenüberschneidung bzw.
Klinkenübergriff
Die Klinkenüberschneidung bezeichnet den
Weg vom Druckpunkt bis zum Auslösen des
Abzugs.
Wichtiger Hinweis:
Um Ihren fein eingestellten Präzisionsabzug
zu schonen und seine einwandfreie Funktion zu erhalten, sollten Sie den Verschluss
immer gefühlvoll schliessen. Wenn Sie bei
den Direktabzügen die Klinkenüberschneidungen zu knapp und mit einem zu geringen Abzugsgewicht einstellen oder bei den
Druckpunktabzügen einen zu kurzen Vorzugsweg wählen, kann sich durch einen
heftigen Stoss oder bei zu heftigem Schliessen des Verschlusses der Abzug selbsttätig lösen und damit bei geladenen und ungesicherten Sportgerät ein Schuss abgehen.
i
01_14
pasd
f
Einstellung der Klinkenüberschneidung bei
Druckpunktabzug mittels Stellschraube
Nr. 5:
•rechts drehen:
Klinkenüberschneidung wird verkürzt
•links drehen:
Klinkenüberschneidung wird verlängert
Einstellen der optimalen Klinkenüberschneidung:
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Sportgewehr
entladen ist. Spannen und Abzug auslösen.
Prüfen Sie dabei, ob der Abzug wunschgemäss auslöst.
Die Klinkenüberschneidung ist zu lang:
Es besteht ein kleiner Weg vom Druckpunkt
bis zum Auslösen des Abzuges (sog. „Ziehen
oder Schleppen“)
•Stellschraube Nr. 5 schrittweise nach dem
Spannen und Auslösen nach rechts drehen (jeweils ca.
•Vorgang wiederholen, bis kein Druckpunkt mehr spürbar ist. Anschliessend
1
/5 Umdrehung nach links zurückdrehen.
Somit ist die optimale Klinkenüberschneidung eingestellt.
Die Klinkenüberschneidung ist zu kurz:
Es besteht kein Druckpunkt mehr. Der Abzug löst undefinierbar ohne Druckpunkt aus.
•Stellschraube Nr. 5 nach dem Spannen
mind. 1/4 Umdrehung nach Links drehen,
dann auslösen und prüfen, ob ein Druck
punkt vorhanden ist. Falls nicht, den Vorgang solagen wiederholen bis ein spürbarer Druckpunkt vorhanden ist.
•Sobald ein spürbarer Druckpunkt vorhanden ist, gemäss den Punkten im Abschnitt
„Die Klinkenüberschneidung ist zu lang“
1
/8 Umdrehung).
verfahren, um die optimale Überschneidung zu erhalten.
Zur Einstellung der Klinkenüberschneidung
bei Direktabzug mittels Stellschraube Nr. 5
siehe Punkt 7:
4. Vorzugsweg
(nur bei Druckpunkt-Abzügen):
Als Vorzugsweg bezeichnet man den Weg
des Abzugszüngels aus der Null-Stellung
bis zum Druckpunkt.
Einstellen des Vorzugswegs mittels Stellschraube Nr. 4:
•rechts drehen:
Vorzugsweg wird verkürzt
•links drehen:
Vorzugsweg wird verlängert
Achtung:
Die Stellschraube Nr. 4 (Vorzug) kann bis
über die Druckpunktfunktion gedreht werden. Der Abzug ist dann ausser Funktion.
Sicherheitsrisiko! Auf gar keinen Fall ist
es zulässig, den Vorzugsweg ganz zu beseitigen, um auf diese Weise den
Druckpunktabzug in einen Direktabzug zu
verwandeln.
5. Nachzugsweg (Trigger-Stop):
Als Nachzugsweg bezeichnet man den
Weg vom Druckpunkt bis zum Anschlag des
Abzugszüngels.
Einstellen des Nachzugswegs mittels
Trigger-Stop Stellschraube Nr. 8:
•rechts drehen:
Nachzug wird verkürzt
•links drehen:
Nachzug wird verlängert
Achtung:
Trigger-Stop Stellschraube Nr. 8 kann bis
über die Druckpunkt- bzw. Direktfunktion
eingedreht werden. Funktionsstörung (Abzug löst nicht aus)!
6. Verstellen der Abzugszunge
Klemmschraube Nr. 7 lockern, Abzugszüngel Nr. 6 kann sowohl längs der Führung verschoben als auch seitwärts geschwenkt werden.
7. Umwandlung Druckpunktabzug
in Direktabzug
Einstellen:
•Vorzugswegschraube Nr. 4 nach links
herausdrehen, bis maximale Vorzugslänge
eingestellt ist.
•Spannen
•Stellschraube Nr. 5 (Druckpunkt) so lange
nach links drehen bis der Abzug auslöst.
•Von dieser Stellung Stellschraube Nr. 5
1
ca.
Der Abzug ist nun direkt eingestellt, es ist
kein Vorzugsweg mehr vorhanden.
Warnung:
Direkt eingestellte Abzüge sind sehr sensibel
und mit grösster Sorgfalt zu bedienen.
Die Klinkenüberschneidung von
wird sofort beim Schliessen des Verschlusses
angesteuert. In Kombination mit einem mini-
01_17
Schaubild
/4 Umdrehung nach rechts drehen.
01_18
5
/
mm
100
1110
uo
r
et
mal eingestellten Abzugsgewicht kann es zu
Funktionsstörungen und zu einem ehöhten
Sicherheitsrisiko kommen (Selbstauslöser).
8. Umwandlung Direktabzug
in Druckpunktabzug
•Trigger-Stop Stellschraube Nr. 8 ca. 2
Umdrehungen nach links drehen (max.
Triggerstop länger einstellen).
•Abzug entsichern und Gewehr spannen.
•Stellschraube Nr. 5 ca. 2
gen nach rechts drehen.
•Nun ist der Druckpunkt zu spüren.
•Um die optimale Klinkenüberschneidung
einzustellen, nach Punkt 3 verfahren.
•Eventuell Vorzugsweg nach Punkt 4,
Nachzugsweg nach Punkt 5, Abzugsgewicht nach Punkt 1 und Vorzugsgewicht nach Punkt 2 auf die gewünschten Werte einstellen.
9. Störungen des Abzugs durch
falsches Verstellen
i
pasd
1
f
1
/2 Umdrehun-
ren zu keinem Erfolg. Gehen Sie daher
nach folgender Anleitung vor. Nach jeder
Veränderung muss die Abzugsfunktion kontrolliert werden. Wenn die Störung beseitigt ist, die gewünschten Abzugswerte überprüfen und ggf. wieder einstellen.
Der Abzug fängt das Schlagstück bzw. den
Schlagbolzen, löst aber beim Abdrücken
nicht aus:
•Überzeugen Sie sich, dass der Abzug entsichert ist.
•Prüfen Sie, ob der Abzugsnocken Nr. 11
vorhanden und richtig angeschraubt ist.
•Trigger-Stop Stellschraube Nr. 8 ist einige Umdrehungen zu weit eingedreht.
Drehen Sie diese einige Umdrehungen
nach links bis das Schlagstück bzw. der
Schlagbolzen beim Abdrücken wieder
auslöst.
/
2
Der Abzug fängt das Schlagstück bzw. den
Schlagbolzen nicht:
•Stellschraube Nr. 4 (Vorzug) ist einige
Umdrehungen zu weit eingedreht.
•Prüfen Sie, ob die Zugfeder unbeschädigt und richtig eingehängt ist.
Der Direktabzug ist zu knapp eingestellt:
•Stellschraube Nr. 5 schrittweise 1/4
Umdrehungen nach rechts drehen bis der
Schlagbozlen gefangen wird.
Die Fanghebelrückholfeder ist zu schwach
oder defekt:
•Der Abzug muss zur Reparatur ins Werk
geschickt werden.
10. Sicherung
Links am Abzug befindet sich ein Sicherungshebel. Siehe hierzu Kapitel „Spannen,
Laden, Sichern“.
11. Wartung
Siehe Kapitel „Reinigung, Wartung, Pflege
und Öle“.
Sollte der Abzug verstellt sein und dadurch
Störungen auftreten, führt planloses Probie-
1312
Direkt-Abzug
Eingestellt
auf
führung
Rechtsaus-
Abzug
Best.-Nr.
700.6540 14 07 -U9● 150 g●
700.6541 1408-U1● 500 g●
700.6542 1408 D-U1●500 g●
700.6543 1411-U2●1500 g●
700.6550 5071/1● 100 g●
700.6560 5071/1 D●100 g●
700.6570 5075/1● 550 g●
700.6580 5075/1 D● 550 g●
700.6600 5018●100 g●
700.6610 5018 L● 100 g●
700.6620 5018 D● 150 g●
700.6630 5018 L D● 150 g●
700.6640 5020● 550 g●
700.6650 5020 L● 550 g●
700.6660 5020 D● 550 g●
700.6670 5020 L D● 550 g●
700.6740 5022●1500 g●
700.6800 5098● 280 g●
700.6810 5098 L● 280 g●
700.6860 5100 D● 500 g●
700.6870 5100 L D● 500 g●
700.6873 51 03● 1500 g●
700.6700 5019● 100 g●
700.6710 5021 D● 550 g●
700.6720 5021● 100 g●
800.0000 5024● 1500 g●
700.6730 5023 D● 550 g●
700.6660 5020 D● 550 g●
700.6881 519 7●550 g●
Modell
Druckpunkt-
Bei der Bestellung von Abzügen
nennen Sie bitte neben der
Bestellnummer unbedingt auch
das Abzugsmodell und das
Gewehrmodell.
Linksausführungen ergänzen Sie
bitte mit “L”.
Mittels dieser Einrichtung können Sie ohne
Verwendung von Luftgewehrmunition wettkampfmässig trainieren.
•Pressluftkartusche 2-3 Umdrehungen ausschrauben, damit die Pressluftzufuhr in
das System unterbrochen ist.
•Kompressionskammer durch Abschiessen
entleeren, da auch bei unterbrochener
Pressluftzufuhr noch Restluft in der Kompressionskammer ist.
•Trockentraining mit normalem Spannvorgang beginnen.
Die Kartusche kann für das Trockentraining
auch komplett ausgeschraubt werden, was
jedoch zu einer Verringerung des
Gesamtgewichts führt (siehe hierzu Kapitel
„Produktspezifische Sicherheitshinweise”).
Einschrauben der Pressluftkartusche:
Die Pressluftkartusche muss langsam und
vorsichtig in das Gewinde des Baugruppenträgers eingeschraubt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Achtung:
Bei den High Power Luftgewehr Modellen
2020 und 2025 ist vor dem Einschrauben
der Pressluftkartusche darauf zu achten,
dass der Spannhebel geöffnet ist, da sonst
die Pressluft über den Lauf abbläst.
•Vor Inbetriebnahme befüllen und von
Hand fest eindrehen.
•Kurz vor dem Anschlag ist ein deutlicher
Widerstand spürbar, das Ventil öffnet sich
dabei automatisch.
•Kartusche ca. eine weitere Umdrehung
handfest eindrehen bis sie fest und luftdicht am Anschlag anliegt.
Pressluftkartusche
Handhabung
Das Luftgewehr ist mit einer auswechselbaren Pressluftkartusche ausgerüstet. Die
Pressluftkartusche kann in befülltem und
unbefülltem Zustand ausgetauscht werden.
Bei Lieferung sind die Pressluftkartuschen
nicht fest eingeschraubt. Um das Gewinde
der Pressluftkartusche vor Staub und Beschädigungen zu schützen bitte immer die
Abdeckkappe benutzen.
Achtung:
Es dürfen nur Original-Anschütz Pressluftkartuschen (max. 200 bar) verwen-
Lösen der Pressluftkartusche:
Wir empfehlen zur Schonung von Gehäuse, Ventil und Dichtungen die Kartusche
immer zu lösen, wenn Sie das Pressluftgewehr nicht benutzen.
Dazu:
•Kartusche ca. 2 Umdrehungen herausdrehen.
•Gewehr spannen und den Abzug auslösen, damit die Restluft entweichen kann.
•Vorgang 2-3 Mal wiederholen.
•Kartusche durch weitere 3-4 Umdrehungen vollständig herausdrehen.
•Die Kartusche kann somit ohne Druck auf
den O-Ring ausgeschraubt werden.
det werden!
1514
Auswechseln der Pressluftkartusche:
Pressluftkartusche durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn von Hand oder mit Hilfe
eines Schlüssels abschrauben.
Achtung:
Kartusche immer so weit (mindestens 4
Umdrehungen) herausschrauben, bis deutlich hörbar die Luft entweicht. Erst dann die
Kartusche wieder einschrauben. Damit
werden Beschädigungen an der Dichtung
vermieden.
Füllen der Pressluftkartusche
Überprüfen Sie vor dem Befüllen der Kartusche alle Komponenten die mit dem Füllvorgang in Verbindung stehen, wie Nachfüllflasche, Nachfülladapter und Pressluftkartusche, auf Beschädigungen (z.B. an
den Gewindegängen).
Warnung:
•Nur Nachfüllflaschen mit einem Maximaldruck von 200 bar benutzen.
•Verwenden Sie ausschliesslich öl- und
wasserfreie Pressluft (DIN EN 12021).
•Achten Sie darauf, dass die Anschlussgewinde öl- und fettrei sind.
•Nur den mit Ihrem Gewehr mitgelieferten
Adapter (Bestell- Nr. 711.3409) verwenden.
•Zum Nachfüllen empfehlen wir die Verwendung von Taucherflaschen.
Füllen:
•Adapter auf die Nachfüllflasche aufschrauben.
•Pressluftkartusche vollständig auf den Adapter aufschrauben.
•Rändelschraube am Adapter handfest
anziehen, damit keine Luft entweichen
kann.
•Flaschenventil sehr langsam öffnen bis
kein Strömungsgeräusch mehr zu hören
ist.
•Nach ca. 5 Sekunden Füllzeit Flaschen
ventil wieder schliessen (Pressluftkartusche erwärmt sich leicht).
•Adapter durch Lösen der Rändelschraube entlüften.
•Rändelschraube am Adapter wieder eindrehen.
•Pressluftkartusche abschrauben und von
Hand in das Gewehr einschrauben.
Eine vollständige Füllung (max. 200 bar)
erlaubt ungefähr 330 Schüsse, (Restdruck
ca. 65 bar), bei Juniorkartuschen 175
Schüsse. Es empfiehlt sich, die Pressluftkartuschen nie ganz zu entleeren. Die
Pressluftflaschen (Bestell-Nr. 711.3510) können im Waffenfachhandel bezogen werden. Ein Nachfüllen der Pressluftflaschen
ist ebenfalls im Waffenfachhandel oder
auch in Fachgeschäften für Taucherausrüstungen möglich.
Warnung:
Es werden auch Druckluftflaschen mit einem
zulässigen Fülldruck von 300 bar angeboten, die das gleiche Füllstutzengewinde wie
die Druckluftflaschen mit einem Fülldruck
von 200 bar haben. Bei Benutzung von
Druckluftflaschen mit 300 bar zum Befüllen der 200 bar Pressluftkartusche muss unbedingt ein auf 200 bar eingestellter Druckminderer verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen ist es niemals zulässig, die
Pressluftkartusche über den zulässigen maximalen Druck (200 bar) zu befüllen, zu
benutzen oder zu lagern. Bitte beachten Sie
deshalb strikt die Vorschriften zur Befüllung
der Pressluftkartusche und die entsprechenden Technischen Regeln (TRG).
Reinigung, Wartung, Pflege, Öle
Ihr ANSCHÜTZ-Match-Luftgewehr benötigt
selbst bei intensivem Gebrauch nur wenig
Wartung. Dies verdankt es seiner ausgereiften Konstruktion, bester Werkstoffe und der
bewährten ANSCHÜTZ-Präzision. Wenn
Sie die folgenden Empfehlungen beachten,
werden die guten Eigenschaften und besonders die Schussleistung Ihres Luftgewehres
lange erhalten bleiben.
Regelmässige Pflege nach jedem
Schiessen:
•Nur harz- und säurefreie Öle zur Reinigung verwenden. Wir empfehlen hierzu
unser Spezialfett 4425 (Bestell-Nr.
710.6310).
•Laufkegel an der Patronenlagerseite mit
einem leicht eingeölten, fusselfreien Tuch
abwischen, um Rostbildung durch
Handschweiss oder Kondenswasser zu
vermeiden.
•Sicherheitshalber ein leicht eingeöltes und
fusselfreies Tuch oder entsprechende
Reinigungsdochte durch den Luftgewehrlauf vom Lager in Richtung Mündung ziehen, um Rostbildung zu vermeiden.
Keine anderen Hilfsmittel, insbesondere
keine Filzpfropfen, zur Reinigung verwenden.
•Vor dem nächsten Schiessen Ölfilm voll-
ständig mit einem trockenen Tuch oder mit
Reinigungsdochten entfernen.
Sorgfältige Reinigung nach ca. 2.000 -
3.000 Schuss:
•Lauf mit einer Messingbürste vom
Patronenlager aus bis hinter die Mündung reinigen. Niemals Bürste im Lauf
vor- und zurückziehen.
•Reinigungsdochte einige Male trocken
durch den Lauf ziehen bis der letzte Reinigungsdocht keine nennenswerten Verunreinigungen mehr aufzeigt.
•Nach der Reinigung bzw. vor dem nächsten Schiessen ca. 10 Schüsse abgeben,
um die gleichmässige Schussleistung wieder sicherzustellen (Ölschüsse).
•Aussenteile mit einem leicht öligen Lappen abwischen.
Wartung des Abzugs:
•Drehlager einmal jährlich mit dünnflüssigem, kältebeständigem Molybdän-Disulfid-Öl schmieren.
•Geringe Menge Öl mittels einer Nadel
zwischen die Lagerteile tupfen.
•Innenteile des Abzugs nie mit Spray oder
Öl auswaschen, um ein Verharzen, Verkleben oder Verschmutzen der Abzugsteile zu vermeiden.
Achtung:
Bei der Pflege des Gewehrs dürfen kein
Schmutz, keine Rückstände von Lösungsmitteln, Fette sowie ungeeignete Öle in die
Abzugsvorrichtung gelangen.
Wir empfehlen daher, das Gewehr so zu
reinigen, dass es seitlich, am Besten sogar
1716
mit dem Schaft nach oben liegt, wodurch
eine Beeinträchtigung von Ventileinheit und
Abzugsvorrichtung verhindert wird.
Schützen Sie Ihr Gewehr vor Staub und
Sand, aber auch vor Feuchtigkeit oder Hitze
und anderen schädlichen Einflüssen. Saugen Sie Ihren Gewehrkoffer oder Ihr Futteral einmal im Monat aus, um es von Staub
und Fusseln zu befreien. Koffer und Futterale sollten einen glatten, staubabweisenden Innenbezug haben.
Achten Sie bei grösseren Temperaturschwankungen darauf, dass sich kein Kondenswasser bildet. Ist dies der Fall, muss es
unbedingt sofort entfernt werden. Lassen Sie
zu Hause Ihren Koffer oder das Futteral immer geöffnet, damit mögliche Feuchtigkeit
entweichen kann.
Achten Sie auf eventuell auftretende Veränderungen oder Schäden. In einem solchen Fall bringen Sie Ihr Gewehr am besten sofort zur Überprüfung in eine autorisierte Büchsenmacherwerkstatt oder senden es an uns.
Um die Gefahr von Schaftbrüchen beim
Transport zu reduzieren, empfehlen wir insbesondere bei Flügen, das System vom
Schaft zu lösen.
Bei sehr starkem Gebrauch Ihres Gewehres empfehlen wir, dass Sie die Dichtungen
jährlich überprüfen lassen.
Zubehör
Bitte fordern Sie unseren Katalog an.
Produktspezifisches Zubehör
Zusatzgewichte
Ihr Luftgewehr kann u. a. auf vier einfache
Arten Ihren persönlichen Gewichtsvorstellungen angepasst werden.
1. Laufgewichte:
durch Verschieben, zusätzliches Anbringen
oder Weglassen des Laufzusatzgewichts
(50g) 400-56 C (Bestell-Nr. 700.6350)
oder 4745 (Bestell-Nr 700.6340).
2. Schaftgewichte:
diese können in verschiedenen Aussparungen, z. B. unterhalb der Profilschiene angebracht werden. Hierzu Profilschiene abschrauben.
3. Gewichtsringe:
durch Anbringen an den Säulen der Bakken und Kappenverstellung (Bestell-Nr.
711.3805).
4. Schwere Stahlsäulen:
ca. 100 g. Für Backenverstellung (BestellNr. 700.6337). Für Kappenverstellung
(Bestell-Nr. 700.6338).
Garantie
Die Garantie wird für 2 Jahre ab Verkaufsdatum gewährleistet. Verschleissteile sind
hiervon ausgenommen. Im Garantiefalle
leisten wir kostenlosen Ersatz der defekten
Teile. Die Garantie kann nur geltend gemacht werden, wenn der reklamierte Arti-
der zugehörige Kaufbeleg nebstder zugehörige Kaufbeleg nebst
kel und
der zugehörige Kaufbeleg nebst
der zugehörige Kaufbeleg nebstder zugehörige Kaufbeleg nebst
den.den.
sofort, wenn Änderungen oder Reparaturen von Personen durchgeführt werden, die
dazu nicht autorisiert sind, wenn die Pistole nicht fachgerecht bedient wird, wenn
nicht gesetzeskonforme Änderungen bzw.
Manipulationen vorgenommen worden
sind, wenn Versiegelungen beschädigt
oder wenn keine ANSCHÜTZ-Original-Teile verwendet werden.
Wir wünschen Ihnen mit Ihrem ANSCHÜTZProdukt viel Freude und Erfolg. Über Anregungen zur Verbesserung unserer Produkte sowie zur Gestaltung dieser Bedienungsanleitung würden wir uns sehr freuen.
Urheberschutz
Produktspezifikationen, Konstruktions- und
Modelländerungen sind ohne vorhergehende Ankündigung vorbehalten. Alle Massund Farbangaben sind freibleibend. Druckfehler, Irrtum und Zwischenverkauf sind
ebenfalls vorbehalten. Lieferung ausschliesslich über den Fachhandel, gegen
Altersnachweis und Erwerbsberechtigung.
ANSCHÜTZ, das ANSCHÜTZ-Logo und
das ANSCHÜTZ-Logo in Verbindung mit
dem Schriftzug „Die Meister Macher”
(auch in abgeänderter Schreibweise) sind
markenrechtlich geschützte Zeichen der
J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG, Ulm,
Germany. Die Benutzung dieser Zeichen ist
ohne Zustimmung der Firma J.G. ANSCHÜTZ
GmbH & Co. KG unzulässig und strafbar.
Diese Bedienungsanleitung ist ein Schriftwerk
im Sinne des § 2 (1), Nr. 1 des Urheberrechtsgesetzes. Die Verwertung der Bedienungsanleitung, auch auszugsweise ist ohne Zustimmung der Firma J.G. ANSCHÜTZ GmbH &
Co. KG unzulässig und strafbar. Insbesondere gilt dies für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.
Laufverlängerung
Durch die Laufverlängerung 2002-9100
(Bestell-Nr. 700.1240) kann die Länge des
Laufs um 70 mm (Maximalmass) verlängert
werden.
1918
Preface
Dear Friends of ANSCHÜTZ,
You have made a good choice, now that
you have decided to buy an ANSCHÜTZ
product. The many great results obtained
with ANSCHÜTZ rifles by target shooters,
participants in the Olympic Games as well
as in World and European championships
made your choice easy, as your rifle has
benefited from our great experience of
making fine sporting and target rifles since
1856. World-wide, ANSCHÜTZ rifles are
respected because of their fine accuracy,
impeccable design and immaculate
workmanship. Should you still be unaware,
they include:
Air rifles, repeater summer biathlon air rifles,
small bore biathlon rifles, Flobert rifles, small
bore single loaders and repeaters, hunting
rifles and shotguns in diverse calibers, the
famous ANSCHÜTZ small bore target rifles
and air rifles and silhouette pistols and
silhouette rifles.
Safety instructions
Attention:
Please read carefully the following articles
before using this rifle. It is extremely
important that you become thoroughly
familiar with this rifle and its operating
characteristics by carefully reading and
understanding the instructions in this booklet
before you attempt any use of it with
ammunition. Always remember the
sequence of disassembly. Should you still
have problems with the safe usage and
correct handling of your rifle or should you
have additional questions, please do not
hesitate to contact a competent gunsmith
or dealer or address our factory directly.
This instruction leaflet is extraordinarily
important. Make sure that it is always with
the rifle especially when it is sold, lent or
otherwise given to a third person. Our
products are exclusively meant for target
shooting. Their use is subject to the „General Technical Rules“ for all target shooting
disciplines of the INTERNATIONAL
SHOOTING SPORT FEDERATION (ISSF),
Bavariaring 21, 80336 München,
Germany or to the rules of the INTERNATIONAL BIATHLON UNION, Airportcenter, Postbox 1, A-5073 Wals-Himmelreich, Austria. Additional copies of this
booklet can be ordered.
Warning:
This rifle can be dangerous if it is not used
correctly or if this instruction leaflet is not
observed. The privilege of ownership and
safe use of your rifle carries a personal
responsibility that no one should take lightly.
Rifle accidents would not occur if the
following rules of shooting safety were
observed.
General handling of rifles
1. Treat every rifle as though it was loaded.
Do not take anyone’s word or automatically
assume it is not loaded. Check your rifle
personally each time you handle it. The safe
and courteous way to carry a rifle when
you are with others is to leave the bolt open
so that they can easily see that the rifle
cannot be fired. Make sure that the rifle is
not loaded when you stop shooting. Make
sure your rifle is unloaded before every
transport. Never pick up your rifle with your
finger on the trigger or the trigger guard.
2. Whenever you pick up your rifle, point
the muzzle at the ground. Always point the
muzzle of the barrel in a safe direction.
Never pull a rifle towards you by the
muzzle.
3. Only use your rifle in approved shooting
ranges. Shoot your rifle only under good
visibility and daylight conditions. If you use
your rifle in an indoors range, make sure it
is adequately ventilated. Make sure that
there is a safe bullet trap which can be seen
from all sides and that there is no one in
the vicinity of your target. Be absolutely sure
of a safe backstop and target. Never fire
at a hard, smooth surface or water. Never
shoot at a skyline target or into the air. Do
not shoot at anything from which a bullet
may ricochet. Never fire your rifle with the
muzzle in the water or against any other
material to avoid an accident or damage
of your rifle.
4. Be sure that you use the correct ammunition. The correct calibre can be seen
on your rifle. Load your rifle only when you
are at the range and ready to shoot.
5. Always keep your rifle clean. Be sure
the bore is not obstructed by dirt, water,
grease or any other foreign materials.
6. Place the safety fully into „S“ or „F“
position - never inbetween. Always keep
safety in full „safe“ position until ready to
fire. Do not put your finger on the trigger
when operating the safety or whenever you
are not ready to shoot.
7. When not in use your rifle should be
stored in a locked and secure place
accessible only to you. Check first to make
sure it is unloaded. Store the rifle with
uncocked trigger. Store ammunition in a
separate and secure place. It is your special
responsibility to make sure that at all times
and especially when you are not present
your rifle is well secured, out of any reach
of children and other unauthorised persons
and in no way accessible to them. For the
safe storage of your rifle even in a locked
cabinet or safe the use of an additional
trigger lock is recommended.
Only give your rifle to authorised persons.
Never let your rifle be used by anyone who
is not familiar with the safe handling of a
rifle and these instructions. This rifle must
only by used by a responsible adult or
under his or her supervision.
8. Watch for any change in the operation
of your rifle which might impair its safety. If
you suspect or note a defect or malfunction,
stop using it immediately, unload the rifle,
make sure that it is not under pressure and
send it to a competent gunsmith, the factory
or its recommended repair station for
inspection. Note: Apart from normal
cleaning the rifle must only be disassembled
2120
by an authorized gunsmith. Unqualified
handling or disassembly can cause injuries
or irreparable damage of the rifle.
9. Your rifle should always be handled with
extreme care. Make sure that it is never
dropped or placed in such a way that it
can fall. For transport purposes your rifle
should be dry and clean. We recommend
an approved protective gun case.
10. You must be in good physical condition
and mental health and not under the
influence of any substance (drugs, alcohol)
which might impair vision, dexterity or
judgement. Do not use your rifle when you
are tired. Tiredness may result in a loss of
control.
11. Clean your hands carefully after
shooting and cleaning your ANSCHÜTZ
product. Residues of bullets, powder or oil
might impair the health of your skin.
12. Your ANSCHÜTZ rifle has been
carefully built and inspected by skilled
technicians to provide maximum efficiency.
The service life depends on the owner’s
care and on cleaning following the owner’s
manual closely.
Ear and eye protection
You and other persons should always use
approved hearing protection and approved
shatterproof eye protection while shooting.
Laws
When using a rifle observe the corresponding regulations and laws for the use
of firearms in your country.
Product relating safety
instructions
Attention:
for Model 2025:
v0: 245 m/s (803.8 ft/s)
Energy: 20,4 J (15.06 ftlbf)
for Model 2020:
: 210 m/s (688.9 ft/s)
v
0
Energy: 15 J (11.06 ftlbf)
Important note for the handling of
compressed air cylinders:
1. Only check the manometer level of the
compressed air cylinder when the rifle is
unloaded and uncocked. Never check it
while filling the compressed air cylinder.
Due to its design the manometer works with
an accuracy of +/- 10 %. Temperature
variations can also impair the accuracy of
the manometer.
2. Filled compressed air cylinders must not
be exposed to temperatures of more than
50° Celsius/120° Fahrenheit. Therefore
make sure during transport or storage that
the rifle is protected against heat, for
example by storing it in the Styrofoam
packing or by using a gun case. In planes
compressed air cylinders are only transported when they are not filled.
3. To empty the compressed air cylinder
we recommend to use our air release screw
(Order-No. 711.3408). After approximately 20 refills of the compressed air
cylinder it should be emptied completely
to get rid off possible condensed water.
4. Compressed air cylinders which are
leaky, defective or older than 10 years must
be emptied and must not be used and filled
anymore. After 10 years from the date of
manufacture the compressed air cylinder
must be checked by the manufacturer for a
fee. The date of manufacture can be seen
from the compressed air cylinder.
5. Compressed air cylinders and refill
bottles must be stored in a dry, dust and
grease/oil free place.
6. Protect valves and threads with the
corresponding caps when you have
removed the compressed air cylinder.
Never grease or oil the valves or
threads of the compressed air cylinder.
Danger of explosion!
7. Compressed air cylinders must not be
filled with more than 200 bar (2,790 psi)
at room temperature. Only use compressed
air free of oil or water (DIN EN 12021 inhaled air). According to legal regulations
we only deliver unfilled compressed air
cylinders.
8. Never try to open a compressed air
cylinder yourself or to carry out mechanic
modifications. Protect your compressed air
cylinder against external force.
9. Apart from the notes above the technical
rules of your country with regard to the
filling of compressed air cylinders must be
observed.
Liability
1. ANSCHÜTZ does not assume any
responsibility or payment of damage claims
for damages of any kind resulting from the
disregard of these instructions, non-qualified
treatment or repair, the use of non-original
ANSCHÜTZ spare parts, incorrect
handling, negligence, removal of the knot
varnish or unauthorized modifications.
2. The stock of this rifle has been very care-
fully checked by factory inspectors prior to
shipment and has been determined to be
free of defects. Certain kinds of abuse, such
as dropping of the rifle can cause damage
to the stock for which the owner is solely
responsible. We also assume no
responsibility for defects resulting from
inappropriate transportation (mail, plane,
etc.). Please immediately contact your
transporter in such a case.
3. Changes or alterations to this rifle or any
of its parts are prohibited. Such changes
or alterations can significantly impair the
safe use of our product and can lead to
accidents involving severe or even fatal
bodily injuries. Any product warranty will
automatically lapse in case changes or
alterations are implemented. Users are
requested to carefully inspect the product
with regard to possible changes and
alterations before use. In case of doubt you
should contact us for further information.
2322
Match Air Rifles 2002
Compressed Air, 2002
Compressed Air Junior
Technical Data:
Caliber:4.5 mm
Barrel length:64 cm/26.2"
Junior: 53cm/20.8"
Rifling:42 cm/16.5"
Total length:108 cm/42.5"
Junior: 88cm/34.6"
Sighting line:77 cm/30.3"
Junior: 66 cm/25.9"
Weight:4.6 kg/10.1 lbs
Junior: 3.6 kg/7.9 lbs
Version:Single loader
Assembly, fitting the
ANSCHÜTZ barreled action
The stock and the barreled action are
packed separately for shipment and need
to be assembled. However, do not do this
until you have followed all the procedures
listed below.
•Wipe away excess surface oil
•Insert the barreled action into the stock
•Screw in bedding screws (two) with
enclosed Allen wrench Model No. 4406
(Order No. 710.6301) and tighten them
alternately and uniformly. For correct
adjustments we recommend our torque
wrench model No. 4405 (Order No.
700.6180), which is to be adjusted to
5 Nm (= 50 cmkp) for wood stocks and
to 6 Nm (60 cmkp) for aluminum stocks.
•Pull a cleaning patch through the barrel
from the chamber towards the muzzle.
After the first assembly there might be a
warping of the wood. We would therefore
recommend to loosen and tighten the
bedding screws again after some time.
Check the tight fit of the screws before every
shooting.
Cocking, loading and safety
operation
•to cock the cocking piston lift the loading
lever and pull it backwards until it is
vertical.
•to load push the diabolo pellet with its
flat head flush with the front of the loading
platform.
•to lock the breech press the lever forward
and down until you feel that it locked into
position.
•the signal pin at the end of the action
indicates that the rifle (with filled
compressed air cylinder) is ready for
shooting.
The lateral safety lever can be operated
when the rifle is cocked.
The rifle is
•safe, when the ”S“ (safe) is visible but the
”F“ (fire) is covered
•ready for shooting when the ”F“ (fire) is
visible but the ”S“ (safe) is covered.
Attention:
The safety lever must latch properly so that
the ”F“ is covered in the ”safe“ position and
the ”S“ is covered in the ”fire“ position. The
lever must never be situated between the two.
Do not store the rifle when it is cocked.
Remove the compressed air cylinder before
storing your rifle (also see chapter
”Compressed Air Cylinder/Handling”!).
Only use diabolo pellets in the caliber of
your air rifle, no bolts or other foreign
materials.
Unloading
It is only possible to remove a pellet from
the action by firing it off which should only
be done by firing it into a bullet trap.
Observe the safety regulations with regard
to the safe handling of rifles.
uo
r
et
i
pasd
f
Trigger
Warning:
Your ANSCHÜTZ target rifle offers you a
versatility of individual adjusting properties.
Please make sure that your rifle always is
unloaded when carrying out adjustments.
Trigger adjustments
1. Trigger weight
Adjust the trigger weight with set screw
No. 10 (silver screw):
•if you turn it to the right:
trigger weight is increased (+)
•if you turn it to the left:
trigger weight is decreased (-)
Trigger weight and first stage weight
depend on each other with regard to the
mechanic mechanism. If one of them is
changed there will always be a corresponding change of the other as well.
2524
uo
r
et
To move trigger cam No. 11:
•lowest position of the trigger cam:
lowest trigger weight
•highest position of the trigger cam:
highest trigger weight
If the trigger weight is to be more than 200 g,
the trigger cam No. 11 must be adjusted to
the highest position (turn it by 180° and fix
it then). To do this you need a 2 mm hex
key and perhaps tweezers.
•if you turn it to the left:
You release the screw
•if you turn it to the right:
You tighten the screw
Attention:
Please ensure the trigger cam is positioned
correctly. Be very careful tightening the
small cam screw as it is easily broken!
Please check the sear engagement according to paragraph No. 3 when you have
finished this process. It might have to be
adjusted as well. The precise adjustments
i
pasd
f
of the trigger weight and first stage weight
are carried out with the set screws No. 10
(trigger weight) and No.9 (first stage weight).
2. First stage weight (only for two-stage
triggers)
Adjust first stage weight with set screw
No. 9 (black screw):
•if you turn it to the right:
first stage weight is increased (+)
•if you turn it to the left:
first stage weight is decreased (-)
Trigger weight and first stage weight
depend on each other with regard to the
mechanic mechanism. If one of them is
changed there will always be a corresponding change of the other as well.
Attention:
Do not reduce either trigger weight screw
to zero or lower as the trigger pull may
become erratic.
3. Sear engagement
The sear engagement is the distance between the second stage and the release of
the trigger.
Important note:
To protect your precise trigger and to
guarantee perfect operation you should
always close the action carefully. If the sear
engagement of single stage triggers is too
small and the trigger weight is too low or if
the first stage of two-stage triggers is too
short, the trigger might release inadvertently
by a sudden impact or too powerful closing
of the action if the rifle is loaded and not in
the ”safe“ position.
Adjustment of the sear engagement for two-stagetriggers with set screw No. 5:
•if you turn it to the right:
sear engagement is shortened
•if you turn it to the left:
sear engagement is extended
Adjustment of an optimum sear engagement:
Make sure your rifle is not loaded. Cock
your rifle and release the trigger. Check if
the trigger releases as desired.
The sear engagement is too long:
There is a small distance between the
second stage and the release of the trigger.
•Turn set screw No. 5 clockwise after
cocking and releasing (approximately
1
/8 turn each).
•Repeat this process until you do not feel
the second stage anymore. Then turn
1
/5 turn back to the left. Thus the optimum
sear engagement is adjusted.
The sear engagement is too short:
There is no second stage. The trigger
releases undefined without second stage.
•Turn set screw No. 5 counter-clockwise
for at least
release the trigger and check if there is a
second stage. If not, repeat this procedure until you feel a second stage.
•As soon as you feel a second stage
proceed according to the points of the
paragraph „The sear engagement is too
long“ to obtain an optimum sear
engagement.
1
/4 turn after cocking. Then
For the adjustment of the sear engagement
for single stage triggers with set screw
No. 5 see point 7:
4. First stage (only for single stage
triggers):
The single stage is the distance between
the trigger blade from zero position to the
second stage.
Adjustment of first stage with set screw No. 4:
•if you turn it to the right:
first stage is shortened
•if you turn it to the left:
first stage is extended
Caution:
Set screw No. 4 (first stage) can be turned
past the second stage function. In this case
the trigger does not work anymore. Dan-ger! Do not under no circumstances remove
the first stage completely in order to change
the two-stage trigger into a single stage
trigger.
5. Trigger stop:
The trigger stop is the distance from the second stage to the stop of the trigger blade.
Adjustment of the trigger stop with set screw
No. 8:
•if you turn it to the right:
overtravel is shortened
•if you turn it to the left:
overtravel is extended
2726
uo
r
et
i
pasd
f
Attention:
The trigger stop set screw No. 8 can be
turned over the second stage or first stage
function. Malfunction (the trigger does not
release)!
6. Adjustment of the trigger blade
•Loosen hex screw No. 7
•Trigger blade No. 6 can be moved in the
longitudinal guide and can be tilted
laterally.
7. Change of two-stage trigger into
single stage trigger
Adjusting process:
•Turn first stage weight screw No. 4 clockwise until you have reached the maximum
first stage.
•Cock the rifle.
•Turn set screw No. 5 (first stage)
clockwise until the trigger releases.
•Turn set screw No. 5 from this position
approx.
1
/4 turn counter-clockwise.
The trigger is now adjusted to single stage
operation, there is no more first stage.
Warning:
Single stage triggers are very sensitive and
must be operated with special care.
The sear engagement of
tained after the action is closed. In com-
5
/
100
mm is ob-
bination with a minimum trigger weight
there might be a malfunction and an
increased risk (independent shot
release).
8. Change of single stage trigger into
two-stage trigger
•Turn trigger stop set screw No. 8 approx.
1
2
/2 turns to the left (adjust max. trigger
stop longer).
•Release the safety of the trigger and cock
the rifle.
•Turn set screw No. 5 approx. 2
1
/2 turns
counter-clockwise.
•You should now feel a second stage
•To adjust the optimum sear engagement
proceed according to paragraph 3.
•Perhaps you have to adjust the first stage
according to paragraph 4, the trigger
stop according to paragraph 5, the
trigger weight according to paragraph 1
and the first stage weight according to
paragraph 2 to the desired values.
9. Malfunctions of the trigger due to
wrong adjustment procedure
If the trigger is not adjusted correctly malfunctions may occur, tampering with the
trigger adjustments will not result in any
success. Therefore proceed as follows:
After every change the function of the
trigger must be checked. When the
malfunction is removed check the desired
trigger values and adjust them again if
necessary.
The trigger catches the firing pin, but the
trigger does not release:
•Make sure that the safety of the trigger is
released.
•Check if there is a trigger cam and that it
is attached correctly.
•The trigger stop set screw No. 8 is
screwed in too much. Turn it a few turns
to the left until the cocking piston or firing
pin will release again.
The trigger does not catch the cocking
piston or firing pin:
•Set screw No. 4 (first stage) is screwed in
too much.
•Check to see if the spring is correctly
attached and not defective.
The first stage trigger is adjusted too
tightly:
•Turn set screw No. 5 stepwise
1
/4 turn to
the right until the firing pin is caught.
Catch rebound spring is too weak or
defective:
•Send your trigger to the factory or your
service center for inspection.
10. Safety
On the left side of the trigger there is a
safety lever. Please see chapter „Cocking,
loading and safety operation“.
11. Maintenance
Please see chapter „Cleaning, maintenance, care, lubrication“.
2928
Model
trigger
trigger
Order No.
700.6540 14 07- U9● 150 g●
700.6541 1408-U1● 500 g●
700.6542 1408 D-U1●500 g●
700.6543 1411-U2●1500 g●
700.6550 5071/1● 100 g●
700.6560 5071/1 D●100 g●
700.6570 5075/1● 550 g●
700.6580 5075/1 D● 550 g●
700.6600 5018●100 g●
700.6610 5018 L● 100 g●
700.6620 5018 D● 150 g●
700.6630 5018 L D● 150 g●
700.6640 5020● 550 g●
700.6650 5020 L● 550 g●
700.6660 5020 D● 550 g●
700.6670 5020 L D● 550 g●
700.6740 5022●1500 g●
700.6800 5098● 280 g●
700.6810 5098 L● 280 g●
700.6860 5100 D● 500 g●
700.6870 5100 L D● 500 g●
700.6873 51 03● 1500 g●
700.6700 5019● 100 g●
700.6710 5021 D● 550 g●
700.6720 5021● 100 g●
800.0000 5024● 1500 g●
700.6730 5023 D● 550 g●
700.6660 5020 D● 550 g●
700.6881 519 7●550 g●
Two-stage
Single-stage
When you order trigger parts
please indicate the order
number, type of rifle model
together with the trigger model
number. For left hand versions
please add ”L”
L= Left hand version
D= Single-stage trigger
D-RT= Running target
EDS= Running target
Rep.= Repeater
Silh.= Silhouette
F= Fortner
Z= ”Zimmerstutzen”
MSP= Silhouette pistol
MSR= Silhouette rifle
models
For small bore
1959 - 1974
1974- 1979
starting
from 1979
production years
For small bore
143655
to
18215 5
starting
from
18215 6
starting from
models serial-no.
Dry firing device
You can do dry firing without using any air
rifle pellets.
•Turn the compressed air cylinder 2-3 turns
out to interrupt the connection between
the compressed air cylinder and the
chamber.
•Empty the compression chamber by firing
because there is is still air in the chamber
even if the supply of compressed air has
been interrupted.
•Start dry firing by cocking as usual.
The compressed air cylinder can also be
removed completely for dry firing.
However, this reduces the total weight
(please see chapter „Product related safety
instructions”).
Compressed Air Cylinder
Handling
The rifle is equipped with an interchangeable
compressed air cylinder. The compressed
air cylinder can be changed whether it is
filled or not. The compressed air cylinders
are not screwed in all the way when they
come from the factory. To protect the thread
of the compressed air cylinder against dust
and damage please always use the cap.
Warning: Only original Anschütz
compressed air cylinders (max. 200
bar) must be used!
To attach the compressed air cylinder:
The compressed air cylinder must be
screwed in slowly an carefully to avoid any
damage.
Attention:
Make sure that for High Power air rifle
models 2020 and 2025 the cocking piston
is open before screwing in the compressed
air cylinder as otherwise the compressed
air will escape via the barrel.
•Fill the compressed air cylinder before use
and screw it in manually.
•You feel a resistance before you reach
the stop, the valve thus opens automatically.
•Screw the compressed air cylinder in for
approx. one more turn until there is an
airtight connection at the stop.
To remove the compressed air cylinder
To protect the housing, valves and seals we
recommend you always remove the
compressed air cylinder when you do not
use your compressed air rifle.
•Screw the compressed air cylinder 2 turns
out.
•Cock the rifle and release the trigger so
that the remaining air can escape.
•Repeat this process once or twice.
•Screw out the compressed air cylinder
completely by 3-4 further turns.
•Thus the compressed air cylinder can be
screwed out without any pressure on the
o-ring.
To change the compressed air cylinder:
•Screw out the compressed air cylinder by
turning it counter-clockwise either
manually or with a key. Attention: Screw
out the compressed air cylinder until you
hear the air escape (at least four turns).
3130
Then screw in the compressed air cylinder
again. Thus a damage to the seals will
be avoided.
To fill the compressed air cylinder
Before you fill the compressed air cylinder,
please check all components which are
used in this process such as refill bottle, refill
adapter and compressed air cylinder for
defects (e.g. at the threads).
Warning:
•Only use refill bottles with a maximum
pressure of 200 bar (2,790 psi)
•Only use compressed air free of oil and
water (DIN EN 12021).
•Make sure that there is no oil or grease
on the connecting threads.
•Only use the adapter (Order No.
711.3409), which is delivered with your
rifle.
•To refill the compressed air cylinder we
recommend the use of diving bottles.
Filling process:
•Screw the adapter on the refill bottle.
•Screw the compressed air cylinder onto
the adapter
•Tighten the hexagon screw of the
adapter by hand to prevent air escape.
•Open the valve of the bottle very slowly
until no more flow noise is audible.
•Close the valve of the compressed air
bottle after approx. 5 seconds (The compressed air cylinder will heat up slightly).
•Empty the adapter by releasing the screw.
•Screw the screw into the adapter again.
•Remove the compressed air cylinder and
screw it on the rifle by hand.
With a full cylinder (max. 200 bar/2790
psi) approx. 330 shots (remaining pressure
65 bar / 943 psi) can be fired. With a Junior compressed air cylinder 175 shots can
be fired. We recommend to never empty
the compressed air cylinder completely.
Compressed air bottles (Order No.
711.3510) are available in specialised gun
shops. The refilling of compressed air
cylinders is also possible in specialised gun
shops or in shops for diving equipment.
Warning:
Compressed air bottles with an allowed
filling pressure of 300 bar (4,185 psi) are
offered as well. These bottles have the same
thread as the bottles with a filling pressure
of 200 bar (2,790 psi). In case you use a
bottle with a filling pressure of 300 bar
(4,185 psi) it is absolutely necessary to use
a pressure reducer which is adapted to 200
bar /2,790 psi). For reasons of safety it is
not allowed to fill the compressed air
cylinder with more than the maximum
pressure of 200 bar (2,790 psi). It is also
not allowed to use such a compressed air
cylinder or to store it. Please therefore strictly
observe the instructions for the filling of the
compressed air cylinder and the
corresponding technical rules of your
country.
Cleaning, Maintenance, Care,
Lubrication
Even after considerable use, your
ANSCHÜTZ rifle will not require much
attention - a tribute to its solid design, first
class materials, well proven ANSCHÜTZ
workmanship and precision. If you follow
the recommendations below, you will help
maintain the excellent performance of your
rifle for a long time.
Regular care after every shooting:
•Please only use resin and acid free oils.
We recommend our special grease 4425
(Order No. 710.6310)
•Clean the cone of the barrel with a slightly
oiled, lint-free cloth to avoid corrosion
which might occur as a result of humid
hands or condensed water.
•To avoid corrosion you also should clean
your barrel with a slightly oiled, lint-free
cloth or cleaning cords pulling them
through the barrel from the chamber to
the muzzle. Please use no other means
for cleaning especially no VFG felt pellets.
•Remove the oil film with a dry cloth or
cleaning cords before you shoot again.
Careful cleaning after approx. 2,000
to 3,000 shots:
•The barrel is cleaned with a brass brush
from the chamber to the muzzle. Never
move the brush back and forth in the
barrel.
•Then pull cleaning cords in dry condition
through the barrel until the last one shows
no considerable dirt.
•After cleaning or before shooting the next
time fire 10 to 20 shots to get back to the
former shooting performance (oil shots).
•Clean external parts with a slightly oiled
cloth.
Maintenance of the trigger:
•Lubricate the bearings slightly with cold
resistant molybdenum disulphide grease
once a year.
•Spot a small amount of oil into the bearing
parts using a needle.
•The internal parts should not be washed
with spray or oil to avoid resin or other
residues in the trigger.
Attention:
When cleaning the rifle no dirt, residues of
solvents, grease or non-suitable oils must get
into the trigger mechanism. We therefore
recommend either to clean your gun in a
way that it is horizontal or even with the
stock up to avoid any contamination of the
valve unit and trigger mechanism.
Protect your rifle against dust, sand,
humidity, heat and other harmful influences.
Vacuum clean your gun case or soft gun
case once a month to remove dust and
lint. Gun cases and soft gun cases should
have a smooth and dust rejecting inner
lining.
Be aware that condensed water might
occur as a result of temperature variations.
In such a case it has to be removed at once.
Leave your gun case or soft gun case open
when you store them at home so that
possible humidity can escape.
Be aware of other possible changes or
damage. In such a case take your rifle to
an authorized gunsmith for checking or
send it to our factory.
To reduce the risk of damage in transit we
recommend the disassembly of the barreled
action from the stock.
When you use your rifle frequently we
recommend having the seals and the piston
checked once a year.
3332
Accessories
Please ask for our catalogue.
Special accessories
Additional weights
The air rifle can be adapted to your
individual requirements among others in
four easy ways:
1. Barrel weights:
by pushing, adding or removing the additional weight (50 g) 400-56 C (Order No.
700.6350)
2. Stock weights:
they can be put in various grooves, for
example below the sliding rail. To do this
remove the sliding rail.
3. Weight rings:
by adding them to the columns of the cheek
piece and butt plate adjustment (Order No.
711.3805).
4. Heavy steel columns:
approx. 100 g. For cheek piece adjustment
(Order No. 700.6337). For butt plate
adjustment (Order No. 700.6338)
Warranty
A warranty of 2 years will be issued. Parts
which are subjected to wear are not part
of this warranty. In the case of warranty we
substitute the defective parts free of charge.
Cases of warranty will only be accepted if
the article in question and the corresponding purchase receipt plus filled-in
warranty card are presented. Warranty will
not be accepted if changes or repair works
have been carried out by persons who are
not authorised, if the rifle is not used
correctly or if non-ANSCHÜTZ original
parts were used.
We wish you much pleasure and success
with your ANSCHÜTZ product and would
be pleased if you could let us have your
ideas on our products and the design of
this instruction leaflet.
Copyright
Product specifications, design and model
changes are subject to change without prior
notice. Dimensions and colors are subject
to change. With reservation of misprints and
errors. Goods are subject to prior sale.
Delivery subject to the presentation of the
referring license for the purchase of
firearms.
ANSCHÜTZ, the ANSCHÜTZ logo and the
ANSCHÜTZ logo in connection with the
slogan „Die Meister Macher“ (also in
modified spelling) are protected brands of
J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG, Ulm,
Germany. The unauthorized use of this
brand name is not allowed and punishable.
All rights of this instruction leaflet reserved.
The use of the instruction leaflet, also in
excerpts, is not allowed without the
permission of J.G. ANSCHÜTZ GmbH &
Co. KG and otherwise is punishable. This
is especially applicable for unauthorized
copying, translations and read-ins in electronic systems.
Barrel extension
With the barrel extension 2002-9199
(Order No. 700.1240) the length of the
barrel can be extended by 70 mm (max.
length).
* = Teil ist nicht abgebildet / Part is not illustrated
Benutzen Sie im Bedarfsfall ausschliesslich
Original ANSCHÜTZ Ersatzteile
Use only genuine ANSCHÜTZ parts for replacement
Für Bestellung sind folgende Angaben notwendig (siehe Bsp.):
When ordering parts, it is necessary to specify completely like sample:
Nr. Bestellnummer ModellBenennung
No. Order-No.ModelDescription
3
0044937002 DiopterDrehknopf
3
0044937002 rear sightElevation knob
5554
Anhang
Anforderungen für Pressluft
Sauerstoff
Der Sauerstoff-Gehalt muß im Bereich von
(21 +/- 1) Vol.-% (trockene Luft) liegen.
Verunreinigungen
1. Allgemeines
Druckluft für Atemschutzgeräte darf keine
Verunreinigungen in einer Konzentration
enthalten, die toxische oder gesundheitsschädliche Wirkungen haben kann. Auf
jeden Fall müssen alle Verunreigungen so
gering wie möglich gehalten werden und
müssen weit unterhalb der nationalen
Expositionsgrenzen liegen. Kombinierte
Wirkungen von mehr als einer Verunreinigung müssen berücksichtigt werden. Falls
keine einschränkenderen nationalen Anforderungen bestehen, müssen die Werte in
2. bis 5. angewendet werden.
Anmerkung: Die Grenzkonzentration für
jede Verunreinigung sollte aus nationalen
Expositionsgrenzen abgeleitet werden.
Dabei sind soweit als möglich die Einflüsse
von Druck uns Expositionszeit zu berücksichtigen.
2. Schmierstoffe
Der Gehalt an Schmierstoffen (Tröpfchen
oder Nebel) darf 0,5 mg/m
schreiten. Sofern synthetische Schmierstoffe vorliegen, gilt 1.
3. Geruch und Geschmack
Die Luft muß ohne signifikanten Geruch
oder Geschmack sein.
3
nicht über-
4. Kohlendioxid-Gehalt
Der Kohlendioxid-Gehalt darf 500 ml/m
(500 ppm) nicht überschreiten.
5. Kohlenmonixid-Gehalt
Der Kohlenmonixid-Gehalt muß so niedrig
wie möglich sein, darf aber 15 ml/m
3
(15
ppm) nicht überschreiten.
Wasser-Gehalt
1. Es darf kein flüssiges Wasser vorliegen.
2. Die Luft für Druckluft-Schlauchgeräte muß
einen Taupunkt haben, der niedrig genug
ist, um Kondensieren und Einfrieren zu verhüten. Wenn das Gerät bei einer bekannten Temperatur eingesetzt und gelagert
wird, muß der Drucktaupunkt wenigstens
5°C unter der vermutlich niedrigsten Temperatur liegen. Wenn die Einsatz- und
Lagerbedingungen des Druckluft-Vorrates
nicht bekannt sind, darf der Drucktaupunkt
-11°C nicht überschreiten.
NenndruckMaximaler Wassergehalt der
barLuft bei atmosphärischen Druck
40 - 20050
> 20035
mg/m
3
3. Der maximale Wassergehalt der Luft bei
atmosphärischem Druck muß den Werten
der Tabelle entsprechen.
Anmerkung: Der Wasser-Gehalt der vom
Kompressor gelieferten Luft zum Füllen 200
bar oder 300 bar Druckgas-Behältern sollte 25 mg/m
3
nicht überschreiten.
3
Probenahme und Prüfung
Es darf jede geeignete Methode angewendet werden, sofern sie den folgenden allgemeinen Anforderungen entspricht:
•
zum Messen und zum Beurteilen der Ergebnisse ist die Genauigkeit der Methode zu berücksichtigen, und
•
die Nachweisgrenze der angewendeten
Beschriftung der Pressluftkartusche
Text / Beschriftung:
ANSCHÜTZ-HENRICH-UN 1002/200
200 bar Luft/ Air 2900 PSI
Netto 0,050 Kg - TARA 0,418 Kg - 0,197 L
PD 300 bar - D - 09/00 F 04.00 Al
001343
READ INSTRUCTIONS BEFORE USE
Methode muß unterhalb des geforderten
Grenzwertes liegen.
Erklärung:
•ANSCHÜTZ-HENRICH:
Name des Herstellers.
Typische Zusammensetzung natürlicher
Luft (ISO 2533)
•UN 1002:
Internationales Kennzeichen für Druckluft.
•200 bar Luft/Air 2900 PSI:
Höchstzulässiger Fülldruck bei 15 °.
•Netto 0,050 Kg:
Netto Füllgewicht.
•TARA 0,418 Kg:
Kartusche ohne Inhalt.
•0,197 L:
Fassungsraum der Kartusche.
•PD 300 bar - D 09/00:
Prüfdruck - Herstellerland - Prüfdatum.
• F 04.00 Al:
Interne Fertigungskennziffer
•001343:
Hersteller-Identnummer.
•Read INSTRUCTIONS BEFORE USE:
Allgemeiner Benutzerhinweis.
5756
Appendix
Requirements for Compressed Air
Oxygen
The content of oxigen must be within the
range of (21 +/- 1) Vol. % (dry air).
Impurities
1. General information
Compressed air for respiratory equipment
must not contain impurities in a
concentration which might have toxic or
harmful effects. In any case there must be
as little impurities as possible and they must
be far below the national limit of exposition.
Combined effects of more than one impurity
must be considered. If there are no national restricting requirements the values of 2
to 3 must be applied.
Note: The limit concentration for every
impurity should be deducted from the national limit of exposition. The influences of
pressure and exposition time should be
considered as much as possible.
2. Lubricants
The content of lubricants (drops or mist)
must not exceed 0.5 mg/m
synthetic lubricants 1) is to be applied.
3. Smell and taste
The air must be without significant smell or
taste.
3
. In case of
5. Content of carbon monoxide
The content of carbon monoxide must not
exceed 15 ml/m
Content of waterContent of water
Content of water
Content of waterContent of water
3
(15 ppm).
1. There must be no liquid water.
2. The air for compressed air respirators
must have a dew point which is low enough
to avoid condensing and freezing. If the
equipment is used and stored under a
known temperature the dew point under
pressure must be at least 5°C below the
assummably lowest temperature. If the
conditions for use and storage of the
compressed air reservoir are not known, the
dew point under pressure must not exceed
-11°C
Chart 1
NominalMax. contents of water in the
pressureair at atmospheric pressure
barmg/m
40 - 20050
> 20035
3
3. The maximum content of water in the air
at atmospheric pressure must be in line with
the values of the chart.
Note: The contents of water of the air which
is delivered from the compressor to fill 200
bar or 300 bar compressed air containers
should not exceed 25 mg/m
3
.
ChecksChecks
Checks
ChecksChecks
Any suitable method is allowed as far as it
corresponds to the following general
requirements:
•
to measure and judge the results the
accuracy of the method must be
considered and
•
the proof limit of the applied method must
be below the required limit.
Typical composition of natural airTypical composition of natural air
Typical composition of natural air
Typical composition of natural airTypical composition of natural air
(ISO 2533)(ISO 2533)
Text / Marking:
ANSCHÜTZ-HENRICH-UN 1002/200
200 bar Luft/ Air 2900 PSI
Netto 0,050 Kg - TARA 0,418 Kg - 0,197 L
PD 300 bar - D - 09/00 F 04.00 Al
001343
READ INSTRUCTIONS BEFORE USE
Description:
•ANSCHÜTZ-HENRICH:
Name of manufacturer.
•UN 1002:
International sign for compressed air.
•200 bar Luft/Air 2900 PSI:
Max. allowed filling pressure at 15 °C.
•Netto 0,050 Kg:
Net filling weight.
•TARA 0,418 Kg:
Empty compressed air cylinder.
•0,197 L:
Capacity of the compressed air cylinder.
•PD 300 bar - D 09/00:
Test pressure - country of manufacture date of test.
• F 04.00 Al:
Intern manufacturing number.
•001343:
Manufacturer’s identification code.
•Read INSTRUCTIONS BEFORE USE:
General note.
4. Content of carbon dioxide
The content of carbon dioxide must not
exceed 500 ml/m
3
(500 ppm).
5958
Notizen / NotesNotizen / Notes
6160
Fabr.-Nr.:
Serial No.:..........................................................................
Bitte hier eintragen · Please fill in here
Originalschussbild Ihres Gewehres 5 Schuss auf 10 m
Original group of your rifle 5 shots at 10 m
J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG
Jagd- und Sportwaffenfabrik